_____________________________Waffentechnik und verwandte Bereiche______________________________________
Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen die Wikipediaartikel aus dem Themenbereich Waffen betreffen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Werte Mitschreiber im Portal Waffen, nachdem ich in der letzten Zeit wieder sehr aktiv in der Umgebung Waffen tätig bin, muss ich schmerzhaft feststellen, dass uns viele Wikipedianer des Portals verlassen haben. Ich habe gerade mal die "Mitarbeiter an Portal" aktualisiert und festgestellt, dass rund die Hälfte inaktiv ist. Auch keinen einzigen Mentor finde ich mehr in unseren Reihen. Den Artikel des Monats habe ich heute (zugegebenermaßen ohne Rücksprache) geändert, nachdem die "Paveway" seit Februar AdM war.
Ich glaube, dass viele von uns - wie auch ich - vor der Bürokratie und dem verwaltungstechnischen Wahnsinn hier genervt sind, was teilweise auch zum kompletten Ausstieg aus der Wikipedia führt. Andere haben sicherlich auch keine Zeit oder - noch einfacher - keine Lust mehr an diesem Projekt mitzuarbeiten. Ich kann hier nur für mich sprechen, aber auch ich habe Aktivitätshochs und -tiefs, habe eine ganze Zeit ausgesetzt und war auch auf Grund der Bürokratie hier kurz davor ganz aufzuhören. Naja...ich bin noch da. Leider bin ich zwischenzeitlich auch der einzige Portalbetreuer und ehrlich gesagt, habe ich keine wirkliche Ahnung davon.
Ich werde versuchen es am Wochenende noch einmal zusammenstellen, wie die Namenskonvention als letzte Zusammenfassung aussehen würde, dabei auch die Anmerkungen von dir bzgl. der tschechischen Waffen mit integrieren. Dann das übliche Vorgehen bei der Wikipedia: Meinungsbild (auf Grund der relativ geringen Aktivität hier im Portal allerdings nicht 7, sondern 10 Tage oder so noch etwas länger), dann Verabschiedung und Veröffentlichung der Namenskonvention und dann Anfangen mit er eigentliche Arbeit (d.h. Verschieben der Artikel, Nachbesserungen der Namen in den Artikel und Generieren der Weiterleitungen).--Peter alias Pb1791Plappern?07:53, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren26 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Werte Mitschreiber, nachdem ich das Thema wieder ausgegraben habe, nun ein neuer Antritt (nach schlappen 6 Jahren) die Namenskonvention endlich zu verabschieben.
Ich habe jetzt mal eben schnell noch was zu den Russen geschrieben. IZH oder dgl. geht nicht, im Original ИЖ - ein I und ein sch, abgekürzt aus dem Ortsnamen Ischewsk. Inzischen gibt es Artikel zum Hersteller. Noch was zu den tschechischen Ordonnanzwaffen: die Waffenart (Pistole, Gewehr, MG) ist hier Bestandteil der Bezeichnung. Entsprechend Sa vz. 58 müßte Samopal vzor 58, mit Herstellerkennung CZ Samopal vzor 58 heißen. Beim Hersteller bin ich nicht sicher, ob wir das wirklich in aller Konsequenz so machen sollten, aber die Waffenart sollte auf jeden Fall ins Lemma, da sonst vz. xx einmal für Pistole und nochmal für Gewehr auftreten kann (es gibt ein Beispiel). -- Glückauf!MarkscheiderDisk13:45, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wir können das dennoch weiter vorantreiben, und ich helfe auch mit. In den letzten Wochen hatte ich für solche Grundsatzarbeiten aber nur wenig Zeit. -- Glückauf!MarkscheiderDisk19:13, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da sind noch relativ viele Interwikilinks drin. Zu etlichen davon dürfte es inzwischen deutsche Artikel geben. Diese Interwikilinks müssen also geprüft werden. -- Glückauf!MarkscheiderDisk11:10, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da ich gerade wieder im Nachbarland unterwegs war, möchte ich nochmals an diesen Punkt erinnern. Ich würde da wirklich gern aufräumen, aber vorher sollten wir diese Details klären. Moment korrigiere ich das, was wir bereits geklärt haben, in den Artikeln (wenn ich drauf stoße), ohne zu verschieben, was ggf. zu Diskrepanzen zwischen Lemma und Text führt. -- Glückauf!MarkscheiderDisk17:46, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hast Du auf den tschechischen oder englischen Seiten nachgesehen? Gibt es die Herstellerseiten auch noch in anderen Sprachen? Wie wird dort vorgegangen? -- Glückauf!MarkscheiderDisk12:13, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Beim Blick in Kategorie:Česká_zbrojovka sollte IMHO die ČZ 36 nach CZ 36 verschoben werden. Begründung s. Portal_Diskussion:Waffen/Namenskonventionen/Handfeuerwaffen#Hersteller_mit_Abkürzungen. Internationaler Vergleich zu Schreibweisen z.B. [1] mit den Versionen dieser Kategorie in anderen Sprachen. Zu Česká zbrojovka: Hinweis zur tschechischen Herstellerwebsite in englischer Sprache https://www.czub.cz/en/pages/116-history.aspx dort bermerkenswert die Entwicklung der Firmenlogos die gern in Kategorie:Datei:Logo (Waffenhersteller) ergänzt werden können. (Die Geschichte der Firmenlogos ist z.B. bei Sako_(Waffenhersteller)#Unternehmensgeschichte gut nachvollziehbar.) Die Herstellerwebsite der USA s. http://cz-usa.com/company/about-cz/ Dort lesenswert der Abschnitt "Restructuring". Unterem Strich zur Schreibweise: Die machen es so, daß es ein potentieller Kunde finden kann. Sehr sinnvoll für ein Wirtschaftsunternehmen ;-) Was finden wir derzeit unter CZ ? Hm geht so. Die BKL Česká zbrojovka bietet durchaus Raum für weitere Schreibweisen, wie sie der offziellen Unternehmensgeschichte zu entnehmen sind. Gegen entsprechend gebläute Weiterleitungen wird kaum jemand etwas einwenden wollen. Zur Umsetzung der o.g. Konvention: ja macht mal :-) Hm eine Abstimmung zur Verabschiedung[2] gab es doch schon mal? Kann aber nicht schaden wenn zur Veröffentlichung nochmals rundgefragt wird, ob alle einverstanden sind. Vergl. [3] Man kann es auch bei WP:NK vorstellen um bei Wikipedia:NK#Waffen den Verweis zur Portalregelung zu ergänzen ... natürlich mit dem Hinweis auf die hiesige schwere Geburt die BTW bei NK Vorgeschichte[4] hat. ;-) ym2cts Gruß 80.187.100.4022:52, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte nicht so euphorisch. Die Webseiten der tschechischen Firmen gerade in diesem Bereich sind recht verwirrend, sie wiedersprechen sich teilweise, und auch die Sprachfassungen sind nicht identisch. Warum glaubst du, dass ich derart lange für einen Artikel wie die drei "Zbrojovkas" brauchte. -jkb-00:44, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte nicht verwechseln mit der Motorradmarke ČZ aus Strakonice, die ist immer ČZ.
@ IP 80.187.100.40 - bitte Abkürzungen von Waffenherstellern nicht mit Modellbezeichnung für Pistolen usw. verwechseln + Übersicht auf CZ-USA nicht ausschlaggebend, das ist nur für den US-Markt + die Logos auf czub.cz/en/pages/116... sind nur Beispiele ohne direkten Bezug zur Geschichte
Die Zbrojovka in Strakonice hat online offenbar kein Katalog von Waffen; Zbrojovka Brno ist uninteressant, da sie andere Abkürzungen verwendete. Unter dem Strich: Zuerst dachte ich, das die Schreibweise ČZ vor allem bei älteren Modelle / Artikeln überwiegt, während CZ die in der letzten Zeit verwendete Schreibweise ist, doch das ist wohl nicht richtig. Die Regel ist wohl "durchwachsen, mal so mal so", wobei gefühlt CZ recht gut überwiegt. Wenn wir und auf einer einheitlichen Bezeichnung verständigen und diese dann mit CZ bestimmen, liegen wir sicher nicht falsch. Gruß -jkb-12:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 BTW: Zu den Namenskonventionen ist einerseits die Schreibweisen von Eigennamen (wie sie z.B. von Herstellern kreiiert werden) zu beachten. Ein anderes Kredo dieser Enzyklopädie ist sind Nachweise gem. WP:BLG. Dies bedeutet für die Schreibweisen der Lemmata, dass die Sekundärliteratur mit heranzuziehen ist. Als Beispiel zu Bezeichnungen in Sekundärliteratur siehe [5]. Naja macht mal ... ich habe nicht den Anspruch schlauer zu sein als irgend wer sonst hier und die im Portal verbliebenen Autoren werden sich wohl einigen können ;-) Wie die Philologen so sagen "Gut das wir darüber gesprochen haben." 80.187.100.8108:01, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Öhmm - nö. Eigenschreibweisen von Herstellern und sonstgie "kreative" Auswüchse werden aus gutem Grund hier nicht gepflegt. Websites als Sekundärliteratur zu bezeichnen ist - nun ja, "eigenwillig". Aber ich kann Dir sagen, daß in den Wollert/Lidschun-Bänden zu Infanterie und Schützenwaffen „Č“ geschrieben wird. Was ja nun auch zweifelsfrei richtig ist, da das entsprechende Wort dieser Abkürzung im Tschechischen mit Hatschek geschrieben wird - werden muß, ansonsten es falsch ausgesprochen würde. Wenn nun Firmen diakritische Zeichen weglassen, so kann man zu 98 % davon ausgehen, daß dies mit der "Internationalität" zusammenhängt. Summa summarum bin ich der Ansicht, daß wir folgenden Weg einschlagen sollten: Lemma ohne Sonderzeichen, d.h. CZ xxx, und im Fließtext dann in korrekter tschechischer Rechtschreibung, also ČZ xxx. -- Glückauf!MarkscheiderDisk10:36, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BTW Sekundärliteratur: die von der IP verlinkte Webseite ist auch keine Sekundärliteratur in welchem Sinne auch immer - ist ein Waffensammler-Kuratorium, eine .de-Domain übrigens, wo das Modell CZ 27 die einzige tsachechische Waffe ist.) Ack Markscheiders Lösung. Lemma ohne Diakritik, hat auch sortiermäßig Vorteile, im Text kann dann alles geklärt werden. Sich nach anderen zu richten ist, wie oben gezeigt, schwierig, offenbar macht es jeder wie er will, siehe auch beide Schreibweisen sogar beim Verteidigungsministerium, dem (früher) Hauptabnehmer der Waffen. -jkb-10:44, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wobei oben auch noch die Schreibweise von Vz./vz./Vzor/vzor angesprochen wurde. Die Lage ist ähnlich durchwachsen, es gab offenbar nie eine DIN-ähnliche Anweisung, es wird alternativ in verschiedenen Schreibweisen sogar innerhalb eines Artikels verwendet. Grundsätzlich gilt aber: vor der folgenden Zahl ist immer (!) ein Leerraum, und prinzipiel wird es kleingeschrieben (klar, Ausnahmen: Satzanfang, Lemma). Weil das ausgeschriebene "vzor" nur einen Buchstaben mehr enthält als die Abkürzung "vz.", könnte es für "vzor" sprechen, aber da bleibe ich leidenschaftslos, es sollte eben einheitlich sein. Gruß -jkb-17:47, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das sehe ich ganz genauso wie Du, und hatte das bereits so in den NK-Entwurf formuliert. Militärs neigen zum Aküfi, daher wird wohl das vz. die häufigere Variante sein. Wir können aber genausogut die ausgeschriebene Version wählen. -- Glückauf!MarkscheiderDisk20:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hm das auf der "von der IP" verlinkten Website Sekundärlit. gelistet war ... naja. Vielleicht ist man mit Direktlinks zur Lit.-Einsicht von besser bedient? Nun gut ein Versuch:
Vielleicht kommt jemand auf die Idee etwas zu lesen und zu erwähnen das NK-Waffen durch ausgiebiges Studium von Sekundärliteratur abgesichert wurde? Weiterhin gutes Gelingen. 80.187.111.2209:42, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Beitrag, aber englischsprachige Literatur hilft nicht weiter, wenn es um Fragen der Rechtschreibung im Deutschen geht. Warum das so ist, habe ich oben angedeutet. -- Glückauf!MarkscheiderDisk09:54, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Guter Einwand. Deshalb hatte ich auf deutschsprachige Literatur verwiesen die auf der o.g. Seite zur CZ 27 gelistet ist. Allerdings kommt man aus Gründen der internationalen Verbreitung der englischsprachigen Literatur und teilweisem Mangel an deutschsprachigen Referenzwerken nicht ganz "drum rum". z.B. ist der Barnes (]Frank C. Barnes: Cartridges of the World. Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2006, ISBN 978-0-89689-297-2[6]]) DAS internationale Standardwerk für Munition. Nix für ungut. 80.187.108.9608:04, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Unbrauchbare Trivia
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren16 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir hatten das Thema in der Vergangenheit immer mal wieder - sei es bei 007s PPK, sei es bei der CZ83 im Zusammenhang mit dem NSU und wer weiß wo noch. Der Konsens - nach langen Diskussionen war stets, daß zwar im Ereignisartikel auf die Waffe verlinkt werden kann (nicht muß), umgekehrt jedoch nicht verlinkt wird. Die Argumente in Kurzfassung: es hätte auch eine andere Waffe sein können, es würde ausufern (Kalaschnikow, G3, MP5, whatever), es ist für den Waffenartikel ohne Belang, es sei denn, die spezifische Tat hätte ausschließlich mit dieser Waffe begangen werden können (was einigermaßen ausgeschlossen ist). Ich habe die Änderungen bei der Glock 17 gesehen, und wenn Du nicht eingegriffen hättest, dann hätte ich das gemacht. -- Glückauf!MarkscheiderDisk09:07, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte jemand die pro und cons in diesen gleichartigen Fällen irgendwie zusammenfassen, so daß man leichter darauf verweisen kann? Es ist ja nun wohl leider so, daß wir auf absehbare Zeit immer wieder und immer öfter mit derartigen Vorfällen konfrontiert werden werden. -- Glückauf!MarkscheiderDisk09:14, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sja, das dieser vermeintliche „Konsens“ immer wieder in Frage gestellt wird, mag daran liegen, dass die Autoren, die das tun, aus einer anderen Fachrichtung (z.B. Politik und Zeitgeschehen) kommen und daher auch einen anderen Zugang zu dem Thema haben, als Ihr hier im Portal:Waffen, die Ihr Euch vor allem für die Waffentechnik interessiert und (so meine Erfahrung damals) die sozialen und auch popkulturellen Implikationen von Waffen weitgehend ausblendt.
Nun ist aber die Wikipedia kein waffentechnisches Fachlexikon sondern eine Enzyklopädie. Und in der sollten alle relevanten Aspekte entsprechend gewürdigt werden. Das heißt natürlich nicht, dass nun bei jeder Waffe eine ellenlange Liste zu solchen Vorfällen stehen sollte, aber wenn eine Waffe auffallend häufig in Amok-Situationen zum Einsatz kommt (wie die Glock), popkulturell durch eine Filmreihe aufgeladen wird (wie die Walter PPK) oder der Allgemeinheit vorallem durch eine terroristische Mordserie bekannt ist (wie die Česká), dann ist das unzweifelhaft für den Artikel zur Waffe relevant – schon allein, weil ein nicht unerheblicher teil unserer Leser genau aus diesen Gründen, diesen Artikel lesen dürfte. Eine rein waffentechnische Scheuklappensicht würde daher dem Anspruch unserer Enzyklopädie nicht gerecht und wäre z.T. genauso obszön, wie wenn man im Artikel Zyklon B, den Einsatz im Holocaust unterschlagen würde. // Martin K. (Diskussion) 09:41, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlich wie Martin. Wenn eine Waffe eine exponierte Stellung in relevanten Ereignissen einnimmt, dann kann man das auch bei der Waffe anmerken. Beim Porsche 550 steht ja auch drin, dass James Dean damit tödlich verunglückt ist.--Avron (Diskussion) 11:56, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Leider zersplittert die Diskussion. Was ich gar nicht mag sind Argumentationen wie "Wenn eine Waffe eine exponierte Stellung in relevanten Ereignissen einnimmt, dann kann man das auch bei der Waffe anmerken" - das ist ein wischi-wachi-Argument (sorry für den Ausdruck) - jeder kann behaupten, irgendetwas würde irgendwo eine "exponierte Stellung" einnehmen. Das ist nicht positiv verifizierbar und läuft darauf hinaus, dass jede Erwähnung je nach belieben eine "exponierte Stellung" ist, oder nicht. Ich würde mich klar an Fachveröffentlichungen halten und nicht das nachplappern, was aktuell in der Zeitung steht - denn das ist morgen vergessen, in der Wikipedia hat es über Jahre Bestand. Leider ist selbst der von mir sonst so geschätzte Spiegel keine seriöse Quelle im Zusammenhang mit Waffen oder Militär, was man z. B. an der G36 Berichterstattung sieht, die nach Vorliegen des Abschlussberichts wohl nur als tendentiös bezeichnet werden kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:30, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Edmund Ferman: Entschuldige, das war verkürzt und trifft nicht das was ich sagen wollte. Ich kenne ein paar Kernphysiker persönlich, bin da durchaus in der Lage zu differenzieren und weiß auch, dass die bei weitem nicht alle nur in Richtung Kernenergie forschen. Dennoch ist es so, dass man dann, wenn man in einem wissenschaftlichen Feld mit einer klaren Anwendungsausrichtung arbeitet, dazu neigt, Aspekte auszublenden, die die Existenz dieses Bereiches grundsätzlich in Frage stellen. Was auch dadurch gefördert wird, dass Studien und Forschungsgruppen in naturwissenschaftlichen Bereichen wie Nuklear-Physik oder Pharmazie häufig von denen finanziert werden, die den größten Nutzen davon haben - also die Kernkraftwerksbetreiber oder Arzneimittelkonzerne. Und da spielt dann schon „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.“ schon eine Rolle.
Im übrigen ging es mir auch nicht darum diese Sichtweise als grundsätzlich illegitim hinzustellen – die Betrachtung der technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen hat ja bei der Kernenergie genauso, wie bei der Waffentechnik durchaus eine Berechtigung. Es sollte nur eben nicht der einzige Aspekt sein, der im jeweiligen Artikel Beachtung findet. Und genauso wie die biologischen, sozialen, historischen, wirtschaftlichen usw. Aspekte in Artikel wie Kernenergie oder Zyklon B dargestellt werden, sollte das eben auch im Waffenbereich gesehen. Eine Waffe ist eben nicht nur eine zweckfrei Maschine, sondern auch das, was damit gemacht wird. // Martin K. (Diskussion) 10:57, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Sanandros: Mal abgesehen davon, dass Du an meinen Argumenten vorbei argmentierst – ich habe mich nämlich nie gegen PeerReview oder wissenschaftliche Literatur ausgesprochen, sondern eine multidiziplinäre Sichtweise des Lemmas gefordert – finde ich im fraglichen Artikel bisher keine Spur von Peer-Review-Literatur.
Die einzige im Artikel Glock-Pistolen angegeben Quelle Glock: The New Wave in Combat Handguns erscheint mir weder akademisch, noch ist sie aus einer angesehen wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Der Autor Peter Alan Kasler scheint eher so was wie Ratgeberliteratur für den Waffenfan zu verfassen. Titel wie Business Partners: The Best Pistol/Ammunition Combination for Personal Defense oder "A Victim of Gun Control" klingen für mich jedenfalls nicht nach wissenschaftlich neutralen Abhandlungen sondern eher nach NRA-Literatur?! // Martin K. (Diskussion) 10:57, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da ich einige Tage nicht da war, antworte ich nicht auf alle, sondern nur auf ein paar besonders aufschlussreiche Diskussionspunkte:
Ich weise nochmal darauf hin, dass es hier einzig um das Thema Glock und nicht um andere Themen geht, die hier keine Relevanz haben. Um die Themen Kernenergie oder Zyklon B (die hier nichts zur Sache tun) kurz zu streifen: Zu den angemerkten Aspekten existiert qualifizierte kritische Fachliteratur - und zwar zuhauf. Damit ist eine Nennung im entsprechenden Artikel angebracht. Bei Glock existiert genau ein Artikel aus der Welt (soweit ich das überblicke nicht im Spiegel und auch sonstwo nichts außer der blosen Nennung) - ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Springer, aber kein Artikel in einer Fachzeitschrift. Das Fehlen von Rezeption außerhalb des Springer Verlags mit irgendwelchen selbstgestricken Erklärungsversuchen abzutun, möchte man doch bitte lassen, der Spiegel hätte sicher auch was zu sagen gehabt, hat es aber nicht. Es gibt keine fehlenden "Nicht-Waffentechnischen Aspekte", die sich nicht durch "geringer Preis", "weite Verbreitung" und "hoher Bekanntheitsgrad" erklären. Mit anderen Worten: Es wird grad versucht, der Entscheidung von Menschen, (wir erinnern uns: die waren so verwirrt, dass sie grundlos andere Menschen umgebracht haben) ihre Morde mit einer Glock ("geringer Preis", "weite Verbreitung" und "hoher Bekanntheitsgrad") zu begehen eine enzyklopädische Relevanz zuzuschreiben. Das ist schon fast zynisch zu nennen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:44, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auch kurz mein Senf dazu, nach einer gewissen Abstinenz hier: Die Diskussion ist wohl annähernd so alt wie die Wikipedia. Die Relevanz mit welcher Waffe eine Tat verübt wurde, ist in den meisten Fälle absolut nicht relevant. Eine schon genannte Ausnahme wäre ein "Alleinstellungsmerkmal" der Waffe, d.h. ein "ausschließlich" der Verwendung dieser speziellen Waffe. Ein große Häufung - wenn Taten mit einer speziellen Waffe begangen werden - würde meiner Meinung nach zwar vielleicht Relevanz im Artikel schaffen, aber weitere Themen/Probleme schaffen. Hierzu die Stichwörter "Relevanzkriterien" und "Differenzierung". Von dem Rattenschwanz an Änderungswut, Reverts und Diskussionen ganz zu schweigen. Bezüglich des Steins des Anstosses: Es gibt ja keine "Glock-Pistole" im eigentlichen Sinn; es gibt zahlreiche Typen von Glock-Pistolen, wie es auch zahlreiche Typen von S&W, H&K,SIG usw. gibt. ::Das Zyklon-B-Argument ist hier absolut fehl am Platz, da es untrennbar mit dem Massenmord im 3. Reich verbunden ist. Ob eine Glock XY mit einem Ereignis der jüngeren Geschichte so verbunden ist?!?! ...mit Verlaub und nur meiner Meinung nach: Nein.--Peter alias Pb1791Plappern?15:14, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ADM auf der Portalseite
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen, damit sich keiner wundert, wer March for Our Lives auf unsere Portalseite gebracht hat ... das war ich. Das Thema der Waffenrechtskontrolle wird derzeit häufig in den Medien aufgenommen - weil es ein Teil der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist, bin ich der Meinung das wir durchaus mal einen Monat etwas aktuelles auf der Portalseite haben was nicht irgendwas mit "Hardware" zu tun hat. Falle jemand meint das: geht nicht / soll nicht / passt nicht / oder so ... kann man mich revertieren. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 19:28, 20. Apr. 2018 (CEST)
eBeantworten
Eine Bitte an die Kollegen die mitlesen: für den nächsten Artikel des Monats wäre es gut mal etwas aktuelles/modernes zu haben. Etwa zur Entwicklung der Laser- Engeriewaffen. "Im Januar 2018 wurde bekannt, dass die USS Portland das LaWS von der stillgelegten USS Ponce erhält. Es wurden weitere Systeme bestellt, von denen auch die USS Arleigh Burke eines erhält. Insgesamt hat die Navy einen Auftrag in Höhe von 150 Millionen Dollar gezeichnet, der weitere Optionen für rund 942,8 Millionen USD umfasst." (aus Energiewaffe#Seegestützte_Laser) Bitte gern Vorschläge. LG --Tom (Diskussion) 15:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Hmaag, zu viel der Ehre ... der Artikel Howdahpistole ist von Markscheider. Es wäre allerdings auch mal an der Zeit einen hübschen Artikel von Dir vorzustellen. Hast Du einen Idee dazu? --Tom (Diskussion) 10:47, 11. Mai 2019 (CEST) PS. ADM vs. AdM: im Design der Portalseite wurde mit Grossbuchstaben gearbeitet.Beantworten
Liste von Verbrechen nach Waffe
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren20 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Falls Bedarf besteht können Verbrechen zu Waffen in der Liste von Verbrechen nach Waffe eingetragen werden. In den jeweiligen Artikeln zu Waffen reicht dann ggf. ein Link wie im Artikel Carcanogewehr als den Hinweis auf die Information. Dem interessierten Leser steht mit der Liste eine Übersicht zur Verfügung, die bisher so nicht möglich war. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist wohl der, dass es sich bei deiner Liste - im Gegensatz zu vielen anderen ebenfalls verzichtbaren Listen - um ein Konstrukt handelt, dessen Inhalt für mich in Richtung "Informationen für Waffenfetischisten, Amokläufer und Spinner" geht, die das ganze Portal in diese Richtung rücken. Das ist ebenfalls Ansichtssache, aber da es sogar bei mir als langjährigen Mitarbeiter dieses Portals diese Assoziation hervorruft, sollte das zu denken geben. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:22, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In letzter Zeit habe ich in en:WP so einiges erlebt. Bez. Überkompensation will ich Dir gern recht geben ... nur leider wird es immer schwieriger eine sogenannte "Portalhoheit" zu rechtfertigen. Etwas Flexibilität und vor allem Einsatzbereitschaft wie zuletzt bei dem Thema zu Glock-Pistolen könnte helfen. Im Grunde bin ich aber bei Deinen Ansichten. Manche Artikel würde ich lieber kürzen als sie auszubauen. LG --Tom (Diskussion) 14:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn sich wirklich ein paar Leute melden die das Ding nicht möchten bin ich bereit es einzustampfen. Meine Intention ist tatsächlich nur die Entlastung der Basisartikel. Früher oder später kommt wieder jemand und will mit biegen und brechen so was in Artikeln haben ... dafür wäre die Liste schon gut. LG --Tom (Diskussion) 14:53, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vorschlag: wir warten einen Monat und egal wer den LA stellt werde ich nicht opponieren. OK ? --Tom (Diskussion) 15:10, 30. Apr. 2018 (CEST) P.S. Wenn hier 5 Kollegen sagen die Liste ist Murks stelle ich den LA auch selbst (2 Kollegen hab ich jetzt schon mal so in dem Sinne gelesen).Beantworten
In Wikipedia ist das so geregelt: wenn es heiß "Liste der xyz" dann soll sie vollständig sein, wenn es heißt "Liste von yxz" dann ist klar, daß es keine vollständige Liste ist. LG --Tom (Diskussion) 09:36, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In Brasilien gibt es jedes Jahr 56.000 Tötungsdelikte. In Indien 43.00, in Nigeria 34.000, in Mexiko 26.000, im Kongo 19.000, in Südafrika 16.000, in Venezuela 16.000 ... Jedes Jahr gibt es ca. 200.000 - 300.000 Tötungsdelikte weltweit. Die Liste könnte nicht mal ein Promille aller jährlichen Tötungsdelikte erfassen, was die Auswahl fantastisch willkürlich macht. --Pass3456 (Diskussion) 14:28, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Erstens wird nicht jeder Fall berichtet, zweitens weiß man nicht immer ob es tatsächlich ein Verbrechen mit einer Waffe war, drittens bleibt meist die Tatwaffe unbekannt. In Liste_von_Verbrechen_nach_Waffe#D lese ich „44 v. Chr. wurde der römische Diktator Gaius Julius Caesar von einer Verschwörergruppe um Marcus Brutus, Gaius Cassius Longinus erdolcht.“ und eins drunter „Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau erschossen.“ das zeigt doch wo die Liste hingeht. Wo ist das Problem ? Grüße --Tom (Diskussion) 21:29, 1. Mai 2018 (CEST) P.S. der Monat ist längst verstrichen und es haben sich auch positive Aspekte[8] der Liste ergeben.Beantworten
Die englische en:Category:People shot dead by law enforcement officers in Germany hat keine deutsche Entsprechung und en:List of killings by law enforcement officers in Germany ist auf englisch sehr viel länger, ausführlicher und detailreicher als auf deutsch (!). Scheint wohl doch irgendwie zu gehen, das mit den Listen und dem ausufernden Aufwand, jedenfalls in England und USA. Das lässt tief blicken, oder ? Ein paar Leute hier wollen die Liste aus weltanschaulichen Gründen nicht und ziehen dann Argumente an den Haaren herbei. Bis deutsche Verbrecher und die deutsche Polizei die in Südamerika üblichen jährlichen Tötungsraten erreichen, bin ich gerne bereit, an der Liste mitzuarbeiten. Bei über 100.000 gewaltsamen Todesfällen durch Feuerwaffen pro Jahr in Schland wird es dann aber auch mir zu viel werden mit der Liste. ;-) --Arno789 (Diskussion) 22:34, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Für die steile These der jährlichen 100.000 gewaltsamen Todesfälle in Verbindung mit Schusswaffen in unserem Land hätte ich gerne einen seriösen Nachweis. Obwohl es einen solchen bereits seit Jahrzehnten gibt. Nennt sich Polizeiliche Kriminalitätsstatistik. Und nun? Sich die Welt weiterhin als Takatuka- Land erträumen wollen oder doch so langsam in der Realität ankommen? Wobei ich diese Diskussion für vollkommen sinnlos erachte. Mit Bots diskutieren ist ein eher fruchtloses Vergnügen. VG --HP (Diskussion) 01:48, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wäre dir dankbar, wenn du die 100.000 durch eine konkrete und nachvollziehbare Quellenangabe untermauern würdest. Ich habe mal aufs geratewohl Goolge bemüht, um eine Größenordnung zu erhalten: [9] Im Jahr 2014 nennt die Zeit: "allein im vergangenen Jahr mindestens 27 Menschen in Deutschland mit registrierten Schusswaffen getötet – bei insgesamt 54 bekannt gewordenen Todesfällen durch Schusswaffen. Dazu kommen mutmaßlich mehrere Hundert Selbstmorde." - was deutlich von 100.000 abweicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:52, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lese das so, dass Arno wohl an der Liste mitarbeiten würde, aber wenn denn mal 100000 Fälle/a erreicht sein sollten, es ihm zuviel würde. Insofern vermutlich nur ein Mistverständnis.-- Glückauf!MarkscheiderDisk20:03, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte euch mal bitten, etwas Konstruktives zum Artikel Mine (Waffe) beizutragen. Ich hatte da schon einige Vorstöße unternommen, vieles wurde aber aus verschiedensten Gründen wieder entfernt. Es sollte doch möglich sein, etwas allgemein zu dem Begriff zu sagen. -- Jesi (Diskussion) 18:02, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
ich bin relativ neu hier, auch wenn ich schon vor Jahren mal das ein oder andere geändert habe. Ich lese gerne die Fachbücher über Handfeuerwaffen, welche meine Familie besitzt und habe auch in meinem Studium damit zu tun. Bei einigen Recherchen habe ich aber leider feststellen müssen, dass einige Artikel über Handfeuerwaffen teilweise fehlerhaft oder veraltet sind. Aber anstelle mich darüber aufzuregen, habe ich mir vorgenommen, mir die Zeit zu nehmen diese Fehler auszubügeln und mit Einzelnachweisen zu versehen. Ich komme mit der Wikimedia Markup Sprache auch schon ganz ok zu recht aber wüsste gerne sicher welche Quellen, besonders Internetquellen, als seriös gelten und welche nicht.
Außerdem wurde ich gebeten hier mal wegen der Nomenklatur Kar98 oder K98 zu fragen, denn meiner Meinung nach sollte man Kar98 aus folgenden Gründen bevorzugen.
Es ist klar, dass die "Anfangsbuchstabe der Waffengattung + die letzte zwei Ziffern des Jahres" (zb. P 08, G 98) eine gute deutsche Tradition ist. Aber diese Abkürzung ist in offiziellen Dokumenten sehr selten und scheint deswegen nicht offiziell gewesen zu sein. Im Großteil der Dokumente wird "Karabiner 98 kurz" immer ausgeschrieben, nur das "kurz" wird oft auf "k" verkürzt. Ich finde, dass man mit der Verwendung von K98 den Eindruck erweckt, dass dies der offizielle Name der Waffe gewesen sein könnte.
Die Nomenklaturen K98 und 98k werden von Laien bereits häufig genug verwechselt, bei der Verwendung von "Kar98" gegen "98k" erhöht man den optischen Unterschied und verbessert die Lesbarkeit. ("K98" meint nicht, wie von einigen Laien angenommen den "Karabiner 98 kurz", sondern meint entweder den "Karabiner 98AZ" oder wird als Oberbegriff für alle Mauser Karabiner mit 98 System verwendet. Je nach Fachbuch umschließt dieser Begriff auch nur die Karabiner mit 98 System des ersten Weltkrieges vom Karabiner 98 Artillerie bis zum Karabiner 98AZ)
Es existiert ein polnischer Karabiner K98, mit der Verwendung von Kar98 für die deutschen Karabiner mit 98 System schließt man hier eine Verwechslung aus.
Die meisten deutschen Fachbücher welche die Karabiner mit 98 System behandelt, verwenden entweder durchgehen den vollen Namen "Karabiner 98" oder kürten auf eine Form von "Kar98" ab.
Hier nachstehen noch eine Auflistung der Nomenklaturen in einigen Fachbüchern, welche ich auf die Schnelle einsehen konnte.
In Infanteriewaffen Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt bis 1945 von Reiner Lidschun und Günter Wollert wird auf Seite 151 bin 157 immer Mehrladekarabiner Modell Mauser 98 k genannt.
In Die deutschen Militärgewehre und Maschinenpistolen 1871-1945 von Hans-Dieter Götz heißt es auf Seite 162 Karabiner 98 k.
In Waffentechnik im zweiten Weltkrieg von Alexander Lübeke heißt es auf Seite 12 Karabiner 98k.
In Illustriertes Lexikon der Waffen im 1. und 2. Weltkrieg von Vladimir Dolinek, Vladimir Francev und Jan Sach heißt es auf Seite 136 Model 98k.
In Meilensteine der Waffengeschichte von Ian V. Hogg auf Seite 156 heißt es Karabiner 98K.
In Schusswaffen und wie sie funktionierenvon Ian V. Hogg auf Seite 75 heißt es Kar. 98, womit aber der Kar98AZ gemeint ist.
In Small Arms of the World The Basic Manual of Military Small Arms von W. H. B. Smith auf Seite 423 heißt es Kar. 98k.
In Jane's Gun Recognition Guide von Ian Hogg und Rob Adam heißt es auf Seite 330 Kar 98k.
In Mauser Military Rifles von Niel Grant steht auf Seite 78 Kar 98k
Ich möchte nochmal die Aufmerksamkeit der Portalmitarbeiter auf den Artikel lenken. Ich bin zwar sicher, daß die meisten den auf Beo haben, aber bisher konnte sich noch keiner durchringen, die Änderungen zu sichten. Ich wurde nun nochmal auf meiner Benutzerdisk darauf angesprochen. Nina hat sich inzwischen wieder etwas zurückgezogen. Hauptsächlich geht es erstmal um diese Änderung, was danach kommt ist kein Problem. -- Glückauf!MarkscheiderDisk08:52, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Laut meinen Quellen wird aus dem Kar98AZ in der Weimar Zeit der Kar98a (klein a) und damit wäre die Änderung völlig Korrekt. Auch wenn ich leider Kar98AZ (später a) schreibe aber das sieht unter dem Bild halt komisch aus. --Nina J. Kramer (Diskussion) 23:22, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
K98 und wz. 29 sind zwei verschiedene Modelle. Wie im Wikipedia Artikel aus Small Arms of the World The Basic Manual of Military Small Arms von W. H. B. Smith berichtet wird, ist der K98 das polnische Karabiner aus den 1920er Jahren mit den Eigenschaften das Kar98b in der Länge des Kar98AZ. Der wz. 29 hingegen ist eine polnische Kopie des Kar98k mit dessen Länge und Eigenschaften. W. H. B. Smith beschreibt beide Exemplare in Small Arms of the World The Basic Manual of Military Small Arms auf Seite 530 anhängig von einander. --Daniel Helmut (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sichtung StG.44
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
könnte mit bei Gelegenheit nochmal jemand genau erklären, wie das System mit der Sichtung funktioniert. Denn bis jetzt hatte ich das so verstanden, dass entweder jemand größeres (wie auch immer das definiert ist) da drüber guckt und dann sozusagen sein Ok gibt. Dann scheint es aber auch so zu sein, dass wenn genug regelmäßige Autoren mitmachen, also die geänderte Form ihrerseits ändern, dass das die version gesichert wird. Oder aber, dass wenn eine Änderung lange genug um Raum steht und sozusagen keiner widerspricht, dass dann die Änderung auch durchkommt.
Nun dümpelt aber die Änderung am StG.44 Artikel Sturmgewehr_44 schon eine Weile in der Gegend herum, obwohl @Hmaag , @Markscheider und @Nina J. Kramer mit an dem Artikel gearbeitet haben.
Den Status des Sichters bekommt man automatisch nach einer bestimmten Zeit und/oder nach einer Anzahl von Edits. Das heisst, dass wenn jemand mit automatischen Sichterrechten einen Beitragt schreibt, dann wird dieser automatisch gesichtet. Das funktioniert allerdings nur, wenn sich der Artikel bereits in einem gesichteten Status befindent. Ansonsten musss man explizit noch den Edit, der Sichtung aussteht, sichten.--Avron (Diskussion) 19:18, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich versteh das mit dem Sichten auch nicht so ganz, denn die Änderungen im Artikel 5,56 × 45 mm NATO sind jetzt auch schon 10 Tage alt und das mit der Mitarbeit von bekannten Leute hier im Thema. Aber gesichtet wurde der noch nicht. Kann das daran liegen, dass die letzte Änderung von einer IP kommt? --Nina J. Kramer (Diskussion) 20:22, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich wolle kurz wissen, wie lange so ein Einleitungssatz maximal sein darf, denn dieser soll das Thema ja nur kurz anreißen und wenn Möglich häufige Missverständnisse direkt klären.
Ich habe die Artikel Armalite AR-10 und AK-12 editiert und dort sind die Einleitungen jeweils in etwa 5 Zielen lang (PC/1080p), was in meinen Augen gerade so noch gehen solle aber deswegen frage ich ja, ob es einen Standard oder eine grobe Richtlinie gibt.
Dann wollte ich wissen, warum oder ob es keinen Sandbox Funktion gibt wie bei der englischen Wikipedia?
Bitte zur Kenntnis nehmen: Man sollte einfach wissen, dass Rüstung und tolle russische Waffen ein Hauptthema der Propaganda sind. Danke für die Kenntnisnahme und das Waltenlassen einer gewissen Vorsicht.--Anidaat (Diskussion) 08:21, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
General Dmitri Bulgakow, Moskau 2019
Bei einer Wanderaustellung, die aus einem Zug, beladen mit diverser erbeuteter Ausrüstung aus dem Syrienkrieg besteht, zeigte das russische Militär Anfang des Jahres auch diese Exemplare. Wurde die Geschichte, wie diese Antiquitäten (?) in Syrien gelandet sein sollen, mal irgendwo veröffentlicht? Ich habe nur eine Pressemeldung [10] mit der Typenbestätigung gefunden, aber ohne jeden Hintergrund. Alexpl (Diskussion) 22:18, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehen die Waffen nicht nen bisschen sehr neu aus und warum hat der Griff des Stg.44 so eine komische Form?
Wie dem auch sei, Syrien hat Tonnen von Stg.44 von der Sowjet Union geschenkt bekommen, weil man, wegen des seltenen, Kalibers selber damit nichts anfangen konnte. In Syrien sind einige Container mit Massen an Stg.44 auf getaucht allerdings in einem sehr viel schlechteren Zustand. Das M16A1 kann auf vielen Wegen den Wag nach Syrien gefunden haben, da die USA viele Länder, nach dem Wechsel auf das A2 damit ausgerüstet haben. --Daniel Helmut (Diskussion) 00:05, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Was ist Fachliteratur und was "Fach"literatur? Welcher Bücher sind zugelassen?
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
da ich hier[[11]] erfahren habe, dass man doch bitte keine "Fach"literatur (also das Fach in Anführungszeichen) in Artikeln benutzen soll und ich leider noch nicht unterscheiden kann zwischen Fachliteratur, welche man ja laut Wikipedia:Belege#Grundsätze benutzen soll, und "Fach"literatur. Wollte ich wissen, welche Bücher denn jetzt zu was gehören, damit ich nicht versehentlich etwas mit "Fach"literatur belege.
Es wäre nett, wenn jemand die folgende Liste einfach kopieren und die "Fach"literatur durchstreichen könnte.
Nigel Bennet: AK47 Assault Rifle The real weapon of mass destruction. 1. Auflage. The History Press, Brimscombe Port 2011, ISBN 978-0-7524-5389-7 (englisch).
Duncan Long: AK47 The Complete Kalashnikov Family of Assault Rifles. Paladin Press, Boulder, Colorado 1988, ISBN 978-0-87364-477-8 (englisch).
Ian Bottomley: Arma and Armour japanese arms and armour. Royal Armouries Museum, Leeds 2017, ISBN 978-0-948092-79-4 (englisch).
I. V. Hogg: Armee Pistolen und Revolver Faustfeuerwaffen Weltkrieg I und II. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, 1972, ISBN 3-87943-190-6.
Jonathan Ferguson, Lisa Traynor and Henry Yallop: Arms and Armour of the first world war. Royal Armouries Museum, Leeds 2017, ISBN 978-0-948092-78-7 (englisch).
Tom Carhart: Battled and Campaingns in Vietnam 19-54-1984. Bison Books Corp, The Military Press, Greenwich, CT 1984, ISBN 0-517-42500-9 (englisch).
Len Cacutt: Combat. Marshall Cavendish Books, London 1992, ISBN 1-85435-538-4 (englisch).
G.W.P. Swenson: Das Gewehr Die Geschichte einer Waffe. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-275-9.
David Miller: Das Grosse Buch der Handwaffen. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-7276-7138-6.
Johannes P. Heymann: Das große Schusswaffen-Werkbuch. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-613-02674-0.
F.W.A. Hobart: Das Maschinengewehr Die Geschichte einer vollautomatischen Waffe. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-277-5.
Dieter Stockfisch: Der Reibert Das Handbuch für den deutschen Soldaten. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg 2000, ISBN 3-8132-0706-4.
Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld Dreißig Jahre Frieg in Indochina. Bertelsmann Club GmbH, Stuttgart 1979, ISBN 978-3-548-37500-7.
Ed Nash: Desert Sniper How one ordinary Brit went to war against ISIS. 1. Auflage. Little Brown, London 2018, ISBN 978-1-4087-1133-0 (englisch).
A. J. Barker: Die britischen und amerikanischen Infanteriewaffen des zweiten Weltkrieges. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, ISBN 3-87943-327-5.
A. J. Barker: Die deutschen Infanteriewaffen des zweiten Weltkrieges. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-87943-328-3.
Hans-Dieter Götz: Die deutschen Militärgewehre und Maschinenpistolen 1871-1945. 3. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-87943-350-X.
Dr. F.M. von Senger und Etterlin: Die deutschen Panzer 1926-1945. 2. Auflage. J.F. Lehmanns Verlag, München 1965, ISBN 978-3-7637-5988-0.
Goerge Markham: Die japanischen Infanteriewaffen des zweiten Weltkrieges. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-87943-602-9.
F.W.A. Hobart: Die Maschinenpistole Die Geschichte einer vollautomatischen Waffe. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-87943-324-0.
A. J. Barker, John Walter: Die russischen Infanteriewaffen des zweiten Weltkrieges. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, 1972, ISBN 3-87943-256-2.
Diethard Klein: Feuerwaffen. 1. Auflage. Moewing, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-8563-4.
A. E. Hartink: Gewehre Enzyklopädie Büchsen aus aller Welt. Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim, ISBN 978-3-89555-110-9.
Maria Schlick: Gewere Für Interessierte, Liebhaber und Sammler. Neuer Kaiser Verlag, Fränkisch-Crumbach 2013, ISBN 978-3-8468-0019-5.
Georg Markham: Guns of the Elite Special Forces Firearms, 1940 to the Present. Arms & Armour Press, London 1987, ISBN 1-85409-013-5 (englisch).
Georg Markham: Guns of the Wild West Firearms of the American Frontier 1849-1917. Arms & Armour Press, London 1991, ISBN 1-85409-105-0 (englisch).
Maria Schlick: Handfeuerwaffen. Neuer Kaiser Verlag, Fränkisch-Crumbach 2013, ISBN 3-8468-0013-9.
Julian S. Hatcher: Hatcher's Notebook, A Standard Reference Book for, Shooters, Gunsmiths, Ballistics, Historians, Hunter and Collectors. 1. Auflage. Military Service Publishing Company, Harrisburg, PN 1948, ISBN 978-1-61427-283-0 (englisch).
Vladimir Dolinek, Vladimir Francev und Jan Sach: Illustriertes Lexikon der Waffen im 1. und 2. Weltkrieg. Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim 2007, ISBN 978-3-89555-223-6.
Reiner Lidschun, Günter Wollert: Infanteriewaffen Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt bis 1945. Parragon Books, Königswinter, ISBN 978-1-4454-3816-0.
Ian Hogg, Rob Adam: Jane's Gun Recognition Guide. HarperCollins Publishers, Glasgow 1996, ISBN 0-00-470979-9 (englisch).
Edward Clinton Ezell: Kalaschnikow, Das Genie und sein Lebenswerk. 1. Auflage. dwj Verlags GmbH, Blaufelden 2011, ISBN 978-3-936632-70-5.
Martin J. Brayley: Kalashnikov AK47 Series The 7.62 × 39 mm Assault Rifles in Detail. The Crowood Press, Ramsbury, Marlborough 2013, ISBN 978-1-84797-483-9 (englisch).
Wolfgang Hufnagl: Karabiner M1. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgard 2009, ISBN 978-3-613-03010-7.
Ian V. Hogg: Meilensteine der Waffengeschichte. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01325-8.
A. E. Hartink: Militärgewehre-Enzyklopädie. Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim, ISBN 978-3-89555-075-1.
Ian V. Hogg and John Weeks: Military Small Arms of the 20th century. 5. Auflage. Arms & Armour Predd, London 1985, ISBN 0-85368-708-0 (englisch).
Martin Pegler: Out of Nowhere A history of the military sniper, from the sharpshooters to Afghanistan. 2. Auflage. Osprey Publishing, Oxford 2011, ISBN 978-1-84908-645-5 (englisch).
Philip Trewhitt: Panzerfahrzeuge vom 1. Weltkrieg bis Heute. Gondrom Verlag, Bindlach 2000, ISBN 3-8112-1739-9.
A. E. Hartink: Pistolen & Revolver Enzyklopädie. Dörfler im Nebel Verlag, Eggolshaim, ISBN 978-3-89555-425-4.
Maria Schlick: Pistolen und Revolver Für Interessierte, Liebhaber und Sammler. Neuer Kaiser Verlag, Fränkisch-Crumbach 2013, ISBN 978-3-8468-0020-1.
Ian V. Hogg: Schusswaffen und wie sie funktionieren. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-788-2.
Chris McNab: Schusswaffen Vom Revolver bis zur Vollautomatik Modelle aus aller Welt. Parragon Books, Vierkirchen, ISBN 978-1-4723-6253-7.
Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen Heute (1945-1985) Band 1. 5. Auflage. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-057-0.
Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen Heute (1945-1985) Band 2. 5. Auflage. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-057-0.
W. H. B. Smith: Small Arms of the World The Basic Manual of Military Small Arms. 6. Auflage. The Stackpole Company, Harrisburg, PN (englisch).
Dieter Handrich: Sturmgewehr 44 Vorgänger, Entwicklung und Fertigung der revolutionärsten Infanteriewaffe. 2. Auflage. dwj Verlags GmbH, Blaufelden, ISBN 978-3-946429-04-3.
Joe Poyer: The AK-47 and AK-74 Kalashnikov Rifles and Their Variations. North Cape Publications inc., Tustin, California 2004, ISBN 1-882391-33-0 (englisch).
Edward Clinton Ezell: The AK47 Story, Evolution of the Kalashnikov Weapons. Stackpole Books, Harrisburg, PA 1986, ISBN 978-0-8117-0916-3 (englisch).
R. Blake Stevens & Edward C. Ezell: The Black Rifle, M16 Retrospective. 2. Auflage. Collector Grade Publications, Ontario, Kanada 1992, ISBN 978-0-88935-115-8 (englisch).
Douglas Welsh: The History of the Vietnam War. 7. Auflage. Bison Books Corp, The Hamlyn Publishing, Greenwich, CT 1981, ISBN 0-600-34220-4 (englisch).
Dilip Hiro: The Longes War The Iran-Iraq Military Conflict. Paladin Grafton Books, London 1990, ISBN 0-586-09038-X (englisch).
Evan Mawdsley: The Russian Civil War. Birlinn, Eddinburg 2008, ISBN 978-1-84341-041-6 (englisch).
Gary Paul Johnston & Thomas B. Nelson: The World's Assault Rifles. Ironside International Publishers inc., 2010, ISBN 978-0-935554-00-7 (englisch).
German Werth: Verdun Die Schlacht und der Mythos. 2. Auflage. Bastei-Lübbe Tachenbuch, Bergisch-Glattbach 1984, ISBN 3-404-65041-7.
Matthias S. Reckenwald: Visier Special Ausgabe 68 P.38 & P1 Die Pistolenfamilie. VS Medien, Bad Ems 2013.
Dipl.-Ing. Herberh Jäger: Waffen Enzyklopädie 7000 Jahre Waffengeschichte Vom Faustkeil bis zur Cruise Missle. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgard 1993, ISBN 3-613-01488-2.
Karl R. Pawlas: Waffen Revue Nr.1 Juni 1971 Überlebensgewehr "Survival Rifle". Publizistisches Archiv für Militär und Waffenwesen, Nürnberg 1971.
Ian Hogg: Waffen und Gerät Band 1 Moderne Handfeuerwaffen. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-01731-8.
Leroy Thompson: Waffen und Gerät Band 11 Einsatzflinten. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgard 2004, ISBN 3-613-02381-4.
Ian V. Hogg: Waffen und Gerät Band 7 Moderne Scharfschützengewehre. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgard 2004, ISBN 3-613-02014-9.
John Walter: Waffen und Gerät Band 9 Kalaschnikow Das Sturmgewehr und seine Ableger. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgard 2002, ISBN 3-613-02102-3(?!).Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: 'ISBN'
Andrew Feinstein: Waffenhandel das globale Geschäft mit dem Tod. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2012, ISBN 978-3-455-50245-9.
Hans-Dieter Götz: Waffenkunde für Sammler vom Luntenschloss zum Sturmgewehr. 6. Auflage. Motorbuch Verlag, München 1972, ISBN 3-87943-303-8.
Alexander Lübeke: Waffentechnik im zweiten Weltkrieg. Parragon Books, Bath BA1 1HA, ISBN 978-1-4454-4178-8.
Major General J I H Owen: Warsaw Pact Infantry and its Weapons. Brassey's Publishers ldt., London 1974, ISBN 0-904609-03-0 (englisch).
Bob Cashner: Weapon Band 27 The FN FAL Battle Rifle. Osprey Publishing, Oxford 2013, ISBN 978-1-78096-903-9 (englisch).
Niel Grant: Weapon Band 39 Mauser Military Rifles. Osprey Publishing, Oxford 2015, ISBN 978-1-4728-0594-2 (englisch).
Leroy Thompson: Weapon Band 46 The M3 "Grease Gun". Osprey Publishing, Oxford 2016, ISBN 978-1-4728-1107-3 (englisch).
Steven J. Zaloga: Weapon Band 60 The Anti-Tank Rifle. Osprey Publishing, Oxford 2018, ISBN 978-1-4728-1722-8 (englisch).
Anthony Robinson: Weapons of the Vietnam War. Bison Books Corp, Greenwich, CT 1983, ISBN 0-86124-130-4 (englisch).
Markus Dierolf: Wöterbuch der Waffentechnik Englisch - Deutsch. Neue Auflage. dwj Verlags GmbH, Blaufelden 2013, ISBN 978-3-936632-81-1.Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Unbekannte Parameter: 1
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe ja mitkommen, dass es aktuell ein Problem mit dem Artikel Kalaschnikow gibt, in welcher ein User den fachgerechten und ausführlichen Artikel .. sagen wir mal .. stark vereinfacht.
Dabei ließe sich das Problem doch ganz einfach lösen, indem wir für die neue Version den Artikel Kalaschnikow (Slang) anlegen, dort kann dann der Begriff in einer entsprechenden Umgangssprache erläutert werden.
Jeder der dann an einer fachgerechten Darstellung der Waffenfamilie interessiert ist, kann dann die alte Version lesen und die, die eher etwas über die UrAK lesen wollen, lesen halt Kalaschnikow (Slang).
Wahrscheinlich besser als die Schweizer pauschal von der Wikipediamitarbeit per IP-Sperre auszuschliessen. Allerdings scheint sich der Benutzer "im Recht" zu sehen und die Bearbeitungskommentare deuten nicht an, dass ein "neuer" Artikel dafür sorgen könnte, dass der "alte" in Ruhe gelassen wird. Alexpl (Diskussion) 16:15, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bitte WP:NK und WP:ART lesen und verstehen. Ich wiederhole meine dringende Empfehlung an dich, dir einen Mentor zu suchen und dir von diesem erklären zu lassen, wie Artikelarbeit in der Wikipedia funktioniert und was enzyklopädische Artikel ausmacht und was Wikipedia nicht ist WP:WWNI. Allgemeiner Sprachgebrauch ist nicht "Slang". Bitte lies im Diskussionsarchiv des Artikels die Nachweise zum Sprachgebrauch nach.--Chianti (Diskussion) 16:24, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten