Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. --Night Ink 00:04, 21. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheinträge gehören in das Wiktionary. --Night Ink 00:04, 21. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheinträge gehören in das Wiktionary. --Night Ink 00:07, 21. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheinträge gehören in das Wiktionary. --Night Ink 00:09, 21. Jul 2004 (CEST)
- Mein Kommentar bezieht sich nicht nur auf den letztgenannten Artikel! Die Artikel sind noch relativ dürftig aber vor allem "Fax" sollte ausgebaut werden und ist defintiv mehr als einen Artikel im Wiktionary wert. Ich finde die Aufteilung in Wikipedia, Wiktionary und Wikiquote etc. sowieso blödsinnig, solange es keine gemeinsame Suchfunktion und keine leichte Verlinkungsmöglichkeit gibt. --ALE! 10:42, 21. Jul 2004 (CEST)
@Night Ink: Was mich an Deinem Verhalten stört, ist das 50% Deiner Beiträge Löschantragstexte sind. Und dass Du den Texten i.d.R. nicht eimal ein paar Tage gibst, um erweitert zu werden. Bist Du wirklich der Meinung diese Artikel könnten nicht erweitert werden? --Paddy 12:16, 21. Jul 2004 (CEST)
- Da muss ich NightInk verteidigen. Wikipedia-Artikel können erweitert werden, müssen es aber nicht. Ich halte es für schlechten Stil eine Menge magerer Wörterbuchartikel einzustellen und dann darauf zu hoffen, dass irgendwer etwas dazu beitragen kann. Wenn diese Begriffe nicht mehr als eine Worterklärung hergeben, dann gehören sie in ein Glossar verbindungsüblicher Termini. Falls sie doch ausbaufähig sind, gibt der Löschantrag dazu eine Woche Zeit. Ich kann da wirklich kein Problem erkennen. --Zinnmann 12:50, 21. Jul 2004 (CEST)
Ich glaube, das mit dem Erweitern kriegen wir alles gebacken, erst recht wenn ALE! und Paddy mithelfen. Der Vorschlag, diese kleinen Artikel in ein Glossar oder eine Liste mit Erklärungen zu stecken, kommt öfter. Das haben wir zum Beispiel bei Couleur gleich von Anfang an gemacht. Da hat es dann wieder in der Diskussion geheißen, ob da nicht aus den Kapiteln jeweils einzelne Artikel gemacht werden könnten. Wie man es auch macht...--Rabe! 13:34, 21. Jul 2004 (CEST)
Der Begriff wird unter Fraggles genauer erklärt als hier. EIn eigener Artikel ist damit nicht nötig. --Zinnmann 00:55, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel schon mal ein bisschen ausgebaut... Ja, ich weiß, eigentlich sollte es kein eigenes Lemma sein, aber hey! der Ausdruck ist einfach mal wunderbar charmant, oder? ;-) --Henriette 02:38, 21. Jul 2004 (CEST)
- Charme hin, Charme her. Im Prinzip stört mich nichts an dem Artikel, es sollte jedoch geklärt werden, ob nicht ein REDIRECT auf Fraggles und die Integration dort besser wäre. Um diese Diskussion nicht abzuwürgen habe ich die Löschwarnung wieder angebracht. Dennoch bin ich gegen Löschen. --Mikue 08:37, 21. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschen. Rat 10:01, 21. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschen, da eine kurze befragung der allwissenden Müllhalde Google ergeben hat, dass die AM tatsächlich recht häufig als feststehende redewendung/beschreibung von allem möglichen dient. -- southpark 11:20, 21. Jul 2004 (CEST)
Worin besteht die Relevanz dieses Markennamens? --Zinnmann 01:07, 21. Jul 2004 (CEST)
- Dieser Name ist den Bewohnern den ehemaligen DDR recht bekannt (selbst einer und auch ehemaliger Besitzer einer), deshalb wenn noch Infos dazukommen contra, ich schau mal was ich in den nächsten Tagen machen kann--finanzer 02:17, 21. Jul 2004 (CEST)
- PRAKTICA war eine sehr bedeutende Spiegelreflexkamera-Marke, die heute noch für andere Kameras genutzt wird. In den Zeiten der DDR wurde sie auch in größerem Umfang exportiert und hatte weltweit einige Achtung erfahren. Contra Löschen, pro Erweitern! --hedavid 10:35, 21. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschung. Die Kameras von Praktica waren zu DDR-Zeiten auch im Westen ziemlich verbreitet. --Alkuin 13:25, 21. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschung! Hat seine Berechtigung genauso wie ORWO! -- sk 13:55, 21. Jul 2004 (CEST)
zu allgemein und inhaltsleer --Mikue 08:25, 21. Jul 2004 (CEST)
Artikel existiert bereits unter Bundesstraße 73 Tabacha 08:42, 21. Jul 2004 (CEST)
Werbelastige Aufstellung von Autovermietungen; nach Löschen der Werbung bliebe nur eine Trivialerklärung übrig. Knapp einer Schnelllöschung wegen purer Werbung entkommen. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:50, 21. Jul 2004 (CEST)
- Schon der Einleitungssatz ist ein Witz: "Eine Autovermietung ist eine Vermietung, die Autos vermietet." LOL In dieser Form löschen! --Herrick 09:07, 21. Jul 2004 (CEST)
Herausstellungsmerkmal fehlt. In dieser Form wahrscheinlich ein drag&drop. --Herrick 09:07, 21. Jul 2004 (CEST)
Wurde schon am 4. Juni unter Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen#A zum Löschen vorgeschlagen. Ich habe nun den Inhalt nach Geoinformationssystem#Automatisierung übernommen und zugleich Automatisierung in diese Richtung erweitert. --Robert Kropf 09:18, 21. Jul 2004 (CEST)
Der Begriff wird nicht definiert, sondern diskutiert. Der Text wirkt, als solle für den umstrittenen Begriff eine Lanze gebrochen werden (kein NPOV). --Mikue 10:34, 21. Jul 2004 (CEST)
Ich halte den Löschantrag für übereilt. Zum einen ist laut Regeln ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schregeln ) bei fehlender NPOV zuerst eine Überarbeitung angebracht. Desweiteren ist der Artikel ziemlich neu (Bearbeitung seit gestern Nacht), zum dritten Wurde der Autor des Artikels nicht über den Löschantrag informiert. Somit fordere ich, den Artikel erstmal aus den Löschkandidaten wieder herauszunehmen, um sich um NPOV im selbigen zu bemühen. Ich finde, man sollte sich an die Regeln halten, das wurde hier definitiv NICHT getan!! --Epikur 14:37, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen. Der Begriff "Roter Holocaust" ist nicht geschichtswissenschaftlich. Nach Auskunft von Google ist er einmal (provokativ und mit einem Fragezeichen versehen) in einem Buchtitel verwendet worden, das Buch selbst wendet sich gegen Das Schwarzbuch des Kommunismus und den darin unternommenen Versuchen, Maßnahmen unter dem Kommunismus gegen die Verbrechen der Nazis aufzurechnen. Genau das wird aber durch den hier geschriebenen Artikel versucht: Es wird so getan, als handele es sich um einen Begriff aus der Geschichtswissenschaft und die explizite Verwendung des Wortes Holocaust werden kritiklos auf Maßnahmen unter kommunistischer Herrschaft bezogen. Damit wird eine Relativierung des eigentlichen Holocaust erreicht. In Anbetracht der Tatsache, dass hier in den letzten Tagen ein Benutzer mit verschiedenen Aktionen versuchte, den Artikel Holocaust sowie Hinweise auf den Artikel Holocaustleugnung auszumerzen, scheint mir höchste Sensibilität für das Thema sowie für sich gegen die historischen Fakten stellende Artikel angezeigt. Im übrigen gebe ich zu bedenken, dass der Begriff derzeit von Google an oberster Stelle genau diesen verfälschenden Artikel indexiert. WP tut sich keinen Gefallen, sich mit so einer falschen Darstellung hervorzutun. Hier ein paar Quellen:
- http://www.uni-koeln.de/phil-fak/philtrat/26/2612a.htm
- http://www.akweb.de/ak_s/ak420/01.htm Nocturne 10:59, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen, falls der artikel nicht grundlegend überarbeitet wird. wikipedia ist kein aufsatzforum noch dient es der theoreifindung und erst recht ist es kein forum, um individuelle theorifindung als konsens der geschichts-/politikwissenschaft auszugeben. -- southpark 11:18, 21. Jul 2004 (CEST)
- gegen Löschen: Der Begriff wurde in der Debatte über das Buch Das Schwarzbuch des Kommunismus geprägt, und vom Historiker Horst Möller, geboren 1943, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Buch Der rote Holocaust und die Deutschen wieder aufgenommen. ( siehe hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3492041191/302-7398917-6946437 ) Die Begründung von Benutzer Nocturne und Southpark sind also falsch. Dabei zitiere ich kurzer Hand eine Beschreibung zu dem Buch: "Wer einen Menschen tötet", so ein Diktum von Walter Jens, "verteidigt nicht eine Lehre, sondern tötet einen Menschen." Kann man nun aus dieser grundlegenden Einsicht allerdings folgern, daß ein totalitäres System, welches Menschen aus rassistischen Gründen 'industriell' vernichtet, um die Gleichheit der Menschen zu beseitigen, mit einem anderen, welches ganze 'Klassen' eliminiert, um die Menschheit mit Gleichheit zu überziehen, 'ähnlich' ist? Ein Blick in die Zusammenstellung von Reaktionen auf das "Schwarzbuch des Kommunismus" lehrt: Immer noch gibt es Apologeten der Unterscheidung nach den Zielen, also der Unterscheidung nach der 'bösartigen' NS- und der 'wohlmeinenden' Kommunismus-Variante totalitärer Unterdrückungssysteme. Würde die Opferperspektive zum Ausgangs- wie Endpunkt der Analyse gemacht werden, wie schnell würden die Argumente dieser Unterscheidungsverfechter zur Unkenntlichkeit verblassen! Der Rote Holocaust ist durchaus keine Neudefinition, noch eine in der Wikipedia gesetzten Erfindung. Das Auslassen dieses Artikels wäre meiner meiner Meinung nach eine Verharmlosung der Verbrechen, der systematischen Eliminierung konterrevolutionärer oder ganzer Klassen im Namen des Kommunismus. Sollte der Rote Holocaust gelöscht werden, werde ich im Artikel Kommunismus einen ganzen Unterabschnitt nur dieser Thematik widmen - und zwar ausführlicher als bisher! Mit Neutralität haben diese Löschungen und die übertrieben Euphemistischen Darstellungen nichts mehr zu tun. Angewidert, --Epikur 11:49, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen: Dieser Artikel dient der Relativierung des Holocausts! MAK 12:26, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich schlage vor, du begründest deinen Meinung andhand der obenbeschriebenen Ansätze. Für mich ist das keine Verharmlosung der Verbrechend des Dritten Reiches, sondern eine angenmessene Einordnung der Verbrechen im Namen des Kommunismus! --Epikur 12:39, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich wende mich gegen den Begriff, der nicht gebräuchlich ist. Ich plädieren dafür, den Text - ohne "Roten Holocaust" - woanders unterzubringen. Kasselklaus 12:46, 21. Jul 2004 (CEST)
- Der Begriff ist keine Neudefinition, aber der Artikel ist es. Ehrlich gesagt interessiert es mich recht wenig, was Benutzer:Epikur vom Begriff hält, sondern die Frage: wer hat ihn geprägt? Mit welcher Definition? Wer hat darauf reagiert? Mit welcher Begründung? Wird der Begriff jetzt und heute noch verwendet? Und nebenbei, Drohungen einen Standpunkt auf jeden Fall etablieren zu wollen, finde ich eher unangemessen, Wikipedia ist kein politisches Diskussionsforum. -- southpark 12:51, 21. Jul 2004 (CEST)
- Wieso ist der Artikel eine Neudefinition? Ich habe doch nicht meinen Standpunkt wiedergeben! --Epikur 13:05, 21. Jul 2004 (CEST)
- Der Begriff ist keine Neudefinition, aber der Artikel ist es. Ehrlich gesagt interessiert es mich recht wenig, was Benutzer:Epikur vom Begriff hält, sondern die Frage: wer hat ihn geprägt? Mit welcher Definition? Wer hat darauf reagiert? Mit welcher Begründung? Wird der Begriff jetzt und heute noch verwendet? Und nebenbei, Drohungen einen Standpunkt auf jeden Fall etablieren zu wollen, finde ich eher unangemessen, Wikipedia ist kein politisches Diskussionsforum. -- southpark 12:51, 21. Jul 2004 (CEST)
- Der Vorschlag von Kasselklaus wäre in der Tat eine Alternative, gegen die Epikur keine Einwände haben dürfte. Sollte ich mich täuschen, müsste ich das als Hinweis betrachten, dass es dem Verfasser/oder den Verfassern? des Artikels nur darum geht, den Begriff Holocaust in einen Zusammenhang zu setzen, der die Relativierung der Verbrechen der Nazis bewirken soll. Im übrigen auch volle Zustimmung zu dem, was southpark sagt. Nocturne 12:54, 21. Jul 2004 (CEST)
- Tolle Unterstellungen - weiter so! --Epikur 13:05, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich wende mich gegen den Begriff, der nicht gebräuchlich ist. Ich plädieren dafür, den Text - ohne "Roten Holocaust" - woanders unterzubringen. Kasselklaus 12:46, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich schlage vor, du begründest deinen Meinung andhand der obenbeschriebenen Ansätze. Für mich ist das keine Verharmlosung der Verbrechend des Dritten Reiches, sondern eine angenmessene Einordnung der Verbrechen im Namen des Kommunismus! --Epikur 12:39, 21. Jul 2004 (CEST)
Empfehlungen zum Vorgang zur Löschung (aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schregeln ) Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. (Aha!!) Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran. (Nun sieh einer an!) Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder -falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt. (Gruß besonders an Southpark) Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. (Warum ist das bei mir nicht geschehen?) Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist(!!!!!) - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen. Tolle Leute hier, wirklich! --Epikur 13:16, 21. Jul 2004 (CEST)
- @ Epikur, du hast gelesen, um was es geht. Der Begriff "Roter Holocaust" ist kein Begriff, der in den Geschichtswissenschaften etabliert ist. Er ist ein einziges Mal (und absichtlich mit einem Fragezeichen versehen) in den Kontext zum "Schwarzbuch des Kommunismus" gesetzt worden und zwar als Kritik der darin enthaltenen Aufrechnungen der Verbrechen der Kommunisten mit denen der Nazis. Der Artikel in seiner derzeitigen Fassung spiegelt den richtigen Zusammenhang nicht. Mit der Wahl des Begriffs Holocaust im Kontext der kommunistischen Verbrechen wird sogar das Gegenteil dessen erreicht, was die Kritiker des "Schwarzbuches Kommunismus" anstrebten, es wird nämlich der geschichtliche Holocaust unter dem Dritten Reich relativiert. Überlege dir, ob das, was Kasselklaus vorgeschlagen hat, nämlich den Artikel weiter zu bearbeiten, aber auf den verfälschenden Titel zu verzichten, eine gute Alternative ist. Nocturne 13:26, 21. Jul 2004 (CEST)
- Entschuldige, kannst du eigentlich lesen???? : http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3492041191/302-7398917-6946437 aber vermutlich gilt die Meinung des Historikers Horst Möller, geboren 1943, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München nicht, oder? --Epikur 13:28, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe nach deinem Hinweis keinen Widerspruch in der Argumentation all derjenigen hier, die sich gegen den Titel des Artikels aussprechen. Der hier angelegte Artikel spiegelt das Gegenteil dessen, was die Kritiker des Schwarzbuches angemerkt haben. Nocturne 13:32, 21. Jul 2004 (CEST)
- Nein, das tut er nicht. Das einzige, was der Artikel macht, ist dass die Verbrechen im Namen des Kommunismus in deren Augen verschlimmert werden. Das ist der springende Punkt, dieser genazen Debatte. Die Welt ist aber nunmal nicht Schwarz und Weiß und für das Böse gibt es keinen absoluten Maßstab! Die Verbrechen des Kommunismus und die Verbrechen des Faschismus stehen sich in nichts nach - lediglich ein Ideologische Unterschied und unterschiedliche Begründungen wurden für die Massenmorde verwendet. Ob nun beispielsweise 50 Mio. Chinesen zum Opfer fallen oder 6 Mio. Juden, nur weil sie "falsch geboren wurden" oder eine andere Meinung haben - was macht das für die Opfer einen Unterschied? Gibt es überhaupt einen Qualitativen Unterschied? Trotz unsere Vergangenheit sollte man zu einer nüchternen Betrachtung in der Lage sein! --Epikur 13:42, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe nach deinem Hinweis keinen Widerspruch in der Argumentation all derjenigen hier, die sich gegen den Titel des Artikels aussprechen. Der hier angelegte Artikel spiegelt das Gegenteil dessen, was die Kritiker des Schwarzbuches angemerkt haben. Nocturne 13:32, 21. Jul 2004 (CEST)
- Entschuldige, kannst du eigentlich lesen???? : http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3492041191/302-7398917-6946437 aber vermutlich gilt die Meinung des Historikers Horst Möller, geboren 1943, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München nicht, oder? --Epikur 13:28, 21. Jul 2004 (CEST)
"Roter Holocaust" ist ein demagogisches Schlagwort, das allenfalls als medienwirksamer Terminus für die Publikationen einer Minderheit der Historiker dienen kann. Als solcher verursacht es allerdings großen Schaden, da es in unzulässiger Weise die versuchte systematische Vernichtung ganzer Völker aufgrund ihrer Geburt durch die Nazis mit ihrer konstruierter "Rassenlehre" mit dem ideologisch begründeten Terror der Kommunisten vergleicht. Letzterer richtete sich gegen Menschen, die entgegen der kommunistischen Doktrin für Privateigentum eintraten und das Recht beanspruchten, dadurch ihre materiellen und sozialen Lebensverhältnisse individuell zu bestimmen. Marx´ Lehre von den "Klassen" wurde insofern von den roten Tyrannen umgedeutet und missbraucht, indem missliebige Regimegegner, aber auch Rivalen von den gerade an der Macht befindlichen Funktionären mit der Rechtfertigung des "Klassenkampfes" ausgeschaltet wurden. Der soziale und der weltanschauliche Status und somit die Zugehörigkeit zu "Klassen" können sich aber beliebig ändern und definiert werden. Es gab somit keine fest umrissenen Bevölkerungsgruppen, die bekämpft wurden, nur missliebige Personen, deren Klassenzugehörigkeit sich auch ändern konnte. Der Holocaust der Nazis definierte dagegen von vornherein "minderwertige Rassen"/"nicht lebenswertes Leben" allein durch ihre Geburt und postulierten ihre vollständige Vernichtung bzw. Versklavung durch ein ebenfalls durch Geburt definiertes "Herrenvolk". Die Betroffenen konnten sich weder durch Bekenntnis zu einer Ideologie noch durch entsprechendes soziales Verhalten dieser Vernichtung entziehen und waren schon mit der Geburt als vernichtenswert eingestuft. Deshalb ist die Verbindung/der Vergleich von Holocaust und kommunistischer Diktatur eine höchst gefährliche und fahrlässige Spielerei mit sensiblen Themen aus Publicitygründen und das sollte hier nicht noch unterstützt werden. 80.128.98.253 14:01, 21. Jul 2004 (CEST)
- Erkläre mir bitte den Unterschied aus der Opferpespektive, zwischen Ermordung aufgrund der ethnischen Abstammung oder Ermordung aufgrund der sozialen Abstammung mit unterschiedlichem Bildungstand ohne die Möglichkeit, sich diesen Ermordungen zu entziehen - wie es die Geschichte gezeigt hat. Vielen Dank! --Epikur 14:22, 21. Jul 2004 (CEST)
- Aus der Opferperspektive ist es gleich, ob jemand von einem SS-Mann aus Rassenwahn, einem kommunistischen Funktionär aus Machtkalkül, einem Vergewaltiger aus niederem Geschlechtstrieb oder einem Raubmörder aus Habgier gequält und umgebracht wird. Der Begriff "Holocaust" ist jedoch historisch gewachsen und im allgemeinen Bewusstsein sowie umgangssprachlich untrennbar mit der "rassisch" begründeten versuchten Auslöschung eines ganzen Volkes allein aufgrund der Geburt verbunden. Die roten Willkürherrscher entschieden aber nicht anhand dieses oder anderer Kriterien, sondern unberechenbar und unmittelbar danach, ob Personen ihre Machtposition aufgrund ihrer persönlichen Auffassung oder fachlichen/intellektuellen Fähigkeiten gefährden konnten. Somit eben nicht, wie behauptet, aufgrund der sozialen Abstammung oder des Bildungsstandes und vor allem war niemand qua Geburt ("Blut") schon zum Untergang verurteilt. Stalins antisemitische Ausfälle z.B. waren erstens eine faktische Negierung marxscher Lehren und gründeten zweitens zu großen Teilen in der jüdischen Abstammung für ihn potenziell gefährlicher innerparteilicher Spitzenfunktionäre wie Trotzki und Sinowjew. Zum Dritten nutzte er geschickt, wie alle Diktatoren, nationalistische Tendenzen, um die Unzufriedenheit über die Verhältnisse auf Minderheiten zu kanalisieren. Aber nicht einmal da wurden Juden systematisch vernichtet, nur weil sie Juden waren. Dem Terror fielen auch viele andere zum Opfer, quer durch alle sozialen und ethnischen Gruppen. Das unterscheidet den roten Terror vom Holocaust. Die Nazis wollten ausnahmslos jeden Juden vom Erdboden tilgen. Die kommunistischen Diktatoren definierten willkürlich Klassenzugehörigkeiten und Feinde, je nachdem wer gerade ihre Macht gefährden konnte. Von Geburt aus war da niemand schon prinzipiell wegen seines "Blutes" oder seiner "Klasse" dem Tode geweiht. 80.128.98.253 14:51, 21. Jul 2004 (CEST)
- Es wäre schön wenn du dich anmelden würdest. Im übrigen habe ich den Artikel überarbeitet. Es wäre schön, wenn du dir ihn noch mal anschauen könntest. Jetzt habe ich verdeutlich WARUM der Begriff entstanden ist und in welchem Zusammenhang. Es spielt übrigens keine Rolle ob willkürlich Klassenzugehörigkeiten bestimmt werden (was gar nicht stimmt, da Großgrundbesitzt und Gebildte Leute STETS Ziel des Klassenkampfes waren), oder nicht. Ebenso willkürlich stellt nämlich die Definition des NS-Regimes dar, wer zur Herrenrasse gehört (Norwegen, Schweden, Deutschland...etc.) oder nicht. Ebenso fielen im NS-Terror auch nicht nur Juden zum Opfer, sondern all diejenigen, die mit der Ideologie nicht einverstanden waren. Also gilt in beiden Fällen: es hat Vernichtungen über die gesteckten Ziele hinaus gegeben. Teilmenge davon waren aber stets die vorher propagierten Gegner (Oberschicht oder Juden etc.). --Epikur 15:02, 21. Jul 2004 (CEST)
- Aus der Opferperspektive ist es gleich, ob jemand von einem SS-Mann aus Rassenwahn, einem kommunistischen Funktionär aus Machtkalkül, einem Vergewaltiger aus niederem Geschlechtstrieb oder einem Raubmörder aus Habgier gequält und umgebracht wird. Der Begriff "Holocaust" ist jedoch historisch gewachsen und im allgemeinen Bewusstsein sowie umgangssprachlich untrennbar mit der "rassisch" begründeten versuchten Auslöschung eines ganzen Volkes allein aufgrund der Geburt verbunden. Die roten Willkürherrscher entschieden aber nicht anhand dieses oder anderer Kriterien, sondern unberechenbar und unmittelbar danach, ob Personen ihre Machtposition aufgrund ihrer persönlichen Auffassung oder fachlichen/intellektuellen Fähigkeiten gefährden konnten. Somit eben nicht, wie behauptet, aufgrund der sozialen Abstammung oder des Bildungsstandes und vor allem war niemand qua Geburt ("Blut") schon zum Untergang verurteilt. Stalins antisemitische Ausfälle z.B. waren erstens eine faktische Negierung marxscher Lehren und gründeten zweitens zu großen Teilen in der jüdischen Abstammung für ihn potenziell gefährlicher innerparteilicher Spitzenfunktionäre wie Trotzki und Sinowjew. Zum Dritten nutzte er geschickt, wie alle Diktatoren, nationalistische Tendenzen, um die Unzufriedenheit über die Verhältnisse auf Minderheiten zu kanalisieren. Aber nicht einmal da wurden Juden systematisch vernichtet, nur weil sie Juden waren. Dem Terror fielen auch viele andere zum Opfer, quer durch alle sozialen und ethnischen Gruppen. Das unterscheidet den roten Terror vom Holocaust. Die Nazis wollten ausnahmslos jeden Juden vom Erdboden tilgen. Die kommunistischen Diktatoren definierten willkürlich Klassenzugehörigkeiten und Feinde, je nachdem wer gerade ihre Macht gefährden konnte. Von Geburt aus war da niemand schon prinzipiell wegen seines "Blutes" oder seiner "Klasse" dem Tode geweiht. 80.128.98.253 14:51, 21. Jul 2004 (CEST)
Habe die Diskussion aus dem Artikel genommen und auf die Diskussionsseite kopiert. 80.128.98.253 13:29, 21. Jul 2004 (CEST)
Löschen. Der Begriff taugt zwar als Schlagzeile und um Emotionen hochzukochen ist aber sonst nicht gebräuchlich. Davon abgesehen schreit Epikur viel zu viel herum.Rat 15:07, 21. Jul 2004 (CEST)
Bisschen wenig, daher nicht wirklich verständlich. Außerdem Tippfehler im Titel. --Zinnmann 10:58, 21. Jul 2004 (CEST)
- Fall für die Schnelllöschung. LA war übrigens nicht zu sehen. Und weg --Herrick 11:02, 21. Jul 2004 (CEST)
Relevanz noch nicht ersichtlich. Außer natürlich für das Projekt selbst. --Herrick
Alten Inhalt: Nicht verwechseln sollte man... zusammen mit der Diskussion auf Diskussion:Mythologie verschoben. --Mikue 11:05, 21. Jul 2004 (CEST)
- obsolete Miniliste, deren Nutzen nicht zutage tritt und mit Kategorien besser zu lösen wäre. --Herrick 11:08, 21. Jul 2004 (CEST)
- wirklich zu dumm um wahr zu sein - oder wir machen das so oder ähnlich für jeden Ort der Erde - und für die Geopedia mit GPS - natürlich für alle Menschen heute, gestern und übermorgen. Telefonbücher gehören ins Altpapier! Ilja 12:04, 21. Jul 2004 (CEST)
überflüssiger redirect auf Liévin (es gibt nur die Stadt) 1001 12:03, 21. Jul 2004 (CEST)
Redirect von falscher Transkription, Artikel verschoben nach Dserschinsk und Links umgelegt 1001 12:13, 21. Jul 2004 (CEST)
Redirect von falscher Transkription, Artikel verschoben nach Dsjarschinsk und Links umgelegt 1001 12:16, 21. Jul 2004 (CEST)
Redirect von falscher Transkription, Artikel verschoben nach Dsjarschinskaja Hara und Links umgelegt 1001 12:19, 21. Jul 2004 (CEST)
Hauptsächlich Werbung. Bitte Löschen und die zwei inform. Sätze bei Potsdam oder Babelsberg einfügen, oder Artikel überarbeiten und erweitern, wenn es dazu viel zu erzählen gibt! --H0tte 12:49, 21. Jul 2004 (CEST)
verwaiste Diskussionsseite mit einer Anmerkung zu einem inzwischen gelöschten Artikel 1001 13:03, 21. Jul 2004 (CEST)
- Dann sollte der zugehörige Artikel evtl. richtig gelöscht werden. Zur Zeit existiert er noch, lediglich der Text wurde entfernt und durch einen entsprechenden Hinweis ersetzt. 80.128.98.253 13:32, 21. Jul 2004 (CEST)
- Der zugehörige Artiklel ist richtig gelöscht worden. Falls Du den Hinweis Dieser Artikel existiert noch nicht. .... meinst: der erscheint automatisch in bestimmten Fällen, wenn nicht existierende Artikel über Funktionen (z.B. Interwikilinks, Beobachtungsliste) aufgerufen werden, die eigentlich nur für existierende Artikel gedacht sind. 1001 14:12, 21. Jul 2004 (CEST)
- Dann wurde er entweder innnerhalb der letzten Stunde gelöscht oder ich habe aus irgendwelchen Gründen noch eine ältere Version erhalten. Als ich den Eintrag hier tätigte, existierte der Artikel und es stand sinngemäß darin: "Der Text dieses Artikels wurde entfernt", nicht der Standardtext "...existiert noch nicht..." 80.128.98.253 14:20, 21. Jul 2004 (CEST)
Diese Begriffsklärung sähe ich gerne gelöscht, so dass der Inhalt von US-amerikanische Literatur dorthin verschoben werden kann. Letzteres Lemma ist nämlich imho pc-bedingt selten doof. Die Tagesschau spricht ja auch nicht vom "us-amerikanischen Präsident". Die zugehörige Disziplin heißt Amerikanistik. usw.usw.. Einsprüche nehme ich hin, solange das Wort "imperialistisch" darin nicht vorkommt. Mir ist klar, daß dies auch per Redirect/Kopieren machen könnte, hätte die Chose aber lieber demokratisch ausdiskutiert.--Janneman 15:04, 21. Jul 2004 (CEST)
Donostia]]
Bitte den redirect löschen, damit der Artikel San Sebastián hierhin verschoben werden kann - der baskische Name der Stadt wird heute in offizieller Funktion stets an erster Stelle benutzt, deshalb solle der Artikel dort stehen (analog zu z.B. dem katalan. Namen bei Girona oder dem galicischen bei A Coruña). 1001 15:14, 21. Jul 2004 (CEST)