Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2006
13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | 18. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Unverständlicher Artikel. Könnte ja interessant sein, was über digitale Echtzeit-Bildmanipulationen zu erfahren, aber das gelingt in diesem Artikel leider nicht. --Robert S. - QS jetzt! 00:05, 17. Jul 2006 (CEST)
- Da gebe ich dir recht. Normalerweise würde ich für Qualitätssicherung plädieren, da dies aber schon geschehen ist - 7 Tage --Daniel Mex 07:03, 17. Jul 2006 (CEST)
- dito. 7 Tage --Rübenblatt Allez Lyon! 18:38, 17. Jul 2006 (CEST)
Keine Relevanz, oder? --Pelz 00:13, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien nicht, da lediglich ein Werk. --Andreas 06 00:32, 17. Jul 2006 (CEST)
immerhin hat dieses Werk offenbar große Aufmerksamkeit erregt und ist schon in deutscher Übersetzung erschienen. Google hat mehr als 60.000 Treffer, hier kann man wohl nicht von "keine Relevanz" reden. -- 01:18, 17. Jul 2006 (CEST)
"Keine Relevanz" würde ich nicht sagen, aber "zu geringe Relevanz". Löschen --Besserwisserhochdrei 09:10, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, das Zwei-Werke-Kriterium macht nur dort Sinn, wo Artikel über relativ unbekannte Autoren entstehen, deren Relevanz schwieriger zu bewerten ist. Mit der Veröffentlichung ihres Erstlings rauschte Helen Walsh aber auch hierzulande durch sämtliche Feuilletons (vgl. [1]). In diesem Fall hielte ich es für ziemlichen Unfug, sklavisch an einer Schablone festzuhalten und zu sehen, ob der Autor reinpasst. behalten -- Triebtäter 10:41, 17. Jul 2006 (CEST)
Kann mich Triebtäter nur anschließen. Es handelt sich offensichtlich um eine autorin, die eine gewisse aufmerksamkeit mit ihrem Erstlingswerk erreicht hat - man sollte eher überlegen, ob die Relevanzkriterien für solche Fälle erweitert werden. Der Artikel könnte allerdings deutlich ausgebaut werden, da der Trend zum Zweitsatz geht. Das ist allerdings was für die QS, grundsätzlich behalten --Kriddl 11:07, 17. Jul 2006 (CEST)
- Brass Amazon-Wertung: 5 Sterne. Außerdem hat Sie noch "Irish Cooking" und "Starting right with milk goats" geschrieben. behalten. Kann man auch User zur Löschung vorschlagen, die keine Relevanz haben? Alexander Bewertung 13:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Es stimmt schon, siehat nur ein Buch geschrieben, aber ein viel beachtetes, deswegen dachte ich, es sei eine Versuch wert sie hier reinzustellen (auch in die Englische). Ich bin bald fertig mit dem Buch und werde dann den Artikel etwas ausweiten, falls er das hier ueberlebt... MrWood
- Die Relevanzkriterien sind keine Mindestanforderungen, sondern eine "dann jedenfalls"-Regel; aber z.B. Joanne K. Rowling war aufgrund des Publikumserfolges bereits nach dem ersten HP-Band relevant. Dementsprechend hier für behalten. --Idler ∀ 15:09, 17. Jul 2006 (CEST)
Das ist ein feuilletonistisches Essay, aber kein Artikel. Giro 00:15, 17. Jul 2006 (CEST)
- Löschantrag m.E. übertrieben Mbdortmund 05:07, 17. Jul 2006 (CEST) --
- Essay ist nur eine wohlwollende Bezeichnung, dieser Artikel ist ja nicht in direkter Weise antisemitisch, wenn auch voller Klischees. Ich könnte auch sagen: zum großen Teil völlig unhistorisches und unhaltbares Geschwurbel. Gleich am Anfang:
- Seit der Zerstörung Jerusalems durch die Römer bis zur Gründung Israels hatte das jüdische Volk kein eigenes Territorium und bis zum 19. Jahrhundert wurde ihnen in den Ländern, in denen sie lebten, eine Gleichberechtigung versagt. Daher waren bis zur Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert nahezu alle politischen Kämpfe auf binnenjüdische Auseinandersetzungen entweder in religiösen Einzelfragen oder Auseinandersetzungen mit einer bestimmten jüdischen Gemeinde beschränkt.
- Man denke einfach nur mal nach, seit wann es denn Nationalstaaten mit eigenem Territorium in der Geschichte gibt. Man denke nach, seit wann es Gleichberechtigung gibt, welche besondere Rechtsstellung Juden in der Geschichte hatten. Man lese vielleicht mal nach, welche komplexen politischen Auseinandersetzungen jüdische Gemeinden im ganzen Mittelalter wegen ihrer besonderen Rechtsstellung mit Kaisern, Patriziern, Zünften etc. zu führten hatten, und wie sie sich europaweit dafür organisierten. Dann wird klar, daß nicht ein Buchstabe dieser Sätze richtig ist. Ähnlich geht es dann weiter, ich erspare mir jetzt hier, auf jeden unbeschreiblichen Quark in diesem Artikel aufmerksam zu machen. Die QS in allen Ehren, aber in der Thematik halte ich die QS-Mitarbeiter für überfordert. Da hilft nur Löschen. Giro 13:32, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt keine "QS-Mitarbeiter", das ist keine bezahlte Abteilung. Beteilige Dich daran und bearbeite die Artikel, für die Du kompetent bist. So funktioniert QS. POV oder auch Schwächen eines Artikels sind nicht per se Löschgründe. Antisemitismus habe ich beim ersten Querlesen überhaupt nicht feststellen können --Dinah 14:24, 17. Jul 2006 (CEST)
- Löschbegründung lesen hilft ungemein. Essays sind ja wohl nicht zugelassen, umsoweniger, wenn der Inhalt zum großen Teil ein völlig unhistorisches und unhaltbares Geschwurbel ist. Giro 15:07, 17. Jul 2006 (CEST)
POV oder auch Schwächen eines Artikels sind nicht per se Löschgründe. Au contraire:
- „Was Wikipedia nicht ist“ listet die wichtigsten Gründe auf, die einen Löschantrag rechtfertigen.
- Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen.
- Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays --Asthma 16:36, 17. Jul 2006 (CEST)
Prinsengracht_263, verschoben nach Anne-Frank-Haus
Relevanz dieser Adresse --Schmitty 01:11, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es ist das Haus in dem Anne Frank versteckt war und heute Teil des Museum Anne Frank Haus. Unter dem Lemma vielleicht eher zu gebrauchen. --Rlbberlin 01:46, 17. Jul 2006 (CEST)
Würde ich unter Anne-Frank-Haus lemmatisieren, vgl. en:Anne Frank House und nl:Anne Frankhuis. Einzelne Häuser werden in aller Regel unter ihrem Namen, nicht unter der Hausnummer geführt. --Proofreader 03:13, 17. Jul 2006 (CEST)
Der Inhalt des Artikels ist komplett bei Anne Frank enthalten. Redirect dorthin, das Haus selbst ist halt ein Haus, das nicht genug für einen eigenen Artikel hergibt, ohne das meiste aus dem Anne-Frank-Artikel zu duplizieren. Gegen eine Löschung des Artikels spricht allenfalls die heutige Nutzung des Gebäudes. -- Manfred Roth 07:55, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nach Ansicht des englischen Artikels ack Proofreader: Verschieben auf Anne-Frank-Haus. 7 Tage, um den Artikel so zu erweitern, dass er gegenüber Anne Frank einen Mehrwert bietet. -- Manfred Roth 08:03, 17. Jul 2006 (CEST)
Ein reiner REDIRECT auf Anne Frank, wie er derzeit besteht, ist nicht gerechtfertigt. Löschen --Svеn Jähnісhеn 09:43, 17. Jul 2006 (CEST)
- Habe den Redir rückgängig gemacht und den Artikel, wie von Proofreader vorgeschlagen, auf Anne-Frank-Haus verschoben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:08, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dazu sagt auch en:The Annexe noch viel aus. Unter Anne-Frank-Haus aufbauen, der Artikel steht in der QS, dort gibt es ja vielleicht einen zügigen Ausbau. LA erledigt??? MfG Rettet den Binde Strich! 14:40, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten ja - bist Du mutig oder soll ich? ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:42, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dazu sagt auch en:The Annexe noch viel aus. Unter Anne-Frank-Haus aufbauen, der Artikel steht in der QS, dort gibt es ja vielleicht einen zügigen Ausbau. LA erledigt??? MfG Rettet den Binde Strich! 14:40, 17. Jul 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt, Oma-Test verfehlt. Es wird mir erst bei mehrmaligem Lesen überhaupt klar, um welchen Bereich es ungefähr gehen könnte. --Robert S. - QS jetzt! 01:20, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Erklärung greift zu kurz, die Anwendung des Oma-Tests auf solche Spezialfragen empfinde ich als sinnarmes Killerinstrument.
- Im Bereich der Sendetechnik:
- "Die digitale Technik erlaubt es, mehrere Programme ¨uber denselben Sender auszustrahlen. Ebenso kann die gesamte Bandbreite sehr flexibel den einzelnen Programmen zugeteilt werden. Dazu wird jeder Elementary Stream in 188 Byte lange Pakete aufgeteilt. Diese Transport-Stream (TS) Pakete enthalten einen 4 Byte Header, welcher einen 13 bittigen Packet Identifier (PID) enth¨alt. Dieser PID ermöglicht es dem Empfänger, jedes dieser Transport-Stream Pakete einem Elementary Stream zuzuordnen. Jeder Elementary Stream benötigt eine eigene PID."
- http://www.baycom.org/~tom/ham/da2003/datv.pdf
- Auf Multitasking Betriebssystem erzeugt jedes Programm beim Start mindestens einen Prozess, der durch die PID gekennzeichnet wird.
- Ist schon relevant, aber der Oma möcht ich das nicht erklären... Mbdortmund--
Mbdortmund 03:14, 17. Jul 2006 (CEST) --
- Und außerdem kann man den Omatest nicht für alles verwenden, ohne auf Pisa-Niveau zu sinken. Es ist zwar gut verständlich zu sein, aber ich hab auch irgendwo bei den Richtlinien gelesen, dass Fachartikel die ein schwieriges Thema behandeln, auch für den Laien schwer verständlich erscheinen dürfen, solange sie korrekt sind und sich bemüht haben es nicht unnötig kompliziert zu formulieren. Oder willst du deiner Oma sowas wie die Poincaré-Vermutung erklären? IchbinBatman
- ja QS notwendig, aber warum dann einfach mal bei den Löschkanditaten eintragen? Behalten und QS 89.57.11.191 01:48, 17. Jul 2006 (CEST)
Vergaß natürlich zu erwähnen, daß QS vom 3.7. keinen Erfolg gebracht hat. --Robert S. - QS jetzt! 01:52, 17. Jul 2006 (CEST)
Bildhauer, dessen Relevanz nicht ansatzweise klar wird. --Robert S. - QS jetzt! 01:21, 17. Jul 2006 (CEST)
- Selbst wenn die Relevanz stimmt, Der Artikel ist noch nicht einmal ein Stub, SLA-fähig. --Farino 01:47, 17. Jul 2006 (CEST)
- keine Infos im Artikel, kaum Googlehits -> löschen Mbdortmund 05:03, 17. Jul 2006 (CEST) --
Nach Überarbeitung stimmt der Stil, wenn auch noch die Relevanzfrage offen ist. Sollte im Artikel klar werden. --84.73.156.239 11:43, 17. Jul 2006 (CEST)
- Immerhin taucht er in der Liste der bekannten Bildhauer in Wikipedia auf! Alexander Bewertung 13:17, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dort wurde er vom Autor des Artikels eingetragen. --84.73.156.239 13:41, 17. Jul 2006 (CEST)
Hilbrecht Ritter von Hünstein, Kunibert von Hünstein, Hilbert Ritter von Hünstein (als Fakes schnellgelöscht)
wohl Fakes --84.73.158.52 02:08, 17. Jul 2006 (CEST)
- bei Google Fehlanzeige Mbdortmund 05:04, 17. Jul 2006 (CEST) --
Zusatzinfo: Benutzer:85.182.64.81 hat neben Hilbert Ritter von Hünstein auch Reintgen! eingestellt, das auf das gesperrte Lemma Reinier Reintgen verweist, dessen Inhalt den jetzt zum Löschen vorgeschlagenen Lemmata ähnlich war: Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Reinier_Reintgen. --84.73.158.52 02:18, 17. Jul 2006 (CEST)
bis zum Beweis des Gegtenteils sind wir alle beeindruckt gewesen, --He3nry Disk. 08:19, 17. Jul 2006 (CEST)
Benutzer:Heralds (erledigt)
Vorlage:Bild-PD-Markenrecht ist eben grade nicht eine Erlaubnis dafür, das Logo auch zu führen. Der Markenrechtsschutz besteht unabhängig davon, dass urheberrechtlicher Schutz mangels Schöpfungshöhe ausscheidet. --Rtc 03:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Wenn man dieser Ansicht ist (halte ich auch für nachvollziehbar), dann kann man das dem Benutzer auf seiner Diskussionsseite mitteilen und ihn bitten, das Firmenlogo von seiner Seite zu entfernen. Dazu muss nicht gleich die ganze Seite gelöscht werden (auch wenn die bislang tatsächlich nur das Logo enthält). --Proofreader 03:17, 17. Jul 2006 (CEST)
erledigt, Benutzer hat das Logo entfernt, --He3nry Disk. 08:14, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild darf sich also weiterhin gekenntzeichnet als PD auf den Servern und in einem Artikel befinden (Bild:Csx.png), man darf es aber nicht auf der eigenen Benutzerseite einbinden? Das ist Schwachsinn und widerspricht irgendwie dem Sinn der freien Inhalte hier. --sd5 14:25, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ja, weil Urheberrecht und Markenrecht unabhängig voneinander bestehen. Du verwechselst urheberrechtlich freie Inhalte, um die es bei Wikipedia geht, mit unterm Strich insgesamt bezüglich aller Gesetze frei nutzbaren Inhalten. Letzteres wirst Du nie erreichen. --Rtc 15:39, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nein, ich verstehe nur nicht, wieso Benutzerseiten lizenztechnich gesehen anders gehandhabt werden als Artikelseiten. Beide sind unter der GFDL veröffentlicht. --sd5 18:27, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ja, weil Urheberrecht und Markenrecht unabhängig voneinander bestehen. Du verwechselst urheberrechtlich freie Inhalte, um die es bei Wikipedia geht, mit unterm Strich insgesamt bezüglich aller Gesetze frei nutzbaren Inhalten. Letzteres wirst Du nie erreichen. --Rtc 15:39, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild darf sich also weiterhin gekenntzeichnet als PD auf den Servern und in einem Artikel befinden (Bild:Csx.png), man darf es aber nicht auf der eigenen Benutzerseite einbinden? Das ist Schwachsinn und widerspricht irgendwie dem Sinn der freien Inhalte hier. --sd5 14:25, 17. Jul 2006 (CEST)
POV-lastige Theoriefindung aufgrund parteipolitischer Vereinsmeierei dürfte kaum relevant genug sein. --Vux 04:46, 17. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht ein fake -> Kein Google-Eintrag Mbdortmund 05:06, 17. Jul 2006 (CEST) --
Das ist wohl ein Insiderbegriff; meiner Meinung nach irrelevant --Daniel Mex 06:54, 17. Jul 2006 (CEST)
- Löschen wegen Irrelevanz. Gerne auch schnell. -- Manfred Roth 07:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Eimer mit Beton ausgiessen und versenken. Gerne auch schnellbindenden Beton verwenden. --Gf1961 10:02, 17. Jul 2006 (CEST)
War SLA mit der Begründung „kein Artikel“. Als eigenständiger Artikel taugt das so zwar wirklich nichts, aber es ließe sich IMHO zu einem machen oder alternativ auch gut in Mikrotechnik miteinbauen. --Gardini · Can I play with madness? 08:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Gardini an. Der Artikel ist wirklich schlecht, aber mit dem nötigen Druck wird das schon. --Besserwisserhochdrei 09:07, 17. Jul 2006 (CEST)
SLA (Seltsam, was soll das? --5erpool 23:53, 16. Jul 2006 (CEST)) mit Einspruch (Nur ein Hongkong-Film, kannst du es nicht verstehen, Benutzer:5erpool? Schau mal die Kategorie:Hongkong-Film. Gruß—Nutcracker^.^☎ 00:02, 17. Jul 2006 (CEST)).
Für meinen Geschmack etwas wirr und etwas wenig für einen Filmartikel, was auch die Frage des SLA-Stellers erklärt. --Fritz @ 09:08, 17. Jul 2006 (CEST)
- Lassen wir dem Hauptautor noch ein paar Tage, um da Substanz ranzubringen (bislang konnte ich keine der erwähnten "Kritiken" finden) erwarte daher ein paar Belege zur berühmten R-Frage. Tendenz löschen --Taxman Rating 13:03, 17. Jul 2006 (CEST)
Vllt. sind diese Kritiken gemeint? http://us.imdb.com/title/tt0491244/usercomments Behalten und QS 89.57.11.191 13:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Bahar (Wiedergänger, gelöscht)
Seit der Löschung nicht relevanter geworden.--Fischkopp 09:11, 17. Jul 2006 (CEST)
Als Wiedergänger gelöscht. --Fritz @ 09:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Redevils (schon schnellgelöscht)
Skateboarder und Hobbyfilmer - enzyklopädisch uninteressant. --ercas 09:16, 17. Jul 2006 (CEST)
der war schon weg, --He3nry Disk. 09:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste sächsisch-thüringische Fürstentümer (erl. gelöscht)
War SLA (Unvollständig. Selbst wenn die Navigationsleiste vollstädnig wäre, so wurde mir mitgeteilt, würde sie den Rahmen sprengen. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 22:58, 16. Jul 2006 (CEST)), ist aber m.E. kein Fall für einen SLA. Außerdem ist die Leiste in etlichen Artikeln eingetragen. --Fritz @ 09:16, 17. Jul 2006 (CEST)
Folgendenes wurde mir von Benutzer:Michael Sander in meiner Diskussion mitgeteilt:
Hallo Faber-Castell, deine Navigationsleiste ist noch nicht ganz schlüssig. Da bleiben bei mir noch mehrere Fragen offen. Die Überschrift: "Sächsisch-Thüringische Fürstentümer" gibt es nicht, ansonsten müssten da z.B. auch noch die 22 Variationen von Reuß und die 5 Varianten von Schwarzburg mit rein (eigentlich auch noch ältere Staaten, die es irgendwann mal dort gab, also Käfernburg, Henneberg etc.). Passender wäre die Überschrift "Ernestinische Herzögtümer" oder "Sächsische Herzogtümer" (das waren früher die beiden gebräuchlichsten Namen dafür) Die Karte: zeigt Thürinen in seinem Zuschnitt zwischen 1920 und 1945, d.h. es fehlt z.B. Coburg und es sind wieder die Schwarzburger und Reuß'schen Gebiete dabei. Die Zusammenstellung: Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Teschen gehören da überhaupt nicht rein, da die auch nicht ansatzweise in Sachsen oder Thüringen liegen. Außerdem finde ich es unpassend ernestinische Lande (Thüringen) und albertinische Lande (Sachsen-Anhalt, also Querfurt, Weißenfels, Zeitz etc.) zusammenzumischen. Lösungsvarianten wären dann: Überschrift "Thüringische Staaten" mit den 8 Gründerstaaten Thüringens Überschrift "Ernestinische Herzogtümer" mit allem was in Thüringen lag (also auch mit den älteren Staaten wie Sachen-Römhild etc.) Löschantrag für die Leiste. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:57, 16. Jul 2006 (CEST)
--Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 09:29, 17. Jul 2006 (CEST)
Sorry, ich hab gar nicht gesehen, daß du selbst der Ersteller der Leiste bist. Entferne die Verweise aus den Artikeln, dann kann sie gelöscht werden. --Fritz @ 09:31, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Navigationsleiste ist jetzt nicht mehr in Verwendung. LA -> SLA? -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 10:07, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei, den SLA wieder einzustellen. Gruß, --84.163.213.218 10:53, 17. Jul 2006 (CEST)
gelöscht Liesel 10:55, 17. Jul 2006 (CEST)
lokale Sektion der Caritas ohne Besonderheiten -- Gf1961 10:21, 17. Jul 2006 (CEST)
- keine überregionale Bedeutung, gehört ins Vereinswiki --Dinah 14:24, 17. Jul 2006 (CEST)
Auch die Tatsache, dass sie gestern verstorben ist, verschafft ihr IMHO keine enzyklopädische Relevanz. --He3nry Disk. 10:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Da auch der Artikel selbst als einzigen Artikelgrund "Mutter von" angibt, ein klarer Löschfall. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- Gebar Oskar. Irrelevant. Löschen. Thorbjoern 11:18, 17. Jul 2006 (CEST)
- Irrelevant - löschen --Dein Freund der Baum 12:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hat vielleicht jemand Wikipedia und Wikinews verwechselt. Relevant ist hier Oskar, nicht seine Mutter. Löschen. --Talaris 12:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Irrelevant - löschen --Dein Freund der Baum 12:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Gebar Oskar. Irrelevant. Löschen. Thorbjoern 11:18, 17. Jul 2006 (CEST)
löschen -- seismos 16:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist IMHO ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 10:59, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Neuanlage des Artikels habe ich gerade auf meienr Beobachtungsliste gesehen. Das heißt normalerweise, dass er bereits einmal gelöscht wurde, ich konnte aber die Löschdiskussion nicht finden. --Pjacobi 11:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Eine frühere Fassung wurde im letzten Oktober als URV ohne Diskussion gelöscht. --h-stt !? 11:54, 17. Jul 2006 (CEST)
- Im Artikel steht wirklich nichts, was diese Verbindung relevant erscheinen ließe; außerdem ist er nicht besonders gut formuliert und ein Stub... daher löschen --Dein Freund der Baum 12:07, 17. Jul 2006 (CEST)
- Eine frühere Fassung wurde im letzten Oktober als URV ohne Diskussion gelöscht. --h-stt !? 11:54, 17. Jul 2006 (CEST)
Dies ist ein Open Source Projekt, deshalb sollte der Artikel bestehen bleiben! Für Nutzer dieser Technologie sollte dieser Artikel bestehen bleiben ! U.Hackenberg
Werbung, wenn auch nicht kommerziell, aber dennoch Werbung pur. Davon abgesehen ist das Lemma selbst Werbung. --Zollwurf 11:07, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das ist eine legitime Beschreibung von Features, das Lemma ist der Name und deshalb auch in Ordnung. Behalten, Löschantrag ist sowieso ungerechtfertigt, wenn dann wäre QS zuständig.89.57.11.191 13:07, 17. Jul 2006 (CEST)
Werbung, löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 13:41, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das ist eine relevante Software mit über 13.000 Treffern für (LS)³ und 18.000 für den früheren Namen "Open Media Streaming Project". Die Nennung von Features kann man nicht als Werbung abtun, es geht hier um Informationen, das Projekt ist GNU GPL und nicht proprietär.89.57.11.191 14:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- "werbung werbung werbung" zu rufen ist mir als kritik ein bisschen arg undifferenziert und pauschal. es handelt sich bei LS3 um eine an einer hochschule entwickelte freie software, die in vergleichbarem leistungsumfang im moment nur von apple oder real.com kommerziell erhältlich ist. insofern ist das zwar extrem beeindruckend aber eben dann doch keine werbung. im übrigen meine ich, dass eher technische artikel nicht zwangsläufig nach dem bei wikipedia üblich gewordenen schema abgehandelt werden müssen, also z. b. mit einem abschnitt KRITIK am ende des artikels und ähnlichem. --84.160.163.159 15:56, 17. Jul 2006 (CEST)
- aus meiner Sicht relevantes Projekt -> behalten Mbdortmund 17:11, 17. Jul 2006 (CEST) --
Überflüssige Städteliste verpackt in einen Beitrag, der mit dem Lemma nicht konform geht. --Zollwurf 11:16, 17. Jul 2006 (CEST)
Immerhin gibt's das auch in 4 anderen Wikipedias. Der einleitende Text beschreibt durchaus die Regularien dafür, wer für die Vergabe des Titels zuständig ist und wie das Verfahren abläuft, hat also mit dem Lemma zu tun. Die Frage ist, ob tatsächlich alle Städte und Landschaften in dieser doch recht langen Liste aufgezählt werden müssen, aber das ist eine inhaltliche Detailfrage, das Lemma an sich erscheint mir relevant genug. Eher behalten. --Proofreader 13:08, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dito Proofreader. Allerdings sollte man m.E. nach "Städte und Landschaften" und nicht "Ländern" verschieben. Auch wenn bei uns ebenfalls "Land" wie im Alten Land, dem Weserbergland etc. üblich ist, weckt der Lemmatitel doch andere Erwartungen. Sinnvoll wäre es evtl. auch "Städte und..." in Anführungszeichen zu setzen, damit der Charakter einer Auszeichnung deutlicher wird. --OliverH 13:13, 17. Jul 2006 (CEST)
- behalten: die Prädikate "ville d'art et d'histoire" und "pays d'art et d'histoire" sind wichtige Begriffe und Bestandteil der französischen Kulturlandschaft. Unter diesem Lemma aber vermutlich von keinem interessierten Leser aufzufinden. Wer danach sucht, weiss wohl was gemeint ist und gibt "ville d'art" oder "ville d'art et d'histoire ein". Ich schlage vor, den Artikel nach Stadt und Landschaft der Kunst und Geschichte (Frankreich) zu verschieben und redirects von Ville d'art et d'histoire und Ville et pays d'art et d'histoire anzulegen. Bleibt zu überlegen, ob sie auch eine eigene Kategorie verdienen. -- --Désirée2 15:25, 17. Jul 2006 (CEST)
Ja, und ein Türöffner ist ein Knauf mit einer Tür dran. Trivialität. --Zollwurf 11:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- "wie ein Küchenmesser ohne Schneide"- dem der Griff fehlt. Zurzeit zu trivial. Sieben Tage. Thorbjoern 11:26, 17. Jul 2006 (CEST)
- Relevanz könnte das Lemma eventuell haben, aber so wie der Artikel jetzt aussieht (und wie er sich liest) bin ich für löschen. Falls er verbessert bzw. erweitert wird, wäre ich für behalten. --Dein Freund der Baum 12:10, 17. Jul 2006 (CEST)
- In Zeiten der E-Mails sollte man ein so archaisches Utensil durchaus erklären; darum: Lemma behaltenswert, wenn der Artikel den Ansprüchen gerecht wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:12, 17. Jul 2006 (CEST)
- Relevanz könnte das Lemma eventuell haben, aber so wie der Artikel jetzt aussieht (und wie er sich liest) bin ich für löschen. Falls er verbessert bzw. erweitert wird, wäre ich für behalten. --Dein Freund der Baum 12:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Man könnte einen tollen Artikel daraus machen, deshalb 7 Tage --Don Serapio Lounge 12:26, 17. Jul 2006 (CEST)
Ein guter stub, behalten 217﹒125﹒121﹒169 12:30, 17. Jul 2006 (CEST)
Artikel ausgebaut. Hoffentlich ist das mit dem Mordwerkzeug in Ordnung. Teil wurde aus der englischen Wikipedia übersetzt.--84.144.190.40 14:11, 17. Jul 2006 (CEST)
- Also die Anleitung zum Mord bitte ganz schnell entfernen. Typischerweise wird ein Brieföffner auch als Waffe eingesetzt. Falsch: Typischerweise wird der Brieföffner zum Öffnen von Briefen benutzt. Hoffe ich jedenfalls. Ich habe einen zuhause, umgebracht habe ich damit bisher noch niemanden ... --Dinah 14:27, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ist gut. Ich dachte, was in der englischen Wikipedia O.K. ist, muss auch in der deutschen nicht falsch sein. --84.144.190.40 14:31, 17. Jul 2006 (CEST)
Werbung für ein lokales Forschungsprojekt? Leider gibt es noch keine Relevanzkriterien für Bücher. --P.C. ✉ 11:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Was heisst da Werbung? Doch eher Information. Was stört konkret? (nicht signierter Beitrag von 195.225.140.88 (Diskussion) P.C. ✉ 12:06, 17. Jul 2006 (CEST))
War SLA. Ich weiß, das ist ein Wiedergänger, aber ich fand die bisherigen Löschdiskussionen nicht gerade eindeutig. Ich konnte auch nie verstehen, warum dieser Begriff keine Relevanz haben sollte? Oder warum ein gültiger Stub mit dem Grund „Wörterbucheintrag“ gelöscht wurde. Ich bin für behalten und ausbauen. Wenn der Artikel dauernd gelöscht wird, dann kann ja auch nix draus werden. --ThomasMielke Talk 11:38, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt noch etwas ausgebaut. --ThomasMielke Talk 12:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Es gibt eine ganze Reihe von Artikeln, die auf dieses Lemma verlinkt sind: [2], also wird der Artikel doch benötigt, oder? --ThomasMielke Talk 12:13, 17. Jul 2006 (CEST)
- In dieser Form auf alle Fälle erhaltenswert. Zudem wird er mMn hier häufig gesucht, zwecks Begriffsdefinition, Herkunft etc. Also 'behalten. -- Kihosa 12:31, 17. Jul 2006 (CEST)
In dieser Form ein Guter Stub. behalten --Taxman Rating 12:47, 17. Jul 2006 (CEST)
Sehr guter Wörterbucheintrag, den man durchaus als Stub ansehen kann. Ich habe jedoch keine Ahnung, wie darauf ein Enzyklopädieartikel wachsen soll. Der Wiktionary-Eintrag Kommilitone würde sich hingegen über diese Begriffserläuterungen freuen. Hier löschen. --130.37.148.147 13:24, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nur: Wer sucht dort? Wohl nur die wirklich Eingefleischten, nicht aber derjenige, der eben nur mal gerade etwas sucht und genau das in Wikipedia finden möchte. Daher hier behalten -- Kihosa 13:32, 17. Jul 2006 (CEST)
Behalten --Uwe Hermann 13:26, 17. Jul 2006 (CEST)
Behalten, man kann das Wort schon fast also Fachbegriff sehen, da er außerhalb von Universitäten nicht verwendet wird und auch eher unbekannt ist. In meinem Taschenlexikon steht er übrigens auch. Dass man darüber keine 10 Seiten schreiben kann, spricht nicht gegen behalten --Ruecking 13:50, 17. Jul 2006 (CEST)
- Wenn hier wenigstens geschichtliche Aspekte (wann und wo hat sich der Begriff etabliert) oder ähnliches angerissen würden, dann könnte man mit dem Artikel leben, so ist es ein lupenreiner Wörterbucheintrag und nach WP:WWNI zu löschen. --Uwe G. ¿⇔? 15:23, 17. Jul 2006 (CEST)
- Lupenrein ist da gar nichts. Wenn überhaupt ist der Begriff in der Grauzone. Und wenn Du schon auf WP:WWNI verweist, dann verweise ich auf das Meinungsbild und das Ergebnis: „78 % für eine erweiterte Regelung („In der Wikipedia dürfen auch Fremdwörter und besondere deutschsprachige Wörter erklärt werden“)“. --ThomasMielke Talk 16:56, 17. Jul 2006 (CEST)
Warum eigentlich heute weniger gebräuchlich? Ich und meine Kommilitonen und selbst der Asta sprechen so gut wei nie von Mitstudenten. Nebenbei klares Behalten. --Janneman 15:35, 17. Jul 2006 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Thorbjoern 15:43, 17. Jul 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen, damit er das Stadium eines Wörterbucheintrags überschreitet. -- seismos 16:32, 17. Jul 2006 (CEST) behalten ist zwar ausbauenswürdig, aber ein valider stub --Gunter Krebs Δ 16:37, 17. Jul 2006 (CEST)
Moviez.to (gelöscht)
In meinen Augen null Relevanz.--Hannes2 Diskussion 11:44, 17. Jul 2006 (CEST)
am besten schnellöschen --217.227.66.25 12:05, 17. Jul 2006 (CEST)
unbedingt löschen, würde doch mal behaupten, dass dort gegen das Urheberrecht verstoßen wird!. -- Barabbas 12:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Begriffsfindung, gerade mal 20 google-Treffer inklusive Wikipedia. Wobei der Artikel diskret verschweigt, dass sowas früher gemacht wurde, also vor Jahrzehnten allenfalls, heute natürlich nicht mehr. Der Begriff wurde wohl mal erfunden, aber sowas in die Kategorie "Marktforschung" einzusortieren, ist eher ein Witz --Dinah 11:59, 17. Jul 2006 (CEST)
Taschenlampen-Kalkulation findet google immerhin schon rund 1000mal. 7 Tage--Don Serapio Lounge 12:29, 17. Jul 2006 (CEST) korr. --Don Serapio Lounge 13:14, 17. Jul 2006 (CEST)
- Google-Suche immer mit Anführungszeichen, also "Taschenlampen-Kalkulation" (14 Treffer), sonst sucht er Dir alle Seiten, auf denen irgendwie von Taschenlampen und Kalkulation die Rede ist. Andererseits halte ich Google auch nicht für den Maßstab der Welt. Wenn das tatsächlich früher eine allgemein ausgeübte Praxis war, dann halte ich das auch für enzyklopädisch relevant, da braucht es allerdings entsprechende Belege. Ansonsten gilt natürlich, dass wir nicht nur gegenwärtig relevante Dinge beschreiben; wenn etwas einmal in der Vergangenheit enzyklopädisch bedeutsam war, geht die Relevanz nicht dadurch verloren, dass es das heute nicht mehr gibt, sonst könnten wir jeden Artikel über Historisches einmotten. --Proofreader 13:00, 17. Jul 2006 (CEST)
- hast recht, ich hab mein Votum zurückgezogen. --Don Serapio Lounge 13:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Erinnert an die "Brötchen-Navigation", mit der Hobbysegler ihre Position bestimmen (Brötchen kaufen gehen und unauffällig den Aufdruck der Tüte lesen). Vermutlich ein nur örtlich gebrauchter Witz. Löschen --MBq 14:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Vedran Čorluka (erledigt)
Bereits existierender Artikel Vedran Corluka wurde unter neuem Namen angelegt. So ist die Versionsgeschichte verloren gegangen. --Hydro 12:01, 17. Jul 2006 (CEST)
- den artikel hab ich angelegt. war mein fehler. werde den bestehenden artikel mittels "verschiebefunktion" auf den richtigen spielernamen weiterleiten. dafür müsste aber dieser artikel so schnell wie möglich gelöscht werden. --zicera 12:09, 17. Jul 2006 (CEST)
Platz wurde geschaffen, bestehender Artikel verschoben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Serkan Çalik (jetzt SLA)
Der Artikel bietet über die Googletreffer hinaus keine Information über diesen Spieler der Regionalliga Nord. Löschen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht schafft er es ab August, aber ohne Profiligaeinsatz löschen wir alle Nachwuchsspieler aus den Vereinskadern. Deshalb SLA gestellt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:29, 17. Jul 2006 (CEST)
leider konnte der ersteller trotz nachfrage nicht klären, dass es diese bezeichnung auch in der deutschen sprache gibt; der duden kennt das wort nicht; er verweist auf google; mit englischen suchbegriffen; einziger deutscher suchbegriff litvak litauen brachte zumindest auf der ersten seite keine brauchbaren Quellen (Blogs und englische Quellen) --> Begriffsfindung; WP:WWNI...Sicherlich Post 12:24, 17. Jul 2006 (CEST) (wir sind ja nicht bei "google doch selber" zudem gibt es eher eine Bringpflicht für Quellen und keine "Such dir selber eine")
Im deutschen Sprachraum ungebräuchlich, gemeint sind damit offenbar litauische Juden, sodass ich spontan gesagt hätte: Verschieben auf "Kategorie:Litauischer Jude". Ich sehe aber z.B. bei der Kategorie:Person des Judentums, dass wir offenbar Menschen nicht nach ihrer Religion kategorisieren, sondern bestenfalls dann eine jüdische Kategorie akzeptieren, wenn die Person ein geistliches Amt innehatte oder die Religion für die Person oder umgekehrt in besonderem Maße relevant war. Das kann ich weder bei Jogiches noch bei den Minkowskis erkennen, deshalb besser löschen. --Proofreader 12:52, 17. Jul 2006 (CEST)
- auch könnte man in der englischen WP an zu bieten, w:en:Lithuanian Jews (Litvak) zu löschen :- --Vikipedija 12:55, 17. Jul 2006 (CEST)
Danijel Štefulj (erledigt)
der artikel existiert bereits unter dem namen "Danijel Stefulj". Hab ich versehentlich nicht mit der "verschiebefunktion" zum richtigen namen weitergeleitet, sondern komplett neu angelegt. dadurch ging die versionshistorie verloren. bitte um schnelle löschung. --zicera 13:03, 17. Juli 2006 CET
- Habe ich ebenfalls komplett erledigt - diese Fälle gehören aber nicht hierher, sondern zu den Schnelllöschanträgen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:17, 17. Jul 2006 (CEST)
SLA wegen Begriffsbildung + Einspruch. --Xocolatl 13:06, 17. Jul 2006 (CEST)
Was ist an der Sprache bitteschön falsch? Oder an der Begriffsbildung?? --80.143.9.4 12:49, 17. Jul 2006 (CEST)
- Falsche Sprache heist: "Dieser Artikel betrifft ein englisches Lemma."
- Begriffsbildung heist: "Dieser Artikel beschreibt nicht etwas existentes, sondern wurde eingestellt um eine (neue) Theorie zu verbreiten. --P.C. ✉ 12:55, 17. Jul 2006 (CEST)
Dann ist eMail also auch ein englisches Lemma? Und diese Theorie ist nicht neu:
"Unter group awareness versteht man das Wissen darüber, was in der Gruppe gerade los ist bzw. was in der Vergangenheit in der Gruppe gemacht wurde." (Schlichter 2001)
"Wahrnehmung des kooperatirven Geschehens und der Aktivitäten der Gruppe" (Prinz 2001)
"Group awareness is an understanding of the activities of others which provides a context for your own activity" (Dourish/Belotti 1992)
"Awareness is part of the glue that allows groups to be more effective than individuals" (Gutwin/Greenberg 1995)
Das ist Forschungsgegenstand der Wirtschaftsinformatik, die Theorie gibt es schon seit 1992 und nur weil DU sie nicht kennst, ist das noch kein Grund den Artikel zu löschen. --80.143.9.4 13:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das Lemma müsste dann aber zuminndest Group Awareness heißen, falls dieser Begriff auch in deutschsprachigen Fachartikeln verwendet wird (die engl. Zitate sind hier fehl am Platz). Awareness ist ein ganz normales englisches Wort und die WP ist kein Wörterbuch. --Uwe G. ¿⇔? 15:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Die Relevanz des Kleinkunsttheaters ist nicht aus dem Artikel erkennbar. Entweder massiv überarbeiten oder löschen. --Gunter Krebs Δ 13:15, 17. Jul 2006 (CEST)
7 Tage für das Auffüllen dieses Mini-Artikels nebst R-Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 13:57, 17. Jul 2006 (CEST)
FTR: Falls gelöscht wird, sollte evtl. Kulisse angepasst werden -- Windharp 14:21, 17. Jul 2006 (CEST)
Kulisse Wien ist in Österreich aber schon ein Begriff. 16:44, 17. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn man länger warten würde, würde das nicht enzyklopädisch relevant, --He3nry Disk. 13:35, 17. Jul 2006 (CEST)
Regionaler Verbund zur Weiterbildung, lobenswerte Sache, enzyklopädische Relevanz kann ich hier leider nicht entdecken - da aber nicht gänzlich ausszuschließen, 7 Tage für den Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 14:00, 17. Jul 2006 (CEST)
- ich kann da keine überregionale Relevanz erkennen. Sehr originell finde ich aber die Idee, dafür auch einen englischen Artikel einstellen zu wollen, löschen --Dinah 14:04, 17. Jul 2006 (CEST)
Löschen, siehe erster Teil SVL --Alma 15:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Diesen Begriff gibt es als geografische Beschreibung überhaupt nicht, außerdem ist der Inhalt grottenschlecht. Zunächst setzt er (mal wieder) 'Schwaben' und 'Württemberg' gleich. Außerdem ist die Beschreibung des Landes Württemberg-Baden vor dem Zusammenschluss zu Baden-Württemberg zumindest unverständlich, wenn nicht gar falsch. Außerdem wird lustig und fidel Schwaben als Teil Bayerns mit Württemberg vermengt. Wer googelt, wird richtigerweise unter diesem Begriff nur Personen, aber keine Gebiete finden.--141.130.250.71 14:16, 17. Jul 2006 (CEST)
- Was ich an Deutsch-Südwest so mag, ist das zähe Festhalten der Einheimischen an ihren landsmannschaftlichen Eigenheiten. Als der schwäbische Steuermann von Kolumbus bei der Landung im neu entdeckten Amerika die Indianer gefragt hat, "Ist koiner vo Böblenge do?" soll ein Indianer geantwortet haben: "Noi, aber vo Sendelfenge!". Wozu man wissen sollte, daß die Orte gerade mal 15 Minuten Weg entfernt sind. Also, bitte diese BKL nicht löschen, sondern die verlinkten Artikel berichtigen und ausbauen. Giro 14:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das ist so falsch. Ich kann mir nicht vorstellen, das irgendjemand diesen Begriff so definiert. Das ist also eher eine Begriffsverwirrung als eine Begriffsklärung. Löschen und die zugehörige Passage bei Neuschwaben ebenfalls löschen. Wie schillernd der Begriff an sich schon ist, sieht man am Lemma Schwaben. Es bringt nichts, wenn hier nun eine (sicher nicht anerkannte) zusätzliche Begriffsfindung erfolgt. -- Ehrhardt 16:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Alles was politisch hierzu zu sagen ist, findet sich unter 'Neuwürttemberg'. Und was ich an an den Bewohnern von Nicht-Deutsch-Südwest so mag, ist ihre Ausdauer, 'Schwaben' als geografischen und nicht als landsmannschaftlichen Begriff zu verwenden und dabei alles was südlich der Mainlinie (außer bayrisch) Dialekt spricht als 'Schwaben' zu subsummieren.--84.160.115.7 18:40, 17. Jul 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist reine Firmenwerbung und hat mit dem Thema Musikproduktion nichts zu tun
(löschantrag von ip vom 7. juli 06 aktualisiert und gelistet von --ee auf ein wort... 14:27, 17. Jul 2006 (CEST)
In vorliegender Form, reiner PR-Artikel. Relevanz will ich nicht beurteilen - so jedenfalls löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:48, 17. Jul 2006 (CEST)
Das steht alles schon bei Kabel Deutschland und Kabel BW. Der Artikel ist unnötig und macht alles komplizertzer. --Jarlhelm 14:34, 17. Jul 2006 (CEST)
Eine nichtssagende Satzhülse nebst ellenlanger Liste - löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:49, 17. Jul 2006 (CEST)
Relevanz fraglich, Bedeutung wohl eher als gering einzuschätzen --Alma 14:47, 17. Jul 2006 (CEST)
Löschen. Hätte den Löschantrag selbst gestellt, da eindeutig nicht relevant. Eventuell kommt gar eine Schnelllöschung in Betracht. --Fritz von Fingerhoff ✉ 14:49, 17. Jul 2006 (CEST)
Ein Kirchenchor unter vielen, löschen--Kompakt 14:55, 17. Jul 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Werbung und Irrelevanz m.E. gegeben. Gruß, --84.163.246.80 18:39, 17. Jul 2006 (CEST)
Grund: Selbsterklärendes Lemma, etwas für ein Wörterbuch. MfG Rettet den Binde Strich! 15:16, 17. Jul 2006 (CEST)
- Selbsterklärend, außerdem können Kerzen auch in anderen Kuchen stecken. Löschen. Thorbjoern 15:19, 17. Jul 2006 (CEST)
- Einfach nur Löschen --Alma 15:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- Wer sagt eigentlich, dass ein Geburtstagskuchen nicht auch von einem Freund/Bekannten gebacken werden kann? --84.144.190.40 15:28, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt "Artikel", die kann man auch schnelllöschen --Don Serapio Lounge 15:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Man kann auch zukünftige Autoren (vielleicht die Starautoren von morgen?) verscheuchen und bei ihren ersten Gehversuchen umschubsen. Vielleicht ist für sowas die Wikipedia:Kinderseite gedacht? Jedenfalls sollte man es nicht löschen, ohne der Lisbeth zu erklären warum. --Désirée2 16:06, 17. Jul 2006 (CEST)
Mit einer Erläuterung zur Herkunft der Tradition des Geburtstagskuchenbackens wäre ich für behalten, ansonsten ab ins Wörterbuch. --Net-Breuer 16:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Inzwischen behalten, aber das hässliche Hauptbild mit der Knüllserviette über dem Marmorkuchen durch ein appetitlicheres ersetzen. --Xocolatl 18:07, 17. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel hat sich gemausert. Jetzt behalten.--tox 18:11, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nach dem Ausbau behalten, gibt’s auch in der italienisch und englisch Sprachigen Wikipedia. --Kobako 18:33, 17. Jul 2006 (CEST)
Lemma wird kaum erklärt ("Programm") --igel+- 15:17, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das passt hinten und vorne nicht. Handelt sich wohl um den Nachfolger vom Luftüberwachungssystem AWACS. Den Artikel gründlich umformulierungen - oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen Arbeiten.--SVL ☺ Bewertung 17:52, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte vor einem Jahr beruflich so einiges mit dem TIPS-Konsortium (jetzt AGS-Industries GmbH) zu tun und habe einiges über das Programm gelesen. Ich habe es erstmal ein wenig überarbeitet. Vielleicht erweitere ich das ganze auch noch. So müßte es aber erstmal überlebensfähig sein. Über eine Lemmaverschiebung könnte man auch noch nachdenken. Gruß --Triggerhappy 18:20, 17. Jul 2006 (CEST) P.S.: das ganze hat wirklich nichts mit AWACS zu tun. Hier geht es nur um Bodenüberwachung und nicht um Luftraumüberwachung. --Triggerhappy 18:38, 17. Jul 2006 (CEST)
80 Exemplare der ersten CD verkauft - das lässt mich an der Relevanz zweifeln. (Pardon, ohne die Angabe hätte ich den LA möglicherweise gar nicht gestellt...) MfG Rettet den Binde Strich! 15:28, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich erkenne auch keine Relevanz. Zudem ist der Schreibstil auch nicht gerade qualitativ hochwertig. löschen --seismos 16:28, 17. Jul 2006 (CEST)
- Bandspam. Außerdem verkauft man keine selbst gebrannten 'Demo'-CDs, oder? --217.227.66.25 16:57, 17. Jul 2006 (CEST)
Schnelllöschung wegen zweifelsfreier Irrelevanz beantragt. Der „Verkaufserfolg“ von 80 Demo-CDs sagt m.E. alles.Gruß, --18:37, 17. Jul 2006 (CEST)
War SLA mit der Begründung: Kein Artikel, sinnbefreite Liste. --Anton-Josef 15:04, 17. Jul 2006 (CEST)
und Einspruch von mir. Ich hatte dieses, nennen wir es einmal Brainstroming, in die Runde geworfen. Und 15 Minuten später klebte dann ein SLA drin. Zugegeben, die Liste ist nicht besonders gut, aber ich dachte nach dem "Wiki-Prinzip" (jeder trägt nach und nach "sein Plattenbaugebietchen" ein) wird das schon werden. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:36, 17. Jul 2006 (CEST)
Man sollte eine Übersicht der Orte in den Artikel Plattenbau einpflegen und das separate Lemma löschen. --Net-Breuer 16:14, 17. Jul 2006 (CEST)
- O, oh, ich schätze allein in Thüringen gibt es weit über 100 Plattenbaugebiete, da Ostdeutschland aber aus 5 Thüringens besteht, macht das weit über 500 Gebiete. Das wäre eindeutig zu viel für den Artikel Plattenbau. Ich bin nach wie vor dafür die Liste langsam wachsen zu lassen, sodass sie irgendwann einmal vollständig sein wird. Nach dem "Wiki-Prinzip" eben. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:29, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die einzige Stadt, die schon vollständig sein wird, ist Ilmenau, weil ich ja da herkomme und mich dort auskenne ;) Es wäre aber schön, wenn wir trotzdem noch ein paar andere Fotos auftreiben könnten (z.B. vom Suhler Zentrum oder aus Erfurt-Nord). --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:44, 17. Jul 2006 (CEST)
Ist doch eine nette Liste. Wo ist der Löschgrund? Den Plattenbau-Artikel würde das schnell sprengen. --Schönwetter 16:16, 17. Jul 2006 (CEST)
- Der Löschgrund ist, dass jemand nach 14 Minuten einen SLA reingepackt hat und dass es Pflicht ist, einen SLA, wenn man den Artikel behalten will, in einen LA umzuwandeln. Dass ich da noch nicht ganz fertig war, konnte der SLA-Steller ja nicht wissen, aber er hätte sich wenigstens an die 30-Minuten-Regel halten können. Ansonsten bitte ich nochmals alle bei der Vervollständigung der Liste mitzuhelfen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:31, 17. Jul 2006 (CEST)
- Okay. Viel Erfolg! Behalten. --Schönwetter 16:46, 17. Jul 2006 (CEST)
- Viertel nur mit "Platte" gibt es ja sowohl im Osten als auch im Westen (hier vor dem Hintegrund Zweites Wohnungsbaugesetz usw. Ich fände einen Übersichtsartikel für ganz Deutschland erweitert spannender. -- Simplicius - ☺ 16:53, 17. Jul 2006 (CEST)
- Aber im Osten sicher viel häufiger (zumindest was ist von meinen Plünderzügen ins Oberfränkische so kenne ;) Wie gesagt, wenns auf Vollständigkeit hinauslaufen soll, glaube ich, dass Deutschlandweit a bisserl voll werden könnte. Aber besser als Löschen wärs sicher allemal. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:12, 17. Jul 2006 (CEST)
- Da der Plattenbau (siehe Artikel) nicht nur in der DDR vertreten war, finde ich, dass man einen Unterartikel Plattenbau in der Deutschen Demokratischen Republik erstellen sollte, wo diese Liste eingepflegt werden sollte. Ich weiß überdies nicht so recht, ob es Sinn macht, die Plattenbaugebiete in Verwaltungseinheiten zu packen, die es damals (zur Entstehungszeit) gar nicht gab. --Sewa moja dyskusja 18:13, 17. Jul 2006 (CEST)
Heilung des auges (erled., URV)
Schlecht gewähltes, falsch geschriebenes Lemma. Außerdem Aufsatz und kein Artikel, dazu riecht es nach URV. -- Hey Teacher 15:46, 17. Jul 2006 (CEST)
- URV von hier: [www.naturheilkundethemen.de/heilung.html] --Metaxa 15:47, 17. Jul 2006 (CEST)
- Danke, normalerweise finde ich URV-Verstöße selbst, ich hatte mich nur vertippt und zu spät bemerkt. Sorry for any inconvenience. -- Hey Teacher 15:54, 17. Jul 2006 (CEST)
- Liegt an der Hitze..... --Metaxa 16:10, 17. Jul 2006 (CEST)
- Danke, normalerweise finde ich URV-Verstöße selbst, ich hatte mich nur vertippt und zu spät bemerkt. Sorry for any inconvenience. -- Hey Teacher 15:54, 17. Jul 2006 (CEST)
Klingt sehr nach Selbstdarsteller. Relevanz geht nicht aus dem Artikel hevor. --Gunter Krebs Δ 15:55, 17. Jul 2006 (CEST)
- Laut Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Verfasser zweier Bücher, müsste reichen, daher behalten. Thorbjoern 16:03, 17. Jul 2006 (CEST)
Für mich klingt das nach einem reinen Werbeartikel, umso mehr, wenn man sich die anderen Edits des anonymen Einstellers ansieht: [3]. Unbedingt löschen. --GottschallCh 16:08, 17. Jul 2006 (CEST)
Zumindest ist der Text sehr subjektiv geschrieben und entsprict nicht den Wikipedia-Gepflogenheiten. Wie hoch ist denn die Auflage der Bücher? Übrigens: Mein Steuerberater schickt auch regelmäßig einen Infobrief, deshalb stell ich ihn noch lange nicht als Artikel ein. Meiner Meinung nach löschen --Net-Breuer 16:11, 17. Jul 2006 (CEST)
LöschenIch will die Möglichkeit einer Relevanz nicht ausschließen, aber aus dem Artikel wird sie nicht klar. Die Qualität und der POV machen diesen Artikel m.E. verzichtbar. Gruß, --84.163.246.80 18:33, 17. Jul 2006 (CEST)
Das Wesentliche steht bereits in „Black Metal“ oder könnte (sollte) dort eingearbeitet werden, der Rest ist bloße Mythenbildung. Der „Black Circle“ war im wesentlichen ein loser Verbund einer Handvoll Musiker, von denen die meisten heute sagen, denselben habe es lediglich in Interviews gegeben. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:00, 17. Jul 2006 (CEST)
Vorstehende Äusserung von Holger Thølking ist eigentlich nichts hinzuzufügen - ausser löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:58, 17. Jul 2006 (CEST)
SymbOS ist ein in den letzten Jahren entwickeltes Hobby-Betriebssystem für einen zwanzig Jahre alten Heimcomputer, den Schneider CPC. Als solches hat es meines Erachtens keine enzyklopädische Relevanz. Ein wenig Werbecharakter für Produkt und Person hat der Artikel wohl auch, desgleichen spekulativen Charakter ("Seit Frühjahr 2006 wird an einer Portierung [...] gearbeitet", "Geplant sind außerdem"), aber diese Punkte ließen sich durch Überarbeitung beheben. Dennoch, Relevanz erkenne ich weder bei Produkt noch Autor (zumindest geht sie aus dem Artikel nicht hervor). --GottschallCh 16:01, 17. Jul 2006 (CEST)
- Werbecharakter sehe ich nicht, die Nennung des Entwicklers ist erlaubt und relevant. Selbst wenn, das Ganze ist kostenlose Software. Ein Betriebssystem für einen zwanzig Jahre alten Heimcomputer ist schon wieder eine relevante Besonderheit.
"wird an einer Portierung [...] gearbeitet" ist keine Spekulation, sondern etwas was im Moment passiert, Vermutungen über den Abschluss der Portierung wären Spekulation. 89.57.11.191 16:18, 17. Jul 2006 (CEST)
SymbOS gehört zu den hervorstechensten Retro-Computing-Projekten der letzten Jahre und ist schon alleine daher relevant und erwähnenswert. Zudem hätte der Artikel wohl kaum neutraler und sachlicher sein können. Werbecharacter ist zumindest nach der jetzigen Überarbeitung nicht zu erkennen. Eine Löschung hielte ich für sehr bedauernswert, zumal ich den Antrag als reine Panikreaktion auf ein vergangenes Debakel mit einem anderen Schneider CPC verwandten Artikel verstehe.
- Wenn er das mal "in action" gesehen hätte, würde er den Antrag ganz fix wieder zurücknehmen ;-)
Jedoch sollte im Artikel tatsächlich der Grund für die Relevanz stärker hervorgehoben werden. Windows XP auf einem 8Bit-Rechner. Derzeit liesst er sich imho etwas trocken wie ein Bericht über irgendein Betriebssytem.
Relevanz? - Im Artikel steht nichts, was ich nicht auch einem Stadtplan entnehmen kann - eher weniger, so wird nicht ansatzweise erklärt, wie groß dieser Park ist... und einen Spielplatz gibt es wohl in vielen Parks. --feba 16:30, 17. Jul 2006 (CEST)
Drei nichtssagende Satzhülsen in Listenform. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:59, 17. Jul 2006 (CEST)
So löschen, Parknamen evtl. im Artikel zum Namenspatron erwähnen. --Xocolatl 18:08, 17. Jul 2006 (CEST)
Begriffsbildung, --He3nry Disk. 16:54, 17. Jul 2006 (CEST)
- Was ist in diesem Zusammenhang mit Begriffsbildung gemeint? Dass der Begriff eher dem Webdesign untergeordnet werden sollte? Bei 878.000 deutschsprachigen Suchergebnissen über Google scheint es sich doch um einen stehenden Begriff zu handeln. sig fehlt
- yupp, ein bisschen googeln schadet nicht (allerdings eine Quellenangabe auch nicht). behalten --Don Serapio Lounge 17:15, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ah ok, würde es also "nur" als Synonym für Webdesign geführt werden, wäre es kein Löschgrund? Danke für die Erläuterung! --Derow 17:17, 17. Jul 2006 (CEST)
- Falls der Artikel zu lang für Wiktionary sollte der Artikel hier bleiben, sonst dahin verschoben werden.89.57.11.191 17:45, 17. Jul 2006 (CEST)
Begriffsbildung eines US-Magazins. Solange es keine Belege für die Verwendung des Begriffs im deutschsprachigen Raum gibt, ist das ziemlich überflüssig. -- Zinnmann d 16:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich war mal am rumforschen. [4] erwähnt einen Finanzial Times Artikel von 2001. Der Begriff ist also schon was älter. Google findet ihn (mehr oder weniger deutsch) häufiger, wenn auch nicht in rauen Mengen. Auf Englisch allerdings zig-tausendfach. tendenziell behalten --Don Serapio Lounge 17:03, 17. Jul 2006 (CEST)
- Anhand dieser Neuigkeiten eventuell erweitern / Passage mit USA today abändern, Relevanz m.E. nach vorhanden --199.67.203.141
Denkt denn niemand an die Omas?! In dieser Form ist das überhaupt nichts. -- Zinnmann d 17:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- in dieser Form kann ich vorallem keine Relevanz erkennen. Nicht jeder Microsoft-Hype muss gleich einen Artikel bekommen, vorallem keinen derart unverständlichen. löschen. --Don Serapio Lounge 17:11, 17. Jul 2006 (CEST)
- LöschenKein Artikel, und m.E. auch keine Relevanz gegeben. Gruß, --84.163.246.80 18:30, 17. Jul 2006 (CEST)
Industrietempel (Wiedergänger)
Relevanz des Kulturvereins geht nicht aus dem Artikel hervor --Gunter Krebs Δ 17:24, 17. Jul 2006 (CEST)
Schnellgelöscht, siehe Löschdiskussion vom 2. Juli. Rainer Z ... 17:53, 17. Jul 2006 (CEST)
Hallo Leute, ich glaube schon, dass 22 Fernsehbeiträge, 9 Ausstellungen, 12 Theaterstücke, 13 Tanzstücke, 3 Installationen, 10 Feste und 9 Konzerte allein von 1989 bis 1999 einem Verein die Relevanz geben die nötig ist, um ins Wikipedia eingetragen zu werden.
Hallo Leute! Da nicht objektiv feststellbar ist, was „Sehenswürdigkeiten“ eigentlich sind, verstößt die Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten im Kreis Aachen gegen Wikipedia:Navigationsleisten (kein deutlich abgeschlossener Themenbereich). Außerdem wäre eine solche Zusammenstellungen eher was für einen Reiseführer als für eine Enzyklopädie... MfG Stefan Knauf 17:40, 17. Jul 2006 (CEST)
- Themenring, daher löschen. Wenn es denn sein muss, dann als Kat, --He3nry Disk. 17:43, 17. Jul 2006 (CEST)
- Denke ich mir auch. In eine Kat passt das besser. Für eine Navileiste (obwohl ich ein Fan von den Dingern bin) ist das nichts. liber löschen --Triggerhappy 18:06, 17. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, aber dass Argument, Der Begriff Sehenswürdigkeit sei nicht objektiv festlegbar, ist verdammt schwach. 1) Für mich ist sehr wohl objektiv feststellbar, ob etwas eine Sehenswürdigkeit ist oder nicht, nämlich: Fahren Auswärtige dorthin, um eben jenes Objekt zu sehen? Besitzt es also eine/n überregionale/n Bedeutung/Ruf/Bekanntheit? Falls ja => Sehenswürdigkeit, falls nein => keine Sehenswürdigkeit. Meine Argumentation wird übrigens auch durch die Formatvorlage Stadt gestützt, in der es seit Jahr und Tag eine Hauptüberschrift "Kultur und Sehenswürdigkeiten" gibt.
- Auch das Argument "Themenring" kann ich nicht so unwidersprochen stehen lassen. Imho sind Navigationsleisten eigentlich immer nur genau dann sinnvoll, wenn sie einen Themenring bilden, der nicht durch eine entsprechende Kategorie abgedeckt werden kann (z. B. weil der Navinhalt in drei verschiedene, existierende Kategorien gehört). Ich stimme He3nry aber zu, dass dieser Fall hier mit 'ner Kategorie bewältigt werden kann. Deshalb: 1) Eine Kategorie:Sehenswürdigkeiten im Kreis Aachen (mit eindeutiger Einleitung, was reingehört und was nicht) anlegen, 2) Objekte dort einsortieren und erst dann löschen. -- Gruß Sir Gawain 18:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Werbung für ein offenbar irrelevantes Betriebssystem. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:44, 17. Jul 2006 (CEST)
- google ist nicht alles. Es ist nicht irrelevant sondern neu. Es ist ein interessantes Projekt und da von der EU finanziert auch von öffentlichen Interesse und deshalb wird davon auch noch mehr zu hören sein. Behalten 89.57.11.191 18:00, 17. Jul 2006 (CEST)
- Na, wenn es denn irgendwann mal relevant sein könnte, brauchen wir natürlich dringend einen Artikel. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:09, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es ist schon jetzt als EU Projekt relevant, da es um Steuerausgaben geht und dies in jedem Fall ein öffentliches Interesse ist, selbst wenn das Projekt (rein theoretisch) scheitern würde. QS von mir aus, aber sehe trotzdem keine Notwendigkeit zu Löschen wenn das in 7 Tagen nicht geschieht.89.57.11.191 18:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Sehe hier allerdings auch Relevanz dadurch gegeben, dass die EU die Entwicklung bezahlt. Unabhängig davon fällt der Artikel mit einer glatten 6 durch den Oma-Test. Hier muss mal Softwareexperte ran und den Text verständlich überbügeln. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 18:03, 17. Jul 2006 (CEST)
Band, die Mitte der Neunziger zwei nahezu komplett unbekannte Alben über ein befreundetes Kleinstlabel herausgebracht hat. Nicht einmal die Allwissende Metal-Müllhalde kennt die Band. Eine Google-Suche nach dem Bandnamen und einer der Veröffentlichungen spricht ebenfalls eine beredte Sprache. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:08, 17. Jul 2006 (CEST)
Schön gemachter Artikel. Eigentlich schon bedauerlich, dass sowas wegen völliger Irrelevanz gelöscht werden muss.--SVL ☺ Bewertung 18:20, 17. Jul 2006 (CEST)
Auch die Nachfolgeband von „Völund Smed“ ist eminent irrelevant. Die Menge an Studioalben täuscht: allesamt erschienen sie im Eigenverlag oder über befreundete Kleinstlabel und dürften in entsprechend geringer Stückzahl gefertig worden sein. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:08, 17. Jul 2006 (CEST)
Das Gleiche noch mal. Schön gemachter Artikel. Eigentlich schon bedauerlich, dass sowas wegen völliger Irrelevanz gelöscht werden muss.--SVL ☺ Bewertung 18:21, 17. Jul 2006 (CEST)
Unenzyklopädischer Kirchen-POV. Kein Artikel. Inwieweit man diese Erklärung (urheberrechtlich) in die WP stellen darf, weiss ich auch nicht. --Rübenblatt Allez Lyon! 18:35, 17. Jul 2006 (CEST)
Scheint mir Eigenwerbung oder aus einem Werbeflyer abgeschrieben zu sein. --มีชา 18:43, 17. Jul 2006 (CEST)