Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2019 um 19:04 Uhr durch Prianteltix (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Stagmomantis carolina (urspr. 4. Juli 2019)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Prianteltix in Abschnitt Eigenvorschlag: Stagmomantis carolina (urspr. 4. Juli 2019)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Vertretung Erinnerung
für Montag Donna Gedenk Lantus ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

NS 2000 von heute (25.08.2019) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Disk zur Hauptseite gibt es Äußerungen bezüglich eines heutigen SG?-Teasers. Seht Ihr in der Sache (auch) Handlungsbedarf? Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:53, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt: Dieser Teaser, aber auch die drei Alternativvorschläge, gefallen auch mir nicht. "Unbrauchbar" bei einer Lok = Fährt nicht / zieht nichts, das stimmt so laut Artikel aber nicht, denn als Güterlok tat sie jahrelang ihren Dienst. Insofern gehört da m. E. etwas Relativierendes o. ä. zur Einordnung hin, beispielsweise:
  • Die NS 2000 war für ihren vorgesehenen Zweck (!) unbrauchbar, blieb aber trotzdem über 30 Jahre im Einsatz.
Ich befürworte einen Austausch noch für heute (durch eine Admin) und natürlich für morgen. Weitere Meinungen? Oder ein mutiger Admin vor! --Roland Rattfink (Diskussion) 19:36, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vorschlag entsprechend umgesetzt. Viele Grüße --Itti 19:40, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
danke, finde den vorschlag gut, habe wohl gestern zu sehr gehudelt. tut leid. -- Donna Gedenk 20:40, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Finde ich nicht schlimm. Manchmal übersieht man halt mal etwas. Immer daran denken, nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Viele Grüße --Itti 20:56, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kann archiviert werden, ist behoben. --Itti 20:56, 25. Aug. 2019 (CEST)

Allgemeine Diskussionen

Statistik für Juli

Die neuen Abrufzahlen für Juli sind wie immer hier zu finden. Die beiden Top 5 sehen diesmal wie folgt aus:

Bezüglich DRG-Wert
  1. Bellview-Airlines-Flug 210
  2. Schwarzbäuchige Tarantel
  3. Die Schlacht an der Somme
  4. Josefine Lauterbach
  5. Operation Jedburgh
Bezüglich Abrufzahlen
  1. Bellview-Airlines-Flug 210
  2. Schwarzbäuchige Tarantel
  3. Shepard-Tische
  4. Elly Mayday
  5. Schustertyp

Ein bunte Mischung. --Redrobsche (Diskussion) 23:25, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Statistik. --Dk0704 (Diskussion) 06:33, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 06:40, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass es ein Bio-Artikel zweimal unter die Top-five gebracht hat. Merci. --Belladonna Elixierschmiede 13:13, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. In Vorfreude auf die August-Statistik --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 26. Aug. 2019 (CEST)

Hallo,wäre es denn nicht möglich wenn ihr bei dem erstellen dieser Rubrik die eingebauten Links direkt auf das gemeinte kommen lassen. Also wenn ihr einen Link setzt muss der Anklickende den ganzen Artikel durchsuchen um auf das mit dem Link gemeinten zu kommen - wenn er es überhaupt findet! Bitte die Verweise auf das zu lenken was gemeint ist. Danke --12weev (Diskussion) 13:00, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Du meinst auf Unterabschnitte? --Dk0704 (Diskussion) 14:38, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist gemeint, dass der Teaser Infos verspricht, die man dann nicht schnell genug im Artikel findet. Normalerweise könnte man antworten, dass es in dieser Rubrik darum geht, neue Artikel kennenzulernen und dass diese auch nur relativ kurz sind, so dass das Durchlesen zumutbar ist. Wenn man sich allerdings einige Brocken in der letzten Zeit anschaut, kann ich den Wunsch nach einem direkten Link schon verstehen.--Berita (Diskussion) 21:34, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 26. Aug. 2019 (CEST)

Heute (Samstag) war keine Meldung über noch nicht eingetragenen Sonntag

kam gerade nach hause und wollte den montag eintragen, dabei kamen mir die teaser für sonntag sehr bekannt vor und siehe da, die hatte ich letzte woche eingetragen. es war aber keine meldung ersichtlich, dass der sonntag noch nicht gemacht wurde, normalerweise steht es ja dann gross da. ich habe jetzt gegen 23 uhr den morgigen tag befüllt.-- Donna Gedenk 23:02, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Donna, danke dir für deine Aktivität. Eigentlich steht @Siesta: in der Liste. Dann gab es noch die Tabellenerweiterung, die ich seinerzeit suboptimal fand, durch @Lantus: der sich dann auch gleich als Vertreter eingetragen hat. Geholfen hat das anscheinend nicht. Es ist schade, dass Siesta anscheinend keine Zeit mehr findet, den Eintrag zu machen, doch dann sollten wir ihre Vormerkung entfernen. Auch wenn es jetzt blöd kommt, die Erweiterung der Tabelle auch gleich, denn ich warte z.B. immer auf Lantus... --Itti 23:07, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ja, ich habe jetzt schon eingie der sonntage übernommen, wollte siesta auf der con ansprechen, ob sie noch mag und derweil mal warten, das größere problem: es gab keine meldung. lantus konnte gar nicht wissen, dass nicht eingetragen, wenn er nicht direkt sich die vs vom sonntag anschaut, wofür er keinen grund hatte. hätte ich nicht letzten sonntag auch gemacht, wäre es mir vielleicht gar nicht aufgefallen udn wir hätten voll den schmarrn gehabt. -- Donna Gedenk 23:11, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich für Sonntag wieder ausgetragen, da ich diesen Tag nicht zuverlässig übernehmen könnte. Dafür bin ich zu dieser Zeit zu viel unterwegs. Für Montag passt besser. Ich habe diesen Tag früher bereits über Jahre zuverlässig betreut. ※Lantus 06:06, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht mag Donna den Sonntag übernehmen und Lantus den MOnatg, dann passt es wieder. Aber wir sollten Siestas Rückmeldung abwarten. --Dk0704 (Diskussion) 09:10, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, eigentlich wollte ich gestern für den Sonntag aktualisieren, da mir aber nicht angezeigt wurde, dass noch nicht aktualisiert wurde, habe ich gedacht, jemand anders sei schon aktiv geworden. Ich werde mich nun wie von so vielen mehrfach gewünscht aus der Liste austragen. Die Gründe meines Rückzugs scheinen ja sowieso niemanden zu interessieren. Dann macht es mal gut, --Siesta (Diskussion) 09:30, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
auf genau das wollte ich aufmerksam machen: es wurde nicht angezeigt, dass noch nicht getauscht wurde. jetzt gibt es diskussion wegen allem anderen, mir war aber die nichtanzeige der noch nicht erfolgten änderung wichtig zu vermelden. btw - mir wäre lieber, Du bleibst uns hier erhalten. -- Donna Gedenk 09:48, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Siesta, schön dich zu lesen, nicht schön, dass du anscheinend die Nachfrage hier, vermutlich auch meine Bemerkung falsch aufgefasst hast. Es ist kein Wunsch, dass du dich aus der Liste austrägst, vielmehr war zumindest mein Wunsch, dich zu sehen, zu lesen und zu sehen, dass der Sonntag befüllt wird. Das war nicht böse gemeint und schon gar kein Wunsch, dass du dich austrägst. Im Gegenteil. Ich bin davon ausgegangen, du findest momentan einfach keine Zeit und dass passiert halt. Wenn die Gründe anders liegen und du Gründe hast, nicht mehr viel hier zu tun, finde ich das schade, wenn ich helfen kann, gerne und hoffe dennoch, dass es dir gut geht. Beste Grüße --Itti 09:38, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) Da ist wohl etwas an mir vorbei gegangen. Müsste ich wissen, worum es geht? Antwort gern auch per persönliches Mail. ※Lantus 09:40, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ach Leute, mir fehlt hier irgendwie die Wertschätzung meiner langjährigen Mitarbeit, wenn ich nach ganz langem für mich ungewöhnlichen Rückzug nicht mal gefragt werde, woran es lag. Stattdessen gab es viel Gemecker, ich hätte doch bitteschön mal wieder zu aktualisieren. Das hat mich geärgert. Der Grund meines Rückzugs ist wiederholtes Erscheinen von Hate Speech in den sozialen Medien gegen meine Person im Zusammenhang mit Wikipedia, auch mit dieser Rubrik. Allerdings wird das Ganze völlig in den Schatten gestellt von anderen Übergriffen gegenüber Wikipedianerinnen (nicht im SG?–Zusammenhang), von denen mir neulich berichtet wurde. Ich habe mich aber entschieden, mich nicht vertreiben zu lassen und bleibe auch hier in der Rubrik aktiv. --Siesta (Diskussion) 14:26, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Freut mich zu hören, dass du hier dabei bleiben magst. Lob gibts hier nun mal leider extrem selten und das ständige Gekeile gegen die hier Mitwirkenden muss man abkönnen. Wenn es natürlich Feuer von Außerhalb der WP gibt, dann ist das eine schlimme Sache, davon höre ich gerade zum ersten Mal. --Dk0704 (Diskussion) 15:38, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zurück zur Technik

Ich verstehe das Programm, das die Aktualität des Wochentags anzeigt, so, dass es prüft, ob zum Beispiel die Datei Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Donnerstag seit dem letzten Freitag, 00:00 Uhr, geändert worden ist, wenn nicht, dann erscheint in der Datei der Hinweis Dies ist nicht die aktuelle „Schon gewusst“-Rubrik für den Donnerstag! und hier auf der Seite der Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert. Das Programm prüft nicht den Grund, weshalb die Änderung vorgenommen wurde, es läßt sich vom Benutzer auch nicht irgendwie austricksen, wenn ich also heute den kommenden Donnerstag aus irgendeinem Grund anfasse, dann ist es eben passiert. Ob diese Programmlogik irgendwo unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Hilfsmittel beschrieben ist, glaube ich eher nicht.

Die Datei Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Sonntag wurde tatsächlich letzten Montag geändert, wahrscheinlich, um vor der Archivierung noch schnell-schnell einen "kleinen" Fehler zu beheben.

Als Programmierer hätte ich jetzt gesagt, it's not a fault, it's a feature. Wer ein anderes Programm haben will, der muss jemanden suchen, der einen anderen (neudeutsch) Algorithmus schreibt, der wahrscheinlich erheblich aufwendiger zu programmieren ist und dann auch neue (!) Fehler hat, das kostet also Aufwand, der unter WP-Freiwilligen bekanntlich kostenlos zu haben ist, so sich denn jemand findet.

--Goesseln (Diskussion) 11:10, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre ziemlich kompliziert, im Prinzip müsste man kontrollieren, ob seit dem letzten Sonntag etwas wesentliches geändert wurde (sprich: sich die verlinkten Artikel geändert haben). Das geht über normale Vorlagenprogrammierung hinaus.--Berita (Diskussion) 08:13, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 26. Aug. 2019 (CEST)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Eberhard Friedrich (5. August), Terminwunsch: 28. August 2019 (erl.)

Anm.: es wäre schön, wenn es mit SG? bis zum 28. August (letzter Tag der Bayreuther Festspiele 2019) klappen würde.--Chianti (Diskussion) 00:08, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Eberhard Friedrich leitet seit 20 Jahren in Bayreuth „den besten Chor der Welt“.
  • Eberhard Friedrich leitet seit 20 Jahren den berühmtesten Opernchor der Welt.
  • Wenn Eberhard Friedrich abwinkt, verstummen 134 Chorsänger in Bayreuth.
    • Wenn Eberhard Friedrich heute abwinkt, verstummen 134 Chorsänger in Bayreuth.
    • Wenn Eberhard Friedrich heute abwinkt, verstummen 134 Chorsänger im Bayreuther Festspielhaus.
    • Wenn Eberhard Friedrich heute in „Tristan und Isolde“ abwinkt, verstummen 134 Chorsänger im Bayreuther Festspielhaus.
  • Wenn Eberhard Friedrich auf die Bühne tritt, jubelt ihm das Publikum im Bayreuther Festspielhaus seit 20 Jahren zu.
  • Obwohl Eberhard Friedrich bei den Aufführungen nicht mitwirkt, bekommt er bei den Bayreuther Festspielen seit 20 Jahren tosenden Applaus.
  • Nur aufgrund der Verwechslung mit einem Regisseur wurde Eberhard Friedrich bei den Bayreuther Festspielen ausgebuht.
Meinungen zum Vorschlag
Danke für den Hinweis, hab's nach oben verschoben.--Chianti (Diskussion) 22:10, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt ... und es würde auch gut zum letzten Tag der Festspiele passen – evtl. in der Variation "Wenn Eberhard Friedrich heute abwinkt, verstummen 134 Chorsänger in Bayreuth." oder "Wenn Eberhard Friedrich heute abwinkt, verstummen 134 Chorsänger im Bayreuther Festspielhaus." oder "Wenn Eberhard Friedrich heute in „Tristan und Isolde“ abwinkt, verstummen 134 Chorsänger im Bayreuther Festspielhaus." (letzteres passt nur für den 28.8.) Außerdem sind mir die letzten drei Teaser im Nachhinein etwas zu individualistisch für die "Teamarbeit Chor".--Chianti (Diskussion) 14:58, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für mittwochtag, wie gewünscht, mit teaser 3. der 4. würde morgen nicht mehr passen, daher dagegen entschieden. sollte es noch diskussionsbedarf geben, bitte auf meiner disk sich melden. danke an den autor Donna Gedenk 14:55, 27. Aug. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Popowo (Tłuchowo) (11. August), Terminwunsch: 1. September 2019

Zum 80. Jahrestag. - Deutsch-polnische Geschichte mal ganz kleinteilig. (Aus meinem Pflichtprogramm poln. Gminas) Der Artikel kann noch ausgebaut werden. Die Quelle Slownik gibt noch mehr her. — Rudolf (1rhb) ( ) 07:01, 13 August 2019 (UTC)

Teaservorschläge
  • Die Landesherren Popowos wechselten mehrmals. (1rhb)
  • Popowo, der Geburtsort Lech Wałęsas, wurde vor 80 Jahren von der Wehrmacht besetzt (für den 10. September) (Chianti)
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Hochtrötsch (25. Juni), Terminwunsch: 11. September 2019

Hochtrötsch

Am 11. September 2019 jährt sich der Todestag von Friedrich Schmiedl zum 25. Mal – ich habe ihn deshalb auch bei den Jahrestagen vorgeschlagen. Zusammen mit diesem Berggipfel wäre das ein nettes Hauptseiten-Doppel. Zur Erklärung: Die allererste Postrakete startete Schmiedl 1931 vom Schöckl, allerdings ohne amtliche Weiterbeförderung, weswegen jene vom Hochtrötsch als erste offizielle Postrakete gesehen wird. --Clemens Stockner (Diskussion)

Teaservorschläge
  • Vom Hochtrötsch startete 1931 die erste offizielle Postrakete der Welt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...

Eigenvorschlag: Unsplash (8. August 2019), Terminwunsch 14. September 2019

Unsplash ist ein Portal für (nahezu) gemeinfrei veröffentlichte, hochaufgelöste, kostenfrei verwendbare Fotos – ähnlich wie Pixabay –, das am 14. September 2014 (also vor dann genau 5 Jahren) seine eigene Webseite eröffnete (war vorher ein Tumblr-Blog). Den einstigen Vorsprung des mehrere Jahre früher gegründeten deutschen Startups hat man mittlerweile durch Kooperationen u.a. mit Apple und einer stark genutzten API aufgeholt. Seit kurzem hat auch die New York Public Library ein Benutzerkonto und lädt gemeinfreie historische Fotos hoch ([1] und [2] als zwei sehr bekannte Beispiele. Die NYPL hat zwar schon zehntausende Fotos gemeinfrei auf ihrer eigenen Webseite veröffentlicht, aber der Unterschied ist, dass sie über die API in über 1200 Webapps für Grafiker, Designer usw. direkt zur Verfügung stehen). Der Artikel behandelt auch das Thema, wie "frei" ein kostspieliger Service seine Lizenz gestalten kann, ohne dass andere die Früchte der eigenen Arbeit ernten. Unsplash wird häufig von renommierten Webseiten auch in Deutschland genutzt [3][4][5][6][7] usw.-Chianti (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Auf Unsplash, dessen Webseite heute 5 Jahre alt wird, veröffentlicht die New York Public Library seit kurzem bedeutende historische Fotos
  • Unsplash, das heute bedeutende Webportal für kostenfreie Qualitätsbilder, eröffnete vor 5 Jahren mit nur 776 Fotos die eigene Webseite.
  • Unsplash stellt seit 2014 kostenlos Fotos zur Verfügung. (AxelHH)
  • Das Bilderportal Unsplash eröffnete vor 5 Jahren mit nur 776 kostenlosen Fotos die eigene Webseite.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 und 2 sind zu überladen mit Informationen. Die eingeschobenen Teilsätze können gerne wegfallen.
In dem Fall würde ich Nr. 2 bevorzugen, da die 5 Jahre "erhalten" bleiben bzw. die Variante 4 mit dem hinweis "kostenlos".--Chianti (Diskussion) 15:13, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...

Eigenvorschlag: Bauhaus-Tapeten (18. August 2019), Terminwunsch 20. September 2019

Mal etwas nicht so bekanntes zur Einstimmung auf Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/100 Jahre Bauhaus – Weimar. Leider ohne Bild wegen der Markenrechte.

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...

Eigenvorschlag: Saturnusfest (4. Juli 2019), Terminwunsch 26. September 2019

Die vierwöchige Hochzeit von sächsischen Kurprinz Friedrich August II. mit der ältesten Tochter von Kaiser Joseph I., Erzherzogin Maria Josepha, war eines der bedeutendsten Feste des Barock. Und das Saturnusfest, das sich am 26. September zum 300 x mal jährt, gilt als der unbestrittene Höhepunkt und setzte auch für die bergmännische Tradition Maßstäbe.

P.S. Ich habe wegen Bildern Kontakt zu den Staatlichen Kunstsammlungen aufgenommen, die mir auch zugesagt wurden (z.B. der Festplatz. Darum ist der Artikel etwas früher dran, da sie sehen wollten wofür. Im Mai feierte man das Fest auch etwas verfrüht. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:19, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das bergmännische Saturnusfest war der Höhepunkt der vierwöchigen Hochzeitsfeierlichkeiten von Friedrich August II. und Maria Josepha.
  • Beim Saturnusfest präsentierten 1600 Berg- und Hüttenleute die Quelle des sächsischen Reichtums.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...

Vorschlag: Kohlenhydratkonzentrat (20. August), Terminwunsch 29. September 2019

denn am 29. September findet der Berlin-Marathon statt.

Kohlenhydratgels, Energy Gels, Squeezys – Namen gibt es einige, unter dem letztgenannten kamen die Aufreißtütchen mit Zucker-/Maltodextrin-Gel vor 25 Jahren auf den deutschen Markt und sind seitdem aus der Marathon- und Triathlonszene nicht mehr wegzudenken. Artikelanlage einer IP, von mir ausgebaut (noch nicht ganz fertig, aber wg. Termin schon jetzt hier eingestellt).--Chianti (Diskussion) 15:47, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...

Vorschlag Die fünf Sinne (15. Aug.), Terminwunsch (3./)4. Oktober 2019

Die Kopfoperation (Gefühl)

Der Artikel Die fünf Sinne ist mir zufällig aufgefallen und ich war sehr positiv überrascht, über diesen meiner Meinung nach herausragenden Artikel eines sehr, sehr neuen Autors. Benutzer:Alter Meister erst seit Juli 2019 aktiv, ist mit der Präsentation einverstanden. Der Artikel ist recht umfangreich, mir ist klar, das könnte negativ ausgelegt werden, doch er ist sehr ansprechend und lesenswert, ich habe einiges gelernt. Bitte seit nett zu unserem neuen Kollegen ein lächelnder Smiley . Die Teaservorschläge stammen von Alter Meister.

Der Terminwunsch 4. Oktober gerät etwas in Konflikt mit dem Wuppertal-Special, sollte jedoch funktionieren können, es wäre der 350. Todestag Rembrands. --Itti 17:03, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Rembrandts Geruchssinn sollte keine 1000 Dollar bringen, und wurde für 1,1 Millionen versteigert.
  • Rembrandt van Rijns Geschmackssinn ist vielleicht für immer verloren.
  • Rembrandt van Rijns Die fünf Sinne zeigen Sänger, Quacksalber, Brillenverkäufer und arglose Patienten.
  • Rembrandts Fünf Sinne sind seit 2015 wieder zu viert. (Redrobsche)
  • Rembrandts Geschmackssinn ist vielleicht für immer verloren. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
  • Hmmm. Hmmm! Mir war nicht bekannt, also auch nicht bewusst, dass hier schon seit fast drei Wochen das Wuppertal-Special vorbereitet wird. Daher rudere ich mal ein wenig zurück, ich will hier nicht bei meinem ersten Erscheinen als Spaßbremse auftreten: ich bitte um die Verschiebung auf den 22. September (und habe keine Ahnung wie das geht, ohne die Struktur dieser kurzen und übersichtlichen Seite zu zerstören ein lächelnder Smiley ). Der 22. September 2019 ist der leider nur unrunde vierte Jahrestag der spektakulären Entdeckung eines der Bilder. Ansonsten: ich versuche mal, etwas mit Rembrandt (oder Rubens, oder Vermeer) und Wuppertal-Bezug zu finden. LG, Alter Meister (Diskussion) 12:30, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel könnte am 3. Oktober auf die Hautseite genommen werden, dann wäre er am 4. Oktober noch immer dort, da die Präsentation unter "schon gewusst" zwei Tage läuft. Über einen weiteren Artikel von dir würden wir uns definitiv dennoch freuen. ein lächelnder Smiley  --Itti 12:33, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

SG?-Wuppertal-Special (Special zu WikiCon 2019 in Wuppertal) 4. bis 6. Oktober

Hilfe wird noch benötigt ..., die Regularien von SG sind mir nicht alle im Detail bekannt, die Daten zum Abstimmungsende ect. müssen noch bestimmt werden. --Atamari (Diskussion) 14:19, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vgl. auch das war hier

Genau so einmalig, wie die WikiCon in Wuppertal (Deutschland), so ist ein Special zu WikiCon 2019 in Wuppertal. Alle neuen Artikel, die in die Kategorie:Wuppertal gehören, dürfen teilnehmen. Dies können Sehenswürdigkeiten, Kulturgüter, Kunstwerke, Biografien, eine Organisation, Sport oder Natur sein. Auch Fiktion und Phänomene dürfen vorkommen. Insgesamt bis zu drei Eigen-Einreichungen pro Autor sind vorgesehen (in Schon-Gewusst?-Toto unabhängig von diesem Special). Weitere Vorschläge mit Zustimmung des Erstautors sind zusätzlich möglich.

Die WikiCon dauert bekanntlich drei Tage. Eine weitere Besonderheit ist es, dass wir aus den hoffentlich zahlreichen Einreichungen sechs Artikel auswählen werden: Freitag, Samstag und Sonntag je zwei. Am Freitag erscheinen also zwei, am Samstag und Sonntag vier und am Montag noch zwei SG-Artikel (Freitag: 1-1—Do-Do, Samstag: 2-2—1-1, Sonntag: 3-3—2-2, Montag: Mo-Mo—3-3), wobei immer der erste Vorschlag – wie üblich – mit einem Bild erscheint.

Wir wählen (ohne Jury, Eigenvorschläge dürfen nicht ausgewählt werden) die originellsten, passendsten oder schönsten Artikel zu Wuppertal aus und sie werden über die Konferenztage die Rubrik „Schon gewusst“ auf der Hauptseite schmücken. Nominierungsende ist am Sonntag, 22. September um 24:00 Uhr (in der Nacht zum Montag) damit wir noch Zeit zum Abstimmen und Auswählen haben. Ende der Abstimmung ist [Datum noch zu bestimmen] um 20:00 Uhr.

Beginn der Nominierung ist ab sofort. Damit wird die SG?-Regel eingehalten, vorgeschlagene Artikel dürften nicht älter als 30 Tage sein. Auch sonst gelten die üblichen Regeln von Schon gewusst?, siehe oben. (--Atamari (Diskussion) 14:19, 5. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Vorschläge Special zu WikiCon 2019 in Wuppertal

Ein kleiner Ausschnitt von den Anfängen der Kunstszene in Wuppertal. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:56, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaser

Ich bin mir nicht sicher, ob man sagen kann, dass sie "nicht permanent" war, denn das war sie, solange es sie gab. --18:32, 17. Aug. 2019 (CEST)

Naja, permanent heißt ja übersetzt "dauerhaft". Viele Menschen assoziieren das Wort nicht selten mit "auf ewig". Und, zugegeben, bei 3 Jährchen von "permanent" zu sprechen, finde ich schon ziemlich gewagt. ;) --Dr.Lantis (Diskussion) 18:39, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Permanente Ausstellung" steht ja hier im Gegensatz zu "Wechselausstellung". Was manche Menschen mit "permanent" evtl. "assoziieren" kann nicht die Basis für Überlegungen sein, sondern es sollte die sprachliche Sorgfalt sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:46, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gut, der erste Satz macht Sinn und erklärt vieles. Danke dafür. Zum zweiten Satz schweige ich lieber (sorry!). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:15, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ein zufälliger Wuppertaler Rotlink, der auch Niederschlag in meiner Denkmalliteratur fand und deshalb ausgewählt wurde. Wie immer verbarg sich eine spannende Geschichte dahinter. --elya (Diskussion) 20:20, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alte Feuerwache Gathe

Der erste Rotlink, der mir in der Wuppertaler Liste unterkam, Interessantes Gebäude mit heute auch spannender Nutzung. --Itti 19:02, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Über die Wupper gehen

Nachdem ich überlegt habe, was ist für mich sehr prägnant bzgl. Wuppertal neben Bauwerken und anderem ist, erinnerte ich mich an die Redensart „Über die Wupper gehen“. Habe versucht die unterschiedlichsten Aspekte aufzuzeigen, es gibt vielfältige Deutungen dieser Redensart und möchte sie ins Wupperspecial werfen. --Itti 11:19, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Über die Wupper geht es in den Tod.
  2. Selbst die Wupper ging über die Wupper.
  3. Über die Wupper geht es in die Freiheit.
  4. Wer über die Wupper geht, kehrt nicht mehr zurück. (dr.lantis)
  5. Niemand möchte über die Wupper gehen. (dr.lantis)
  6. Wer die Wupper überquert, geht noch lange nicht über die Wupper. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vormerkung / Eigenvorschlag: Drews Karosseriebau Wuppertal (noch in der Entstehung)

Liebend gerne hätte ich den Loriot-Sketch Der Lottogewinner eingebracht …, aber den haben wir ja – leider oder glücklicherweise – schon. Damit es hier dennoch nicht so leer bleibt und die Initiatoren nicht allzu sehr zittern müssen, ob es genügend Vorschläge geben wird: Ein kommender Artikel von mir zu dem Wuppertaler Karosseriebauer Gerhard Drews, Stadtteil Oberbarmen, der ab 1945 bis etwa 1960 Sonderkarosserien vor allem auf VW-Basis gebaut und selbst vermarktet hat, darunter rund 100 viersitzige Sportcabriolets, ehe der Porsche 356, der VW Karmann-Ghia Typ 14 und der Rometsch-VW Beeskow die Oberhand behielten. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:27, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tante Hanna

Zum Wuppertal-Special möchte ich einen kleinen Artikel über Tante Hanna vorschlagen, die in ihrem Leben viel Gutes vollbracht hat und heute als Stadtoriginal gilt. (Der Teaser darf sehr gerne noch besser werden...) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:38, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

  • Tante Hanna baute eine Kapelle im Wuppertaler Elendstal.

Manchmal ist einfach nur der Wurm drin: zum Ersatz für Rembrandts Die fünf Sinne wollte ich etwas über Rembrandt mit Wuppertal-Bezug schreiben. Ach ja, da war doch die Ausstelllung! Und erst beim Schreiben habe ich festgestellt, dass man in Wuppertal eine Ausstellung über die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts ohne einen einzigen Rembrandt hingestellt hat! Bleibt sein Bildnis des Nicalaes Ruts, Ruts wurde zwar in Köln geboren, aber er hat in Elberfeld geheiratet! Andererseits wohl ein bisschen arg konstruiert, und die Gründe für den Aufenthalt in Elberfeld kann ich mir vorstellen, aber nicht belegen. Ich gebe auf, und spende einen letzten Artikel für das Wuppertal-Special. Aber nicht zu Lasten des anderen Ausstellungs-Artikels, der ist besser. LG, Alter Meister (Diskussion) 14:54, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Auswahl Special zu WikiCon 2019 in Wuppertal (beginnt am [Datum noch zu bestimmen])

Alle Autoren können sich an der Wahl beteiligen, dürfen aber keine eigenen Vorschläge befürworten. Die allgemeine Stimmberechtigung muss vorliegen. Artikel, die nicht nominiert wurden, werden nach Ablauf dieses Specials nicht weiter behandelt und auf «erledigt» gesetzt.

Diese Regel finde ich merkwürdig. Das hatten wir beim Frauenspecial auch nicht. Spricht doch nichts dagegen, dass gute Artikel, die nicht ausgewählt wurden, in ausreichendem Abstand zum Special dennoch präsentiert werden. Oder doch? --Belladonna Elixierschmiede 14:46, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Belladonna, diese Regel ist ganz in Ordnung, weil sie die Qualität der Vorschläge verbessert. Hatten wir letztes Jahr auch so. ※Lantus 15:09, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie oben in der Einleitung beschrieben, ich brauche – oder wir – brauchen die Hilfe dieser SG-Community. Die Regeln, insbesonde der Laufzeit, müssen noch angepasst werden. Das „Spiel“ soll aber recht niedrigschwellig und unkompliziert in den Regeln sein (nicht zu starr). Ich werde leider auch nicht viel Zeit haben, dies hier redaktionell zu begleiten (die eigentliche WikiCon-Orga hat eine höhere Prio). Aber ich habe gedacht, die SG-Community mag dieses Spiel … warum nicht auch dieses Jahr. Für einzelne Tipps bzgl. der Lemmawahl kann ich beratend tätig werden. --Atamari (Diskussion) 15:24, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Atamari, wäre vielleicht gut, im Kurier "Nominierungsende ist voraussichtlich der 1. Oktober" zu ändern. Wenn die letzten Artikelvorschläge am 1. Oktober abends einschlagen, wird es superstressig und zu knapp, noch Korrektur zu lesen oder Verbesserungen/Ergänzungen daran vorzunehmen, zu voten, die Reihenfolge des Erscheinens festzulegen, sich Teaser auszudenken und die Artikel dann pünktlich am Vorabend, also am 3. Oktober, in die Vorlage einzutragen. Ich würde nochmal eine Woche draufgeben. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:03, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Was schlägst du vor? --Atamari (Diskussion) 18:24, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
s.o. "Ich würde nochmal eine Woche draufgeben." ein lächelnder Smiley  Sonntag, 22. September, dann haben alle Interessierten das Wochenende, um noch an ihren Vorschlägen zu feilen, denke ich. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:06, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gestern noch umgesetzt, fehlt noch "Ende der Abstimmung". --Atamari (Diskussion) 14:50, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schlage den Zeitraum vom 25. August bis 22. September als Nominierungszeitraum vor. Das sind vier Wochen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:07, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also, mein "Wuppertal"-Artikel wäre jetzt fertig :) Darf man schon vorschlagen? oder doch erst später? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben oben ja auch Artikelvorschläge, bei denen der Terminwunsch recht weit nach hintenraus liegt. Ich würde die Vorschlagsphase jetzt bereits aufmachen, bzw. wenn Atamari das in den Kurier setzten will, vielleicht ab morgen? Nominierungsende ist Sonntag, 22. September.
Und zur Abstimmungsphase als Vorschlag: Montag, 23. September bis Sonntag, 29. September? Oder gibt es andere Ideen? --Alraunenstern۞ 11:47, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel dazu stand schon im Kurier, und Atamari war schon etwas enttäuscht, dass keine Vorschläge kamen :) Deshalb habe ich jetzt einfach mal angefangen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bin ich hier richtig?

Nachdem ich Nicolas Aufforderung im Kurier gelesen habe, Artikel für SG? vorzuschlagen, mache ich einen (noch vagen) Vorschlag für einen noch ungeschriebenen Artikel. Wuppertal ist für mich mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch verbunden. Ich könnte einen (kleinen) Artikel über eins ihrer Stücke schreiben, z.B. „Kontakthof“, das Jo Ann Endicott unter der Leitung von Pina Bausch mit 40 Jugendlichen aus elf Wuppertaler Schulen inszeniert hat. Es geht in dem Stück um „Formen menschlicher Annäherung, um die Begegnung der Geschlechter, um die Suche nach Liebe und Zärtlichkeit mit all den dazu gehörigen Ängsten, Sehnsüchten und Zweifeln“ - heißt es in der Beschreibung des Dokumentarfilms über die Aufführung, der auf der Berlinale 2010 gezeigt wurde. Ein anderes interessantes Stück, doch schwerer darzustellen, ist „Café Müller“, eines der wenigen, in denen Bausch selbst eine Hauptrolle als stille Beobachterin der Liebesexzesse der anderen tanzte. Ich kann nichts versprechen und habe nichts dagegen, wenn jemand anderer sich angeregt fühlt, darüber zu schreiben.--Fiona (Diskussion) 14:56, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wäre das ein Thema, das ihr für geeignet haltet?--Fiona (Diskussion) 14:56, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Fiona. Ich halte das für eine sehr schöne und geeignete Idee. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:28, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Kontakthof (Pina Bausch) steht schon länger auf Portal:Wuppertal/Fehlende Artikel, auf jeden Fall ein Artikel wert. --Atamari (Diskussion) 00:24, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Prima. Dann mach ich mich auf die Suche nach Belegen.--Fiona (Diskussion) 09:42, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abstimmung Special zu WikiCon 2019 in Wuppertal

Die Abstimmung läuft von [Datum noch zu bestimmen] 00:00 Uhr bis [Datum noch zu bestimmen] um 20:00 Uhr. Es werden die sechs Artikel, die am meisten Pro-Stimmen erhalten, von Freitag, 4. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober, auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon gewusst?" gezeigt. Alle Autoren können sich an der Wahl beteiligen, dürfen aber keine eigenen Vorschläge befürworten. Es können maximal sechs Pro-Stimmen vergeben werden, aber jeweils nur eine pro Artikel. Keine Stimmen auf eigene Artikel. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung.

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Priority-Air-Transport-Flug 528 (24. Juli) (erl.)

Eine baugleiche Shorts C-23+ Sherpa

Ich weiß, die Story klingt verrückt. Ist sie auch. Vielleicht gerade deshalb das Richtige für SG?--Dr. Fist (Diskussion) 16:23, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Momentan eher nein. Mir ist die Zuverlässigkeit der angegebenen Quelle 1 nicht klar, auf der der Artikel beruht. Außerdem heißt es am Ende der Quelle: This information is not presented as the Flight Safety Foundation or the Aviation Safety Network’s opinion as to the cause of the accident. Eine weitere Quelle wäre hilfreich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:47, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ASN ist eine spendenfinanzierte Organisation, die seit über 20 Jahren auf die Recherche und Veröffentlichung von offiziellen Unfallursachen spezialisiert hat. Die gelisteten Angaben beziehen sich im Wesentlichen auf offizielle Flugunfalluntersuchungen. Im WP-Portal Luftfahrt arbeiten wir regelmäßig mit dieser Seite als Quelle, oftmals lädt sie auch offizielle Unfallberichte als PDF auf den Seiten zu den Zwischenfällen hoch. Der Hinweis, dass die Informationen nicht die Meinung der Organisation zur Unfallursache darstellen, hebt die Qualität der Informationen hervor und ist eigentlich positiv zu sehen. erledigtErledigt Weitere Quellen eingefügt. Bitte insb. Quelle Nr. 6 beachten. --Dr. Fist (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Im Artikel Short 360 ist (im Plural) nun aber multikausal von Gewichtsverlagerungen und starken Turbulenzen die Rede. Also explizit nix vom Gang des Flugzeugführers auf Klo als alleinige und ausschlaggebende Ursache dieses Unglücks die Rede. Also...perturbare (lat. durcheinander wirbeln) und eine extreme Phygoide mögen da eine Rolle gespielt haben; nicht aber der Miktionsdrang und das Körpergewicht einer Person..., es sei denn, Jabba the Hutt flog.
Das klingt mehr nach einer Kritik am Teaser. Aus dem Artikel geht hervor, dass es keine singuläre Ursache gab, wie eigentlich immer bei Flugunfällen. Der von dir zitierte WP-Artikel eignet sich nicht als Argument, weil er sich auf dieselbe Quelle bezieht. Du müsstest schon dort reinschauen.--Dr. Fist (Diskussion) 14:01, 21. Aug. 2019 (CEST) erledigtErledigt Präziseren Teaser Nr. 2 eingefügt. --Dr. Fist (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Bild
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für mittwoch, mit dem präziseren teaser und bild. danke an den autor Donna Gedenk 14:58, 27. Aug. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: NS-Baureihe 2100 (20. Juli)

NS-Baureihe 2100, bekannt als „Blikken Tinus“

Ein von mir kürzlich eingestellter Artikel zu einer niederländischen Dampflok mit einem wie ich finde interessanten Spitznamen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:27, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Theater von Epidauros (9. Juli)

Theater von Epidauros
Teaservorschläge


Meinungen zum Vorschlag
Das ändert aber doch ganz nichts daran, dass Informationen zu belegen sind. Oder habe ich während meiner Abwesenheit eine Änderung der Regeln verpasst? --Siesta (Diskussion) 15:40, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sicherlich nicht. Ich habe einges an Fachliteratur hinzugefügt. Ein Problem daran ist natürlich, dass das suggeriert, diese Literatur habe als Grundlage für den Artikel gedient, was durchaus sein kann, was ich aber nicht überprüft habe.
Für so ein bedeutendes Monument ist der Artikel noch relativ dünn in Sachen Baugeschichte, antike Quellen, antike Nutzung, Ausgrabungs- und Restaurierungsgeschichte etc. Aber hier ist ja keine Auszeichnungskandidatur, deshalb wären das hier wahrscheinlich überzogene Forderungen, zumal es tatsächlich schön ist, dass es dazu jetzt einen eigenen Artikel gibt. Wegen der nicht nachvollziehbaren Herkunft der Informationen trotzdem Abwartend. --Mushushu (Diskussion) 20:36, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Als hauptsächliche Auslagerung aus einem anderen Artikel ist dieser hier nicht wirklich neu. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Archäologisches Museum Brest (2. August) (erl.)

Archäologisches Museum Brest
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 27. August 2019, an zweiter Stelle mit dem einzigen, guten Teaservorschlag. Wahrscheinlich bin ich nicht der einzige, der beim ersten Lesen des Teasers sich verwundert fragen wird: Slawisches Handelszentrum in Brest? An der Atlantikküste? Insofern ein schöner Blick über den gewohnten Tellerrand gen Osten. Auf das Bild habe ich hier verzichtet: Eigentlich sehr schön und perfekt für den Artikel selbst, als kleines Vorschaubild m. E. aber zu kleinteilig und etwas dunkel (in Originalgröße passt jedoch die Helligkeit). Aktuell haben wir halt viele Vorschläge mit sehr guten Bildern. Ping zur Info @Iceland09, AxelHH: danke für den Artikel und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:20, 26. Aug. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Ausnahmezustand (Feuerwehr) (3. August 2019)

Nachdem das in Berlin in den letzten Stunden wieder akut war und niemand denken soll, dort herrsche jetzt eine Notstandsdiktatur. -2003:C6:F4F:C800:DEC6:13DE:2E29:A3C 18:23, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Wurde überarbeitet und einiges nach Berliner Feuerwehr verschoben. -2003:C6:F08:AC00:2D3C:354A:12E1:924 09:33, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Irena Krzywicka (3. Juli)

Porträt von Witkiewicz (1928)

--Goesseln (Diskussion) 22:46, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Irena Krzywicka gründete in den 1930er Jahren eine Klinik für Familienplanung in Polen.
Meinungen zum Vorschlag
Das stimmt so nicht. Die Geschichte einer Jüdin in Polen in der NS-Zeit kann man nicht unter Auslassung der Judenverfolgung und des Holocaust erzählen, genau das ist hier aber gemacht worden. Und ich finde das so nicht akzeptabel. --Siesta (Diskussion) 15:38, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann stehe ich auf der Leitung. Im Artikel steht doch, dass sie sich während der deutschen Besetzung Polens verstecken musste, Ehemann und Liebhaber bei Massaker bzw. Massenmord ermordet wurden und der Sohn starb. Ich habe mal noch Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 verlinkt. Vielleicht mag Goesseln was dazu sagen. --Dk0704 (Diskussion) 17:31, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

warum steht hier: Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite ?
Nochmal: Irena Krzywicka‎ erlebte in 95 Lebensjahren mehr als fünf Epochen: i. die deutsche, österreichische und russische Besetzung Polens und damit die zaristisch-autoritäre Unterdrückung der polnischen Demokraten und Sozialisten, die religiöse und rassistische der Juden. ii. die (sexuelle) Unterdrückung der Frauen im katholisch-reaktionären modernen Polen. iii. die deutsche Besetzung Polens und die sowjetische Besetzung Polens und die Vernichtung der Juden. iv. die stalinistische Epoche in Polen unter Mittun von I.K. v. und schließlich 32 Jahre Leben als Emigrantin in der Schweiz und Frankreich...
... und das nun alles messerscharf in einem kleinen Artikelchen?
Also gut, zwei Stellen habe ich nachgebessert. Es ist nunmal so, dass der polnische Artikel bei Culture.pl die Verfolgung der Jüdin I.K. nach 1939 nur sehr kursorisch behandelt. Wie das im Detail verlief, dazu müsste man dann doch wohl tiefer einsteigen (zwei Autobiografien, eine Autobiografie des Sohnes). Vielleicht gebe ich das hier dann doch besser auf, zur Zeit sind es mickrige 14 Sätze, wahrscheinlich bräuchte es 50. --Goesseln (Diskussion) 20:19, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Jean-Claude Servan-Schreiber (4. August)

Ich habe nach Personen gesucht die an ihrem 100. Geburtstag gestorben sind, JCSS gefunden, Relevanzkriterien geprüft, und den Artikel prompt erstellt. Deswegen schlage ich auch nur Teaser vor die dieses Thema behandeln. --ẞ qwertz (Diskussion) 16:10, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge


Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Die Biografie finde ich nicht interessant genug, und dass er genau hundert wurde, weiß ich dann ja schon vom Teaser her. Bei mir entstand so ein „Na und?“-Gefühl nach dem Lesen des Artikels. --Siesta (Diskussion) 16:35, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Die Biografie finde ich nicht so interessant, aber die Zeitpunkte von Geburt und Tod fast unglaublich. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Wirklich interessant finde ich den Artikel ebenfalls nicht. Ich erfahre, wo der Mann überall zur Wahl für ein Amt antrat und verlor, und das Ganze ist gespickt mit einer großen Zahl an Rotlinks. An Bemerkenswertem bleibt nur, dass er auf die Stunde genau 100 Jahre nach seiner Geburt starb, sofern es stimmt. -- Lothar Spurzem 21:26, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Kontra Nach mehrmaligen Lesen des Artikels schließe ich mich Siesta an. Die Koinzidenz von Geburts- und Todesstunde, die gar nicht so selten ist, macht daraus keine interessante Biografie. --Fiona (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    • „Die Koinzidenz von Geburts- und Todesstunde, die gar nicht mal so selten ist […].“ Es geht ja gerade darum, dass die Person den Meilenstein des 100. Lebensjahres so genau getroffen hat. Die englische Wikipedia listet >440.000 Tode im 20. und 21. Jahrhundert. Dass davon nur eine einzige Person am Tag ihres 100. Geburtstages gestorben ist ist meiner Meinung nach absolut bemerkenswert. --ẞ qwertz (Diskussion) 13:42, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist nur meine Einschätzung zu dem Vorschlag. Wenn andere ihn übernehmen wollen, stelle ich mich nicht dagegen. In der Artikeldiskussion habe ich eine Frage gestellt. Gruß --Fiona (Diskussion) 18:47, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann sich auch fragen, wie gesichert so eine Aussage ist. Der Beleg geht letztlich auf einen Twitter-Beitrag des Sohns zurück. Ob er wirklich weiß, um wieviel Uhr sein Vater 1918 geboren wurde?--Berita (Diskussion) 12:18, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Im Unterschied zu den obigen Einlassungen halte ich die Person für interessant, aber da der Hauptautor die vielen Nachfragen auf der Artikeldiskussionsseite erst noch beantworten will und dazu die (Auto-)Biografie zurate ziehen, kommt von mir erstmal ein Abwartend. --Goesseln (Diskussion) 17:13, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

...

Eigenvorschlag: NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive) (5. Juli) (erl.)

SS 997, später NS 2003

Die (glaube ich) einzigen in den Niederlanden eingesetzten Atlantics. Nicht besonders bewährt, schlechte Laufeigenschaften und vom Schnellzug- in den Güterzugdienst abgewandert. Ich habe den Artikel letzten Monat aus dem niederländischen übersetzt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:23, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die für Schnellzüge vorgesehenen NS 2000 liefen schlecht und wanderten in den Güterverkehr ab.
  2. Die NS 2000 liefen schlecht und wanderten in den Güterverkehr ab.
  3. Die NS 2000 war unbrauchbar, wurde aber alternativ eingesetzt. (Nightflyer)
  4. Die NS 2000 war unbrauchbar, blieb aber trotzdem über 30 Jahre im Einsatz

....

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Wie konnte eine unbrauchbare Lokomotive über 30 Jahre im Einsatz bleiben? Das ist interessant und reizt sicher zum Lesen. Aber war das wirklich so? -- Lothar Spurzem 13:28, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Ich bin darüber eigentlich auch nicht so glücklich, denn brauchbar im Sinne von "fährt und zieht" waren sie schon, Fehlkonstruktion würde vielleicht eher passen, obwohl unbrauchbar in gewissem Sinne auch passt, und SG?-Teaser können bzw. sollen ja auch überspitzt und interesseweckend sein. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:46, 25. Aug. 2019 (CEST) (an Donna Gedenk noch ein Gruß und Dank zurück)Beantworten
Hallo Universal-Interessierter und Donna Gedenk, „tja“, kann ich da nur sagen und bin wieder einmal erstaunt, was den Leuten mitunter vorgesetzt wird, um sie zum Lesen eines Artikels zu ermuntern. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 10:48, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, wurde der Teaser doch noch leicht geändert. Auch das ist erstaunlich. ;-) -- Lothar Spurzem 00:09, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für sonntag, mit bild und teaser 4 auf die rasche gegen 23 uhr gewählt. danke an den autor Donna Gedenk 22:57, 24. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag: Mainkai (7. August)

Der Mainkai ist Liegeplatz der Weißen Flotte

Der Mainkai ist eine Straße am rechten Mainufer in der Frankfurter Altstadt zwischen Alter Brücke und Untermainbrücke. Sie entstand ab 1826 durch Aufschüttung und Verbreiterung aus dem seit dem Mittelalter befestigten Anlege- und Landungsplatz am Mainufer. Sie ist heute eine Flaniermeile am Fluss und seit 30. Juli 2019 versuchsweise für ein Jahr Fußgängern und Radfahrern vorbehalten.

Ich habe den Artikel von Benutzer:LudwigSebastianMicheler ausgebaut und schlage ihn zur Präsentation auf der Hauptseite vor.--Flibbertigibbet (Diskussion) 10:57, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Wäre zwar sicher romantisch sich grasende und röhrende Hirsche in Sichtweite der den Wohnungsmarkt und nahezu in Echtzeit die kapitalistischen Möglichkeiten auf dem Globus abgrasenden Bänker vorzustellen, aber den Zusammenhang verstehe ich nicht auf Anhieb, bin für Mainkühe: mein Vorschlag: "Am Mainkai flanieren heute keine Mainkühe mehr vorbei, dafür Fußgänger und Radfahrer*innen". Das mit den Mainkühen müsste allerdings noch im Artikel ergänzt werden, gerne auch wie schon auf der Diskussionsseite vorgeschlagen was zu Fauna und Flora am Mainkai und im Main, vielleicht dann mit Vorlage:Anker zu diesem Textabschnitt. Aber nicht dass dann auch demnächst die Nagetiere hinzukommen (...", die Wühlmäuse warten schon ungeduldig." - oder doch?), die Wühlmäuse sich dann demnächst durch den Untergrund graben, die alte Furt durch den Main archäologisch und geologisch aufspüren, für Wikipedia mit Bildern dokumentieren und das Wasser im Fluss in den Gulli ablassen (immer eine bedrohliche Unsicherheit bei solchen Projekten im Untergrund (man beachte die Linienführung im verlinkten Artikel!). mit der Erwähnung der Flaniermeile wäre der Teaser aktuell, mit den Mainkühen sachlich richtig und doch rätselhaft genug. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:49, 7. Aug. 2019 (CEST) Hab oben einen weiteren Teaservorschlag gemacht, es fehlt noch eine elchige Karikatur von Hans Traxler für die Mainkuh mit Rucksack (= Güterverkehr ...), mag wer beim Künstler anfragen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Nein zum 3. Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tongrube Melsbach (7. August)

Der Förderturm der ehem. Tongrube Melsbach

Ein weiteres Kleinod aus meinem ehemaligen Kindheitsort (Melsbach). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:29, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Tongrube Melsbach war dereinst das erste und älteste Alaunbergwerk von Rheinland-Pfalz. (dr.lantis)
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
 Ok Done. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:43, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Mikroabenteuer (7. August)

Der Begriff Mikroabenteuer wurde als Abenteuer definiert, die jeder im Alltag und in seiner Umgebung erleben kann, als Outdoor-Erlebnis vor der eigenen Haustür, von Humphreys wortwörtlich als „Adventures that are close to home“.
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:40, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Gerne sind auch alternative oder nachbearbeitete Teaservorschläge gesehen ...

  • Irgendwie klingen die Teaser (bes. der Letzte) wie Überschriften aus einer Selbsthilfe-Broschüre. Außerdem riecht das Ganze nach TF und Begriffsetablierung - ein Modewort, das über private Selbsthilfe-Foren verbreitet und gehypt wird. Ob es wirklich enzyklopädietauglich ist? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:57, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • ...

Vorschlag: Zamilon-Virus (27. Juli)

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Virusfabrik in einer Amöbe, die mit dem Zamilon-Virus (kleinen Partikeln) und Mont1-Virus koinfiziert ist.

Viren sind meist nur im negativen Zusammenhang auf der Hauptseite. Hier einer von vielen übersetzten Artikeln von Benutzer:Ernsts. Zugegeben, nicht ganz einfache Kost, aber doch sehr interessant (finde ich). Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:35, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Beim Zamilon-Virus handelt es ich um eine Art Satellitenvirus, das dem Sputnik-Virus ähnelt.
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Gott, verdaulicher! Keine leichte Kost, dieser Artikel. Aber gut geschrieben. Etwas für die Fachzipfel im Orbit des SG? Publikums...warum nicht? Caramellus
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Friedrich von Boyneburgk (8. August 2019) (erl.)

(nicht signierter Beitrag von Rettinghaus (Diskussion | Beiträge) 11:33, 8. Aug. 2019‎)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Inwiefern wandelte Boyneburgk auf den „Spuren“ Johann Sebastian Bachs? Im Artikel heißt es, er stehe in der Linie der Schüler Bachs, das bedeutet hier, er war ein Urenkelschüler Bachs. Mag sein, dass ich die Floskel „Auf den Spuren wandeln“ falsch verstehe. -- Lothar Spurzem 20:30, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drei ablehnende Stimmen --Dk0704 (Diskussion) 15:51, 25. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag: Blue Ivy Carter (8. August) (erl.)

Warum nicht mal wieder Popkultur? --Siesta (Diskussion) 18:26, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für sonntag, um kanpp 23 uhr auf die schnelle ausgewählt. mit von dk bevorzugtem teaser. danke an die autorin. Donna Gedenk 23:00, 24. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag: Flussbad Rehsumpf (10. August) (erl.)

Badeanstalt Freibad Rehsumpf

Ein Artikel über ein Flussschwimmbad, welches durch seine Gründung im Jahr 1907 zu den ältesten Flussbadeanstalten Deutschlands gehört. Die Autorin Benutzerin:DomenikaBo ist mit dem Vorschlag einverstanden. Evt. gibt es demnächst noch ein anderes Bild, bei denen die Badehäuschen besser zu erkennen sind, das kann dann gerne ausgetauscht werden. --Itti 18:54, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das Flussbad Rehsumpf ist ein seltenes Zeugnis deutscher Flussbadekultur.
  • Im Flussbad Rehsumpf befinden sich die hölzernen Badehäuschen auf Stelzenbauten.
  • Das Flussbad Rehsumpf ist partiell Teil des UNESCO-Welterbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich.
  • Im Flussbad Rehsumpf gab es einen „Schweinekasten“ für Kinder. (nic)
  • Im Rehsumpf gab es einen Schweinekasten. (nic)
  • Im Rehsumpf schwammen Kinder im „Schweinekasten“. (dk)
  • Im Rehsumpf mussten die Nichtschwimmer im „Schweinekasten“ üben. (am)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Fragen zu Formulierungen im Artikel
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für montag, mit teaser 4 und ohne bild. sollte es anders gewünscht sein und noch nicht präsentiert werden, bitte sich auf meiner disk melden. danke an die autorin. Donna Gedenk 23:09, 24. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag: Bertha Lamme (10. August) (erl.)

Berta Lamme (1892)

Eine Biografie von Benutzer:Torana über die erste erste weibliche Elektroingenieurin in den USA. Für mich spannend, sie war an der World’s Columbian Exposition in Chicago tätig, diese Weltausstellung muss eine Weltausstellung der Frauen gewesen sein. Wäre mal ein Forschungsobjekt. ein lächelnder Smiley . Torana ist mit der Präsentation einverstanden. --Itti 22:09, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • An der Entwicklung der elektrischen Anlage der Weltausstellung in Chicago im Jahr 1893 war Bertha Lamme beteiligt.
  • Bertha Lamme erhielt 1893 als erste Frau in den Vereinigten Staaten einen Abschluss als Maschinenbauingenier.
  • Bertha Lamme war an der Entwicklung der elektrischen Anlage der Weltausstellung 1893 in Chicago beteiligt. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für montag, mit teaser 1 und bild. danke an den autor Donna Gedenk 23:06, 24. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag: German Colony (Jerusalem) (9. August) (erl.)

Straße in der German Colony (Jerusalem)

Ein schöner Artikel von Ktiv über einen Jerusalemer Stadtteil mit einer ganz besonderen Geschichte. Man könnte sicher noch viel mehr über diesen Stadtteil schreiben, aber ich finde den Artikel so auch gut. --Siesta (Diskussion) 15:42, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Viele Bewohner der German Colony in Jerusalem sympathisierten mit den Nazis.
  • Deutsche Auswanderer gründeten in Jerusalem einen heute sehr beliebten Stadtteil.


Meinungen zum Vorschlag
  • Mit Teaser 1 bin ich nicht ganz glücklich. Sachlich ist das richtig, die Templer waren unter den Palästinadeutschen besonders NS-affin. Dazu gibt es in der Forschung allerdings Kontroversen. Weil das Thema die Templer insgesamt betrifft und nicht nur die in der German Colony, habe ich es aber nur knapp erwähnt und denke, es sollte im Artikel Tempelgesellschaft ausführlich dargestellt werden.--Ktiv (Diskussion) 18:08, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Danke auf jeden Fall für den Artikel, ich kenne den Stadtteil und habe mich sehr gefreut, darüber in Wikipedia zu lesen. In Tel Aviv und in Haifa gibt es ja auch Templersiedlungen, darüber könnten auch noch Artikel geschrieben werden. Hast du Lust? --Siesta (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • ...
Meinungen zu den Teasern
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, mit Teaser 1, modifiziert nach direkter Verlinkung des Lemmas. Danke an den Autor Ktiv --Belladonna Elixierschmiede 14:39, 28. Aug. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Gesundheitspfad Aşgabat (8. August)

Skurriles Projekt in Turkmenistan. SG? scheint mir dafür ein passendes Format zu sein.--Iceland09 (Diskussion) 16:52, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Blick auf den Gesundheitspfad Aşgabat (2006)
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bunte Kuh (14. August) (erl.)

Nichts Großartiges, aber überregional bekannt. Hat mich gewundert, dass es dazu noch keinen Artikel gab. --Kreuzschnabel 11:09, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Straße und Bunte Kuh
Teaservorschläge
  • Die Bunte Kuh hat schon mehrfach Standfestigkeit gezeigt.
  • Die Bunte Kuh bewacht die Rotweinstraße.
  • Die Bunte Kuh hält sich wacker. (dr.lantis)
  • Beton und Stahl schützt den Fuß der Bunten Kuh (MP)
  • Die Bunte Kuh befindet sich oberhalb der Ahr-Rotweinstraße. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, mit Bild und Teaser 3. Danke an den Autor Kreuzschnabel --Belladonna Elixierschmiede 14:34, 28. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag: Glasflügelfalter (16. Juli) (erl.)

Glasflügelfalter

Ein tierischer Artikel von Benutzer:Ichwarsnur.--77.1.178.194 21:14, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 27. August 2019, mit Bild und dem vierten Teaservorschlag: Faszinierendes Lebewesen, tolles Bild, interessante "Technik" der Natur, schöner sachlich korrekter, gleichwohl witziger Teaser. Etwas weiter nach hinten gegriffen, da dahinter noch zahlreiche "tierische Artikel" neueren Datums warten (Entzerrung) und dieser immerhin noch aus dem Juli ist. Ping zur Info an @Ichwarsnur: danke für den Artikel, auch an die IP für den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:33, 26. Aug. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Hyperland (15. August)

Hyperland ist ein 50-minütiger Dokumentarfilm über Hypertext und angrenzende Technologien von und mit Douglas Adams, der recht passend vor dem Start des WWW die bisherige Entwicklung und Technologie zusammenfasst und in die Zukunft projeziert. Ich habe ihn aus dem Englischen übersetzt. Die Bilder sind leider nicht auf Commons.--Aeroid (Diskussion) 21:43, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Bevor es den ersten Webbrower gab beschrieb Douglas Adams in Hyperland bereits das Web.
  • Mit Unterstützung eines Neaderthalers sagte Douglas Adams 1990 in Hyperland den Tod des Fernsehens vorraus.
  • In Hyperland erträumt sich Douglas Adams 1990 das WWW.
  • In Hyperland sah Douglas Adams das WWW vorher. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Curt Teich (15. August)

Greetings from Chicago, 1935
Teaservorschläge
  1. Der Deutsche Curt Teich wurde amerikanischer Postkarten-König. (Lantus)
  2. Curt Teich transportierte brachte die „Grüße aus…“ über den grossen Teich. (Lantus)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • 1. Warum nicht "Postkartenkönig"?
2. Bitte die Doppel-s durch ß ersetzen. --2003:E7:BF13:84E5:3C6E:5D42:32F6:149E 00:14, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
geändert. Danke für den Hinweis. ※Lantus 08:41, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht "brachte"? ※Lantus 08:41, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Spiroplasmen (16. August)

Teaservorschläge
  1. Bakterien aus der Gattung der Spiroplasmen können männliche Embrios zu weiblichen „feminisieren“. (Ixitixel)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Gyrostigma rhinocerontis (12. August)

Exotisch ist die Fliege schon. Der einzige Nachteil wo ich sehe ist, dass mit dem Glasfügelfalter ein zweiter Insektenartikel da. Vielleicht könnte man den etwas vorziehen und meinen etwas hinausschieben um etwas Abwechslung in der Kategorie zu haben. Theater88 (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Gyrostigma rhinocerontis ist die größte afrikanische Fliege.
  2. Die Nashorndasselfliege lebt im Magen von Nashörnern.
  3. Gyrostigma rhinocerontis ist direkt vom Nashornsterben betroffen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Rattenfleisch (16. August)

Rattenfleisch in Vietnam
Gegrilltes Rattenfleisch in Thailand
Teaservorschläge
  • Rattenfleisch schmeckt wie Hase oder Hähnchen. --Wagner67 (Diskussion) 10:05, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Die meisten Länder bekämpfen Ratten, in manchen Ländern werden sie gegessen. (dr.lantis)
  • Rattenfleisch ist fettarm und reich an Omega-3-Fettsäuren. (dk, für Kalorienbewusste)
  • Suppe aus Rattenfleisch soll bei Kahlheit, Nierenerkrankungen und Hautproblemen helfen. (dk, für Gesundheitsbewusste)
  • "Entrecôte de tonnelier" ist der Haute-cuisine-Rezeptname für Rattenfleisch, das mit Öl und vielen gehackten Schalotten zubereitet wird. (dk, für Feinschmecker)
  • In weiten Teilen Europas unterliegt Rattenfleisch einem Nahrungstabu. (dk, dürfte aber hinlänglich bekannt sein)
Meinungen zum Vorschlag
Gegenargument: Der "arme Reisbauer" zählt in der Regel nicht zu den Lesern von SG? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:08, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Kontra: der Artikel ist dünn zusammengegoogelt. Keine konkreten und belegten Nàhrwerte, das im Lemma thematisierte Fleisch wird nicht weiter differenziert, selbst die Menge pro Tier nicht angegeben. Das Bild zeigt abgezogene Ratten und eben nicht nur Fleisch. Ob auch Innereien verzehrt werden, bleibt unklar. Sinnvoll wäre ein Artikel zu Ratten als Nahrungsmittel mit einer umfassenden Darstellung und kulturellen Hintergründen. Das hier ist aber nur Bild-Niveau und Pseudo-Information mit möglichst reißerischem Lemma. --Zxmt Ist das Kunst? 15:20, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo! Zum Thema - ja, es ist zusammengegoogelt, aber das macht hier Wikipedia als Enzyklopädie aus, da es eben gerade keine zoologische oder jagdtechnisch definierte Themengruppe ist, sondern hier umgangssprachlich völlig verschiedene Tiere zusammengefasst werden. Dabei geht es eben gerade nicht um Lebensmittelersatz zu Notzeiten, sondern um jagd- und essbare Tiere. Niemand stört sich groß an Hamster, Murmeltier und Meerschweinchen, warum hier Ekel? Meine Zweifel gehen eher dahin, ob der Artikel wirklich stimmt, das es sich hierbei um europäische Haus- und Wanderratten handelt. Eher sind es Wühler und Mäuseartige in verschiedenster Größe und Menge. Auch in Deutschland haben wir ein traditionelles Lebensmittel, die Bisamratte, eine extrem große Wühlmaus, lecker :) Baumratten und Nutria sind dagegen eigentlich Meerschweinchen. Ich würde darum vorschlagen, entsprechend Zxmt den Text nochmal zu überprüfen und zu präzisieren. @Nicola, wenn Dir Muskratstew angeboten wird, wird kaum ein Engländer einen Kontext zu Ratte herstellen, darum muss man hier Kulinaristik und Sprache trennen. Übrigens sind Hamsterratten weder Hamster noch Ratten.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:52, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zum einen war mein Hinweis darauf gemünzt, dass Leser diesen Artikel ablehnen könnten - viele von ihnen schauen während des Frühstücks oder der ersten Pause auf die Seite, und das Thema könnte man dann als abstoßend empfinden. Zum anderen ist Ekel instinktiv (bei Frauen ohnehin, weil die ihre Kinder schützen müssen) und in der Regel kaum mit dem Verstand zu regeln. Und was diese blöden Brexiters essen oder machen, ist mir gerade sowas von wurscht - mögen sie daran ersticken :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Kontra zum aktuellen Artikel: Wie Oliver S.Y. zweifle ich die Korrektheit des Artikels an - so ist der Inhalt zu Afrika bereits widersprüchlich zu der Einleitung und vor allem dem ersten Satz: Während dort von „Fleisch der Ratten aus der Familie der Langschwanzmäuse“ benannt wird, wird beim afrikanischen Buschfleisch generell auf Nagetiere verwiesen und „die Gambia-Riesenhamsterratte (Cricetomys gambianus), die Große Rohrratte (Thryonomys swinderianus), die Hausmaus sowie andere Arten von Ratten und Mäusen“ genannt. Die Große Rohrratte ist allerdings kein Vertreter der Ratten und Mäuse, sondern gehört zu den Stachelschweinverwandten, und auch die Gambia-Riesenhamsterratte gehört nicht zu den Langschwanzmäusen. Die Rohrratten kommen später bei den Zubereitungen wieder vor ... - hier muss also dringend noch einiges geradegezogen werden. Mein Vorschlag: Verzichtet auf die zu konkreten taxonomischen Zuordnungen und beschreibt die Tiere bereits in der Einleitung als "ratten- und mäuseartige Nagetiere. Auch die Hinweise auf die von Oliver genannten Nutria- und Bisamgerichte („Wasserratten“) sollten aufgegriffen werden und man könnte Querverweise auf Hörnchen-, Stachelschwein-, Meerschweinchen-, Hasen- und Kaninchenfleisch ergänzen, die nicht nur taxonomisch ähnlich sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:56, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ein wichtiger Einwand, vielen Dank dafür. Ich habe ihn mal auf die Artikeldisk kopiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:15, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nun alle Punkte der Kritik im Artikel abgearbeitet.--Wagner67 (Diskussion) 14:16, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu Bildern
Wie ist es mit den gegrillten Ratten als Bild? Kann natürlich nicht mithalten mit einem gegrillten Schweinchen Babe oder Rehlein Bambi.--Wagner67 (Diskussion) 17:10, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das obere finde ich auch ziemlich eklig, muss ich ehrlich sagen. Würde mir aber bei jedem Tier so gehen. Gegrillt ist schon eher akzeptabel. Oder man lässt den Leser entscheiden, ob er den Artikel anklicken und entsprechende Bilder sehen will.--Berita (Diskussion) 20:45, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Rein aus Pietätgründen bevorzuge auch ich das 2. Bild. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:16, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das finde ich nun wieder unappetitlich, weil da die Köpfe noch dran sind. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde beide Bilder wichtig. Das erste zeigt das Fleisch, so wie es ist, und das ist nun mal Thema des Artikels. Zumal es interessant ist, dass es sich rein optisch nur wenig von z.B. Hühnerfleisch unterscheidet.
Ein Bild mit verzehrfertig zubereitetem Fleisch halte ich auch für wichtig, ob es nun dieses Bild mit den Köpfen sein muss, sei mal dahingestellt. --NiTen (Discworld) 09:56, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Authorised Neutral Athletes (19. Juli)

Ein sportlicher Artikel von Benutzer:Mondfeuer61.--77.10.133.116 14:35, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvoschlag: Gossensaß-Viadukt (15. August)

Gossensaß-Viadukt
Teaservorschläge
  1. Ob die Italienfahrer den Abgrund unter dem Gossensaß-Viadukt gesehen haben?
  2. Ob die Italienfahrer auf der Brennerautobahn den Abgrund unter dem Gossensaß-Viadukt gesehen haben?
  3. Fast jeder Nutzer der Brennerautobahn ist schon über den Gossensaß-Viadukt gefahren. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ist 110 m kein Abgrund? --AHert (Diskussion) 18:48, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das kommt auf die Böschungsneigung an. --Dk0704 (Diskussion) 08:01, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Im freien Fall. --AHert (Diskussion) 12:28, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Von einem Abgrund spricht man bei einer tiefen Schlucht mit Begrenzungen aus steilen Hängen und Wänden, nicht aber bei ausgedehnten Tälern. Ist aber auch egal. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Missouri Bellwether (18. August 2019)

Politisches Phänomen, das mit Hinblick auf die Vorwahlen der Demokraten interessant sein könnte, vor allem da es im deutschsprachigen Raum ziemlich unbekannt ist. --MfG, J-K 14:15, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Calais parreysii (15. August)

Calais parreysii

frischer Artikel von Benutzer:Siga. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:53, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Calais parreysii lebt im Holz von von verschiedenen Kiefernarten und jagt dort andere Gliedertiere.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...


Vorschlag: Thamnurgus (8. August)

Thamnurgus varipes

Noch ein Insektenartikel, diesmal von Benutzer:Meloe. Find ich anhand der aktuellen Borkenkäferdebatte interessant, dass es Arten gibt, die gar niicht im Holz vorkommen Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:53, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Borkenkäfer der Gattung Thamnurgus minieren in den Stängeln krautiger Stauden
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Ida Boysen (13. August)

Ida Boysen


Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Totem Pole (Monument Valley) (9. August)

Totem Pole
Totem Pole

Beeindruckende Felsnadel im Monument Valley. Ich hätte auch gern über diese beiden geschrieben, finde aber online zu wenig Informationen. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:43, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Pro Caramellus

  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Bonneville-Flut (19. August)

Neuer Artikel zu einer prähistorischen Flutkatastrophe. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:50, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Bonneville-Flut zählt zu den größten Flutkatastrophen der bekannten geologischen Geschichte.
  • Die Bonneville-Flut schuf „versteinerte Wassermelonen“.
  • Die Flutwelle der Bonneville-Flut war bis zu 125 Meter hoch. (AxelHH)
  • Nach 600 km hatte die Welle der Bonneville-Flut noch eine Höhe von 125 Meter. (AxelHH)
  • Die Bonneville-Flut war die größte Süßwasserflut der Erdgeschichte (MP)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Fort Tilden (18. August)

Ob ein weiteres Naturschutzgebiet bei New York hier Interesse finden könnte?! ※Lantus 23:36, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bunker Harris, 2012
Teaservorschläge
  • Fast 100 Jahre versuchte man, mit Fort Tilden New York zu schützen, jetzt schützt man hier seltene Pflanzen.
Meinungen zum Vorschlag
  • In der Bildgröße kann ich keine Graffitis sehen. Ich glaube, der Hauptseitenleser geht nach dem kleinen Teaserbild bei der Entscheidung den Artikel zu lesen und schaut sich nicht zuerst das Bild in groß an. --AxelHH (Diskussion) 20:14, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Pro Also mir gefällt das Bild. Der nostalgische Touch durch die Farbgebung passt doch ganz gut zum Sujet. Man sieht das Alter und die Natur, selbst die Graffitis sind zu erahnen. Zudem macht das Objekt durch seine Ufo-Form neugierig. Ich sähe es noch gerne, wenn der Intro-Text des Artikels kürzer gefasst wäre, also nur die kurze Erklärung des Lemmas enthielte und die folgenden Infos einem thematischen Abschnitt zugeordnet wären. – DomenikaBoAspie | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 10:27, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Fernsehturm Küçük Çamlıca (21. August)

Fernsehturm Küçük Çamlıca (April 2019)

Eigenvorschlag. Mit 365,5 Metern fast so hoch wie der Berliner Fernsehturm. --Alabasterstein (Diskussion) 10:34, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Der Artikel enthält dicke Fehler. Nicht mal der genannte Hügel ist derjenige, auf dem der Turm steht. Er steht, wie der Name sagt, auf dem Küçük Çamlıca Tepesi („Kleiner Çamlıca-Hügel“), der ist laut Internet 229 meter hoch. Laut Artikel steht er aber auf dem "268 Meter hohen Çamlıca-Hügel". Das ist der höhere Nachbarhügel Büyük Çamlıca Tepesi („Großer Çamlıca-Hügel“). Weitere Mängel und Bedenken stehen auf der Artikeldisk. Der Artikel muss erst überprüft werden. Angesichts der wenig einsichtigen Antwort des Erstellers stehe ich dafür nicht zur Verfügung. LG --Kuschelgrizzly (Diskussion) 09:04, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Imperial-Iranian-Air-Force-Flug 48 (30. Juli)

Eine Boeing 747-131(F) der IIAF

Spektakulär geht es weiter! Eigentlich unglaublich, dass es zu diesem Zwischenfall bisher keinen Artikel gegeben hatte.--Dr. Fist (Diskussion) 13:56, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge


Meinungen zum Vorschlag
  • Ich habe öfters Menschen mit Flugangst im Cockpit gehabt. Diese Leute leiden wirklich, bitte lest doch mal den verlinkten Artikel. Warum führen Abstürze hier regelmäßig zu ungeahnt hohen Aufrufzahlen? "Katastrophen scheinen die Leute zu interessieren". Eine solche Argumentation bringt uns m. E. auf das Niveau von BILD und RTL II: "Die Quote, die Quote, die Quote!" bzw. die Auflage. Wollen wir das wirklich um jeden Preis, selbst wenn dann ein paar Hunderttausend Menschen noch mehr Angst haben? --Uli Elch (Diskussion) 21:35, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn es sie dazu bringt, nicht zu fliegen, ist das aus ökologischer Sicht doch ein Gewinn. *DuckUndWech* --Redrobsche (Diskussion) 21:42, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Flugangst entwickelt sich sicher nicht durch solche Artikel. Wer sie hat, hat eine gute Phantasie und braucht nicht solche angsteinflößenden Vorlagen. --AxelHH (Diskussion) 23:00, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, ich finde, dass wenn jemand eine Flugangst hat, die ihn massiv in seinem Leben beeinträchtigt, dann ist er selbst dafür verantwortlich, sich entsprechend Hilfe zu suchen und an seiner Angst zu arbeiten. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe als WP-Autor, mich selbst zu zensieren, weil irgendwo Leute mit untherapierten Phobien herumlaufen. Es gehört schon viel Phantasie dazu, in einem historischen Flugunfall, der sich von 43 Jahren ereignet hat, eine aktuelle akute Gefahr für Leib und Leben abzuleiten. Und Uli, erstmal danke für das Lob für die Qualität des Artikels, hat mich sehr gefreut – aber nichts für ungut, ich sehe nichts Schlimmes an der Feststellung, dass sich Leute für Flugunfälle interessieren. Ich meine, in deinem eigenen Vorstellungstext als Mitarbeiter des WP-Portals Luftfahrt schreibst du: "Meine Schwerpunkte liegen bei Flugunfällen (zivil & Transportflugzeuge) [...]". Ja, was sind denn "Schwerpunkte"? Es sind deine Interessen, die Dinge mit denen du dich intensiver beschäftigst. Und das ist gut so, ich käme nicht auf die Idee, dich mit RTL-II oder Bild-Konsumenten gleichzusetzen. Apropos: Ich denke, von den genannten Medien unterscheidet sich dieser Artikel allein schon dadurch, dass er nicht auf Spekulationen oder Halbwahrheiten basiert, sondern sauber aus offiziellen Unfallberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Physik-Professoren zusammenrecherchiert wurde. Was spricht dagegen, wenn ein solcher guter, fundierter Artikel auf Interesse stößt? Man muss sich ja nicht unter Wert verkaufen. ;) Liebe Grüße!--Dr. Fist (Diskussion) 12:00, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@ Dr. Fist: Zum einen habe ich ausdrücklich nicht den Artikel mit RTL-II oder BILD verglichen, sondern die Sensations-Argumentation zur Förderung der Aufrufzahlen. Zum anderen ist es ein Unterschied, ob Leser gezielt nach solchen Unfällen suchen, wofür Deine und meine Arbeit hilfreich sein soll, oder ob auf einem Massenmedium wie der WP-Hauptseite, Artikel des Tage oder eben "Schon gewusst?" ein Thema von Anfang an ganz bewusst möglichst breit gestreut werden soll. --Uli Elch (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eindeutiges Pro! Natürlich leiden Menschen mit Flugangst tatsächlich, das hat hier ja wohl keiner abgestritten, aber wir verursachen hier keine zusätzlichen Flugangstfälle. Und selbst wenn dies der Fall sein sollte, sollte es uns nicht von einer SG-Präsentation abhalten. Flugangstpatienten sollten sich bei einem entsprechenden Leidensdruck professionelle Hilfe holen, wir können meinetwegen sogar auf der Disk auf WP:Verhalten im Notfall verweisen, aber präsentieren sollten wir den Artikel unbedingt! --ObersterGenosse (Diskussion) 23:29, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  • ...

Vorschlag: Fronleichnamsflut (24. Jul. 2016 als Stub) (15./16. August 2019 zu über 90% neu geschrieben)

Fronleichnamsflut 1984, Hinweisschild für den Hochwasserstand neben dem Ölbach in Dittwar
Heute ist an der Sperrstelle des ehemaligen Gissigheimer Rückhaltebeckens, das bei der Fronleichnamsflut einen Dammbruch erlitt und eine zweite Flutwelle auslöste, fast nichts mehr zu sehen

Ich wollte den Artikel über die Fronleichnamsflut am 21. Juni 1984 (Fronleichnamstag) vorschlagen, der von einer IP im Juli 2016 als Stub veröffentlicht wurde und am 15./16. August zu über 90% neu geschrieben wurde. Es war mir vor kurzem möglich, an alte Einsatzberichte des Katastrophenteams zu gelangen um den Artikel auszubauen bzw. neu zu schreiben. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:18, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Fronleichnamsflut löste am 21. Juni 1984 den ersten und bisher einzigen Katastrophenalarm im Main-Tauber-Kreis aus.
  • Der Dammbruch eines Rückhaltebeckens löste bei der Fronleichnamsflut am 21. Juni 1984 eine zweite Flutwelle aus.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Beide gefallen mir nicht. Auf beiden sieht man nichts von der Flut. Das eine ist ein Schild mit nicht lesbarer Schrift in der Größe. Das andere zeigt das Rückhaltebecken Gissigheim, wo der Bildtitel zu dem Bild lautet "Heute ist an der Sperrstelle nichts mehr zu sehen". Was soll ein Bild, auf dem kein Dammbruch mehr zu sehen ist? --AxelHH (Diskussion) 00:50, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Bild könnte auch weggelassen werden. Ich werde versuchen, Personen zu finden, die noch alte Bilder besitzen und fragen, ob sie hochgeladen werden dürfen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:09, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Lass dir Zeit , hier dauert es gewöhnlich. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jeremi Kubicki (22. August)

Cykliści von Jeremi Kubicki

-- Nicola - kölsche Europäerin 15:04, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die meisten Gemälde von Jeremi Kubicki gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. (nic)
  • Jeremi Kubicki dekorierte malerisch eine Schiffsbar nur für Damen. (nic)
  • Der Maler Jeremi Kubicki nahm mit seinen Bildern an den Olympischen Spielen 1932 und 1936 teil. (berita)
  • Der Maler Jeremi Kubicki nahm an den Olympischen Spielen 1932 und 1936 teil. (nic)
  • (Einige) Werke des Malers Jeremi Kubicki liegen auf dem Meeresgrund. (nic - mein Favorit)
  • Der Maler Jeremi Kubicki ging mit seinen Bildern bei den Olympischen Spielen ins Rennen. (Chianti)
  • Der Maler Jeremi Kubicki ging bei den Olympischen Spielen mit seinen Bildern ins Rennen. (Chianti)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Da er als Maler auch ein Sportler sein könnte, fände ich den Teaser dann nicht mehr so Neugierde erweckend. Wenn er zu lang ist, dann vielleicht eher "Der Maler" weglassen (und "Gemälde" statt "Bilder" für mehr Klarheit).--Berita (Diskussion) 18:09, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage, ob er Maler oder Sportler gewesen sein könnte - ist ja gerade das, was Neugierde erwecken sollte. Das ist die Aufgabe eines Teasers, aber nicht, diese Frage schon zu beantworten. Die Leute sollen den Artikel ja lesen, um ein Antwort zu bekommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:05, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meine Frage war, wieso nimmt jemand mit Bildern an Olympia teil? Ich wusste aber auch noch nichts über diese Kunstwettbewerbe, offenbar eine Bildungslücke.--Berita (Diskussion) 12:52, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ok - vielleicht habe ich das als bekannt vorausgesetzt. Diese Kunstwettbewerbe gab es von 1912 bis 1936, und ich meine mich zu erinnern, dass wir auf SG? schon mal einen Artikel mit diesem Thema hatten. Aber gerade, wenn Leute das nicht wissen, ist doch der Aha-Effekt, dass ein Maler an den Spielen teilgenommen haben soll. Ich selbst favorisiere inzwischen den "Meeresgrund-Teaser". Es war zunächst nicht ganz einfach, die Gemälde für die Schiffe und die für die Ausstellung auseinanderzudröseln, ich habe auch noch Literatur bestellt, wo das genauer beschrieben sein soll. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:33, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich zuvor bereits von Olympiaden mit Kunstwettbewerben gehört hatte, löste “mit den Bildern“ bei mir den größten WTF-Effekt aus. Die Jahreszahlen halte ich dagegen für weniger wichtig, und auch andere Schiffe gingen schon mit Bildern unter (da denkt jeder zuerst an due Titanic). Ich habe noch zwei etwas doppeldeutigee Vorschläge ergänzt (nach dem Motto “wie jetzt, mit den Rahmen unterm Arm geklemmt am Startblock?“).--Chianti (Diskussion) 21:08, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Frauenwahlrecht in Neuseeland (17. August)

Cartoon zum Frauenwahlrecht aus Neuseeland

--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:00, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Proskomidie (24. Juli)

Ein Artikel über religiöses Brauchtum von Benutzer:Ktiv.--95.112.76.57 00:48, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Bei der Proskomidie schneidet der Priester das „heilige Lamm“ aus einem Weizenbrot.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Flaschensammeln (23. August)

Wieder so ein Artikel, bei dem man sich wundert, warum er nicht schon existierte. ※Lantus 07:35, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Obdachlosigkeit ist kein Grund für Flaschensammeln. (Lantus)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Den ersten Teaser finde ich nicht überzeugend - denn Obdachlosigkeit "muss" nicht der Grund, kann aber, so verstehe ich jedenfalls den Text. Ich finde die Aspekte, dass die Sammler ihre Tätigkeit als Arbeit empfinden, sie unter Menschen kommen und dass das mittlerweile auch sozial anerkannt ist, interessanter. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:30, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Grundsätzlich Pro. Ich finde den Artikel an manchen Stellen noch etwas sprachlich holprig ("kommt auf"). -- Nicola - kölsche Europäerin 07:45, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Pro Auch wenn der Artikel noch nicht ganz rund ist, bekommt er ein Pro. Buendia (Diskussion) 09:20, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Pro...für den Artikel mit Audiobeitrag. Mal was anderes, als nur ein Bildlein, oder? Caramellus
Im Artikel ist ein Bilder, die fände ich für die HS angebrachter. Inzwischen gibt es einen Baustein im Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:00, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
grundsätzlich Pro. Vor einigen Jahren erging im [[SZ- SZ-Magazin “Die Gewissensfrage“ an Rainer Erlinger, ob man als “Normalo“ liegengelassene Pfandflaschen im Zug am Endbahnhof beim Aussteigen mitnehmen dürfe, wenn man am Bahnsteig bereits Flaschensammler warten sieht. Erlinger sah im Flaschensammeln die moderne Form der Ährenlese und sagte Nein, es müsse vom moralisch-ethischen Standpunkt her den Bedürftigen vorbehalten bleiben. Fand ich damals sehr interessant und wäre eine Ergänzung wert. Leider nicht online zu finden, man müsste in den erschienenen Büchern oder im SZ-Archiv recherchieren. “Flaschensammeln ist die moderne Form der Ährenlese“ wäre jedenfalls ein Spitzen-Teaser.--Chianti (Diskussion) 21:45, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu Bild/Tondateien
Stimmt, kommt aber doch schon sehr Real an, oder? --Caramellus (Diskussion) 18:53, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lamprologus callipterus (24. Aug. 2019‎)

Ein Artikel über einen interessanten Fisch.--Haplochromis (Diskussion) 07:02, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Rattus detentus (21. Aug. 2019)

Ein Artikel über eine auf einer Insel isolierten Ratte.--Haplochromis (Diskussion) 07:02, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mit der Benennung der Rattenart Rattus detentus wollten die Autoren der Erstbeschreibung auf die Asylpolitik Australiens aufmerksam machen.
  • Rattus detentus ist eine terrestrische Rattenart. (Schwereloser Gruß von der ISS im All)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Stagmomantis carolina (urspr. 4. Juli 2019)

Stagmomantis carolina

Vielleicht nicht so spektakulär wie die Brasilianische Wanderspinne oder die Großaugenspinne, aber dennoch eine Erwähnung wert: Die Fangschreckenart Stagmomantis carolina, die das Staatsinsekt des US-Bundesstaates South Carolina ist und durch andere eingeführte Fangschreckenarten bedroht wird. --Prianteltix (Diskussion) 11:02, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge


  • Das US-Staatsinsekt Stagmomantis carolina wird von Einwanderern verdrängt, die nicht von Mauern aufgehalten werden können. (Chianti)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Böse Halser (17. Aug.)

Die Erarbeitung des Artikels war aufwendiger als gedacht. Ein Beitrag zur Themenvielfalt. Vermutlich ist es ausnahmsweise besser, auf das Bild hier zu verzichten. Welcher der drei Teaser die Neugier eher weckt, möchte ich selbst nicht festlegen. Der dritte Teaser erklärt zwar was Sache ist, aber nur wenige werden wohl m.M.n. damit etwas anfangen können, solange der Artikel nicht gelesen wurde. --Weners (Diskussion) 13:01, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Böse Halser konnten unerkannt in andere Territorien einwandern. (we)
  • Die Erscheinung der Bösen Halser zielte auf Verwechselung ab. (we)
  • Böse Halser sind Schinderlinge, die schweren Schaden verursachten. (we)
  • Territorial führten Böse Halser als Schinderlinge gezielt zu Verwechselungen und Schaden. (Synthese von 1-3 versucht)
  • Böse Halser sind keinen Pfennig wert. (MP) (heute etwa 70 €/Stück!)
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Gilbert Prouteau, Éva Földes (12. August)

aus irgendeinem Grund habe ich zwei Olympiateilnehmer in einer "Randsportart" nachgearbeitet, es ginge auch Éva Földes, aber da fällt mir das Teasen noch schwerer. Ihre KZ-Haft hat imho so gar nichts mit ihrem Beitrag zu Olympia zu tun. Wer aber ladys first bevorzugt, darf hier gerne mitdenken. --Goesseln (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge Prouteau
  • Wegen einer Verletzung gewann Gilbert Prouteau seine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen von London 1948 nicht im Dreisprung.
Teaservorschläge Földes
  • Die Jüdin Éva Földes schrieb 1937 ein Buch über Mussolini. (dk, m.E. bemerkenswert)
Meinungen zum Vorschlag
Warum werden die beiden Artikel nicht getrennt vorgeschlagen? -- Lothar Spurzem 22:26, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Goesseln: was sind die Gründe für den Doppelvorschlag anstelle von zwei Einzelvorschlägen? --Dk0704 (Diskussion) 07:52, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Negativteaser sind immer schwierig. Warum wird nicht gesagt, dass Gilbert Prouteau trotz Verletzung eine Bronzemedaille im … gewann? Oder: Durch eine Verletzung gewann der Dreispringer G. P. nicht in seiner Disziplin, sondern im … -- Lothar Spurzem 22:30, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    PS: Nachdem ich den Artikel überflogen habe, sehe ich, dass der Teaser offensichtlich bewusst falsche Erwartungen wecken soll. Das scheint mittlerweile wohl Schule zu machen. -- Lothar Spurzem 22:32, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, Negativteaser sind inzwischen wieder aus der Mode. Heute teasert man mit effekthaschenden Schlagzeilen wie "Kaum zu glauben, wie Gilbert Prouteau trotz einer Verletzung doch noch zu einer Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen von London 1948 kam!". Sehr beliebt[8] sind auch "So"-Teaser: "So gewann Gilbert Prouteau trotz einer Verletzung eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen von London 1948". --2A02:120B:7F9:6910:5403:A629:E280:EEEB 07:58, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Beinwil am See–Ägelmoos (23. August)

Oberflächendokumentation des stark gefährdeten Haldenbereichs im Jahr 2017

Der archäologische Fundplatz Beinwil am See–Ägelmoos ist Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». Da der Fundplatz vollständig unter Wasser liegt und als Schutzmassnahme zudem zugedeckt wurde, eignet sich der Artikel, um auf dieses „unsichtbare“ Welterbe aufmerksam zu machen. --Didia (Diskussion) 10:19, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Archäologischer Fundort Beinwil am See–Ägelmoos
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Schmuckblumen (26. August)

Die Anemonen-Schmuckblume aus der Gattung der Schmuckblumen wird gerne im Steingarten angepflanzt
Die Anemonen-Schmuckblume aus der Gattung der Schmuckblumen wird gerne im Steingarten angepflanzt

hei, ich habe den Artikel im Kontext des Wartungssteinwettbewerbs inhaltlich grundsätzlich überarbeitet und erweitert. Was die Bytes-Zahl der verbliebenen Bearbeitungen ausmacht, betrifft vor allem die Taxa-Box und die Artenliste bei Systematik, und die sind nun mal so, wie sie sind. Ich würde im Lauf der Woche noch einen Absatz zur inneren Systematik hinzufügen, was ungefähr +/-2000 Bytes umfasst. Mir gehts jetzt darum zu klären, ob die Präsentation hier nach unseren Regeln für euch vereinbar ist. Bei den Teaservorschlägen hänge ich noch ein bisschen. Präsent ist mir vor allem das Namenswirrwarr, das ich mir dann schließlich mit x und y -Kästchen erschlossen habe. Da dies eine Innensicht ist, würde ich mich bei grundsätzlicher Akzeptanz über Vorschläge aus eurer frischen, orginellen, unbefangenen Außensicht freuen. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:30, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fragst du, ob die Bytes des von dir hinzugefügten Textes ausreichend sind? Kürzlich kam ein Artikel auf die HP, dem nur 40 % neuer Text hinzugefügt worden war.--Fiona (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2019 (CEST). Ja, das ist mein Anliegen. Ausgebaute Artikel werden ja auch durchaus kritisch bezüglich ihrer Eignung für die Rubrik gesehen.--Belladonna Elixierschmiede 15:28, 28. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Teaservorschläge
  • Arten der Schmuckblumen emigrierten im Quartär von Asien nach Europa und bereichern heute unsere Steingärten.
  • Johanna Witasek gab der Typusart der Gattung der Schmuckblumen ihren korrekten wissenschaftlichen Namen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
zweites Bild mit dazugestellt.--Belladonna Elixierschmiede 15:28, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eigene Übersetzung Viktor Fogarassy (21. August)

Teaservorschläge
  1. Ein Kunstpreis der Steiermark ist nach dem Kaufmann Viktor Fogarassy benannt. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:11, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Gräberfeld von Gevensleben (10. August)

Skelett eines jungen Mannes mit einer großen Öffnung in der Stirn
Teaservorschläge
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Vorschlag

Ich habe auf der Diskussionsseite eine Frage gestellt.--Fiona (Diskussion) 11:51, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Shizuki Tadao (28. Juli)

Eine interessante Biografie von Benutzer:WolfgangMichel.--77.3.23.93 08:05, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Shizuki Tadao schuf den Begriff sakoku für die Abschließung Japans.
  • Shizuki Tadao brachte Begriffe für Schwerkraft und Elipse in die japanische Sprache.
  • Shizuki Tadaos Übersetzungen waren die ersten japanischen Texte, die mathematische Symbole wie ÷ und √ enthielten.
  • Shizuki Tadaos Übersetzungen waren die ersten japanischen Texte, die mathematische Symbole enthielten. (nic)
  • Shizuki Tadao war ein japanischer Hollandkundler. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
Abschließung Japans.--77.3.23.93 20:59, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Kraftwerk Holborn Viaduct (25. August)

Geschichtlich interessanter Artikel zur Energieversorgung.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Atiyyat al-Abnudi (27. August) (Übersetzung und Ergänzung)

-- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Atiyyat al-Abnudi war die erste Dokumentarfilmerin Ägyptens. (nic)
  2. Die Ägypterin Atiyyat al-Abnudi galt als „Filmemacherin der armen Leute“. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Linda Thom (27. August)

Linda Thom bei der Siegerehrung 1984

Hat Olympiageschichte geschrieben und war die erste Frau, die olympisches Edelmetall im Schießen gewann (da ihre Disziplin zeitplantechnisch die erste von dreien war, die bei den Frauen 1984 ausgetragen wurde). Auch die übrige Vita (studierte Journalistin, Küchenchefin mit eigenem Betrieb und eigener Kochschule, Immobilienmaklerin und aktiv in der Lokalpolitik) ist recht abwechslungsreich. Bei Teasern bin ich nur leider nicht der Kreativste. Hilfestellungen sind gerne gesehen. :-) - Squasher (Diskussion) 22:06, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Linda Thom schrieb mit ihrem goldenen Schuss Olympiageschichte.
  2. 1984 errang Linda Thom bei den Olympischen Sommerspielen nach 56 Jahren die erste kanadische Goldmedaille einer Frau. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Sydfart ( 23. August)

Moin zusammen! Der Kollege G-41614 hat hier einen richtig schönen Artikel über ein außergewöhnliches kleines Schiff geschrieben - ich durfte ein bischen dabei helfen ;-) Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 16:48, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Küstenmotorschiff Sydfart ist das älteste noch in Fahrt befindliche maschinengetriebene Frachtschiff der Welt.
  2. Die Sydfart ist das Schiff, das die meisten Reisen durch den Säfflekanal absoviert hat. (SteKrueBe)
  3. Die Sydfart ist 171 Zentimetern länger als erlaubt. Biberbaer (Diskussion) 17:50, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen