Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2019 um 22:01 Uhr durch Nutzloses Wissen (Diskussion | Beiträge) (Sahl at-Tustarī: Abwartend). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nutzloses Wissen in Abschnitt 10. Mai
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Flagge von Uruguay

Uruguay, amtlich Repú­blica Orien­tal del Uru­guay, ist eine prä­si­den­tielle Repu­blik im Süd­kegel Süd­ame­ri­kas, die im Nor­den an Bra­si­lien, im Osten an den Atlan­ti­schen Ozean, im Süden an den Río de la Plata und im Westen an Argen­ti­nien grenzt. Mit einer Fläche von 176.215 Qua­drat­kilo­me­tern und 3,44 Mil­lionen Ein­woh­nern (2023) stellt es das kleinste spa­nisch­spra­chige Land Süd­ame­ri­kas dar, des­sen Haupt­stadt und größte Stadt Mon­te­video ist. Das Land erlangte 1825 seine Unab­hän­gig­keit und ent­wickelte sich zu einem der sta­bil­sten, demo­kra­tisch­sten und wohl­ha­bend­sten Staa­ten Latein­ame­ri­kas mit einer Markt­wirt­schaft, die haupt­säch­lich auf Land­wirt­schaft und Vieh­zucht basiert. Uru­guay hat bemer­kens­werte Fort­schritte im Bereich erneu­er­barer Ener­gien erzielt und erzeugt nahezu sei­nen gesamten Strom aus rege­ne­ra­tiven Quel­len wie Wind-, Was­ser-, Solar- und Bio­masse­ener­gie. Das Land weist hohe soziale Ent­wick­lungs­indi­ka­toren mit einer Alpha­be­ti­sie­rungs­rate von 98 Pro­zent und einem Human Deve­lop­ment Index von 0,862 auf, womit es 2023 welt­weit den 48. Platz belegt. Spa­nisch fun­giert als De-facto-Amts­spra­che, und das Land zeich­net sich durch seine euro­pä­isch geprägte Kul­tur, ein fort­schritt­li­ches Sozial­staats­sys­tem und pro­gres­sive Gesell­schafts­po­li­tik aus.

10. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Mai.

Sahl ibn ʿAbdallāh at-Tustarī (arabisch سهل بن عبد الله التستري; geb. wahrscheinlich 818 in Tustar, gest. 896 in Basra) war ein irakischer Sufi und Koranexeget. Tustarī war bekannt mit dem einflussreichen Mystiker Dhū’n-Nūn al-Miṣrī und zeitweise ein Lehrer von Ḥallāǧ. Seine Lehre, die sich größtenteils aus seinem Korankommentar (Tafsir) erschließen lässt, stellt sich als Ineinandergreifen von verschiedenen Konzepten von Kosmologie, Aufbau der menschlichen Seele und spiritueller Praxis dar.

Ein Artikel, den ich vor kurzem ausgebaut habe. Ich bin immer bereit Verbesserungen vorzunehmen/Kritik umzusetzen. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:24, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aslima, ya zamili wa shokran li tu'awinuk.

Aus Sicht des interessierten Laien :

> Leben : Die Schilderung des Lebens beginnt mit der Geburt des Artikelgegenstands. Leider erfahre ich nichts über die Familie und den sozialen Hintergrund. Darüberhinaus sollte IMHO in wenigen Sätzen angeschnitten werden in welche Welt er geboren wurde. (Wer herrschte in Persien, wie war die aktuelle soziale und religiöse Situation in Persien 200 Jahre nach dem Fall der Sassaniden)

> Personen die nicht allgmemein bekannt sind, sollten (es reichen wenige Worte) beschrieben werden. So denkt sich der Laie wer z.B. Maʿrūf al-Karkhī gewesen sein soll.

> AbūZakariyya al-Sājī und AbūʿAbdAllāhal-Zubayrī ; Gibt es einen megawissenschaftlichen Grund warum hier nach Abu und Abd kein Leerzeichen ist?

> Im 1. Absatz Werke ist nicht klar ob dieser unbelegt ist, oder durch Einzelnachweis 20 belegt ist.

> Da davon auszugehen ist dass der Laie weder Böwering noch Keeler kennt könnte man auch die kurz im Fließtext mit 1-2 Wörtern charakterisieren

> Arabisch : Ein Medizinartikel soll mit möglichst wenig Apothekerlatein auskommen. Ein Artikel über islamische Religionsgeschichte IMHO ebenso. Der Artikel macht das genaue Gegenteil. Ständig werden Vokabeln aus dem A1-Sprachniveau (qalb, nur, dunya, ahira, zahr, tawfiq, ma'una, usw...) in Klammern angegeben. Für mich, der die Sprache so halbwegs auf Dialektkauderwelschniveau kann stört das nur den Lesefluss. Für den Laien der kein Arabisch kann bietet das m.E. auch keinen Mehrwert. Es böte wahrscheinlich einen Mehrwert für einen Wissenschaftler der den Originaltext lesen will, aber das ist hier nicht unsere Zielgruppe. Vollkommen hanebüchen wirds dann wenn ohne Not arabische Begriffe verwendet werden wie hier : ḏikr wird von Tustarī als eine der zwei Praktiken der Selbsterhaltung (rizq) verstanden, nämlich die geistige für das nafs ar-rūḥ und ʿaql und qalb im Gegensatz zur (essbaren) Nahrung, welche für das nafs aṭ-ṭab‘ relevant wird. ḏikr ist also die Erhaltungsgrundlage des Spirituellen. Ich weiß dass Dikr in der Lit. ein feststehender Begriff ist, den jeder kennt der sich mit Sufis mal beschäftigt hat. Das ist aber nicht unsere Zielgruppe, unsere Zielgruppe ist WP:OMA.

> Englischsprachige Zitate gehören übersetzt. Das Originalzitat ist entweder im Einzelnachweis oder im Fließtext wiederzugeben.

> Mir fehlt auch die Erklärung warum er mit diversen Klerikern orthodoxer Schulen in Konflikt geraten ist. (Ich nehme mal an weil der Anspruch selbst ein Beweis Gottes zu sein mit dem Wahrheitsanspruch der Orthodoxen kollidiert ist). Welche Folgen diese Konflikte f. Tustari und seine Schüler hatten erfährt man auch nicht.

> Der Text kommt leider fast durchgängig ohne Wikilinks aus, auch hier müsste man nachbessern.

> Quellen : Soweit ichs einschätzen kann solide.

> Fazit : Ich denke der Artikel könnte mit ein wenig Schliff die Kriterien f. Lesenswert erfüllen, auch wenn nicht alle meiner wenigen inhaltlischen Ergänzungswünsche machbar sind. (Was ich nicht sagen kann, da ich zum Thema keinen Literaturüberblick habe). Somit bleibe ich mal abwartend. Gruß -- Nasir Wos? 11:34, 13. Mai 2019 (CEST) P.S.: Ich habe mir erlaubt Benutzer:PaFra auf seiner Disk anzusprechen, da ich mir von seiner Beteiligung weiteren Input f. die Kandidatur erhoffe.Beantworten

Ya Nasiruddin, vielen Dank für die Antwort Ich gehe mal nacheinander auf deine Kritikpunkte ein.

Bezüglich der Familie wissen wir nicht viel, außer dass sein erwähnter Onkel mütterlicherseits ein Sayyid was, was arabische Herkunft mütterlicherseits nahelegt, andererseits wird von Tustari laut Böwering zuweilen Persisch verwendet, was eine persische Abkunft nahelegt. Mehr wissen wir nicht. Ich werde das Genannte noch ergänzen. Allgemein wissen wir aber nur sehr wenig über Tustaris Leben, sodass man in Kernzügen wenig mehr schreiben könnte als das, was der Artikel jetzt hergibt.

Schilderung der Zeitumstände: Hier bin ich mir nicht sicher, ob das sinnvoll wäre, da ein Einfluss bestimmter Zeitumstände auf ihn TF wäre, da ich hierzu nichts finden kann.

Die Personen kann ich teils noch charaktersieren. Bei den weniger prominenten Schülern Tustaris muss aber eher davon ausgegangen werden, dass nicht viel über sie bekannt ist, deswegen habe ich sie teils auch nicht mit Rotlink versehen.

Der Konflikt mit den Gelehrten war tatsächlich in seinem Anspruch gegründet der Beweis Gottes zu sein. Den von dir genannten Absatz werde ich noch einmal bequellen. Böwering und Keeler werde ich auch noch kurz charakterisieren

Zu deinem Hauptkritikpunkt. Der Artikel basiert auf den zwei Werken von Böwering und Keeler. Beide verwenden neben der englischen (!) Übersetzung arabische Begriffe in Klammern jeweils dahinter. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Begriffe nicht 1:1 übersetzbar sind. Qalb bedeutet zwar im arabischen Herz, jedoch handelt es sich hier um eine Metapher, denn es ist keineswegs das physische Herz gemeint, sondern ein abstraktes geistiges Konzept, also ein individuell geprägter Fachterminus. Dazu kommt das Problem der Polysemie/Homonymie. Die Übersetzung lässt ggf. Doppeldeutigkeiten und Bezüge entfallen. Würde man nur meine Übersetzung der englischen Übersetzung von Keeler und Böwering angeben, würde dem Leser die Möglichkeit genommen, den Fachterminus selbst nachzuschlagen bzw. zu reflektieren. Hier würde ich mich an den wissenschaftlichen Aufsätzen dazu orientieren.

An diesem Punkt würde ich bspw. den Artikel zu den Kategorien heranziehen, der ebenfalls oft die griechische Terminologie nennt. Ich lasse in diesem Punkt aber gerne mit mir reden. Man könnte den Umfang der arabischen Termini reduzieren, weiterführend die deutsche Übersetzung verwenden. Zentrale Begriffen würde ich aber bei Erstnennung aus genannten Gründen die arabische Übersetzung folgen lassen.

Der Terminus Dhikr hat einen eigenen Artikel, ist also in jedem Fall so aufzuführen, da es ein eingedeutschtes Wort ist. Für weitere Anregungen bin dankbar. Was das Arabische angeht, würde ich mir noch um eine Rückmeldung wünschen. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen nach den genannten Punkten überarbeiten.--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 15:24, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ahoi. Ich zitiere mal die Kritieren f. Lesenswerte Artikel : Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden. Das heißt für mich dass dir die Regeln viel Luft lassen dich an die Lit. anzulehnen, auch wenn ich es vielleicht anders besser fände. Wo jetzt hier der Fachjargon aufhört und die Phrasen anfangen überlasse ich dir. Ein Contra musst du deswegen von meiner Seite nicht befürchten. Hilfreich wäre es, wenn du mir nach Bearbeitung meiner Punkte kurz auf meiner Disk oder per Ping Bescheid geben würdest damit ich mir eine abschließende Meinung bilden und abstimmen kann. Sieben Tage sind hier meist schnell vorbei ;-) Gruß -- Nasir Wos? 17:25, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Inhaltlich habe ich mit dem Artikel noch nicht sonderlich auseinandergesetzt. Auf formaler Ebene würde ich aber sagen, dass erst einmal die Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch umgesetzt werden sollten. Das heißt, Namen und Begriffe in Normalschrift sollten in Wikipedia-Transkription überführt werden, arab. Begriffe in Klammern dagegen in DMG-Transliteration bleiben mit Kursiv-Schreibung. Wenn bei einem deutschen Begriff einmal das arabische Wort (z.B. qalb) genannt wurde, muss es nicht ständig neu genannt werden. Dann entweder für den deutschen oder den arabischen Begriff entscheiden und ihn im Text durchgehend verwenden. Einige Begriffe (ribat, qisas al-anbiya) sind noch nicht verlinkt. Gruß--PaFra (Diskussion) 21:22, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Nasiruddin Ich habe den Artikel nun überarbeitet und deine Kritikpunkte weitestgehend umgesetzt. Die arabischen Termini sind etwa um die Hälfte reduziert und werden nun nur noch bei Erstnennung verwendet. @PaFra Die Namenskonventionen sollten nun umgesetzt sein. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:41, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nach erfolgten Korrekturen und erneuter Durchsicht : Lesenswert Gruß -- Nasir Wos? 17:54, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Die Kandidatur könnte ausgewertet werden, würde aber als ergebnislos gewertet werden und der Artikel ohne Auszeichnung bleiben. Aufgrund der beiden positiven Voten würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern, die Auswertung könnte dann ab dem 30. Mai erfolgen. --Tönjes 17:51, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wäre für mich auch ok. Ich hoffe, dass sich noch Abstimmende finden.--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 18:33, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Lesenswert.--Keimzelle talk 19:52, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Von mir auch ein Lesenswert. Benutzer Diskussion:PaFra#Sahl at-Tustari zufolge sind die Namenskonventionen noch nicht konsequent umgesetzt – es wäre schön, wenn das noch vollständig erledigt würde. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:11, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Abwartend Nicht böse sein, aber ich verstehe in einigen Abschnitten nicht ein Wort! --Nutzloses Wissen (Diskussion) 23:01, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

22. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. Juni.

Fairchild Channel F bezeichnet eine stationäre Videospielkonsole der zweiten Generation vom US-amerikanischen Hersteller Fairchild Camera and Instrument Corporation. Sie basiert auf Fairchilds Mikroprozessorsystem F8 und kam 1976 in den Handel. Die Technologie der Konsole wurde an zahlreiche europäische Hersteller lizenziert. Allein in Westdeutschland produzierten mit SABA, ITT Schaub-Lorenz und Nordmende gleich drei größere Hersteller ihre eigenen Varianten: SABA Videoplay, ITT Telematch Processor und Nordmende Color TelePlay.

Die Konsole, die alles verändert hat und doch unbekannt geblieben ist. Bei der Recherche zum letzten Artikel Interton VC 4000 sind auch viele Informationen zur Channel F und deren deutsche Lizenzvarianten aufgetaucht, die zu ignorieren ich nicht über's Herz gebracht habe :o) Der alte Artikel zur Konsole war zudem sehr kurz und wirkte lieblos zusammengestückelt. Es war auch nichts wirklich belegt. Deshalb nun also die Neufassung. Falls noch jemand brauchbare Informationen zu den deutschen Klonen findet - immer her damit. Viel Spaß beim Lesen wünscht, Schnurrikowski (Diskussion) 07:35, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wie immer Danke dir für deine Artikel! Kann man sich eigentlich auch einen Artikel wünschen? ;) Lesenswert --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 22:15, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wünschen kann man sich vieles ;o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 07:38, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Na vielleicht werden meine Wünsche ja erhört ;) Tiger R-Zone (da gibt es noch gar keinen Deutschen Artikel), Nintendo Virtual Boy, Panasonic 3DO (Aktuell Mischmasch aus Konsole und Unternehmen), Philips CD-i, Apple Pippin bei den letzten Vier wäre es eher ein starker Ausbau ;) --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion)
Die Lust, an Nintendo-Artikeln zu arbeiten, ist mir in der deutschen Wikipedia leider gründlich verdorben worden. Außerdem kann ich kein Japanisch. Insbesondere zur Entwicklung wird man wahrscheinlich nur in japanischen Quellen fündig werden - die ganzen englischen und deutschen Retrojournale sind mir da zu oberflächlich und häufig auch zu fehlerbehaftet. Und ohne japanische Sprachkenntnisse geht es dann halt nicht. Apple kann ich nicht leiden ;o) Das Panasonic-Gerät kenne ich nicht und es interessiert mich auch nicht. Gleiches gilt für das Tiger-gerät. Für das CD-i spräche, dass mein Lieblingsfotograf Evan Amos bereits viele exzellente Bilder geknipst und in den Commons hochgeladen hat. Also vielleicht. Mal sehen. Versprechen kann ich es nicht. Es gibt aus meiner Sicht noch wesentlich interessantere Konsolen und Heimcomputer mit Fotos von Evan. Ich bin in der Auswahl aber immer ziemlich spontan. Also lassen wir uns mal überraschen :o) Momentan sieht es aber leider eher schlecht aus. Das liegt auch ein bisschen daran, dass mein Lieblings-Logo-Vektorisierfachmann Benutzer:MagentaGreen (Danke nochmal an ihn für die Channel-F-Logos!) in der Wikipedia nicht mehr aktiv sein will. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:26, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gewohnt sehr guter Artikel aus dem Bereich Computerspielarchäologie. Finanzer (Diskussion) 22:09, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten


23. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Juni.

Das Botschaftsviertel (auch: Diplomatenviertel) ist ein Quartier im Berliner Ortsteil Tiergarten. Das Botschaftsviertel bildet den westlichen (und größeren) Teil des Tiergartenviertels, die Bezeichnung wird daher teilweise synonym zum Tiergartenviertel verwendet. Die namensbildende Nutzung des Gebiets durch Botschaften begann 1878 durch die Gesandtschaft des kaiserlichen China. Heute befinden sich dort knapp 30 Botschaften.

Der Artikel entstand als Arbeitsmittel zur Gestaltung einer Karte für den Schreibwettbewerb. Das war 2008, nun erst bin ich zum Ausbau gekommen. Für meinen Geschmack hat der Artikel noch etwas viele Listen. Zu meiner Verteidigung kann ich vorbringen, dass ich ungefähr die Hälfte der verlinkten Botschaftsartikel selbst verfasst habe - warum durch Redundanz mehr Fließtext erzeugen? Eigentlicher Mehrwert des Artikels ist die Darstellung von Germania-Plänen und Zerstörung sowie der IBA-Projekte. Die Neubauten nach 1990 sind besser in den Einzelartikeln beschrieben. Städteplanerisch tat sich im Gebiet nicht mehr so viel, die Blockstruktur und Grundstückgrössen blieben. Die Bebilderung ist noch sehr zurückhaltend, da wäre ich für Feedback dankbar. Galleries bis zum Abwinken? Baudetails? Mehr Karten? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --Minderbinder 20:19, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Als Übersichtsartikel über die bestehenden Botschaftsbauwerke im Berliner Viertel lesenswert und gut aufbereitet. Dass so ein Lemma auch Listen enthält liegt in der Natur der Sache. Dennoch handelt es sich hier für mich aufgrund abschnittsweisen Erklärungen eindeutig um einen Artikel und keine Liste. --Alabasterstein (Diskussion) 09:27, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Vielen Dank für dein Votum. --Minderbinder 08:43, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einige Sachen die mir aufgefallen sind:

  • Unter Zerstörung und Nachkriegszeit (1942–1976) wird ein Nummerierung (1) bis (D) verwendet, die nicht erklärt bzw. mir der Zusammenhang nicht klar ist. Einziger Hinweis ist von denen nur noch 13 aus der Vorkriegszeit stammten und Bis 1979 gab es nur vereinzelte Neubauten?!
Danke für den Hinweis, hier fehlt noch eine Karte, welche die Numerierung aufnimmt. --Minderbinder 08:54, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Zur Internationalen Bauausstellung wird nicht erwähnt, dass diese in Berlin und von der Stadt veranstaltet wurde. Aus dem ersten Abschnitt, könnte man vermuten, dass es sich um allg. Stadtentwicklungsprojekte handelte, die auf Berlin angewendet wurden.
Steht auch im Zielartikel Internationale Bauausstellung 1987, aber etwas Redundanz zur besseren Darstellung des Kontextes in diesem Artikels ist vertretbar. Umgesetzt. --Minderbinder 08:54, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Unter IBA und Ende der Teilung (1977–1990) würde ich die folgende Aufzählung als Liste gestalten, da der Satz mit den vielen Klammern nicht wirklich gut lesbar ist: Die für die Gestaltung der einzelnen Häuser ausgewählten Entwürfe stammten von Rob Krier selbst (Doppelgebäude Stülerstraße 2/4 ⊙ und Rauchstraße 6 ⊙), weiter von Aldo Rossi (Thomas-Dehler-Straße 7 Ecke Drakestraße ⊙), Henry Nielebock (Thomas-Dehler-Straße 5 ⊙), Di Battista & Grassi et al. (Thomas-Dehler-Straße 3 ⊙), Brenner & Tonon (Thomas-Dehler-Straße 1 ⊙), Valentiny & Herrmann (Rauchstraße 4 ⊙) sowie Hans Hollein (Rauchstraße 5 ⊙).
Danke für den Hinweis, umgesetzt, auch wenn daadurch der Listenanteil optisch steigt. Aber Lesbarkeit geht vor. --Minderbinder 08:54, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Abschließend fehlt mir etwas zur Gesamtzahl der Botschaften in Berlin und wieviele davon im Ostteil verblieben sind bzw. ob es in anderen Stadtgebieten ähnliche Viertel gibt. Dadurch könnte man sich einen Eindruck verschaffen, wie die (wichtigsten) Botschaften über die Stadt verteilt sind und wie stark die Konzentration im Botschaftsviertel wirklich ist.
Gute Idee, muss ich noch etwas recherchieren. --Minderbinder 08:54, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ansonsten halte ich die Kriterien für Lesenswert jetzt schon für erfüllt. MfG--Krib (Diskussion) 15:38, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Krib: Vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise und dein Votum. Ich habe oben ein paar Antworten eingefügt. --Minderbinder 08:54, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung bestenfalls ist das eine Imformative Liste, aber definitiv kein Lesenswerter Artikel. Es ist auch keine Redundanz zu jedem der Gebäude ein oder zwei Sätze zu schreiben, sondern eher ein Leserservice als Hinweis, über welche wesentlichen Aspekte ihm der jeweilige Artikel Informationen bieten wird. Und könntest du nicht die untere (Klickibunti-)Grafik ähnlich aufbauen wie die obere? --V ¿ 10:55, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine freundlichen Worte, Verum. Deine Wertschätzung meiner Arbeit an Text und Grafiken ist mir besonders wichig. Was den Listencharakter betrifft, kannst du mir sicher mitteilen, in welchen Artikeln die Darstellung von Germania-Plänen und Zerstörung sowie der IBA-Projekte zu finden ist. --Minderbinder 11:59, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da der Artikel klarer Weise das Lemma Botschaftsviertel und nicht etwas „Gebäude des Botschaftsviertels“ trägt setzt der Artikel auch die klaren Akzente: Lage und Definition des Gebietes, ausführlicher Geschichtsteil und dann eine knappe aber vollständige Aufzählung der (neueren) Botschaftsbauwerke. Selbst eine kurze, wenige Sätze umfassende Beschreibung der Botschaftsbauten fände ich unnötig aufblähend und würde gerade die Aufzählung am Ende konterkarieren. Die Karte am Ende Datei:Map of embassies at East end of Tiergartenstraße in Berlin.png finde ich aus mehreren Gesichtspunkten in der Tat vom Layout nur semiprofessionell. Allerdings tut das dem lesenswerten Artikel keinen substantiellen Abbruch. --Alabasterstein (Diskussion) 13:38, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Die Karte habe ich selbst gezeichnt, ich bin in der Tat kein Profi für das Kartenzeichnen. Ich habe sie nun aus dem Artikel entfernt. --Minderbinder 18:31, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend - Vorweg: der Artikel ist sicher ein Artikel und keine Liste. Der Artikel gibt einen guten Überblick zum Botschaftsviertel und ordnet das Thema gut in die Stadtgeschichte ein. Natürlich darf ein Artikel auch Listen haben, wenn sie denn sinnvoll sind. Unter "Abgrenzung und Lage" erschließen sich die listenhaften Spiegelstriche nicht wirklich. Da es keine wirkliche Liste ist, könnte das sicherlich auch als Fließtext gehandhabt werden.
Problematisch wird es bei den "Neubauten seit dem Hauptstadtbeschluss 1991". Hier werden Gebäude gelistet, die gar keine Neubauten sind, wie die spanische und italienische Botschaft. Die Entscheidung, danach die Botschaften listenartig nach Straßen zu sortieren, hat eindeutig Schwächen. So taucht die italienische Botschaft gleich dreimal auf (verlinkt beim zweiten Aufschlag). Auch wenn das Grundstück der Botschaft an drei Straßen grenzt, wird die Botschaft doch sicher eine eindeutige Adresse haben. Die türkische oder japanische Botschaft sind nach dieser Logik natürlich auch mehrfach in der Aufzählung. Auffallend auch, dass bei manchen Botschaften von Eröffnung, bei anderen von Einzug gesprochen wird, andere haben keine Angabe, seit wann dort eine Botschaft ist. Das wirkt nicht konsequent. Genauso gibt es mal den Hinweis auf einen Neubau, mal wird nichts dazu erwähnt. So wirkt das noch nicht ganz durchdacht und unfertig. --Rosecliff (Diskussion) 14:24, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Rosecliff: Vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise. Den Abschnitt "Abgrenzung und Lage" habe ich in Fließtext umgewandelt. Gern würde ich dort eine Karte mit lesbaren Straßennamen bringen, aber ich bin kein Kartenzeichner. Deiner Kritik über die Gliederung im Abschnitt "Neubauten seit 1991" stimme ich zu. Vielleicht sollte ich das trennen in einen Fließtext-Abschnitt in chronologischer Reihung, der die Bauaktivitäten und übergeordnete Themen beleuchtet. (Übrigens sind spanische und italienische Botschaft ganz wesentlich um- und ausgebaut worden, das waren wenig mehr als Ruinen nach 40 Jahren Leerstand, maximal Teilnutzung.) Und dann einen Abschnitt "Botschaften und bemerkenswerte Gebäude", in dem alle solchen Gebäude aufgeführt sind. Das Sortierprinzip muss ich noch mal überdenken. Listen und Tabellen sind linear, ich folgte in meinem Ansatz einem Leser, der als "Flaneur im Geiste" die Straßen abgeht. Alphabetische Reihung ist aber auch nicht gut. --Minderbinder 18:28, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

25. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 4. Juni.

Nach einem länger andauernden (und leider wenig ergiebigen) Review stelle ich diesen Artikel zu einer frühen Kurzgeschichte von H. P. Lovecraft hier zur Diskussion für eine Lesenswert-Auszeichnung (für exzellent reicht es imho nicht). Über weitere Ergänzungen und Hinweise bin ich natürlich ebenfalls dankbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:20, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Ich habe mir erlaubt den Bildtext zur Nova zu präzisieren, da man vorher auf die Idee kommen konnte, dass Bild wäre von 1901. Einige weitere Anmerkugen:
  • Unter Inhalt umschreibst du: Während einer dieser telepathischen Episoden tötet Slater einen Nachbarn... - die Formulierung telepathische Episode ist unklar, vermutlich meinst du eine Phase, wo der Geist die Kontrolle über den Mann übernommen hat?
  • In der Einleitung wird der Erzähler als Assistenzarzt der Anstalt beschrieben und unter Inhalt als Praktikant der Klinik (weiter unten dann nochmal als als junger Arzt). Die Bezeichnung Praktikant halte ich für einen Assistenzarzt als ungeeignet.
  • Unter Entstehung und Veröffentlichungen steht: ..in dem eine Familie als „Die Slaters“ bezeichnet und als Beispiel für das dekadente Elend der Bergbewohner beschrieben wurde. - Steht hier „Slaters“ in Bezug zur abfälligen Bezeichnung Kellerassel bzw. gibt es im Engl. diesen Zusammenhang?
MfG--Krib (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Krib, die beiden ersten Punkte habe ich korrigiert bzw. umformuliert - danke dafür. Zur Kellerassel kann ich nichts sagen, da ich dazu keine Hinweise gefunden habe (mir selbst ist die Bezeichnung unbekannt und lat Wictionary ist sie wohl vor allem in Australien verbreitet). Da Slater allerdings auch ein häufiger Familienname ist, würde ich davon erstmal nicht ausgehen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:22, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

27. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni.

Die Cincinnati Southern Bridge ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio River zwischen Cincinnati in Ohio und Ludlow in Kentucky. Sie geht auf eine der ersten Brücken über den Ohio zurück, die bis 1877 als Teil der Cincinnati Southern Railway von der Stadt Cincinnati errichtet wurde. Mit der Zunahme des Eisenbahnverkehrs Anfang des 20. Jahrhunderts kam die eingleisige Fachwerkbrücke aus Schmiedeeisen an ihre Belastungsgrenze. Der Brückenbauingenieur Ralph Modjeski versah die Brücke 1921–1922 mit einem neuen zweigleisigen Überbau, wozu er die bestehenden Brückenpfeiler verstärken und die neue Stahlkonstruktion bei laufendem Betrieb um die alten Fachwerkträger herum errichten ließ. Die alte Drehbrücke über der Schifffahrtsrinne wurde in diesem Zuge durch eine Hubbrücke ersetzt, deren Hubmechanismus heute nicht mehr vorhanden ist. Die Eisenbahnstrecke der Stadt Cincinnati nach Chattanooga in Tennessee ist einschließlich der Brücke seit 1881 verpachtet an die Cincinnati, New Orleans and Texas Pacific Railway, Tochtergesellschaft und Teil einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung der Norfolk Southern Railway.

Ursprünglich für den Mini-Wettbewerb entstanden, konnte ich danke einiger Literatur- und Webfunde einiges erweitern und denke, dass der Artikel einen lesenswerten Status erreicht hat. Ich bin wie immer offen für konstruktive Kritik und verbleibe naturlich Neutral. MfG--Krib (Diskussion) 17:14, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Graphik von der Strecke der Cincinnati Southern Railway eingefügt und dabei noch am Layout rumoptimiert, nicht das sich jemand wundert über die letzten Edits. MfG--Krib (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorbehaltlich weiterer ErkenntnisseLesenswert. Eher ein Laienvotum. Mir fehlt nichts und ansprechend geschrieben. --V ¿ 11:00, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

29. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni.