Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Der Hammer Park ist ein denkmalgeschützer Park in Hamburg mit interessanter Geschichte. Ich habe den Artikel über die Jahre sukzessive ausgebaut, habe das Gefühl dabei allmählich etwas "betriebsblind" geworden zu sein und bitte daher um weitere Anregungen. Fehlt noch etwas wesentliches, oder wäre er evtl. gar ein KALP-Kandidat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:40, 13. Mär. 2019 (CET)
- Kleinere Punkte:
- In „Lage“ würde ich die Verlinkung auf Caspar Voght herausnehmen. Hier geht es um die Straße, nicht die Person, und die wird eh im Abschnitt „Der Sievekingsche Hof (1829 bis 1914)“ verlinkt.
- In „Der Sievekingsche Hof (1829 bis 1914)“ steht in den ersten beiden Sätzen jeweils „ließ“.
- In „Erste Bebauungspläne und Ankauf durch die Stadt“ sollte Wandsbek wie alle anderen Orte auch verlinkt werden.
- In „Geländeprofil“ gibt es zweimal „sowie“ hintereinander. Außerdem bitte „Terrasse“ mit zwei r.
- In „Sportanlagen“ muss „American-Football-Mannschaft“ durchgekoppelt werden, desweiteren in der BU „Hammer-Park-Stadion“. Im letzten Satz würde ich „Nummer“ wegen des vorangehenden Artikels ausschreiben.
- BUs enden üblicherweise nicht mit einem Punkt, wird bei vollständigen Sätzen aber WP-intern manchmal so gemacht. Zumindest beim ersten Bild sollte er aber raus, beim zweiten könnte das „Hammer Park:“ raus, schließlich geht es um ihn ja. NNW 11:47, 13. Mär. 2019 (CET)
- "Nach Protesten aus der Bürgerschaft wurde der zu erhaltende Park..." - ist damit wirklich die Hamburgische Bürgerschaft gemeint? Wenn nicht, dann wohl besser "Nach Protesten von Bürgern ...", wenn ja, "Nach Protesten aus der Bürgerschaft ..." --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Marginales:
- formgefühlt würd' ich in der Einleitung den Bis-Strich eher ausgeschrieben sehen: statt [...] wurde er in den Jahren 1914–1920 vom damaligen [...] eher: ...in den Jahren 1914 bis 1920...
- der "Zweispänner" wird zweimal erwähnt, bereits beim ersten Mal hab ich sofort bei Commons nachgeschaut auf der Suche nach diesem geschichtsträchtigen Wuchs. Da gibt's ein oder zwei Fotos aus dem Hammer Park, die wohl solch einen Wuchs zeigen - ob man nicht evtuell einen aussagekräftigen Ausschnitt aus einem solchen Foto in den Artikel nehmen könnte? Oder einen derart gewachsenen alten Baumherrn eigens porträtiert? --Felistoria (Diskussion) 21:19, 13. Mär. 2019 (CET)
- Die doppelte Zweispänner-Aussage habe ich einmal rausgenommen, Fotos habe ich auch schon einige gemacht, aber noch nicht hochgeladen. Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der behauptete Zusammenhang mit der Abholzung durch die Franzosen nicht eine "urban legend" ist, und ob die Zwieselung nicht auch natürliche Ursachen haben kann. Vielleicht weiß ja ein Biologe was dazu zu sagen, z.B. @Achim Raschka, BotBln:? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:04, 14. Mär. 2019 (CET)
- Aus den letzten beiden Abschnitten "Freizeitmöglichkeiten" und "Sportanlagen" würde ich einen Abschnitt machen (Freizeit- und Sportanlagen, Freizeit und Sport o.ä.). --Felistoria (Diskussion) 23:16, 13. Mär. 2019 (CET)
Danke für die bisherigen Anregungen, die ich sämtlich umgesetzt habe. Gibt es weitere Meinungen? -- ErledigtUwe Rohwedder (Diskussion) 21:04, 14. Mär. 2019 (CET)
- Danke für einen interessanten Artikel. Nur eine Anmerkung hierzu: die Gliederung 2.4. und 2.5. finde ich etwas verwirrend und es wird zweimal direkt hintereinander auf Operation Gomorrha verlinkt. Vielleicht ein indiz, dass der Abschluss von 2.4. einen besseren Platz am Anfang von 2.5. hätte? Gruss: --Ktiv (Diskussion) 19:13, 15. Mär. 2019 (CET)
Hier mein besserwissender Senf (der aber nur für eine ggf. angestrebten KALP-Kandidatur gilt):
- Bei angestrebter KALP-Kandidatur sollte man ggf. noch genauere Abmessungen (Nord-Süd-Ost-West-Ausdehnung) oder Verhältnis Grünflächen/Wege/Gewässer angeben. Auch würde ich im Artikel eine aktuelle Karte der Anlage erwarten.
- Wie ist der Park gegliedert, was befindet sich wo? Wo liegt bspw. die Sportanlage? Für einen KALP-Kandidaten würde ich erwarten, dass ein Leser, der keine Karte zur Hand hat, anhand einer Beschreibung den Park zumindest grob skizzieren könnte. Siehe bspw. den Abschnitt zum Erscheinungsbild in Bürgerpark und Stadtwald.
- Die Anordnung/Gestaltung der Pflanzenanlagen und Gärten scheint nicht Wildwuchs, sondern größtenteils Plan zu sein. Meiner Erinnerung nach ist sie auch nicht einheitlich, sondern sehr abwechslungsreich. Zur Gestaltung bspw. des Heckengartens, aber auch der anderen Anlagen, könnte man ggf. mehr schreiben.
- Für einen KALP-Kandidaten fehlt mir eine Einordnung in das Schaffen Linnes oder zumindest ein paar Sätze dazu. Wurde das irgendwie gewürdigt? War der Park eine seiner wichtigsten/gelungensten Anlagen oder eher das Gegenteil?
- Rein interessehalber: gibt es vielleicht Bezüge zu oder Vergleichbarkeiten mit anderen Hamburger Parks?
- nebenbei nur noch eine wikifantastische Anmerkung: den Denkmalschutz mehrfach in der Einleitung hervorzuheben, schützt natürlich vor Löschanträgen. Ob diese Information tatsächlich im Sinne des Lesers derart hervorgehoben werden sollte, halte ich für diskutabel
.
MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:13, 15. Mär. 2019 (CET)
Eine Kleinigkeit, weil beim Lemma vermutlich viele süderelbische Balkanesen weniger an einen ihnen unbekannten Stadtteil als vielmehr an ein Werkzeug denken: ich würde den allerersten Satz umformulieren in „… öffentlicher Park im östlichen Hamburger Stadtteil Hamm“. --Wwwurm 21:15, 15. Mär. 2019 (CET)
- aber auch einige Exoten wie Magnolien und immergrüne Eiben Ich finde die Formulierung zumindest missverständlich, da Eiben keine Exoten sind. --Tönjes 13:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
- @Tönjes: Danke für den Hinweis, die Aussage mit den Eiben habe ich m.W. irgendwoher übernommen, ohne im Einzelnen zu prüfen, um welche Arten es sich handelt (vermutlich war es dort auch nicht angegeben). Laut Eiben gibt es aber neben der Europäischen Eibe noch eine Reihe exotischer Arten, und es wäre ja denkbar dass damit solche gemeint waren. Ich werd mal nachsehen, ob ich mehr dazu finde oder die Aussage andernfalls ändern. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:58, 20. Apr. 2019 (CEST)
Im Abschnitt Geländeprofil werden ein Veilchenberg und ein Weinberg erwähnt. Wo kommen die Bezeichnungen her? Auf Landkarten kann ich sie nicht finden, aber das könnte natürlich auch an mir liegen.--Hinnerk11 (Diskussion) 22:33, 12. Mai 2019 (CEST)
- @Hinnerk: Die kommen aus der (historischen) Literatur und waren offenbar bei Sievekings im Gebrauch, als denen das Gelände noch gehörte. Heute kennt sie hingegen kaum noch jemand, weshalb sie auch auf keiner Karte auftauchen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:58, 21. Mai 2019 (CEST)
Nomen est omen: Es geht um die Landschaftsgliederung des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Ich habe den Artikel in Listenform bereits vor einem halben Jahr angelegt und denke, er könnte die Anforderungen an eine informative Liste erfüllen. Bei den Aufzählungszeichen und Stichworten in den einzelnen Tabellen bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht ist ja jemand der Meinung, da sollten vollständige Texte stehen. Und die vielen Belege daneben sind wohl auch nicht jedermanns Sache. Ich freue mich über Kritik und Anregungen und danke jedenfalls im Voraus für das Feedback! --Clemens Stockner (Diskussion) 20:09, 28. Mai 2019 (CEST)