Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2019
5. Juni | 6. Juni | 7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Dritter Anlauf mit vier neuen Löschbegründungen:
- Es ist keine Vollständigkeit herstellbar, wie sie in Hilfe:Navigationsleisten gefordert wird:
- Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert.
- Es sind zu viele davon enzyklopädisch irrelevant, um die Forderung „alle Elemente als Link“ zu erfüllen.
- Es sind (rein „platzmäßig“) zu viele, um es in jeden Google-Produktartikel einzubinden.
- Es sind zu viele, um es zu warten. Die Menge der Produkte ändert sich ja permanent.
Jede dieser Begründungen sollte ausreichen, um die Navileiste zu löschen. Also wenn sie behalten werden soll, wären alle vier Argumente zu widerlegen.
Hier mal die Produktliste von der Google-Website:
- Abusive Experience Report API | Access Approval | Access Context Manager | Access Transparency - Cloud Provider Admin Logs | Actions on Google | Actions on Google Smart Home | Actions on Google Templates | Actions on Google Web Content | Activity Recognition API | Ad Experience Report API | Ad Manager API | Admin SDK | AdMob | Google Ads API | Google Ads App Promotion | Ads Data Hub | Google Ads scripts | AdSense Custom Search Ads | AdSense Custom Search Ads for Android | AdSense Custom Search Ads for iOS | AdSense Custom Search Ads for the Web | AdSense for Shopping | AdSense Host API | AdSense Management API | AdWords App Promotion | AdWords scripts | AFSNative AdSense Custom Search Ads for Android | AFSNative AdSense Custom Search Ads for iOS | AI Platform Data Labeling Service | AI Workshop | Alert Center API | AMP bei Google | Google AMP Cache | AMP for Email | Google Analytics | Analytics Core Reporting API | Analytics Embed API | Analytics for AMP Pages | Analytics for Android | Analytics for Firebase - Android | Analytics for Firebase - iOS | Analytics for iOS | Analytics for Unity | Analytics for Web (analytics.js) | Analytics for Web (gtag.js) | Analytics Management API | Analytics Measurement Protocol | Analytics Metadata API | Analytics Multi-Channel Funnels Reporting API | Analytics Provisioning API | Analytics Real Time Reporting API | Google Analytics related Terms and Policies | Android Developers | Android for All | Android Management API | Android NDK | Android Open Source Project | Google Android Partner API | Android Studio | Android Things | Android zero-touch enrollment | Angular | AngularDart | Anthos | Anthos | Anthos Config Management | API Analytics | API Client Libraries | Google API Console | Google API Discovery Service | API Monetization | Apigee | Apigee API Management Platform | Apigee Sense | APIs Explorer | App Actions | App Engine | App Maker | Apps Script | Apps Script API | ARCore | Google Assistant Accessories | Google Assistant SDK | AutoML | AutoML Natural Language | AutoML Natural Language Entity Extraction | AutoML Natural Language Sentiment Analysis | AutoML Tables | AutoML Video Intelligence | AutoML-Empfehlungen | Google Awareness API | Beacon Dashboard | Beacons | BI Engine | BigQuery | Google BigQuery Data Transfer Service | BigQuery ML | Blink | Blockly | Blogger | Google Books APIs | Business messages | Business Messaging | C++ Education | CAF Receiver API | Caja | CalDAV API | Calendar API | Campaign Manager | Cast | Charts | Google Chrome | Chrome Enterprise | Google Chrome Remote Desktop API | Chromium | Circular Economy 2030 Contest | Google Cloud | Civic Information API | Classroom API | Closure Tools | Google Cloud | Google Cloud | Google Cloud | Google Cloud | Cloud AI | Cloud AI & Machine Learning Products | Cloud APIs | Google Cloud Armor | Cloud Audit Logs | Cloud Big Data Solutions | Cloud Bigtable | Cloud Billing | Cloud Build | Cloud CDN | Google Cloud Composer | Cloud Compute Products | Cloud Console - Web UI Admin | Cloud Console Mobile App | Cloud Data Fusion | Cloud Data Loss Prevention | Cloud Dataflow | Cloud Datalab | Cloud Dataprep by Trifacta | Cloud Dataproc | Cloud Deployment Manager | Cloud Developer Tools | Cloud DNS | Cloud Endpoints | Cloud Filestore | Cloud Filestore API | Cloud Firestore | Cloud Firestore im Datastore-Modus | Cloud Foundation Toolkit | Cloud Genomics | Cloud Identity | Cloud Identity - Manage Users, Apps & Devices | Cloud Identity and Access Management | Cloud Inference API | Cloud IoT Core | Cloud KMS | Cloud Machine Learning Services | Cloud Management Tools | Google Cloud Memorystore | Google Cloud Memorystore for Redis | Cloud Migration Products | Cloud NAT | Cloud Natural Language | Cloud Natural Language API | Cloud Networking Products | Google Cloud Platform-Sicherheit | Cloud Print | Cloud Private Catalog API | Cloud Pub/Sub | Cloud Robotics | Cloud Run | Cloud Scheduler | Cloud SDK | Cloud Search | Cloud Security Command Center | Cloud Security Scanner | Cloud Shell | Cloud Shell – browserbasierte Befehlszeile | Cloud Source Repositories | Cloud Spanner | Cloud Speech-to-Text | Cloud SQL | Cloud Storage | Cloud Storage Transfer Service | Cloud Tasks | Cloud Text-to-Speech API | Cloud Tools for IntelliJ | Cloud Tools for PowerShell | Cloud Tools for Visual Studio | Cloud TPU | Cloud Translation API | Cloud Video Intelligence API | Cloud Vision | Cloud Vision API | Cloud VPN | Cloud-Tools für Android Studio | Google Cloud-Training | Google Cloud-Zertifizierungen | Cloudrouter | Cloud Code | Clustering in Machine Learning | Compute Engine | Consulting Services | Contacts API | Container Registry | Container-Optimized OS | Containersicherheit für Kubernetes Engine | Content API for Shopping | Content Ingestion API | Context-aware access | Cost Management | Custom Search | Dart (Programmiersprache) | Data Analytics Products | Data Catalog | Data Preparation and Feature Engineering for Machine Learning | Data Solutions for Change - Nonprofit Program | Google Cloud | Data Studio | Data Studio - Beautiful Data Visualization | Data Transfer API | Database Migration | Dataset Publishing Language | Deep Learning VM | Depthmap Metadata | Google Developer Documentation Style Guide | Developer Feedback Program | Developer Portal | Dialogflow | Dialogflow | Directions API | Display & Video 360 | Distance Matrix API | Google Docs | Google Docs API | Document Understanding AI | Document Understanding AI Solution | Dokumentation zu Cloud Speech-to-Text | Dokumentation zu Cloud Tasks | Google Domains Widget API | DoubleClick for Publishers API | Drive | Drive Enterprise | Google Earth Engine API | Edge TPU | Elevation API | Email Markup | Event Threat Detection | Fast Pair | fastlane | Firebase | Google Fit | Flutter | Flutter API | Google Fonts | Fused Location Provider API | Fusion Tables REST API | Future of Cloud Computing | G Suite Add-ons | G Suite Developer | G Suite Marketplace | G Suite Reseller API | GCP Databases | GCP Marketplace | Geocoding API | Geofencing API | Geolocation API | GKE On-Prem | Glass Explorer Edition | Global site tag (gtag.js) | Gmail | Go (Programmiersprache) | Google's Internet of Things Solutions | Google+ Domains API | Google+ Hangouts API | Google+ Platform | Google+ Platform for Web | Hangouts Chat API | Google Hardware | Hardware Security Module | Hire API | Hosted Libraries | Google Identity Platform | Identity Platform | Identity-Aware Proxy | Installable Web Apps | Instance ID | Interactive Media Ads SDKs | Interconnect | Internationalization (i18n) | Introduction to Machine Learning Problem Framing | Google Issue Tracker | Istio on GKE | J2ObjC | Keyhole Markup Language | KI-Hub | KI-Plattform | Knative | Knowledge Graph Search API | Kubernetes - Manage Containerized Applications | Kubernetes Applications on GCP Marketplace | Kubernetes Engine | Kubernetes Engine-Anleitungen | Kubernetes Monitoring | Life sciences solutions | Load Balancing | Location and Context APIs | Lösungen für das Gesundheitswesen | Machine Learning Advanced Solutions Lab | Machine Learning Crash Course | Machine Learning Glossary | Machine Learning Practica | Make the Web Faster | Managed Microsoft Active Directory | Manufacturer Center API | Maps APIs Solutions | Maps Booking API | Maps Embed API | Maps JavaScript API | Google Maps Platform | Google Maps Platform gaming solution | Maps SDK for Android | Maps SDK for iOS | Maps Static API | Maps URLs | Marketing analytics solutions | Media Actions | Google Merchant Review Feeds | ML Fairness | ML Kit | ML onramp | ML Universal Guides | Mobile Ads SDK | Mobile Data Plan Sharing API | Mobile Vision | Google My Business API | Nearby | Nearby Connections API | Nearby Devices | Nearby Messages API | Nearby Notifications | Nest | Nest Developers | Nest Partners | Network Telemetry | Netzwerkdienststufen | News on Google Assistant | Octane | One-tap sign-up and auto sign-in on websites | Open Source Programs Office | Open Spherical Camera API | OpenThread | OpenWeave | Optimize | OR-Tools | Orbitera | Orbitera Cloud Billing & Cost Management | Over The Air API | PageSpeed Module | PageSpeed Tools | Google Pay API | Google Pay API for Android | Google Pay APIs for India | Google Pay Issuers | People API | Persistent Disk | Phishing Protection | Google Photos APIs | Picasa Web Albums Data API | Picker | Places API | Places Library, JavaScript Maps API | Places SDK for Android | Places SDK for iOS | Google Play | Google Play Custom App Publishing API | Google Play Developer API | Play Games Services for Android | Play Games Services for C++ | Play Games Services for iOS | Play Games Services for Web | Play Games Services Management API | Play Games Services Publishing API | Play Protect | Policy Intelligence | Poly | Polymer | Private Catalog | Produktsuche der Cloud Vision API | Promotions tab | Protocol Buffers | Proximity Beacon API | Public Alerts | Public DNS | Public NTP | Publisher Ads Audits for Lighthouse | Python Education | Realtime API | Realtime Transit | reCAPTCHA | reCAPTCHA Enterprise | Recommendation Systems | Recommendations AI | Resource Manager | Roads API | Google Safe Browsing | Safe Browsing APIs (v4) | Search Ads 360 API | Search Console APIs | Security Key Enforcement to Help Deter Phishing | Serverless Architecture | Service Mesh | Service Monitoring | Sheets | Sheets API | Shielded VMs | Google Sign-In for Android | Google Sign-In for iOS | Google Sign-In for Websites | Site Kit | Google Site Verification API | Slides API | Smart Lock for Passwords on Android | SMS Retriever API | SPDY | Google Spotlight Stories | Stackdriver | Stackdriver Debugger | Stackdriver Error Reporting | Stackdriver Incident Response and Management (IRM) Documentation | Stackdriver Profiler | Stackdriver Trace | Standard Payments API | Static Transit | Storage Products | Store Locator Solution | Street View | Street View Publish API | Street View ready | Street View Static API | Subscribe with Google | Suche | Support | Google Surveys | Swiffy | Google Tag Manager | Google Tag Manager Custom Templates | Google Tag Manager for Android | Google Tag Manager for iOS | Google Tag Manager for Web Tracking | Google Tag Manager REST API | Google Tag Manager Vendor Tag Template Program | Talent Solution | Tasks API | Technical Account Management (TAM) Program | Tekton | Tenor | TensorFlow | Testing and Debugging in Machine Learning | Third-Party Ad Serving Certifications | Time Zone API | Titan-Sicherheitsschlüssel | Tools for Web Developers | Traffic Director | Training Courses | Transfer Appliance | Transit | Transparent SLI | Transport Tracker Solution | User Deletion API | User Protection | Vault API | Velostrata - Cloud Migration Software for GCP | Virtual Private Cloud | Visualize 2030 | Data Stories for the SDGs | Voice | Voice Actions | VPC Service Controls | Google VR | Waze | Web | Web Fundamentals | Web Risk API | WebP | Workbox | YouTube | YouTube Analytics and Reporting APIs | YouTube Data API | YouTube for Android | YouTube Iframe-API | YouTube Live Streaming API | YouTube Subscribe Button
Das sind noch nicht alle. Es fehlen
- Produkte, die zu einer Gruppe zusammengefasst sind. „Tools for Web Developers“ steht z.B. für sieben Einzelprodukte, und „Internationalization“ für 18 Einzelprodukte;
- weitere Produkte wie z.B. die Suchdienste, die in der bestehenden Navileiste verlinkt sind (wie soll man sichergehen, dass keine fehlen?);
- alle ehemaligen Produkte (wie soll man die ermitteln?);
- vermutlich auch noch viele Produkte von Tochterunternehmen, die separat vermarktet werden.
Die Gesamtmenge aller Google-Produkte halte ich darum für unermittelbar; und ohne die Gesamtmenge zu kennen ist keine Vollständigkeit herstellbar. --PM3 03:27, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Nach dem Regelwerk der Wikipedia (leider) keine Chance für diesen wiederholten LA. Kann bestenfalls in der WP:Löschprüfung gekappt werden, aber auch da sehe ich wenig Hoffnung. --Zollwurf (Diskussion) 11:23, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Neuer LA mit neuer Begründung ist möglich, siehe WP:LR#Bei einem wiederholten Löschantrag. Der erste LA war begründet mit "Themenring", der zweite mit "Die Navigationsleiste ist eine komplette Tabelle". --PM3 12:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
- In dieser Form ist das ein Themenring, ganz klar. Wenn wir versuchen würden, die Leiste vollständig zu halten und zu warten, wäre es meiner Meinung nach keiner. Wir treffen dann ja keine Auswahl und verstoßen nicht gegen den NPOV.
- Da die Leiste in regelgerechter Form aber so ein Monstrum und länger als viele Artikel wäre, können wir sie nicht gebrauchen, also bleibt nur die Löschung. --Universalamateur (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Liste der Produkte der Google LLC enthält mehr Google-Produkte als die Navigationsleiste. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:29, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Der Versuch, es vollständig zu halten, wäre auch nicht ausreichend. Die Vollständigkeit müsste tatsächlich gegestellt werden, was aber aus den o.g. Gründen praktisch unmöglich ist. --PM3 13:39, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Sicherstellen lässt sich eh nichts. Auch wenn Google alle paar Jahre ein Produkt veröffentlichen würde, heißt das nicht, dass garantiert immer sofort jemand die Navigationsleiste aktualisiert. Im Grunde können wir immer nur versuchen. Hier ist natürlich mit wenig Erfolg zu rechnen, das macht schon einen Unterschied. --Universalamateur (Diskussion) 15:09, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Für Navileisten wird tatsächlich exakte Vollständigkeit gefordert, wobei sich das auch auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen kann (dann steht ein "Stand ..." drin – Beispiel). Wenn nicht belegbar ist dass die Menge vollständig ist, taugt es nicht zur Navileiste. --PM3 17:28, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Bei den meisten Navileisten fehlt der Stand aber. Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Bundesstraßen in Deutschland. Bundesstraßen werden auch noch neu gebaut, vielleicht nicht oft, aber der SDAX ändert sich auch nicht wöchentlich. Dass trotzdem vorausgesetzt wird, dass die Leiste irgendwann mal vollständig war mag sein. Nur was hat der Leser davon, wenn er nicht weiß, wann das war?
- Das ist jetzt aber eigentlich auch unnötige Verzettelei, drei Löschgründe reichen. --Universalamateur (Diskussion) 18:00, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Für Navileisten wird tatsächlich exakte Vollständigkeit gefordert, wobei sich das auch auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen kann (dann steht ein "Stand ..." drin – Beispiel). Wenn nicht belegbar ist dass die Menge vollständig ist, taugt es nicht zur Navileiste. --PM3 17:28, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Sicherstellen lässt sich eh nichts. Auch wenn Google alle paar Jahre ein Produkt veröffentlichen würde, heißt das nicht, dass garantiert immer sofort jemand die Navigationsleiste aktualisiert. Im Grunde können wir immer nur versuchen. Hier ist natürlich mit wenig Erfolg zu rechnen, das macht schon einen Unterschied. --Universalamateur (Diskussion) 15:09, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Der Versuch, es vollständig zu halten, wäre auch nicht ausreichend. Die Vollständigkeit müsste tatsächlich gegestellt werden, was aber aus den o.g. Gründen praktisch unmöglich ist. --PM3 13:39, 9. Jun. 2019 (CEST)
Soviel Aufwaand, und dann wird es wieder nix. Hier liegt eine Fehlannahme aufgrund eines atypischen falschen Freunds vor. Tatsächlich hat "product" zwar die Bedeutung "Produkt"; in der vorliegenden Bedeutung der Navileiste isses aber mit "Fabrikat" zu übersetzen – was man an den jeweiligen Subdomains erkennt. Ego: kein Themenring -> behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:56, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Dann zähle bitte mal alle Fabrikate von Google auf, für deine Vorlage:Navigationsleiste Google-Fabrikate. --PM3 14:12, 9. Jun. 2019 (CEST)
Eigentlich keine wirklich sinnvolle Navileiste. Ich hatte sie mal vor langer Zeit angelegt, bevor mir klar war, wie viel nervtötende Langeweile sowas bedeutet. Es ist schon genug Arbeit, wenigstens den Hauptartikel halbwegs aktuell zu erhalten, dann auch noch Navileiste und die BKL auf dem Laufenden zu halten, ist unsinnig, niemand braucht gleich drei Options-Menüs. Noch dazu werden die meisten Senderartikel, sofern sie jemand einträgt, bei uns vermutlich niemals "blau" werden. Über den Hauptartikel hinaus sehe ich deshalb wenig Sinn zum Navigieren; dann lieber die Liste in jeden bestehenden Artikel einfügen, das ist sinnvoller. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:01, 9. Jun. 2019 (CEST)
- shit happenz ;-) Jetzt will ich nicht mehr, ist aber kein (mir) bekannter Löschgrund. loool. Wenn es nicht gewartet wird, gammelt es halt vor sich hin, wäre ja nicht das einzige/erste hier. Sorry H7, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:28, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Eine Navileiste zwischen ausgewählten Elementen ohne erkennbare, objektiv begründbare Auswahlgrundlage, ist jedenfalls schon unerwünscht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:51, 9. Jun. 2019 (CEST)
Listen
Artikel
Erfüllung der Einschlusskriterien für Unternehmen nicht erkennbar, ebenso keine allgemeine Relevanz zu erkennen. --Solomon Dandy (Diskussion) 07:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich glaubte, die innovative Vorreiterrolle wäre deutlich erkennbar. Das hat schon seinen Grund, dass AKK die Taufe für das Schiff übernommen hat. Natürlich sehe ich, dass das deutsche Wikipedia (vgl. Redundanzdiskussion) und unsere Regierung (LNG: ein Kraftstoff sucht seinen Markt) Probleme mit dieser neuen Technologie haben. Dazu passt: Deutschland als Nachzügler holt auf. Also lehne ich mich 7 Tage zurück. Wikipedia-Autoren, die nicht nur in die Vergangenheit blicken, bitte ich um Mitarbeit am Artikel. Bei einer Löschentscheidung bitte in meinem BNR verschieben.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Der Ersteller argumentiert, als hätte das Unternehmen einen Marktanteil von 80 Prozent oder als handle es sich um ein generisches Lemma. Es ist aber "nur" ein Unternehmensartikel, noch dazu ohne harte Fakten zur Marktbedeutung. Gibt doch bestimmt auch andere Konkurrenten? Der Ersteller ist zwar sicher kein Werbeaccount, aber was diesen Brancheneintrag zu einem enzyklopädisch relevanten Artikel macht, ist mir leider auch nicht klar. Denn maßgebliche Rezeption über Branchenportale hinaus fehlt z.B. noch ganz. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:34, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich glaubte, die innovative Vorreiterrolle wäre deutlich erkennbar. Das hat schon seinen Grund, dass AKK die Taufe für das Schiff übernommen hat. Natürlich sehe ich, dass das deutsche Wikipedia (vgl. Redundanzdiskussion) und unsere Regierung (LNG: ein Kraftstoff sucht seinen Markt) Probleme mit dieser neuen Technologie haben. Dazu passt: Deutschland als Nachzügler holt auf. Also lehne ich mich 7 Tage zurück. Wikipedia-Autoren, die nicht nur in die Vergangenheit blicken, bitte ich um Mitarbeit am Artikel. Bei einer Löschentscheidung bitte in meinem BNR verschieben.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --enihcsamrob (Diskussion) 08:37, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Kein Oberbürgermeister, sondern nur Kandidat, kein Abgeordneter, sondern nur Platz 17 bei einer Klein(st)partei ohne Aussicht auf einen Platz im Parlament, als Ex-Grüner ohne relevanzstiftende Funktion, sonst nur Kommunalpolitiker.... Einzig die Medienpräsenz könnte für Außenwahrnehmung sorgen; aber wäre sie ausreichend, würde Google deutlich mehr Treffer ausgeben. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:45, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Oberbütlrgermeister Kandidat ja, NRW-Wahl Platz 5, EU-Wahl Platz 27 nicht Platz 17. Was ist denn relevanz, habe in der Hinsicht keine Erfahrung. Dies ist mein erster Beitrag, Danke (nicht signierter Beitrag von Cxakan (Diskussion | Beiträge) 22:43, 9. Jun. 2019)
- Eine gute Anlaufstelle sind die WP:Relevanzkriterien. Und wirf bitte mal einen Blick auf die Wikipedia-Richtlinen, die viele Fragen beantworten. --Joel1272 (Diskussion) 23:19, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Oberbütlrgermeister Kandidat ja, NRW-Wahl Platz 5, EU-Wahl Platz 27 nicht Platz 17. Was ist denn relevanz, habe in der Hinsicht keine Erfahrung. Dies ist mein erster Beitrag, Danke (nicht signierter Beitrag von Cxakan (Diskussion | Beiträge) 22:43, 9. Jun. 2019)
Relevanz? Siehe auch Hinweise auf der Diskussionsseite. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:24, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Mit diesem Eintrag bei ArtFacts.Net hier kann er unmöglich irrelevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 14:53, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Du musst den Wert bei artfacts.net mit Faktor 10 multiplizieren, da er sich nur nach einem Zehntel der in Deutschland akkreditierten Künstler orientiert (mehr haben die nicht). Dann wären wir bei Ranking um 10.000. --Emeritus (Diskussion) 21:09, 9. Jun. 2019 (CEST)
SLA mit Einspruch -- Björn 09:48, 9. Jun. 2019 (CEST)
„keine enzyklopädischen Informationen und Werbung. --Joel1272 (Diskussion) 22:48, 8. Jun. 2019 (MESZ)
- Einspruch: Auch wenn der Artikel dünn ist, nach Werbung sieht mir die Geschichte nicht aus. Online finde ich aber leider nur arg dezimierte Snippet-Ansichten, um da ordentliche Informationen rauslesen zu können.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:48, 9. Jun. 2019 (MESZ)“
Der letzte Satz in dem sehr knappen Fließtext macht den Artikel aber ganz eindeutig zum Werbeflyer. Und wenn man ihn löscht, bleibt nichts mehr übrig, was die Relevanz darstellen könnte. Also: Welchen enzyklopädischen Sinn erfüllt dieser Kurztext? Das ist nicht erkennbar. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:39, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Für den Artikel sieht es übel aus. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Sorry, aber Scherze über Eigennamen sind nicht sooo witzig. Artikel ist ja wirklich dünn, aber es handelt sich immerhin um eine traditionsreiche deutsche Klarinettenbauwerkstatt. Es gibt immerhin auch eine patentierte Neuerung von denen, bau ich gleich mal ein. Meine Erachtens wäre ausbauen da passender als löschen. --Mirkur (Diskussion) 23:07, 9. Jun. 2019 (CEST)
wohl sehr löblich, aber keine Relevanz dargestellt, --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:07, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Dreizeilige triviale Selbstdarstellung. Ziele und was der Verein "möchte", interessiert hier nicht; gefragt sind neutral belegte Fakten zur Bedeutung des Vereins. Wenn die in den nächsten 7 Tagen nicht kommen, gerne löschen. Das Lemma kommt mir übrigens bekannt vor. Ich weiß nur nicht woher, unter alternativen Schreibweisen finde ich nichts.... --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:52, 9. Jun. 2019 (CEST)
Erfüllt die Relevantkriterien nicht. Hat außerhalb der politischen Nische (die ultra-kapitalistischen Nischen-Zeitschriften eigentümlich frei und Smart Investor) keine nennenswerte Rezeption in der Außenwelt erhalten. Keine Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil, keine wissenschaftliche Sekundärquelle, das Werk ist kein "Klassiker", repräsentiert keine wesentliche Etappe und ist nicht bedeutsam für eine Epoche oder ein Genre. Vielleicht kann man es genauso wie "Das Kapitalismus-Komplott" als Kapitel im Artikel des Autors darstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:24, 9. Jun. 2019 (CEST)
Relevanz fraglich bzw. nicht erkennbar. Einzig die Verkaufsfläche ist diskutabel. Aber da es keine RKs zu EKZs gibt, reicht die Fläche als alleiniger Anhaltspunkt keinesfalls aus. Keine Zeitüberdauernde überregionale Rezeption; keine erkennbare Kontinuität mit vorherigen Bauten oder Stadtbildprädung; keine recherchierbare (über-)regionale Bedeutung; anscheinend keine bedeutenden Architekturpreise (vielleicht gar keine).... Relevanz damit nicht dargestellt. Noch dazu ist das EKZ in der Liste von großen Einkaufszentren in Deutschland das zweitkleinste (von 16) in Berlin (das kleinste ist aufgrund einer wechselvollen Historie relevant). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:47, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Von der Fläche her relevant und auch stadtbildprägend. Behalten. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 19:48, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Wie Vorredner; klares behalten, gern auch schnell. Einkaufszentren dieser Größe sind neben ihrer stadtbildprägenden Eigenschaft auch in ihrer sozialen und kommerziellen Funktion stets ein relevanter Ortsmittelpunkt.--94.135.192.229 21:02, 9. Jun. 2019 (CEST)
alle auf der Seite 'Wikipedia:Relevanzkriterien' unter 'Schulen' genannten Punkte treffen nicht zu, bitte löschen. 2001:16B8:4850:3A00:6C31:20E4:202D:FC9A 16:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
- LAE: Kein Löschgrund, die speziellen Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. --Universalamateur (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Der unangemeldete Benutzer hat völlig Recht. Das ist einfach eine ganz normale Schule und es sind keine Besonderheiten erkennbar. Der Artikel beschreibt außerdem nur triviale Fakten wie die Lage die sich jeder auch auf einer Landkarte ansehen könnte. Nicht Lemma-fähig meiner Ansicht nach und zu Recht ein Löschkandidat. Sich auf die Relevanzkriterien zu berufen ist auch völlig legitim, dazu sind diese da. Zu sagen, die Relevanzkriterien wären Einschluss- aber kein Ausschlusskriterien wäre gleichbedeutend mit "alle Artikel dürfen in die Wikipedia" und ist ein bekannter Trick von Inklusionisten, die Regelungen auszuhebeln. --TheRandomIP (Diskussion) 18:14, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Über die "Tricks" (Zitat Vorredner) von Exklusionisten, ohne sinnvollen Grund zigtausenden Menschen bekannte öffentliche Einrichtungen zu löschen, wollen wir lieber schweigen. Behalten.--94.135.192.229 21:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ok, und warum? Was macht diese Schule für dich behaltenswert? --TheRandomIP (Diskussion) 21:20, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Der sinnvolle Grund sind die Relevanzkriterien, die für mich in manchen Bereichen noch viiiiiieeeeeelll zu locker sind. --Joel1272 (Diskussion) 21:42, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Q.e.d., das ist schon ein solcher "Trick". Einfach das Argument des Vorredners überlesen. ;) Und damit wir uns nicht missverstehen: Nicht "alle Artikel dürfen in die Wikipedia", aber z.B. alle über zigtausenden Menschen bekannte öffentliche Einrichtungen. Und nein, die RK sind kein sinnvoller Löschgrund, wenn sie letztgenannte Artikel ausschließen. Und Frage: warum sind die RK viel zu locker? Haben wir ein Speicherplatzproblem auf dem Server?--94.135.192.229 21:50, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ne, so funktioniert das nicht. Eine Relevanz muss dargestellt und stichhaltig begründet werden. Dabei ist "zigtausende Leute kennen das" keine ausreichende Begründung. Die Relevanzkriterien können dir als Argumentationshilfe dienen. Denn sind diese erfüllt, ist der Artikel sicher relevant. Aber sind diese nicht erfüllt muss es schon sehr gute Gründe geben den Artikel trotzdem zu behalten. Das Argument, das du anführst, sollte schon ähnlich viel Gewicht haben wie die Relevanzkriterien selbst. "Relevantkriterien sind keine Ausschluskriterien" ist kein Freifahrtschein dafür, dass wir alles mögliche aus solch lapidaren Gründen wie "es kennen viele Menschen" behalten können. --TheRandomIP (Diskussion) 22:03, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Rezeption ("es kennen viele Menschen" entspricht, WP:RK lesen: "Beurteilung öffentlicher Bekanntheit") ist kein "lapidarer Grund", sondern der einzige sinnvolle und somit auch in der Richtlinie explizit erwähnt. Alles andere sind konstruierte Gedankenspiele oder persönlicher Geschmack. Und du hast meine Frage nicht beantwortet, aber das hatte ich erwartet. Würdest du sie wahrheitsgemäß beantworten, würde dir die Sinnlosigkeit eines solchen exklusionistischen Vorgehens auffallen.--94.135.192.229 22:12, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ne, so funktioniert das nicht. Eine Relevanz muss dargestellt und stichhaltig begründet werden. Dabei ist "zigtausende Leute kennen das" keine ausreichende Begründung. Die Relevanzkriterien können dir als Argumentationshilfe dienen. Denn sind diese erfüllt, ist der Artikel sicher relevant. Aber sind diese nicht erfüllt muss es schon sehr gute Gründe geben den Artikel trotzdem zu behalten. Das Argument, das du anführst, sollte schon ähnlich viel Gewicht haben wie die Relevanzkriterien selbst. "Relevantkriterien sind keine Ausschluskriterien" ist kein Freifahrtschein dafür, dass wir alles mögliche aus solch lapidaren Gründen wie "es kennen viele Menschen" behalten können. --TheRandomIP (Diskussion) 22:03, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Q.e.d., das ist schon ein solcher "Trick". Einfach das Argument des Vorredners überlesen. ;) Und damit wir uns nicht missverstehen: Nicht "alle Artikel dürfen in die Wikipedia", aber z.B. alle über zigtausenden Menschen bekannte öffentliche Einrichtungen. Und nein, die RK sind kein sinnvoller Löschgrund, wenn sie letztgenannte Artikel ausschließen. Und Frage: warum sind die RK viel zu locker? Haben wir ein Speicherplatzproblem auf dem Server?--94.135.192.229 21:50, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Über die "Tricks" (Zitat Vorredner) von Exklusionisten, ohne sinnvollen Grund zigtausenden Menschen bekannte öffentliche Einrichtungen zu löschen, wollen wir lieber schweigen. Behalten.--94.135.192.229 21:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Der unangemeldete Benutzer hat völlig Recht. Das ist einfach eine ganz normale Schule und es sind keine Besonderheiten erkennbar. Der Artikel beschreibt außerdem nur triviale Fakten wie die Lage die sich jeder auch auf einer Landkarte ansehen könnte. Nicht Lemma-fähig meiner Ansicht nach und zu Recht ein Löschkandidat. Sich auf die Relevanzkriterien zu berufen ist auch völlig legitim, dazu sind diese da. Zu sagen, die Relevanzkriterien wären Einschluss- aber kein Ausschlusskriterien wäre gleichbedeutend mit "alle Artikel dürfen in die Wikipedia" und ist ein bekannter Trick von Inklusionisten, die Regelungen auszuhebeln. --TheRandomIP (Diskussion) 18:14, 9. Jun. 2019 (CEST)
Sehr geehrte Mitarbeiter von 'Wikipedia', verzeihen Sie es mir, aber ihre Argumentation ist Quatsch. Diese Schule ist eine normale Grundschule wie es sie zu Zehntausenden in Deutschland gibt und ich hoffe, dass Sie es nicht ernst meinen, wenn Sie sagen, dass diese Schule bei aktuell dreihundert Schülern von zigtausenden Menschen gekannt wird. Dieser Artikel ist auch davon abgesehen schlecht und ich schließe mich 'TheRandomIP' an, dass der Artikel nichts ausser triviale Fakten beschreibt.
- Sehr geehrter Nicht- und jetzt Dochmitarbeiter, mal die Schülerzahl von 350 auf Jahrzehnte hochgerechnet, dazu Verwandte, Freunde, Bekannte, Bewohner der Umgebung? Dann fällt vielleicht auf, was "Quatsch" ist. Im übrigen gibt es zur Schule eine durchaus breite Rezeption in der Presse. Dazu bitte auch die Löschregeln, Punkt 1-4 beachten, nächstes Mal bitte vor dem Stellen eines Löschantrags. Danke.--94.135.192.229 22:21, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Jede Grundschule deutschlandweit hat in etwa eine solche Schülerzahl, meist eine höhere. Und wie viele Artikel zu solchen Grundschulen gibt es in Ihrem Projekt? Und wenn ich ihrer Rechnung im Groben folge, schätze ich die Zahl auf etwa 80.000, die von dieser unwichtigen Schule vielleicht nur etwas gehört haben. Und jetzt fragen Sie sich, wie viele sich für diese Schule interessieren? Eintausend würde ich schätzen. Das ist vernachlässigbar. Und wenn Sie mal Ihre Presseartikel durchgelesen hätten, hätten Sie festgestellt, dass diese Schule ausschließlich in Berliner Zeitungen erwähnt wird und das meistens in Verbindung mit einem Umzug der Schule und Brandschutzproblemen. 2001:16B8:4850:3A00:6C31:20E4:202D:FC9A 23:18, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Sehr geehrter Nicht- und jetzt Dochmitarbeiter, mal die Schülerzahl von 350 auf Jahrzehnte hochgerechnet, dazu Verwandte, Freunde, Bekannte, Bewohner der Umgebung? Dann fällt vielleicht auf, was "Quatsch" ist. Im übrigen gibt es zur Schule eine durchaus breite Rezeption in der Presse. Dazu bitte auch die Löschregeln, Punkt 1-4 beachten, nächstes Mal bitte vor dem Stellen eines Löschantrags. Danke.--94.135.192.229 22:21, 9. Jun. 2019 (CEST)
Unklare Quellenlage, es ist auch nicht klar welche Lele gemeint sind, denn es gibt vier Ethnien in Afrika mit diesem Namen. Auch sonst habe ich nichts Verwertbares gefunden: Christopher Spring erwähnt in African Arms and Armour Pfeile der Lele, Manfred A. Zirngibl erwähnt in panga na visu diese Waffe nicht. So wie es aussieht ist diese Waffe nicht typisch für die Lele und wahrscheinlich ein nicht relevantes Einzelobjekt.--Avron (Diskussion) 19:27, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Das Übliche. Löschen. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2019 (CEST)
Quellenlos, Relevanzzweifel und URV-Verdacht. --Joel1272 (Diskussion) 21:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich bin Autor dieses Artikel - auf welcher Tatsache beruht der URV-Verdacht? Quellen liegen leider nur in anaologer Form in Form von Festschriften und ähnlichem vor. Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar!
- Antwort hast Du auf meiner Diskussionsseite bekommen. --Joel1272 (Diskussion) 22:32, 9. Jun. 2019 (CEST)
Kein Artikel, nicht mal ein gültiger Stub in diesem Zustand. QS auch fehlgeschlagen, Relevanz wäre aber eventuell bei Ausbau (nicht weiteres abschreiben von der en. WP!) vorhanden. --2003:E7:EF0B:246:E9D2:B021:3BD:94F6 21:15, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Er ist als langjähriger Moderator einer Fernsehsendung relevant. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Kleine Bitte als Hinweis: Dann fang neue Artikel bitte in deinem BNR an und verschiebe sie dann in den ANR, wenn Du ihn fertig hast. Dies erspart Dir und uns Ressourcen, die wir besser für andere Sachen nutzen könnten. In meinen Augen ist der Mensch für die Wikipedia relevant. --Joel1272 (Diskussion) 22:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Eigentlich Wiedergänger, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/6._Dezember_2006#Netselektor_(Gelöscht), reicht aber vermutlich nach der Zeit nicht mehr als SLA-Grund. --Icodense 23:10, 9. Jun. 2019 (CEST)
war (unsignierter) SLA von Praxidicae |{{delete|Cross-wiki spam}}, sei t ~ 6,5 Stunden unerledigt, daher an die Löschdiskussion überwiesen -- Björn 23:49, 9. Jun. 2019 (CEST)