Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 14:42 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung "Unsigned"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Lichtkind in Abschnitt perlsyntax

Willkommen in der (Discworld) von NiTenIchiRyu.
Ich freue mich über Kommentare, Anregungen aber auch über konstruktive Kritik oder sonstige Mitteilungen.
Bitte neue Diskussionspunkte unten anfügen und dabei mit ~~~~ unterschreiben! Danke.

Ältere Nachrichten befinden sich im (Discworld Archiv) .
Hinweis: Ich halte Diskussionen gerne zusammen, deshalb antworte ich auf Beiträge zu dieser Seite auch hier.
Wenn ich anderswo etwas schreibe, nehme ich die Seite in meine Beobachtungsliste auf, also bitte dort und nicht hier antworten!


da der Begriff oft verwechselt wird, sollte die Quelle angegeben sein.Schmierer 01:28, 12. Mär 2006 (CET)

Hi Schmierer, mit dieser Begründung müsste in jede Begriffsklärung eine Quelle. Ein Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen wird nun einmal in wechselnden Zusammenhängen genutzt. Ich halte die Quellenangabe für überflüssig, aber wenn du der Meinung bist, dass sie reingehört, ist das auch okay für mich. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:09, 12. Mär 2006 (CET)

Sehe kein POV. Wo soll das stehen ? Schmierer 01:35, 12. Mär 2006 (CET)

Der Änderungskommentar „POV“ bezog sich auf das entfernte Wort „weltfremd“. Der Aussage an sich stimme ich zu, nur ob diese oder jene Ansicht weltfremd ist, bleibt Ansichtssache. Daher habe ich das Wort entfernt, die Aussage an sich bleibt davon ja unberührt. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:09, 12. Mär 2006 (CET)

Löschungen

Die Lemmata 55Stones und Afrika wurden gelöscht, obwohl die große Mehrheit dafür war, sie zu behalten. Kannst du dir den Vorgang bitte noch einmal anschauen? -- Mr. Mancala 15:39, 14. Mär 2006 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2006#55Stones_.28Gel.C3.B6scht.29

Hallo Mr. Mancala, die von Uwe G. gelieferte Löschbegründung finde ich persönlich überzeugend. Diese Spiele scheinen noch nicht die Verbreitung zu haben, die einen eigenen Artikel hier rechtfertigen. Die Zahl der Stimmen ist auch nicht aussagekräftig, es geht hier eher um die Argumente. Sorry, nimm die Löschungen bitte nicht persönlich. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:45, 14. Mär 2006 (CET)

Super Service

Danke für Deinen "kleinen Service". Hatte zuvor nie geprüft, ob der Link funktioniert. --LW.Sikarna 16:28, 20. Mär 2006 (CET)

Gern geschehen. Grüße, --NiTen (Discworld) 08:29, 21. Mär 2006 (CET)


Löschkandidatenseite 22.März

Du hast wieder hergestellt, dafür Dank, aber die kleinen "bearbeiten" links fehlen mir doch...--'ElLo57 00:02, 23. Mär 2006 (CET)

Hi 'ElLo57, Gerbil hatte kurz zuvor ein NOEDITSECTION eingefügt. Dies hat den Zweck, die Bearbeitung der einzelnen Abschnitte zu unterbinden. Da der Löschbug momentan wieder zuschlägt, ist dies kurzfristig wahrscheinlich die beste Lösung. Sobald das Problem wieder behoben ist, kommen die kleinen Bearbeiten-Links wieder. Ich hoffe, du kannst eine kleine Weile auf sie verzichten? :-) Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 00:06, 23. Mär 2006 (CET)
Nu glóór, dann komme ich heute vielleicht mal früher in die Federn ;-) Danke. --'ElLo57 00:09, 23. Mär 2006 (CET)
Auch keine schlechte Idee, aber da ich morgen erst um 12.00 zur Arbeit muss und heute mal ganz allein zuhause bin, werde ich wohl noch einige Stündlein hier verbringen. Was soll man auch sonst machen? :-) --NiTen (Discworld) 00:14, 23. Mär 2006 (CET)


Schlaf

Löschung im Artikel Schlaf die Kommentare gehören korrekt zur Diskussionsseite - danke die Löschung der strakturellen Hypothese ist dagegen fraglich. Bitte unterhalten Sie vor einer erneuten Änderung dazu mit Benutzer Markus_Mueller aktuell ein Kommentar von Prof. A. Reichenbach (Müllerzellenforscher in Leipzig von heute)

die neue Einleitung gefällt mir deutlich besser... allerdings bin ich inzwischen so vertraut mit Ihrer Hypothese, daß mir auch mögliche Lücken in einer Kurzfassung nicht mehr auffallen. --straktur 21:58, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Straktur, inhaltlich kann und möchte ich mich nicht am Artikel beteiligen. Es ist jedoch Konsens, dass Kritik bzw. Kommentare nicht in den Artikel gehören, sondern über eine Diskussion zu einem Konsens führen sollten, der dann im Artikel umgesetzt werden kann. Die Löschung war daher aus meiner Sicht nötig. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:54, 25. Mär 2006 (CET)

Stammtischzeit

Hallo NiTenIchiRyu,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:17, 9. Apr 2006 (CEST).

Hallo Conny, ich habe mich eingetragen. Über weitere Ideen muss ich mir erstmal Gedanken machen, aber ich habe die Seite auf meiner Beobachtungsliste. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:55, 9. Apr 2006 (CEST)

hi wieso denn? ich dachte da es im englischen wikipedia vorhanden ist , ergänze ich es zu dem deutschen auch (siehe englischen link unten bei Lesbian Bukkake. Warum soll Bukkake im wp vorhanden sein und Lesbian Bukkake nicht?--Jugoslavia 00:34, 11. Apr 2006 (CEST)

Gegen einen vernünftigen Artikel ist eventuell nichts einzuwenden. Noch dazu widersprechen sich deine "Angaben" und die Beschreibung im englischen Artikel. Statt einen eigentständigen und inhaltlich korrekten Artikel zu verfassen, kopierst du einfach den Urtext und tauscht einige Worte aus. Was soll das? Sowas fällt unter Vandalismus, schon weil du durch bloßes Copy&Paste die Lizenzbestimmungen verletzt. Ich empfehle dir zunächst folgende Artikel zur Lektüre:
Gruß, --NiTen (Discworld) 00:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Sorry ich wollte nur ergänzen, habe auch schon leichte Korrektur gemacht, kannstt mir vielleicht auch helfen? Aber löschen wäre schade. Gruß --Jugoslavia 00:43, 11. Apr 2006 (CEST)

Wie gesagt, du hast durch bloßes C&P die Lizenzbestimmungen verletzt. Da läuft es wohl in jedem Fall auf Löschen hinaus. Um die "Arbeit" (grob geschätzt unter eine Minute) wäre es nun wirklich nicht schade. Richte dir doch eine Unterseite ein, z.B. Benutzer:Jugoslavia/Baustelle und schreibe dort einen eigenständigen und vor allem inhaltlich korrekten Artikel. Dann kannst du ihn unter dem Lemma erneut einstellen. Bitte vorher dir Richtlinien oben nochmal durchlesen. Grüße, --NiTen (Discworld) 00:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Schau mal bitte unter meiner Baustelle, und sag mir ob der Artikel nun ok ist?--Jugoslavia 01:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe es nun erneut eingestellt, mit der Hoffnung, daß es diesmal nicht gegen die Konventionen verstößt. Fals ja, dann löscht ihn wieder. Was solls... Ich werde mir auf jeden Fall Mühe geben- Gruß--Jugoslavia 01:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Geduld ist nicht deine starke Seite, oder? Der Sinn der Baustelle ist, den Artikel dort reifen zu lassen bevor er in den Artikelnamensraum gestellt wird. Dies führst du ad absurdum, indem du nicht einmal fünf Minuten nach der Schnelllöschung den Artikel ohne substantielle Verbesserungen erneut einstellst. Eigentlich müsste ich sofort erneut schnelllöschen, da der Artikel zum Großteil immer noch eine reine Kopie des Bukkake-Artikels ist. Weiterhin enthält er noch etliche Tippfehler. Der Link auf die Webseite gehört dort auch nicht rein, da er keine weiterführenden Informationen bietet. Wir haben hier schon recht strenge Maßstäbe an die Artikelqualität. Mit deiner husch-husch-Einstellung werden deine Artikel noch oft gelöscht werden, soviel kann ich dir schon prophezeien. Wenn die Arbeit nicht umsonst sein soll, dann nimm dir Zeit und schreibe einen Artikel anstatt einfach schnell was hinzuklatschen. --NiTen (Discworld) 01:17, 11. Apr 2006 (CEST)
ok, aber kannst du mir genauere tipps bezüglich des artikel geben? wo sind den deiner meinung nach die fehler? kann mann nicht einige worte aus dem ersten bukkeke artikel als rahmen benutzen? wie kann den der artikel in der baustelle reifen? wer besucht den diese baustelle? gruß --Jugoslavia 01:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Baustelle besucht im Normalfall niemand außer dir, es sei denn du bittest einen fachkundigen Wikipedianer um Rat. Einen vernünftigen Artikel kann man aber im Normalfall nicht in wenigen Minuten aus dem Ärmel schütteln. Ein unfertiger Artikel wird im Artikelnamensraum jedoch schnell gelöscht werden oder zumindest einen LA kassieren. Hier bietet eine Baustelle den Vorteil, dass du ungestört am Artikel arbeiten und ihn verbessern kannst. Ein eigener Tippfehler wird dir eventuell erst beim zweiten oder dritten Lesen auffallen. Ebenso kannst du in aller Ruhe recherchieren und Fakten nach und nach ergänzen. Man kann einige Worte aus dem Artikel als Rahmen benutzen, aber wenn sich beide Artikel letztlich nur geringfügig unterscheiden hättest du die Infos eventuell auch in einen Artikel packen und einen Redirect einrichten können. --NiTen (Discworld) 01:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Muß eigentlich jede Perversität mit einem Artikel vertreten sein? Ich frage nur...

Gruß GerritW.

Nö. Der Artikel wurde ja auch gelöscht. Darüber was pervers ist, gehen die Ansichten ja auch weit auseinander. --NiTen (Discworld) 01:11, 8. Jul 2006 (CEST)

Diskussionsseite Linkspartei

Was das Problem mit der Umgruppierung der Artikel und warum hast du meinen Diskussionsbeitrag "Vorgehensweise" gelöscht?

--84.184.122.202 11:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo IP, fremde Diskussionsbeiträge sind für dich im Normalfall tabu. Du hast sie nicht zu löschen, sinnentstellend in andere Zusammenhänge zu kopieren oder irgendwohin zu verschieben. Unter jedem Diskussionsbeitrag steht eine Signatur. Der Benutzer stellt damit seine Unterschrift unter eine bestimmte Aussage. Wenn du diese nun veränderst, wie es dir passt, kannst du dir nicht mehr sicher sein, die Intention des anderen Diskussionsteilnehmers richtig wiederzugeben. Du kannst gern mitdiskutieren, aber immer im richtigen Zusammenhang. Wo habe ich einen deiner Beiträge gelöscht? Gruß, --NiTen (Discworld) 12:15, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo, du hast meinen Beitrag ganz unten in der strukturierten version gelöscht. Die Reihenfolge der Debattenbeiträge und ihr Bezug aufeinander wurde nicht verändert. Ebenso wurde nichts gelöscht oder in andere Zusammenhänge kopiert.

Lediglich wurden die Diskussionen um ein und dasselbe Thema aneinander gereiht - unter Wahrung der Zusammenhänge, wie sie waren und unter Trennung zwischen Abschnitten, die vorher nicht zusammen waren.

Na gut, habe es jetzt zurückgesetzt. Ich halte nachträgliches Sortieren von Diskussionsbeiträgen zwar nicht für erforderlich, aber nach genauerer Durchsicht ist wohl nichts verloren gegangen. Bitte beim nächsten mal einfach einen Hinweis in die Zusammenfassung schreiben, dann kommt es auch nicht zu Mißverständnissen. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu,

wie ich sehe, hast du "kurios" aus dem Artikel entfernt, weil das deiner Meinung nach geschmaklos ist. Wenn ich statt "kurios" jetzt "merkwürdig" oder "seltsam" einsetze, was ist daran so geschmaklos? --Alschu 11:19, 12. Apr 2006 (CEST)

Das Wort kurios hat im Gegensatz zu den von dir genannten die Konnotation komisch. Wie man die Darstellung eines Mordes im Zusammenhang mit dem aktuellen Ereignis jedoch komisch finden kann, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Wenn du den Unterschied selbst nicht erkennst, dann tut mir das leid. --NiTen (Discworld) 12:52, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte damit nicht komisch, sondern wie gesagt, seltsam oder merkwürdig. --Alschu 13:08, 12. Apr 2006 (CEST)
Das bezweifele ich ja gar nicht. Die Wortwahl ist nichtsdestotrotz unpassend. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Unpassend seh ich ein, aber ich bin nicht geschmaklos. Grüße --Alschu 13:57, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich finde diese Formulierung geschmacklos, nicht dich. Also dreimal Entschuldigung mit ganz viel Zucker oben drauf, damit du dich nicht persönlich angegriffen fühlst. Ich hoffe, wir haben das dann geklärt, damit wir uns beide wieder wichtigeren Dingen zuwenden können. Danke. --NiTen (Discworld) 14:02, 12. Apr 2006 (CEST)
Alles Klar --Alschu 14:03, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo. Ich hab gerade gesehen, daß jemand den Olf als Fake kategorisiert hat, und bin dann darauf aufmerksam gemacht worden, daß der Ole Fanger gelöscht und gesperrt worden ist. Da ich den Olf relativ gründlich recherchiert habe - für Internetverhältnisse, siehe die Diskussionsseite - finde ich natürlich auch, daß der Herr Fanger einen Artikel verdient hat. Könntest du mal in den gelöschten Artikel reinschauen, ob das was halbwegs ordentliches war, und ihn gegebenenfalls wiederherstellen? Grüße, --Dr. Zarkov 21:03, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo Dr. Zarkov, der Artikel Ole Fanger wurde gesperrt, weil dort mehrfach Unfug eingestellt wurde. Leider gibt es von dieser Seite keinerlei verwertbare Informationen. Vielleicht helfen dir ja die Informationen auf dieser Webseite: http://www.ie.dtu.dk/Staff/pof.htm ? Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 07:29, 13. Apr 2006 (CEST)
Jo, so was hab ich mir gedacht. Der Olf mußte auch teilgesperrt werden. Ich schau mal die Tage; wenn ich lustig bin, schreib ich ne Kleinigkeit, die du dann reinstellen und von mir aus auch gleich wieder teilsperren kannst. Das Thema zieht Vandalen an wie Fliegenschwärme. :) --Dr. Zarkov 17:24, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu, die Einordnung des Artikels in die Kategorie Familienname würde bedeuten, das der Leser in dem Artikel etwas über den Namen erfährt. Das tut er aber nicht. Und ohne Angaben zu Herkunft, Verbreitung und Varianten des Namens ist es nur eine Begriffsklärung. --GeorgHH 19:32, 14. Apr 2006 (CEST)

Hi Georg, ich hatte auch eine Diskussion auf angeleiert, leider ohne Ergebnis. Ich hätte die Einordnung aus Kategorisierungszwecken ganz nützlich gefunden. Aber dein Argument ist natürlich in der Sache richtig, daher will ich es dabei belassen. Ggf. müsste man dann eben Artikel zu den einzelnen Nachnamen anlegen, in denen Angaben zu Herkunft, Verbreitung und Varianten des Namens zu finden sind. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:05, 15. Apr 2006 (CEST)

Ukrainische Fußballspieler

Hallo. Ich habe die letzten vier der ukrainischen Fußballspieler editiert. Jetzt warte ich darauf, dass sie von der Löschliste entfernt werden.

Hallo. Ich habe mir die Artikel angesehen. Glanzlichter sind sie zwar nicht, gehen aber IMHO als Stubs durch. Also danke für den Ausbau, ich habe die Löschanträge allesamt zurückgezogen. Im Übrigen kann man sich auch etwas gedulden und auf die Entscheidung des abarbeitenden Admins warten. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich habe versucht im og Artikel eine absolut korrekte Ergänzung einzubringen, ohne ihn sonstwie in irgendeine Richtung zu verändern. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass zumindest in einem anhängenden Artikeln eine ähnliche Formulierung ebenfalls existiert. Nun bin ich an der ziemlich uneinsichtigen Position von Benutzer: Bomberman gescheitert, dessen Diskussionsstil leider die Grenze zum Persönlichen zumindest streifte, ohne auch nur im mindesten einen sachlichen Grund für seine Haltung anzugeben. Kannst du vielleicht für Klarheit sorgen?--M. Yasan 17:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich ziehe meinen Antrag zurück. Ich glaube nicht, dass meine Version, obwohl sie weder POV noch falsch ist oder irgendwelchen Wiki-Gepflogenheiten widerspricht, zur Zeit mehrheitsfähig ist. MfG--M. Yasan 22:56, 16. Apr 2006 (CEST)
Hi M. Yasan, ich habe leider nur wenig Zeit und da sich deine Frage scheinbar erledigt hat, nicht omplett in die Problematik eingelesen. Versuch es doch mal mit einer Mail an Bomberman. Vielleicht lässt sich euer Problem so aus der Welt schaffen. Ansonsten kannst du dich nochmal gern an mich wenden. Ich werde mir die Versionsgeschichte und die Disk des Artikels bei Gelegenheit nochmal zu Gemüte führen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:39, 18. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank! Wenn du noch mal Zeit hast, dich da reinzulesen, wäre das sehr schön. Kurios ist, dass Benutzer: Jesusfreund diese Diskussion dann in eine anderen Diskussion verfrachtet hat. Teilweise kann ich seine Haltung auch verstehen, aber ich sah mich gezwungen, um des Prinzip willen den relevanten Teil wieder dem Herkunftsort zurückzuführen. Das nimmt so seltsame Formen an, weil das Thema so kontrovers ist.--M. Yasan 20:52, 20. Apr 2006 (CEST)

Mata Hari lebt!

Hi NiTen, der Klau muss schon länger her sein, es sind auch die alten Bilder die wir mal im Artikel hatten drin. Soll ich die Besitzer der Seite mal anmailen? Oder tust du das schon? Wäre ja nett, wenn wenigstens Wikipedia genannt wäre als Quelle der Erleuchtung. Die Seite habe ich vor lange Zeit auch mal gesehen, damals war sie noch sehr mager. Gruß HelenaL 10:56, 19. Apr 2006 (CEST)

Hi NiTen, ja habs eben auch gesehen. Okay, wenn du dich da auskennst, überlasse ich dir das. Find ich ziemlich dreist, aber that's life. Gruß HelenaL 11:04, 19. Apr 2006 (CEST)

Infos Pressefoto

Hallo NiTenIchiRyu, die Infos sind da, kannst sie bei Wikipedia:Auskunft#Tschechoslowakischer Fußballmeister 1958 abholen. Gruß, -- Hey Teacher 19:49, 21. Apr 2006 (CEST)

Supi, danke dir. Grüße, --NiTen (Discworld) 08:01, 22. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia-Treffen in Dresden am 5.5.

Hi! Das Wikipedianer-Treffen (Wikipedia:Dresden) ist jetzt recht kurzfristig festgeklopft worden: Wir treffen uns morgen um 20 Uhr im Café Neustadt. --Martin Roell 12:57, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Martin, danke dir für die Info. Kann momentan noch nicht mit Sicherheit sagen, ob es morgen klappt. Habe vorher noch andere Termine, die sich eventuell länger hinziehen könnten. Also evtl. bis morgen, sonst ein andern mal. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 07:55, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Uwe Schmidt

Ich habe soeben in der aktuellen Ausgabe der Groove gelesen dass Uwe Schmidt genau 39 Pseudonyme haben soll. Weisst du noch woher du die Information hast dass es sich um über 60 handeln soll? Gruß ---Nicor 16:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Nicor, ich habe dies ebenfalls in der aktuellen Groove gelesen und mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, da allein Schmidts Discogs-Eintrag (der sicher unvollständig ist) 58 Pseudonyme aus Einzelprojekten und Gruppen listet. Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber dass ich die Info aus einer älteren Ausgabe der Groove hatte. Leider kann ich dies derzeit nicht genau überprüfen, da ich nicht zuhause bin. Ich hole es bei Gelegenheit mal nach. Wenn man sich die Zeit nehmen würde, könnte man natürlich auch die vollständige Diskographie von oben nach unten durchgehen. :-) Vielleicht, wenn ich mal wieder Zeit habe. Jedenfalls finden sich dort auch allein bei den Alben weit über 50 Pseudonyme. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei Discogs sind es 40. Die Namen bei der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern fallen glaube ich nicht unter die Bezeichnung Pseudonym.
Wie siehst du eigentlich grundsätzlich die Frage Redirects zu allen Pseudonymen anzulegen? Gerade im Bezug auf Begriffsklärungen in Artikeln wie Psyche oder 69 (Carl Craig) wobei die Begriffe grundsätzlich mit etwas ganz anderem in Verbindung gebracht werden. Die Frage hat sich heute hier ergeben. ---Nicor 00:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gebe ich dir recht, dass die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern nicht als Pseudonym bezeichnet werden kann. Schaut man sich jedcoch die "Gruppen" im Detail an, so wird klar, dass einige nur aus Schmidt bestehen (wie hier: Lisa Carbon & Friends, die Gruppe besteht aus AtomTM = Schmidt und Lisa Carbon = Schmidt) oder Gruppen, in denen er zumindest als der Mastermind hinter dem Projekt steht. Wie wäre es mit der Formulierung: "mehr als 60 Pseudonyme und Projekte"? Das stimmt in jedem Fall. Was die Frage der Redirect bzw. Einträge in BKLs zu allen Pseudonymen angeht, bin ich etwas unschlüssig. Einerseits könnte es durchaus sinnvoll sein. Aber ich persönlich würde ich mich auf zwei bis drei bekannte Pseudonyme beschränken. Wer sollte dies auch bei den mittlerweile vielen tausend Musikereinträgen konsequent pflegen? Das kann meines Erachtens Discogs besser leisten. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 09:22, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. Habe ich so übernommen. Bei Gelegenheit wäre es natürlich interessant das noch genauer aufzuschlüsseln. Gruss ---Nicor 11:47, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage

Hallo NiTen, vielen Dank für Deine Anfrage, ich habe mich wirklich sehr gefreut! Inzwischen hast Du aber ja meine Antwort auf Sechmets Diskussionsseite gelesen - es scheint mir einfach sinnvoll zu sein, noch etwas zu warten. Herzliche Grüße --WAH 12:23, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi WAH, dann nimm dir die Zeit. Wenn du es dir anders überlegst, lass es uns wissen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 13:45, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung von ISBN

Wenn ich Benutzerbeiträge von ISBN anschaue, und das dann auf die, die im Artikelnamensraum waren, begrenze, und dann immer wieder auf "Ältere 50" klicke, komme ich auf über 4 Seiten voll, und 4 x 50 = 200. Bist Du sicher, dass der Editzähler richtig funktioniert? Außerdem steht im Vortext zur Editzählerseite, dass gelöschte Edits nicht mitzählen. Dadurch werden natürlich Leute, die (vergeblich) versuchen, Artikeln, die zur Löschung vorgeschlagen werden, auszubessern, benachteiligt (wobei ich nicht weiß, ob dies eine Rolle bei ISBN spielt). Ggf. kann sogar die Löschung eines Artikels, an dem man 5 Edits vorgenommen hat, dazu führen, dass man von 203 auf 198 Edits zurückgeworfen wird. Das finde ich etwas problematisch.--Bhuck 12:13, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Bhuck, zunächst ist der erste Edit auf jeder Seite zugleich der letzte auf der vorhergehenden. Ich finde das ja auch etwas komisch, aber die "Älteren 50" sind eigentlich nur 49. Ich komme daher beim genauen Durchzählen auf 3 + 49 + 49 + 49 + 49 = 199. Insofern stimmen die Zahlen auch genau mit Interiots Counter überein. Ich gehe also davon aus das diese Zahl korrekt ist. Eigentlich geht von den 199 sogar noch ein Edit ab, der am 10. Mai getätigt wurde, also nach Beginn der Kandidatur. Macht summa summarum 198 "gültige" Edits. Aber knapp daneben ist eben auch vorbei. Gelöschte Edits (in ISBNs Fall 16 Stück) werden ja übrigens auch bei deiner Zählweise nicht berücksichtigt. Außerdem sind drei oder vier Edits schnell getätigt und demnächst darf ISBN dann ohne Probleme abstimmen. Insofern finde ich das auch nicht so problematisch. Trotzdem danke für deine Aufmerksamkeit. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:47, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fritz Fischer (Arzt)

Zu dem von dir als unbelegt gestrichenen: Der Artikel konnte sich augenscheinlich nicht zwischen Fritz Fischer und Horst Fischer (KZ-Arzt in Auschwitz und 1966 in der DDR hingerichtet) entscheiden, das ist alles. :-) Gruß, Wiggum 20:42, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hatte mir bereits etwas in der Art gedacht, konnte aber nix finden. Danke für die Aufklärung (und die Überarbeitung des Artikels). Grüße, --NiTen (Discworld) 20:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Arnulf Zitelmann

Guten Abend! Sie hatten anläßlich Ihrer Begrüßung angedeutet, bei Problemen mich an Sie wenden zu können. Ob es ein Problem ist weiß ich nicht; eine Beschwerde ist es sicherlich nicht, eher eine Unsicherheit meinerseits. Gibt es ein Reglement bei wikipedia bezüglich der Schriftgröße? Konkret geht es um die ISBN der Literaturangaben im Artikel Arnulf Zitelmann.
Herr/Frau Buchsucher teilte mir auf meine Anfrage hin mit (auf seiner/ihrer Diskussionsseite), daß dies, die kleinere Schreibweise der ISBN, der besseren Gliederung hier üblich sei. Als sehbehinderter Mensch hätte ich gerne gewußt, warum wikipedia auf diese Verkleinerung besteht.
Verstehen Sie meine Anfrage bitte nicht als Beschwerde; vielmehr sind meine Zeilen der Versuch, ein Problem - so es denn je eines war - zu eliminieren. Mit freundlichem Gruß --132-180 00:03, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo 132-180, zur Formatierung der Literaturangaben gibt es eine Regelung, die sie unter Wikipedia:Literatur finden. Wie sie dort lesen können, ist es durchaus nicht üblich, die ISBN-Angaben kleiner darzustellen. Sie können also durchaus mutig sein und die <small> und </small>-Tags vor bzw. nach den ISBN-Angaben entfernen. Für diesen Artikel habe ich das jetzt schon mal unternommen. Desweiteren bietet sich natürlich die Möglichkeit im Menü "Ansicht" ihres Browsers (Internet Explorer, Mozilla Firefox, ...) die Schriftgröße an ihre Bedürfnisse anzupassen. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 09:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Ich war nur sehr irritiert, da Herr/Frau Buchsucher diese kleinere Schriftgröße wählte und mir auf Nachfrage hin mitteilte, daß dies einer besseren Gliederung wegen so üblich sei. Ihren Vorschlag die Einstellungen meines Browsers zu verändern, ist insoweit schon geschehen, daß es für meine Belange paßt; nur die Schrift (der ISBN) war eben zu klein. Ich bedanke mich natürlich auch für Ihre schnelle Korrektur! Mit freundlichem Gruß, --132-180 09:54, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem, bei weiteren Fragen kannst du dich immer gern an mich wenden. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:59, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt muss ich mich hier doch auch noch einmal einschalten - ich habe nicht behauptet, dass es eine Regelung zu den ISBNs gibt (s. auch Benutzer_Diskussion:Buchsucher), sondern eine von mir auf einigen Sites beobachtete und geteilte Pragmatik - wenn Du Dir jetzt die Zitelmann-Site ansiehst, wirkt die Zahlenanhäufung aus Jahreszahlen und ISBN m.E. eher irritierend als hilfreich. Bei vielen Schriftstellern werden sogar gar keine ISBNs aufgeführt. Ich fand die Verkleinerung auch insofern legitim, als die ISBN ja Links sind, die direkt zu Bibliotheken etc. verweisen und auf der "eigenen" Site auch noch einmal in großen Ziffern nachzulesen sind. Dies nur zur Klarstellung - einen Glaubenskrieg will ich deshalb aber nicht beginnen ... ;-) Buchsucher 18:27, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Buchsucher, mir ist es im Grunde genommen ebenfalls egal. Wenn aber jemand aufgrund der kleinen Schriftgröße das Lesen schwerfällt, und es dem Rest egal ist, dann kann man die ISBNs ja auch problemlos groß schreibenn. Die Regelung unter Wikipedia:Literatur ist ja an sich auch eindeutig. Eine Zahlenhäufung kann ich übrigens nicht erkennen, die ISBN ist als blau hinterlegter Link meines Erachtens deutlich von der Jahreszahl abgegrenzt. Wie dem auch sei, belassen wir es dabei. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 08:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Ich finde es ulkig, wie sehr man sich darin hineingesteigert hat, das ich (ehemaliger Vandale) angeblich vandalierte Versionen getarnt als Vandalismus-Revert wiederherstelle. Staatdessen hat ein Administrator, da er dachte ich hätte vandaliert, die falsche Version wiederhergestellt. Zum kringeln ;-) --Ehemaliger Vandale 17:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da ich weder dir, noch deinen Edits vertraue und du weder im Edit-Kommentar noch auf der dazugehörigen Diskussionsseite den Edit begründet hast, habe ich lieber zurückgesetzt. Was du so zum kringeln findest, finde ich ganz und gar traurig. Schlimm wenn man mit seiner Zeit nichts Besseres anzufangen hat. Ein ehemaliger Vandale, nun geläutert? Zwischendurch vielleicht auch mal einen sinnvollen Edit, wer weiß das schon so genau? Ich verzichte. --NiTen (Discworld) 16:50, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe im Edit-Kommentar geschrieben, das es sich um einen revert handelt. Die IP war der Vandale. Ich bin wenigstens ehrlich und oute mich als ehemaliger Vandale. Hätte mich auch unter einem ganz anderem Namen anmelden können. Hätte kein Schwein nach gepfiffen. "Was du so zum kringeln findest, finde ich ganz und gar traurig. Schlimm wenn man mit seiner Zeit nichts Besseres anzufangen hat." Wieso? Du jagts doch auch Vandalen hinter her? Außerdem: Schau dir mal meine Leistung an: meine Leistung So schnell kann nicht mal ich die IPs wechseln, es waren andere Vandalen, derren Schaden ich korrigiert habe! Ich habe bloß höchstens zwei IPs auf einmal und die werden zwar rudimentär vergeben, aber so schnell wechseln die nun auch wieder nicht! --Ehemaliger Vandale 17:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, wie auch immer. Bist ein toller Vandalenjäger. Danke, weiter so. Hilfe können wir wirklich gebrauchen. --NiTen (Discworld) 17:10, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke

... dass du schon mehrfach Artikeln von mir kategorisiert hast. Dass ich das nicht selbst mache, ist keine Faulheit - aus welchen Gründen auch immer (ja ja, ich bin blond <seufz&g>) blicke ich insbesondere bei Biografien immer noch nicht komplett durch. Also schätze ich diese Arbeitsteilung sehr. Herzlichst --RoswithaC ¿...? 21:01, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur so funktioniert Wikipedia. Ich baue z.B. hin und wieder gern mal einen Tippfehler ein und freue mich dann, wenn ihn andere korrigieren. Liebe Grüße, --NiTen (Discworld) 13:17, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

perlsyntax

kannst du bitte nicht zuerst fragen und dann schießen? es ist das normalste in der wp überhaupt das man teile überlanger artikel ausgelagert werden wie zb geschichte eines landes. der jetzige syntax abschnitt ist schon fast zu lang für den artikel und aber nicht vollständig genug für seinen eigentlichen zweck. bereits jetzt sind da einige längen die nicht unbedingt in hauptartikel gehören. ich kopierte es um einen übergang sanft zu gestalten und auch weil ich nicht so viel zeit dafür übrig habe alles auf einmal zu tun. deine bemerkung wegen copyright halte ich für nichtig, da ich selber autor bin und es auch nur innerhalb der wp einen artikel verschob. wenn du in die history siehst merkst du das ich sowas wie admin der kategoerie war und meisten artikel zu dem thema aufbaute oder pflegte. es hatte einen wohlüberlegten grund wenn ich den artikel perl (syntax) anlege, letztlich auch in analogie zur englischen wp. Lichtkind 15:11, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe ja gar nicht bestritten, dass Teile überlanger Artikel ausgelagert werden können. Wenn ich allerdings einen Blick in die Versionsgeschichte werfe, sehe ich dort nicht nur deinen Namen, sondern auch den vieler anderer Benutzer. Ob du meinen Hinweis daher für „nichtig“ hältst, ist absolut unerheblich. Ein einfaches Kopieren per c&p stellt nach wie vor eine Urheberrechtsverletzung dar. Siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Da du weder im Änderungskommentar noch auf der Diskussionsseite einen Verweis auf die Versionsgeschichte bzw. die Hauptautoren untergebracht hast, verletzt du damit die Bestimmungen der GNU-FDL. Im Übrigen bist, soweit ich das erkennen kann, der einzige, der eine solche Auslagerung befürwortet. Vielleicht habe ich die entsprechende Diskussion auch nur übersehen, oder hast du zuerst geschossen und dann gefragt? :-) Nichts für ungut.
Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 13:17, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

danke aber dieser abschnitt hat genau 2 autoren(typofixes nicht mitgerechnet). mich und jochenw aus unserem forum, aufgrund des deutschen urherberrechtes auf dessen füssen die gfdl überhaupt gültig ist darf ich das machen, da ich als autor nicht lizensnehmer der wp bin, somit die gfdl da nicht mal zum zug kommt. ich bin lang genug in der wp um zu wissen was ich darf und was nicht. ausserdem hast du in die falsche history geschaut. die history des perlsyntax artikels enthielt 2 einträge. und da du ja die diskussion von der perlseite kennst und dadurch weisst, daß ich der hauptautor bin, halt ich es für unüberlegt davon auszugehen das ich etwas unüberlegtes mache. es wäre einfacher mich zu fragen als meine Tätigkeit bei der Pflege der Kategorie zu erschweren. Ich habe die diskussion gestartet und hatte auch vor eine verknappte form im artikel zu behalten, die weniger detailgenau wäre aber umfassender da viele themen immer noch nicht abgedeckt sind. wir haben auch noch ein paar ausgelagerte codebeispiele und erweiterungswünsche in der hinterhand die den hauptartikel sicher gesprengt hätten, da die beteiligten sich auch darin einig waren, daß er nicht mehr viel länger werden dürfe, ist dies die beste lösung. was im syntax und was im hauptartikel stehen würde wäre damit vollständig unterschiedlich. ich wollte nur eine sanfte transition und stück für stück den artikel umarbeiten. da ich grad dafür nicht mehr zeit erübrigen konnte sah der artikel nur wie ein dup aus.Lichtkind 21:10, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau aus diesem Grund verstehe ich deine Aufregung nicht. Richte dir doch auf deiner Seite eine Baustelle ein und fange den Artikel vernünftig an. Im Übrigen wollte ich deine Tätigkeit nicht erschweren und bin weiterhin der Ansicht, dass ich durchaus in die richtige Historie geschaut habe. Denn aus diesem Artikel hast du ja kopiert, oder nicht? Und entschuldige, dass ich nicht bei jedem Artikel sofort weiß, wer sich dort als Hauptautor betrachtet. Im Artikel war ein Schnelllöschantrag, den ich als Admin abgearbeitet habe. Sowohl Begründung des SLA als auch meine Gründe, die ich oben dargelegt habe, halte ich nach wie vor für sachlich richtig. Du hingegen scheinst der Meinung zu sein, dass für dich andere Regeln gelten. Wir können diese fruchtlose Diskussion daher gern beenden und du kannst dich gern wieder der Arbeit in "deiner" Kategorie widmen. Von mir aus starte den Artikel neu, ich werde ihn nicht noch einmal löschen. --NiTen (Discworld) 09:40, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sagte meine kategorie, weil ich sie angefangen hab und auch meiste artikel schrieb, ich wäre sicher nicht traurig wenn sie jemand anders getan hätte, aber wenn ich es schreibe mache ich mir auch gedanken wie ich mir das ganze einteile. hab mir auch überlegt ob man den syntax artikel nicht erst ausserhalb des lemmaNs besser aufgehoben wäre, hab mich aber dagegen entscheiden weil ich grad nicht die zeit hatte und anderen es leichter machen wollte, da anzufangen. aber nagut lassen wir das die sache ist im guten geklärt und es wird auch wohl eine weile dauern bis ich den stoff zusammen hab. Lichtkind 11:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bezüglich Veränderungen

Liebe/r NiTenIchiRyu, Wie sie sicherlich gemerkt haben, wurde auf der Wikipediaseite von Britney Spears unter Erfolg die Zahl der Verkäufe des Albums Oops!...I did it again (in der ersten Woche allein in den USA) von 1,8 auf 1,3 Mio. verändert. Das hat sie dazu bewegt, dies wieder auf 1,8 Mio. zu ändern. Wenn sie mal auf die internationale Wikipediaseite (englische) nachschauen oder auch generell in vielen versch. Quellen, werden sie merken, dass 1,3 Mio. tatsächlich stimmt. Ich bitte sie also, diese Veränderungen zu unterlassen. Ich mag Britney selbst sehr gerne, aber was falsch ist, ist falsch. Zudem kann ich sie daruf hinweisen, dass die Kategorie "Erfolg" ursprünglich von mir angelegt wurde, nur dass damals nicht "Erfolg" sondern "Rekorde" darüber stand und der ganze Text ein wenig von anderen Personen ausgearbeitet wurde. Mit freundlichen Grüßen

Hallo lieber Anonymous,
zunächst bin ich nicht verpflichtet, mir die Quellen zu ihren Änderungen zusammenzusuchen. Unter dem Editfenster gibt es eine Zeile für die Zusammenfassung und Quellenangaben. Wenn sie also eine Änderung vornehmen, sind sie verpflichtet, ihre Quellen preiszugebenn. Sei es ein Link oder eine Literaturangabe. Gerade bei umstrittenen Zahlenangaben sind Quellenangaben unerlässlich, da sonst jedermann eine x-beliebige Zahl dort hinschreiben kann. Ich werde also auch künftig unbelegte Änderungen zurücksetzen, wenn eine entsprechende Quellenangabe fehlt. Im Übrigen gehört es zum Prinzip der Wikipedia, dass Texte verändert werden. Sie haben daher als Erstautor nicht mehr oder weniger Rechte als jeder andere, der an diesem Artikel gearbeitet hat.
Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 13:17, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich wollte nur mal fragen, warum du den Link entfernt hast. Ich finde die Seite sehr Informativ und sie ist auf deutsch.Grandville 16:12, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Grandville, sorry, dass ich erst jetzt antworte. Hatte deine Frage gelesen und wollte später antworten, es aber verschwitzt. Diie Seite ist aus meiner Sicht schlecht gemacht, ich hatte massive Probleme beim Aufbau und dementsprechend wenig Lust, mich durch diesen Wust zu wühlen. Außerdem ist die Navigation irreführend und die Infos z.T. versteckt. Aus meiner Sicht gehört die Seite sicher nicht zum "Feinsten", was dazu im Netz zu finden ist. Grüße, --NiTen (Discworld) 17:29, 4. Jun 2006 (CEST)
Hallo! Hatte schon befürchtet, keiner Antwort würdig zu sein weil es nur um einen Link geht... ;-)
Probleme beim Seitenaufbau hatte ich noch nie... vielleicht war es ein Problem von Lycos und eher weniger der Seite? Lycos/Tripod spinnt ja manchmal etwas. Was genau ist an der Navigation irreführend und wo ist was versteckt? Man klickt auf "Informationen" und sieht dann weiterführende Bild-Links. Ich find es nicht besonders irreführend. Natürlich gibt es bessere Seiten im "weltweiten" Netz. Es ist aber eine ausführliche Seite auf Deutsch und davon gibt es leider eben nur sehr wenige (um genau zu sein es gibt nur drei). Und wenn ich mich recht erinnere, sollen ja bei Wiki-Deutschland vorzugsweise deutsche Seiten verlinkt werden. Und wenn man ins Gästebuch schaut, sieht es eher so aus, das die Zielgruppe die Seite nicht irreführend und schlecht findet... Davon mal abgesehen ist das Aussehen doch eher unwichtig, wichtig ist doch der Inhalt... oder nicht? Mit den Link-Regeln komme ich aber anscheinend eh nicht klar... ich habe da anscheinend einen grundsätzlich anderen Standpunkt, als die meisten hier: ich wäre eher für viele Links, damit der Leser dann selbst entscheiden kann was für ihn gut oder schlecht ist bzw. damit er überhaupt erstmal sieht was es alles gibt. Meine Erfahrung ist nämlich, das die meisten mit Suchmaschinen nicht klarkommen und gar nicht das finden, was sie im Endeffekt suchen... aber ich glaube ich weiche vom Thema ab. ;-) Ich wünsche dir einen schönen Tag! Gruß, --Grandville 11:18, 6. Jun 2006 (CEST)
Hi Grandville, ich finde insbesondere die hinter Bildern "versteckten" Links irreführend. Ich habe z.B. auf Informationen geklickt und mich dann gefragt, wo sind sie denn die Infos. Allgmein bin ich der Meinung dass bei den Weblinks weniger oft mehr ist. Der Artikel an sich soll doch schon aussagekräftig genug sein. Für weiterführende Infos, die den Rahmen des Artikels sprengen, gibt es dann halt die Links. Bei Musikern tue ich mich allerdings oft schwer mit Fanseiten, wie dieser. Dort wird oft so undifferenziert alles Wichtige und Unwichtige zusammengeworfen. Das mag für den Harcore-Fan interessant sein. Der Durchschnittsleser (der mehr erfahren möchte) wird von diesem unsortierten Informationswust einfach erschlagen. In Verbindung mit der unglücklichen Navigation finde ich diese Seite eben nicht besonders toll. Du kannst ja eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels anregen. Vielleicht sehen das andere Nutzer genauso wie du und du findest noch ein paar Fürsprecher. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 00:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Diesmal hat es bei mir etwas gedauert, hatte zuviel zu tun. Ok, dann haben wir da wohl unterschiedliche Meinungen. Diskussionen sind anscheinend nicht gerade das wichtigste - zumindest direkt im NIN-Artikel. Da habe ich nämlich schon vor einiger Zeit eine Diskussion gestartet (zum Thema deutsche Webseiten), aber anstatt zu diskutieren werden nur Links gelöscht. Also wird es wohl nie Führsprecher geben. Schade eigentlich. Naja, man kann es ja später noch mal versuchen, so ein Design einer Seite kann sich ja auch mal ändern. Und so nebenbei: viel Spaß beim Fußball gucken! --Grandville 18:48, 9. Jun 2006 (CEST)

Edit War

Lass den Edit War und gewöhn Dir eine rechtzeitige Beteiligung an--Okahandja 17:13, 4. Juni 2006 (CEST)

Hab dir bereits auf deiner Disk geantwortet. --NiTen (Discworld) 17:18, 4. Jun 2006 (CEST)

Artikel zus.führen

Hi! Kannst Du bitte diese beiden Artikel [1], [2] zusammenführen, und unter dem Lemma Adri van Tiggelen vereinigen? -- Sir 17:23, 4. Jun 2006 (CEST)

Hi Sir, ohne mir jetzt beide Artikel angesehen zu haben, mach ich das natürlich. Allerdings hoffe ich, dass es bis morgen nachmittag Zeit hat. Ich bin nämlich schon quasi auf dem Sprung und muss jetzt weg. Bis morgen komm ich dann nicht mehr ins Netz. Ich nehme mich gleich nach meiner Rückkehr der Sache an! Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:29, 4. Jun 2006 (CEST)
Das ist nett, aber da ich zu ungeduldig bin (;-)) frag ich doch lieber gleich einfach 'nen anderen Admin. Gruß Sir 17:31, 4. Jun 2006 (CEST)

Verführungskunst

Effective Seduction ist eine Firma. Also reine Werbung. Der Begriff müsste Verführungskunst heissen. Bitte löschen oder alle Firmen mit ihren Weblinks zulassen. Danke! Peter

Ich habe den Artikel unter das Lemma Verführungskunst verschoben und werde von Effective Seduction, Pickup-Arts und Wirksame Verführung aus Weiterleitungen einrichten. Den Weblink auf Effective Seduction entferne ich, da er tatsächlich eher werblicher Natur ist. Im Gegenzug wäre es nett, wenn der andere Weblink ebenfalls außen vor bleiben würde. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:06, 7. Jun 2006 (CEST)

Interpretationen im Artikel Todesmarsch (Stephen King)

Wieso enthält denn dann der Artikel Das Leben des Brian einen ganzen Absatz mit Interpretationen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Frank Murmann (DiskussionBeiträge) --NiTen (Discworld) 16:22, 9. Jun 2006 (CEST))

Hallo Frank, man kann in einem Diskussionsbeitrag zunächst den anderen Benutzer begrüßen, das ist einfach höflicher. Vor allem solltest du deine Diskussionsbeiträge durch das Einfügen von vier Tilden (--~~~~) unterschreiben. Siehe Wikipedia:Signatur für weitere Einzelheiten. Zur Sache: wo genau steht im Artikel zu Monty Pythons Film eine persönliche Interpretation in der Art, wie du sie im Artikel zum King-Buch einpflegen willst? Ich kann beim besten Willen keine erkennen. Bitte zitiere ggf. einen Absatz, in dem eine persönliche Interpretation im Artikel steht. Es werden dort Bezüge zu geschichtlichen oder religiösen Themen aufgezeigt, die allgemein anerkannt sein dürften. Deine Interpretation ist hingegen ganz und gar deine persönliche Meinung. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und enthält daher nur Fakten, also „gesichertes Wissen“. Deine Interpretation ist kein Fakt. Es wird an keiner Stelle im Buch auf diese Deutungsweise eingegangen. Du siehst es möglicherweise so, aber es steht dort nicht schwarz auf weiß: „Die Geschichte bedeutet ...“. Wenn sich King selbst oder ein Kritiker zu dieser Interpretation äußert, dann kann das ein Fakt sein. Du könntest dann schreiben: „Der anerkannte Kritiker X.Y. sieht in der Geschichte ...“. Solange du jedoch eine solche Quelle nicht nennst, wird diese Interpretation nicht als Fakt anerkannt werden. Bitte lies dir nochmal Wikipedia:Quellenangaben durch und benutze bei weiteren Änderungen möglichst das Feld für die Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle. Danke dir und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 16:22, 9. Jun 2006 (CEST)

Bildrechte

Ich habe die Bilder selbst erstellt und nicht von irgendwoher kopiert, lediglich meine Digicam genommen, Tourplakate fotografiert und zurecht geschnitten. Wusste nicht, dass das verboten ist.

Würde mich über schnelle Rückmeldung freuen. --Knowledge! 17:57, 9. Jun 2006 (CEST)

Da ich es gerade zufällig gesehen habe: Die Tourplakate sind aber auch urheberrechtlich geschützte Bilder. Somit wären Fotos davon Urheberrechtsverletzungen und dürfen nicht verwendet werden. --NickKnatterton - !? 18:00, 9. Jun 2006 (CEST)
Hallo Knowledge! und Danke Nick, genau so ist es. Auch eine Fotografie eines Bildes bleibt urheberrechtlich geschützt. Den entsprechenden Abschnitt findest du unter Wikipedia:Bildrechte:
Ist die Gestaltung des Produkts oder seiner Verpackung (z.B. Grafik) urheberrechtlich geschützt, darf es nicht abgebildet werden. Urheberrechtlich geschützt ist es, wenn es die Schöpfungshöhe erreicht. Nur ganz einfache Gestaltungen erreichen diese nicht.
Liegt ein urheberrechtlich geschütztes Werk wie eine Comicfigur vor, so sind auch alle Vervielfältigungen und Bearbeitungen (Merchandisingartikel, die erkennbar die gleiche Figur zeigen) geschützt und können hier nicht abgebildet werden. Es nützt also nichts, wenn man ein Bild bearbeitet oder die Figur selbst nachzeichnet. Auch eine Collage mehrerer Artikel ist nicht möglich, da die einzelnen Artikel nicht wegdenkbares Beiwerk sind. Wird ein Stapel mit Plattencovern fotografiert, auf dem das oberste zu erkennen ist, so handelt es sich also nicht um Beiwerk, da der Fotograf dieses Plattencover zeigen möchte. Es kann also nicht weggedacht werden.
In diesem Sinne bitte ich dich - auch in deinem eigenen Interesse - das Einstellen solcher Fotos künftig zu unterlassen. Danke und Grüße, --NiTen (Discworld) 18:12, 9. Jun 2006 (CEST)
Dass ist echt der Größte Schrott! Gesetze hier - Verbote da. Das geht mir echt auf die ....! Warscheinlich darf ich nicht mal mehr die Straße vor meinem Haus fotografieren und hier einfügen, weil mir dann am Ende einer kommt und sagt die Firma die den Asphalt hergestellt hat hätte irgendwelche Bildrechte da dran. Mal ehrlich wer diese Gesetze erfunden hat......
Trotzdem Danke für die schnelle Antwort, is mir klar, dass ihr da auch nichts für könnt. Wünsche euch noch viel Spaß beim Deutschlandspiel. --Knowledge! 18:30, 9. Jun 2006 (CEST)
Hi Knowledge. Deine Straße darfst du ungestraft fotografieren. Das fällt unter die Panoramafreiheit! :-) Aber leider sind die Gesetze nunmal so wie sie sind. Danke dir jedenfalls für dein Verständnis. Ich seh mir jetzt auch das Spiel an, auch dir viel Spaß (hoffentlich). Grüße, --NiTen (Discworld) 18:35, 9. Jun 2006 (CEST)

War mir schon klar mit der Straße, sollte n' kleiner Spaß sein. Trotzdem das mit den Bildrechten geht an manchen stellen echt zu weit. Panoramafreiheit ist echt n' interessanter und guter Artikel. --Knowledge! 18:46, 9. Jun 2006 (CEST)

Hihi

;) --J. d. C. José Strand 01:30, 14. Jun 2006 (CEST)

Ja, dank dir für die Blumen. Auch wenn ich sagen würde, dass ich nur vorteilhaft getroffen bin. :-). Liebe Grüße, --NiTen (Discworld) 09:22, 14. Jun 2006 (CEST) P.S. Happy Birthday

Artikelsperrung

Hallo, lieber NiTenIchiRyu! Der Artikel über Jenny Gröllmann muß für IPs bitte sofort gesperrt werden. Da verheddert sich im Artikel gerade jemand ganz gewaltig mit geltendem Recht. Das Verfahren um Gröllmann ist noch nicht abgeschlossen und bei WP wird wild darüber spekuliert und sogar der Prozeßausgang vermutet (!!). In einer öffentlich einsehbaren Internet-Enzyklopädie sind solche (laienhaften und dümmlichen ) Kommentare zu einem schwebenden Verfahren juristisch anfechtbar. Ich hab' als nicht-admin durch Löschung der betreffenden Zeilen gestern und heute gerettet, was ich konnte. Aber jetzt - bitte sperren. Merci! Gruß --Englandfan 22:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Hi Englandfan, bislang gab es keinen Edit-War oder kontinuierlich durch IPs eingefügte Falschinformationen, die eine Artikelsperre notwendig machen würden. Die von dir beanstandete Stelle wurde bisher einmal durch eine IP eingearbeitet. Eine Sperre halte ich daher für überzogen. Ich habe den Artikel jedoch in meine Beobachtungsliste aufgenommen und werde die Entwicklung dort verfolgen. Sollten sich derartige Spekulationen häufen, sperre ich den Artikel natürlich sofort. Ich hoffe, du verstehst diese Entscheidung. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 08:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Nö, ich verstehe diese Entscheidung nicht ganz. Nur weil keine edit-wars stattfanden und lediglich eine einzige IP eine falsche Info einfügte, wird der Artikel nicht gesperrt? Was, wenn Frau Gröllmann zufällig auf den Artikel im Internet stößt?? Ihr schwebendes Verfahren wurde hier öffentlich gemacht und sogar bewertet. Sie (oder ihre Anwälte) könnten WP dafür verklagen. Gruß --Englandfan 12:24, 16. Jun 2006 (CEST)
Dieses Risiko betrifft vergleichsweise viele Artikel. Mit dieser Begründung müssten jede Menge Artikel halbgesperrt werden. Damit setzen wir das Wiki-Prinzip aber außer Kraft. Ich werde den Artikel beobachten und du machst es ja offensichtlich auch. Falls Frau Gröllmann auf den Artikel stößt, dann sollte ihr auffallen, dass durch aufmerksame Wikipedianer eventuelle Falschinformationen sofort beseitigt haben. Sollten sich derartige Vorfälle häufen, würde ich den Artikel umgehend sperren. Im Übrigen vertrete ich nach wie vor die Meinung, dass die Person, die eine solche Änderung durchführt, dafür verantwortlich ist. Der Fall der en:John Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy zeigt doch, dass letzten Endes der Autor dafür gerade steht, und nicht die Wikipedia. Jedenfalls ist - meiner Meinung nach - eine Sperre überzogen. Ich bin allerdings kein Jurist, vielleicht sollten wir eine dritte Meinung zu Rate ziehen, frage doch mal Berlin-Jurist oder Idler, was sie davon halten. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Dein Edit: [3] mit der Begründung Kreuze wieder entfernt, es handelt sich hierbei um fiktive Personen. Wo steht das man bei fiktiven Personen kein Kreuz macht. Ich kenne bisher nur Diskussionen zwischen Anhängern verschiedener Glaubensrichtungen. In vielen Serien-Artikeln sind in der Darstellerliste mit dem † Zeichen die verstorbenen Charakter gekennzeichnet. Auch deshalb weil es weniger Platz wegnimmt als ein "gestorben" --Steffen2 15:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist korrekt, ein Kreuz nimmt weniger Platz weg als ein "gestorben". Dies wird jedoch dadurch ad absurdum geführt, dass daneben eine Spalte Ausstiegsgrund existiert, in der ebendieser nochmals mit Worten beschrieben wird. Übertrieben formuliert könnte man noch die Personendaten, Geburts- und Sterbedaten einpflegen. Ich bin der Meinung, dass wir es mit solchen Angaben bei fiktiven Personen, zumal aus kurzlebigen deutschen TV-Serien, nicht übertreiben sollten. Nebenbei bemerkt ist dies der erste Artikel zu einer Fernsehserie, in dem ich ein solches Kreuz sehe. Nach meinem Dafürhalten gehören solche Kennzeichnungen nur in Biographien realer Personen und nicht zur Handlungsbeschreibung einer Serie. Für mich ist das Kreuz an dieser Stelle einfach deplatziert und unenzyklopädisch. Ich werde darüber aber jetzt keinen Edit-War anfangen. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:35, 16. Jun 2006 (CEST)
die zurück-Änderung war nicht von mir. Nicht bei allen Serien hat es die hintere Spalte Ausstiggsgrund/Bemerkungen. Wenn es keine einheitliche Regel gibt werde ich es jeweils so lassen wie es ist. --Steffen2 16:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Wie gesagt, ist okay für mich. Die IP-Änderung habe ich jetzt auch nicht zurückgesetzt. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Hi NiTenIchiRyu! Als du die Grafik auf meiner Diskussionsseite eingestellt hast, ist mir doch was verfremdliches aufgefallen, dass auch andere irritieren könnte. Bei "Ist das Bild älter als 100 Jahre" wird auf "Nicht hochladen gelinkt, widerspricht sich ja mit rechts "Ist der Urheber vor über 70 Jahren gestorben" was auf "Hochladen unbedenklich" zeigt. Und weiter, warum zeigt von "Ist der Urheber/Rechtinhaber des Bildes bekannt", da dann ein rötlicher Pfeil auf "Hochladen unbedenklich" ? und hängt dabei in der Luft mit "Ist das Bild älter als 100 Jahre"?. Ich finde das sehr verwirrend für Einsteiger und Benutzer, die sich in dieser Problematik nicht auskennen. Da sollte mal eine klarere Grafik her. grüße--Factumquintus 22:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Huch, da hast du natürlich recht. Man könnte das Bild mal in die Bilderwerkstatt stellen oder gleich ein neues basteln. Ich setz mich mal dran und versuch mich, wenn es nicht klappt, dann stell ich es in die Werkstatt. Grüße, --NiTen (Discworld) 08:51, 17. Jun 2006 (CEST)
Das wäre gut. Ich kann leider keine Grafiken erstellen. Falls es nicht hinhaut, könnte man auch jemand ansprechen, der in dieser Hinsicht fit drauf ist. Da habe ich schon einige passiv kennen gelernt. Diese aktuelle Grafik ist wirklich nichts für Anfänger. grüße von --Factumquintus 02:34, 18. Jun 2006 (CEST)02:33, 18. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: Ich nehme die Grafik auch erstmal raus, die verwirrt nur. --Factumquintus 02:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Nur zu INformation. Es gibt schon wesentlich bessere Grafiken, siehe Bild:Diskutierter Entscheidungsbaum2.PNG und Bild:Diskutierter Entscheidungsbaum.png. Brauchst dich also nicht mehr anstrengen;-). grüße--Factumquintus 19:46, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte es zwar noch auf meiner ToDo-Liste, aber wenn es schon so gute Grafiken gibt, dann hat sich das natürlich erübrigt. Sollte man die Bilder jetzt nicht austauschen und das andere Bild zum Löschen vorschlagen? Eigentlich gleich schnelllöschen oder? Grüße, --NiTen (Discworld) 19:50, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die schon ausgetauscht. Das Bild wird jetzt wirklich nicht mehr benötigt. Mal den Uploader dazu in Kenntnis setzen.--Factumquintus 20:00, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

Ich hebe mir prinzipiell lustige, harte, verschrobene, laute, etc. Kritik auf der Benutzerseite auf. Dein Eintrag war aber nur eine Kopie von den (richtigen) Kommentaren auf den LKs vom 16.6, du hast damit die Diskussion ohne Not auseinandergerissen. Unkommentiert, weil ich dazu, wenn ich denn antworten wollte, nur auf der LK-Seite etwas gesagt hätte. Aber da du darauf bestehst, extra für dich: Ich kannte den verlinkten Artikel nicht, und er klingt ganz vernünftig. Allerdings lese ich den Artikel so, dass ein Artikel über ein Album ganz besonders viel Inhalt haben muss. Demnach wären die vorgeschlagenen Artikel immer noch zu löschen, den Inhalt kann man ohne Mühe beim Künstler unterbringen. igel+- 11:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich hoffe, meine Kritik war nicht zu verschroben oder laut? Nun ja. Mit der Begründung "kein Platz in der WP für Alben" hast du ja für mindestens zwei Artikel LAs gestellt, daher wollte ich das nicht in den LKs unnötig doppeln. Ich bestehe auch nicht auf einer Antwort, ich persönlich finde das unkommentierte Löschen eines Diskussionsbeitrages einfach unhöflich. Du scheinst das anders zu sehen. Zumindest hättest du in die Kommentarzeile schreiben können, dass du keine Lust hast, darauf zu antworten oder auf die Diskussion in den LKs verweisen können. Es war wie gesagt nur ein Hinweis an dich, dass diese Aussage unzutreffend ist. Wenn du auf solche Hinweise keinen Wert legst, werde ich das zukünftig berücksichtigen. Ich kümmere mich bei Gelegenheit um den Artikel, du brauchst den LA also nicht noch einmal stellen. --NiTen (Discworld) 11:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Du missverstehst: ich hebe laute oder verschrobene Kritik auf, lösche sie nicht. Was du mit "nicht doppeln" meinst, verstehe ich nicht. Der Inhalt deiner Nachricht war zu dem Zeitpunkt bereits seit langem vollständig in WP:LK aufgeführt, undzwar doppelt (bei beiden Alben jeweils einmal). igel+- 11:50, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich missverstehe dich nicht. Deswegen "hoffe" ich, mit einem Augenzwinkern. :-) Auf deiner Benutzerseite kann ich übrigens keine aufgehobene Kritik entdecken. Nur zur blind, oder wurdest du noch nie laut kritisiert? Zur Doppelung: da zwei LAs und theoretisch der Hinweis auf die unzutreffende LA-Begründung in beide gehört. Die Diskussion auf den LAs habe ich im Übrigen erst danach gesehen, mea culpa. --NiTen (Discworld) 11:55, 17. Jun 2006 (CEST)
Doch, klar! "deine sammlung von vorlagen" ist immerhin schon gereizt, cool finde ich "Du Bausteinvandale!" von Mkleine. Überhaupt ist alles von Mkleine auf der Seite lesenswert. igel+- 12:05, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich suchte auf deiner Benutzerseite, jetzt verstehe ich. Du sammelst auf deiner Diskseite. Alles klar, da gehört mein schnöder Hinweis nicht rein. :-) Naja, meine Bewertung halte ich im Kern nach wie vor für richtig. Vielleicht ändere ich meine Meinung noch mal, ich werde das beobachten! *grr* :-) Grüße, --NiTen (Discworld) 12:10, 17. Jun 2006 (CEST)
Das steht dir selbstverständlich offen. Wahrscheinlich hätte ich deinen Text sogar beantwortet, wenn ich nicht ein wenig säuerlich gewesen wäre, weil keiner meiner LAs reaktiviert worden war. igel+- 12:21, 17. Jun 2006 (CEST)


Der Satz: Nach der Schlacht um Port Arthur und den russischen Niederlagen bei Mukden und in der Seeschlacht bei Tsushima nahm der Zar ein Vermittlungsangebot des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt an. wurde von dir erneut allgemein auf Zar verlinkt. Das ist Quark, den es ging genau um Nicolaus II. den ich vorher gesetzt hatte. Zu behaupten das wäre irreführend ist also Unsinn. Verbessert nicht gerade wiki, was du hier tust. --Kilima8 23:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Blumen! Freundliche Diskussionsbeiträge mit den Begriffen „Quark“ und „Unsinn“ lese ich stets am liebsten. Dazu siehe auch unsere Leitlinien zur Wikiquette. Im Übrigen bist du mir mit deinen Artikeln über Plehwe und Coldbath Fields zunächst sehr positiv aufgefallen. Dein Diskussionsstil, den du hier an Tag legst, lässt mich an diesem ersten guten Eindruck zweifeln. Eigentlich schade, findest du nicht?
Zunächst: unter einem Link auf das Lemma Zar erwarte ich allgemeine Informationen über den Monarchentitel. Unter dem Lemma Nikolaus II. (Russland) erwarte ich Informationen über diesen speziellen Monarchen. Wenn du also hinter dem Linktext Zar einen Link auf einen bestimmten Zaren setzt, dann ist das für meine Begriffe irreführend. Im Übrigen existiert ein Link auf Zar Nikolaus bereits in Absatz 2.4., der dem Leser weitere Informationen bietet, sofern er es wünscht. Ein weiterer Link, wie von dir gefordert, ist daher unnötig. --NiTen (Discworld) 13:48, 18. Jun 2006 (CEST)
Nun, es ist einfach so, das Admins hier gerne m.E. recht selbstgewiss revertieren. (Punktuell kann ich das auch verstehen, da viel Unsinn eingetragen wird.) Das du kein Yota von deiner Einschätzung abweichst wundert mich allerdings ebenso nicht. Lieber NiTenIchiRyu, ich habe keinerlei Bedürfnis hier bei wiki irgendjemandem in welcher Form auch immer aufzufallen oder Eindrücke zu hinterlassen, da es mich nicht nach Meriten rsp. höheren Adminweihen gelüstet. Ich steuere ein paar Artikel bei die meinen Interessen entsprechen, thats it. --Kilima8 23:03, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich kann meine Meinung sehr wohl ändern, in diesem Fall bin ich aber überzeugt, dass die Verlinkung so weniger mißverständlich ist. Dass ich hier meine Meinung vertrete, ist weder selbstherrlich noch sturköpfig. Im Übrigen habe ich in diesem Fall für den Revert keine Adminfunktion benutzt, sondern den Revert per Hand durchgeführt, wie es jeder andere auch tun könnte. Dass du dein Wissen hier beisteuerst, finde ich gut. Dass du nicht nach höheren "Weihen" strebst, ehrt dich. Allerdings interpretierst du - vermute ich - zu viel in diese Funktion, wie ich sie eher nennen würde, hinein. Im Übrigen hast du bei mir bereits einen Eindruck hinterlassen. Ein freundlicher Diskussionsstil wäre trotzdem ein Plus für dich. Grüße, --NiTen (Discworld) 17:21, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo,

Wie es aussieht hast Du Links gelöscht (in der FOREX-Seite), die noch 13 Stunden vorher einwandfrei arbeiteten. Da Dein Kommentar "alle micht weiterführenden Links entfernt" keinen Sinn machte, habe ich es erstmal so gelassen, wie es war. Ich bin zwar auch strikt gegen Werbung, aber Deine Löschungen betrafen das ja nicht ...

Übrigens, wenn Du mal ein Beispiel zeigen musst, was eine schlechte Wikipedia-Seite ist, nimm doch die englische "Forex" Seite. Angefangen beim Titel "Foreign Exchange Market", der (um Mißverständnisse zu vermeiden) besser "Foreign Currency Exchange Market" heißen sollte über Ungenauigkeiten, Mißinformationen, Vermutungen, Gerüchte und viele andere sachliche Fehler, ist mir da ziemlich schnell die Lust vergangen, Korrekturen unterzubringen - wirklich eine der schlechtesten Seiten, die ich bisher bei Wiki gefunden habe!

Hallo IP, also die Links habe ich in Übereinstimmung mit den Richtlinien unter WP:WEB gelöscht. Weblinks in Artikeln sollen dem Leser weiterführendes Wissen vermitteln. Die von mir gelöschten Links erfülllen meiner Meinung nach dieses Kriterium nicht. Alle Links sind für den Finanzprofi sicher hilfreich. Sinn und Zweck einer Enzyklopädie ist es aber, gerade dem Laien Wissen auf diesem Gebiet zu vermitteln. Das wird mit den Links auf Foren und Portale aber in den seltensten Fällen erreicht. Der erste Link zur Geschichte des FOREX-Handels ist von mir ja ausdrücklich im Artikel belassen worden. Das stelle ich mir unter weiterführenden Informationen vor. Der Rest waren Links auf bestimmte Service-Portale, bei denen ich den Eindruck hatte, dass der Link im Artikel vor allem zur Verbesserung des PageRank dienen sollte. Daher habe ich diese entfernt. Ich hoffe, du kannst diese Aktion jetzt besser nachvollziehen. Wenn du den englischen Artikel trotzdem verbessern würdest, würde ich mich darüber freuen. Ich bin weder Profi genug, die Qualität des Artikels bewerten zu können, noch diesen inhaltlich zu verbessern. Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt, also nur zu: sei mutig! Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 10:57, 20. Jun 2006 (CEST)
Hier hast du offensichtlich voreilig einige wichtige Links entfernt. Vor allem DailyFX und Oanda sollten wieder eingestellt werden. --Caeschfloh 11:58, 20. Jun 2006 (CEST)
Hi Caeschfloh, diese Frage habe ich bereits der IP beantwortet. Warum sollten die von dir genannten Links wieder eingestellt werden? Wo ist die weiterführende Information? Ich habe also nicht voreilig gehandelt, sondern in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien unter WP:WEB. Eine Bitte noch, beim nächsten mal bitte die Frage unten anfügen und dabei nicht die gesamte Seite zerschießen, wie du es hier getan hast. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 12:03, 20. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Erklärung! Ich hatte gedacht, daß mit "weiterführend" ein Link von Punkt A zu Punkt B usw. gemeint war und deshalb Deine erste Begründung mißverstanden. Da Du aber eine inhaltliche Weiterführung meintest, verstehe ich's nun (besser). In absehbarer Zeit könnte es sein, daß wir eine deutsche Seite mit voller Information (Lehrmaterial) aufbauen, die werden wir dann einbinden.
Zur englischen Seite: das Überarbeiten würde zuviel Zeit kosten (wegen der vielen Ungenauigkeiten) und mit ein wenig Glück bemerkt es ein anderer informierter Leser und macht sich an die Arbeit ... --ID 17:58, 25. Jun 2006 (CEST)
HI ID, schön, dass wir das Mißverständnis klären konnten. Falls ihr die Seite fertig habe, könnt ihr den Link einstellen, eine Seite mit Lehrmaterialien wäre sicher ein Plus. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 18:53, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich möchte mich für mein falsche Aenderung entschuldigen. Als ich "Seine einzigen Freuden sind (...)" las, hatte ich da ein 'n' zuviel gesehen und "Seine einzigen Freunden sind (...)" gelesen. Deshalb wollte ich aus "Freunden" ein "Freunde" machen. Also, bitte entschuldige meinen Fehler, vielleicht sollte ich mir eine Brille zulegen :-) --Micirio 21:53, 20. Jun 2006 (CEST)

Hi Micirio, ist doch kein Problem. Hab das gleich als versehentlichen Fehler erkannt. Nur wer nichts macht, der macht auch keine Fehler. In diesem Sinne, Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 03:28, 21. Jun 2006 (CEST)

Hi NiTen, DU schon wieder! *lach* Viel isses nicht - habs soeben gemacht, schau mal rein. Gruß HelenaL 15:38, 21. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich bin mal hier, mal dort - immer was zu tun. Netter Artikel übrigens. Einige Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 23:39, 21. Jun 2006 (CEST)

Zu Deinem Dank antworte ich doch typisch bremisch: "Da nich für!" War mir ein Vergnügen die drei zu bearbeiten, Troppmann allerdings auf Bitte von Désirée2.

Mal Deine Meinung: Serienmörder oder nicht? Ich neige zu eher nicht, weshalb er nicht in die Liste der Serienmörder aufgenommen werden sollte. --Kriddl 12:08, 22. Jun 2006 (CEST)

Okay, hast ja recht. Ich habe Troppmann wieder aus der Liste der Serienmörder entfernt. Der Verlauf ist hier sicher fließend, aber in diesem Fall greift die unter Serienmörder gelieferte Definition nicht. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 06:14, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich werde mal im Artikel erwähnen, dass er kein "klassischer" Serienmörder ist ... --Kriddl 11:22, 23. Jun 2006 (CEST)

Hi wollte durch den LA sicherstellen, dass auch der Ersteller wegen Vandalismus gesperrt wird, normalerweise stelle ich schon SLA. War für mich so einfacher... --Schmitty 03:40, 24. Jun 2006 (CEST)

Okay. Für unkomplizierte Meldung auf der WP:VS kannst du auch die Vorlage:Vandale benutzen. Durch Einfügen von {{vandale|Benutzer:Name}} ist die Meldung an sich unkompliziert. Grüße, --NiTen (Discworld) 03:45, 24. Jun 2006 (CEST)

So spät...

...des Nächtens eine kleine Anfrage: Bist du gerade zufälligerweise im IRC? --Gardini / Liesmich.txt 01:57, 28. Jun 2006 (CEST)

Noch nicht, aber gleich. :-) --NiTen (Discworld) 02:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Wäre lieb, wenn du mal vorsichtig anfragen könntest, ob das Absicht ist, dass ich „banned“ bin. --Gardini / Liesmich.txt 02:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Hab gefragt, bislang keine Antwort. Vielleicht schlafen alle schon. Kannst du dich nicht als Gast einloggen? --NiTen (Discworld) 02:13, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich bin anfangs immer nur Gast und ändere dann meinen Nick. Das Dingelchen behauptet aber von Anfang an, ich sei gebannt. Ich versuch's nochmal. --Gardini / Liesmich.txt 02:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Tobnu schreibt gerade, dass es sich sicher um ein Versehen handelt. Wende dich morgen doch noch mal an Da didi, der ist Op und kann das sicher klären. Ansonsten logge dich doch direkt als Gardini ein, welchen Client nutzt du? Ich nehme Miranda IM, den kann ich zwar nicht uneingeschränkt empfehlen, aber zumindest ist er unkompliziert. :-) P.S. Hast du ICQ? Das würde die Kommunikation ungemein erleichtern (Nr. siehe meine Benutzerseite). Grüße, --NiTen (Discworld) 02:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Hö? Da wird der DAU in mir wach. Ich klick immer einfach ganz harmlos auf den Java-Applet-Link auf WP:IRC, ansonsten hab ich ein Psi-Jabber-Dingsi zur Kommunikation außerhalb der WP... aber ich hör lieber auf, um die Uhrzeit merk ich's um so mehr, wenn ich keine Ahnung habe. Danke jedenfalls für deine Hilfe. --Gardini / Liesmich.txt 02:25, 28. Jun 2006 (CEST)
/me ist selbst ein IRC-DAU, und muss auch gleich ins Bett. Viel Erfolg morgen. --NiTen (Discworld) 02:30, 28. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia Police

Unverschämt wie hier mit den Menschen umgegangen wird. Vorhin musste ich mir von einem 13 jährigen was anhören. Das gibt es nicht. Ich verleihe dir einen Orden der WIKIPEDIA POLICE! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hdressler (DiskussionBeiträge) --NiTen (Discworld) 14:32, 28. Jun 2006 (CEST))

Unverschämt ist hier einzig und allein, dass du es anscheinend witzig findest die Arbeit anderer Wikipedianer zu zerstören, die hier ehrenamtlich viel Zeit in die Artikelarbeit investiert haben. Deine Auszeichnung empfinde ich in diesem Zusammenhang als Lob. --NiTen (Discworld) 14:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Ehrenamtlichkeit zeugt von Dummheit.
Manch anderes eher... :-) In großer Heiterkeit, dein --NiTen (Discworld) 08:01, 30. Jun 2006 (CEST)

PhysicsAndMathLibrary

Hier die gewünschten Quellenangaben:

  1. http://www.devmaster.net/wiki/Physics_engine
  2. Markt und Technik Verlag, alternative Downloadlinks: http://www.mut.de/books/3827267781/Downloads.htm
  3. IGDA Chapter Berlin: http://www.games-academy.de/IGDA/tabelle.php?hauptteil=summaryreports
  4. Xenonaut community: http://www.xenonaut.com/
  5. neu eröffnetes Forum zur Spielephysik: http://game-physics-engine.foren-city.de/

Grüße AlexRu

Hi Alex, danke für deine Antwort. Leider - und dass muss ich gleich von vornherein klar stellen - ist kein einziger der von dir gelieferten Links eine seriöse Quelle, welche die angebliche Relevanz der Physik-Enginge belegen könnte. Ich habe deine Links mal durchnummeriert. Was ich daran zu kritisieren habe:
  1. Ein Wiki-Eintrag im DevMaster wiki. Der letzte Eintrag stammt von dir selbst. Du nennst dich quasi selbst als Quelle. Ein Scherz, nehme ich an?
  2. auf der Seite von Markt und Technik Verlag findet sich ein Testdownload. Der belegt zumindest, dass es die Engine gibt. Mehr nicht.
  3. auf der Seite IGDA Chapter Berlin ist lediglich zu sehen, dass du Leute suchst, die deine Software testen. Sie ist allem Anschein also noch nichtmal ausgereift.
  4. bietet einen Link zur Firma Empire Soft. Kontakt: alexander-rudolph [ät] gmx.de. Siehe Punkt 1. Was soll das bitteschön belegen?
  5. Ein tatsächlich sehr neues Forum. In Summe 18 Beiträge, davon mehr als 1/3 aus deiner Feder. Belegt keinerlei Relevanz, eher das Gegenteil.
Insgesamt bleibt lediglich der Eindruck, dass du mit aller Macht deine Software bzw. den Link auf deine Seite bekannt machen willst. Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. Die PhysicsAndMathLibrary ist und bleibt leider irrelevant, wie auch schon eine kurze Suche via Google ergab. Fünf Treffer und jeder einzelne davon stammt aus deiner Feder. Die Relevanz geht einfach ausgedrückt gegen Null.
Ich wünsche dir trotz allem weiterhin viel Erfolg bei deinem Projekt und wenn sich der Erfolg einstellt, dann kann man nochmal über den Link reden. Aber bitte nicht vorher zu Promotionzwecken. Wikipedia ist keine Plattform für Werbung, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Da die Engine weder bekannt, noch aus sonstigen Gründen relevant ist, hat sie hier auch keinen Platz. Sorry, aber du würdest dir und mir einen großen Gefallen tun, wenn der Link vorerst nicht mehr im Artikel auftauchen würde.
Grüße, --NiTen (Discworld) 08:00, 30. Jun 2006 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu!

Ich bin neu bei WIKI und verstehe nicht, warum hier zusätzliche, nicht weniger informative Links wieder gelöscht werden. Keine Frage, die WP:WEB-Bedingungen habe ich mir durchgelesen, trotzdem bin ich der Meinung, dass auch ein deutschsprachiges Forum hier seinen Platz zum Thema BREAKBEATS, GRIME und DUBSTEP finden sollte. Nach welchen Kriterien wird hier ausgewählt?

Oder gibt es hier ein bestimmtes privates Konkurrenzdenken?

MfG, Sahara

Darf ich? WP:WEB empfiehlt: Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren.. Dort steht auch die Begründung, warum Links auf Foren in der Regel ungeeignet sind, einen Artikel zu verbessern. Gruß, -- Hey Teacher 10:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Aber es ist ja nicht nur ein pures Forum!!! Hauptsächlich ein Online-Magazin, was primär dem Informationsfluss dient. Hätte ich FORUM nicht mit in den LINK geschrieben wäre es wohl niemandem ins Auge gesprungen?!

No WAY? - Sahara

Hi Sahara, wenn ich den Satz lese
Oder gibt es hier ein bestimmtes privates Konkurrenzdenken?
muss ich leider mit dem Kopf schütteln. Um es ein für allemal klar zu stellen: es steht kein Konkurrenzdenken dahinter! Weder kenne ich Betreiber anderer Foren, noch würde ich - und wenn ich privat noch so gern ein solches Forum ansteuern würde - hier einen Link darauf unterbringen wollen. Warum nicht? Die Antwort steht unter WP:WEB.
  1. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Wir legen keine Linksammlung an.
  2. Ein Artikel in der WP soll für sich allein stehen, d. h. den Leser umfassend über das Thema informieren.
  3. Wir schreiben nicht nur für den Profi, der sich bereits auskennt, sondern auch und gerade für den Laien, der noch nichts vom Thema weiß.
  4. Ein Weblink dient ausschließlich dazu, dem Leser weiterführende bzw. tiefergehende Informationen über dieses spezielle Thema anzubieten.
  5. In einen Artikel gehören maximal fünf Weblinks und bitte nur vom Feinsten. Hier gilt übrigens: je weniger desto besser; nicht je mehr, desto besser.
Auch wenn du das Wort „Forum“ nicht in der Linkbeschreibung erwähnt hättest, wäre der Link gelöscht worden. Ich beurteile Links nämlich nicht anhand der Linkbeschreibung, sonder schaue mir die Seite tatsächlich an. Sehen wir uns nun den von dir eingefügten Link an.
  1. Du verlinkst die Hauptseite. Der unbedarfte Leser (Laie), der unter Umständen keine Ahnung vom Thema hat, findet dort weiterführende Informationen zum Thema Breakbeat ... wo? Nirgends. Er sieht Veranstaltungshinweise. Szenebegriffe, Charts, Reviews, Links, usw. usf. An keiner einzigen Stelle wird auf das Thema Breakbeat eingegangen. Alles wird schon vorausgesetzt.
  2. Informationen zur Geschichte des Breakbeats? Fehlanzeige!
  3. Werden Szenebegriffe erklärt? Fehlanzeige!
  4. Wird die deutsche Breakbeat-Szene vorgestellt? Fehlanzeige?
  5. Wird irgendwo Wissen von allgemeinem Interesse geliefert? Irgendwas, dass sich nicht an den Fan richtet? Fehlanzeige.
Eure Seite mag für den Breakbeat-Head ein nettes Portal unter zig hunderten anderen sein (mehr auch nicht), für den Leser, der in einer Enzyklopädie aufbereitetes und allgemein anerkanntes Wissen sucht, ist eure Seite absolut ungeeignet.
Entschuldige, wenn ich hier aushole. Ich muss es tun, da du nicht bereit bist, den Unterschied zwischen Information und Wissen zu verstehen. Und was du persönlich wichtig und toll findest, muss noch lange nicht relevantes Wissen vermitteln. Ich hoffe, dass du unsere Richtlinien nun etwas nachvollziehbarer findest und die Löschung akzeptierst. Und bitte nicht nochmal das böse K-Wort. :-)
Grüße und Danke für dein Verständnis, --NiTen (Discworld) 07:27, 30. Jun 2006 (CEST)
P.S. Dank an Hey Teacher für die erste Antwort. Mir scheint es aber notwendig, hier mal wieder etwas weiter auszuholen, da derartige Vermutungen in letzter Zeit wieder gehäuft per Mail eintrudelten.

Danke ...

... für die Tipps an einen Teilzeitwikipedianer, dem es ansonsten überwiegend um die Themen geht. Micha 22:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Gern geschehen. Gerade, wenn es dir um die Inhalte geht, musst du doch daran interessiert sein, dass diese erhalten bleiben, oder? Beste Grüße und weiter so! --NiTen (Discworld) 07:29, 30. Jun 2006 (CEST)

Bitte nochmal recherchieren

hallo ,könntest du bitte den artikel dj conocybe wieder freischalten ? wenn du dich etwas informierst wirst du feststellen das er aufnahme finden sollte (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pa-TRICK (DiskussionBeiträge) --NiTen (Discworld) 14:57, 3. Jul 2006 (CEST))

Hallo Pa-TRICK, ich habe mich bereits vorab informiert und ich kann dir weiterhin bestätigen, dass ich mich auch im Bereich der elektronischen Musik etwas auskenne. Ich werde den Artikel vorerst trotz deiner Bitte nicht freischalten, da der dort mehrfach eingestellte Text nicht im Geringsten unsereren Richtlinien für gut geschriebene Artikel entspricht. Bei einer Entsperrung befürchte ich nur ein erneutes Einstellen dieses nicht-neutralen Werbetextes. Eine kurze Google-Suche bestätigt außerdem, dass DJ Conocybe unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt. Lies dir bitte weiterhin unsere Empfehlungen für Selbstdarsteller durch, da ich annehme, dass du selbst die beschriebene Person bist oder diese zumindest persönlich kennst. Falls dich meine Argumentation nicht überzeugst, kannst du eine Wiederherstellung durch einen anderen Admin unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche beantragen. Ich gehe allerdings nicht davon aus, dass weitere Admins hier anders entscheiden würden. Bitte beachte, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben und dort nicht für jede lebende Person ein Eintrag angemessen ist. Conocybe ist nach derzeitigem Stand einfach nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Für DJs sind die Richtlinien ohnehin ziemlich streng. Falls Conocybe als Innovator oder vielversprechender Newcomer gilt (und du dies mit entsprechenden Dokumenten, z.B. aus anerkannten Musikzeitschriften belegen kannst) oder er bedeutende Preise für seine Arbeit als DJ erhalten hat, könnte man nochmal über eine Entsperrung reden. Danke für dein Verständnis und Gruß, --NiTen (Discworld) 14:57, 3. Jul 2006 (CEST)
ich hatte eigentlich gehofft nicht auf ignoranz zu stoßen .mich als selbstdarsteller und dich als fachmann für elektronische musik zu bezeichnen finde ich gelinde gesagt anmaßend.
wenn du dich richtig bei google umgesehen hättest würde dir auffallen das conocybe nicht nur ein dj ist sondern es noch viele andere :interresante verbindungen gibt die ich alle auflisten wollte.
ich hatte nicht vor mich hier zu promoten ,ich wollte einen beitrag leisten.
schade das du ohne genug hintergrundwissen meinen beitrag stopst. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pa-TRICK (DiskussionBeiträge) --NiTen (Discworld) 04:30, 4. Jul 2006 (CEST))
Hallo Patrick, ich möchte dich doch bitten, bei den Fakten zu bleiben.
  1. ich habe mich nicht als Fachmann bezeichnet, sondern lediglich festgestellt, dass ich mich etwas in diesem Bereich auskenne, da mich Musik und Szene interessieren. Das heißt nicht, dass ich allwissend bin. Etwas Hintergrundwissen kannst du jedoch durchaus bei mir voraussetzen.
  2. die Seite mit den Ratschlägen für Selbstdarsteller ist lediglich ein gutgemeinter Ratschlag, ob du diesen annimmst, bleibt dir überlassen. Wie kann der bloße Hinweis auf diesen Tipp anmaßend sein?
  3. ich habe mich bei Google umgesehen, auch wenn das nicht meine Aufgabe ist. Der Artikel muss für sich selbst stehen. Der Informationsgehalt des von dir verfassten Textes war sehr gering. Es fehlen Geburtsdatum und -ort, bürgerlicher Name, Werdegang (eine Auflistung von Auftritten ist kein Werdegang), Preise oder sonstige Auszeichnungen, Besonderheiten, weiterführende Links, sogar Angaben zum Musikstil, mit einem Wort: alles. Dann schreibst du über eigene Tracks: welches Label, welcher Stil, Veröffentlichungsdatum- bzw. Verkaufszahlen? Nichts davon. Der Text würde so durchaus in ein Musikmagazin passen, aber echte Informationen enthielt er keine. Soll sich der Leser diese selbst über Google suchen? Sorry, aber „Google doch selbst“ ist kein Ersatz für einen auf Fakten basierenden und gut verfassten Artikel.
  4. stoppe ich deinen Beitrag nicht. Ich hatte dich gebeten, die Relevanz zu belegen. Hast du eine Quelle genannt, die deine Relvanz als DJ belegt? Ich hatte dich weiterhin auf die Wiederherstellungswünsche verwiesen. Ist das „Stoppen“?
  5. Du hast nach wie vor die Chance, mich mit vernünftigen Text von deiner Relevanz zu überzeugen. Schau dir andere DJ-Artikel an, z.B. zu Sven Väth, CJ Bolland oder Westbam. Schau dir an, wie diese Artikel formatiert sind. Prüfe vor allem den Schreibstil. Der Text sollte neutral geschrieben sein und auf werbliche Formulierungen solltest du ganz verzichten. Also kein „aus der Berliner Clublandschaft nicht mehr wegzudenken“, kein „Garant für extralange und extrem treibende Chill-Out-Sessions“ und kein „legendär“. Auch „wieder am Start“ und „rockte die Freifläche“ gehören eher in ein Partyreview, aber nicht in einen enzyklopädischen Artikel.
Also bitte sei nicht beleidigt und versuche auch mal, meine Argumentation nachzuvollziehen. Ich bin weder ignorant, noch will ich dich hier stoppen. Aber nur weil du dich davon beleidigt fühlst, werde ich nicht über unsere Richtlinien hinwegsehen, die es hier nicht umsonst gibt. Gruß, --NiTen (Discworld) 04:30, 4. Jul 2006 (CEST)
P.S. Deine Diskussionsbeiträge kannst du durch das Einfügen von vier Tilden (--~~~~) unterschreiben. Siehe auch Wikipedia:Signatur.

Danke Dir...

Danke Dir, NiTen, für das schnelle revertieren nach dem Vand. gestern. Ich hoffe, Du hast Knöpfe, die Dir das schnelle Auffinden von Vand.-Aktivitäten (wie die von GerritW.) leichter machen!! Der wird ja nicht nur bei mir rummachen. Lg., --Albrecht1 07:56, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Albrecht, wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion zum Artikel Hugendubel. Seitdem habe ich deine Benutzer- und Diskussionsseite auf der Beobachtungsliste. Dadurch ist mir die Veränderung gestern aufgefallen. Ich habe GerritW verwarnt und werde das auch im Auge behalten. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Artikel Tony Blair

Hi! Könntest Du bitte mal den Artikel beobachten. Ich befürchte, es wird demnächst Ärger geben. Ich habe um Angabe der Quellen gebeten( auch eine Diskussion angefangen),aber Arcimboldo will irgendwie nicht so richtig. Gruß --Englandfan 14:31, 8. Jul 2006 (CEST)

Siehe hierzu: Benutzer Diskussion:Arcimboldo, Benutzer Diskussion:Englandfan#Artikel Tony Blair, vor allem aber Diskussion:Tony Blair. Es wäre schön, wenn das Anzettel von Kleinkriegen und willkürlichen Löschungen aus persönlicher Regelunkenntnis nicht zur Gewohnheit würde, denn ich habe wirklich keine Lust auf Editwars und Artikelsperrungen. -- Arcimboldo 06:52, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mich auf Diskussion:Tony Blair geäußert. Meines Erachtens liegt hier lediglich ein Mißverständnis vor. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:34, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke, -- Arcimboldo 09:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Hi! Und gleich nochmal eine Beschwerde. Hier weigert sich jemand, den NPOV einzuhalten und gibt wiederholt die eigene politische Meinung zum Besten. Bitte beobachten. Ich sehe das jetzt als Vandalismus an. Gruß --Englandfan 22:32, 8. Jul 2006 (CEST)

Siehe dazu Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Wowereit. Gruß, Berlin-Jurist 23:09, 8. Jul 2006 (CEST)
Habe mich dort geäußert. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:12, 9. Jul 2006 (CEST)