Benutzer Diskussion:Georg Hügler
Hallo Georg, könntest du hier mal schauen und sichten? -- 2001:4DD5:D1EF:0:10E8:376D:9042:B4F 16:38, 25. Mai 2019 (CEST)
- Ich habs auf dem "Schirm". Deine Idee mit der Ausgliederung der Karlsgärten fand ich gut. --Georg Hügler (Diskussion) 16:40, 25. Mai 2019 (CEST)
- Danke. Leider wurde ich von Admin Kuebi dabei auch noch sechs Stunden lang gesperrt... stell dir mal vor. Ausgerechnet der Admin von der Pharmalobby. -- 2001:4DD5:D1EF:0:2439:866B:F99E:AC1C 11:51, 26. Mai 2019 (CEST)
Tipps für Anfänger
Hallo Georg,
Du hast gestern im Artikel Phosphorelimination meine Änderungen entfernt. Ich habe auf der entsprechenden Diskussionsseite einen Beitrag hinterlassen und würde mich über eine Antwort von Dir freuen, damit ich meine zukünftigen Beiträge besser gestalten kann. Esorel (Diskussion) 13:30, 26. Mai 2019 (CEST)
- Tipp für Anfänger: Füge einfach Belege hinzu und gut ist. --Georg Hügler (Diskussion) 13:39, 26. Mai 2019 (CEST)
Ok, ich habe den Satz wieder eingefügt und einen einzelnachweis hinzugefügt. Ich ging davon aus das das unter den 'Trivial' Bereich fällt. Sorry für den Aufwand Esorel (Diskussion) 14:14, 26. Mai 2019 (CEST)
Namensschreibweise
Hallo Georg, der Streit über die Schreibweise Bucheara versus Buxoro ist nun gut und gerne 7 Jahre oder mehr alt. Man trift sofort auf die alten Gegner der Verschiebung, die auch bei Dir geschrieben haben. Die Gegner der Verschiebung stützen sich auf die Namenskonventione bei Wikipedia: „Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein“. „Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes auf online verfügbaren Presseseiten aus den Jahr 2011. Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.“ Das das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig für selten in der deutschen Sprache nicht befriedigende Ergebniss aufweist ist bekannt, aber wird von den Gegner der Verschiebung nicht anerkannt. Einen Versuch durch eine Umfrage die Praxis zu veränder hatte ich 12 Unterstützer, aber da haben sich dann auch Sockenpuppen als Befürworter ausgegeben um postwendend genau das Gegenteil zuformulieren Auf meiner Seite Benutzer:Roland Kutzki/Material habe ich das für mich unter Namenskonventionen archiviert. Es grüßt--Roland Kutzki (Diskussion) 10:12, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ist das Vorgehen der Sockenpuppen denn mal als "Vandalismus" oder in ähnlicher Form beanstandet worden? --Georg Hügler (Diskussion) 10:23, 28. Mai 2019 (CEST)
- .Nein, ich bin dem nicht nachgegangen und ich habe von diesem Benutzer nie wieder was gelesen. Ich habe nach mehrfachen unfairen fast beleidigenden Angriffen die Meinumgsumfrage trotz formaler ausreichender Anzahl von Unterstützern (12) nicht in das Netz gestellt. Mir schien auch, dass da alles noch nicht ganz rund war, zudem hatte ich was besseres zutun (Artikel zu schreiben) und heute mit 77 bin ich auch nicht der Jungspund, der alles durchkämpfen will, das war einmal. Versuche anderer Nutzer eine Meinungsumfrage zu starten mit anderen interessanten Denkansätzen blieben aber auch irgendwie stecken; Resination?!- --Roland Kutzki (Diskussion) 10:56, 28. Mai 2019 (CEST)
- Danke für dies ernüchternde Antwort. Es scheint an einem "Korpus" zu mangeln, aber wenn ich mir den Text des Meinungsbildes so anschaue, spricht nichts gegen ein Starten desselben. Da wurden schon mangelhaftere MBs losgetreten. --Georg Hügler (Diskussion) 11:01, 28. Mai 2019 (CEST)
Die Zeit Doctor
Hallo, dabei handelt es sich um eine Beilage der Zeitschrift "Die Zeit" https://www.zeit.de/doctor
Konkret geht es um diesen Artikel: https://www.zeit.de/2019/22/opioide-schmerzmittel-patientenversorgung-missbrauch-abhaengigkeit
Bitte die Revertierung überdenken. Danke
- Ich kanns nicht lesen. Was steht denn in dem Artikel? --Georg Hügler (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2019 (CEST)
- "Wenn Patienten googlen, lesen sie auf Wikipedia: >>Werden Opioide zur Schmerztherapie eingesetzt<< (usw.)
Das ist Unsinn! Völliger, gefährlicher Unsinn. Die Opioide werden viel zu lange verordnet" (und mehr)
Habe die Redaktion um eine zitierfähige Quelle gebeten. Könnte den Artikel scannen und schicken? Anhängen?--Zieger M (Diskussion) 12:23, 28. Mai 2019 (CEST)
- Danke fürs Angebot, aber solange es nur in der Zeit(schrift) oder Zeitung und nicht in einer wissenschaftlichen Publikation steht, unnötig. --Georg Hügler (Diskussion) 12:26, 28. Mai 2019 (CEST)
Sokrates Änderung (IP:91.64.226.143)
Zunächst einmal, damit keine Missverständnisse aufkommen habe ich zuvor den Sokrates Artikel bearbeitet, sprich das ist meine IP-Adresse. Ich habe mir gerade diesen Account erstellt, weil ich sonst keine Möglichkeit gefunden habe, mit Ihnenin Kontakt zu kommen. Da Sie meine Änderung rückgängig gemacht, haben, möchte ich von Ihnen persönlich erfahren, was genau Sie daran bemängeln, da ich selbst davon ausgehe, dass es zumindest eine kleine Verbesserung des Artikels gewesen ist. Zudem habe zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine offene Diskussion über meine Änderung gesehen. Nexal Nexplorer (Diskussion) 10:15, 29. Mai 2019 (CEST)
- Im Artikel stand, daß ihm "Atheismus" vorgeworfen wurde. Geändert wurde dahingehend, daß ihm "Asebie" vorgeworfen wurde. Deswegen wurde er ja auch angeklagt. Aber wo ist belegt/bequellt, was ihm tatsächlich (wörtlich) vorgeworfen wurde? --Georg Hügler (Diskussion) 10:23, 29. Mai 2019 (CEST)
Ersteinmal möchte ich mich für die rasche Antwort bedanken. Ich habe inzwischen die ersten Seiten einer Zusammenfassung und Deutung zu Aristophanes Komödie "Die Wolken" gelesen ("Aristophanes und sein Sokrates", Thomas Gelzer) und ich finde auf diesen Seiten wird deutlich gemacht, dass Sokrates in dem Stück kein Atheist ist, da er die Wolken als Gottheit(-en) verehrt (der Autor des Buches zieht Vergleiche mit dem Demeterkult). Dementsprechend könnte man aus diesem Stück höchstens schlussfolgern, das Sokrates Gottesfrevel an den griechischen Gottheiten begeht, da er in dem Stück zu seinem Schüler sagt, er solle nicht Zeus verehren, da er leer sei, sondern den Donner und die Blitze. Aristophanes lässt also Sokrates die traditionellen Götter durch Wolken ersetzen, die aber wiederum angebetet werden. Daher finde ich, dass der Begriff des "Atheismus" hier falsch verwendet wird. Unabhängig davon ist im Artikel zu Sokrates das Wort "schon" in Verbindung mit "Verderbung der Jugendlichen" eindeutig eine Referenz zu den Gerichtsprozessen. Dabei sind die Wort "Atheismus" und "Asebie" nicht bedeutungsgleich, weshalb ich diesen Bezug als ungeschickt erachte. Nexal Nexplorer (Diskussion) 11:18, 29. Mai 2019 (CEST)
- Danke. Ich habe meine Änderung rückgängig gemacht, aber die Asebie noch ins Deutsche "übersetzt". Vielleicht ist aber "Gottesfrevel" sogar besser geignet als "Gottlosigkeit". Heute würde man wahrscheinlich "Blasphemie" schreien. --Georg Hügler (Diskussion) 11:26, 29. Mai 2019 (CEST)
Ich habe zu danken. Ich freue mich, dass ich hilfreich sein konnte und ich stimme Ihnen bezüglich Ihres Vorschlags zu. Ich finde auch, dass das besser passt. Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Tag!
PS: Ich mag Ihr "daß" mit "ß":) Nexal Nexplorer (Diskussion) 11:35, 29. Mai 2019 (CEST)
warum Andreas?
Hallo, der Lapsus geht auf meine Kappe. Offenbar habe ich den Drucker im Analogieschluss eingesetzt, denn die späteren Veröffentlichungen erschienen ja tatsächlich bei Andreas Eichorn. Johann Eichorn war 1583 gestorben, und sein Sohn hat die Druckerei übernommen. Danke für die aufmerksame Korrektur! --FordPrefect42 (Diskussion) 16:47, 29. Mai 2019 (CEST)
Persepolis
Hallo Georg, weil Du so viel am Artikel Persepolis gearbeitet hast, möchte ich Dich gern bitten, folgenden Satz im Abschnitt Geschichte zu entwirren: "Trotzdem besaß die Terrasse eine lange Befestigungsmauer im Osten, die über den gesamten Berg verlief und die Stadt vor Angriffen aus dem Osten schützen sollte. Im Süden und Osten war aufgrund der Höhe der Terrasse keine Mauer nötig. Im Südwesten sind jedoch noch einige Zinnen erhalten." Wo steht nun wirklich eine Mauer und wo nicht? Vielen Dank! --Buchbinderin (Diskussion) 21:09, 30. Mai 2019 (CEST)
- Am besten Du trägst Deine Wünschen und Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels vor. Da wirst Du möglicherweise sogar vom Verfasser des Satzes Entwirrhilfe erhalten. Und der weiß dann vielleicht auch besser über die Details zu Terrasse und Mauer Bescheid. --21:28, 30. Mai 2019 (CEST)
Verlegung halte ich für mißverständlich. Vllt sollte man Beispeile einfügen- Gruß AVS (Diskussion) 22:26, 30. Mai 2019 (CEST)
- Wie wärs mit Verschließung (Okklusion)? --Georg Hügler (Diskussion) 23:30, 30. Mai 2019 (CEST)
- Ich glaube, das Beste ist, die Form aus der Quelle zu nehmen. Ich staune immer wieder, wie (meine) Wahrnehmung der Wortbedeutung zwischen Verb und zugehörigem Substantiv sich unterscheidet. Gruß AVS (Diskussion) 06:16, 31. Mai 2019 (CEST)
- Zum einen: welche Quelle ist denn hier verwendet worden? Zum andern: Ich habe meinen Link ("Verschließung") korrigiert (Obstruktion war ein Versehen). Dementsprechend kann man freilich auch "Verschluss" sagen. --Georg Hügler (Diskussion) 08:39, 31. Mai 2019 (CEST)
- Zu Okklusion Als Okklusion bezeichnet man in der Medizin den Verschluss eines Hohlorgans, zu Artikel wenn der natürliche Atemweg über Mund und Nase verlegt Gruß AVS (Diskussion) 08:49, 31. Mai 2019 (CEST)
- Zur Obstruktion: Die Atemwegsverlegung ist eine Form der Atemwegsobstruktion. Zum Artikel: Eine Verlegung ist noch keine Indikation, es muss schon eine stark ausgeprägte oder vollständige sein. --Georg Hügler (Diskussion) 08:55, 31. Mai 2019 (CEST)
- Zu Okklusion Als Okklusion bezeichnet man in der Medizin den Verschluss eines Hohlorgans, zu Artikel wenn der natürliche Atemweg über Mund und Nase verlegt Gruß AVS (Diskussion) 08:49, 31. Mai 2019 (CEST)
- Zum einen: welche Quelle ist denn hier verwendet worden? Zum andern: Ich habe meinen Link ("Verschließung") korrigiert (Obstruktion war ein Versehen). Dementsprechend kann man freilich auch "Verschluss" sagen. --Georg Hügler (Diskussion) 08:39, 31. Mai 2019 (CEST)
- Ich glaube, das Beste ist, die Form aus der Quelle zu nehmen. Ich staune immer wieder, wie (meine) Wahrnehmung der Wortbedeutung zwischen Verb und zugehörigem Substantiv sich unterscheidet. Gruß AVS (Diskussion) 06:16, 31. Mai 2019 (CEST)
Schnelllöschung deines Eintrags „BLÄ“
Hallo, du hast den Artikel „BLÄ“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
- Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
- Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Didionline (Diskussion) 10:27, 31. Mai 2019 (CEST)
- @Diskussion: Einspruch ist erfolgt. Danke für die Hinweise. --Georg Hügler (Diskussion) 10:42, 31. Mai 2019 (CEST)
Literatureinfügungen
Mach dich bitte endlich mit den WP:Zitierregeln bzw. WP:L#Format vertraut. Ich werde deine falsch formatierten Einträge nicht mehr korrigieren. Das habe ich oft genug getan. Es kostet einfach nur Zeit und Kraft und der Artikel wird nicht besser dadurch. Oder fällt dir nicht auf, dass die Reihe, Verlag und Ort von dir völlig anders angesetzt worden ist als bei den übrigen Titeln und im Widerspruch zum Regelwerk steht? Die ISBN fehlte auch. Zumal der Abschnitt eine Auswahl der wichtigsten Arbeiten ist. OPAC und Verweis auf das Schriftenverzeichnis ist (mit einem Klick) abrufbar. --Armin (Diskussion) 23:49, 31. Mai 2019 (CEST)
- Es handelt sich nicht um amtliche Regelwerke, sondern Richtlinien. Die Reihenfolge Reihe etc. hat ihre Berechtigung. --Georg Hügler (Diskussion) 23:55, 31. Mai 2019 (CEST)
- Selbst wenn man die Vorgaben ignoriert und jeder so zitiert und formatiert wie er grad Lust hat. Findest du es in Ordnung, dass deine eingefügten Titel anders formatiert sind als all die bisherigen Titel im Text? Überall wird auf eine einheitliche Zitierweise innerhalb eines Dokumentes Wert gelegt. Egal ob ich in einer Redaktion arbeite oder im Wissenschaftsbetrieb. Kraut und Rüben hat noch nie einen professionellen Eindruck gemacht. --Armin (Diskussion) 00:05, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Innerhalb eines Artikels sollte freilich eine einheitliche Formatierung vorliegen, abgesehen von den Fällen, bei denen Buchreihentitel und Verlagsreihentitel abweichen. --Georg Hügler (Diskussion) 00:10, 1. Jun. 2019 (CEST)
- Selbst wenn man die Vorgaben ignoriert und jeder so zitiert und formatiert wie er grad Lust hat. Findest du es in Ordnung, dass deine eingefügten Titel anders formatiert sind als all die bisherigen Titel im Text? Überall wird auf eine einheitliche Zitierweise innerhalb eines Dokumentes Wert gelegt. Egal ob ich in einer Redaktion arbeite oder im Wissenschaftsbetrieb. Kraut und Rüben hat noch nie einen professionellen Eindruck gemacht. --Armin (Diskussion) 00:05, 1. Jun. 2019 (CEST)