2020
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
| 2030er | 2040er
◄◄ |
◄ |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020
| 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 2020
|
2020 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2773 |
Armenischer Kalender | 1468–1469 |
Äthiopischer Kalender | 2012–2013 |
Badi-Kalender | 176–177 |
Bengalischer Kalender | 1426–1427 |
Berber-Kalender | 2970 |
Buddhistischer Kalender | 2564 |
Burmesischer Kalender | 1382 |
Byzantinischer Kalender | 7528–7529 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4716–4717 oder 4656–4657 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Erde-Schwein (己亥,
36)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCXXVIII CCXXIX 228–229 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2076–2077 |
– Shaka Samvat | 1942–1943 |
Iranischer Kalender | 1398–1399 |
Islamischer Kalender | 1441–1442 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Reiwa 2 |
– Kōki | 2680 |
Jüdischer Kalender | 5780–5781 |
Koptischer Kalender | 1736–1737 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4353 |
– Juche-Ära | 109 |
Minguo-Kalender | 109 |
Olympiade der Neuzeit | XXXII |
Seleukidischer Kalender | 2331–2332 |
Thai-Solar-Kalender | 2563 |
2020 ist ein Schaltjahr mit 366 Tagen. Es beginnt am Mittwoch, dem 1. Januar, und endet am Donnerstag, dem 31. Dezember.
Voraussichtliche Ereignisse
- Im 1. Halbjahr 2020 übernimmt Kroatien den Vorsitz im Rat der Europäischen Union.[1]
- Frühjahr: Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg
- Im 2. Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union.[2]
- Juli: Geplanter Start der Trägerrakete Ariane 6
- Start der Europa Jupiter System Mission
- Geplante Fertigstellung des Ceneri-Basistunnels
- Geplante Auslieferung der neuen Variante des Großraumflugzeugs Boeing 777X
- Geplanter Start des Weltraumteleskops Euclid der ESA, im Rahmen des Programmes Cosmic Vision 2015–2025, zur Erforschung der sogenannten dunklen Energie und Materie
- 13. Asien-Europa-Treffen (ASEM) in Phnom Penh
- September: Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
- Bis Ende 2020 wird in der gesamten Schweiz der Mobilfunkstandard GSM (2G) abgeschaltet
Bereits feststehende Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 23. Februar: Bürgerschaftswahl in Hamburg
- 22. März: 75. Jahrestag der Gründung der Arabischen Liga
- 1. April: United States Census 2020, die 24. Volkszählung in den Vereinigten Staaten
- 8. Mai: 75. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs und einmaliger Feiertag im Bundesland Berlin
- 7. Juni: Umweltfestival der Grünen Liga am Brandenburger Tor[3]
- 26. Juni: 75. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen (UN)
- 19. September: 75. Jahrestag der Gründung des deutschen Bundeslands Hessen
- 3. Oktober: 30. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung mit der Hauptstadt Berlin und der Wiedergründung der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
- 3. November: Präsidentschaftswahlen in den USA
Kultur und Gesellschaft
- 7. Februar: Dresdner Semperopernball[4]
- 20. Februar bis 1. März: Internationale Filmfestspiele Berlin 2020 (Berlinale)[5]
- 29. März: Letzte Folge der deutschen ARD-Fernsehserie Lindenstraße
- 24. April: Deutscher Filmpreis in Berlin[6]
- 13.–17. Mai: ILA in der Messe Berlin[7]
- 26. August 2020: 111 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk (DJH)
- 20. Oktober: Eröffnung der Expo 2020 in Dubai[8]
Sport
- 1. Januar: Finale der Darts WM 2020[9]
- 10. bis 19. Januar: Olympische Jugend-Winterspiele in Lausanne (Schweiz)
- 29. Januar bis 2. Februar: German Masters (Snooker) 2020 im Tempodrom in Berlin[10]
- 2. Februar: Super Bowl LIV im Hard Rock Stadium in Miami Gardens
- 26. Februar bis 1. März: Track Cycling World Championships im Velodrom in Berlin[11]
- 18. April bis 4. Mai: : Weltmeisterschaft im Snooker 2020 im Crucible Theatre in Sheffield[12]
- 1. bis 17. Mai: Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren in der Schweiz
- 23. Mai: Endspiel im DFB-Pokal im Berliner Olympiastadion[13]
- 12. Juni bis 12. Juli: Fußball-Europameisterschaft 2020 der Männer (zum ersten Mal in mehreren Ländern Europas verteilt)
- 24. Juli bis 9. August: Olympische Sommerspiele 2020 in Tokio
- 25.–30. August: European Athletics Championships in Paris[14]
Gedenktage
- 2. Januar: 100. Geburtstag des britischen Schriftstellers Isaac Asimov
- 20. Januar: 100. Geburtstag des italienischen Filmregisseurs Federico Fellini
- 24. Januar: 100. Todestag des italienischen Malers Amedeo Modigliani
- 30. März: 200. Geburtstag der britischen Schriftstellerin Anna Sewell
- 6. April: 500. Todestag des italienischen Malers Raffael
- 15. April: 100. Geburtstag des deutschen Politikers Richard von Weizsäcker
- 11. Mai: 300. Geburtstag des deutschen Schriftstellers Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen
- 12. Mai: 200. Geburtstag von Florence Nightingale
- 18. Mai: 100. Geburtstag von Johannes Paul II.
- 2. Juni: 100. Geburtstag des deutschen Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki
- 14. Juni: 100. Todestag des deutschen Soziologen Max Weber
- 12. September: 100. Geburtstag der deutschen Kabarettistin Lore Lorentz
- 24. September: 100. Todestag des russischen Goldschmiedes Peter Carl Fabergé
- 31. Oktober: 100. Geburtstag des deutschen Fußballspielers Fritz Walter
- 9. November: 100. Geburtstag der iranischen Physikerin und Astronomin Alenoush Terian
- 28. November 200. Geburtstag des deutschen Philosophen Friedrich Engels
Astronomie
- Halbschattenfinsternis (Mondfinsternis) am 10. Januar
- Ringförmige Sonnenfinsternis am 21. Juni. Sichtbar im westlichen Kongo, Sudan, Äthiopien, Eritrea, Jemen, Saudi-Arabien, Oman, Pakistan, Indien, Volksrepublik und Republik China
- Totale Sonnenfinsternis am 14. Dezember. Sichtbar im Pazifik, Chile, Argentinien und im Südatlantik
- Große Konjunktion am 21. Dezember
Kulturelle Referenzen
- Der Film Mission to Mars spielt im Jahr 2020.
- Die Handlung des Films Valerian – Die Stadt der tausend Planeten beginnt im Jahr 2020.
Weblinks
Commons: 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat), Übersichtsseite der Bundesregierung – abgerufen am 19. Mai 2019
- ↑ Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat), Übersichtsseite der Bundesregierung – abgerufen am 19. Mai 2019
- ↑ Homepage Umweltfestival – abgerufen am 22. Juni 2019
- ↑ Terminhinweis – abgerufen am 17. Mai 2019
- ↑ Berlinale – abgerufen am 17. Mai 2019
- ↑ Deutscher Filmpreis 2020 – abgerufen am 13. Mai 2019
- ↑ Homepage ILA – abgerufen am 16. Mai 2019
- ↑ Österreichs Teilnahme an Expo 2020 in Dubai besiegelt orf.at, 18. März 2018, abgerufen am 18. März 2018
- ↑ Darts WM – abgerufen am 25. Mai 2019
- ↑ Terminhinweis Tempodrom – abgerufen am 19. Mai 2019
- ↑ Homepage – abgerufen am 22. Juni 2019
- ↑ Homepage – abgerufen am 26. Mai 2019
- ↑ Rahmenterminkalender DFB – abgerufen am 19. Mai 2019
- ↑ Homepage – abgerufen am 16. Mai 2019