Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Völlig unenzyklopädischer Stil, fast null Information, Relevanz bei 100 Platten eher fraglich. --elya 00:29, 19. Jul 2004 (CEST)
Keine Information, nur Absichtserklärung. Ausserdem ist der Titel englisch. Kann so nicht bleiben. -- D. Düsentrieb 02:03, 19. Jul 2004 (CEST)
- Es gibt eine Liste der Konzentrationslager, die hinreichend aufgeschlüsselt ist und alle Informationen bietet, auch zu den polnischen KZ; leider ist die Liste bisher nicht mit Konzentrationslager verlinkt, das hole ich gleich mal nach. DasBee 15:55, 19. Jul 2004 (CEST)
Eggers ist ein Familienname. und fünf Überschriften - das ist eindeutig zu wenig. --Mikue 07:50, 19. Jul 2004 (CEST)
- Es gitb auch viele Jahreszahlen, in denen nichts passiert ist. Deshalb: gegen Löschung. -- Wikinator (Diskussion) 14:12, 19. Jul 2004 (CEST)
- löschen. @Wikinator, Familiennahmen können und sollen in die WP aufgenommen werden, aber keine schlechten Artikel. die Jahreszahlartikel sind aus Vorlagen entstanden, und werden derzeit nur zu wenig gepflegt (ich wollte mich mal ran setzten, aber irgendwie fehlt da einen das richtige Handwerkszeug und habe es schnell wieder gelassen) --Aineias 16:41, 19. Jul 2004 (CEST)
- Und warum gelten die Familiennamen nicht als Vorlage? -- Wikinator (Diskussion) 20:51, 19. Jul 2004 (CEST)
Praktisch keine Information zum eigentlichen (vermutlich wichtigen, siehe [1]) Begriff. "Teilbereich der Mathematik" ist nicht nur für ein mathematisches Thema zu schwammig. Einordnen, Ausbauen oder löschen. --elya 08:07, 19. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag --Zinnmann 08:33, 19. Jul 2004 (CEST)
Gegen löschen. Das dürfte ein aussterbendes Wort sein, das eine Enzyklopädie durchaus der Nachwelt erhalten sollte. Es müsste allerdings mit früher verwendeten Bezeichnungen (z.B. Personenzug) in Verbindung gebracht werden. "Züge des Nahverkehrs" klingt mir schon arg nach modernen Zeiten.--141.130.250.71 10:32, 19. Jul 2004 (CEST)
- Dann aber eher als Redirect auf Nahverkehrszug und dort als Glosse aufnehmen. --Mikue 13:03, 19. Jul 2004 (CEST)
- Hab's mal versucht. Kann man das so lassen (oder war ich zu voreilig?)?--217.94.168.254 20:54, 19. Jul 2004 (CEST)
Banale Worterklärung --Zinnmann 08:40, 19. Jul 2004 (CEST)
- Außerdem ist das Stichwort falsch. Zumindest bei und (in Österreich) heißt das was erklärt wurde "Uhrtum", während eine Uhrenturm ein Turm ist, der aus lauter Uhren besteht --Robert Kropf 09:32, 19. Jul 2004 (CEST)
- Turmuhr, ja. Glockenturm, ja auch. Aber Uhrenturm? Noch nie nie gehört. --Katharina (für die Schweizer Delegation)
Die Veränderung des Begriffes wurde seit einer Woche unter Diskussion:Sekte#Kategorie:_Sekte diskutiert und auf verschiedenen weiteren Seiten (Diskussion:Portal Religion, Wikipedia Diskussion:Kategorien und im Chat bekannt gegeben). Dabei bezieht sich die Diskussion im wesentlichen auf Kritikpunkte am Begriff, die auch unter Sekte erwähnt werden. Es wurde bereits eine neue Kategorie eingerichtet, die den größten Teil des Inhalts aufnehmen soll (Kategorie:Neue religiöse Bewegung). Eine Kategorie für historische Sekten soll folgen. Die Trennung dient auch der Begriffsschärfe. Diskussion bitte unter: Diskussion:Sekte#Kategorie:_Sekte, wo schon etliche Argumente ausgetauscht wurden. --sputnik 10:21, 19. Jul 2004 (CEST)
Zu wenig. In dieser Form ist das nur ein Wörterbucheintrag, kein enzyklpädischer Artikel. --Zinnmann 11:09, 19. Jul 2004 (CEST)
- Es wird als Akronym von "Laser assisted subepitheliale keratomileusis" gewöhnlich LASEK geschrieben, falsches Lemma; LASIK, d. h. "Laser asisted in situ keratomileusis" ist eine ganz andere OP-Technik, der Verweis stimmt also so nicht. Wenn sich jemand mit augenärztlichen Kenntnissen fände, etwas darüber zu schreiben, könnte es für einen Redirect gut sein. DasBee 16:15, 19. Jul 2004 (CEST)
- Unter LASIK werden momentan drei Operationsmethoden beschrieben: LASIK, LASEK und PRK. Sinnvoll wäre daher meinesachtens, den Inhalt von LASIK in einen neuen Artikel Operationsmethoden in der Ophthalmologie zu verschieben und die drei Methoden als Redirects darauf einzurichten. Wenn dann zu jeder einzelnen Operationsmethode genug Informationen vorhanden sind, könnte man dann drei seperate Artikel machen. --AndreasE (Diskussion) 19:11, 19. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen herumgesucht, LTK und ELSA gehören auch noch dazu. Deinen Gedanken finde ich gut – wo sind hier die Mediziner? DasBee 21:25, 19. Jul 2004 (CEST)
Einen Dreizeiler mit wagen Ortsangaben zu einer Straße brauchen wir wirklich nicht... Kreisstraße 82 (Landkreis Trier-Saarburg) ...die sportliche Bedeutung dieser Straße ist ebenfalls anzuzweifeln. --Tiemo 11:21, 19. Jul 2004 (CEST)
unzureichende Begründung des Löschantrages: was ist an den Ortsangaben "wage" (vage)? Wieso ist die sportliche Bedeutung der Straße "anzuzweifeln"? --- Toolittle 14:32, 19. Jul 2004 (CEST)
er ist kein Stück Literaturgeschichte, aber noch lange nicht zu löschen. --plp
pro Löschen. Für meinen Geschmack hat eine Enzyklopädie vor allem Tiefe und nicht nur Breite. Das Aufnehmen x-beliebiger Orts- und Strassennamen geht mir zu weit. Ich werde demnächst mal die Mini-Dörfer einstellen, in denen ich als Kind gewohnt habe und bin schon gespannt, ob sie bleiben dürfen. Dbach 18:59, 19. Jul 2004 (CEST)
Dieser Artikel sagt nichts aus, nur das es sich hier um den Sohn von Rudolf Goclenius d. Ä. handelt. -- Peter Lustig 11:55, 19. Jul 2004 (CEST)
wirkt sehr schwammig --Mikue 11:57, 19. Jul 2004 (CEST)
- ausbauen, Texte inhaltlich zusammen bringen und nicht löschen. --Anonym 13:13, 19. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel ist etwas wirr strukturiert. Aus dem Text wird nicht so recht klar, worum es überhaupt geht. --Alkuin 13:07, 19. Jul 2004 (CEST)
Mal wieder ein Beitrag von unserem koprophilen Anonymus. Das Stichwort ist seine eigene Kreation. Das textliche Füllmaterial mit dem Verweis auf Koprophagie aus dem Artikelzusammenhang nicht erforderlich. So'n Sch**ß sollte eigentlich schnellgelöscht werden. --Zinnmann 13:48, 19. Jul 2004 (CEST)
- Ich hatte ihm beim Anlegen des Artikels zugeschaut und wirklich an einen Schnelllöschantrag gedacht. Ich glaube, hier will uns jemand verar...en. Weg damit Nocturne 13:51, 19. Jul 2004 (CEST)
Es muss doch nicht jeder Scherzname in eigenem Artikel erklärt werden! Kann der Satz nicht besser in die entspr. Liste eingearbeitet werden? --H0tte 14:22, 19. Jul 2004 (CEST)
- Das Wort steht ja schon in der Liste verbindungsstudentischer Begriffe. Dort wird aber nichts erklärt, sondern nur aufgezählt und verlinkt. Der Begriff steht in der Tradition von anderen, auch mit "Bier-..." zusammengesetzten Begriffen, die zwar scherzhafter Natur , aber nicht wie in heutiger Jugendsprache linguistische Eintagsfliegen sind, sondern ein respektables Alter haben - teilweise rund 150 Jahre. Dadurch werden sie fester Bestandteil der akademischen Kultur im deutschsprachigen Raum.--Rabe! 17:27, 19. Jul 2004 (CEST)
- Die Liste verbindungsstudentischer Begriffe ist eine reine Aufzählung von "Fachausdrücken" dort wird nichts erklärt. --ALE! 17:49, 19. Jul 2004 (CEST)
- solangsam gehen mir hier die Studentischen Begriffe und Körperschaften auf den Geist (hat die starke Präsenz der Artikel hier in der WP wirklich was mit der Realität zu zun? -fände ich erschreckend). Mal ganz ehlich, wir brauchen nicht für jedes Album einen eigenen Artikle und auch nicht für jeden Slang-Ausdruck, auch wenn er aus der "akkademischen" Ecke kommt. Vieleicht oute ich mich ja als akkademischer Blödmann, aber die meisten Begriffe kenne ich nicht, und sie wirken auf mich alt, angestaubt und immer auch ein wennig reaktionär. Bin für zusammenfassen in einen Artikel und löschen! -Aineias 18:28, 19. Jul 2004 (CEST)
- Akademisch schreibt man mit nur einem "k".
Alt und angestaubt sind sie aber wenn Ficken einen eigenen Artikel erhält dann sollte der Artikel Bierorgel genau den selben Stellenwert erhalten. Aber nach dem Motto "kenn I net mog I net" hier zu argumentieren finde ich nicht so gut. Wenn wir Jahrhundert Jahre alte Begriffe aus dem Verbindungsstudententum hier ignorieren wegen Festplattenplatz dann finde ich das lächerlich. --Paddy 19:00, 19. Jul 2004 (CEST)
So wie der Artikel momentan dasteht, ist er nur ein Eintrag im Wörterbuch Deutsch-Verbindungsstudent. Und wenn ein derartiger Eintrag nicht mehr zu bieten hat als "x wird von y als Bezeichnung für z gebraucht", dann kann Wikipedia als Enzyklopädie getrost darauf verzichten. Pro löschen --Zinnmann 21:17, 19. Jul 2004 (CEST)
Solange die Diskussion hier noch läuft und auch noch keine Verbesserungen am Artikel durchgeführt wurden sollte der Löschantrag im Artikel bleiben. -- ArtMechanic 21:26, 19. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel enthält eine kurze Inhaltsangabe zu diesem für Fachleute sicher sehr wesentlichen Buch. Mit diesem Löschantrag möchte ich nicht die Qualität der Inhaltsangabe in Frage stellen, sondern, ob solche Artikel in die WP hineingehören oder nicht. Soll jedes Buch einen Eintrag bekommen? (Mir fallen sofort zig (Fach-)Bücher ein, die auch von "übergeordnetem Interesse" sind. Wer beurteilt das? Wo ist die Abgrenzung zu reiner Werbung? Über denkbare Antworten freut sich -- [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Shannon&action=edit§ion=new Shannon] 15:28, 19. Jul 2004 (CEST)
- Ich hatte mit Arne schon auf seiner Nutzerseite angesprochen und befürchtet, daß da ein Löschantrag kommt. Meiner Meinung nach brauchen wir definitiv einen Ort, um relevante Bücher abzulegen. Ich kann sehr gut damit leben, daß in einem Absatz über die Sprache *das* Referenzwerk erwähnt wird und ggf. noch Metadaten dazu folgen. Einen eigenen Artikel fände ich arg problematisch. Ist irgendwo eine Liste, welche Bücher derzeit ein eigenes Lemma haben? Sowas wie Tanach, Quran, Das Kapital oder so weiter... -- מישה 15:48, 19. Jul 2004 (CEST)
- Vorschlag: Es gibt ja Bücher, die mehr oder weniger fraglos als Texte bereits Geschichte gemacht haben und von daher enzyklopädie-würdig sind. Z.B. die von Dir genannten, die Liste läßt sich beliebig fortsetzen (Herzl - Judenstaat, Grass - Blechtrommel, usw. usw....) Das ist natürliche Ermessensfrage und daher läßt sich das voraussichtlich nur über die Löschkandidaten lösen, d.h. wenn jemand das Gefühl hat, Artikel für Buch ist fehl am Platz ->> Löschantrag, dann ist genügend Zeit für die Meinungsbildung. -- [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Shannon&action=edit§ion=new Shannon] 17:35, 19. Jul 2004 (CEST)
- Ich hatte mit Arne schon auf seiner Nutzerseite angesprochen und befürchtet, daß da ein Löschantrag kommt. Meiner Meinung nach brauchen wir definitiv einen Ort, um relevante Bücher abzulegen. Ich kann sehr gut damit leben, daß in einem Absatz über die Sprache *das* Referenzwerk erwähnt wird und ggf. noch Metadaten dazu folgen. Einen eigenen Artikel fände ich arg problematisch. Ist irgendwo eine Liste, welche Bücher derzeit ein eigenes Lemma haben? Sowas wie Tanach, Quran, Das Kapital oder so weiter... -- מישה 15:48, 19. Jul 2004 (CEST)
- Liste der Bücher - wie alle "Listen" natürlich unvollständig. -- southpark 16:01, 19. Jul 2004 (CEST)
- Wie wär's mit einer Kategorie:Buch? Die Kategorie:Autor gibt's ja schon... -- D. Düsentrieb 16:12, 19. Jul 2004 (CEST)
- Hm, schlecht... Wir ordnen die Belletristik nach Epochen (Kategorie:Mittelalter etc.) und die Sachbücher als Kategorie:Sachbuch mit zusätzlicher Kat. für die Epoche. Es wäre natürlich denkbar eine Kategorie wie Kategorie:Eigenständiges Werk oder so einzuführen, aber das scheint mir denn doch ein wenig sperrig zu sein... Aber gute Vorschläge sind immer willkommen! --Henriette 19:06, 19. Jul 2004 (CEST)
- Könnte man das nicht einfach in Färöische Sprache einarbeiten? Das klingt jetzt ziemlich platt-pragmatisch, aber da würden es wohl die meisten suchen. DasBee 16:54, 19. Jul 2004 (CEST)
- Eine Abgrenzung zu Reklame wird es sicher nicht geben können. Darum bin ich eigentlich auch mit Liste der Bücher und Kategorie:Buch nicht so recht glücklich. Bei Letzterem müssten eigene Artikel pro Buch vorliegen (wenn ich das Kategorie-Konzept richtig verstanden habe). Und Liste der Bücher entspricht einem Bibliothekskatalog. - Nein, bitte in den (m.E. ausgezeichneten) Artikel Färöische Sprache, gerne auch 1:1, einarbeiten und dann löschen. --Ska13351 17:23, 19. Jul 2004 (CEST)
"Wikipedia ist kein Wörterbuch." Das Wort bedarf wohl bei niemanden eine Erklärung und wenn doch ist der Duden die bessere Quelle. Ebenso sind Urgroßmutter, Urgroßvater und Urenkel Wörterbucheinträge. -- Gersve 16:15, 19. Jul 2004 (CEST)
- Contra Löschen, dann müsste logischerweise gleich die gesamte Kategorie:Verwandtschaft weg. Allerdings bedarf der eine oder andere Artikel darin noch einer Überarbeitung, was die Bezeichnungen in anderen Sprachen angeht. DasBee 16:51, 19. Jul 2004 (CEST)
- Sollen überflüssige Artikel nur stehen bleiben um überflüssige Kategorien zu rechtfertigen? Bezeichnungen in anderen Sprachen werten die Artikel meiner Meinung nach auch nicht auf. Wikipedia ist auch kein Fremdsprachenwörterbuch. -- Gersve 18:47, 19. Jul 2004 (CEST)
- Die Bezeichnungen in anderen Sprachen (Beispiele: dän. farfar und morfar vs. dt. Großvater, unterschiedliche Bezeichnungen für den Onkel von Vater- und Mutterseite im Lateinischen) repräsentieren auch Konzepte, den Sozialverband Familie darzustellen. DasBee 19:15, 19. Jul 2004 (CEST)
- Sollen überflüssige Artikel nur stehen bleiben um überflüssige Kategorien zu rechtfertigen? Bezeichnungen in anderen Sprachen werten die Artikel meiner Meinung nach auch nicht auf. Wikipedia ist auch kein Fremdsprachenwörterbuch. -- Gersve 18:47, 19. Jul 2004 (CEST)
Unfug --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 17:00, 19. Jul 2004 (CEST)
- Und watt für einer. DasBee 17:05, 19. Jul 2004 (CEST)
Zu wenig Infos und wohl Werbung ... aber man kann es ausbauen, wenn man zum Beispiel erwähnt, das es besonders auf Positionsspiel getrimmt ist, usw, usf. --Nightstalker 17:23, 19. Jul 2004 (CEST)
Bitte ?? -Samhain 17:38, 19. Jul 2004 (CEST)
Die Relevanz einer regionalen Jugendgruppe wird nicht erkennbar. --elya 19:07, 19. Jul 2004 (CEST)
Etwas ältlicher Mediziner-Scherz, der hier für einen Hoax-Artikel herhalten muss. DasBee 19:36, 19. Jul 2004 (CEST)
Journal of Applied Nonsense, 2003, Nr. 23, S. 113-126 sagt hier schon alles. In neuerer Variationen auch als IMPP bekannt Jensflorian 19:39, 19. Jul 2004 (CEST)
Guter Beitrag! Alle Produkte aus dem Hause des IMPP sind als Auslösefaktoren des Nolle-Syndroms hinzuzufügen!