Zum Inhalt springen

Diskussion:Extremely Large Telescope

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2019 um 07:03 Uhr durch Mfb (Diskussion | Beiträge) (Mehrere Einzelteleskope geplant?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mfb in Abschnitt Mehrere Einzelteleskope geplant?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Extremely Large Telescope“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bebilderung

Vom ELT gibt es auf Commons eine ungewöhnlich große Anzahl von der ESA nach den jeweiligen Planungen erstellte und frei gegebene Bilder. Die hohe technische und ästhetische Qualität verleitet dazu, den Artikel diesen Bildern zu überfrachten. Die fünfte Ansicht der geöffneten Kuppel birgt jedoch keinen nennenswerten enzyklopädischen Mehrwert. Zahl und Inhalt der Bilder sollten in einem angemessenen Verhältnis zum Fließtext stehen.
Eben habe ich die Zahl und Platzierung der Bilder gemäß den Empfehlungen in WP:Bild gestaltet. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die für das Lemma wesentlichen Aspekte berücksichtigt sind -- Standort, Außenkuppel, Spiegelhalterung, Spiegel, Messinstrument. Die Reihenfolge folgt der Darstellung im Fließtext und ist auch für sich stehend halbwegs logisch.
Obwohl es jetzt deutlich weniger Bilder sind, ist immer noch die rechte Seite bis in die Einzelnachweise hinein voll mit Illustrationen belegt. Das ist ungefähr das Maximum, was der Artikel "vertragen" kann. Eine Galerie von ELT-Bildern liegt auf Commons, die prominent an erster Stelle im Abschnitt Weblinks verlinkt ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:32, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wir können ja den Artikeltext ausbauen. Die englische Vorlage ist seit dem Nachimport übersetzungsbereit vorhanden. --mfb (Diskussion) 01:07, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ein Ausbau ist natürlich der Königsweg :-) -<)kmk(>- (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Schleifgerät

Hier ist ein Artikel über die Schleifmaschine [1] --129.13.72.195 17:45, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 14:10, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Geplante Auflösung/Vergrösserung ?

Also die Grössen sind ja schon bekannt bzw. die Wunschgrösse. Dann könnte man doch auch die max. Vegrösserung bzw. Auflösung noch in den Artikel mit einbauen. Bitte auch mit Vergrösserungsfaktor.

Vergrößerung ist kein sinnvolles Konzept (Computer können beliebig vergrößern - erhöht eben nicht die Auflösung). Ich habe ein paar Werte zur Winkelauflösung in den Artikel gesetzt. --mfb (Diskussion) 14:09, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man aber sagt, Teleskop xy hat eine 5000-Fach höhere Auflösung als das menschliche Auge, bedeutet das doch im Umkehrschluss, dass man damit 5000-Fach zoomen kann und immer noch die selbe Auflösung hat, wie das menschliche Auge, oder nicht ? Das man mit dem Computer einfach reinzoomen kann, meine ich nicht mit Vergrösserung. Und danke für die Ergänzung. Das bedeutet dann, dass man in 600 LJ Entfernung noch einen Planet von seinem Stern unterscheiden kann (bei einer AE) ? Theoretisch zumindest. Ein Stern wäre ja so hell, dass es vlt. doch nicht ginge.
Nur wenn der Planet sehr weit vom Stern entfernt ist. 108 ist ein typisches Helligkeitsverhältnis zwischen Stern und Planet, bei 1 AU Entfernung darf der Planet dann nicht weiter als ~100 Lichtjahre entfernt sein. Das sind immer noch ein paar tausend Sterne. An Zielen für ELT wird es nicht mangeln. --mfb (Diskussion) 20:58, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Der Vergrößerungsfaktor gibt an, um wieviel größer (Winkeldurchmesser) ein entferntes Objekt dem menschlichen Beobeachter im Fernglas erscheint. In solchen Teleskopen gibt es aber kein menschliches Auge, deswegen ist die Zahl da völlig sinnfrei. Die Winkelauflösung kann man durch die Wahl des Detektors in sehr weiten Grenzen einstellen, bis zur theoretischen (oder auch wg. (Luftunruhe-adaptive Optik) praktisch möglichen) Auflösung. Diese Zahl könnte man mit der max. Winkelauflösung eines gesunden menschlichen Auges vergleichen, macht aber eigentlich keiner. Außerdem vergrößert man mit Teleskopen gerne auch weiter, damit gewinnt man zwar keine Detaiauflösung mehr, aber die Positionsgenauigkeit wird weiter erhöht (wenn man lange genug misst.) --Maxus96 (Diskussion) 21:02, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich mit einer Entfernung Erde-Mond von 380.000km rechne, erhalte ich bei der angegebenen Auflösung von 0,005 Winkelsekunden als Ergebnis 9,2 Meter. --hg6996 (Diskussion) 10:22, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fünfspiegelsystem

Im Abschnitt "Design" steht der Begriff Fünfspiegelsystem. Ist das ein bekannter feststehender Begriff und wenn ja, was ist damit gemeint? --Neitram  17:29, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich nicht glaube ich. Mehr deskriptiv. Es sind halt einige Spiegel notwendig, um das Licht nach Bedarf in die gewünschten Detektoren zu kriegen und eine große Brennweite zu bekommen, ohne das Ding hundert Meter lang machen zu müssen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:58, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mehrere Einzelteleskope geplant?

Sind hier, wie beim VMT, dass 4 Einzelteleskope hat, auch mehrer EInzelteleskope geplant? (nicht signierter Beitrag von 85.7.18.119 (Diskussion) 11:00, 29. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Nein, nur ein riesiges Teleskop. --mfb (Diskussion) 07:03, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten