Zum Inhalt springen

Diskussion:Russland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2019 um 18:01 Uhr durch Amga (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Amga in Abschnitt Bild
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Russland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Opposition

Euch ist schon klar, dass das Wort "Opposition" im Artikel nicht vor kommt, ausser bei der syrischen Opposition? :-)) --Anidaat (Diskussion) 13:35, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Im Artikel über die Ukraine, die ihrerseits ebenso wenig eine voll funktionsfähige und intakte Demokratie darstellt, ja auch nicht.--95.113.236.104 13:33, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hier wird Russland diskutiert, nicht die Ukraine (und ausgehend von einer Falschaussage kann man nicht diskutieren: „in Ukraine auch nicht“ war falsch.). Persönlichen Interpretationen interessieren hier nicht. Wenn das Regierungssytem im Artikel als autoritär beschrieben wird, wäre ja vielleicht ein Satz zur Opposition irgendwo passend oder zur „Systemopposition“, also der vom Kreml geschaffenen „Vielfalt“. Inzwischen lässt sich das vielleicht machen mit den Aussagen von der jährlichen Pressekonferenz. --Anidaat (Diskussion) 11:26, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Über die adäquate Charakterisierung des politischen Systems Russlands gibt es keinen Konsens weder unter den Politologen in Russland (auch nicht bei den sogenannten "liberalen" und "pro-westlichen" Vertretern) noch im Ausland. Russland ist am ehesten eine illiberale Demokratie wie derzeit Ungarn unter Orban. Selbst in den USA gibt es Politikwissenschaftler, die die Einstufung Russlands als autoritären Staat ablehnen. Im Artikel über die USA wird ja auch nicht erwähnt, dass eine Anzahl bestimmter Politologen das politische System der USA für eine plutokratische Oligarchie halten, obwohl die Verfechter dieser These sich sogar auf eine seriöse wissenschaftliche Studie beziehen können.--95.113.233.90 19:27, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rolle im Syrischen Bürgerkrieg

Die ersten 3 Absätze des Parts Russland#Rolle_im_Syrischen_Bürgerkrieg sind nur durch Quelle [1] belegt, der Großteil ist fast oder sogar ganz 1:1 reinkopiert. Wenn das nicht behoben wird, muss genannter Part entfernt bzw. ersetzt werden. Coffeebattle (Diskussion) 16:13, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Edit: Der vierte Absatz ist auch nur durch Quelle [2] belegt, ebenfalls vieles einfach kopiert. Ich halte es sowieso höchst problematisch, vier von sechs langen Absätzen dieses Teils nur durch eine einzige Quelle zu belegen. Dass dann aber auch noch einfach kopiert wird ist wohl die Spitze des Eisbergs. Da ist eindeutig eine tiefgreifende Überarbeitung nötig. Coffeebattle (Diskussion) 16:20, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du meinst, dass das nötig wäre, dann mach dich an die Arbeit - die allerdings NICHT darin bestehen sollte, belegte Abschnitte zu entfernen. Das würde ich nämlich als versuch betrachten, die Neutralität des Artikels zu Gunsten der Russischen Regierung zu kippen, was ich bei aller weihnachtlichen Güte, die in mir aufsteigt, nun doch nicht zulassen wollte. Frohes Fest, 17:29, 23. Dez. 2017 (CET)
Den zynischen Kommentar kannst du dir sparen Berihert. Wie wärs mit Unterschreiben? Coffeebattle (Diskussion) 00:37, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Oh, da hat tatsächlich eine Tilde gefehlt (Ich "unterschreib" von Hand)! Da war nichts zynisch, das war so gemeint! Frohes Fest allen Mitlesenden, Berihert ♦ (Disk.) 23:23, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Rolle in Syrien ist hier vielleicht wirklich ein wenig zu lang für einen Übersichtsartikel dargestellt. Alexpl (Diskussion) 17:50, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Deutsch-russische Beziehungen

Insbesondere am Ende des Abschnitts reine Propaganda. Die Vermutung, jede Kritik an Putin und der aktuellen russischen Regierung könne ausschließlich auf "Verzerrung" etc. beruhen, hat die Qualität von RT, Sputnik und den üblichen Propagandalautsprechern, die auf Wikipedia für Putin unterwegs sind. Enzyklopädisch aber völlig wertlos. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:1092:FC00:80C3:ABCA:4E9A:79AA (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2018 (CEST))Beantworten

Bitte vor solchen Urteilen auf die (in dem Falle genau angegebene) Quelle achten: nicht "RT, Sputnik und die üblichen Propagandalautsprecher", sondern die Bundeszentrale für politische Bildung. Ist für manche zwar auch ein "Propagandalautsprecher", aber nicht aus der von dir vermuteten Richtung. --AMGA (d) 08:36, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Russland besitzt das weltweit größte Arsenal an Massenvernichtungswaffen

Diese Behauptung steht recht prominent und sehr weit vorne im Artikel (man möchte fast sagen: natürlich ohne Beleg). Erstens mal, sind damit ABC-Waffen (? schon mal was gehört von der Chemiewaffenkonvention) oder doch (heute) evtl. nur noch Kernwaffen gemeint ? Wenn, dann sollte das auch deutlich gesagt werden. Außerdem hätte man gerne eine Belegstelle, die diese Behauptung im einzelnen nachvollziehen lässt. Also, ob nun "Russland" heute (2018) das "weltweit größte" Arsenal an Massenvernichtungswaffen oder halt an Kernwaffen (A) hat. --88.217.115.195 00:36, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sport

Rugby Union fehlt komplett. 87.140.111.165 12:54, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bild

Dieses Bild zeigt, wie kann man sehen, keine Grenze Russlands mit Norwegien. Nach dieser Karte erstreckt sich Finnland bis zum Barentssee, zwischen Russland und Norwegien. In der Wirklichkeit es ist nicht so. Ab 1944 blieb Finnland ohne Zugang zum Barentssee. RTRLL (Diskussion) 15:49, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@TUBS: da hat er recht, kannst du (als Autor) das ändern (auch auf der Ausgangskarte)? @RTRLL: der Zugang Finnlands zur Barentssee bis 1944 war aber auch weiter östlich, und schmaler. BTW (du bist kein Deutsch-Muttersprachler?), es heißt Norwegen (ohne i) und "zur Barentssee" (nicht "zum", weil "*die* Barentssee", das ist so, wenn mit "See" ein Meer gemeint ist). --AMGA (d) 18:01, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten