Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 10. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von heute (Freitag, 9. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Artikel ohne Bilder
Im Moment sind einige Vorschläge in der Liste, bei denen kein Photo mit angegeben wurde. Nach kurzer Durchsicht sind in etlichen Artikeln doch Photos enthalten, die für eine Präsentation passend sind. Ich fände es gut, diese nachzutragen, da dies die Auswahl erleichtert. Bei zweien habe ich es schon getan. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 09:56, 5. Jul. 2019 (CEST)
Statistik für Juni
Die neuen Abrufzahlen für den Juni sind da. Ihr findet sie, wo sie immer zu finden sind. Wiedereinmal die doppelte Top 5:
- Bezüglich DRG-Wert
- Bezüglich Abrufzahlen
Wie im letzten Monat hat es nur eine Biografie in eine der Top 5 gebracht. Als Thema dieses Monats könnte man wohl „Kunst“ im weiteren Sinne ausmachen. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Fotoartikel von mir scheinen gut anzukommen. Der nächste steht schon in den Startlöchern. --Redrobsche (Diskussion) 22:11, 3. Jul. 2019 (CEST)
DRG-Wert
In obiger Liste werden Artikel nach DRG-Wert aufgelistet. Was ist bitte DRG? -- Lothar Spurzem 10:08, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe es versucht, in der Legende der verlinkten Statistiken zu erklären. Die grundsätzliche Idee hinter dem Wert ist der Vergleich der Abrufzahlen des Artikels mit den durchschnittlichen Abrufzahlen der Artikel desselben Jahres, die am selben Wochentag erschienen und die ebenfalls ein Bild (oder eben keins) hatten. Hintergrund ist der, das Artikel am Wochenende im Durchschnitt deutlich niedrigere Abrufzahlen haben. Außerdem haben Artikel mit Bildern im Durchschnitt am ersten Tag auch mehr Abrufe. (siehe z. B. Statistik für 2018) Für eine faire Beurteilung muss man diese Faktoren also irgendwie berücksichtigen. Grundsätzlich ist es so, dass ein Wert über 100 dafür steht, dass man überdurchschnittlich viele Abrufe bekommen hat, während ein Wert unter 100 für unterdurchschnittliche Abrufe steht. --Redrobsche (Diskussion) 10:35, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Information. Aber was DRG heißt, weiß ich jetzt immer noch nicht. Und welche Bedeutung die Auswertung haben soll, ist mir auch (nach wie vor) nicht klar. Vordergründig betrachtet könnte es heißen, dass der Biermolch-Artikel einer der wertvollsten ist, die wir in Wikipedia haben, obwohl es erhebliche Bedenken bezüglich der inhaltlichen Qualität gab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:59, 5. Jul. 2019 (CEST)
- DRG bedeutet in etwa so viel wie Durchschnitt-Ratio-Gesamt. Über den Wert oder die Qualität des Artikels trifft die Statistik natürlich keine Aussage. Sie gibt nur Informationen dazu, ob der Artikel während der beiden Tage auf der Hauptseite oft angeklickt wurde oder nicht. --Redrobsche (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Information. Aber was DRG heißt, weiß ich jetzt immer noch nicht. Und welche Bedeutung die Auswertung haben soll, ist mir auch (nach wie vor) nicht klar. Vordergründig betrachtet könnte es heißen, dass der Biermolch-Artikel einer der wertvollsten ist, die wir in Wikipedia haben, obwohl es erhebliche Bedenken bezüglich der inhaltlichen Qualität gab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:59, 5. Jul. 2019 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Occussi-Ambeno (6. Mai)
Der Artikel über eine Mikronation, die die Anerkennung von realen Staaten erlangte. --JPF just another user 15:34, 6. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Liechtenstein und Monaco erkannten Occussi-Ambeno an, obwohl es das Sultanat nie gab.
- Briefmarken des Sultanats Occussi-Ambeno erfreuten sich großer Beliebtheit, obwohl man keinen Brief damit frankieren konnte.
Im 18. Jahrhundert fand in Occussi-Ambeno die erste Schlacht zwischen Heißluftballons statt... Angeblich.- Obwohl es das Sultanat Occussi-Ambeno nie gab, wurde es von Liechtenstein und Monaco anerkannt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Roxanna (Diskussion) 15:58, 6. Mai 2019 (CEST) Pro Originell! --
, Abwartendvor allem zu der angeblichen diplomatischen Anerkennung durch Liechtenstein und Monaco hätte ich gerne belastbare Belege. Die Briefmarken wurden in Sammlerkreisen immer als Schwindel bezeichnet, bei wem sollen die "beliebt" gewesen sein? Allenfalls bei Betrügern, die unwissenden Mitmenschen dafür Geld aus der Tasche zogen. Momentan sehe ich eher ein NPOV-Problem, weil hier ein offensichtlicher Betrug als orginelle Geschichte verkauft wird. --Diorit (Diskussion) 14:52, 29. Mai 2019 (CEST) in Kontra geändert. Falls Occussi-Ambeno wirklich durch Monaco und Liechtenstein anerkannt wurden, sollte es solide Belege geben. Leute, wir machen uns unglaubwürdig, wenn wir Falschbehauptungen einer dubioser Website (vermutlich von Henderson selbst) als Tatsache auf die HS stellen. Und nein, die Briefmarken fanden unter Sammlern keinen reissenden Absatz oder waren "beliebt", vor dem Zeug wurde schon früh in Sammlerzeitschriften gewarnt (mal in einer Suchmaschine: 'Occussi Ambeno + bogus' eingeben, oder hier [1]. Solange der Artikel krasse Falschbehauptungen enthält, ist das eher ein Fall für die QS. --Diorit (Diskussion) 08:20, 1. Jun. 2019 (CEST)Abwartend. Der Artikel beruht im wesentlichen nur auf einer Quelle. Leider werden gerade "falsche Freunde" und ein offensichtlicher Tippfehler in der Übersetzung eifrig verteidigt. Auf der Hauptseite würde das peinlich.--Den man tau (Diskussion) 19:01, 30. Mai 2019 (CEST)- Die Schlacht habe ich als Hauptautor aus dem Artikel entfernt. Danke für die Recherche. --JPF just another user 09:32, 31. Mai 2019 (CEST)
- Betreffs der Beliebtheit der Marken ist der Betrug irrelevant. Es drückt nur aus, dass die Marken einen guten Absatz fanden. und dann gibt es Cinderellas ja auch als Sammelgebiet. --JPF just another user 09:38, 31. Mai 2019 (CEST)
- Occussi-Ambeno war der Erinnerung nach ca. 1984 auch Thema auf einer Seite hinten im Spiegel. Falls jemand recherchieren mag.--Den man tau (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Krasse Falschbehauptungen?! Nun, das selbst ist auch irgendwie schon eine kühne Behauptung. Das soll also heißen, hier hätte der Artikelautor etwas erfunden oder trotz des Wissens darum, dass es eine falsche Behauptung ist, eingefügt? Nun, bzgl. Liechtenstein gibt da nicht nur die eher parteiische Website, es gibt da auch das eher neutrale Buch von B. Müller (Verschollene Länder - Eine Weltgeschichte in Briefmarken). --Roxanna (Diskussion) 19:03, 5. Jun. 2019 (CEST)
- ...und das Buch ist auch bereits als Beleg im Artikel mit aufgeführt. ;-) --JPF just another user 19:20, 5. Jun. 2019 (CEST)
- wie gesagt, ein soliderer Beleg für die angeblichen diplomatischen Beziehungen sollte schon her, wenn wir das als Teaser verwenden wollen. Liechtenstein und Monaco haben doch sicher so etwas wie ein amtliches Bulletin oder Anzeiger, in dem ein völkerrechtlich bedeutsamer Vorgang wie die Aufnahme diplomatischer Beziehungen veröffentlicht werden. Ich kenne das Buch von Müller und fürchte, dass er bei seinen Recherchen (er ist Latein-Dozent, kein Völkerrechtler) den Schwindel-Webpages von Grenville zu sehr vertraut hat. Dass selbst erklärte Mikronationen von sich behaupten von XYZ anerkannt worden zu sein, kann man am Beispiel Sealand nachlesen. --Diorit (Diskussion) 09:19, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Fakt und Fiktion verwischen hier zu sehr, um das ganze als Tatsachen auf der Wikipedia-Hauptseite präsentieren zu können, wie die Diskussion hier bezeugt. Im Zeitalter der Fake News haben wir da eine besondere Verwantwortung. Deshalb Kontra --Dk0704 (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe mich erst jetzt intensiver mit diesem Artikel befasst, als die heutige Auswahl für morgen anstand. Mein Fazit: Eigentlich ein wunderbares, geradezu perfektes Thema für die SG?-Rubrik, aber in seiner derzeitigen Form m. E. so noch nicht präsentabel. Da müsste klarer herauskommen, dass das von Beginn als Hoax, als Scherz und Schwindel, vielleicht als Betrug gedacht war. Die Zusammenhänge werden wohl erst richtig klar, wenn man ein paar Sätze zu Bruce Ronald Henderson a.k.a. Bruce Grenville und Martin Renwick einarbeitet, künstlerisch ambitionierter, jedoch bis dahin wirtschaftlich erfolgloser Gestalter von Briefmarken, Lebenskünstler, Anarchist, eine Art Gauckler …. Immerhin gibt es auch zu ihm einen Personenartikel in mehreren Sprachversionen. Und das Prinzip der vorgeblichen Mikronationen scheint er ja mehrfach durchgezogen zu haben. Die vermeintliche Anerkennung des Sultanats durch Liechtenstein und Monaco scheint da nur ein Teil der Gaukelei gewesen zu sein, und Unternehmen und Philatelisten sprangen freudig auf das Phantasiegebilde auf …. Eigentlich bedarf es da nur ein paar prägnante Ergänzungen, etwas Arbeit an der Struktur, weitere Quellen, die es ja durchaus zu geben scheint. Also: M. E. zu schade zum Erlen. Gerne kümmere ich mich zeitnah drum, das könnte aber wegen RL ein paar Tage dauern. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:42, 24. Jun. 2019 (CEST)
- @Roland Rattfink: Ich freue mich immer über jede Hilfe! :-) --JPF just another user 08:10, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Falls Teaser 1, dann vielleicht eher so: Das Sultanat Occussi-Ambeno wurde von Liechtenstein und Monaco anerkannt, obwohl es dieses Sultanat nur auf Briefmarken gab.. Aber auch Teaser 3 ist gut. --Roxanna (Diskussion) 15:33, 8. Mai 2019 (CEST)
Teaser 3 ist heikel. Ohne zweite Quelle könnte "the first human fight in balloons" auch die erste Prügelei an Bord eines Luftfahrzeugs beschreiben oder ein simpler Tippfehler von "flight" sein. Die entsprechende Briefmarkenausgabe war 1983, also 200 Jahre nach der Montgolfière, zufällig? --Den man tau (Diskussion) 21:15, 29. Mai 2019 (CEST)Nachtrag: Auch auf der Marke steht "flight". Ein Tippfehler teast nicht.--Den man tau (Diskussion) 15:43, 30. Mai 2019 (CEST)(ist behoben. --Den man tau (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2019 (CEST))
- Veto zum Liechtenstein-Teaser: Das Fürstentum unterhält dipl. Beziehungen zu A, CH, D, EU, USA und dem Vatikan; alle weiteren Länder sind Sache der Schweiz. Gruss - noch aus Liechtenstein (WAF on Tour) --1rhb (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2019 (CEST) Nein zum Briefmarkenteaser (Teaser 2) - Die Aussage zur Beliebtheit der Fake-Briefmarken findet sich nicht im Artikel wieder. Dort steht nur dass sie weltweit Absatz fanden, jedoch ist es naheliegend dass die Sammler nicht erfreut sind, durch nichtamtliche Fantasieausgaben getäuscht zu werden. --
erledigt|1=Zu viele Bedenkenträger und Contras, inzwischen zu alt. ※
Lantus
16:00, 30. Jun. 2019 (CEST)
@Lantus: Deine Erle habe ich mal rausgenommen, da ich davon ausgehe, dass Du meinen obigen Post zum Vorschlag übersehen hattest. Aktuell sind wir ja recht knapp mit Vorschlägen und die Urlaubszeit steht bevor. Sollte ich die vorgesehene Ergänzung diese Woche nicht auf die Reihe bekommen, kann es ja immer noch gestrichen werden, aber wie gesagt: Mit ergänzendem Blick auf den Initiator sollte sich die Geschichte gut aufziehen lassen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Dk0704: Ich war mal mutig und habe die Erle nochmal rausgenommen. Zwischenzeitlich bin ich relativ tief in diese für mich eigentlich fremde, gleichwohl faszinierende sowie sehr komplexe Materie eingestiegen und stricke außerhalb des ANR/BNR an einer umfassenden Überarbeitung. Wegen der Arbeit rund um den Adler Gropius letzte Woche ging es bei mir leider nicht so schnell wie erhofft, zumal dadurch im RL manches liegengeblieben war. Nun bin ich tiefer in der Materie Occussi-Ambeno drin als ursprünglich beabsichtigt. Hinzukommen wird ein eigener Abschnitt zum Initiator Bruce Ronald Henderson alias Martin Renwick alias Bruce Grenville, der in anderen Sprachversionen bereits einen eigenen Personenartikel hat. Zu Occussi-Ambeno als Teil der von Henderson initiierten "Fünften Welt" lässt sich fundiert etwas sagen, ebenso Details zu den Briefmarken für Sammler (Cinderellas), die tatsächlich schon ab 1968 entstanden. Eine nähere Erwähnung verdienen auch die speziellen Münzen. Klarer herausarbeiten möchte ich, was Teil der wilden, irren Selbstdarstellung im Rahmen dieser anarchistischen Kunstaktion ist und was einen realen Hintergrund hat (Vermeidung von Fake News). Die Quellenlage ist da in der Tat sehr heikel, teils oberflächlich, teils schlecht übersetzt, teils ist eine klare Einordnung nötig, was aus Hendersons/Grenvilles Umfeld bewusst lanciert wurde und was objektiv überprüfbar richtig ist. Lange Rede: Am Ende wird der Artikel sicher noch deutlich anwachsen und einige Quellen mehr erhalten, ich rechne mit 20 kB und damit dem dreifachen des jetzigen Inhaltes. Formal könnte man dies, wenn es fertig ist, auch unter „grundlegend überarbeiteter Artikel“ fassen, falls jemand Bedenken wegen der Fristen haben sollte. Morgen Nachmittag und Freitag sollte ich von der Zeit her den Rücken frei haben und will die Sache abschließen. Dann kämen auch weitere Teaservorschläge, die der veränderten Lage Rechnung tragen. Es würde mich freuen, wenn mein Vorhaben auf Zustimmung stoßen würde. Zugegeben: Es ist für die Rubrik atypisch, mit Blick auf das grundsätzlich amüsant-spannende Thema und die aktuell überschaubare Länge der Vorschlagsliste m. E. aber gut vertretbar. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:35, 11. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag: Operation Jedburgh (27. Mai) (erl.)
Leider zu spät für den D-Day. --Schonwissen (Diskussion) 10:49, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die 1943 begonnene Operation Jedburgh gilt als der Vorläufer heutiger Spezialeinheiten.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro alleine wegen der Thematik, aber nach dem ersten Blick noch sprachlicher und stilistischer Feinschliff erforderlich
- Caramellus (Diskussion) 18:44, 7. Jun. 2019 (CEST) Pro...zwar zu spät für den D-Day, aber nicht zu spät für die Befreiung Frankreichs.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt und eingetragen für Freitag. Ich finde den Artikel nicht unrund und selbst wenn einige Begriffe geändert werden könnten, ist er für die Hauptseite sehr gut geeignet. Info-@Dat doris: mit Dank für den Artikel. --Itti 07:12, 10. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Maschinenfabrik Zorge (6. Juni)
Nicht in einer Großstadt, sondern in einem kleinen Ort in der hintersten Ecke des kleinen Herzogtums Braunschweig wurde um 1840 erfolgreich damalige Hochtechnologie abgekupfert.--Den man tau (Diskussion) 15:52, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Maschinenfabrik Zorge baute Lokomotiven 40 Kilometer vom nächsten Bahngleis entfernt.
- Die erfolgreichsten deutschen Lokomotivfabriken standen in Berlin, Wien und Zorge.
- Die Maschinenfabrik Zorge war 1843 einer der drei größten deutschen Lokomotivhersteller.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Bitte nach den belastbaren Quellen überarbeiten. -- Abwartend1rhb (Diskussion) 07:09, 17. Jun. 2019 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 & 3 streichen: Wien ist Österreich-Ungarn; 2 Loks in 1843, 2 Loks '44. 2 '45 (die keiner haben wollte) das wars – weder Erfolg noch Größe. Kessler in Baden liefert bis 1843 die neunte – und auch J. A. Maffei transportierte seine Loks mit Pferden zur Bahn. --1rhb (Diskussion) 07:09, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Contra zu Teaser zwei. Erstens müsste es Die erfolgreichsten deutschen Lokomotivfabriken der 18940er Jahre... heißen, um den Leser nciht zu vera... und zweitens der bereits genannte Wien-Fauxpass. --Dk0704 (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Heinz Fink (war Monarchistische Partisanen Österreichs) (11. Juni)
Neuer Artikel zu einem interessante und ziemlich unbekannten Kapitels der österreichischen Nachkriegsgeschichte.
- Teaservorschläge
- Die monarchistische Partisanen Österreichs kämpften gegen die Barteien und für die Monarchi.
- In Nachkriegsösterreich kämpften monarchistische Partisanen gegen die Kommunistische Partei.
- Ein selbsternannter Berghofbauer gewann mit monarchistischen Partisanen einige Unterstützung in der Weststeiermark und verübte etliche Terroranschläge.
- Meinungen zum Vorschlag
Liest sich für den Laien gut, ob der Artikel historisch korrekt ist und die Quellen ausreichend, geeignet und richtig verwendet sind, vermag ich nicht einzuschätzen. --Dk0704 (Diskussion) 07:05, 17. Jun. 2019 (CEST)- Fall Heinz Fink oder Heinz Fink besser geeignet. Zudem ist die Sprache schludrig und die Struktur springt ohne ersichtlichen Grund in der Zeit hin und her. --Minderbinder 15:09, 26. Jun. 2019 (CEST) Kontra Die einzige belastbare Quelle ist eine einzige Seite aus Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg - wenn sie denn ausgewertet wurde. Vielfach verwendet werden hingegen zeitgenössische Zeitungsartikel. Schon das Lemma ist fragwürdig, vermutlich wäre
- Ich bin den Artikel noch einmal durchgegangen und ich hoffe die Sprache sowie die Struktur sollten jetzt besser sein. Was die Quellen angeht so hätte ich natürlich auch gerne mehr als nur eine Seite als Hauptquelle, aber die Topographie ist sauber referenziert und bezieht sich da auf einige Akten aus dem Steiermärkischen Landesarchiv. Ich habe auch in mehrenen Büchern nachgeschlagen die sich mit der Geschichte der Steiermark und der Stadt Graz beschäftigen, aber ich konnte nirgendwo auf eine Erwähnung von Fink oder seinen Partisanen stoßen. Auch die groß angelegte und im Böhlau Verlag erscheinente Buchreihe Geschichte der Steiermark geht noch nicht über den Zweiten Weltkrieg hinaus, weshalb mir nur die Topographie als Hauptquelle blieb. Kleinere Teile des Artikel beziehen sich ja auch auf die Ortschroniken von Bärnbach und Gratkorn, wenn es um Tätigkeiten der Gruppe in jenen Gemeinden geht. Was das Lemma angeht so wird die Gruppe in allen Quellen als monarchistische Partisanen bezeichnet. Bei einer (Anfrage) meinerseites beim Relevanzcheck wurde mir geraten den Artikel unter dem Namen der Gruppe anzulegen. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 20:24, 26. Jun. 2019 (CEST)
Das ist ja eine ganz spannende Geschichte. Ich kannte sie nicht, was allerdings nicht viel heißt, weil ich längst nicht mit allen Facetten der jüngeren Geschichte unseres südlichen Nachbarlands vertraut bin. Ich werde in den nächsten Tagen ein wenig zur Sache recherchieren. Keine Ahnung, ob ich mehr herausfinden werde, aber die Geschichte und ihre Verifizierung ist das allemal wert. Im Augenblick habe ich erst einmal Sprache, Syntax, Orthografie und Zeichensetzung glattgezogen. Wenn mir nichts durchgerutscht ist, sollten jetzt alle Sätze Sinn machen. Außerdem habe ich Wiederholungen entfernt und einzelne Textpassagen sinnzusammenhängend zugeordnet. Damit dürfte auch Minderbinders Einwand hinsichtlich der springenden Struktur zumindest entschärft sein. An sich ist der Einwand nicht unberechtigt: Es gibt in der Tat einen Zeitsprung. Ich halte ihn allerdings für vertretbar, weil der zweite Abschnitt, der eine Biografie Heinz Finks enthält, eben mehr abdecken muss als nur diese Partisanengruppe, um die es primär geht. Im Augenblick kann ich noch kein Votum abgeben, aber es ist ja noch etwas Zeit.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:15, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Wir sollten erstmal klären, ob es sich beim Lemma nicht um Begriffsetablierung handelt. Im Band 1 der Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg gibt es einen Abschnitt von vielleicht einer halben Seite auf S. 198, dessen Überschrift Verunsicherung durch monarchistische Partisanen lautet. Monarchistisch mit einem kleinen "m", wohlgemerkt. Zudem ist der Bezirk Voitsberg nicht gerade der Nabel der Welt. Wenn keine anderen Historiker der Nachkriegszeit dort eine Bewegung, eine organisierte Gruppe konstatieren, dann st das ganze evtl. etwas dünn. Ohne Zweifel gab es einen Gerichtsprozess, und der schillernde Charakter Heinz Fink stand im Mittelpunkt. --Minderbinder 14:45, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe mich bei der Wahl des Lemmas eben an den Vorschlag im Relevanzcheck und die Erwähnung in den Quellen als monarchistische Partisanen gehalten. Im Endeffekt sind die Partisanen aber untrennbar mit der Person Heinz Fink verbunden, weshalb ich es auch wichtig fand seine Biographie in dem Artikel zu beleuchten, was natürlich auch zu dem oben erwähnten Zeitsprung führt. Ich habe nichts dagegen das man den Artikel vielleicht als Personenartikel behandelt. --Liuthalas (Diskussion) 15:10, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Wir sollten erstmal klären, ob es sich beim Lemma nicht um Begriffsetablierung handelt. Im Band 1 der Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg gibt es einen Abschnitt von vielleicht einer halben Seite auf S. 198, dessen Überschrift Verunsicherung durch monarchistische Partisanen lautet. Monarchistisch mit einem kleinen "m", wohlgemerkt. Zudem ist der Bezirk Voitsberg nicht gerade der Nabel der Welt. Wenn keine anderen Historiker der Nachkriegszeit dort eine Bewegung, eine organisierte Gruppe konstatieren, dann st das ganze evtl. etwas dünn. Ohne Zweifel gab es einen Gerichtsprozess, und der schillernde Charakter Heinz Fink stand im Mittelpunkt. --Minderbinder 14:45, 27. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe den Artikel verschoben. --Minderbinder 21:39, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Danke @Minderbinder dafür; das macht Sinn. Eine andere Frage ist, ob Heinz Fink der richtige Name des Räuberhauptmanns ist. In der Disk zum Artikel gibt es ja seit eben anderslautende Hinweise. Wenn das zutrifft, müsste man überlegen, ob nicht eine weitere Verschiebung auf den richtigen Namen geboten wäre. Dann müsste man aber wohl auch seine gesamte kriminelle Karriere breiter darstellen, die sich in dem auf der Disk verlinkten Artikel ergibt. Und dann hätten wir am Ende einen Artikel über einen handelsüblichen Kriminellen...--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:08, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Ich würde den Artikel nicht auf Bruno Malmede verschieben, denn der Kriminalfall ist - wenn überhaupt - unter "Heinz Fink" bekannt, zudem erwähnt der halbseitige Artikel in der Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg den Namen "Malmede" nicht. Das Problem mit dem ganzen Artikel bleibt die Quellenlage, da der Text überwigend auf Zeitungen des Zeitraums 1947-1948 beruht. Auf der Artikel-DS steht nun ein Verweis auf einen Zeitungsartikel mit Geburtsdatum 1902 und Geburtsort Mülheim, im Text wird auf 1908 und Miami verwiesen. Eine Festlegung zwischen dem einen oder dem anderen Artikel wäre Original Research. Aus diesem Grund halte ich den Artikel trotz Verschiebung weiterhin für Hauptseiten-ungeeignet. --Minderbinder 12:10, 2. Jul. 2019 (CEST)
- OK, kein Problem. Ich setze die Erörterung der Namensproblematik gleich auf der Disk zum Artikel fort. Würde mich freuen, wenn Du dort antworten würdest.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:24, 2. Jul. 2019 (CEST)
- OK, kein Problem. Ich setze die Erörterung der Namensproblematik gleich auf der Disk zum Artikel fort. Würde mich freuen, wenn Du dort antworten würdest.--
- Ich würde den Artikel nicht auf Bruno Malmede verschieben, denn der Kriminalfall ist - wenn überhaupt - unter "Heinz Fink" bekannt, zudem erwähnt der halbseitige Artikel in der Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg den Namen "Malmede" nicht. Das Problem mit dem ganzen Artikel bleibt die Quellenlage, da der Text überwigend auf Zeitungen des Zeitraums 1947-1948 beruht. Auf der Artikel-DS steht nun ein Verweis auf einen Zeitungsartikel mit Geburtsdatum 1902 und Geburtsort Mülheim, im Text wird auf 1908 und Miami verwiesen. Eine Festlegung zwischen dem einen oder dem anderen Artikel wäre Original Research. Aus diesem Grund halte ich den Artikel trotz Verschiebung weiterhin für Hauptseiten-ungeeignet. --Minderbinder 12:10, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Danke @Minderbinder dafür; das macht Sinn. Eine andere Frage ist, ob Heinz Fink der richtige Name des Räuberhauptmanns ist. In der Disk zum Artikel gibt es ja seit eben anderslautende Hinweise. Wenn das zutrifft, müsste man überlegen, ob nicht eine weitere Verschiebung auf den richtigen Namen geboten wäre. Dann müsste man aber wohl auch seine gesamte kriminelle Karriere breiter darstellen, die sich in dem auf der Disk verlinkten Artikel ergibt. Und dann hätten wir am Ende einen Artikel über einen handelsüblichen Kriminellen...--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Papierstau (12. Juni) (erl.)
Eine nette Pretiose von Benutzer:Maximilian Schönherr. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Papierstau entsteht auch ohne Papier. (nic)
- Ein virtueller Papierstau wurde beim PC-Fax noch nicht nachgewiesen. (joel1272)
- Ein Papierstau entsteht nicht nur beim Drucker. (joel1272)
- Der Papierstau bei Behörden und Ämtern hat meistens keine technische Ursache. (joel1272)
- PC-Faxe verursachten wohl noch nie einen Papierstau (ObersterGenosse)
- Wenn Drucker sich melden, ist der häufigste Grund (ein) Papierstau.
- Meinungen zum Vorschlag
- generelles Joel1272 (Diskussion) 07:32, 13. Jun. 2019 (CEST) Pro, allerdings stört mich von der Formulierung das doppelte „Faxgerät“ in den 1990er Jahren. Ich überlege noch mal nach Alternativformulierungen.
- Nach Klarstellung an der Stelle Papierstau bei Behörden und Ämtern hat meistens keine technische Ursache.--Aschmidt (Diskussion) 11:22, 17. Jun. 2019 (CEST) Pro mit dem Teaser Der
- Bernd Bergmann (Diskussion) 23:57, 22. Jun. 2019 (CEST) Pro - erstaunlich, welche Einträge immer noch neu hinzukommen ---
- Hat wohl jeder schonmal erlebt, aber erst jetzt beartikelt! Klasse! --ObersterGenosse (Diskussion) 02:30, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...hihi...alle Teaser finde ich gut...--Caramellus (Diskussion) 17:10, 25. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit dem Behörden-Teaser und Dank an Maximilian Schönherr --1rhb (Diskussion) 16:02, 9. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Honours Act 1925 (28. Mai) (erl.)
Hier ein Eigenvorschlag über ein britisches Gesetz von 1925, welches den Verkauf von Adelswürden zur Straftat machte. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 19:04, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Seit dem Honours Act 1925 ist der Verkauf von Adelswürden eine strafbare Handlung.
- Peerages und andere Adelswürden kann man seit dem Honours Act 1925 nicht mehr einfach kaufen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Passt gut in die diese Rubrik. Schöner Artikel Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:39, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Buendia (Diskussion) 13:46, 16. Jun. 2019 (CEST) Pro Ein interessanter Artikel zu einem unbekannten Gesetz.
- Grundsätzlich Romulus (Diskussion) 15:07, 25. Jun. 2019 (CEST) Pro. Ich habe eine Frage auf der Disk gestellt
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den ersten Teaser finde ich besser. Buendia (Diskussion) 13:46, 16. Jun. 2019 (CEST)
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint am 13. Juli 2019. --Joel1272 (Diskussion) 01:32, 11. Jul. 2019 (CEST) |
- Ich war jetzt mal so frei, im ausgewählten/eingetragenen Teaser ein "Vereinigtes Königreich" entsprechend dem Artikel einzufügen, was ich zwingend finde (alternativ möglich wäre noch: Großbritannien): In anderen Staaten war der Titelverkauf womöglich noch erlaubt oder umgekehrt schon früher verboten. Wenn ich das zu kleinlich sehe, bitte nochmal anpingen bzw. einfach revertieren. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:46, 12. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Philipp Fehl (25. Mai)
Bild oder Bildausschnitt? --Goesseln (Diskussion) 12:22, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit 77 erinnerte sich Philipp Fehl an den goldenen Namen Gottes auf dem Michaelerplatz in Wien.
- Philipp Fehl malte 800 Capricci, die er als 'Bild-Gedichte' bezeichnete. (1rhb)
- Der Kunsthistoriker Philipp Fehl (und seine Frau) war(en) Vernehmungsoffizier(e) bei den Nürnberger Prozessen. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist nicht schlecht. Allerdings ist die Geschichte mit dem Tetragramm kryptisch, man findet es erst bei längerer Suche. Und: Wie steht es eigentlich mit dem Copyright bei der Zeichnung rechts oben? URV?-- AbwartendDer wahre Jakob (Diskussion) 18:09, 9. Jul. 2019 (CEST)
- 1rhb (Diskussion) 18:41, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro Das Copyright ist glaubhaft, OTRS fehlt aber. Würde das Portrait von 1946 (bes. zum Vernehmungsoffizier) wählen. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den Teaservorschlag verstehe ich nicht, was hat es mit dem goldenen Namen auf sich? --Siesta (Diskussion) 12:20, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Dto. So gut wie nichts davon im Artikel. Woraus geht hervor, dass er sich mit 77 "erinnert" haben soll?--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:09, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Da muss man suchen, finden und rechnen. Tetragrammaton ist nicht der deutsche Begriff im Lemma. – Interessante Schnitzeljagd, aber im Sinne der Leser abgelehnt. -- 1rhb
Vorschlag: Vorfechter (15. Juni) (erl.)

Artikel der 2011 der durch den Autoren in diesem Jahr viele weitere Interessante Aspekte gewonnen hat und einen Einblick in die historische Geschichte des Fechten gibt. Der Autor Mario todte ist einverstanden.
Teaservorschläge
- Der Vorfechter setzt das um, was der Meister ansagt.
- Vorfechter gab es an Hochschulen und beim Militär.
- Meinungen zum Vorschlag
, Abwartendso ganz rund liest sich der Artikel immer noch nicht, vor allem fehlt eine Einleitung. --Dk0704 (Diskussion) 18:02, 15. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: Der Artikel behandelt zwei völlig verschiedene Bedeutungen des Begriffs, hier wäre eine BKS und zwei separate Artikel angezeigt. So ist das nichts für die Hauptseite. Doch Kontra --Dk0704 (Diskussion) 12:19, 24. Jun. 2019 (CEST)- , wie Dk0704 -- AbwartendDiorit (Diskussion) 15:00, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Ungeeignet. Der Abschnitt „Begriff in der Reichs- und Rechtsgeschichte des Mittelalters“ ist nicht geeignet, die Problematik des gerichtlichen Zweikampfs angemessen darzustellen. Das mag auch damit zusammenhängen, daß lediglich Veröffentlichungen von 1795 und 1823 benutzt werden. Was den Fechtteil angeht, so kannte Adelung die mittehlhochdeutsche Literatur besser als der Autor des Artikels. „Stryker“ läßt sich unter Benutzung mittelhochdeutscher Wörterbücher unschwer als Der Stricker erkennen, in dessen Karlsepos der Begriff vorkommt wie in zahlreichen anderen Texten. --Enzian44 (Diskussion) 00:53, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Wer hat hier eigentlich vorgeschlagen? --1rhb (Diskussion) 15:58, 9. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Per Enzian44 und Dk0704, weiterhin Qualitätsmängel und die Zweiteilung (a la BKS) --1rhb (Diskussion) 15:58, 9. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Georgische Juden
Ein interessantes Thema, das im Bereich Kaukasusgeschichte schon lange fehlt. Interessant auch, weil es zeigt, dass die mittelalterlich-neuzeitliche Entwicklung in christlich dominierten Gesellschaften nicht hätte automatisch so entwickeln müssen, wie aus Europa bekannt. Darauf hebt auch der Teaservorschlag ab. Einige Belege und online-Seiten folgen noch, aber bisher steht das auch alles in der "Kleinen Jüdischen Enzyklopädie" auf Russisch drin, wenn nicht anders belegt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 14:13, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Georgische Juden leben seit über 2000 Jahren als Minderheit in Georgien und waren die meiste Zeit ihrer Geschichte nicht mit antijüdischen oder antisemitischen Unterstellungen konfrontiert.
- Georgische Juden leben seit über 2000 Jahren als Minderheit in Georgien.
- Georgische Juden waren die meiste Zeit ihrer 2000-jährigen Geschichte nicht mit antijüdischen oder antisemitischen Unterstellungen konfrontiert.
- Georgische Juden waren in ihrer 2000-jährigen Geschichte selten mit antijüdischen Unterstellungen konfrontiert.
- Georgische Juden leben seit über 2000 Jahren meist gut integriert in Georgien.
- Meinungen zum Vorschlag
- Sicher interessantes Thema, mit 31kb ist das aber kaum noch ein kleiner Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 01:05, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 06:58, 17. Jun. 2019 (CEST) Pro, sicherlich einer der Kandidaten, der danach gleich auf KALP zur Wahl steht, aber hochinteressant. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Teaser mit zwei Halbsätzen ist eindeutig zu lang. Einer von beiden Halbsätzen würde ausreiche. --Schonwissen (Diskussion) 21:22, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Alternativen vorgeschlagen --Dk0704 (Diskussion) 07:00, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, danke, ich wäre mit beiden Alternativ-Teasern einverstanden, auch dem kürzeren. Es muss ja beim Thema Judentum auch nicht immer alles auf die negativen Ereignisse abheben, besonders wenn es die Beschriebenen nur etwa 100 Jahre ihre über 2000jährigen Geschichte überhaupt betraf. Sollte es der längere Alternativteaser werden, bring ich einmal noch kürzere Vorschläge. Ob der Artikel jetzt zu lang für diese Rubrik ist, kann ich nicht einschätzen.--WajWohu (Diskussion) 09:46, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Nur „intergriert“ würde ich nicht nehmen. Integrieren kann man sich nur, wenn man erst mal fremd ist, und das passt nach 2000 Jahren nicht ganz. Außerdem klingt es so, als wollten wir sagen, es sei bemerkenswert, dass Juden integriert sind, da sie das überall sonst nicht seien. Dass es dort offenbar wenig Antisemitismus gibt, finde ich das eigentlich Bemerkenswerte hier. --Mushushu (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, da stimmt, der Teaser sollte möglichst kurz sein, aber "integriert" hat hier wirklich eine etwas andere Bedeutung und ist bei 2000 Jahren wirklich nicht so bemerkenswert. Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:40, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Nur „intergriert“ würde ich nicht nehmen. Integrieren kann man sich nur, wenn man erst mal fremd ist, und das passt nach 2000 Jahren nicht ganz. Außerdem klingt es so, als wollten wir sagen, es sei bemerkenswert, dass Juden integriert sind, da sie das überall sonst nicht seien. Dass es dort offenbar wenig Antisemitismus gibt, finde ich das eigentlich Bemerkenswerte hier. --Mushushu (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, danke, ich wäre mit beiden Alternativ-Teasern einverstanden, auch dem kürzeren. Es muss ja beim Thema Judentum auch nicht immer alles auf die negativen Ereignisse abheben, besonders wenn es die Beschriebenen nur etwa 100 Jahre ihre über 2000jährigen Geschichte überhaupt betraf. Sollte es der längere Alternativteaser werden, bring ich einmal noch kürzere Vorschläge. Ob der Artikel jetzt zu lang für diese Rubrik ist, kann ich nicht einschätzen.--WajWohu (Diskussion) 09:46, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Alternativen vorgeschlagen --Dk0704 (Diskussion) 07:00, 17. Jun. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Gris-Gris (17. Juni 2019) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Vorschlag der Artikel über das außergewöhnliche erste Album des am 6. Juni 2019 verstorbenen Dr. John. Die Musik ist außerordentlich schräg; ich hoffe, der Artikel fängt das einigermaßen ein. Ein Bild kann ich leider nicht bereitstellen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:36, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Bilder würde es analog wie dieses schon geben. Nur: Welches davon ist das Original? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:16, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Album Gris-Gris gilt als Wegbereiter des Voodoo-Rock (MvdE)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 14:54, 17. Jun. 2019 (CEST) Pro, interessantes Stück Musikgeschichte --
- Klar Roland Rattfink (Diskussion) 15:42, 24. Jun. 2019 (CEST) Pro: An mir war diese Platte bislang völlig vorbeigegangen; klasse und umfassend von Matthias aufbereitet, vielschichtig mit interessantem Details zum Musiker, der Südstaatenmusik, den afrikanischen Wurzeln; eine sicher eigenwillige Musik mit hypnotischem Charme, treffend und fundiert im Artikel dargestellt, zugleich äußerst kuzweilig zu lesen. Danke nicht nur für den Artikel, sondern auch den Musiktipp zum abendlichen Chillen mit Gerstenkaltschale am See, --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag mit 1. Teaser eingetragen. Dank an den Autor @Matthias v.d. Elbe: --Belladonna Elixierschmiede 15:56, 9. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Todd Motors (5. Juni) (erl.)

Eigentlich fand ich den Artikel anfangs nicht so spannend, aber am Ende reicht es immer noch für dreieinhalb verschiedene Teaser. Teaser 1 ist pädagogisch am schlauesten, weil man bis zum Ende lesen muss, beim Teaser 2 muss man beachten, dass das Bild einen anderen, früheren Standort und nicht den Standort der „Universität“ zeigt. Teaser 3/4 fällt etwas ab, ist aber dennoch interessant. Roxedl Disk 09:31, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Drei Mitarbeiter des Automobilherstellers Todd Motors schafften es auf Platz 1 der neuseeländischen Charts.
- Die Fabrik von Todd Motors wurde von den Mitarbeitern auch als Universität bezeichnet.
- Todd Motors war das letzte unabhängige neuseeländische Automobilwerk.
- Todd Motors war das letzte neuseeländische Automobilwerk ohne ausländische Muttergesellschaft.
- Das neuseeländische Automobilwerk Todd Motors wurde auch als „Universität“ bezeichnet. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:38, 20. Jun. 2019 (CEST)
Pro - Schöner Artikel zu einem hierzulande wahrscheinlich weitgehend unbekannten Thema. Gerade deshalb sehr gut geeignet für "SG?"--- Roland Rattfink (Diskussion) 11:37, 26. Jun. 2019 (CEST) Pro Interessantes Stück Wirtschaftsgeschichte von der südlichen Halbkugel der Welt vor dem Hintergrund des damals üblichen Zollwesens, fundiert und gut belegt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nach meinen Vorstellungen ist der dritte Vorschlag ideal: Präzise und unaufgeregt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:38, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Es gibt aktuelle Automobilhersteller aus Neuseeland. Das spricht gegen die Vorschläge 3 und 4. --Buch-t (Diskussion) 09:58, 22. Jun. 2019 (CEST) Stimmt, entweder man nimmt stattdessen "Großserien-Automobilhersteller" (etwas sperrig, und wobei sich die Frage stellt, was Großserie heißt) oder man nimmt doch einen der ersten beiden Teaser. Im Artikel angepasst. PS: Vllt. passt "Automobilwerk" besser. Roxedl Disk 17:49, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Bei 3 + 4 muss man, mit Blick auf spätere Klein(st)serienhersteller sicher auf eine präzise Formulierung achten. "Automobilwerk" scheint es dann in der Tat richtig/besser zu treffen. Nr. 1 finde ich auch sehr interessant, führt aber womöglich zu sehr zum älteren Bandartikel statt dem neuen zum Automobilhersteller. Teaser 2 ist auch ok, es wäre jedoch schön, wenn im Artikel noch ein oder zwei Sätze zur Herkunft und den Hintergründen dieser scherzhaften Bezeichnung stünden. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:37, 26. Jun. 2019 (CEST) Danke für die Bemerkung zur Universität, ich bin dem mal etwas weiter nachgegangen. Tatsächlich gibt es das hier, worauf sich wohl dieser Hinweis begründet. Das Buch gibt es anscheinend nur in Australien und Neuseeland, selbst antiquarisch. Bis der Verlag so etwas rund um die Welt versendet hat (wenn überhaupt), dauert es wohl einige Wochen, schade. Roxedl Disk 12:12, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Bei Teaser 2 sollte auch das teasende Neuseeland erwähnt sein --1rhb (Diskussion) 15:43, 9. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Bild, Teaser 2 mod.=5 und Dank an Roxedl --1rhb (Diskussion) 15:43, 9. Jul. 2019 (CEST) |
Vorschlag Arkto-alpine Disjunktion (1. Juni) (erl.)
Bio-Artikel von Orjen, der aber durch Löschungen, Verschiebungen nicht erreichbar ist. Ich werde versuchen über die Disk des Artikels Einverständnis zu holen.--Belladonna Elixierschmiede 14:24, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Silberwurz, Schneehase und Alpenschneehuhn sind Beispiele für eine arkto-alpine disjunkte Verbreitung. (geändert nach Anmerkung von Lothar Spurzem. (bd)
- Die Habitate der Arkto-alpinen Disjunktion sind als Relikte der Eiszeiten aufzufassen. (cara)
- Der Schneehase lebt in den Alpen seit der Arkto-alpine Disjunktion letzter Eiszeiten. (cara)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sauberes Pro zum Artikel. Ich glaube dem 3x belegten Artikeltext-))) Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eine Disjunktion ist, wie ich seit einigen Minuten zu wissen glaube, ein Areal bzw. Teilareal. Sind aber Silberwurz, Schneehase und Alpenschneehuhn Areale oder eine Pflanze und Tiere? -- Lothar Spurzem 15:41, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Mit dem geänderten Teaser komme ich auch nicht zurecht; mag aber an mir liegen. ;-) -- Lothar Spurzem 19:19, 22. Jun. 2019 (CEST)
Der 2. Vorschlag trifft es am besten. --Belladonna Elixierschmiede 20:30, 4. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Bild für Freitag eingetragen. Den Autor habe ich auf die Präsentation nochmal hingewiesen. Vielen Dank für den Vorschlag. --Itti 07:17, 10. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Schustertyp (20. Juni) (erl.)
Ein Architekturartikel, der kein konkretes Bauwerk zum Thema hat, sondern eine hundertfach umgesetzte Bauform. Dazu eine Schemazeichnung, die zur Illustration hoffentlich besser geeignet ist als ein Foto einer einzelnen Schule. --Minderbinder 18:27, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Schustertyp kennt keine Korridore, nur Treppen. (mibi)
- Schulen des Schustertyps wurden in Ost- wie Westdeutschland gebaut. (mibi)
- Architekten wollten mit dem Schustertyp Ideen der Reformpädagogik umsetzen. (mibi)
- Der Schustertyp der 1920er Jahre bildete die Grundlage vieler Typen-Schulbauten späterer Jahrzehnte. (dk)
- Wer als Schüler viele Treppen steigen musste, besuchte wahrscheinlich eine Schule vom Schustertyp. (dk)
- Der Schustertyp konnte Treppe. (jo)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:49, 22. Jun. 2019 (CEST) Pro Hochinformativ. --
- Jocian 16:36, 23. Jun. 2019 (CEST) Pro Interessanter Artikel, zudem informativ und feyn zu lesen. --
- Caramellus (Diskussion) 17:34, 24. Jun. 2019 (CEST) Pro für die Belüftung!--
- Buendia (Diskussion) 06:46, 25. Jun. 2019 (CEST) Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...finde 6. Teaser und 1. Teaser gut passend für den Typ Schuster.--Caramellus (Diskussion) 17:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Den ersten Teaser finde ich gut. Buendia (Diskussion) 06:46, 25. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag mit Photo und 1. Teaser eingetragen. Dank an den Autor @Minderbinder: --Belladonna Elixierschmiede 15:56, 9. Jul. 2019 (CEST) |
Übersetzung: Ernst Christoph Dressler (23. Juni)
- Teaservorschläge
- Beethovens erste veröffentlichte Komposition besteht aus Variationen über einen Marsch von Ernst Christoph Dressler. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ein Marsch von Ernst Christoph Dressler war Grundlage für Beethovens erste veröffentlichte Komposition. (rx)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein Bild von Beethoven wäre irreführend, auch haben wir keins von ihm, als er 11 war. Armer Dressler, ohne den Jungen würden wir ihn nicht mehr kennen, und es ist schon peinlich, das es Artikel in einigen Sprachen gab, aber bis gerade eben nicht deutsch. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2019 (CEST)
Jetzt haben wir im Artikel ein Foto eines Gemäldes von der Einweihung eines Denkmals in Kassel. Es ist nicht etwa ein Dressler-Denkmal, sondern ein Denkmal für einen Fürsten, das kurze Zeit nach Dresslers Weggang von Kassel aufgestellt wurde. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels nach dem Zusammenhang bzw. nach dem Sinn des Fotos gefragt, worauf ich die schnippische Antwort erhielt, Lesen sei manchmal hilfreich.-- Lothar Spurzem 23:05, 23. Jun. 2019 (CEST) – Ist mittlerweile von jemandem erledigt, der mutiger ist als ich. ;-) Das Bild ist raus. -- Lothar Spurzem 23:21, 23. Jun. 2019 (CEST)- Minderbinder 23:26, 23. Jun. 2019 (CEST) Kontra Schön, dass es den Artikel gibt, aber für Schon-gewusst ist er nichts: Der Teaser sagt schon alles aus, was über Dressler heute noch berichtenswert wäre. Ein Mann schreibt ein Musikstück, ein junger Musiker von 12 Jahren schreibt auf geheiß seines Lehrers darüber Variationen und wird später sehr berühmt. Das ist zu wenig, und eigentlich ist auch diese Beethoven-Verbindung ähnlich interessant wie eine Goethe-übernachtete-hier-Plakette. Das macht das Haus nicht bedeutend. Im Artikel heißt es, Dresslers bekannteste Komposition sei der Marsch, über den Ludwig van Beethoven neun Variationen (WoO 63) schrieb. Was wären denn die anderen bekannten Dressler-Kompositionen? --
- Der Mann war nicht nur Komponist, sondern Tenor an der Wiener Hofoper, Geiger, Musiktheoretiker, der sich für Oper auf deutsch einsetzte, außerdem Sekretär und mehr. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:42, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe keinen Löschantrag gestellt, der Artikel hat seine Existenzberechtigung. Nur gibt es eben keinerlei heute noch interessante Aspekte, die über den schwachen Beethoven-Link hinausgehen. Vielleicht irre ich mich, aber von Nachwirkung lese ich im Artikel nichts belastbares. Nehmen wir als Beispiel seinen "Einsatz für deutsche Oper". Das mag so in der DNB stehen, aber ich habe eben in Grove, Kloiber, Schreiber und Abbate/Parker nachgeschlagen - Dressler taucht dort gar nicht auf. --Minderbinder 00:16, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Mich hat interessiert, dass zu der Zeit ein Hofbeamter das alles machte: Tenor, Komponist, Kapellmeister, Geiger, Musikdokumentar, Textdichter, Musikschriftsteller, Schriftsteller, Diener, Verwalter ("Quartiermeister", "Registrator", "Kammersekretär"), - da hab ich was gelernt. Es wäre auch ein Teaser, aber erst recht zu lang. "Komponist und Kammersekretär", K. u. K. ;) - Wielands Alceste, über die er geschrieben hat, war ein maßgebliches Werk in der Entwicklung von deutscher Oper. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:05, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Schön, dass Dressler über Alceste geschrieben hat. Niemand bezweifelt die Bedeutung dieser Oper, aber färbt das auf jeden ab, der dazu mal etwas schrieb? Ich habe oben vier teils sehr umfangreiche Standardwerke der Operngeschichte erwähnt, in keinem davon ist von Dressler auch nur die Rede. Sein etwaiger Anteil an der Durchsetzung von Opern und Singspielen in deutscher Sprache ist unbelegt, als Komponist (und Tenor und Geiger usw.) ist er praktisch unbekannt. --Minderbinder 11:45, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Mich hat interessiert, dass zu der Zeit ein Hofbeamter das alles machte: Tenor, Komponist, Kapellmeister, Geiger, Musikdokumentar, Textdichter, Musikschriftsteller, Schriftsteller, Diener, Verwalter ("Quartiermeister", "Registrator", "Kammersekretär"), - da hab ich was gelernt. Es wäre auch ein Teaser, aber erst recht zu lang. "Komponist und Kammersekretär", K. u. K. ;) - Wielands Alceste, über die er geschrieben hat, war ein maßgebliches Werk in der Entwicklung von deutscher Oper. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:05, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe keinen Löschantrag gestellt, der Artikel hat seine Existenzberechtigung. Nur gibt es eben keinerlei heute noch interessante Aspekte, die über den schwachen Beethoven-Link hinausgehen. Vielleicht irre ich mich, aber von Nachwirkung lese ich im Artikel nichts belastbares. Nehmen wir als Beispiel seinen "Einsatz für deutsche Oper". Das mag so in der DNB stehen, aber ich habe eben in Grove, Kloiber, Schreiber und Abbate/Parker nachgeschlagen - Dressler taucht dort gar nicht auf. --Minderbinder 00:16, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Der Mann war nicht nur Komponist, sondern Tenor an der Wiener Hofoper, Geiger, Musiktheoretiker, der sich für Oper auf deutsch einsetzte, außerdem Sekretär und mehr. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:42, 23. Jun. 2019 (CEST)
- manno, dieser *Sturm über diesen viertklassigen Kasseler Komponisten, Sänger und Musiktheoretiker ist schon reichlich heftig. Ich habe da, was kleine Artikel über unbedeutende Einträge einer Realenzyklopädie betrifft, eine andere Meinung, aber auch ich wurde hier schon ein paar mal wegen *laaaaaangweilig abgeschmettert. Naja. Wenigstens die Bilderfrage wäre schonmal gelöst. Vielleicht finde ich heute nachmittag noch was in den Microfichen in der UB. Ansonsten kann ich euch auch nicht helfen. --Goesseln (Diskussion) 12:10, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Wenn der Mann Beethoven inspiriert hat und wir noch Jahrhunderte später von ihm wissen, reicht mir das zu Relevanz in WP und Attraktivität für SG? Dk0704 (Diskussion) 12:16, 24. Jun. 2019 (CEST) Pro --
- Ob Dressler Beethoven „inspirierte“, ist Auslegungssache und sei dahingestellt. „Relevant“ dürfte der Mann aber auf jeden Fall sein – nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, einen Löschantrag zu stellen. Inwieweit die Schon-gewusst-Leser den Artikel interessant finden, werden wir allerdings nie erfahren. Mag sein, dass er zig Tausende Mal angeklickt wird, was aber nicht besagt, dass die Leser nachher begeistert sind. Zu Ende gelesen wird er aber vermutlich, weil sich wahrscheinlich jeder an die Sache mit Beethoven „heranarbeiten“ will, die ganz am Schluss steht. ;-) -- Lothar Spurzem 13:01, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Roxedl Disk 16:34, 25. Jun. 2019 (CEST) Pro Musik und Inspiration sind auch bei den großen Künstlern nicht vom Himmel gefallen, sondern haben manches Mal recht einfache Fundamente.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Zender Thirty 7 (02. Juni) (erl.)
Hans Albert Zender, von Beruf Innendekorateur, machte sich mit dem Handel von Zubehörteilen für Autos selbstständig, stellte bald solche Teile für sportliche Fahrzeuge selber her und präsentierte schließlich auch eine Reihe von Konzeptfahrzeugen. Eins darunter war der Zender Thirty 7. Als der Boom des sportlichen Zubehörs einerseits nachließ und andererseits die Automobilfabriken die Produktion großenteils selbst übernahmen, beschränkte sich Zender auf den Handel mit Automobilen. Ich staune, dass es außer dem hier angebotenen Artikel(chen) in Wikipedia noch nichts über ihn zu lesen gibt. -- Lothar Spurzem 23:54, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Thirty 7 war eins von mehreren Konzeptfahrzeugen des Karosserieteile- und Tuningteileherstellers Zender.
- Der Thirty 7 war Zenders siebtes Konzeptfahrzeug. (MvdE)
- Thirty 7 stammt vom Innendekorateur. (Cara ...und bitte mit Bild vom Fahrzeug)
- Meinungen zum Vorschlag
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:05, 24. Jun. 2019 (CEST)
Pro. Schöner, kompakter Artikel. Den kleinen Roadster hatte ich völlig vergessen. Ist das tatsächlich schon 20 Jahre her? Herzlichen an Dank an Lothar dafür, dass er den Wagen in Erinnerung gerufen hat!--- Roxedl Disk 13:08, 24. Jun. 2019 (CEST) Pro. Schön & fundiert geschrieben, und wirklich eine Schande, dass das Unternehmen noch keinen Artikel hat.
- Caramellus (Diskussion) 15:34, 25. Jun. 2019 (CEST) Pro--
- Roland Rattfink (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2019 (CEST) Pro Schöner Artikel, der bei einigen sicher vielfältige Jugenderinnerungen an die vielen Anbauteile dieses Herstellers wecken wird, manch gut Gelungenes, aber - jedenfalls rückblickend - auch manch Krawalliges, was einigen Kunden heute peinlich wäre. Schön, von Lothar an diese Showcars erinnert zu werden, und dieses schön beschriebene Einzelstück ist wohl das gestalterisch gelungenste. Der Artikel war auch mir bei den neuen aufgefallen, hatte ihn dann aber leider wieder aus den Augen verloren. Danke an Lothar für den schönen Artikel und den Vorschlag hier. Da sollte es eigentlich nur eine Frage der Zeit sein, bis auch das Unternehmen selbst seinen eigenen Artikel erhält. --
- Konzeptfahrzeug nachgetragen, weil einer wie ich bisher nicht wusste, was so etwas ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:22, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro und schön. Ich habe allerdings im Artikel den WL auf
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- @Caramellus: Der dritte Teaservorschlag ist sicher gut und spaßig gemeint. Mir gefällt er aber nicht. Er wirkt abwertend, besonders für das Auto, obwohl Innendekorateur ein angesehener Beruf ist. Im Übrigen arbeitete Zender nicht mehr in dem Beruf, als er die Konzeptfahrzeuge baute. Ein Bild von Hans Albert Zender brauchen wir für den Artikel nicht. Anders wäre es in einem Artikel über ihn oder über das Unternehmen. Gruß -- Lothar Spurzem 23:53, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo @Lothar Spurzem: ..., sorry...welchen Sinn sollte denn ein abwertender Teaser hier wohl haben? Mein Gedanke war, Hut ab vor dem Herrn Zender für diese Leistung! Daher auch mit Bild vom Fahrzeug, nicht vom Zender-))). Das war als Wertschätzung gemeint!!! Gruß auch vom --Caramellus (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2019 (CEST)...und mehr Humor in SG? fände ich wertvoll
- Ein abwertender Teaser soll in der Tat keinen Sinn haben. Der hier vorgeschlagene Teaser könnte aber als abwertend empfunden werden, wie man an meinem Beispiel sieht. Und wie schon gesagt, Hans Albert Zender baute das Auto nicht eigenhändig. Er hatte einige hundert Mitarbeiter und mehrere Designer beschäftigt. -- Lothar Spurzem 14:56, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo @Lothar Spurzem: ..., sorry...welchen Sinn sollte denn ein abwertender Teaser hier wohl haben? Mein Gedanke war, Hut ab vor dem Herrn Zender für diese Leistung! Daher auch mit Bild vom Fahrzeug, nicht vom Zender-))). Das war als Wertschätzung gemeint!!! Gruß auch vom --Caramellus (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2019 (CEST)...und mehr Humor in SG? fände ich wertvoll
- Aber lieber Lothar, ich schaue bei einer Rose auf ihre Blüten, weniger auf die Dornen. Bei den Teasern ist es ebenso...darum macht es ja auch viel Spaß welche zu basteln und um eine kleine Ecke zu denken (...und anzuecken). Oft passiert Überraschendes...das finde ich sehr lebendig...darum meinen Dank an Dich für Deine Eukritik.--Caramellus (Diskussion) 15:34, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Den knackigen, sachlichen Teaservorschlag von Matthias finde ich gut. Den von Caramellus finde ich hingegen irreführend und missverständlich: Zu der Zeit griff der Inhaber Zender für das Design seiner Showcars auf ehrfahrene, kreative Gestalter zurück, saß dafür also nicht mehr selbst am Zeichenbrett. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:13, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Mal nachgefragt Roland Rattfink..., Du meinst mit ... knackigen, sachlichen Teaservorschlag von Matthias Teaser zwei? Also jenen Teaser mit der Tautologie...dass 30-ig 7 also Nr. 7 ist? Wow!!! Dann ist mir klar, warum der dritte Teaser irreführend und missverständlich daher zukommen scheint für Dich. Naja...der Innendekorateur steht halt nun mal im Text des Artikels. Nix für ungut-)))--Caramellus (Diskussion) 16:34, 26. Jun. 2019 (CEST)...und was steht von Deiner Kritik dort?
- Nun ja, Caramellus: War der Porsche 914/6 der 6. Wagen von …? Offenkundig nein, der zweite Teaser hat also eine zutreffende, nicht-triviale Sachaussage. Und Dein Vorschlag im dritten Teaser „stammt von“ ist für mich veinfach missverständlich und unnötig irreführend: Ja, er kann sich - im Kern zutreffend - auf Herrn Zender als Unternehmer und Hersteller beziehen, der früher mal als Innendekorateur arbeitete; dieselbe Formulierung kann sich aber genau so gut auf den Gestalter beziehen, und das war eben ein professioneller Designer (da Silva?), jedenfalls kein Innendekorateur. Und da gibt es auch nichts am Artikel zu deuteln, der ist klar formuliert. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:07, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Mich stört die angebliche Tautologie auch nicht. Von den drei Vorschlägen finde ich diesen (den mittleren) am passendsten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:22, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Nun ja, Caramellus: War der Porsche 914/6 der 6. Wagen von …? Offenkundig nein, der zweite Teaser hat also eine zutreffende, nicht-triviale Sachaussage. Und Dein Vorschlag im dritten Teaser „stammt von“ ist für mich veinfach missverständlich und unnötig irreführend: Ja, er kann sich - im Kern zutreffend - auf Herrn Zender als Unternehmer und Hersteller beziehen, der früher mal als Innendekorateur arbeitete; dieselbe Formulierung kann sich aber genau so gut auf den Gestalter beziehen, und das war eben ein professioneller Designer (da Silva?), jedenfalls kein Innendekorateur. Und da gibt es auch nichts am Artikel zu deuteln, der ist klar formuliert. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:07, 26. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint am 13. Juni 2019 mit Bild. --Joel1272 (Diskussion) 01:42, 11. Jul. 2019 (CEST) |
Tuningteilehersteller liest sich ziemlich schlecht. Kann man das Wort nicht weglassen? Ich weiß gar nicht, ob es so ein Wort aus drei Teilwörtern überhaupt gibt. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2019 (CEST)
Joel1272 gibt es hier keine Reaktion auf meinen Einwand? --AxelHH (Diskussion) 17:59, 12. Jul. 2019 (CEST)
- @AxelHH: Es gibt Kraftfahrzeughersteller, Sportbekleidungshersteller usw. – warum also nicht auch Tuningteilehersteller? Freilich könnte man auch sagen: Hersteller von Kraftfahrzeugen, Hersteller von Bekleidung für den Sport und Hersteller von Tuningteilen. Dass das eine sprachlich besser sei als das andere, lässt sich schwer sagen. Im Übrigen sind Kompisata aus einem Grundwort und zwei (oder mehr) Bestimmungswörtern nichts Ungewöhnliches. Denk doch mal an den Motorradfahrer (1 + 2) oder an den Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän (1 + 5). Und schließlich: Warum sollte man das Wort Tuningteilehersteller weglassen? Zender stellte nun mal Tuningteile her. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:12, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Weil Tuningteilehersteller ein sehr seltenes Wort ist im Gegensatz zu Kraftfahrzeughersteller und es mir schwer fiel in diesem Kompositawort einen Sinn bzw. die 3 einzelnen Komposita zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Als Autoliebhaber mit entsprechender Fachliteratur: Der Begriff ist hier absolut passend und m. E. hinreichend allgemeinverständlich. Mit Felgen, Lenkrädern etc. ist das eben etwas anderes als Karosserieteile. Eine bessere Alternative sehe ich nicht, wenn man am Satzende noch "Zender" unterbringen will. Leider wird man auch bei "Karosserieteile-" das Wort "-teile-" nicht weglassen können, um eine Doppelung zu umgehen, da sonst ein Karosseriehersteller gemeint sein könnte, der Zender im klassischen Sinne nicht war. Ergo: M. E. alles okay, habe nur mehrere weiche Trennzeichen eingebaut. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:35, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, Roland. Vermutlich war die Kritik die Retourkutsche dafür, dass ich manchmal den übermäßigen Gebrauch von Fachbegriffen in Artikeln über Vögel, Insekten, Architektur usw. beanstande. Bei Architektur habe ich es übrigens schon erlebt, dass der Autor selbst keine Vorstellung von dem hatte, was er schrieb. Die einzige Erklärung war dann: „So steht es in der Quelle.“ Gruß -- Lothar Spurzem 19:58, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo zusammen, war ein paar Tage mit dem Rad unterwegs und nur teilweise unterwegs. Tuningteile stört mich auch nicht so sonderlich, vielleicht liesse sich die in „Zubehör“ ersetzen – auch wenn das dann wieder nicht ganz passt. Aber sollte diese Diskussion dann nicht im Artikel geführt werden? --Joel1272 (Diskussion) 22:13, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Da es hier in der Disk. um den Teaser geht und nicht um Artikelinhalte, ist die Disk darüber hier der richtige Ort. Meine Kritik ist keine Retourkutsche für irgendwas sondern für mich war einfach Tuningteilehersteller schwer lesbar. --AxelHH (Diskussion) 22:30, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn es nur um den Teaser geht, hätte sich der zweite Vorschlag angeboten. Darin kommen weder die Tuning- noch die Karosserieteile vor. -- Lothar Spurzem 23:16, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Da es hier in der Disk. um den Teaser geht und nicht um Artikelinhalte, ist die Disk darüber hier der richtige Ort. Meine Kritik ist keine Retourkutsche für irgendwas sondern für mich war einfach Tuningteilehersteller schwer lesbar. --AxelHH (Diskussion) 22:30, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Als Autoliebhaber mit entsprechender Fachliteratur: Der Begriff ist hier absolut passend und m. E. hinreichend allgemeinverständlich. Mit Felgen, Lenkrädern etc. ist das eben etwas anderes als Karosserieteile. Eine bessere Alternative sehe ich nicht, wenn man am Satzende noch "Zender" unterbringen will. Leider wird man auch bei "Karosserieteile-" das Wort "-teile-" nicht weglassen können, um eine Doppelung zu umgehen, da sonst ein Karosseriehersteller gemeint sein könnte, der Zender im klassischen Sinne nicht war. Ergo: M. E. alles okay, habe nur mehrere weiche Trennzeichen eingebaut. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:35, 12. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Bauhaus Berlin (16. Juni) (erl.)
Hier ein Eigenvorschlag über die kurzlebige dritte Stätte des Bauhauses nach Weimar und Dessau. --Global Fish (Diskussion) 21:36, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach Weimar und Dessau war das Bauhaus Berlin der dritte Standort des Bauhauses.
- An das Bauhaus Berlin erinnert nur noch eine Gedenktafel.
- Das Bauhaus Berlin hatte nicht einmal ein Jahr Bestand. (rx)
- Das Bauhaus Berlin hatte seinen Standort im kleinbürgerlichen Lankwitz. (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 11:48, 25. Jun. 2019 (CEST) Pro --
- Pro Caramellus
- Roxedl Disk 16:42, 25. Jun. 2019 (CEST) Pro
- Siesta (Diskussion) 13:36, 26. Jun. 2019 (CEST) Pro, bin für den Von rx vorgeschlagenen dritten Teaser. --
- Minderbinder 14:06, 26. Jun. 2019 (CEST) Pro Schöner Artikel, passt zum Bauhaus-Jahr. Wer Berlin gut kennt, wird wissen, dass Lankwitz alles andere als mondän, hip, oder in ist. Witzuig, dass das Bauhaus dort ansässig war. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:28, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein Senf zu den Teaservorschlägen: an "meinen" hänge ich überhaupt nicht, die von Roxedl und Minderbinder finde ich auch völlig in Ordnung. Zu Minderbinders fällt mir ein, dass es auch Berichte damaliger Studenten gibt, die erst froh über Berlin waren, aber dann doch sehr unter der abseitigen Lage litten. Baue ich bei Gelegenheit noch ein. --Global Fish (Diskussion) 23:49, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Zur "abseitigen Lage" passt der vierte Vorschlag vom kleinbürgerlichen Lankwitz.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:28, 9. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint Sonntag mit dem „kleinbürgerlichen“ Teaser. Dasmöschteisch (Diskussion) 20:04, 12. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Paul Wenz (Schriftsteller) (28. Mai)
Ein Franzose bei den Antipoden. --Goesseln (Diskussion) 10:34, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei seinem ersten Australienaufenthalt arbeitete Paul Wenz zwei Jahre als Jackaroo.
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Bedeutung von Wenz ergibt sich - wenn überhaupt - aus seiner Tätigkeit als Schriftsteller, nicht als Wollhändler. Leider findet sich im Artikel fast gar nichts zu den Inhalten seiner Schriften, und überhaupt nichts zum Stil, zur Rezeption oder zu seinem Einfluss in der literarischen Welt. Das ist bei einem Artikel über einen Autor ein gravierendes Manko. Diese Lücke ist umso unverständlicher, als im Abschnitt Literatur einiges an Sekundärliteratur steht. Wurde diese Literatur überhaupt eingesehen? Derzeit scheint der Text für Schon-gewusst? nur wenig geeignet - lückenhaft (siehe oben) und dadurch nur eine langweilige Aufzählung von Lebensstationen mit einer Veröffentlichungsliste. -- AbwartendMinderbinder 13:00, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Bischofspalast von Astorga (26. Juni) (erl.)
Der nie als solcher genutzte Bischofspalast von Astorga ist einer der wenigen Bauten von Antonio Gaudí außerhalb von Katalonien. Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:31, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- In den Bischofspalast von Astorga, entworfen von Antonio Gaudí, zogen weder der Bischof noch Schneewittchen ein.
- In den von Antonio Gaudí entworfenen Bischofspalast von Astorga zog nie ein Bischof ein. (Siesta)
- Im von Gaudí entworfenen Bischofspalast von Astorga hat nie ein Bischof gewohnt. (rx)
- Der Bischofspalast von Astorga wurde bislang nur als militärisches Hauptquartier und als Museum genutzt. (rx)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 13:32, 26. Jun. 2019 (CEST) Pro, würde aber Schneewittchen außen vor lassen. --
- Artikeldisk. Daher auch kein Schneewittchen von mir. Roxedl Disk 16:36, 26. Jun. 2019 (CEST) Pro mit kleiner Einschränkung, siehe
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Einziehen kann man auch mit dem Gefolge, daher noch ein Vorschlag. Und noch Nr. 4 ohne Gaudí. Roxedl Disk 16:36, 26. Jun. 2019 (CEST)
Oooo, da war ich :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:39, 26. Jun. 2019 (CEST) Schneewittchen? Bist Du das? (SCNR) Roxedl Disk 16:43, 26. Jun. 2019 (CEST) Wohl eher die böse Stiefmutter :) Oder einer der Zwerge, passt auch. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Der erste Teaser mit Schneewittchen scheint mir arg konstruiert. Zumal aus dem Artikel nicht hervorgeht von wem das Schneewittchen-Zitat ist. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 26. Jun. 2019 (CEST) Herkunft ist belegt, es fehlt aber der Kontext, siehe Disk. Roxedl Disk 07:09, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Teaser 1: Ich verstehe das so, dass der Autor des Buches das geschrieben hat. Allerdings müsste der Plural her. --
Nicola - kölsche Europäerin 06:55, 27. Jun. 2019 (CEST) Plural erl. Roxedl Disk 07:09, 27. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint Sonntag mit Bild und Teaser 2. Dasmöschteisch (Diskussion) 20:11, 12. Jul. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Wasserleitungen von Vindonissa (25. Juni)
Von den beiden Wasserleitungen, die ursprünglich das römische Legionslager Vindonissa mit Brauch- und Trinkwasser versorgten, ist heute noch eine wasserführend. Es handelt sich bei dieser um das älteste technische Bauwerk der Schweiz, das immer noch in Betrieb ist. Es ist überhaupt die einzige noch intakte römische Wasserleitung nördlich der Alpen. Seit 2013 läuft für diese eine gesetzliche Unterschutzstellung.--Didia (Diskussion) 12:28, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine römische Wasserleitung von Vindonissa läuft noch heute. (Didia)
- Eine der römischen Wasserleitungen von Vindonissa wird heute noch verwendet. (Voyager)
- Das älteste funktionierende Bauwerk der Schweiz ist eine der Wasserleitungen von Vindonissa. (Didia)
- Meinungen zum Vorschlag
- Voyager (Diskussion) 13:45, 27. Jun. 2019 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel. --
- Caramellus (Diskussion) 15:00, 27. Jun. 2019 (CEST) Pro für die antike Baukunst in moderner Artikelschreibkunst vom --
- Abwartend. Ein sehr guter Artikel, aber mit 72 kb ziemlich groß. --AxelHH (Diskussion) 23:02, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Für eine Kandidatur m.E. aber auch wieder zu klein. Da wäre dann eher mal Vindonissa als Hauptartikel zur Thematik gründlich zu überarbeiten. --Didia (Diskussion) 16:17, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 20:13, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro - wer schon einmal einen solchen Artikel geschrieben hat kann erst die Arbeit ermessen, die darin steckt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beim Teaser sollte besser erkennbar sein, dass es mehrere Wasserleitungen gibt. --Voyager (Diskussion) 13:44, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Stimmt, da war ich wohl schon betriebsblind. Der zweite Teaser ist besser.--Didia (Diskussion) 10:08, 28. Jun. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Elly Mayday (28. Juni 2019)
Nach dem Motto Kurven statt Bahnen führte ein englischsprachiger Teaser zu 34.666 Abrufen:
- Teaservorschläge
- Im Kampf gegen Eierstockkrebs arbeitete Elly Mayday trotz Narben und Glatze als erfolgreiches Model.
- Das Plus-Size-Model Elly Mayday verlor durch eine Krebsbehandlung 27 Kilo.
- Von A Perfect 14 nahm Elly Mayday auf 54 kg ab. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:32, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Trotz Narben und Glatze arbeitete Elly Mayday als erfolgreiches Model. (dk)
- Elly Mayday wehrte sich dagegen, als Plus-Size-Model kategorisiert zu werden. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 11:02, 30. Jun. 2019 (CEST) Pro, tragisches Schicksal. --
- Ich finde, der Artikel könnte gestrafft werden, auch die vielen Wechsel der Zeitform stören mich, ebenso ein unpräziser Link. Und diesen Satz checke ich gar nicht: Sie war eines von sechs Models, die im April 2015 in Lane Bryants #ImNoAngel-Kampagne vorgestellt wurden und Frauen mit atypischen Models zeigten Körpertypen. -- AbwartendSiesta (Diskussion) 18:29, 1. Jul. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis. Inzwischen geändert auf „...in der Frauen mit für Models atypischen Proportionen gezeigt wurden“ (englisch: “...displaying women with model-atypical body types.”) --NearEMPTiness (Diskussion) 11:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag (Übersetzung): Eben Gowrie Waterhouse (05. Juni)
Artikel über einen australischen Germanisten, Linguisten und Kamelienexperten
- Teaservorschläge
- Eben Gowrie Waterhouse interviewte Hitler und gründete in Sydney einen Club of International Culture.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Erna Rüppel (28. Juni)
Ein Stück von mir :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:52, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Erna Rüppel überlebte die NS-Zeit mit falschen Papieren in München.
- Meinungen zum Vorschlag
- Buendia (Diskussion) 12:57, 29. Jun. 2019 (CEST) Pro Ein Pro für die interessante Ärztin.
- Caramellus (Diskussion) 15:36, 29. Jun. 2019 (CEST) Pro Ein Pro für diese Vita vom --
- Grundsätzlich Dk0704 (Diskussion) 10:58, 30. Jun. 2019 (CEST) Pro, eine sauber recherchierte und dargestellte Biografie. Jedoch muss ich auch die Frage stellen, was genau diese emanzipierte und engagierte Kinderärztin relevant i.S. der Wikipedia macht? --
- Diese Frage stellt man in einer LD, nicht hier. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Ich erwähne es hier, nicht dass es Probleme während der Hauptseitenpräsentation gibt. Das heißt nicht dass ich einen Löschantrag gutheißen würde. --Dk0704 (Diskussion) 20:57, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Michael Eyl (Diskussion) 18:04, 1. Jul. 2019 (CEST) Pro Danke für diesen Artikel! Und die Bilder? Die Auswahl ist schwierig aber in der Arbeit von Horst Sassin gut gelungen. --
- @Michael Eyl: Diese Fotos dürfen wir in der de:WP nicht nutzen. Ich finde das auch sehr schade, ist aber so. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:06, 1. Jul. 2019 (CEST)
- @Michael Eyl: Diese Fotos dürfen wir in der de:WP nicht nutzen. Ich finde das auch sehr schade, ist aber so. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:35, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro Wichtiges Thema, gut zu lesen. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser ist in Ordnung. Buendia (Diskussion) 12:57, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Dto. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:35, 9. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Kiira Motors Corporation (26.Juni)

Interessantes Unternehmen mit dem Ziel, ein ugandisches E-/Hybridauto in Serie zu bauen. --Iceland09 (Diskussion) 18:02, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die ugandische Kiira Motors Corporation will den ostafrikanischen Automarkt erobern.
- Die E-Autos der Kiira Motors Corporation sollen zur Industrialisierung Ugandas beitragen.
- Die Kiira Motors Corporation entwickelte das erste afrikanische Hybridauto.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich mag automobile Themen wirklich (sonst wäre es wohl ein Contra), aber hier kommen drei Sachen zusammen: ein Staat, der mächtig stolz ist, ein eigenes Automobilwerk zu bauen, etwas politisch korrekte E-Mobilität und die typischen vollmundigen Versprechungen, um Risikokapitalgeber und Anleger bei Laune zu halten. Dem sollten wir keinen Vorschub leisten, indem wir das einfach abschreiben. Beispiel: „bis zu 150.000 Autos pro Jahr“? Wirklich? „Kapazitäten an andere Autobauer verkaufen“? In einem Land ohne jede Erfahrung, anders als z. B. in Kenia? Auf der Website des Unternehmens sehe ich nur, wie ein wenig gebaggert und planiert wird. Es mag ja sein, dass viele dieser Aussagen in den Medien getätigt werden, aber es sollte in den richtigen, kritischen Kontext gestellt werden (und Annahmen und Hypothesen als solche gekennzeichnet oder weggelassen werden). Ich habe ein wenig Erfahrung mit Abwartendafrikanischen Herstellern und würde mich freuen, wenn die Quellen hier angemessen kritisch gewürdigt würden (wie z. B. hier). Für SG? wäre mE da noch Einiges zu tun. 12:55, 9. Jul. 2019 (CEST) PS: Ich habe gestern mal erste Sachen geändert (kein „Autobauer“ mehr), halte das aber immer noch für ein wenig unrund. @Spurzem: @Roland Rattfink: @Matthias v.d. Elbe: vielleicht könntet Ihr als SG?-Editoren und Autoexperten nochmals einen Blick drauf werfen. Roxedl Disk 12:10, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für den Ping. Interessantes Thema. Ich schaffe es allerdings b.a.W. nicht, mich mit der Sache zu befassen; ich bin im Urlaub. Sorry.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:50, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zu den Bildern
- Die Bilder einschließlich Logo wurden einfach von der Hersteller-Website nach Commons kopiert. Das geht nicht. Roxedl Disk Bilder wurden inzwischen wg. CR-Verstoß gelöscht. Roxedl Disk 16:03, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Jetzt wieder mit Bild, eines mehr im Artikel. Roxedl Disk 21:20, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Dann lieber das Bild vom Fahrzeug, als diesen Architektenentwurf. --Dk0704 (Diskussion) 10:15, 13. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag: Ecclesiastical Titles Act 1851 (31. Mai)
Eine Übersetzung von Benutzer:Hoefler50 mit Ergänzungen von Benutzer:Rabanus Flavus.--77.10.91.121 18:25, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Ecclesiastical Titles Act 1851 sorgte dafür, dass bis heute kaum ein Bischof der Kirche von England einen katholischen Bischof mit gleichem Bistumsnamen neben sich hat.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich zuminderst freue mich darüber, dass ich vorgeschlagen wurde. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:29, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Blitzkarren (29. Juni)
Es gibt noch kein Bild und das 95. Jubiläum steht bevor oder wir sind zu spät. --Hans Haase (有问题吗) 18:43, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Borgwards erstes Fahrzeug war noch kein Goliath.
- Borgwards erstes Fahrzeug war ein Dreirad.
- Der Blitzkarren sollte nur Kühlerteile transportieren.
- Die Eigenkonstruktion „Blitzkarren“
fürfüllte eine Marktlücke. - Der Blitzkarren kam ohne Elektrik aus.
- Der Blitzkarren brauchte gute Bremsen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 14:53, 30. Jun. 2019 (CEST) Pro Nachdem einige Fehler und Ungereimtheiten ausgeräumt sind, scheint mir das Artikelchen für „Schon gewusst?“ geeignet. Einige Fragen bezüglich der Technik sind freilich noch offen, was aber nicht als Mangel betrachtet werden dürfte, da SG?-Artikel möglichst kurz sein sollen. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Blitzkarren hätte sicher gute Bremsen brauchen können. Dass er solche hatte – wie der Teaservorschlag suggeriert –, ist unwahrscheinlich. Der erste Vorschlag gefällt mir am besten.
Ob er im Artikel bestätigt wird, weiß ich im Moment allerdings nicht. Wenn nicht, dürfte es aber zu ergänzen sein.-- Lothar Spurzem 22:20, 29. Jun. 2019 (CEST)
Inzwischen passt der Teaser zum Text – oder umgekehrt. ;-) -- Lothar Spurzem 20:02, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Margarete Wolff (30. Mai)
eine einfache Formel für diese Biografie zu finden, scheint mir schwierig. --Goesseln (Diskussion) 09:47, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Margarete Wolff wurde 1929 Vorsitzende des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen Deutschlands.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag (Übersetzung): Shepard-Tische (30. Juni 2019)
Wenn ein Bild wirklich mehr als tausend Worte sagen würde, hätte ich mir die Übersetzung sparen können: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Alles Wissen, das wir über optische Täuschungen haben, ist nutzlos, um die Kantenlängen der Shepard-Tische abzuschätzen.
- Autistische Kinder sind beim Betrachten der Shepard-Tische weniger anfällig für die optische Täuschung als ihre Altersgenossen.
- Die Parallelogramme der Shepard-Tische sind zwar verdreht, aber identisch.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2019 (CEST) Pro, hochinteressant und mal keine Feldbahn ;-) --
- Buendia (Diskussion) 12:34, 30. Jun. 2019 (CEST) Pro Ein Pro für den spannenden Geometrie-Artikel.
- Siesta (Diskussion) 12:13, 5. Jul. 2019 (CEST) Pro Gefällt mir gut. --
- Pro Caramellus. Wenn schon einfache Parallelogramme unsere Neurone (des Sehzentrums) überfordern, ja dann sind Worte doch sehr angebracht, oder?
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der 3. Teaser beschreibt die Tische m.E. am treffendsten. Buendia (Diskussion) 12:34, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Tendiere auch zum 3. Teaser. Caramellus
- ...
Eigene Übersetzung: Missa brevis (Nystedt) (10. Juni)
Feine Musik, zugänglich und mit Tiefgang. Zum 3. Teaser: ein Versuch, "stehen im Pflichtkatalog für ein Leistungssingen" mit weniger Fremdwörtern zu sagen, aber anderen fällt bestimmt etwas besseres ein ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:10, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Missa brevis von Knut Nystedt ist eins seiner ungefähr 300 Chorwerke.
- Knut Nystedt schrieb seine Missa brevis 1984 für Chor a capella.
- Kyrie und Gloria aus Knut Nystedts Missa brevis sind anspruchsvolle Pflichtstücke für Chöre.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Friedrich Magnussen (30. Juni)
Ein sehr fleißiger Kieler Pressefotograf. Sechs Prozent seiner 500.000 Bilder sind bereits unter freier Lizenz verfügbar. Fonzie (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wiki-Commons zeigt bereits über 10.000 Fotos von Friedrich Magnussen.
- Friedrich Magnussen fotografierte Kiel über 40 Jahre lang.
- Friedrich Magnussen machte über eine halbe Million Fotos.
- Die meisten Fotos des Kieler Stadtarchives stammen von Friedrich Magnussen.
- Über 10.000 Fotos von Friedrich Magnussen finden sich bereits bei Wiki-Commons. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Didia (Diskussion) 09:22, 3. Jul. 2019 (CEST) Pro Nur schon um auf seine vielen Zeitzeugnisse auf Commons aufmerksam zu machen.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Letzter Teaser. --Didia (Diskussion) 09:22, 3. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Württembergische IV (überarbeitet am 2. Juni)
Eine alte württembergische Güterzuglokomotive und praktisch der Prototyp europäischer Gebirgslokomotiven. Der Artikel ist schon alt, wurde allerdings von mir letzten Monat grundlegend überarbeitet. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:34, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Alb-Klasse wurde mehrfach umgebaut.
- Die Württembergische IV (Alb-Klasse) besaß gusseiserne Scheibenräder.
- Die Alb-Klasse war zu schwer und steif.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich wäre für den ersten oder den dritten Teaser. Besonders letzterer wirkt am ehesten wie ein "Eyecatcher". --Prianteltix (Diskussion) 11:47, 4. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: La compagnia (2. Juli)
Ein Artikel über ein italienisches Lied von 1969, das mich schon lange fasziniert hat – und nicht nur mich, wie die Coverversionen beweisen. Die zeitgenössischen gesellschaftsrelevanten Aspekte (Rolle der Frau!) konnte ich leider nur marginal behandeln, da über die Originalversion praktisch keine Quellen zu finden sind, aber zumindest das von Rossi Erwähnte hätte ich gern irgendwie im Teaser. Vielleicht hat aber auch jemand ganz andere Ideen. –XanonymusX (Diskussion) 02:34, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Faszination für „Lieder, Rauch und Fröhlichkeit“ verhalf La compagnia nach fast 40 Jahren zum Nummer-eins-Erfolg.
- Mit Liedern, Rauch und Fröhlichkeit kämpft die Protagonistin von La compagnia gegen ihren Liebeskummer an.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Schwimmdock Daressalam (1900) (2. Juli)
Neu aus dem Portal:Afrika. Die Vorstellung dieses Artikels von Benutzer:Chrischerf wurde zugestimmt. ※Lantus
07:45, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die weiße Flagge über der Stadt verhinderte die Hebung des Schwimmdocks von Daressalam. (Lantus)
- Das erste Schwimmdock von Daressalam ging zwei Mal unter. --Chrischerf (Diskussion) 11:55, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Das deutsche Schwimmdock von Daressalam endete als Hafensperre. (Chrischerf)
- Das deutsche Schwimmdock von Daressalam wurde zuletzt von der Eisenbahn betrieben. (Chrischerf)
- Das Schwimmdock Daressalam blieb Zigaretten-Rauchern in Erinnerung. (Chrischerf)
- Das Schwimmdock Daressalam ersparte der deutschen Marine Fahrten nach Indien. (Chrischerf)
- Das Schwimmdock Daressalam hatte keinen Kiel, kam aber aus Kiel. (Chrischerf;)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 12:17, 4. Jul. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der zweite Teaser gefällt mir am besten. --Siesta (Diskussion) 12:17, 4. Jul. 2019 (CEST)…
Eigenvorschlag: Schwarzbäuchige Tarantel (urspr. 25. Juni)
Vor einigen Jahren hat es ja bereits die Apulische Tarantel auf die Startseite geschafft. Hier schlage ich nun die ebenso berüchtigte Schwarzbäuchige Tarantel Tarantel vor, die angeblich über in Zelten schlafende Menschen herfällt und diesen schwer zu heilende Bisse zufügt. Dabei ist auch diese große Spinne überwiegend harmlos.
- Teaservorschläge
- Die Schwarzbäuchige Tarantel fällt angeblich über in Zelten schlafende Menschen her und fügt ihnen schwer heilbare Bisswunden zu. --Prianteltix (Diskussion) 08:54, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Die Schwarzbäuchige Tarantel ist weitaus weniger gefährlich als häufig angenommen. --Prianteltix (Diskussion) 08:54, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Die Schwarzbäuchige Tarantel schleicht sich angeblich gern in Zelte. (Dr.Lantis)
- Die Schwarzbäuchige Tarantel überfällt angeblich Camper. (Dr.Lantis)
- Die Schwarzbäuchige Tarantel gilt als Schrecken der Camper. --Prianteltix (Diskussion) 14:29, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 11:39, 4. Jul. 2019 (CEST) Pro Interessant geschriebener Bio-Artikel. --
- Vor allem machen die zahlreichen Fachbegriffe Spaß. Ich lerne viel dazu, und wenn ich dann merke, dass der verlinkte Begriff mir doch nicht zu sagen scheint, was zum Beispiel „distal“ ist, dann schaue ich eben weiter. Wie langweilig sind dagegen andere Artikel, die ich einfach lese und gleich verstehe. ;-) -- Lothar Spurzem 12:51, 4. Jul. 2019 (CEST)
- klickst du mehr an, erscheint auch die Erklärung für distal. --Belladonna Elixierschmiede 13:04, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Ich sagte ja: Es macht Spaß, immer mehr zu suchen und weiterzuklicken oder wie in meinem Fall ein Nachschlagewerk zur Hand zu nehmen, um Dinge zu verstehen, die der Autor auch in einfachem Deutsch hätte ausdrücken können, ohne auf Fachbegriffe ganz zu verzichten. Eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, wie sie in etlichen Artikeln immer noch anzutreffen ist, widerspricht dem hohen wissenschaftlichen Anspruch von Wikipedia und sollte vermieden werden. -- Lothar Spurzem 13:19, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Bei Artikeln über Gliederfüßer ist das Nutzen von Fachbegriffen aufgrund dessen Körperbau bei einer möglichst präzisen Beschreibung leider unumgänglich. Für Begriffe, wie z. B. Coxa gibt es keine umgangssprachlichen Synonyme. --Prianteltix (Diskussion) 13:25, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Ich sagte ja: Es macht Spaß, immer mehr zu suchen und weiterzuklicken oder wie in meinem Fall ein Nachschlagewerk zur Hand zu nehmen, um Dinge zu verstehen, die der Autor auch in einfachem Deutsch hätte ausdrücken können, ohne auf Fachbegriffe ganz zu verzichten. Eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, wie sie in etlichen Artikeln immer noch anzutreffen ist, widerspricht dem hohen wissenschaftlichen Anspruch von Wikipedia und sollte vermieden werden. -- Lothar Spurzem 13:19, 4. Jul. 2019 (CEST)
- klickst du mehr an, erscheint auch die Erklärung für distal. --Belladonna Elixierschmiede 13:04, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Vor allem machen die zahlreichen Fachbegriffe Spaß. Ich lerne viel dazu, und wenn ich dann merke, dass der verlinkte Begriff mir doch nicht zu sagen scheint, was zum Beispiel „distal“ ist, dann schaue ich eben weiter. Wie langweilig sind dagegen andere Artikel, die ich einfach lese und gleich verstehe. ;-) -- Lothar Spurzem 12:51, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Dr.Lantis (Diskussion) 13:33, 4. Jul. 2019 (CEST) Pro Hübscher Artikel zu einer hübschen Spinne. LG;--
- Siesta (Diskussion) 14:08, 4. Jul. 2019 (CEST) Pro, auch wenn mich wie Lothar die vielen Fachbegriffe stören. Ein paar Übersetzungen habe ich schon eingefügt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im ersten Teaservorschlag scheint „fügt“ zu fehlen. Oder? -- Lothar Spurzem 12:53, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Stimmt, ja. Habe ich nachgetragen. --Prianteltix (Diskussion) 13:25, 4. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Bellview-Airlines-Flug 210 (3. Juli)
Habe länger an dem Artikel gearbeitet und ihn am 3.7. in den ANR verschoben. Besonderheiten stehen in den Teasern.—Dr. Fist (Diskussion) 13:17, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kapitän der auf Bellview-Airlines-Flug 210 verunglückten Boeing 737 hatte zwischenzeitlich 12 Jahre lang nicht in einem Flugzeugcockpit gesessen.
- Die Patientenakte des Kapitäns der auf Bellview-Airlines-Flug 210 abgestürzten Boeing 737 wies eine Verletzung durch einen Kopfschuss aus.
Die auf Bellview-Airlines-Flug 210 abgestürzte Boeing 737 wurde von einem Piloten gesteuert, der 12 Jahre keine Maschine geflogen und einen Kopfschuss erlitten hatte.Fehlende Flugdatenschreiber und ein Pilot mit Kopfschussverletzung sowie lückenhaftem Lebenslauf kennzeichnen die ungeklärten Umstände des Absturzes einer Boeing 737 auf Bellview-Airlines-Flug 210.- Ein Kopfschuss, ein lückenhafter Lebenslauf und nicht auffindbare Black Boxes gehören zu den Mysterien um Bellview-Airlines-Flug 210.
- An der Absturzstelle der auf Bellview-Airlines-Flug 210 verunglückten Boeing 737 fand man einen großen Krater - aber keine Black Boxes.
Der Absturz einer Boeing 737 auf Bellview-Airlines-Flug 210 im Jahr 2005 ist das bislang letzte Unglück eines Passagierjets, bei dem keine Black Boxes an der Absturzstelle gefunden werden konnten.- Die abgestürzte Boeing 737 des Bellview-Airlines-Flug 210 riss einen 10 Meter tiefen Krater. (AxelHH)
- Die Boeing 737 des Bellview-Airlines-Flug 210 stürzte nahezu vertikal zu Boden. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
...
- Meinungen zu den Teasern
- Der dritte Teaservorschlag fällt aus, weil nicht ermittelt werden konnte, wer zum Zeitpunkt des Unfalls das Flugzeug gesteuert hat. („3.1.22 The Investigation was unable to establish the pilot flying as at the time of the accident.“) --Flügelstier (Diskussion) 17:01, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Kommen mir alle recht lang vor und mit vielen Details gespickt, vor allem Nr. 4 und. Nr. 7 sind schon fast Kurzgeschichten. Weniger Infos wären mehr. --AxelHH (Diskussion) 18:47, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Der Lebenslauf des Kapitäns war nicht lückenhaft, wie behauptet. Er hatte als Logistikleiter in mehreren Molkereifirmen gearbeitet. Nur eben für zwölf Jahre nicht aktiv in einem Cockpit. --Flügelstier (Diskussion) 09:29, 10. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: St.-Wilhadi-Kirche (Ulsnis) (4. Juli)
Die St.-Wilhadi-Kirche in Ulsnis ist die älteste Kirche in Angeln.
- Teaservorschläge
- In der St.-Wilhadi-Kirche in Ulsnis erschlägt Jürgen das letzte Einhorn. --Agnete (Diskussion) 17:05, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wieder einmal ein wissenschaftliches Werk, in dem ein altes Portal nicht etwa original oder in seiner ursprünglichen Form, sondern „in situ“ erhalten ist. -- Lothar Spurzem 08:07, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wer die Legende um den hl. Georg kennt und weiß, dass Georg auch Jürgen genannt wird, kommt mit dem Teaser zurecht. Aus dem Artikel geht beides nicht hervor. -- Lothar Spurzem 08:07, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Teaserbild
- Für mich in der Größe ein Rätselbild. Erst beim Anklicken erkenne ich etwas. --AxelHH (Diskussion) 19:08, 5. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag: Römische Stadtmauer von Lugo (29. Juni)
- Teaservorschläge
- Die Römische Stadtmauer von Lugo ist die am vollständigsten erhaltene im Gebiet des Weströmischen Reichs. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Die 2,1 km lange Mauerkrone der Römischen Stadtmauer von Lugo kann auf ganzer
komplettLänge begangen werden. --AxelHH (Diskussion) 18:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro Caramellus
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Erweitert: Die Römische Stadtmauer von Lugo ist die am vollständigsten erhaltene im Gebiet des Weströmischen Reichs und Welterbe. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2019 (CEST)
Kann man „vollständig“ steigern – „am vollständigsten“? -- Lothar Spurzem 08:12, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, warum nicht? Ein Puzzel aus 1000 Teilen ist, wenn 998 Teile zusammengefügt sind, (fast) vollständig, mit 999 Teilen aber vollständiger und mit 1000 Teilen am vollständigsten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:38, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Aha. Demnach kann also ein Glas leer sein, aber auch noch leerer und schließlich am leersten. Interesseant, wie man in Wikipedia vor allem sprachlich immer noch dazulernt. ;-) -- Lothar Spurzem 12:20, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Haha...das geht auch noch...öhm...finaler: tot--Caramellus (Diskussion) 19:12, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Das Wort „komplett“ gehört zu den beliebtesten in Wikipedia. Trotzdem schlage ich vor, dass die Mauerkrone „ganz“ begangen werden kann. -- Lothar Spurzem 18:43, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Haha...das geht auch noch...öhm...finaler: tot--Caramellus (Diskussion) 19:12, 5. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag: Figurine von Doğantepe (23. Juni)
- Teaservorschläge
- Die Figurine von Doğantepe stellt vermutlich den hethitischen Wettergott dar. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro Caramellus
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag: Pontnewydd-Höhle (13. Juni)
- Teaservorschläge
- In der walisischen Pontnewydd-Höhle fanden sich die nördlichsten Überreste von Neandertalern. --AxelHH (Diskussion) 23:16, 4. Jul. 2019 (CEST)
anderes Foto, anderer Teaser
- Nach 243.000 Jahren bekamen die Neandertaler der Pontnewydd-Höhle zwei Eisentüren. --Goesseln (Diskussion) 23:01, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Von Eisentüren laut zweitem Teaser steht nichts im Artikel. Können seit 200.000 Jahren verstorbene Neandertaler Türen bekommen? --AxelHH (Diskussion) 23:18, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag: Mahnmal zum „Entjudungsinstitut“
Interessanter Artikel von Benutzer:HeinrichCotta , der hoffentlich mit einer Präsentation hier einverstanden ist. --Siesta (Diskussion) 15:05, 5. Jul. 2019 (CEST) Der Hauptautor ist mit der Präsentation einverstanden. --Siesta (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit einem Mahnmal zum „Entjudungsinstitut“ erinnert die evangelische Kirche an ihre antisemitische Vergangenheit.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 18:52, 5. Jul. 2019 (CEST) Pro, wichtiges Thema, gelungener Artikel --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zu Bildern
- Man sollte das Bild von der Enthüllung verwenden --Dk0704 (Diskussion) 18:52, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Oder einen Ausschnitt? --AxelHH (Diskussion) 19:05, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Oder so, ja, gerne. --Dk0704 (Diskussion) 21:31, 5. Jul. 2019 (CEST)
Fischkutter – Zuckerkutter – Grenzkutter der DDR (ein Ergebnis von WP:Ahoi) --1rhb (Diskussion) 01:58, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Kutter Plisch und Plum bedeuteten den Neuanfang einer traditionsreichen Reederei. (1rhb)
- Die Fischkutter Plisch und Plum wurden auch „Zuckerkutter“ genannt. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Guter Artikel, falsches Lemma. Unter dem Namen eines Kutters wird die ganze Baureihe beschrieben. Deshalb zunächst -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 09:47, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Wintersalami (6. Juli)
mein erster Eigenvorschlag. --Wagner67 (Diskussion) 11:49, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Für Wintersalami werden Salami-Schweine gezüchtet. (Wagner67)
- Alte Schweinerassen erleben eine Renaissance in der Wintersalami. (Wagner67)
- Nur ausgewählte Schweinerassen werden zu Wintersalami verarbeitet. (dk)
- Wintersalami mit Penicillium chrysogenum ist gar keine Beimpfung. (Cara)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist zu verlinken. Bitte keine Schlagworte sondern ausformulierte Sätze! ※
Lantus
12:00, 7. Jul. 2019 (CEST) - Dk0704 (Diskussion) 12:40, 7. Jul. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Man könnte in die Teaser noch reinbringen, dass es ungarische Wintersalami ist. --AxelHH (Diskussion) 15:00, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Dann verrät man ja schon alles, und braucht den Artikel nicht lesen ... anscheinend war/ist die Salam de Sibiu ja auch eine Wintersalami, das kann man im Artikel einbringen? --Wagner67 (Diskussion) 15:05, 7. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Rupfmaschine (4. Juli)
Eigenvorschlag von --Wagner67 (Diskussion) 11:55, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine Rupfmaschine rupft mehr als nur Hühnchen (Wagner67)
- Wenn man mehr als ein Hühnchen zu rupfen hat empfiehlt sich eine Rupfmaschine. (dk)
- Von Rupfmaschinen können erhebliche Gesundheitsrisiken ausgehen. (AxelHH)
- Eine Rupfmaschine ist ein Apparat zum Entfernen der Federn bei geschlachtetem Geflügel. (Cara)
- Die Gummifinger einer Rupfmaschine können gefährliche Bakterien verbreiten. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 12:38, 7. Jul. 2019 (CEST) Pro, was es alles gibt. --
- Es fehlt noch der WikiData-Eintrag. Vielleicht gibt es bereits Artikel zu diesem Lemma in anderen Sprachen? ※
Lantus
14:51, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt bei en:WP diesen Artikel Plucking (hair removal). --Wagner67 (Diskussion) 15:16, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe nun auf Plucking (hair removal) verlinkt, obwohl dort in der Diskussion der Artikel kritisiert wird.--Wagner67 (Diskussion) 15:07, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Martin von Tours am 11. November gewesen;-)))--Caramellus (Diskussion) 14:54, 7. Jul. 2019 (CEST) Pro...wäre das Lemma für den heiligen
- Von mir aus kann man das gerne bis zum Martinstag verschieben, das ist eine gute Idee, Caramellus ! :)) --Wagner67 (Diskussion) 15:07, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist etwas makaber und viel zu lange hin. --Dk0704 (Diskussion) 09:35, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Es ist so eklig, wie kann man sowas nur essen mit dem Wissen?! Trotzdem Siesta (Diskussion) 12:12, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro, sollte man wissen! --
- Wie jedes Gerät in der Lebensmittelindustrie muss auch eine Rupfmaschine gereinigt und gewartet werden, sonst wirds tatsächlich eklig, das ist mit heimischen Küchengeräten nicht anders. Wer schonmal ein Huhn oder eine Gans gerupft hat, weiß solch ein Gerät durchaus zu schätzen. --Dk0704 (Diskussion) 12:48, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Beim ersten Teaser fehlt eine Verlinkung. Irgendwie geht der auch nicht. Das Thema lautet Schon gewusst, was mit einer Nichtaussage beantwortet wird. Bei den drei Punkten fehlt die Antwort, dann benutzt man eine Rupfmaschine.Nach Teaseränderung. --AxelHH (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Wok Pniowsky von Eulenberg (23. Juni)
Dieser Artikel ist im Rahmen der GLAM-on-Tour im Kloster Paradies entstanden. Vielleicht findet er hier Anklang. ※Lantus
23:50, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wok Pniowsky von Eulenberg hinterliess eine eindrückliche Handschrift. (Lantus)
- Wok Pniowsky von Eulenberg war Probierer. (Cara)
* Wok Pniowsky von Eulenberg war Probierer und wurde durch eine Handschrift (A.D.1526) geschichtlich greifbar. (Cara) Der war Mist, sorry! Cara
- Wok Pniowsky von Eulenberg wurde durch eine mittelalterliche Handschrift als Probierer greifbar. (Cara)
Meinungen zum Vorschlag
- NearEMPTiness (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2019 (CEST) Pro Mich interessiert das Buch mehr als sein Autor, daher halte ich den Artikel und den ersten Teaser für sehr geeignet. --
- WajWohu (Diskussion) 19:57, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro und eher für den zweiten Teaser. Niemand kennt heute noch diesen Berufsstand, neben den Wasserkünstlern die am besten qualifizierten und bezahlten im frühneuzeitlichen Bergbau. Außerdem neben seinen Prozessgegnern interessantes Beispiel für den Einstieg lokaler Adelsgeschlechter (in dem Fall mährisch-tschechischer) in den ertrag- und risikoreichen Bergbau.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Claudia Desgranges (02. Juli 2019)
Guten Tag, ich würde gerne meinen Artikel vorschlagen. --Gyanda (Diskussion) 01:27, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
Leider fallen mir nicht so wirklich gute Teaser ein, bisher hab ich nur:
- Für Claudia Desgranges ist Zeit ein wichtiges Phänomen - aber den finde ich selbst zum Einschlafen... alternativ vielleicht:
- Die Gemälde von Claudia Desgranges stellen vergehende Zeit dar?
- Meinungen zum Vorschlag
- Ziemlich trockener Lesestoff. Und: Wie steht es um die Urheberrechte der zahlreichen Bilder ihrer Werke? --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Ob sie als Malerin bedeutend ist, ist mir nun gar nicht klar. Und die langen Schilderungen ihrer Arbeitsweise haben mich auch gelangweilt. Das mit den Bildrechten sollte sich doch klären lassen. -- AbwartendSiesta (Diskussion) 14:36, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Ich bin verblüfft darüber, dass ihr im Ernst annehmen könnt, ich würde hier einen Artikel posten, bei dem die Bildrechte nicht geklärt sind. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass jemand das machen würde. Im Übrigen ist es soooooooooooooooooooo einfach, das zu überprüfen, man klickt auf ein Foto und erhält alle Detailinformationen bei commons! Wenn sie als Malerin nicht bedeutend wäre, dann hätte sie nicht in vielen Museen bereits ausgestellt. Dass sich jemand "gelangweilt" fühlt, sollte kein Kriterium sein, weil das ein sehr subjektives Gefühl ist. Ich bin ziemlich erstaunt von den Reaktionen hier, die persönlichen Befindlichkeiten so in den Vordergrund zu stellen, klingt für mich ziemlich schräg.
- Pro „In Ihren Werken macht Claudia Desgranges Zeit auf Aluminium sichtbar.“
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- „In Tagebüchern ohne Worte beschreibt Claudia Desgranges ihr Wirken.“
- vielleicht etwas anderes mit Aluminium oder bemalten arrangierten Aluminiumplatten, Zeit, Farbtagebüchern, ..
Eigenvorschlag: Rachel McKinnon (3. Juli)
Nochmals ein Artikel zu einem Radsportler (einer Radsportlerin), allerdings unter einem ganz anderen Aspekt. Wenn das zuviel Radsport ist, akzeptiere ich selbstverständlich eine Ablehnung. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:38, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach dem Gewinn des Weltmeistertitels erhielt Rachel McKinnon über 100.000 Hasstweets.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:33, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro, ist ja kein 08/15 Radfahrerartikel, sondern beschäftigt sich mit der interessanten Frage zum Umgang mit Transgender im Sport. --
- Siesta (Diskussion) 11:48, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro, ich würde allerdings auf das wertende Wort „Hasstweets“ verzichten wollen. Nicht jede Kritik daran, dass als Mann geborene Menschen im Frauensport Vorteile haben, ist Hate Speech. --
- Nun ist dieser Begriff dem Beleg entnommen, und die eigene Aussage von McKinnon (ich habe den Beleg jetzt nochmals direkt hinter den Satz gesetzt). Ich sehe keinen Grund, das umzuinterpretieren. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:12, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Eben weil es ihre eigene Aussage ist, würde ich im Teaser gerne etwas mehr neutrale Distanz dazu wünschen. Nach ihrer Meinung waren es Hasstweets, ich vermute aber, dass auch solche als Hasstweets von ihr bezeichnet werden, in denen ganz sachlich kritisiert wird, wenn als Mann geborene in reinen Frauenwettkämpfen antreten. Mit dieser Strategie wird heute gerne gearbeitet um unerwünschte Kritik zu silencen. Man kann sich damit gemein machen, muss man aber nicht. --Siesta (Diskussion) 18:33, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Der wahre Jakob (Diskussion) 17:56, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro Interessanter Artikel, wichtiges Thema, gut geschrieben.--
- Belladonna Elixierschmiede 20:07, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro zum Artikel, der eine übegeordnete Problematik im Kontext einer Sportart behandelt. Es bleibt für mich die Frage, ist sie biologisch ein Mann, der sich als Frau fühlt und deswegen sich rechtlich zur Frau erklären ließ, hat sie sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen oder sind ihre Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig. --
- @Belladonna*: Dazu gibt es keine genauen Angaben. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:12, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Tommes ✉ 19:45, 12. Jul. 2019 (CEST) Kontra Mit diesem Teaser würde eine Position bezogen, die ganz und gar nicht Konsens ist. Jede Kritik daran, daß (ehemals) biologische Männer an Frauenwettbewerben starten, wird pauschal "Hasstweets" zugeordnet. Ob es so ist oder nicht. Das können wir nicht prüfen - wer prüft schon 100.000 + weitere (Zig/Hundert)Tausend Tweets dahingehend - wohl nicht einmal der/diejenige, welche hier zu Rede steht. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Clive Everton (8. Juli)
Mal wieder einer meiner Snookerartikel, diesmal zu einem der bedeutendsten Autoren/Journalisten aus diesem Fachbereich. Zugleich ist der Artikel evtl. der 3.320.000 Artikel der WP und hat mMn auf jeden Fall SG-Potential. Falls der zeitliche Abstand zum letzten Artikel aus dem Themenbereich (27. Mai auf der HS) zu klein ist, bietet sich auch der 7. September als Geburtstag von Everton an. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:35, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Clive Everton ist aktuell der einzige Journalist, welcher in die Snooker Hall of Fame aufgenommen wurde.
- Clive Everton gewann zwar nur 9 % seiner Profispiele, wurde aber dennoch 2017 in die Snooker Hall of Fame aufgenommen.
- Clive Everton wurde 2017 in die Snooker Hall of Fame des Weltverbandes aufgenommen, obwohl dieser einige Jahre zuvor Evertons Zeitschrift noch auf Verleumdung verklagt hatte.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Wagner67 (Diskussion) 19:04, 8. Jul. 2019 (CEST) Pro, gefällt mir - mit Teaser No. 2 --
- Lothar Spurzem 20:05, 8. Jul. 2019 (CEST) Neutral Irgenwie ist die Geschichte interessant: Da ist ein erfolgloser Snookerspieler und Journalist. Wegen seiner Berichterstattung über den Sport ist er beim Verband verhasst, wird verklagt wird und erfährt anschließend die höchste Ehrung, die der Verband zu vergeben hat. So etwas hat es vorher wahrscheinlich nicht gegeben. Das Ganze müsste meines Erachtens aber für „Schon gewusst?“ etwas straffer gefasst sein. Denn sich durch die ganzen sportlichen Niederlagen des Mannes zu lesen ist nicht sonderlich unterhaltsam. Auch sprachlich ist der Artikel (noch) nicht so, wie er sein sollte. --
- [2]. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:26, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 09:32, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro InNteressante Biografie. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Für weitere Teaservorschläge bin ich dankbar. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:35, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Den zweiten Teaser finde ich gut. -- Lothar Spurzem 20:05, 8. Jul. 2019 (CEST)
- ...
Eigenvorschlag: Kreuzkirche Melsbach
Mal ein Kleinod aus dem Landkreis Neuwied. Bin als Kind oft die Mauern rauf (und wieder runter...). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:41, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Kreuzkirche Melsbach soll der Reformator Melanchthon gepredigt haben.
- Bei der Kreuzkirche Melsbach soll die Weiße Frau erschienen sein.
- Der Legende nach verdankt die Kreuzkirche Melsbach ihre Entstehung dem Zusammentreffen eines Ritters mit einer schillernden weißen Frau. (bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:31, 9. Jul. 2019 (CEST) Pro, schöner Artikel zu einer interessanten Ruine. Bitte mit Bild. --
- @Dk0704: ok, beigefügt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:47, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Die geschichtlichen Zusammenhänge erscheinen unklar. Siehe dazu die AbwartendArtikeldiskussion. Ansonsten ist es interessant, etwas über das alte Kirchlein zu erfahren. -- Lothar Spurzem 10:29, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Im Artikel ist alles erklärt. Spurzems Fragen wirken wirr, als ob er den Artikel gar nicht richtig gelesen hätte.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:40, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Was da wirr ist, sei dahingestellt. Ist aber egal: In Wikipedia stehen so viele Ungereimtheiten, dass es auf einige mehr oder weniger nicht ankommt. ;-) -- Lothar Spurzem 10:57, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Im Artikel ist alles erklärt. Spurzems Fragen wirken wirr, als ob er den Artikel gar nicht richtig gelesen hätte.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:40, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte keine Teaser basierend auf Vermutungen "soll". Das mit Melanchton wird im Artikel selber als unwahrscheinlich herausgestellt, und die weiße Frau mit dem Kreuz ist etwas anderes als das was im Artikel Weiße Frau beschrieben und mit "soll die Weiße Frau erschienen sein" impliziert ist.--bjs
17:20, 11. Jul. 2019 (CEST)
- "Soll"-Teaser gibt es hier zuhauf (siehe u.A. Schwarzbäuchige Tarantel). Daher ist Deine Bitte unverständlich. Was die Weiße Frau betrifft: ich vermute, Du denkst da eher an eine Art Marienerscheinung. Dachte ich auch immer wieder. Aber die bisherigen Literaturquellen sprechen immer nur von einer "Weißen Dame" oder "Weißen Frau". Und dass eine Weiße Frau immer nur Unheil verkünden soll, ist zumindest mir neu. Das mag der Artikel so implizieren. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:46, 11. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag: Geschichte der Juden in Brasilien (29. Juni)
Ein umfassender Geschichtsartikel von Benutzer:Partynia, den ich sehr interessant fand. --Itti 09:01, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Kautschukboom, Goldrausch und Verfolgungen begleiteten die Geschichte der Juden in Brasilien.
- Die Geschichte der Juden in Brasilien zeigt, dass Juden vor der Spanischen Inquisition im 16. Jahrhundert nach Brasilien flohen.
- Die Geschichte der Juden in Brasilien weist sich abwechselnde Phasen der Religionsfreiheit und des Antisemitismus auf.
- Meinungen zum Vorschlag
- WajWohu (Diskussion) 22:47, 11. Jul. 2019 (CEST) Pro Sehr informativ und gründlich aufbereitet. Ich würde den 2. oder 3. Vorschlag bevorzugen--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow (10. Juli)
Der Vater des großen Schriftstellers Vladimir Nabokov verdient aus mehreren Gründen einen eigenen Artikel. --Φ (Diskussion) 09:36, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow floh vor dem Bolschewiki aus Russland und wurde in Berlin von Rechtsradikalen ermordet.
- Mit einem von Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow verfassten Schreiben endete die zaristische Herrschaft in Russland. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 09:59, 10. Jul. 2019 (CEST) Pro Prima Vorschlag, fand ich sehr interessant! --
- NiTen (Discworld) 13:58, 10. Jul. 2019 (CEST) Pro --
- Buendia (Diskussion) 21:29, 10. Jul. 2019 (CEST) Pro - Gelungener und sehr informativer Artikel.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 wäre in Ordnung. --NiTen (Discworld) 13:58, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Teaser 1 Buendia (Diskussion) 21:29, 10. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Panarctic-Oils-Flug 416 (9. Juli)
Ein neuer Artikel zu einem relativ unbekannten Flugunglück. Die deutschsprachige Wikipedia ist nun die erste, die einen Artikel zu dem Zwischenfall beherbergt. Spannend finde ich insbesondere die dramatischen Umstände, unter denen die beiden Überlebenden sich retten konnten.--Dr. Fist (Diskussion) 12:10, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Panarctic-Oils-Flug 416 verunglückte am "schlimmsten Ort für einen Flugunfall".
- Den Panarctic-Oils-Flug 416 überlebten nur zwei Besatzungsmitglieder aus der abgerissenen Cockpitsektion des Flugzeugs. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Atemberaubende Geschichte, aber komplett ohne Einzelnachweise. , -- AbwartendSiesta (Diskussion) 20:44, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beim ersten Vorschlag fehlen die Anführungsstriche für das Zitat. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 10. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag Waldhotel Liechtensteiner Hof (7. Juli)
Artikel über ein inzwischen abgerissenes Hotel, welches als Nobelhotel als Prototyp des modernen Hotelbaus in Liechtenstein galt. Die Autorin Benutzer: Maimaid ist einverstanden. Es gibt bisher kein freies Foto, deshalb sind Fotowünsche im Artikel. Ich persönlich finde das nicht schlimm, evt. bekommen wir sogar eines durch die Präsentation auf der Hauptseite. Es regt zum Mitmachen an. --Itti 12:32, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Waldhotel Liechtensteiner Hof galt als Prototyp des modernen Hotelbaus in Liechtenstein.
- Das Waldhotel Liechtensteiner Hof war das erste Nobelhotel in Liechtenstein.
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Aussage: Zur Zeit seiner Errichtung war es das erste Nobelhotel im Land und galt als Prototyp des modernen Hotelbaus in Liechtenstein in der Einleitung bräuchte einen Einzelbeleg, ansonsten interessanter Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 16:58, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Der Artikel vermittelt einen nur sehr schwachen Eindruck davon, wie dieser Prototyp modernen Hotelsbaus aussah und was er an Einrichtungen bot. -- Lothar Spurzem 17:13, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Allegro (Musical) (03. Juli)
Thema Musical: Artikel über das innovativste, hierzulande aber ganz unbekannte Werk des bekanntesten aller Autorenduos. --Sollstein (Diskussion) 11:13, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Musical Allegro tritt die Hauptfigur erst spät persönlich auf.
- In Allegro wird der Musikbegriff für Munterkeit zum Sinnbild für die hektische Großstadt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 14:08, 11. Jul. 2019 (CEST) Pro Schöner Artikel! --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: I’m Waiting for the Man (11. Juli)
Ein ewiger Klassiker, ich weiß nicht, warum wir dazu bislang keinen Artikel hatten. --Φ (Diskussion) 12:12, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wie Sänger Lou Reed behauptete, trug sich der in seinem Lied I’m Waiting for the Man geschilderte Drogendeal genau so zu, „bis auf den Preis“.
- Der stakkatohafte Rocksong I’m Waiting for the Man wurde zuerst als dylanesker Country Blues aufgenommen.
- I’m Waiting for the Man basiert angeblich auf einer wahren Begebenheit aus Lou Reeds Junkiezeit. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 10:04, 13. Jul. 2019 (CEST) Pro, schön, dass es endlich einen Artikel dazu gibt. --
- Dk0704 (Diskussion) 18:37, 13. Jul. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 weckt mehr Neugier, ist aber lang. --Siesta (Diskussion) 10:04, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Einverstanden zu Teaser 3, ich würde aber das Wörtlein angeblich einfügen. --Φ (Diskussion) 17:38, 13. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Information Council on the Environment (23. April)
Der Artikel ist älter als 31 Tag, ich habe ihn bereits im April als kurzen Stub mit rund 4000 Zeichen angelegt. Kürzlich habe ich ihn dann mit weiterer Fachliteratur auf jetzt über 15.000 Zeichen ausgebaut, was der oben als Aufnahmekriterium geforderten deutlichen Erweiterung eines bestehenden Stubs entspricht. Der Artikel ist mit Fachlitertur geschrieben und beschreibt eine industriefinanzierte Frontorganisation, die unter irreführendem Namen Desinformation zur globalen Erwärmung verbreitet hat. Sie ist deswegen besonders interessant, weil die Strategiedokumente hinter der Kampagne an die Presse geleakt wurden und und somit genau analysiert werden konnte, wie die Organisation die öffentliche Meinung beeinflussen wollte und teils auch hat. Daraus lassen sich dann auch gute Teaser formulieren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:53, 12. Jul. 2019 (CEST) -->
- Teaservorschläge
- Das Information Council on the Environment nutzte Marktforschungsanalysen, um herauszufinden, mit welchen Slogans die globale Erwärmung am besten vom Fakt zur bloßen Meinung umgedeutet werden konnte.
- Das Information Council on the Environment war keine Umweltschutzorganisation, sondern von Kohleunternehmen dafür gegründet worden, um die globale Erwärmung vom Fakt zur bloßen Theorie umzudeuten.
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 20:41, 12. Jul. 2019 (CEST) Pro Sicher ein gesellschaftlich kontroverses, aber auch relevantes Thema. Da die Beleglage m.E. qualitativ und quantitativ auch höheren Ansprüchen genügt, sehe ich kein Hindernis, den Artikel auf der Hauptseite vorzustellen. --
- Lothar Spurzem 23:10, 12. Jul. 2019 (CEST) Pro Interessantes Beispiel, wie Wissenschaft scheinbar alles beweisen und/oder widerlegen kann. --
- Sprachlich müsste da noch Hand angelegt werden. Ausserdem heisst es im Lemma "on" und einleitend im Artikel "in". Was ist jetzt richtig? ※ Abwartend
Lantus
23:48, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Das "in" war ein Tippfehler, ich habe es nun korrigiert. Danke für den Hinweis! Wenn jemand dem Artikel sprachlich noch mal einen Feinschliff verleihen will, dann habe ich da natürlich nichts dagegen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:58, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die ersten beiden Teaser sind viel zu lang, fast Kurzgeschichte. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 12. Jul. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Ganymed (Zürich) (12. Juli)
- Teaservorschläge
- Zürichs Ganymed bat um seine Entführung in höhere Sphären.
- Ganymed visualisiert seit 1952 die sich befreiende Männerliebe in Zürich.
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Deutsungsansätze des Denkmals sollten nicht im (überproportional langen) Intro stehen, sondern in einem eigenen Abschnitt. Davon abgesehen Dk0704 (Diskussion) 18:35, 13. Jul. 2019 (CEST) Pro. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Dk0704 (Diskussion) 18:35, 13. Jul. 2019 (CEST) Nein zum zweiten Teaser. Diese Bedeutung wird lt. Artikel von einschlägigen Kreisen in das Denkmal reininterpretiert, dies war aber, wenn ich den Artikel richtig verstehe, nicht die Intention des Bildhauers. --
Eigenvorschlag: Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto (13. Juli)
Wie bereits oben angekündigt, stelle ich hiermit nach Situation Room und Kiss meinen dritten Artikel zu einer Fotografie vor, an dem ich jetzt bereits seit über zwei Monaten arbeite. Es geht um eines der Symbolbilder des Holocaust, das wohl jedem schon mal irgendwo begegnet ist. Die Rezeptionsgeschichte des Fotos faszinierte mich schon länger und umfassende Literatur lag vor. Es lag also nah, den Artikel zu erstellen. Außerdem existierten Artikel zum Foto schon in fünf anderen Wikis. Da sollte ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht fehlen. Mit dem Teaser tue ich mich ein bisschen schwer. Vielleicht hat ja jemand eine passende Idee. --Redrobsche (Diskussion) 17:44, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto gilt als eines der berühmtesten Bilder des Holocausts.
- Der Junge auf dem berühmten Foto aus dem Warschauer Ghetto konnte nie zweifelsfrei identifiziert werden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 18:36, 13. Jul. 2019 (CEST) Pro, danke für diesen Artikel --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag (als Co-Autor) Feuerwehr Tübingen (6. Juli 2019)
Der von Dktue entworfene und bebilderte Artikelentwurf, entwickelte sich zu einem Gemeinschaftsprojekt von sieben Wikipedianern – mit Kurzberichten über sehr traurige und sehr skurrile Einsätze der Tübinger Feuerwehr (Dktue und ich würden uns über die Verlinkung auf der Hauptseite freuen): --NearEMPTiness (Diskussion) 19:26, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Autsch! Feuerwehr Tübingen rettet Studenten aus steinerner Vagina.
- Die Feuerwehr Tübingen rettete einen in der Skulptur Pi Chacán eingeklemmten Studenten.
- Die Feuerwehr Tübingen befreite einen Studenten „händisch ohne Geräteeinsatz“ aus einer steinerner Scheide. (nE)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...