1955
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960
Ereignisse
Katastrophen
- 22. März - Nähe Honolulu, Hawaii, USA. Ein Flugzeug der U.S. Navy prallte gegen die Klippen. Alle 66 Personen an Bord starben.
- 16. Juli - In San Bernardo, Chile ereignet sich ein schweres Zugunglück.
- 27. Juli - Nähe Petrick, Bulgarien. Eine Lockheed Constellation der Fluggesellschaft El Al, auf dem Flug von Wien, Österreich nach Tel Aviv, Israel, wurde nach einem Navigationsfehler von bulgarischen Düsenjägern angegriffen und abgeschossen, nachdem das Flugzeug bulgarischen Luftraum verletzt hatte. Alle 58 Menschen an Bord starben.
- 11. August - Edelweiler, Deutschland. Nach einer Kollision in der Luft zweier Düsenjäger der U.S. Air Force starben 66 Menschen, meist Zivilisten.
- 7. September - Überschwemmungen in Indien, etwa 45 Millionen Menschen obdachlos
- 6. Oktober - Laramie, Wyoming, USA. Eine DC-4 prallte gegen einen Berg. Alle 66 Menschen an Bord starben.
Politik
- 2. Januar - Anschlag auf Jose Antonio Remon, den Diktator von Panama
- 6. Februar - Gründung des Verbandes Liberaler Akademiker als "Seniorenverband Liberaler Studenten" in Bonn
- 23. Februar
- 5. März - Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
- 31. März - Handelsabkommen zwischen Indien und Deutschland
- 5. April - Winston Churchill tritt aus gesundheitlichen Gründen als Premierminister von Großbritannien zurück.
- 9. Mai - Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
- 14. Mai
- - Gründung des Warschauer Pakts
- - Albanien wird Gründungsmitglied des Warschauer Paktes
- 15. Mai - Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages
- 20. Juni - Paraguay wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. Juni - Afghanistan. 2. Transitabkommen mit der UdSSR. Inhalt: u. a. Ausbau der Salang-Straße und des Flußhafens am Amu Darya.
- 25. Juli - Abkommen zwischen Deutschland und Paraguay über Handels- und Zahlungsverkehr
- 27. Juli - Der Österreichische Staatsvertrag tritt offiziell in Kraft.
- 30. Juli - Abkommen zwischen Deutschland und Paraguay über gewerbliche Schutzrechte.
- 25. Oktober - Der letzte Besatzungssoldat verlässt Österreich.
- 26. Oktober - Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes
- 8. Dezember - Der Europarat beschließt sein Emblem: Eine blaue Flagge mit zwölf goldenen Sternen.
- 14. Dezember - Albanien, Ungarn, Spanien, Sri Lanka, Nepal, Österreich, Portugal, Rumänien, Laotische Volksdemokratische Republik, Libyen, Jordanien, Kambodscha , Irland, Italien, Finnland, Bulgarien und Albanien werden Mitglieder der Vereinten Nationen
Wirtschaft
- 19. Januar - Das Brettspiel Scrabble erblickt das Licht der Welt.
- 1. April - in Felsberg-Berus nimmt der Privatsender "Europa 1" den Sendebetrieb auf. Er darf auch nach der Angliederung des Saarlands seinen Sendebetrieb weiterführen und bleibt bis 1983 der einzige private Rundfunksender auf deutschem Boden.
- 31. März - Der erste Flug der Lufthansa nach dem Kriege von Hamburg nach München
Wissenschaft und Technik
- 27. Januar - Das erste Atom-U-Boot Nautilus wird zu Wasser gelassen.
- 6. Mai - Jean Boulet, Frankreich erreichte mit einem Hubschrauber SE 3130 "Alouette II" 8.209 m Höhe. - Weltrekord
- 28. Juli - Der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower ließ durch den Sprecher des Weißen Hauses, James Hagerty, verkünden, dass er als nationalen Beitrag der USA zum Internationalen Geophysikalischen Jahr einen Erdsatelliten in Auftrag geben werde.
Sport
- 11. Juni - Beim schwersten Unfall in der Geschichte des Motorsports sterben in Le Mans 82 Menschen, als der Mercedes-Rennwagen (Silberpfeil) des Franzosen Pierre Levegh inmitten der Zuschauer explodiert. Mercedes zieht sich daraufhin (vorerst) aus dem Rennsport zurück.
- Weltrekorde:
- 16. März - Adhemar sa Silva, Brasilien, sprang im Dreisprung der Herren 16,56 m
- 18. März - Lou Jones, USA, lief die 400 Meter der Herren in 45,4 s
- 28. Juli - Sandor Iharos, Ungarn, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:40,8 min
- 3. August - Roger Moens, Belgien, lief die 800 Meter der Herren in 01:45,7 min
- 4. August - Shirley Strickland, Australien, lief die 100 Meter der Damen in 11,3 s
- 18. September - Vladimir Kuts, Russland, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:46,8 min
- 24. September - Nina Otkalenko, Russland, lief die 800 Meter der Damen in 02:05,0 min
Geboren
- 6. Januar - Rowan Atkinson, englischer Komiker und Schauspieler (Mr. Bean)
- 10. Januar - Michael Schenker, deutscher Musiker
- 13. Januar - Fred White, US-amerikanischer Musiker
- 18. Januar - Kevin Costner, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. Januar - Simon Rattle, englischer Dirigent
- 8. Februar - John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller
- 12. Februar
- - Bill Laswell, US-amerikanischer Bassist und Produzent
- - Andreas Amende, deutscher Politiker
- 21. Februar - Rolf Schlierer, Vorsitzender der Partei Die Republikaner
- 23. Februar - Howard Jones, britischer Musiker
- 24. Februar - Steve Jobs, Apple-Mitbegründer und Visionär
- 26. Februar - Udo Corts, deutscher Politiker und Minister
- 11. März - Nina Hagen, deutsche Musikerin
- 17. März - Paul Overstreet, US-amerikanischer Musiker
- 19. März - Bruce Willis, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. März - Wolf Maahn, deutscher Musiker
- 13. April - Ole von Beust, deutscher Politiker
- 15. April - Dodi Fayed, Filmproduzent und Hotelbesitzer († 1997)
- 7. Mai - Gabi Zimmer, deutsche Politikerin
- 15. Mai - Claudia Roth, deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
- 18. Mai - Chow Yun-Fat, Schauspieler (Anna und der König)
- 26. Mai - Doris Dörrie, deutsche Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin
- 27. Juni - Isabelle Adjani, französische Filmschauspielerin
- 31. Juli - Hans-Eckardt Wenzel, deutscher Lyriker, Liedermacher und Regisseur
- 4. August - Billy Bob Thornton, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. August - Helge Schneider, deutscher Komiker, Musiker, Schauspieler und Regisseur
- 21. September - Mika Kaurismäki, finnischer Filmemacher
- 2. Oktober - Lorraine Bracco, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. Oktober - Yo-Yo Ma, Cellist
- 28. Oktober - Bill Gates, US-amerikanischer Unternehmer (Microsoft)
- 7. November - Detlef Ultsch, deutscher Judoweltmeister
- 10. November - Roland Emmerich, deutscher Regisseur (Independence Day)
- 8. Dezember - Martin Semmelrogge, deutscher Schauspieler (Das Boot)
- 12. Dezember - John Anderson, US-amerikanischer Musiker
- 31. Dezember - Stephan Krawczyk, deutscher Schriftsteller und Liedermacher
Gestorben
- 15. Januar - Yves Tanguy, französischer Maler (Surrealismus) (* 1900)
- 27. Januar - Ernst Penzoldt, deutscher Grafiker und Schriftsteller (* 1892)
- 11. März - Alexander Fleming, Entdecker des Penicillins und Nobelpreisträger (* 1881)
- 18. April - Albert Einstein, Physiker und Nobelpreisträger (* 1879)
- 4. Mai - George Enescu, rumänischer Komponist und Violinist (* 1881)
- 26. Mai - Alberto Ascari, italienischer Autorennfahrer (* 1918)
- 12. August - Thomas Mann, deutscher Schriftsteller (* 1875)
- 23. August - Rudolf Minger, Schweizer Politiker (* 1881)
- 9. September - Schwester Euthymia, selige Clemensschwester (* 1914)
- 30. September - James Dean, US-amerikanischer Schauspieler und Jugendidol (* 1931)
- 5. November - Maurice Utrillo, Maler (* 1883)
- 27. November - Arthur Honegger, französisch-schweizer Komponist (* 1892)
- 8. Dezember - Hermann Weyl, deutscher Mathematiker (* 1885)
- 13. Dezember - António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, portugiesischer Neurologe und Politiker (* 1874)
- 15. Dezember - Otto Braun, deutscher Politiker (* 1872)
- 24. Dezember - Carl Ramsauer, deutscher Physiker (* 1879)
Nobelpreise
- Physik - Willis Eugene Lamb und Polykarp Kusch
- Chemie - Vincent du Vigneaud
- Medizin - Axel Hugo Theodor Theorell
- Literatur - Halldór Kiljan Laxness
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1955/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)