Diskussion:Ökologische Linke
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Material
- Mario Thieme zu Ökolinx und Veganismus (Recherchestartpunkt)
- Rafael Binkowski: Ludwigsburger Ökolinx-Stadtrat Oliver Kube: Virtuelle Aufregung um provokativen Facebook-Post Stuttgarter Nachrichten, 1. September 2016
- FR-Archiv: Ökologische Linke
- taz-Archiv: Ökologische Linke
- ND-Archiv: ÖkoLinx
- Henning Spreckelmeyer: Ökologische Linke (ÖkoLinX) bpb, 3. Mai 2019
Benutzer:Kopilot 14:56, 12. Mai 2019 (CEST)
Fakten
- Die Abkehr von zentralen Programmpunkten (1991 von Rotation und Basisdemokratie) war im Artikel belegt; die Sätze dazu wurden ja auch gar nicht geändert. 1993 kehrte sich die Partei auch von jeglichem Antikapitalismus, spätestens 1998 auch vom Antimilitarismus ab. Das haben sich die Ökosozialisten nicht bloß eingebildet. (Was später bei den Grünen "linker Flügel" hieß, war nur etwas linker als der Rest, aber auf der Basis jener programmatischen Abkehr.)
- Erhebliche Mitgliederverluste nicht nur bei den "Promis" sind ebenfalls Fakt. Von 1984 bis 1989, als die Ökosozialisten den Bundesvorstand dominierten, gewannen die Grünen über 10.000 Mitglieder hinzu. Von 1990 bis 1992 verlor die Partei rund 5000 ihrer Mitglieder (mehr als 12 % gegenüber dem Ausgangsjahr). [1].
- Die Verluste bei regionalen grünalternativen Listen sind in dem obigen Beleg noch gar nicht erfasst.
- Sogar der Ausdruck "Austrittswelle" lässt sich für diese Verluste belegen, siehe Nachweise im Revertkommentar. Trotzdem bestehe ich nicht darauf.
- "Setzte auf" statt "hoffte" ist sprachlich kaum sinnverändernd, also auch nicht weniger "POV". Unnötig.
Benutzer:Kopilot 03:47, 8. Mai 2019 (CEST)
- Der Revert war in jeder Beziehung berechtigt
- * Da war Deine Änderung reiner POV.
- * Kopilot-Theoriefindung. Ohne Nachzusuchen ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass die Mitgleiderzahlen sanken, nachdem die Grünen aus dem Bundestag geflogen waren. Wie dann gut zwei Jahrzehnte später auch bei der FDP.
- * Wieder reiner POV.
- * Wenn Du nicht darauf bestehst müssen wir uns ja nicht streiten und lassen alles wie es ist.
- Beste Grüße --V ¿ 16:13, 8. Mai 2019 (CEST)
- Die angegebenen Belege interessieren dich nicht? Dann gute Reise.
Benutzer:Kopilot 19:16, 8. Mai 2019 (CEST)
- Die angegebenen Belege interessieren dich nicht? Dann gute Reise.
- Nachdem ich freundlich dazu aufgeforedert wurde, hier mitzudiskutieren, gerne. Das Statement "Abkehr von früheren zentralen Programmpunkten" ist eine starke Behauptung und verletzt das Neutralitätsgebot, wenn es ohne Kontext und direkter Quelle steht. Hier müssten als Mindeststandard gute Quellen beigebracht werden und eingebaut werden. Also eine Formulierung á la: "Nach Ansicht des Politologen/Journalisten XY fand eine Abkehr von ...statt". Die Formulierung "Sie nahmen die Entwicklung als Abkehr der Grünen von früheren zentralen Programmpunkten wahr." gibt hingegen eine gut belegbare Eigenwahrnehmung der Ausgetretenen wider und kann natürlich verwendet werden. Die Mitgliederverluste sind unstrittig, ihre Ursache sehr wohl. Die belegbare Zahl der Austritte mit einer Begründung nach dem Muster der Ökologischen Linken, dürfte deutlich kleiner sein. Gruß Ulrich. --Nillurcheier (Diskussion) 16:05, 9. Mai 2019 (CEST)
- Ein fünffach belegtes Faktum ist keine Behauptung. Die Abkehr von den genannten Programmpunkten bzw. Organisationsprinzipien war real, keine Meinung.
Benutzer:Kopilot 13:55, 12. Mai 2019 (CEST)
- Ein fünffach belegtes Faktum ist keine Behauptung. Die Abkehr von den genannten Programmpunkten bzw. Organisationsprinzipien war real, keine Meinung.
- Welche sind denn genau diese 5 Belege für "Abkehr von früheren zentralen Programmpunkten"? Ich sehe Links auf diverse Archive als Materialsammlung, die ja nicht gemeint sein können. Bitte nennen, danke --Nillurcheier (Diskussion) 19:25, 12. Mai 2019 (CEST)
- Wurden schon genannt und auch im Artikel wurde ein gültiger Beleg ergänzt. Augen auf. Wer ein klares Faktum dieses Kalibers bezweifelt, hat entweder überhaupt keine Ahnung von der Parteigeschichte oder sucht vorsätzlich Streit.
Benutzer:Kopilot 11:04, 13. Mai 2019 (CEST)
- Wurden schon genannt und auch im Artikel wurde ein gültiger Beleg ergänzt. Augen auf. Wer ein klares Faktum dieses Kalibers bezweifelt, hat entweder überhaupt keine Ahnung von der Parteigeschichte oder sucht vorsätzlich Streit.
- Kopilot fügt hier zunehmend die Geschichte der Grünen aus linker SIcht ein. Das hat nichts mit dem Artikel zu tun. Bitte diskutieren. --Nillurcheier (Diskussion) 10:47, 15. Mai 2019 (CEST)
- Totaler Quatsch. Guck dir mal die Belege und deren Autoren an ("linke Sicht" bei Ref 2-10? LOL). Fakten sind Fakten.
Benutzer:Kopilot 12:48, 15. Mai 2019 (CEST)
- Totaler Quatsch. Guck dir mal die Belege und deren Autoren an ("linke Sicht" bei Ref 2-10? LOL). Fakten sind Fakten.
- Das ist Innenperspektive und sollte ein paar Mal strategisch mit Qualifiern ergänzt werden. Deshalb halte ich meine Formulierung "wurde wahrgenommen" immer noch für sinnvoll. Grüße --h-stt !? 20:14, 15. Mai 2019 (CEST)
- Es ist und bleibt Quatsch, weil die Abkehr von früheren grünen Programmpunkten völlig unbestreitbarer Fakt ist und selbst von den konservativsten Belegautoren auch so dargestellt, von einigen sogar wörtlich als Abkehr bezeichnet wird. (Warum auch nicht.)
- Wenn dein POV dich daran hindert, diese Fakten trotz aller genannten Belege dafür anzuerkennen, musst du dringend deinen POV überprüfen, anstatt anderen Mitarbeitern weiter Zeit zu klauen.
Benutzer:Kopilot 20:18, 15. Mai 2019 (CEST)
Ein weiterer Beleg für die historischen Zusammenhänge, aus denen ÖkoLinX entstand. Noch einer; noch einer, leicht vermehrbar. - Wie man angesichts dieser Fülle an Belegen und des Konsenses in der Literatur überhaupt darauf verfallen kann, die Abkehr der Grünen von wesentlichen Prinzipien ihrer Gründungsprogrammatik und die Bedeutung der Wiedervereinigung dafür zu leugnen oder als unwichtig für dieses Lemma abzutun, ist mir völlig schleierhaft. Diese Fakten sind weder eine "linke Sicht" noch bloße "Meinung" oder "Wahrnehmung" oder "Innenperspektive", sondern unbestreitbare historische Fakten und wesentliche Basisinformationen für diesen Artikel. Ohne sie kann kein Leser die Entstehung und Ziele dieser Partei verstehen. Das konnte / kann jeder ernsthaft interessierte Mitarbeiter mühelos selber herausfinden. Benutzer:Kopilot 13:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- Diese Löschbegründung widerspricht dem Beleg: Dieser schildert den programmatischen Wandel der Grünen von ~1988 bis 1998 und schließt direkt daran die Tabelle zur Mitgliederentwicklung an. Die Information gibt einen Zahleneindruck zu dem vorigen Beleg, das gehört zum historischen Kontext. Dass die alle wegen ÖkoLinx austraten und dorthin wechselten, steht ja gar nicht da. Informativ und relevant für den Entstehungskontext von ÖkoLinx bleibt es trotzdem.
- Hierzu: Dass der Ausdruck "Fundi" von ihren Gegnern geprägt wurde, lässt sich leicht belegen: [2]. Dazu genügte ein Blick in den gleichnamigen Artikel: "Als Fundis bezeichnete die Strömung der Realos um Joschka Fischer ihre innerparteilichen Widersacher..." Einen Link auf diesen Artikel zu löschen ist unsinnig, weil der ja die Hintergrundinfos bietet.
- Die Abkehr von Programmpunkten weiter zu leugnen, nachdem sie hier wie verlangt mit weiteren validen Belegen belegt worden war - ohne jede eigene Diskteilnahme - , ist reine Streitsucht.
- Ebenso eine Datumslöschung, statt einfach die Datenspanne zu ergänzen.
- Auch so etwas lässt sich nur aus dem Wunsch, unnötige Streitanlässe zu schaffen, verstehen. "Aufgabe" ist verständliches Deutsch, eine Aufzählung auch.
- Diese Änderung widerspricht dem hinter dem Satz angegebenen Beleg, aus dem die bisherige Zahl stammt. Die aktuellste Zahl steht schon in der Intro-Tabelle. (Der Unterschied ist informativ: Die Partei verlor in 13 Jahren nur 2 Mitglieder.)
Bei diesem provokativen Vorgehen wird demnächst eine VM unausweichlich. Benutzer:Kopilot 14:58, 16. Mai 2019 (CEST)
- Lass uns diskutieren und nicht drohen.
- 1. Datumsangabe bei der Wahl war falsch und unnötig, die hinter dem Link sofort zu finden, Zeitspanne ist aber auch ok
- 2. "sahen darin: Es ist logisch nicht stimmig, in der Durchsetzung des Realoflügels die teilweise Aufgabe der Trennung von Amt und Mandat zu sehen. Hier braucht es eine neue Formulierung
- 3. Der Rückgang der Mitgliederzahl ist ja faktisch richtig, hat hier aber nichts verloren, da nur ein Bruchteil der Ausgetretenen (ca 5%) den Weg zu Ökolinx gegangen sind.
- 4. Bezeichnung "Fundi": Ja, dieser wurde von den Gegnern geprägt, aber von nahezu allen genutzt. Aber am besten ist weglassen, da der Begriff nicht zu ÖX gehört, sondern zur bereits verlinkten Geschichte der Grünen.
- 5. Der Zusammenbruch des Ostblocks...: Hier wird ein völlig unbelegter kausaler Zusammenhang zwischen diesen Vorgängen und dem Stärkerwerden der Realos hergestellt. 1. müsste das mindestens belegt werden. 2. gehört es zur Geschichte der Grünen und damit eher nicht in diesen Artikel. 3. schlage ich vor aus dem fragwürdigen kausalen Zusammenhang einen unstrittigen zeitlichen zu machen.
- 6. Infolge der Abkehr ..von früheren zentralen Programmpunkten. 1. zu pauschal. 2. kein sinnvoller logischer Zusammenhang zum Rest des Satzes. 3. Aussage zu pauschal, es waren ja nur einige, bei weiten nicht alle. 4. Das ist eine wertende Darstellung. Fakt und neutral wäre die Formulierung: "Infolge dieser programmatischen Änderungen", ggf dazu. "die von den Fundis als Abkehr... bewertet wurden" 5. im direkten Umfeld der Aussage steht keine Quelle.
- Darüber hinaus bin ich für eine starke Kürzung, da hier die alte innergrüne Debatte dargestellt wird, statt die Entwicklung der neuen Partei. Eine kurze Genese ist ja ok, aber keine Darstellung der Vorgänge, die ausführlicher ist, als in Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen. --Nillurcheier (Diskussion) 16:47, 16. Mai 2019 (CEST)
- "Lass uns diskutieren": LOL, das sagt derjenige, der hier seit 4. Mai kontinuierlich OHNE vorherige Diskussionsteilnahme revertiert und manipuliert hat: [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9].
- 1. ist erledigt, dein Kommentar hat nur die Funktion nachträglicher Selbstrechtfertigung.
- 2. irrelevant. Der Beleg erklärt völlig plausibel den Zusammenhang. Wende dich an den Belegautor, wenn du ihn über Logik belehren willst.
- 3. irrelevant, da der Beleg selber den Austritt der Ökosozialisten in diesen Kontext rückt und die Info damit hier relevant macht. Dieses Argument hattest du schon erhalten, es aber einfach ignoriert.
- 4. irrelevant, da der "Fundi"-Flügel auch bereits "Ökologische Linke" genannt wurde und die Vorgeschichte der Gründung natürlich notwendig zum Verständnis derselben ist. Darum schildern die Belege sie ja, also müssen wir das auch.
- 5. ist ja belegt! Beschwer dich beim Belegautor, der genau diese Faktoren als historischen Kontext des Austritts nennt. Wie man diesen Zusammenhang überhaupt bestreiten kann, ist nicht nachvollziehbar.
- 6. Da die konkreten Programmpunkte vorher ja ausgeführt sind, muss man sie danach nicht mehr wiederholen. Von "allen" ist ja eh keine Rede. Und sie werden von den Belegautoren selber als Abkehr dargestellt. Beleg steht dahinter, weiterer Beleg steht im Rezeptionsteil, weitere in meinen Versionskommentaren, weitere hier auf dieser Seite.
- Mängel anderer Wikipediaartikel sind der Schlechteste aller Revertgründe. Die Infos zur Vorgeschichte der Ökologischen Linken hier umfassen nur ganz wenige Sätze, die bereits auf das absolut Notwendige zum Verständnis begrenzt sind. Wie notwendig, hat nicht zuletzt die hier auf der Disk präsentierte Unkenntnis ja gezeigt. Niemand hindert dich, den Artikel zu den Grünen entsprechend auszubauen.
- Kurz: Das ganze Gekrampfe beruht einzig und allein auf deiner POV-Unterstellung und deiner Unwilligkeit, Belege nachzulesen und zu respektieren. Irgendeinen eigenen Beleg hast du seit Beginn deiner Hackerei nicht beigesteuert, nicht einmal zu suchen hast du Belege für nötig gefunden. Darauf gehe ich daher nicht weiter ein. Solltest du noch einmal gegen die zahlreichen mittlerweile hier und im Artikel aufgeführten Belege revertieren und die klaren Begründungen hier weiter ignorieren, ist die VM leider unvermeidbar. (Sie wäre schon bei deinem dritten unbegründeten Revert derselben Punkte möglich gewesen.) @Itti, Plani, Artregor: zur Kenntnis.
Benutzer:Kopilot 18:17, 16. Mai 2019 (CEST)
- "Lass uns diskutieren": LOL, das sagt derjenige, der hier seit 4. Mai kontinuierlich OHNE vorherige Diskussionsteilnahme revertiert und manipuliert hat: [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9].
- [...] Ich vertief mich mal; nur so viel, nicht jeder Beleg hat recht, passt zum Lemma und kann ohne Einschränkung á la "XY sagt..." zitiert werden.
- Zu der angeblich mit 5 belegten Aussage: "Die Radikalökologen sahen darin die teilweise Aufgabe der Trennung von Amt und Mandat und damit der ursprünglichen Basisdemokratie." Hierzu steht in der Quelle, dass Jutta Ditfurth ihren Austritt mit den Worten "die Grünen sind damit (teilweise Aufhebung der Trennung von Amt und MAndat) ... kein basisdemokratisches Projekt mehr". So müsste es auch wiedergegeben werden. Textvorschlag "JD erklärte ihren PArteiaustritt auf dem Bundesparteitag 91 mit der Begründung, dass die Grünen durch die teilweise Trennung... ok? --Nillurcheier (Diskussion) 19:41, 16. Mai 2019 (CEST)
- Das Zitat lautet korrekt: „Die Grünen sind damit [mit der teilweisen Aufhebung der Trennung von Amt und Mandat] eine autoritäre, dogmatische, hierarchische Partei."
- Der Einschub in eckigen Klammern ist also nicht Bestandteil der Aussage Ditfurths. Das lässt sich leicht bestätigen, indem man nach dem Zitat ohne den eingeklammerten Einschub googelt: [10].
- Dass in Neumünster 1991 die seit 1983 von den Grünen beschlossene Trennung von Amt und Mandat erneut abgestimmt, also in Frage gestellt wurde und dies trotz Beibehaltung beim Austritt der Ökologischen Linken eine Rolle spielte, ist in nahezu ALLEN Belegen zur grünen Parteigeschichte dargestellt: Beispiel, Beispiel. Somit offenbart auch dieser Einwand große Unkenntnis.
- Ich stelle fest, dass von den sechs Punkten, die du seit Wochen mit mindestens sieben unbegründeten Reverts durchzuboxen versuchst, keiner mehr übrig ist.
Benutzer:Kopilot 07:09, 17. Mai 2019 (CEST)
- Prima, geht doch: Inzwischen hast du durch deine Edits viele meiner Vorschläge sinngemäß übernommen. Ist zwar etwas widersprüchlich, aber Zweck erfüllt. Mal sehen, welche Punkte noch offen sind. Ja, der Hinweis auf die Austritte ist nach wie vor zu löschen, nicht weil er falsch wäre, sondern da er in keinem Zusammenhang mit dem Lemma steht. Die Austrittswelle war NICHT (oder nur zu 5%) durch die Gründung von ÖX bedingt. Als Kompromiss ginge der Zusatz .. von denen nur eine kleine Minderheit in die ÖX eintrat. Willst du das selbst ändern?Nillurcheier (Diskussion) 08:56, 17. Mai 2019 (CEST)
- 1. löschst du nicht nachträglich Antworten auf deine eigenen Kommentare, schon gar nicht, wenn du danach schon erneut darauf geantwortet hattest. Das ist Manipulation eines Diskussionsverlaufs. Kritik an deinem nachgewiesenen Verhalten hast du hinzunehmen.
- 2. habe ich bloß zwei Anschlussformulierungen geändert, inhaltlich nichts. Dafür kannst du dich gern feiern, obwohl es ja nicht dein Vorschlag und Edit war.
- 3. Dazu habe ich oben ausreichend Stellung genommen. Was gar nicht im Artikel steht, muss auch nicht korrigiert werden. Was da steht, ist wie gesagt richtig und relevant, weil sowohl der angebenene Beleg selbst (S. 186 folgt auf S. 174ff. [Ref 3] im selben Buch) als auch der Beleg für den Satz davor (Wünsch S. 152) den Bezug herstellt.
Benutzer:Kopilot 10:17, 17. Mai 2019 (CEST)
Nennung grüner Austritte
Da die Diskussion droht, unübersichtlich zu werden, dieses Thema nochmal extra. Der Hinweis auf die Austritte ist nach wie vor zu löschen, nicht weil er falsch wäre, sondern da er in keinem Zusammenhang mit dem Lemma steht. Die Austrittswelle war sehr wohl durch die Ablehnung der Neuausrichtung der Grünen verursacht, aber NICHT (oder nur zu 5%) durch die Gründung von ÖX. Als Kompromiss ginge der Zusatz ".. von denen nur eine kleine Minderheit in die ÖX eintrat." Irgendwelche EInwände gegen diesen Zusatz? Nillurcheier (Diskussion) 08:56, 17. Mai 2019 (CEST)
- "Droht unübersichtlich zu werden": Neue Threads für schon diskutierte Punkte sind ein bekanntes Mittel für POV-Pushing, um anderen die Übersicht zu erschweren. Die Antworten auf deine Einwände stehen längst oben. Deine Frage an ein fiktives Publikum bedeutet also, dass du diese Antworten nun zum xten Mal schlicht ignorierst. Das kann nun niemand mehr übersehen. [unsachliches gelöscht]
- Den "Kompromiss" hatte ich bereits begründet abgelehnt, weil er keiner ist, sondern die angegebenen Belege verfälscht. Diese verknüpfen die Menge der bei den Grünen Ausgetretenen nicht mit der Menge der Eintritte bei der ÖL. Sondern sie informieren über den Gesamtvorgang: Die Gründung von ÖkoLinx geschah im Rahmen dieser Austrittswelle und gehörte dazu.
Benutzer:Kopilot 11:28, 20. Mai 2019 (CEST)
- nein, der Artikel handelt von ÖX und nicht von Austrittswellen bei den Grünen. Wenn die ÖX-Gründung eine Austrittswelle bei den Grünen verursacht hätte, dann vielleicht, aber das behauptet oder belegt ja niemand. Wenn der Kompromiss einer Verbindung der Austrittswelle mit dem Lemma nicht erwünscht ist, dann muss der Satz ganz gestrichen werden, da lemmafremd. Mit dem Inhalt von Belegen hat beides nichts zu tun. --Nillurcheier (Diskussion) 17:33, 20. Mai 2019 (CEST)
- Die Verbindung mit dem Lemma ist in den beiden angegebenen Belegen bereits klar, ich habe dich nun viermal darauf gestoßen und ich wiederhole es daher nicht nochmal. Was die Belege sagen, kann jeder nachlesen. Von Belegen Aussagen zu fordern, die sie gar nicht enthalten (und auch nicht enthalten müssen), um sich einen Löschgrund zu verschaffen, ist keine zulässige Vorgehensweise.
Benutzer:Kopilot 20:53, 20. Mai 2019 (CEST)
- Die Verbindung mit dem Lemma ist in den beiden angegebenen Belegen bereits klar, ich habe dich nun viermal darauf gestoßen und ich wiederhole es daher nicht nochmal. Was die Belege sagen, kann jeder nachlesen. Von Belegen Aussagen zu fordern, die sie gar nicht enthalten (und auch nicht enthalten müssen), um sich einen Löschgrund zu verschaffen, ist keine zulässige Vorgehensweise.
- Die Belege sind ja unstrittig, aber die Verbindung zum Lemma ist nicht klar. Welche wäre das denn? Was suchen diese Aussagen in dem Artikel über eine andere Partei? Sie gehören in Mitgliederentwicklung der deutschen Parteien und ggf. in Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen. Also, entweder raus, oder Bezug herstellen . --Nillurcheier (Diskussion) 09:50, 21. Mai 2019 (CEST)
- Dann hast du einfach die Belege nicht gelesen und meine Erläuterungen dazu ignoriert. Beide Belege behandeln u.a. die Parteigründung und stellen sie in den historischen Kontext der Austrittswelle, also sind elementare Basisinformationen dazu hier erlaubt und relevant.
Benutzer:Kopilot 10:19, 21. Mai 2019 (CEST)
- Dann hast du einfach die Belege nicht gelesen und meine Erläuterungen dazu ignoriert. Beide Belege behandeln u.a. die Parteigründung und stellen sie in den historischen Kontext der Austrittswelle, also sind elementare Basisinformationen dazu hier erlaubt und relevant.
Ich war in der Phase, um die es hier geht, intensiv mit dem Thema beschäftigt, siehe dazu einige Einzelnachweise in Gruppe Z. Nach meiner Literatur-Kenntnis ist die Darstellung im Abschnitt Gründung korrekt und auch dem Lemma angemessen. Nur der vorletzte Satz wirft bei mir Fragen auf, er lautet: „Nach der Neugründung traten zahlreiche weitere Linke und Grünalternative aus den Grünen aus.“ Belegt ist er mit Roland Wünsch: Das Ende der Alternative: die Grünen in der Wiedervereinigung. Pahl-Rugenstein, 1995, ISBN 3891441770, S. 152. Das Buch habe ich nicht zur Hand, wird dort wirklich ein Zusammenhang zwischen der Neugründung und der Austrittswelle hergestellt oder ist nur die parteigeschichtliche Phase gemeint, in der auch die „Ökologischen Linke“ gegründet worden war? War es nicht eher so, dass Austritte von prominenten „Linken“ und ihren nahen Gefolgsleuten weitere Austritte, sogar eine Austrittswelle, zur Folge hatten. Die Austritte in Hamburg und Schleswig-Holstein jedenfalls hatten nicht mit der „Ökologischen Linken“ zu tun. Im taz-Interview erklärte Rainer Trampert mir gegenüber auf die Frage nach politischen Plänen: „Weder eine Wahlpartei noch irgendeine andere Partei ist angesagt. Wir können uns den Umgruppierungsprozeß der Linken, die die Anpassung und die Sozialdemokratisierung nicht mitmachen, vorerst nur als loses Bündnis vorstellen. Vieles wird dabei von der Negation leben.“ (siehe Einzelnachweis 18 in Gruppe Z). Vor diesem Hintergrund halte ich die beiden letzten Sätze des Abschnitts Gründung für verzichtbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:03, 21. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe den Belegausschnitt oben zitiert und verlinkt, Wünsch stellt den Zusammenhang zwischen Parteigründung und Austrittswelle expressis verbis her. (Wie oft muss ich das wiederholen?) Diskussionsverlängerungen, nur weil das übersehen wurde, lehne ich ab.
- Dass die Gründung weitere Austritte zur Folge hatte, steht ja bereits drin.
- Die Ausstritte im norddeutschen Raum hatten mit denselben Gründen zu tun, weswegen ÖkoLinx gegründet wurde. Tramperts (der nicht bei ÖkoLinx eintrat) Aussagen ändern also gar nichts an diesem Zusammenhang.
- Dass ÖkoLinx sich selber als Teil jenes "losen Bündnisses" versteht (wie auch sonst), steht auch längst im Artikel.
Benutzer:Kopilot 11:29, 21. Mai 2019 (CEST)
- PS: Trotzdem Danke für Tramperts Aussagen, die auf eine Debatte zwischen Frankfurter Radikalökologen und Hamburger Ökosozialisten hinweisen, die noch im Artikel fehlt.
Benutzer:Kopilot 11:33, 21. Mai 2019 (CEST)
- Inzwischen habe ich den Wünsch-Belegausschnitt selbst gesucht und gefunden, hier, in diesem Diskussionsgewusel, war es mir zu müßig. Und ja, man kann Wünsch so lesen, obwohl mir seine Darstellung etwas verknappt vorkommt. Der Belegausschnitt von Seite 152 endet (nach Absatz) mit „Zahlreiche Austritte folgten daraufhin: Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen von Juni 1991“ (Ende Ausschnitt). Aber was da geschah, lässt sich feststellen: Es kandidierte eine „Alternative Liste“ (AL) (der grüne hamburgische Landesverband nannte sich damals noch „Grün-Alternative Liste“) und bekam 0,5 Prozent. An dieser AL waren auch (aber nicht nur) aus den Grünen Ausgetretene beteiligt, Thomas Ebermann und Rainer Trampert aber nicht. Die wurden in der Radikalen Linken (RL) aktiv, dazu der Rückblick eines an der RL Beteligten. In der gab es dann auch Zusammenarbeit mit Jutta Ditfurth und der „Ökologischen Linken“. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:37, 21. Mai 2019 (CEST)
- Dieser interessante Aspekt belegt u.a., dass sich nur ein sehr kleinen Teil der Ausgetretenen in der Ökologischen Linken reorganisiert hat. Daher hat der 2. Satz "Die Grünen verloren.. " weiterhin keinen Zusammenhang zum Lemma und muss gestrichen werden. --Nillurcheier (Diskussion) 13:39, 21. Mai 2019 (CEST)
- Muss nicht sein die Streichung des zweiten Satzes. Er illustriert ja die parteigeschichtliche Phase, in der die „Ökologische Linke“ entstand. Besser wäre eine Ergänzung in der dargestellt wird, wie „Hamburger“ und „Frankfurter“ während und nach der Austrittswelle temporär zusammenarbeiteten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:11, 21. Mai 2019 (CEST)
Dann halten wir das Ergebnis dieses Threads mal fest:
- „Zahlreiche Austritte folgten daraufhin" war und ist belegt.
- Die Austrittszahl illustriert, zu welchem Vorgang die Gründung der ÖL gehörte.
- Der Löschvorstoß ist damit abgelehnt.
- Die spätere Zusammenarbeit der ÖL mit der Hamburger GAL und "radikalen Linken" kann ergänzt werden, sofern sie sich gültig belegen lässt.
Benutzer:Kopilot 15:00, 21. Mai 2019 (CEST)
- Kleine Korrektur dazu: Eine Zusammenarbeit der ÖL mit der Hamburger GAL (die ja 1991 Landesverband der Grünen war) gab es sicher nicht, aber eine mit denen, die aus der GAL (und damit den Grünen) ausgetreten waren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:25, 21. Mai 2019 (CEST)
- Gemeint war natürlich die AL, von der du oben sprachst.
Benutzer:Kopilot 15:47, 21. Mai 2019 (CEST)
- Gemeint war natürlich die AL, von der du oben sprachst.
- In diesem Thread wurde eindeutig festgestellt, dass die Austrittswelle bei den Grünen in keinem direkten Zusammenhang mit der Gründung oder einer Eintrittswelle bei der Ökologishcen Linken steht. DAher gibt es nach wie vor keinen Grund, diese Austritte hier im Arikel zu nennen. --Nillurcheier (Diskussion) 23:52, 21. Mai 2019 (CEST)
- Nein, hier wurde im Gegenteil von einem weiteren Benutzer bestätigt, dass der Zusammenhang belegt ist ("ja, man kann Wünsch so lesen...") und zum Kontext gehört ("Muss nicht sein die Streichung des zweiten Satzes. Er illustriert ja die parteigeschichtliche Phase, in der die „Ökologische Linke“ entstand").
Benutzer:Kopilot 00:22, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nein, hier wurde im Gegenteil von einem weiteren Benutzer bestätigt, dass der Zusammenhang belegt ist ("ja, man kann Wünsch so lesen...") und zum Kontext gehört ("Muss nicht sein die Streichung des zweiten Satzes. Er illustriert ja die parteigeschichtliche Phase, in der die „Ökologische Linke“ entstand").
Änderungen
Ich habe einige Änderungen gemacht, die den angegeben Quelle exakt folgen, neutrale Ausdruckweise einfügen , und Lemmafremdes entfernen. Darüber hinaus bitte ich um dritte Meinungen. --Nillurcheier (Diskussion) 23:56, 21. Mai 2019 (CEST)
- Nö, das waren sinngemäß dieselben Änderungen, die du von Beginn an hier durchzuboxen versucht hast und die bereits oben ausführlich als Beleg-missverstehend, Beleg-verfälschend und / oder schlicht unbegründet von zwei Benutzern klar abgelehnt worden waren. Hinzu kamen neue Fehler:
- Diese Änderung missversteht den Beleg. Dort steht "begründete ihren Austritt". Dieser erfolgte jedoch nicht am selben Tag, sondern eben am 11. Mai 1991 mit den anderen: "Der Parteiaustritt der ökologischen Linken, den Jutta Ditfurth in Neumünster mit diesen Worten angekündigt hatte, wurde am Samstag in Frankfurt vollzogen." Konnte man leicht überprüfen. Stattdessen hast du die anderen angegebenen Belege in dem Diff gelöscht.
- Die Aufhebung der Trennung von Amt und Mandat, die du oben als Austrittsgrund wortreich bestritten und mehrfach gelöscht hattest, hast du in diesem Diff plötzlich doch wieder als Faktum dargestellt. Nur verfälscht auch das den Beleg Stifel, wo ausdrücklich "sahen darin" vor dem Zitat steht, sowie diesen angegebenen Beleg, der ausdrücklich die Beibehaltung der Trennung über 1994 hinaus belegt, sowie diesen, der explizit schreibt: "Das Prinzip der Trennung von Amt und Mandat blieb dabei [in Neumünster, April 1991] jedoch erhalten."
- Die bisherige Version beschreibt den Vorgang also richtig: Die Beschlüsse von Neumünster waren faktisch eine Abkehr von der Basisdemokratie. Die Radikalökologen sahen voraus, dass auch die Trennung von Amt und Mandat bald vollständig fallen würde. So wie es später ja tatsächlich geschah. Das Ditfurth-Zitat aus der Rede April 1991 macht das klar, darum werde ich diesen Teil deiner Änderungen wiederherstellen. Hättest du das ohne sonstige Fehler ergänzt, wäre es eine konstruktive Verbesserung gewesen.
- So aber fragt man sich zwangsläufig: Wie kann ein Benutzer, der seit Anfang Mai hier jeden meiner Edits misstrauisch beäugt und viele davon zu revertieren versucht hat, diese Belege alle "übersehen" oder immer noch nicht gründlich nachlesen? Und das auch noch mit dem Kommentar "100% exakt das steht in der Quelle"? Wie kann man sich mit so wenig Ahnung von den Fakten zugleich so anmaßend zeigen?
- Das "nahezu alle" ergab sich eigentlich völlig evident aus der Austrittswelle bis Ende 1992. Dass diese die allermeisten radikalen und linken Grünen umfasste, lässt sich wiederum nur mit grober Unkenntnis der Parteigeschichte bestreiten. Wie sonst soll eine Zahl von mindestens 5000 zustandekommen? (Und das waren laut Decker ungeprüfte Mitgliederzahlen des verbliebenen Bundesvorstands).
- Außerdem hast du einen 3M-Antrag gestellt, damit also dir selbst Warten auf 3Ms auferlegt und kannst dann nicht vorher einsam vollendete Tatsachen schaffen.
- Außerdem hast du gestern offenbar bewusst mitten in meine Bearbeitungsphase hinein editiert bzw. revertiert: Das ist klassisches Editwarverhalten und kann nur nach Konfliktsuche aussehen. Bitte unterlass dieses Verhalten ein für allmal.
Benutzer:Kopilot 12:40, 22. Mai 2019 (CEST)
3M
Soweit ich aus dieser Anfrage schlau werden (d.h. unabhängig von der, völlig uninteressanten Frage, wer was warum in welcher Reihenfolge/zuerst gesagt hat und diversen Geschmacksedits um Spitzfindigkeiten in der Formulierung ...) kann ich aus dem Ganzen noch einen inhaltlichen Konflikt herauslesen: Die Frage, ob der Parteiaustritt von 5000 Mitgliedern bei den Grünen bis Ende 1992 mit der Gründung der Partei in inhaltlichem Zusammenhang steht. Die Antwort ist: ja. Das erscheint doch völlig unstrittig: Die Partei Ökologische Linke wurde von ehemaligen Grünen gegründet, die im Streit wegen inhaltlicher und organisatorischer Konflikte aus dieser Partei ausgetreten sind. Wenn es da eine Handvoll Mitglieder gegeben haben sollten, die vorher nicht den Grünen angehörten, war das jedenfalls allen Kommentatoren nicht wichtig genug, es zu erwähnen. Die Zahl der Parteiaustritte erscheint durchaus zielführend, um eine inhaltliche Größenordnung zu geben, es wird ja nicht behauptet, sie wären alle zur Ökologischen Linken übergelaufen, da geht es um die Krise bei den Grünen, richtig. Aber diese Krise war doch der Grund für die Gründung der Ökologischen Linken, nicht ein zufälliges, zeitgleiches Ereignis. Die im innerparteilichen Machtkampf unterlegene Fraktion ist, großenteils, ausgetreten, genau deswegen. Einige von ihnen gründeten eben eine neue Partei. Oder gibt es daran Zweifel?--Meloe (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2019 (CEST)
- Danke. Nein, es gibt keine Zweifel daran. Der ganze Streit beruht auf der Konstruktion eines einzelnen Benutzers, der sinnvollen und gerechtfertigten Information "5000 Austritte" den Subtext zu unterstellen: "Die traten alle wegen ÖkoLinX aus und meist dort ein."
- Und zwar unterstellt er das, um diese sinnvolle Info löschen zu können. Und zwar hält er daran apodiktisch fest, nachdem sich alle seine übrigen Löschattacken als falsch und belegwidrig entpuppt hatten. Es geht also höchstwahrscheinlich nur noch um ein individuelles psychologisches Problemchen. Sorry, dass du per 3M dafür benutzt werden solltest.
Benutzer:Kopilot 12:55, 22. Mai 2019 (CEST)
Wahlergebnisse
Was soll eigentlich diese überdetaillierte Auflistung von Wahlergebnissen auf kommunaler und subkommunaler Ebene. Viel zu viele EInzelheiten, zumal die meisten die völlige Erfolglosigkeit dieser Gruppierung belegen. Könnte mit einem Absatz über LAndtagswahlen und vielleicht noch dem aktuellen Stand in der Stadt Frankfurt abgehandelt werden. Am 26.Mai kommt dann vermutlich noch ein 0,wenig aus der Europawahl hinzu, aber das können wir abwarten. --Nillurcheier (Diskussion) 16:10, 9. Mai 2019 (CEST)
- Da die präzisen Ergebnisse schon lange drin standen und jeweils korrekt belegt waren/ sind, sehe ich keinen Anlass für willkürliches Löschen. Gänzlich unbegründet war auch die Löschung von politischen Inhalten. Auch die Umkehrung der zeitlichen Reihenfolge ist nicht nachvollziehbar. Das sind nach meiner Wikipediaerfahrung bloß typische Sinnlos-Edits, um Streit zu erzeugen. Sachlich notwendig ist das nicht.
Benutzer:Kopilot 14:31, 12. Mai 2019 (CEST)
- Bitte keine Unterstellungen. Das Kapitel war deutlich überdetailliert, daher behutsam reduziert. Ich habe noch keinen Parteiartikel gefunden, in dem stand, diese Partei war im Ergebnis die 24. von 38 oder so ähnlich. Die Sortierung habe ich logisch von oben nach unten Europa - Bund - Länder - Kommunen - subkommunal sortiert. VOn mir aus kann auch chronologisch sortiert werden, so ist es aber schlicht ein Durcheinander. --Nillurcheier (Diskussion) 19:29, 12. Mai 2019 (CEST)
- War nicht "behutsam", da du Inhalte mitgelöscht hattest.
- Bei den Landtagswahlen 2000 und 2005 gebe ich dir Recht, da reicht im Grunde ein Ergebnissatz.
Benutzer:Kopilot 10:51, 13. Mai 2019 (CEST)
Wp:ik
Ist es kein interessenskonflikt, wenn jemand der auf einer wahliste einer Partei kandidiert diese massgeblich bearbeitet und jede Änderung von anderen mit umfangreicher Diskussion behindert? --2A03:2260:11A:E700:B5D4:B74C:37F2:55B 18:00, 22. Mai 2019 (CEST)
- Klar ist es ein IK, "wenn jemand der auf einer wahliste einer Partei kandidiert diese massgeblich bearbeitet". Das kommt aber ständig vor. Es ist nicht verboten, im Rahmen der Regeln trotz IK Artikel zu bearbeiten, siehe zum Beispiel Marco Bülow. Es ist nur verboten, dies unangezeigt gegen Bezahlung zu tun. --JosFritz (Diskussion) 18:52, 22. Mai 2019 (CEST)
- Siehe dazu: Wikipedia:Interessenkonflikt#Hinweise für Autoren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 22. Mai 2019 (CEST)
- Bülow hat 80% seines Artikel bearbeitet? Sollten dann nicht die anderen Parteien von Mitgliedern bearbeitet werden? Nach verboten hätte ich aber nicht gefragt, mich wundert nur die Dominanz die sich ganz offensichtlich auch hier in der diskussionsseite zeigt. Sollte Wikipedia nocht eine neutrale Position einnehmen? Und wenn es eine kontroverse gibt, muss nicht die Meinung von der Person überwiegen die keinen ik hat? Oder welche Maßstäbe werden hier angelegt? --2A03:2260:11A:E700:B5D4:B74C:37F2:55B 22:04, 22. Mai 2019 (CEST)
- Einfach die Regeln lesen und im Zweifel hier nachfragen. Das ist hier die Diskussionsseite eines Artikels, Beiträge hier bitte nur zur konkreten Artikelverbesserung. --JosFritz (Diskussion) 06:04, 23. Mai 2019 (CEST)
- Ergänzung: Ich gehe davon aus, dass in sämtlichen über 2 Millionen Wikipedia-Artikel Menschen editieren, die mit dem Lemmagegenstand vertraut oder verbandelt sind. Es wäre naiv zu glauben, dass die Artikel in WP von „grundsätzlich neutralen“ Menschen geschrieben werden. Daher gibt es die „Schwarmintelligenz“ als Korrekturfaktor. Abgesehen davon, dass mir die Ökologische Linke und damit auch dieser Artikel am Arsch vorbeigeht (ich bin nur aufgrund eines YouTube-Videos hier): welche Aussagen im Text sind aktuell unwahr, manipulativ und sind nicht neutral, so dass sie verbessert werden müssten? Konkrete Vorschläge?--KarlV 09:43, 23. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe hier auf der Seite mehrere Diskussionen wo die betreffende Person sehr aktiv und vehement gegen Änderungen ausgesprochen hat und eine 3M Anfrage die abgebügelt wurde. Darüber hinaus gab es noch eine VM gegen Nillurcheier. Wenn das alles eine völlig normaler Vorgang wie bei 2 Millionen anderer Artikel ist und weder WP:IK noch WP:NPOV betrifft, finde ich das erstaunlich. --Struppi (Diskussion) 18:07, 23. Mai 2019 (CEST)
- Dein Erstaunen wundert mich. Verhält sich der betreffende Kollege denn hier anders als bei anderen Artikeln? Wenn nicht, sehe ich auch kein Indiz für "unnormale Vorgänge". Bei politischen Artikeln ist es völlig normal, dass sie stark umstritten sind und auf VM und DM landen. Und meistens setzt sich eine Partei durch, oft sogar die mit den besseren Argumenten. Das kommt allerdings auf die Perspektive an. Auch das also kein Indiz für "unnormale Vorgänge". --JosFritz (Diskussion) 19:19, 23. Mai 2019 (CEST)
- Monsterargumente in der WP sind aber immer noch "Selbstdarstellung", "NPOV" und "WP:IK". WP:Q ist insoweit wenig hilfreich, weil du weißt ja, auch die selektive Auswahl von Quellen kann Unneutralität durch vordergründig Belegte Inhalte erzeugen. Graf Umarov (Diskussion) 11:48, 24. Mai 2019 (CEST)
- Dein Erstaunen wundert mich. Verhält sich der betreffende Kollege denn hier anders als bei anderen Artikeln? Wenn nicht, sehe ich auch kein Indiz für "unnormale Vorgänge". Bei politischen Artikeln ist es völlig normal, dass sie stark umstritten sind und auf VM und DM landen. Und meistens setzt sich eine Partei durch, oft sogar die mit den besseren Argumenten. Das kommt allerdings auf die Perspektive an. Auch das also kein Indiz für "unnormale Vorgänge". --JosFritz (Diskussion) 19:19, 23. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe hier auf der Seite mehrere Diskussionen wo die betreffende Person sehr aktiv und vehement gegen Änderungen ausgesprochen hat und eine 3M Anfrage die abgebügelt wurde. Darüber hinaus gab es noch eine VM gegen Nillurcheier. Wenn das alles eine völlig normaler Vorgang wie bei 2 Millionen anderer Artikel ist und weder WP:IK noch WP:NPOV betrifft, finde ich das erstaunlich. --Struppi (Diskussion) 18:07, 23. Mai 2019 (CEST)
- Du laberst ins Blaue hinein. Anhaltspunkte oder gar Belege für irgendwelche Regelverstöße kannst Du nicht beibringen. Du verbreitest nur das Geschwätz anderer Leute, die noch ahnungsloser sind als Du. Teil des Beitrags administrativ enfernt --Björn 20:31, 24. Mai 2019 (CEST) --JosFritz (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2019 (CEST)
- Jos, so vehemment wie du hier offensichtlichen IK verteidigst, den gerade du und andere sonst an anderer Stelle immer auf´s Schärfste kritisieren, könnte man ja fast glauben, du unterstützt das inhaltliche Hochpuschen dieser 300 Mitglieder "starken" Kleinstpartei ;-) Manchmal macht das Lesen diverser Diskussionsseiten einfach nur noch Spaß *lol* --DonPedro71 (Diskussion) 15:39, 24. Mai 2019 (CEST)
- Du müsstest jetzt nur noch belegen, mit welchem Edit ich einen “offensichtlichen IK verteidigen“ würde. --JosFritz (Diskussion) 15:44, 24. Mai 2019 (CEST)
- Gerne :-) Du schreibst oben, ich zitiere: "...Es ist nicht verboten, im Rahmen der Regeln trotz IK Artikel zu bearbeiten...". Dazu steht aber unter WP:IK: "...Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten..." Zwar kein "Verbot", aber ein "Gebot". Also sollte sich doch auch jeder daran halten, oder? VG --DonPedro71 (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2019 (CEST)
- Was Du zitierst, ist eine simple Feststellung, keine Verteidigung. --JosFritz (Diskussion) 17:14, 24. Mai 2019 (CEST)
- Gerne :-) Du schreibst oben, ich zitiere: "...Es ist nicht verboten, im Rahmen der Regeln trotz IK Artikel zu bearbeiten...". Dazu steht aber unter WP:IK: "...Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten..." Zwar kein "Verbot", aber ein "Gebot". Also sollte sich doch auch jeder daran halten, oder? VG --DonPedro71 (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2019 (CEST)
- Du müsstest jetzt nur noch belegen, mit welchem Edit ich einen “offensichtlichen IK verteidigen“ würde. --JosFritz (Diskussion) 15:44, 24. Mai 2019 (CEST)
- Jos, so vehemment wie du hier offensichtlichen IK verteidigst, den gerade du und andere sonst an anderer Stelle immer auf´s Schärfste kritisieren, könnte man ja fast glauben, du unterstützt das inhaltliche Hochpuschen dieser 300 Mitglieder "starken" Kleinstpartei ;-) Manchmal macht das Lesen diverser Diskussionsseiten einfach nur noch Spaß *lol* --DonPedro71 (Diskussion) 15:39, 24. Mai 2019 (CEST)
- Du laberst ins Blaue hinein. Anhaltspunkte oder gar Belege für irgendwelche Regelverstöße kannst Du nicht beibringen. Du verbreitest nur das Geschwätz anderer Leute, die noch ahnungsloser sind als Du. Teil des Beitrags administrativ enfernt --Björn 20:31, 24. Mai 2019 (CEST) --JosFritz (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2019 (CEST)
Grundsätzliche Frage: sind wir uns einig, dass alle KandidatInnen zur Europawahl - egal, welcher Listenplatz sich wegen WP:IK aus dem Artikel heraushalten sollten - freiwillig und unaufgefordert? Dies ist eine allgemeine Bemerkung an alle und folglich kein Verstoss gegen WP:ANON.--2A02:120B:7FE:5DA0:9FA:67EF:28D4:1263 17:14, 28. Mai 2019 (CEST)
- Nein. Da sind wir uns nicht alle einig. Was hier zählt, ist Quellenarbeit gem. unseren Regeln. Bei Parteien hat jeder einen IK, der eine politische Meinung vertritt, zu der die betreffende Partei auch einen Standpunkt hat. Du zum Beispiel, wobei bei Dir noch eine starke Motivation ungeklärter Art dazu kommt, Dich als ausgeloggter Benutzer ausgerechnet für diesen Artikel zu interessieren - oder eher für dessen Bearbeiter? --JosFritz (Diskussion) 18:55, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ähm, eine Meinung über eine Partei und deren politische Ausrichtung zu haben und Listenkandidat bzw. Vertreter dieser Partei zu sein, das sind doch schon deutlich unterschiedliche Dinge. Und wenn tatsächlich einer der Kandidaten hier am Artikel mitarbeitet und vll. sogar hier auf der Diskussion mitbestimmen möchte, was in den Artikel gehört und was nicht, dann ist das ein deutlicher IK. Andere Konten und IPs werden für sowas kurz und schmerzlos mehrfach täglich auf der VM gesperrt. Finanzer (Diskussion) 20:01, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ähm, nein. Auch wenn Jutta D. hier persönlich editieren würde, wäre das kein Sperr- oder Ausschlussgeund. --JosFritz (Diskussion) 20:13, 28. Mai 2019 (CEST)
- Wunderbar, auch wenn es offiziell kein Sperrgrund sein mag. Es geschieht dennoch. Aber das ist hier wie bereits gesagt gar nicht das Problem, sondern dein Argument, dass angeblich jeder der sich für Politik interessiert einem gleichen IK unterliegen wie ein Kandidat dieser Partei. Und dem habe ich deutlich widersprochen und finde es sehr befremdlich, wenn solch ein eventuell vorliegendes Verhalten auch noch mit fadenscheinigen Argumenten verteidigt wird. Unsere Richtlinie sagt sehr deutlich, dass man sich in diesen Fällen gefälligst raushalten sollte: Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten. Und bitte jetzt nicht anfangen den Satz irgendwie pseudojuristisch auszulegen und zu zerpflücken, von wegen generell heiße ja, dass man es doch tun könnte, weil etc. etc. Das weiß ich selber. Finanzer (Diskussion) 22:07, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ähm, nein. Auch wenn Jutta D. hier persönlich editieren würde, wäre das kein Sperr- oder Ausschlussgeund. --JosFritz (Diskussion) 20:13, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ähm, eine Meinung über eine Partei und deren politische Ausrichtung zu haben und Listenkandidat bzw. Vertreter dieser Partei zu sein, das sind doch schon deutlich unterschiedliche Dinge. Und wenn tatsächlich einer der Kandidaten hier am Artikel mitarbeitet und vll. sogar hier auf der Diskussion mitbestimmen möchte, was in den Artikel gehört und was nicht, dann ist das ein deutlicher IK. Andere Konten und IPs werden für sowas kurz und schmerzlos mehrfach täglich auf der VM gesperrt. Finanzer (Diskussion) 20:01, 28. Mai 2019 (CEST)
Kurze Stellung:
- Mein Interesse ist dasselbe wie seit meiner Anmeldung hier vor 15 Jahren: korrekte, belegte, objektive Informationen.
- Dass ich mich hier ab 4. Mai eingeschaltet habe, lag am grausamen Zustand der vorgefundenen Version. Diese war jahrelang nicht aktualisiert worden und voller Fehler und Lücken, die bei der Europawahl unweigerlich aufgefallen wären und den Ruf von Wikipedia nicht gerade gefördert hätten. Der Artikel musste ohnehin überarbeitet werden; und es hat nunmal kein Unbeteiligter übernommen.
- Bei ÖkoLinx muss man nicht Mitglied werden, um kandidieren zu können. Ein Teilnahmeverbot für Parteimitglieder gibt es bei Wikipedia nicht. Da ich bloß eine Wahlliste für eine Europawahl unterstützt habe, unbezahlt, ohne Amt, ohne Aussicht auf ein solches, hatte ich auch nichts offenzulegen.
- Wer einen unzulässigen IK sieht, fordert damit Wiederherstellen dieser Version vor meiner Teilnahme. Der Artikel würde dann erneut krasse Fehler, Lücken, jede Menge falsche und veraltete Infos enthalten. 222 Edits von 30 Benutzern wären damit zu revidieren, die mit ihren Weiterbearbeitungen auf meinen Edits aufgebaut haben. Viel Spaß mit den dann unvermeidlichen Vandalismusmeldungen wegen vorsätzlicher Artikelverschlechterung.
- Hätte ich ein reines Schönfärbe-Interesse, dann wären meine korrekten belegten Infos über die Konflikte, die zur Gründung führten, die Realo-Mehrheiten, Wahlniederlagen, Prozentzahlen usw. allesamt völlig unerklärlich. Für einen "Wahlerfolg" waren diese Infos ganz bestimmt nicht dienlich...
- Demgemäß hat keiner derer, die hier über IK debattieren, auch nur ansatzweise versucht, mir einen konkreten POV-Edit im Eigeninteresse nachzuweisen. Stattdessen hat sich der POV derer, die mich gern ausschließen wollen, deutlich erwiesen (siehe die konkreten Fehler- und Verfälschungsnachweise in den Einzelthreads).
- Dass die externen Profimobber den "IK" erst einen Tag vor der Wahl bemerkten, zeigt deutlich genug die "Qualität" ihrer "Recherchen". Dass dieser Skandalisierungsmasche hier dann IP-Hörige folgen sowie täglich übelste PAs und Verleumdungen aus der History gelöscht werden müssen, sehen und wissen wir alle. Jeder Teilnehmer, dem am Projekt liegt, muss diese "Begleitmusik" und ob er sie fördern oder beim Beenden helfen möchte, mitbedenken. EOD.
Benutzer:Kopilot 22:48, 28. Mai 2019 (CEST)
- Die oben verlinkte alte Fassung war bei weitem neutraler verfasst. Der Wahlkämpfer hatte jetzt sein Spass den Artikel zur Wahl schönzuschreiben und jetzt könnten wir ihn auf die neutrale Fassung zurücksetzen. Ist bestimmt nur ein Zufall und ein Versehen, dass es dem Hauptautor Kopilot nicht aufgefallen ist, dass die Partei 2016 im hessischen Verfassungsschutzbericht erwähnt wurde - die einzige relevante politische Einordnung dieser Kleinstpartei von externer Stelle. --V ¿ 23:58, 28. Mai 2019 (CEST)
- Disk dazu unten.
Benutzer:Kopilot 01:13, 29. Mai 2019 (CEST)
- Disk dazu unten.
Gründung „Mehrheit im Bundesvorstand der Grünen“
Der Satz „Ihre Vertreter Jutta Ditfurth, Rainer Trampert und Thomas Ebermann stellten in den 1980er Jahren die Mehrheit im Bundesvorstand der Grünen.„ ist falsch. Die Quelle benutzt den Satz „Die ‚Fundamentalisten‘, unter ihnen [bla], die die Mehrheit im Bundesvorstand stellten.“ Die Beispiele nicht die Mehrheit.
Richtig ist daher lediglich der Vorstandsposten in der Vita und „Fundis“ als gemeinsames Element. Falsch ist es, die Storie so darzustellen, als wenn Ökolinxgründer die Mehrheit im Vorstand stellten. --84.190.208.5 19:39, 25. Mai 2019 (CEST)
- Doch, das stimmt schon mit der ökosozialistischen bzw. radikalökologischen Mehrheit im Bundesvorstand. Dieser war dreiköpfig, bis 1988 waren zwei der drei Vertreter Mitglieder des linken Flügels. Siehe im selben Beleg, S. 215.
Benutzer:Kopilot 20:05, 25. Mai 2019 (CEST)
- Früher waren die Fundis gegenüber den Realos in der Mehrheit, viel waren aber eher links als ökologisch. IM Artikel Fundi steht, dass sich nicht alle Fundis spöter in der Ökologischen Linken sammelten. Die Ökosozialisten Ebermann und Trampert gingen nicht zur Ökologischen Linken. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 20:12, 25. Mai 2019 (CEST)
- Es gab in den 80ern laut Seite 215 der Quelle (danke ähnliches habe ich gesucht) 17 verschiedene Vorstandssprecher. Dittfurh Trampert werden in zwei von 10 Jahren als Vorstandssprecher genannt. Ebermann gar nicht. Die Tabelle ist also, abgesehen davon, dass sie Sprecher behandelt, nicht dafür tauglich zu belegen, dass die drei im Vorstand in den 80ern die Mehrheit im Bundesvorstand innehatten. Der Satz macht nur Sinn wer er dem Muster der Quelle folgt also „Fundamentalisten“ + unter ihnen. Mit Auslassungen wird es eine Falschaussage. --84.190.208.5 20:40, 25. Mai 2019 (CEST)
- Bitte Signatur nachreichen und erläutern, was dein Kommentar mit dem Artikel zu tun haben soll.
- Die linke Mehrheit im BV stimmt auch abgesehen von Trampert: Im späteren BV war Schmidt der zweite Linke. Ebermann war nicht im BV, sondern bis 1989 Fraktionssprecher, das differenzierte der Beleg nicht. Jetzt präzisiert, dank für den Hinweis.
Benutzer:Kopilot 20:38, 25. Mai 2019 (CEST)
Europawahl 2019
Zweiter Absatz
Der zweite Absatz wiederholt Aussagen aus dem ersten Absatz und kann gelöscht werden. Dass sie beißen kann ist zwar lustig, aber enzyklopädisch uninteressant, insbesondere für einen Parteiartikel. --84.190.208.5 20:00, 25. Mai 2019 (CEST)
- Ja, der einen Satz lange zweite Absatz ist überflüssig. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 20:02, 25. Mai 2019 (CEST)
- Der zweite Absatz war zuvor erheblich informativer. Der Passus enthielt wie der Beleg Themen, Formen, Mittel und Rezipienten des Wahlkampfs. Diese alle erst wegzulöschen und dann das Löschen des restlichen Satzes zu verlangen, ist allzu billig. So eine Vorgehensweise unterstützt man als angemeldeter Benutzer nicht.
Benutzer:Kopilot 11:29, 28. Mai 2019 (CEST)
- Der zweite Absatz war zuvor erheblich informativer. Der Passus enthielt wie der Beleg Themen, Formen, Mittel und Rezipienten des Wahlkampfs. Diese alle erst wegzulöschen und dann das Löschen des restlichen Satzes zu verlangen, ist allzu billig. So eine Vorgehensweise unterstützt man als angemeldeter Benutzer nicht.
- Dadurch, dass Inhalte wiederholt werden, wird der Artikel nur länger und nicht besser. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:38, 28. Mai 2019 (CEST)
- Es werden keine Inhalte wiederholt, lies die aktuelle Version und hör auf, Pseudogründe für weitere Löschungen zu erfinden.
Benutzer:Kopilot 11:41, 28. Mai 2019 (CEST)
- Es werden keine Inhalte wiederholt, lies die aktuelle Version und hör auf, Pseudogründe für weitere Löschungen zu erfinden.
Zitate
Wer oder was wird zitiert? Es wurden Zitate übernommen deren Herkunft bereits in der Quelle nicht gekennzeichnet wurden. Zitatwiedergaben werden gemeinhin als Zitate des Quellautors aufgefasst, was in die Irre führt. Zitatquelle daher bitte als unbekannt benennen oder besser noch, da die Quelle so untauglich ist, den Text sofortlöschen und ersetzen. --84.190.208.5 20:10, 25. Mai 2019 (CEST)
- Wovon redest du hier überhaupt? Und warum meldest du dich nicht an?
Benutzer:Kopilot 20:25, 25. Mai 2019 (CEST)
- Hast Du die Quelle gelesen und kannst sagen wer oder was in den Zitaten zitiert wird? --84.190.208.5 20:48, 25. Mai 2019 (CEST)
- Welchen Zitaten, welchen Belegen? Und warum meldest du dich nicht an?
Benutzer:Kopilot 20:50, 25. Mai 2019 (CEST)
- Zitate = "das in Anführungszeichen" Quelle = [das in eckigen Klammern dahinter] im hier zur Diskussion stehenden Abschnitt (erster Absatz bis Quelle 15.
Noch mal in lang Die Zitate wurden 1 zu 1 der Quelle nr [15], " Claus-Jürgen Göpfert: Europawahl: ÖkolinX strebt nach Europa. Frankfurter Rundschau, 26. Februar 2019" entnommen, wo aber keine Quellenherkunft angegeben wurde. Die Zitate hier in der Wikipedia wiedersprechen den Grundsätzen
Wikipedia:Zitate#Grundsätze wir da ziemlich deutlich: "'Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) sowohl zur Überprüfbarkeit als auch aufgrund des Zitatrechts. '".
dafür nicht. --84.190.208.5 21:03, 25. Mai 2019 (CEST)
- Zitate = "das in Anführungszeichen" Quelle = [das in eckigen Klammern dahinter] im hier zur Diskussion stehenden Abschnitt (erster Absatz bis Quelle 15.
- Welchen Zitaten, welchen Belegen? Und warum meldest du dich nicht an?
- Der Beleg der Zitate ist eben jener FR-Artikel. Verstehe ich dich richtig: Du verlangst diesem Beleg weitere Belege ab? Das ist aber in WP:BLG nicht gefordert. Es ist außerdem klar erkennbar, dass Göpfert mit ÖkoLinxvertretern gesprochen hat, also werden seine Zitate wohl von diesen stammen. - (Und warum meldest du dich nicht an?)
Benutzer:Kopilot 21:11, 25. Mai 2019 (CEST)
- Ja Du hast richtig verstanden, ich verlange die Einhaltung "unabdingbarer" Grundsätze bei Zitaten. Göpfert ist definitiv nicht der Autor der Zitate. Damit werden die Zitate hier in der Wikipedia nicht einem Autor zugeordnet. Was will man da noch diskutieren? nicht nur ich würde schon gerne wissen, woher zitierte Aussagen kommen: Interview (Einzelperson), Europawahlprogramm von Ökolinx (vorhanden?), Bierdeckeldiskussion bei einem Appelwoi in sachsenhausen? --84.190.208.5 21:23, 25. Mai 2019 (CEST)
- Der Beleg der Zitate ist eben jener FR-Artikel. Verstehe ich dich richtig: Du verlangst diesem Beleg weitere Belege ab? Das ist aber in WP:BLG nicht gefordert. Es ist außerdem klar erkennbar, dass Göpfert mit ÖkoLinxvertretern gesprochen hat, also werden seine Zitate wohl von diesen stammen. - (Und warum meldest du dich nicht an?)
- Die Zitate sind im Beleg Göpfert allesamt der ganzen Partei und keiner Einzelperson zugeordnet. Es ist also gar nicht möglich, deine Forderung zu erfüllen. Wohl aber ist es leicht möglich, die Zitate zu verifizieren: Sie stammen aus dem Aufruf von ÖkoLinx zur Europawahl. Eine solche Primärquelle muss der Sekundärbeleg nicht angeben, aber wenn du es unbedingt brauchst, setzen wir die Primärquelle halt noch dazu. - (Und warum meldest du dich immer noch nicht an?)
Benutzer:Kopilot 21:32, 25. Mai 2019 (CEST)
- Die Zitate sind im Beleg Göpfert allesamt der ganzen Partei und keiner Einzelperson zugeordnet. Es ist also gar nicht möglich, deine Forderung zu erfüllen. Wohl aber ist es leicht möglich, die Zitate zu verifizieren: Sie stammen aus dem Aufruf von ÖkoLinx zur Europawahl. Eine solche Primärquelle muss der Sekundärbeleg nicht angeben, aber wenn du es unbedingt brauchst, setzen wir die Primärquelle halt noch dazu. - (Und warum meldest du dich immer noch nicht an?)
- Ein Zitat muss spätesten laut Wikipedia Grundsätzen in der Wikipedia unabdingbar einem Autor zugeordnet werden. Was hast Du an dem fett oben wider gegebenen Satz nicht verstanden? Und beside: Im wissenschaftlichen Umfeld werden unbekannte Quellen auch als solche gekennzeichnet. Der Artikel bekommt aber auch selbst diese Ehrlichkeit nicht hn. --84.190.208.5 23:01, 25. Mai 2019 (CEST)
- Das Zitat muss dem Autor des Belegs zugeordnet werden, der das Zitat enthält. Das ist hier erfüllt.
Benutzer:Kopilot 23:27, 25. Mai 2019 (CEST)
- Das Zitat muss dem Autor des Belegs zugeordnet werden, der das Zitat enthält. Das ist hier erfüllt.
- Ein Zitat welches nicht zugeordnet wurde muss dem Zitierenden Zugeordnet werden? Was soll das für eine wissenschaftliche Arbeitsweise sein? Es muß angegeben werden dass der Verfasser unbekannt ist. Siehe auch Artikel Ohne Verfasser --217.226.31.172 19:22, 27. Mai 2019 (CEST)
- Die Zitate wurden sowohl dem Autor des Belegs als auch der Partei zugeordnet, von der sie stammen. Es soll ja Texte geben, die nicht von Einzelautoren, sondern Gruppen verfasst und beschlossen werden. Gerade bei Parteien kommt sowas vor. Besonders natürlich bei Parteien wie dieser, die sich antiautoritär verstehen, Nichtmitglieder beteiligen, Orts- und Untergruppen Freiraum lassen und Minderheitsvoten ausdrücklich aufnehmen. Dann drücken ihre Erklärungen eben Gruppenziele und -prozesse aus. Die Zitatregeln schließen diese Zitate nicht aus.
Benutzer:Kopilot 11:04, 28. Mai 2019 (CEST)
- Die Zitate wurden sowohl dem Autor des Belegs als auch der Partei zugeordnet, von der sie stammen. Es soll ja Texte geben, die nicht von Einzelautoren, sondern Gruppen verfasst und beschlossen werden. Gerade bei Parteien kommt sowas vor. Besonders natürlich bei Parteien wie dieser, die sich antiautoritär verstehen, Nichtmitglieder beteiligen, Orts- und Untergruppen Freiraum lassen und Minderheitsvoten ausdrücklich aufnehmen. Dann drücken ihre Erklärungen eben Gruppenziele und -prozesse aus. Die Zitatregeln schließen diese Zitate nicht aus.
- Es ist an keiner Stelle vermerkt, dass die Belege von der Partei stammen. Wen das ein Gruppenbeschluß ist, dann wird sich das Zitat ja wohl auch verifizieren lassen. But the ischt nüscht! --217.226.31.195 19:46, 28. Mai 2019 (CEST)
- Sperrumgehung Benutzer:Arcy. --JosFritz (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2019 (CEST)
- und in der Sache? Immerhin scheinst hier kein bestehen auf reputablen sekundärquellen wie sonst zu geben? Wie haben wir da schon gestritten. Präzedenzfall? Danke. -- Brainswiffer (Disk) 20:03, 28. Mai 2019 (CEST)
- Sperrumgehung Benutzer:Arcy. --JosFritz (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2019 (CEST)
- Und es stimmt nicht. "Als Hauptziele hatte die Partei in einer Europaerklärung...", plus zwei Einzelnachweise. Mehr geht nicht.
- (Der gesamte Thread ist ein Versuch von IPs, Informationen über die Wahlziele mittels erfundener formaler Regelverstöße rauszuboxen.)
Benutzer:Kopilot 20:04, 28. Mai 2019 (CEST)
- oh ich kann mich da andersherum an Dinge erinnern ;-) Die Quellen stehen weit weg, die wo es genauso drin steht, einfach dahinter? -- Brainswiffer (Disk) 20:10, 28. Mai 2019 (CEST)
- Sie stehen wie immer hinter dem, was sie belegen.
Benutzer:Kopilot 20:12, 28. Mai 2019 (CEST)
- Sie stehen wie immer hinter dem, was sie belegen.
Also ich ziehe daraus die Schlussfolgerung, dass auch ich mir keine Hemmungen mehr auferlegen muss, um Dinge aus meinem Dunstkreis zu beschreiben - zumal es bei mir nichts zu kaufen gibt und ich auch nicht gewählt werden will - dies sogar mit dem Segen von JosFritz. Ich hoffe der verteidigt mich dann auch, wenn Leute oder Leutinnen sich beschweren. IK ist nur für andere da. -- Brainswiffer (Disk) 06:44, 29. Mai 2019 (CEST)
Kommunalpolitik in Ludwigsburg
Meines Erachtens zu ausführlich, weil die beiden Ludwigsburger Ratsmitglieder nicht Parteimitglieder der Ökologischen Linken wurden, nachdem sie aus der Partei Die Linke ausgetreten waren. Einzelheiten der Kommunalpolitik [11] werden in anderen Parteiartikeln auch nicht thematisiert, wenn sie keinen überregionalen Skandal hervorgerufen haben. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:05, 26. Mai 2019 (CEST)
- +1: Inhalte müssen belegt UND relevant sein. Die Relevanz fehlt bei diesen Ludwigsburger Einzelereignissen doch recht deutlich. --Nillurcheier (Diskussion) 15:23, 26. Mai 2019 (CEST)
- Stimmt nicht, sie bildeten eine eigene ÖkoLinX-Gruppe in Ludwigsburg, gemäß der Parteisatzung. Die Stuttgarter Nachrichten sind durchaus überregional.
- Da Rax den Teil zur Kommunalpolitik bereits erheblich gekürzt hatte, ist dieses diskussionslose Weiterkürzen ziemlich offensichtlich ein erneuter Versuch, unnötige Konflikte zu erzeugen.
Benutzer:Kopilot 15:38, 26. Mai 2019 (CEST)
- Ökolinx ist nur der Name der Gruppe und sagt nichts über die Parteizugehörigkeit aus. „Deren Partei, der Ökologischen Linken, gehören sie nicht an – und kooperieren auch nur auf kommunalpolitischer Ebene mit deren Frankfurter Stadtratsfraktion.“
- „Auch in der Forderung, die Kindergartenbeiträge nicht zu erhöhen oder beim Parkkonzept in der Weststadt haben sie zumindest einzelne Fraktionen gewinnen können.“ Ökolinx-Gruppe im Gemeinderat Ludwigsburg Durchgesetzt haben sie allerdings damit ihre politischen Ziele nicht. [12] Also ist das nicht weiter von Belang. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2019 (CEST)
- Doch, ist es, weil ja eben darüber berichtet wurde, mehrfach. Von Durchsetzung hängt das nicht ab. Da könnte man vieles bei vielen Parteien löschen. (Warum du meinst dich hier reinhängen zu müssen, ist zudem völlig unklar.)
Benutzer:Kopilot 17:22, 26. Mai 2019 (CEST)
- Also ich könnte mir denken, dass einige den Artikel einfach für zu üppig halten könnten angesichts von 345 Mitgliedern und 35.794 von 37.811.971 Stimmen (0,095%) und damit 0,058% von 61.574.137 Wahlberechtigten bei der Europawahl in Deutschland... Das Ergebnis entspricht der 32. Stelle aller 41 zur Wahl angetretenen Parteien... Es gibt Vereine, die ggf. mehr Mitglieder (und vielleicht auch mehr Anhänger) haben und hier zu Wikipedia nicht mal einen Artikel haben. :-) Das nur als mögliche Erklärung, warum die Darstellung mancher Abschnitte und "Positionen" vielleicht bei manchem Leser Fragen auslösen könnte. Der Artikel war ja auch vor dem Europa-Wahlkampf Ende März noch etwas kleiner und "kompakter". Aber sehr interessanter Artikel, der tiefe Einblicke gewährt. --DonPedro71 (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2019 (CEST)
- Doch, ist es, weil ja eben darüber berichtet wurde, mehrfach. Von Durchsetzung hängt das nicht ab. Da könnte man vieles bei vielen Parteien löschen. (Warum du meinst dich hier reinhängen zu müssen, ist zudem völlig unklar.)
- Deine Prozentzahlen sind falsch (0,095 wäre richtig). Deine Einschätzung, dass hier Vieles viel zu ausführlich dargestellt wird, teile ich. Aber es gibt hier mindestens einen Autor, der bisher jede Kürzung abgelehnt hat. Mal sehen wie es weitergeht. Die Europawahl hat ja die Relevanz gut dargestellt. --Nillurcheier (Diskussion) 14:30, 27. Mai 2019 (CEST)
- Weder habe ich "jede Kürzung" abgelehnt, wie hier oben bereits klar war, noch lässt sich aus dem Europawahlergebnis allgemein fehlende Relevanz folgern. Die angegebenen Belege zeigen im Gegenteil, dass die Kommunalpolitik der zwei Ratsmitglieder überregional Beachtung erhielt. Das kann man sehr wohl akzeptieren.
Benutzer:Kopilot 10:10, 28. Mai 2019 (CEST)
- Weder habe ich "jede Kürzung" abgelehnt, wie hier oben bereits klar war, noch lässt sich aus dem Europawahlergebnis allgemein fehlende Relevanz folgern. Die angegebenen Belege zeigen im Gegenteil, dass die Kommunalpolitik der zwei Ratsmitglieder überregional Beachtung erhielt. Das kann man sehr wohl akzeptieren.
- Fehlende Relevanz beruht darauf, dass es sich um Belanglosigkeiten ( „Einige ihrer Forderungen, etwa Kindergartenbeiträge nicht zu erhöhen, wurden von einzelnen Stadtratsfraktionen unterstützt“) handelt, weil die kommunalpolitisch nichts durchgesetzt worden ist. Das gleiche kann über fast jede Fraktion in einem Stadtrat gesagt werden.
- Außerdem gehören diese beiden Personen gar nicht als Parteimitglieder zur Ökologischen Linken, sondern haben sich nur den gleichen Namen gegeben. Sie sind zwar aus der Partei Die Linke ausgetreten, haben aber ihre Ratsmandate behalten, wollten jedoch nicht in eine neue Partei eintreten. Mit der Partei Ökologische Linke hat das alles nur am Rande zu tun. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:18, 28. Mai 2019 (CEST)
- Die Ökologische Linke ist nur in Frankfurt am Main in der Kommunalpolitik etabliert und nur in Frankfurt am Main waren wirklich Parteimitglieder in der Kommunalpolitik tätig. Außerhalb Frankfurts sind keinerlei kommunalpolitische Erfolge bei Wahlen zu verzeichnen. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:22, 28. Mai 2019 (CEST)
- Deine wortreichen Antworten missverstehen einmal mehr, dass es gerade zu den Kennzeichen von ÖkoLinX gehört, dass man auch als Nichtmitglied für die Ziele dieser Partei eintreten kann. Das ist also keineswegs nur ein "Label".
- Und was belanglos ist oder nicht, hast du nicht zu entscheiden. Das haben die Belege bereits entschieden, indem sie darüber berichten. Es handelt sich um Beispiele der Zusammenarbeit lokaler ÖkoLinx-Gruppen mit Bürgerinitiativen. Ganz so, wie es schon die Gründungserklärung nahelegt. Und das kannst du jetzt einfach mal akzeptieren. Dein Verhalten, im Anschluss an deutlich POV-orientierte Löschattacken denen die Argumente nachzuliefern, ist oberätzend und unanständig. EOD.
Benutzer:Kopilot 11:35, 28. Mai 2019 (CEST)
Umbennennung der S-Bahn-Haltestelle Ostendstraße
„Der Ortsbeirat empfiehlt der Stadtregierung, dass die S-Bahn-Haltestelle Ostendstraße den neuen Namen "Alptug-Sözen-Station" erhält. Angeregt hat das die Kommunale Ausländervertretung der Stadt (KAV).“ Bindend ist der Beschluss für die Stadtregierung nicht, sondern eine Empfehlung.“ [13] "war erfolgreich" passt da ja noch nicht, weil die Stadtregierung die Umbenennung noch nicht genehmigt hat. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:20, 27. Mai 2019 (CEST)
VS-Bericht Hessen 2016
Dieser dritte Revert enthält drei Belegverfälschungen:
- Der VS Hessen bezieht sich nur auf Vorgänge in Hessen.
- Er erwähnt die Ökologische Linke auf S. 35 explizit nur mit den Einschränkungen "punktuell" und "nicht landesweit angetreten" und nennt konkret nur Stimmengewinne von ÖkoLinX-ARL.
- Gerade die nachträglich angeführte Seite (133 ist falsch, gemeint ist 123) bestätigt das: Sie führt aus, was S. 35 zusammenfasst, und erwähnt nur ÖkoLinX-ARL.
- Eine Einordnung der Gesamtpartei auf Bundesebene liegt also hier nicht vor. Eine solche könnte auch nur ein Bericht des Bundesamtes leisten, kein Landesamt.
(Abgesehen davon enthält der Versionskommentar einen PA.)
Ich setze daher nochmals zurück und erwarte von allen Usern, die hier mitbeobachten, dass sie die korrekte Belegwiedergabe unterstützen und nicht einzelne dafür den Kopf hinhalten lassen: zB @Fidgetspinnerrambling, JosFritz, KarlV:. Benutzer:Kopilot 00:06, 29. Mai 2019 (CEST)
PS zum fehlplatzierten Beitrag oben (Verum 23:58): Den Landesbericht 2016 kannte ich nicht. Er ist natürlich nicht "die einzige relevante politische Einordnung", sondern eine nachrangige. Relevant sind Wissenschaftler wie Hoffmann, die ich beigetragen habe und die ganz anders urteilen. Der VS-Landesbericht enthält gar keine politischen Aussagen über ÖkoLinX, sondern beschreibt nur Wahlerfolge und Wahlkampfthemen, die schon drinstanden. Er sagt explizit (S. 122):
- "IM Phänomenbereich Linksextremismus erzielten die DKP und die Ökologische Linke (ÖkoLinX) Gewinne..." und nennt dann ausschließlich ÖkoLinX-ARL:
- "Die ÖkoLinX-Antirassistische Liste (ÖkoLinX-ARL) erhöhte in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung die Zahl ihrer Sitze von einem auf zwei."
Auf S. 123 folgt eine ausführlichere Passage zum Wahlkampf und zu Wahlergebnissen von ÖkoLinX-ARL in Frankfurt, die das ausführt, was auf S. 35 zusammengefasst wird. Es geht also hier wie dort nicht um die Gesamtpartei. Verums per EW reingeboxte Version ist vierfach falsch:
- "Die [ganze] Partei" ist auch auf S. 35 nicht gemeint, sondern nur die Gruppe in Frankfurt.
- Sie wurde nicht "gemeinsam mit der DKP dem Bereich Linksextremismus zugeordnet". Sondern IM Bereich LE erzielten nur diese beiden von allen im Jahr 2016 in Hessen "punktuell" (kommunal) Wahlerfolge.
- Und zwar nicht ÖkoLinX-ARL "gemeinsam mit" der DKP, sondern die einen in Frankfurt, die anderen in anderen Städten. Also nur wie die DKP. Diese ist für diesen Artikel gar nicht relevant. Die Formulierung "gemeinsam mit" legt eine gemeinsame Kandidatur und keine weiteren "linksextrem" eingestuften Parteien nahe.
- Hinzu kommt die falsche Abschnittsüberschrift. Ein Hinweis auf Wahlerfolge ist keine politische Einordnung, schon gar keine, die einen eigenen Abschnitt erfordert.
Man muss sich geradezu anstrengen, den Beleg derart falsch wiederzugeben. Benutzer:Kopilot 01:58, 29. Mai 2019 (CEST)
- Den DKP-Nennung sehe ich ebenfalls nicht als sinnvoll/notwendig, habe ich entsprechend geändert. Ansonsten ist die Formulierung okay. Ebenso wie die Einführung eines Kapitels Politische Einordnung. --Wistula (Diskussion) 06:08, 29. Mai 2019 (CEST)
Der Bericht betrachtet die Partei bzgl der Kommunalwahl 2016. Für einen eigenen Abschnitt "Politische Einordnung" reicht das nicht. Ich habe den Satz darum in den Abschnitt Kommunalpolitik versetzt. Eine politische Einordnung verlangt weitere Quellen, v.a. Fachliteratur. Bspw. bei Armin Pfahl-Traughber: Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme von 2014 wird die Partei nicht erwähnt.--Fiona (Diskussion) 08:07, 29. Mai 2019 (CEST)
- Damit bin ich nicht einverstanden: 1) Wikipedia-Artikel entwickeln sich, aus Stubs werden Lesenswerte, aus kleinen werden grosse Absätze. 2) Gem. WP:BLG untaugliche Argumentation: eine willkürlich gegriffene Publikation behandelt etwas nicht. 3) Wer weiteren Ausbau will, soll selber machen. 4) Die Bedeutung der Einschätzung des VS rechtfertigt eine besondere Herausstellung der Info (anders, als wenn das ein Journalist irgendwo geschrieben hätte), könnte alternativ zum eigenen Abschnitt in der Einleitung gebracht werden.--Wistula (Diskussion) 08:23, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ein Bericht rechtfertigt kein eigenes Kapitel. Du musst schon Fachliteratur vorlegen. --Fiona (Diskussion) 08:27, 29. Mai 2019 (CEST)
- Vor allem keine Landesberichte. Sie beziehen sich ja nur auf Vorgänge im Land, hier Hessen.
- Zudem sind VS-Berichte keineswegs bedeutender als wissenschaftliche und investigative Quellen, zumal die ihnen zugrunde liegende Extremismustheorie (links = rechts, Antifa = Fa) wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Was "extrem" sein soll an der Kommunal- oder Landespolitik von ÖkoLinX-ARL, führt der VS Hessen ja auch gar nicht aus. Die Passage auf S. 123 (2016) erweckt fast den Eindruck eines Lobes für den erfolgreichen Wahlkampf.
Benutzer:Kopilot 09:30, 29. Mai 2019 (CEST)
- Es ist wohl eher bemerkenswert, dass eine Partei, welche nur in einer Kommune aktiv ist, überhaupt vom VS beachtet wird. --V ¿ 10:47, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ja, das bestätigt doch sehr schön, wie wenig so eine VS-Erwähnung bedeutet. Konkrete Rechtsverstöße sind nirgendwo belegt.
Benutzer:Kopilot 11:14, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ja, das bestätigt doch sehr schön, wie wenig so eine VS-Erwähnung bedeutet. Konkrete Rechtsverstöße sind nirgendwo belegt.
- Im Jahresbericht des hessischen Verfassungsschutzes zu Linksextremisten im Bundestagswahlkampf 2017 wird die Partei nicht aufgeführt. Nach dem ersten Querlesen und wenn ich nichts übersehen habe, wird sie im gesamten Jahresbereicht 2017 nicht erwähnt. (Download hier)--Fiona (Diskussion) 09:00, 29. Mai 2019 (CEST)
- Nette Nebelkerze. Diese Kleinstpartei hat in Ermangelung jeglicher öffentlichen Aktivität und insbesondere Wahlteilnahme (oder auch nur der öffentliche versuch der Teilnahme) in 2017 den radar des verfassungsschutz in 2017 locker unterflogen. Mehr lässt sich in die Nichtnennung kaum interpretieren. --V ¿ 10:45, 29. Mai 2019 (CEST)
- "Der Todesstern auf der Rückseite des Mondes hat die menschliche Wahrnehmung locker unterflogen und mehr lässt sich gegen seine Existenz nicht einwenden."
- ÖkoLinX ist entweder irrelevant, dann stell einen Löschantrag, oder verfassungsfeindlch, dann belege es - beides zugleich geht nicht. Eine irrelevante Partei kann nicht zugleich verfassungsfeindlich sein.
Benutzer:Kopilot 11:12, 29. Mai 2019 (CEST)
Baustein: Neutralität umstritten
Wer ist dafür:
- Graf Umarov (Diskussion) 08:16, 29. Mai 2019 (CEST)
- Wird zwar zu unerfreulichem Dauerstreit führen, das Problem scheint aber leider nicht einvernehmlich-kollegial lösbar zu sein. --Wistula (Diskussion) 08:23, 29. Mai 2019 (CEST)
- Eigentlich müsste man einen solchen Baustein über jedem politikbezogenen Artikel platzieren. --Icodense 08:36, 29. Mai 2019 (CEST)
- --Brainswiffer (Disk) 09:02, 29. Mai 2019 (CEST) (hier ist es aber speziell, wenn ein Kandidat den Artikel und die Diskussion dominiert
- MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:33, 29. Mai 2019 (CEST) Im derzeitigen Artikelzustand sinnvoll.
- Angesichts der politischen Agitation im gegenständlichen Artikel sollte ein Neutralitätsbaustein eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. --Peter Gugerell 10:18, 29. Mai 2019 (CEST)
- --V ¿ 10:19, 29. Mai 2019 (CEST) Keine Frage - das ist ein distanzloser Werbeartikerl eines Wahlkämpfers geprägt durch selektive Belegauswahl und beschönigende und euphemistische Ausdrucksweise. Wir stellen uns einmal vor Benutzer:Magister hätte den Artikel AfD in solcher Art bearbeitet - wobei letzterer nach meinem Wissen sehr viel weniger aktiv als Kandidat für die AfD öffentlich aufgetreten ist wie der hiesige Hauptautor für die lt. hessischem Verfassungsschutz linksextremistische ÖkoLinX..
- Unkommentierte Wiedergabe v. extremistischen Politsprech der Organisation (u.a. "Repressionsorgane"). Kritik zur Organisation findet man komischerweise auch nicht. NPOV-Baustein IMHO berechtigt. Gruß -- Nasir Wos? 10:23, 29. Mai 2019 (CEST)
- unbedingt! --* 10:31, 29. Mai 2019 (CEST)
- Tendenziös, wie alles, bei dem Kopilot seine Finger im Spiel hat. KeineWerbung (Diskussion) 10:54, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ich hatte den 3M-Antrag gestellt und bin froh, dass dadurch eine breite Diskussion angestoßen wurde. Bin klar für den Baustein. Insbesondere die Genese aus den Grünen heraus ist sehr einseitig dargestellt. Darüber hinaus werden viele Minimalereignisse breitgetreten, sodass der Artikel in Belanglosigkeiten ertrinkt. --Nillurcheier (Diskussion) 11:23, 29. Mai 2019 (CEST)
noch ne Zwischen-Diskussion
- Kommt mal auf den Boden. Nach Gefühl werden Bausteine nicht gesetzt. Eine sachliche Begründung wurde hier nicht vorgebracht. Wenn "Kritik" fehlt, so arbeitet sie doch ein. Wie wär es mit einer Quellensammlung?--Fiona (Diskussion) 10:44, 29. Mai 2019 (CEST)
- Alle, die nicht deiner Meinung sind, haben wie immer unrecht ;-) Die Mehrheit ist deutlich. Oben und folgend gibt es eine Argumenteschwemme! --Brainswiffer (Disk) 12:05, 29. Mai 2019 (CEST)
Wer ist dagegen:
- Womit begründet? Einen N-Baustein setzt man nicht, weil ein Artikel nicht die eigene Meinung zum Gegenstand des Artikels transportiert und man diese Meinung nicht durchsetzen konnte. Wir arbeiten nach Sekundärliteratur nicht nach POV. Welche Literatur wurde nicht berücksichtigt? --Fiona (Diskussion) 08:29, 29. Mai 2019 (CEST)
Abstimmung als regelwidrig abgelehnt:
So ein hanebüchener Quatsch, solche Bausteine "abzustimmen". Neutralitätsmängel müssen inhaltlich hier begründet werden. Wird ohnehin bereits inhaltlich diskutiert, ist der Baustein nur ein Mittel, fehlende eigene Argumente zu "kompensieren". Benutzer:Kopilot 09:04, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ja, so ist es, v.a. wenn sich die Proponenten konzertiert auf eine Person kaprizieren. So funktioniert Wikipedia nicht.
- Meine ersten Rechercheergebnisse habe ich vorgelegt.--Fiona (Diskussion) 09:07, 29. Mai 2019 (CEST)
- Was ist dazu eigentlich noch unklar, dass (1) der Artikel viel zu ausladend und kritikarm ist und (2) Kopilot unter Ignorierung von WP:IK sowohl den Artikel, als auch die Diskussion dominiert und alles was ihm nicht passt wegbeisst? Vorstellbar ist, dass man bei solchen IK auf der Diskussionsseite Argumente einbringt - man dann aber nichts erzwingt. Und genau für sowas ist der Baustein da, wenn jemand seinen POV hier eingebracht hat. -- Brainswiffer (Disk) 09:10, 29. Mai 2019 (CEST)
- Daran ist ALLES "unklar" bzw. falsch. Du musst schon inhaltlich und regelbezogen, nicht adpersonam argumentieren, wenn du eine "Dominanz" beklagst. Ich habe nirgends "eigenen POV" eingebracht, und niemand hat dergleichen konkret nachgewiesen, nirgends auf dieser Seite. Ich bestehe nur wie immer auf korrekter Wiedergabe gültiger Belege, das ist alles.
Benutzer:Kopilot 09:25, 29. Mai 2019 (CEST)
- Daran ist ALLES "unklar" bzw. falsch. Du musst schon inhaltlich und regelbezogen, nicht adpersonam argumentieren, wenn du eine "Dominanz" beklagst. Ich habe nirgends "eigenen POV" eingebracht, und niemand hat dergleichen konkret nachgewiesen, nirgends auf dieser Seite. Ich bestehe nur wie immer auf korrekter Wiedergabe gültiger Belege, das ist alles.
Das Setzen von Bausteinen in Artikeln ist ein harter Schritt, der zwingend einzelbegründet gehört. Es muss präzise angegeben werden, worin der Mangel besteht, und wodurch und wann er behoben wäre (ich kann mich an Benutzer erinnern, die diese Argumentation in Bezug auf Löschanträge bei jeder passenden Gelegenheit vorbringen). "Die Tendenz dieses Artikels passt mir nicht", "Der Artikel wurde im Interessenkonflikt verfasst und ist schon deshalb nicht neutral" sind m.E. keine zulässigen Begründungen. Wenn der Bemängelnde sich nicht imstande sieht, diese Mängel selbst zu beheben (sorry), wäre die logische Konsequenz hier tatsächlich nicht ein Baustein, sondern ein Löschantrag.--Meloe (Diskussion) 09:14, 29. Mai 2019 (CEST)
- Da missverstehst du was... der Baustein sagt nicht, dass der Artikel unneutral ist, er sagt nur, dass die Neutralität umstritten ist, was hier ja wohl zweifellos der Fall ist. Er dient dazu Wikipedia von einem möglichen Vorwurf der Unneutralität zu befreien. In Artikeln schreiben wir ja auch, wenn eine Position umstritten ist. Gemäß dem gültigen Regelwerk beginnt Unneutralität in Artikeln immer mit der Auswahl und dem Anerkennen von Belegen. Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 29. Mai 2019 (CEST)
- Nur musst du halt hier erstmal genau begründen, welche Bestandteile des Artikels nicht neutral sein sollen, damit etwas "umstritten" ist. Nur weil das jemand behauptet , ist das nicht automatisch so. Auch meine Teilnahme ist kein Grund, das wäre reines adpersonam.
Benutzer:Kopilot 09:35, 29. Mai 2019 (CEST)
- Nur musst du halt hier erstmal genau begründen, welche Bestandteile des Artikels nicht neutral sein sollen, damit etwas "umstritten" ist. Nur weil das jemand behauptet , ist das nicht automatisch so. Auch meine Teilnahme ist kein Grund, das wäre reines adpersonam.
- Du verstehst den Sinn des Wortes umstritten anscheinend nicht oder willst ihn nicht verstehen, was bei einem IK natürlich ganz normal ist. Darum gibt es ja 3M Verfahren, wo die streitenden Parteien eigentlich ja Sendepause haben sollten. Die gab es hier zur Genüge und sie konnten nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Das alleine macht schon den Baustein notwendig. Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ich lese bei den Bewertungsbausteinen " Werden die mit einem Mangelbaustein angezeigten Schwachstellen (z. B. auf der Diskussion) nicht weiter konkretisiert und ist daher unklar, worauf sie sich beziehen, kann ein solcher Baustein auch wieder entfernt werden." Darum geht´s doch. Die Konkretisierung ist keine gefällige Zutat, sondern Bestandteil des Procedere. Ich vermag nicht zu erkennen, warum sie verweigert werden kann, wenn sie eingefordert wird.--Meloe (Diskussion) 10:25, 29. Mai 2019 (CEST)
- Und dass 3M-Verfahren hier "nicht ordnungsgemäß durchgeführt" wurden, ist auch reine Fantasie. Es hat halt nur einer an der 3M oben teilgenommen und meinen Edit unterstützt, weil er ihn als korrekt einstuft. (Ist er ja auch.)
Benutzer:Kopilot 10:30, 29. Mai 2019 (CEST)
- Das ändert sich ja grade und gute Begründungen werden in den Votings wohl genug vorgebracht. Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2019 (CEST)
- Und dass 3M-Verfahren hier "nicht ordnungsgemäß durchgeführt" wurden, ist auch reine Fantasie. Es hat halt nur einer an der 3M oben teilgenommen und meinen Edit unterstützt, weil er ihn als korrekt einstuft. (Ist er ja auch.)
- Das heißt also, die 3M war korrekt und kann fortgesetzt werden. Damit hast du eingeräumt, dass diese "Abstimmung" und der Baustein gar nicht notwendig sind. Niemand hindert dich oder andere, an der 3M teilzunehmen und konkrete Einwände zu konkreten Edits zu erheben. - Und von den bisher neun Bausteinbefürwortern hat nur ein einziger einen konkreten Grund genannt und auf eine bestimmte Artikelaussage Bezug genommen (und das auch noch falsch, weil da nix "unkommentiert" ist, sondern korrekt zugeordnet.)
Benutzer:Kopilot 10:47, 29. Mai 2019 (CEST)
- Das Voting spricht eine klare und andere Sprache. Der Baustein ist mehr als notwendig und hervorragend zu begründen. Graf Umarov (Diskussion) 11:00, 29. Mai 2019 (CEST)
- Das heißt also, die 3M war korrekt und kann fortgesetzt werden. Damit hast du eingeräumt, dass diese "Abstimmung" und der Baustein gar nicht notwendig sind. Niemand hindert dich oder andere, an der 3M teilzunehmen und konkrete Einwände zu konkreten Edits zu erheben. - Und von den bisher neun Bausteinbefürwortern hat nur ein einziger einen konkreten Grund genannt und auf eine bestimmte Artikelaussage Bezug genommen (und das auch noch falsch, weil da nix "unkommentiert" ist, sondern korrekt zugeordnet.)
- Im Gegenteil, kein einziger konkreter Neutralitätsmangel wurde genannt, es wurden nur beleglose Behauptungen aufgestellt. An der 3M hat auch keiner teilgenommen, obwohl das ja geht.
Benutzer:Kopilot 11:06, 29. Mai 2019 (CEST)
- Wie soll das gehen, wenn man wegen jedem Pups auf VM landet? Du solltest dein Handeln ernsthaft überdenken. Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 29. Mai 2019 (CEST)
- Im Gegenteil, kein einziger konkreter Neutralitätsmangel wurde genannt, es wurden nur beleglose Behauptungen aufgestellt. An der 3M hat auch keiner teilgenommen, obwohl das ja geht.
- Wurdest du wegen deiner (Nicht-) Teilnahme an 3M gemeldet? Willst du nun den Artikel verbessern oder weiter gegen mich stänkern?
Benutzer:Kopilot 11:24, 29. Mai 2019 (CEST)
- Wurdest du wegen deiner (Nicht-) Teilnahme an 3M gemeldet? Willst du nun den Artikel verbessern oder weiter gegen mich stänkern?
Ich wurde von Kopilot angepingt. Eigentlich interessiert mich das Lemma nicht und möchte mich hier auch nicht inhaltlich einbringen. Aber eine Meinung habe ich trotzdem: dieses Lemma scheint sich in eine länger werdende Reihe von Artikeln zu gesellen, die durch von außen geäußerte berechtigte Kritik, andere hingegen würden vielleicht orchestrierte Meinungsmache sagen, zum Dauerstreit einlädt. Wieder einer dieser vorhersehbaren Dauerstreits, die leider, wie man auch hier beobachten kann, in Formen ausufern, die eher auf eine Eskalation abzielen und hierdurch vom Projektziel abkommen. Persönliche Aversionen scheinen die Triebfedern zu sein und leider hat Kopilot selbst dazu beigetragen, dass es so ist, wie es ist. Inhaltlich sachliche Diskussionen bringen Argumente, respektieren das Gegenüber, suchen eine Entscheidung mittels fundierter Fakten, arbeiten auf einen Kompromiss hin. Über Inhalte abstimmen zu wollen, auch über einen Neutralitätsbaustein, ist eigentlich schon als Versagen zu werten, nicht mehr als eine „Machtdemonstration“, welche Fronten verfestigt und Wikipedia genau zu dem macht, was die Demonstranten kritisieren: ein politisches Schlachtfeld. Benutzer:Meloe hat bereits das Wesentliche zum Neutralitätsbaustein gesagt. Man kann es auch hier nachlesen. Von den elf Abstimmungen sind übrigens drei ohne jegliche Begründung, vier reine Meinungsäußerungen, also die Meinung ist die Begründung und lediglich in drei Kommentaren lässt man sich vage inhaltlich ein, auch wenn es eher Meinungen sind, da die Kritik nicht konkretisiert wird. Und nur die letzte konkretisiert einen Abschnitt. Wenn die Kollegen sich also mehr auf das Inhaltliche konzentrieren würden, und miteinander anstatt gegeneinander zu argumentieren würde das hier eine ziemlich kurze Veranstaltung werden. Kopilot – bei aller Sympathie und Respekt vor Deiner Arbeit. Ich hätte an Deiner Stelle den Artikel nicht bearbeitet – aber „Ein jeder ist seines Glückes Schmied“. --KarlV 11:38, 29. Mai 2019 (CEST)
- Tja, du hast ihn ja auch nicht bearbeitet und lehnst dies weiterhin ab. Schau dir die Version vor meiner Teilnahme an und überlege, wie projektschädigend solche elenden Stubs sind, die bei einer Wahl häufiger angeklickt werden.
Benutzer:Kopilot 11:49, 29. Mai 2019 (CEST)
Wahlergebnisse
Oh Doch: weshalb ist der Abschnitt: Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004 trat die Ökologische Linke in Köln an, wo sie 0,44 % der Stimmen errang. 2009 erreichte sie 0,41 %.[1] Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005 errang sie nur 184 Stimmen und war mit 0,002 % der Stimmen drittkleinste Partei.[2] 2010 kandidierte eine Direktkandidatin im Landtagswahlkreis Köln III und erhielt 0,2 Prozent der Erststimmen.[3]
- ↑ Wahlamt der Stadt Köln
- ↑ Endgültiges Ergebnis für das Land Nordrhein-Westfalen
- ↑ Endgültiges Ergebnis für Nordrhein-Westfalen auf der Webseite des Landeswahlleiters
bei Dir verorengegangen? Waren es Dir peinlich für eine 0,002% Partei anzutreten? Und so müsste jeder einzelne Edit überprüft werden. Oder noch besser erst einmal auf diese alte version revertiert. Die war sie viel enzyklopädischer wie Dein Wahlkampfartikel. --V ¿ 11:12, 29. Mai 2019 (CEST)
- Verum, deine OR in Ehren, doch hast du vergessen, dass in Wikipedia nach Sekundärquellen gearbeitet wird? --Fiona (Diskussion) 11:18, 29. Mai 2019 (CEST)
- Wie du oben unter "Wahlergebnisse" mühelos nachlesen kannst, haben andere die Löschung dieser Passagen verlangt - und Rax hat weitere dieser Art gelöscht, nicht ich. Nillurcheier begründet den Baustein genau gegenteilig: "Darüber hinaus werden viele Minimalereignisse breitgetreten, sodass der Artikel in Belanglosigkeiten ertrinkt". - Und hast du nicht oben zuvor die Irrelevanz der Partei behauptet, also implizit selbst die Löschung solcher Wahlergebnisse begründet? Willst du jetzt jeden Edit gegen mich drehen, obwohl sie von anderen kamen, konsentiert waren und nichts daran regelwidrig ist?
Benutzer:Kopilot 11:35, 29. Mai 2019 (CEST)
Nähe zu den Grünen?
- Dazu kommt noch die penetrant und fortlaufend konstruierte Nähe zu den Grünen. Ich halte das für eine als radikal eingestufte Partei für einen unzulässigen WP:Inhalt und reines Marketing. Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2019 (CEST)
- Hä? "Nähe"? LOL. Teil Gründung nicht gelesen.
Benutzer:Kopilot 11:22, 29. Mai 2019 (CEST)
- Klar darum ist mir ja auch das Namedropping gleich ins Auge gestochen. Nähe zu positiv besetzten Themen und Stichworten herstellen in dem man sie zusammen nennt. Ein viel gebräuchliches Marketinginstrument. Klassiker und Standard in der Brache. Graf Umarov (Diskussion) 11:29, 29. Mai 2019 (CEST)
- Hä? "Nähe"? LOL. Teil Gründung nicht gelesen.
- Was für ein absurder Unfug. ÖkoLinX ist durch Austritte aus den Grünen entstanden, die Nennung der Grünen ist also unvermeidbar. Sie zu unterlasssen, wäre Geschichtsfälschung. Und wäre die Herkunft aus den Grünen werbewirksam, hätte ÖkoLinx ja davon profitieren müssen. Hat nicht... dann können du und andere ja nicht gleichzeitig auf schwachen Wahlergebnissen und IKs rumhacken.
Benutzer:Kopilot 11:43, 29. Mai 2019 (CEST)
- Was für ein absurder Unfug. ÖkoLinX ist durch Austritte aus den Grünen entstanden, die Nennung der Grünen ist also unvermeidbar. Sie zu unterlasssen, wäre Geschichtsfälschung. Und wäre die Herkunft aus den Grünen werbewirksam, hätte ÖkoLinx ja davon profitieren müssen. Hat nicht... dann können du und andere ja nicht gleichzeitig auf schwachen Wahlergebnissen und IKs rumhacken.
- Schau wie clever du bist. Nur weil Leute, die mal bei den Grünen waren, in eine andere Partei eintreten ist diese wohl kaum aus den Grünen heraus entstanden. Die Aussage "sie seien aus den Grüner heraus entstanden" sowie jedwede unterschwellige Andeutung, indem man z.B. ganz oben und plakativ den Artikel zu den Grünen verlinkt, dem könne so gewesen sein, dass ist die absurde Geschichtsschönigung und die Werbung. Graf Umarov (Diskussion) 11:48, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ich kann dir nicht folgen, tut mir leid. Du willst den Link zu Bündnis 90/Die Grünen nicht? Oder du willst deren Geschichte hier komplett entfernen? Weil Leser aus der Trennung von den Grünen das Gegenteil, nämlich die Nähe "unterschwellig" untergejubelt kriegen? Wird wohl Zeit für eine 3M zu diesen verdrehten Thesen, Belege dafür hast du ja keine genannt.
Benutzer:Kopilot 11:54, 29. Mai 2019 (CEST)
- OK dann mal anders, was würdest du sagen wenn im Artikel AfD stände, sie wäre aus der CDU heraus entstanden? Im Artikel heißt es dazu: "Spätere AfD-Funktionäre kamen vor allem aus der „zweiten Reihe“ von CDU und FDP. So sei ein „diskursiver Raum für den Rechtspopulismus“ geöffnet worden." in deinem Artikel steht: "Die Ökologische Linke bildete in den 1980er Jahren den Flügel der Radikalökologen und Ökosozialisten bei den Grünen. Ihre Gegner bezeichneten sie als „Fundis“. Ihre Vertreter, darunter Jutta Ditfurth und Rainer Trampert, stellten in den 1980er Jahren die Mehrheit im Bundesvorstand der Grünen sowie den Fraktionssprecher Thomas Ebermann. Sie lehnten eine Koalition mit der SPD und entsprechende Parlamentarisierung ab, die die sogenannten Realos um Joschka Fischer und Otto Schily anstrebten. Im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung 1990 erhielten die Realos innerparteiliche Mehrheiten, die sich nach den Verlusten der Grünen bei der Bundestagswahl 1990 verstärkten. " Du erkennst den Unterschied? Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ich kann dir nicht folgen, tut mir leid. Du willst den Link zu Bündnis 90/Die Grünen nicht? Oder du willst deren Geschichte hier komplett entfernen? Weil Leser aus der Trennung von den Grünen das Gegenteil, nämlich die Nähe "unterschwellig" untergejubelt kriegen? Wird wohl Zeit für eine 3M zu diesen verdrehten Thesen, Belege dafür hast du ja keine genannt.
Graf, Du liegts leider falsch und Kopilot vielleicht würde ich an Deiner Stelle mit Zitaten antworten. Z.B. in diesem konkreten Fall: „Im Mai 1991 verließen schließlich 300 Anhänger der Radikalökologen um Jutta Ditfurth, Manon Tuckfeld und Manfred Zieran die Grünen, um die Ökologische Linke/Alternative Liste zu gründen.“ Zu finden auf Seite 257 des Buches Die doppelte Vereinigung: Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 von Jürgen Hoffmann, 2013 im Springer-Verlag erschienen. Ein Standartwerk für die Geschichte der Grünen und auch ihrer Abspaltungen.--KarlV 12:06, 29. Mai 2019 (CEST)
- Eben, verliessen! Den Grafen nochmal genau lesen. -- Brainswiffer (Disk) 12:11, 29. Mai 2019 (CEST)
- (BK) Ja aber das würde völlig genügen ohne mehrfach zu erwähnen, dass sie die Mehrheit waren und nur Minderheit wurden, wegen dem Verlust der Grünen (Unterschwellig: verursacht durch die bösen Andersdenkenden). Da besteht kein kausaler Zusammenhang. Vor allem besteht kein Zusammenhang zwischen den handelnden Personen und den Parteien. Tatsache ist doch einige Personen sind ausgetreten, weil man dort mehrheitlich anderer Meinung war. Die okolinke, das sind ganz sicher nicht die besseren UrGrünen. Genau das will und der Artikel aber mit Macht verkaufen. Graf Umarov (Diskussion) 12:13, 29. Mai 2019 (CEST)
- Und 300 Nasen waren genau wieviel Prozent? Kann man da auch schreiben eine unbedeutende Anzahl? Ich habe die Zahlen nicht vorliegen. Graf Umarov (Diskussion) 12:15, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ah ich habs 1991 sank die Mitgliederzahl von 41.316 (1990) auf 36.320 (1993) , 1994 hatten sie wieder 43.899 Mitglieder. Quelle Statista. Es scheint die Austritte haben den Grünen gut getan. Wollen wir das in den Artikel schreiben? Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 29. Mai 2019 (CEST)
Selektive Belegauswahl?
Wurde oben als Bausteinbegründung genannt, aber nicht substantiiert. Der Artikel hat derzeit 41 Einzelnachweise, das ist recht viel für so ein Thema. Sie stammen von Bundesbehörden, Wissenschaftlern, aus reputabler Sekundärliteratur und anerkannten Tageszeitungen. Keiner der Belege steht meines Wissens im Verdacht einer Parteilichkeit für die Partei. Daher wäre es sicher für alle hilfreich zu erfahren, auf welche Belege die obige Behauptung gemünzt ist. Benutzer:Kopilot 12:10, 29. Mai 2019 (CEST)
- selektiv meint zu viele, die den Artikel aufbauschen und kritikarm werden lassen. Du bist eben wegen des IK einfach nicht wirklich neutral genug. -- Brainswiffer (Disk) 12:13, 29. Mai 2019 (CEST)
- Je öfter du so kommentierst, ums klarer wird, dass du wirklich NUR adpersonam zu bieten hast. Die Belege für den Einwand fehlen weiterhin.
Benutzer:Kopilot 12:29, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ja sorry, aber dein IK ist das Problem und passt eben nach unseren Regeln nicht zu deinem Verhalten. Sachdiskussion ist doch unmöglich, wenn du alles abbürstest. -- Brainswiffer (Disk) 12:33, 29. Mai 2019 (CEST)
- Je öfter du so kommentierst, ums klarer wird, dass du wirklich NUR adpersonam zu bieten hast. Die Belege für den Einwand fehlen weiterhin.
"Beschönigende und euphemistische Ausdrucksweise"?
Auch dieser Einwand wurde nur in den Raum gestellt, aber nicht belegt. In dem Einwand scheint sich der Wunsch zu verbergen, das Label "linksextremistisch" möglichst oft, auffällig und pauschalisierend zu platzieren. Dafür fehlt aber die Beleggrundlage. Benutzer:Kopilot 12:17, 29. Mai 2019 (CEST)
- tja das ist eben ein Gesamteindruck, den ich auch habe und der für IK typisch ist.musdte mit leben. Und bitte nicht 100 Threads aufmachen, die Taktik ist alt. -- Brainswiffer (Disk) 12:19, 29. Mai 2019 (CEST)
- Scheinbar leidet der Threaderöffner unter einer Lese- und Verständnisschwäche. Belege und Anmerkungen dazu gibt es auf der hiesigen disk fast im Dutzend. Gerne kann ich sie ihm im Laufe der Woche noch einmal konzentriert zusammenstellen falls er das nicht selbst schafft. --V ¿ 12:22, 29. Mai 2019 (CEST)
- "Du hast einen IK und deshalb habe ich / haben wir den Gesamteindruck einer beschönigenden Sprache und müssen das nicht mehr belegen." Klar, diese Haltung zum Projekt gibt es, aber sie ist regelwidrig. Und Beleglisten, die nichts mit dem Einzeleinwand zu tun haben, würden daran auch nichts ändern. Jeder Einzeleinwand muss einzeln präzise belegt werden.
Benutzer:Kopilot 12:26, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ist Verum da auch Mitglied oder Kandidat? Nur das wäre ein IK. -- Brainswiffer (Disk) 12:31, 29. Mai 2019 (CEST)
- "Du hast einen IK und deshalb habe ich / haben wir den Gesamteindruck einer beschönigenden Sprache und müssen das nicht mehr belegen." Klar, diese Haltung zum Projekt gibt es, aber sie ist regelwidrig. Und Beleglisten, die nichts mit dem Einzeleinwand zu tun haben, würden daran auch nichts ändern. Jeder Einzeleinwand muss einzeln präzise belegt werden.
"Unkommentierte Wiedergabe v. extremistischen Politsprech der Organisation (u.a. "Repressionsorgane")"?
Auch dieser Einwand ist nicht belegt. "Repressionsorgane" ist ein Zitat aus der Grundsatzerklärung von 1993, zugeordnet, so wie es WP:NPOV verlangt. Offenbar stört hier bereits das Zitat an sich. Sollen wir Eigenangaben der Partei unterschlagen, weil ein Benutzer das Wort nicht mag? Wenn er einen Kommentar dazu vermisst, warum belegt er den gewünschten Kommentar nicht? Benutzer:Kopilot 12:24, 29. Mai 2019 (CEST)
- Eigenangaben und Eigenbezeichnungen sollten wir grundsätzlich vermeiden. Übernehmen wir bei Unternehmensartiklen auch nicht unbestätigt. Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 29. Mai 2019 (CEST)
- Du hast den Schuss immer noch nicht gehört ;-) Du solltest die Masstäbe anwenden, die du anderswo forderst oder wegen IK einfach gehen. -- Brainswiffer (Disk) 12:30, 29. Mai 2019 (CEST)