Wikipedia:Berlin
22.04.2025 | ![]() |
23.04.2025 | Stammtisch Freiburg |
24.04.2025 | Open Science Community Meetup in Hannover |
24.04.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
24.04.2025 | Stammtisch Plus mit Führung durch die Oper Graz |
24.04.2025 | ![]() |
24.04.2025 | ![]() |
25.04.2025 | WikiMUC Frauenzimmer |
26.04.2025 | Frühjahrswanderung ins Ammertal, MUC•K•T München |
26.04.2025 | Stammtisch Ruhrgebiet |
26.04.2025 | Wikipedia Lörrach/Basel im CERN und in Genf |
26.04.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Berliner Wikipedianer/-innen treffen sich sporadisch zu Stammtischen und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – Gäste sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei Limonade, Kaffee, Tee, Wasser oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht …
Die Presse ist willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an presse@wikimedia.de. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.
Termine 2019
Sofern Du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der Diskussionsseite.
Donnerstag, 20. Juni, 19–22 Uhr: Offenes Editieren
WikiBär statt. Teilnehmen kann jede(r), der/die Interesse an den Organisationsfragen des WikiBär hat.
Info: Ab 18 Uhr findet ein zusätzliches Orga-Treffen desInfo: Wir kochen an diesem Abend selbst. Fridolin Freudenfett macht Risotto für acht Personen und bringt das vorher vorbei, ist aber beim OE verhindert.
Das Offene Editieren findet übergangsweise in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt, bis wir die neuen Räume bezogen haben.

Das Offene Editieren findet am Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) im Raum „Mosaik“ statt! Wir wollen wie gewohnt, wie gehabt offline und im Real-Life-Kontakt anwesenden Anfängern bzw. Anfängerinnen oder Noch-nicht-ganz-so-weit-Fortgeschrittenen deren Fragen und Probleme am konkreten Fall erklären oder uns einfach mal über die Schulter schauen lassen. Das offene Editieren ist keine Schreibwerkstatt, es geht also nicht darum, als Gruppe an Artikeln zu arbeiten. Es sollen vielmehr alle mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen können, und dann versuchen wir, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klar zu kommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Hilfreiche Links zum Einstieg:
- www.wikipedia.de/machmit – Wikipedia-Erklärvideos
- www.wikipedia.de/lernewikipedia – Online-Trainings zur Mitarbeit
Adresse: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) (U1, U3, U7 Möckernbrücke).
- Wer ist dabei?
- --Wnme (Diskussion) 19:09, 14. Jun. 2019 (CEST)
- --GodeNehler (Diskussion) 21:24, 14. Jun. 2019 (CEST)
- -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 19:12, 17. Jun. 2019 (CEST)
- --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:59, 20. Jun. 2019 (CEST)
- …
- Wahrscheinlich
- Iva
21:01, 4. Jun. 2019 (CEST)
- 18quirl08 (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2019 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 17. Jun. 2019 (CEST) Abends noch Dienst, vielleicht komme ich aber noch mal ins Büro.
- …
- Leider nein
Dienstag, 25. Juni, 19–22 Uhr: Ärzte ohne Grenzen Mapathon - Missing Maps
Willkommen zum Missing Maps Mapathon von Ärzte ohne Grenzen!
Um Menschen in Krisengebieten schnell helfen zu können, sind wir auf hochwertiges Kartenmaterial angewiesen. Für viele Gebiete, in denen wir arbeiten, gibt es das jedoch nicht. Es muss erst angefertigt werden. Dabei werden wir von moderner Technologie unterstützt – und von Tausenden Freiwilligen, auch in Berlin.
Mehr Infos und Anmeldung zur Veranstaltung: Link
Adresse: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) (U1, U3, U7 Möckernbrücke).
Donnerstag, 27. Juni, 18–22 Uhr: Offenes Editieren
Das Offene Editieren findet übergangsweise in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt, bis wir die neuen Räume bezogen haben.

Das Offene Editieren findet am Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) im Raum „Mosaik“ statt! Wir wollen wie gewohnt, wie gehabt offline und im Real-Life-Kontakt anwesenden Anfängern bzw. Anfängerinnen oder Noch-nicht-ganz-so-weit-Fortgeschrittenen deren Fragen und Probleme am konkreten Fall erklären oder uns einfach mal über die Schulter schauen lassen. Das offene Editieren ist keine Schreibwerkstatt, es geht also nicht darum, als Gruppe an Artikeln zu arbeiten. Es sollen vielmehr alle mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen können, und dann versuchen wir, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klar zu kommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Hilfreiche Links zum Einstieg:
- www.wikipedia.de/machmit – Wikipedia-Erklärvideos
- www.wikipedia.de/lernewikipedia – Online-Trainings zur Mitarbeit
Adresse: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) (U1, U3, U7 Möckernbrücke).
- Wer ist dabei?
- --GodeNehler (Diskussion) 21:24, 14. Jun. 2019 (CEST)
- unbedingt --18quirl08 (Diskussion) 18:09, 17. Jun. 2019 (CEST)
- …
- Wahrscheinlich
- Leider nein
- …
Mittwoch, 3. Juli, 18:30–21:30 Uhr: WomenEdit

Seit mehr als sechs Jahren treffen sich Wikipedianerinnen und solche, die es werden wollen, am ersten Mittwoch im Monat. Die monatlichen Treffen dienen dazu, sich aktiv zu vernetzen und Fragen persönlich zu klären. Bei den Treffen kann an (anderswo vorbereiteten) Artikeln gearbeitet werden oder Ihr könnt Artikel verbessern, beispielsweise dadurch, dass Ihr Artikel korrigiert und inhaltlich ergänzt. WomenEdit versteht sich ebenso wie das Offene Editieren nicht als Schreibwerkstatt, es geht also nicht darum, als Gruppe an Artikeln zu arbeiten. Es sollen vielmehr alle mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen können, und dann versuchen wir, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klar zu kommen.
Bei Bedarf stehen Laptop-Leihgeräte zur Verfügung (Anzahl begrenzt).
Adresse: wegen aktuell noch ungeklärtem Stand noch unklar, wird hier nachgetragen, sobald die Entscheidung gefallen ist.
- Wer ist vor Ort dabei?
+ bisher 1 Anmeldung via Mail.
- Wer ist online dabei?
- Du?
Wenn Du noch kein Wikipedia-Konto hast, kannst Du Dich auch gern per Mail anmelden. Bitte schreib in den Betreff, um welche Veranstaltung es geht.
Donnerstag, 4. Juli, 18–22 Uhr: Offenes Editieren
Info: Wir kochen an diesem Abend selbst.
Das Offene Editieren findet am ersten Donnerstag des Monats in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.

Das Offene Editieren findet am Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) im Raum „Mosaik“ statt. Wir wollen wie gewohnt, wie gehabt offline und im Real-Life-Kontakt anwesenden Anfängern bzw. Anfängerinnen oder Noch-nicht-ganz-so-weit-Fortgeschrittenen deren Fragen und Probleme am konkreten Fall erklären oder uns einfach mal über die Schulter schauen lassen. Das offene Editieren ist keine Schreibwerkstatt, es geht also nicht darum, als Gruppe an Artikeln zu arbeiten. Es sollen vielmehr alle mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen können, und dann versuchen wir, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klar zu kommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Hilfreiche Links zum Einstieg:
- www.wikipedia.de/machmit – Wikipedia-Erklärvideos
- www.wikipedia.de/lernewikipedia – Online-Trainings zur Mitarbeit
Adresse: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23 (⊙ ) (U1, U3, U7 Möckernbrücke).
- Wer ist dabei?
- …
- Wahrscheinlich
- …
Wiederkehrende Veranstaltungen
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden, also mit Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft nochmals stattfinden:
- Offenes Editieren, momentan übergangsweise jeden Donnerstag bei Wikimedia Deutschland
- WomenEdit, jeden 1. Mittwoch im Monat, in geraden Monaten bei Wikimedia Deutschland, in ungeraden Monaten im WikiBär
- Offener Sonntag im Wedding: Sonntags ab 16 Uhr im Nachbarschaftsladen Buttmannstraße 16
- Offene Wikipedia-Sprechstunde in der Schiller-Bibliothek in Berlin-Wedding: jeweils am 3. Montag ab 16 Uhr in der Schiller-Bibliothek
- Wikimedia-Salon - Das ABC des Freien Wissens
Es könnte daher sein, dass der jeweils nächste Termin in den hinterlegten Links zu finden ist, da die Ankündigung hier gelegentlich vergessen wird.
Orte für Treffen
- Offene Räume in der WP:TU23
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen die Räume Mosaik und die Lounge in der TU23 in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.
Immer Sonntags-Nachmittags stehen die drei Veranstaltungsräume im Berliner Norden für Offenes Editieren, Plaudern, Diskussionsrunden etc. zur Verfügung.
Persönliche Bekanntschaften
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen. Schaut vorbei!
Historisches
- WikiBär in Berlin-Mitte, WikiWomen unterwegs, FilmFrauen, Berlin Stammtisch-Archiv, Berliner Gartenparties, Fahrradwanderungen, Congressteilnahmen, Festivalteilnahmen und Workshops, Wikimedia-Salon - Das ABC des Freien Wissens, Monsters of Law - Crashkurs für die Wiki-Welt, Wikipedianischer Salon, Women Wikipedia Design, Einrichtungstreff am 13. Februar 2014, Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014, Einrichtungstreff am 1. April 2014 und die Vordiskussion dazu, at last but not at least: Das Archiv.