Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.
|
… und bitte mit --~~~~
unterschreiben.
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Oft Gefragtes (FAQ)
- Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten oder am Ende jeder Seite unter dem Link "Abrufstatistik" dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
- Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
- Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
- Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
- Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
- Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
- Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
- Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte, siehe Wikipedia:Enzyklopädie.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Lesehilfen“ verfügbar.
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
- Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
- RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
- Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.
Feature-Requests und Bugreports auf Phabricator
Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Phabricator-Einträge bitte hier auflisten:
- phab:T2674 (Bugzilla:674) Artikel für einzelne Benutzer sperren
- phab:T2708 (Bugzilla:708) Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc.) in das Interface integrieren
- phab:T32673 (Bugzilla:30673) Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A, z. B. auf Spezial:Alle Seiten)
- … und viele weitere.
Edit-Modus verbessern, Referenzen vom Inhalt trennen
Guten Tag, Wikipedia ist sehr schwer zu editieren. Aussagen werden meist nicht belegt aber Belege eingefügt, damit die Aussagen durch die Sichtung durchkommen.
Ich persönlich habe es schon oft erlebt, dass man nach dem Editieren gedrängt wird, Aussagen zu belegen. Allerdings ergeben sich die Aussagen teilweise aus bereits verlinkten Quellen. Zudem sind in den meisten neueren Artikeln viel mehr Aussagen als Belege und das wird auch toleriert.
Man kann Textpassagen auch nicht kopieren bzw. verschieben, sofern ein Referenzlink eingefügt ist, dies geht nur im Code-Modus. Besser wäre es, wenn man Referenzen unten im Abschnitt "Referenzen" einfügt und ihnen einen Kurznamen vergibt. Dann sollte im Textkörper auf die Kurznamen und z.B. Seite bzw. Absatz verlinkt werden, so dass man Quellen auch mehrmals verwenden könnte und die Aussagen genau nachvollziehbar sind.
Die Referenzen selbst sollten deshalb aus dem Textkörper gelöst werden. In den Quellen befinden sich oft auch mehrere zum Artikel passende Aussagen. Eine Quelle aber an mehreren Stellen einzupflegen, würde den Quellcode viel zu unübersichtlich machen und es einem Anfänger unmöglich, weiteres Wissen beizusteuern, weil es schlichtweg sehr schwierig ist, Texte umnzubauenn, die gut belegt wurden. Die <Ref>s gehen teilweise über mehrere Zeilen und der eigentliche Artikelinhalt ist schwer zu finden.
Also, erste Forderung: Nicht für jeden Pups, der sich nach 10sec Suchmaschine beantworten lässt einene Beleg verlangen, zweitens, die Beleg-Refs zu sammeln und nur mittels Kurzlink in Artikel einzupflegen.
Drittens muss es auch möglich sein, Aussagen zu machen, die Allgemeinbekannt oder googlebar sind zu tätigen. Der Quality-Rater sollte nicht dazu gezwungen werden, rückgängig zu machen, sondern Sätze markieren können, die auch weitere Nutzer zu Belegen auffordern. Viertens wäre ein Art Poll-System nützlich, so dass Nutzer Artikel oder einzelne Sätze als unwahr markieren können.
(nicht signierter Beitrag von Peter lustigmann (Diskussion | Beiträge) 15:43, 18. Feb. 2019)
- Die Möglichkeit, einen Beleg an mehreren Stellen zu verwenden, besteht durch die Option <ref name="...">, dann musst du später nur dasselbe mit dem Endetag schreiben. Auch kannst da das am Ende des Artikels sammeln (da sind die Auffasungen allerdings konträr). Zu allem kannst du dich in Hilfe:Einzelnachweise informieren. Und klar: Belege sind für alle (nichttrivialen) Aussagen wichtig, es muss zu jeder Zeit alles überprüfbar sein, siehe WP:Belege#Grundsätze. -- Jesi (Diskussion) 16:56, 18. Feb. 2019 (CET)
- ok, das klingt ja ganz gut. Kann man auch auf Weblinks referenzieren? Manchmal könnte man zusätzlich auch auf Weblinks verweisen. Befinden sich die Links und Refs in unterschiedlichen Abschnitten, kann das kompliziert und unmöglich werden => Redox-Flow-Batterie, da ist es mir nicht gelungen, nun doppelt drin. Im Beitrag E-Fuel ist es noch komplizierter, dort werden alle Belege generiert. Fügt man einen manuellen Beleg ein, wird er so behandelt als wäre es ein Quellennachweis im Text --Peter lustigmann (Diskussion) 21:29, 21. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Peter lustigmann, habe in Redox-Flow-Batterie einige Fixes vorgenommen. So besser? Konkrete Rückfragen ggf. bitte gleich hier. Gruß, --23:17, 21. Feb. 2019 (CET)
- Schon gemerkt, das ist wirklich mal eine Verbesserung im Detail, Danke. Das Problem, dass man Weblinks nicht als Beleg verwenden kann, besteht allerdings weiterhin. Besser wäre, wenn man diese auch mit Namen versehen könnte, so dass diese dann zu einem Beleg würden. Außerdem wäre es noch nützlich, wenn man auch das Attribut "Seite" oder "Absatz" verwenden könnte z.B.: <ref name="RedoxKaverne" | Absatz="Musterüberschrift" | Seite=3 />
- Hallo Peter lustigmann, habe in Redox-Flow-Batterie einige Fixes vorgenommen. So besser? Konkrete Rückfragen ggf. bitte gleich hier. Gruß, --23:17, 21. Feb. 2019 (CET)
- dass man Weblinks nicht als Beleg verwenden kann – ist mir unverständlich, Peter lustigmann. Und Dein Bsp. könnte so aussehen: <ref name="RedoxKaverne_Musterüberschrift_S3" />. Oder woran hattest Du gedacht? Siehe: Hilfe:Einzelnachweise. Btw: Wo wolltest Du den die Zwischenüberschrift Kopfzeile hier oben denn eigentlich platzieren? Sicher nicht mitten im Satz, indem Du ein Wort teilst. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:28, 22. Feb. 2019 (CET)
- Mit Weblinks meine ich jene Links unter dem Abschnitt "Weblinks" in dem Artikel, es sind keine Ref-Links / Belege sondern einfach nur Links. Man kann ihnen keine Namen hinzufügen und auf sie verweisen. (nicht signierter Beitrag von Peter lustigmann (Diskussion | Beiträge) 12:27, 24. Feb. 2019)
- dass man Weblinks nicht als Beleg verwenden kann – ist mir unverständlich, Peter lustigmann. Und Dein Bsp. könnte so aussehen: <ref name="RedoxKaverne_Musterüberschrift_S3" />. Oder woran hattest Du gedacht? Siehe: Hilfe:Einzelnachweise. Btw: Wo wolltest Du den die Zwischenüberschrift Kopfzeile hier oben denn eigentlich platzieren? Sicher nicht mitten im Satz, indem Du ein Wort teilst. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:28, 22. Feb. 2019 (CET)
- Hallo, Peter lustigmann, die Weblinks im Abschnitt #Weblinks stehen erst einmal für sich, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel #Links und nochmals WP:WEB ##Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden? Als weiterführende Links „vom Feinsten“ haben sie also eine andere Funktion als Weblinks im Abschnitt Einzelnachweise. Je nach Wichtigkeit werden Weblinks, die als Einzelnachweise schon vermerkt sind, ggf.zusätzlich im Abschnitt Weblinks aufgeführt, wobei eine Richtzahl von fünf orientieren soll.
- Das Hinzufügen von Namen mittels ref-tags im Abschnitt #Weblinks wäre nicht sinnvoll, da ein im Haupttext zu referenzierendes Werk ohnehin einmal mit bibliographisch vollständigen Angaben als Einzelnachweis erscheint, wobei dann Mehrfachreferenzierungen möglich sind, siehe oben. Im Einzelnachweis könnte natürlich freihändig auf den Abschnitt Weblinks verwiesen werden, auch mittels artikelinterner Verlinkung so:
… siehe Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]]
(ohne noch einmal das Lemma zu verlinken). - Hast Du noch eine konkrete, artikelbezogene Frage? Ansonsten vergiss bitte nicht das Signieren mit 4 Tilden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:09, 24. Feb. 2019 (CET)
- Man kann Textpassagen auch nicht kopieren bzw. verschieben, sofern ein Referenzlink eingefügt ist, dies geht nur im Code-Modus. Vermutlich benutzt Du Mozilla Firefox? --Diwas (Diskussion) 23:06, 18. Feb. 2019 (CET)
- Das stimmt, es funktioniert nur im Firefox nicht, wieso denn nur? --Peter lustigmann (Diskussion) 21:28, 21. Feb. 2019 (CET)
Links auf diese Seite - Vorlagen und Links auf Vorlagen hierarchisch anzeigen
Hallo zusammen,
könnte man bei Links auf diese Seite die Links in Vorlagen hierarchisch anzeigen, wie das bei den Weiterleitungen bereits der Fall ist? Würde die Artikelwartung bspw. bei Gebietsänderungen erheblich vereinfachen. (siehe bspw. hier [1] und die dort gelisteten Weiterleitungen mit den verlinkten Seiten auf diese Weiterleitungen). Genau so wäre das auch für Vorlagen wünschenswert. --Septembermorgen (Diskussion) 20:55, 19. Mär. 2019 (CET)
- Ich ahne, was du willst, aber das wird nicht gehen.
- Seite A bindet Vorlage V1 ein, die löst Va und Vb aus, weiterhin bindet Seite A Vorlage V2 ein, die wiederum nutzt Vb und Vc, und das solle dann in einer Hierarchie gezeigt werden? Und obendrein genauso für anklickbare Verlinkungen?
- Erstmal sehen wir, dass Vb zweimal vorkäme, und damit jedes Mal eine Zeile beanspruchen würde. Das kann sich beliebig oft wiederholen.
- Es ginge aber gegen das Gesamtprinzip der Wiki-Software:
- Zu jeder Seite unterhält der Server eine Gesamt-Tabelle, von welchen anderen Seiten diese abhängen würde; sei es durch Einbindung oder auch Abfrage auf Existenz.
- Sobald sich eine der beeinflussenden Seiten verändert, weiß sie umgekehrt, wer alles von ihr abhängt. Alle abhängigen Seitendarstellungen werden damit ungültig, aus dem Cache gelöscht, und spätestens wenn jemand eine davon angucken will, muss sie neu aufgebaut werden.
- Das steht aber nur ein einziges Mal in einer Tabelle pro Seite, egal wie oft und ob indirekt eine andere Seite sie beeinflussen würde.
- Mit den Verlinkungen verhält es sich ähnlich:
- Wenn eine Seite gelöscht oder neu angelegt wird, ändernt sich ihr Status auf Rotlink bzw. Blaulink.
- Mit jeder Seitenlöschung und Neuanlage guckt der Server, welche anderen Seiten darauf verlinken. Alle diese Seitendarstellungen werden dadurch ungültig, aus dem Cache gelöscht, und müssen neu generiert werden.
- Dazu muss jede auftretende Verlinkung aber nur ein einziges Mal pro Seite in einer Tabelle abgelegt werden.
- Hinzu kommt, dass der Quelltext zu einem einzigen Wikilink von mehreren aneinanderbappenden Vorlagen erzeugt werden könnte, was tatsächlich vorkommt. Wie soll das in einer Hierarchie erscheinen?
- Die Auflistung in der Spezialseite ist ursprünglich überhaupt nicht für dich gedacht, sondern stammt aus der Buchhaltung des Servers, welche Seitendarstellungen in welchen Situationen neu generiert werden müssen, und wird dir nur als Service auch in der Spezialseite zugänglich gemacht, gewissermaßen ein Abfallprodukt.
- LG --PerfektesChaos 01:50, 20. Mär. 2019 (CET)
3D Modell im Standard Format anbieten zusätzlich zum Foto
Eine gute Idee wäre es mit der Zeit zu gehen und bei den Artikeln ein 3D Modell im Standard Format anbieten zusätzlich zum Foto. Natürlich nur bei Artikeln, die es ermöglichen. Als standard einbauen: no 3D model available yet. (nicht signierter Beitrag von Boguszschubert (Diskussion | Beiträge) 13:56, 20. Mär. 2019)

- Es ist bereits möglich, Dateien im STL-Format hochzuladen und anzuzeigt, im Medienbetrachter ist auch eine Interaktion möglich. --Schnark 09:07, 22. Mär. 2019 (CET)
WP: Regeln
Ich bin mir nicht sicher ob die Änderung von WP Regeln auch hier besprochen wird. Hab nichts anderes gefunden. Aktuell erscheint es mir als würde es eine Lücke in den Regeln geben. Meist geht es nur nach Relevanz, was in einen Artikel gehört, ggf. noch dad Urheberrecht. Aber manchmal gibt es auch eine moralische komponente. Insbesondere gehtes um den Anschlag in Neuseeland. Hier geht es den Attentäter darum dass sein berühmt wird. Viele Medien halten sich daher altuell noch zurück, den Namen zu verbreiten. Der gesunde Menschenverstand sagt da eigentlich, dass wikipedia da dann nicht eine Vorreiterrolle spielen sollte. Aber so manchem sind halt wortgetreue Einhaltung von Regeln wichtiger als im Zweifel künftige Menschenleben zu retten. Wenn bestimmte namen von Tätern die berühmt werden wollte auch von aller welt gekannt werden, wie bei breivik oder lee harvey oswald, kann man auch nichts mehr machen, aber bei anderen schon. --Future-Trunks (Diskussion) 06:35, 24. Mär. 2019 (CET)
- Meinung eines Herren aus der europäischen konfessionellen Bürgerkriegszeit des 16. Jahrhunderts:
On dit qu'il faut couler les ecécrables choses
Dans le puits de l'oubli et aux sépulcres encloses
Et que les péchés, par les écrits resussités,
Infecteraient les mœurs de la postérité.
Mais le vice n'a point pour mère la science
Et les vertus ne sont pas filles de l'ignorance.
Elle est le chaud fumier sous qui les ords péchés
S'engraissent en croissant s'il ne sont arrachés
Et l'acier même des vertus intellectuelles
Détruit et punit l'erreur, et l'histoire avec elles.
- Théodore Agrippa d’Aubigné, Les Tragiques, Princes
- Aus dem Gedächtnis, deshalb wohl etwas ungenau und mit jedenfalls moderner Orthographie
- Ich vermute, die Größen der späteren Aufklärungszeit hätten nicht anders argumentiert.
- Bei den heutigen, sich so gerne als Behüter aufführenden selbsternannten Aufklärern wäre ich mir da nicht mehr so sicher. Wer beschützt uns vor unseren Beschützern, wenn die erst einmal das Regiment übernommen haben? Ich zweifle auch sehr daran, ob nun gerade diejenigen, die die Abgründe vor unseren Blick verbergen wollen, so besonders gute Bergführer sind. Die damnatio memoriae ist jedenfalls ein Mittel aufklärungsferner Zeiten. --Silvicola Disk 08:33, 24. Mär. 2019 (CET)
- Etwas verklausuliert, aber ich vermute, das was du sagen willst, könntest du 1:1 unter jeder Wikipediarelevanzregel schreiben. Korrekt? --Future-Trunks (Diskussion) 09:16, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Die doppelte Negation fehlt. Es geht mir eher darum, was alles kein Filter sein sollte. --Silvicola Disk 16:18, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Etwas verklausuliert, aber ich vermute, das was du sagen willst, könntest du 1:1 unter jeder Wikipediarelevanzregel schreiben. Korrekt? --Future-Trunks (Diskussion) 09:16, 2. Apr. 2019 (CEST)
Auswahllink für mobile Ansicht oder klassische Ansicht
Der Link zur Auswahl für die mobile Ansicht oder die klassische Ansicht befindet sich am Ende jeder Seite in der Wikipedia. Wäre es nicht möglich, diesen Link zur Auswahl ganz am Anfang einer Seite zu platzieren? Es kann doch nicht sein, dass man sich durch ellenlangen Text scrollen muss, um die passende Ansichtsoption anzuklicken. Gruß--2A02:8108:473F:4494:917A:2654:BB2B:F711 19:15, 29. Mär. 2019 (CET)
- Das sieht jeder anders.
- Normalerweise wird auf einem kleinen Mobilgerät dieses erkannt und automatisch auf die mobile Website umgeschaltet. Und auf kleinen Mobilgeräten wird die Desktop-Ansicht eher selten nachgefragt, und aus der Mobil-Ansicht heraus stünde es eh ganz woanders.
- Was für deine Vorgehensweise interessant wäre, belästigt wieder andere, und im oberen Bereich des Desktop-Portals stehen bereits verwirrend viele Verlinkungen, die eher deutlich abgespeckt werden müssen als noch eins hinzuzufügen, das nur wenige benötigen.
- VG --PerfektesChaos 19:26, 29. Mär. 2019 (CET)
Verstehe ich nicht, aussehen würde das schriftlich vor Anmeldung so: Ansicht, Nicht angemeldet, Diskussionsseite, Beiträge, Benutzerkonto erstellen, Anmelden; Das wäre nur eine Option zusätzlich. Aber vielleicht hast du recht, das interessiert nicht jeden. Danke für die Antwort. Gruß--2A02:8108:473F:4494:917A:2654:BB2B:F711 19:36, 29. Mär. 2019 (CET)
- Danke erstmal für dein Verständnis.
- Das, was du da aufzählst, ist ohnehin die Gruppierung für die personen-(Benutzer-)bezogenen Verlinkungen; da hätte kein anderes Link was am Suchen: Nicht angemeldet, Diskussionsseite, Beiträge, Benutzerkonto erstellen, Anmelden.
- Die Umschaltung auf die andere Ansicht braucht ein PC-Benutzer („Desktop“) ohnehin nur, um als Ersteller bestimmter Seiten-Layouts mal was zu probieren. Wann genau das in anderen Szenarien benötigt wird, ist mir nicht so restlos klar. Leute mit Tablet schalten gern mal von mobil nach Desktop, haben aber dieses Link nicht an dieser Stelle.
- VG --PerfektesChaos 20:10, 29. Mär. 2019 (CET)
PerfektesChaos, nun ja, ein anderes Szenario wäre zum Beispiel das Lesen einer Seite, nicht nur das Bearbeiten einer Seite. Ich schätze deine Geduld, mir das alles zu erläutern. Ich denke mal, mein Wunsch ist einer von den Vorschlägen, die die Wikipedia nicht braucht. Ich möchte eine Anwendungsmöglichkeit so bequem wie möglich nutzen, das gebe ich zu. Nichts für ungut. Die Anfrage kann archiviert werden. Schönen Abend noch.--2A02:8108:473F:4494:917A:2654:BB2B:F711 20:36, 29. Mär. 2019 (CET)
Diskussion zugänglich machen von der mobilen Ansicht her
Nachdem eben nach einer Verbesserung für die Umschaltung zwischen mobiler und klassischer Ansicht gefragt wurde: Ich muss auf meinem Smartphone immer nur dafür auf die klassische Ansicht schalten, um die Diskussion zu einem Artikel lesen zu können. Wäre nicht auch bei der mobilen Ansicht ein Link zur Diskussion machbar, gern irgendwo am Schluss? Wohl wissend, dass man da nur eine "normale" Ansicht hat? Schönen Gruß, --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:32, 29. Mär. 2019 (CET)
- @Karsten Meyer-Konstanz: Wurde schon vor 7 Jahren gewünscht: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/Januar#Diskussion_in_mobiler_Version. Siehe auch phabricator.wikimedia.org/T35909.

- WMF fand die Diskussionsseiten immer zu schwierig zu benutzen auf Mobilgeräten... Aktueller Versuch siehe mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Advanced_mobile_contributions. --Atlasowa (Diskussion) 22:54, 29. Mär. 2019 (CET)
- Jeder, der schon mal eine Diskussion wie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Diskussion:China#Begriffskl%C3%A4rungsseite auf einem Mobilgerät lesen wollte, findet die schwierig zu benutzen. –Schnark 09:57, 30. Mär. 2019 (CET)
WIKIPEDIA HINKT DEN ZEITEN HINTERHER !
So ich mir die Beiträge und Fotos die Natur betreffend mir ansehe. Als Fotograf und Naturforscher muss ich leider feststellen dass W. längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Die Fotos jene vor zwanzig Jahren, die Begebenheiten ebenso. In Zeiten der Verödung, des menschlichen Raubbaus stimmen nicht zusammen was publiziert wird und was man vorfindet. Die Klimaerwärmung ist anscheinend an W. spurlos vorübergegangen. W. als Nachschlagwerk zu verwenden ist eine glatte Irreführung und die Bilder werden immer ungenauer, und können mit der guten Fotografie schon lange nicht mehr Schritt halten. Sie verlangen eine Spende, für was bitte wenn die Daten schon lange nicht mehr zeitgemäss sind. Sie können von mir Bilder haben ja aber kein Honorar für unzureichende irreführende Informationen. Freundliche Grüße und einen schönen Sonntag in der Realität können wir uns gerne austauschen.
Dass in den letzten fünfzig Jahren 80% der Lebewesen, weltweit in der ausgerottet wurden sollte auch Ihnen uns allen zu denken geben. Wir gehen zu Fuß und machen seit Jahrzehnten Urlaub vom Auto. Was machen Sie?
Ironimo alias Richard Loewe etc. made in Austria
- Lieber Ironimo,
danke für deine Worte. Man wird sich sehr freuen, Bilder von dir in den Artikeln einzubinden. Deine Bereitwilligkeit zeigt, dass du die Situationen anpacken und verändern willst. Bitte finde Wikipedia:Bildspende, dort ist alles beschrieben. Solltest du Hilfe brauchen, kannst du gern auch die Wikipedia:Telefonberatung kontaktieren. Angenehme Zeit, Conny 07:40, 14. Apr. 2019 (CEST).
Einrückungen?
Nach 5-6 Einrückungen bricht auf meinem Tablet der Text nach jedem Wort um.Grund sind m.E. die automatischen, bis zu 6 Leerzeichen. WD:K ist dagegen mit 2 LZ völlig unproblematisch. Ein LZ wäre völlig ausreichend. Kann ich das als Benutzer irgendwo einstellen oder müsste das ggf. WP machen? --Wissenschaftlender (Diskussion) 09:31, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Schreibe in Special:MyPage/common.css:
dd { margin-left: 0.5em !important; }
- @Wissenschaftlender: Und für die mobile Ansicht schreibe das gleiche in Special:MyPage/minerva.css. --FriedhelmW (Diskussion) 19:44, 1. Mai 2019 (CEST)
Links auf diese Seite
Es wäre hilfreich, die "Links auf diese Seite" nach Zeit der Einfügung sortieren zu können. So könnte ich z.b. nachschauen, wo in letzter Zeit darüber diskutiert wurde, oder wie sich ein Themengebiet verändert. Grüße, 2003:C3:EF1A:89B5:390B:79E2:A6D5:E6A6 13:58, 3. Mai 2019 (CEST)
- Es gibt eins drunter die „Änderungen an verlinkten Seiten“, die nach Datum sortiert alles in den letzten 30 Tagen auflisten, was sich in deinem Sinne getan hat.
- Ansonsten ist dein Wunsch allerdings nicht realisierbar, weil die Tabellen auf dem Wiki-Server sonst überkochen würden:
- Ein Link auf diese Seite wird irgendwo hinzugefügt, okay. Der Server notiert sich das Datum.
- Einige Tage später wird ein weiterer Link auf derselben Seite hinzugefügt, es gäbe also zwei. Der Server soll sich dann wohl dieses frischere Datum notieren, obwohl es nicht die erste Einfügung war?
- Jetzt wird diese Änderung wieder rückgängig gemacht, der vorherige Link bleibt aber übrig. Von dessen Einfügung haben wir aber inzwischen kein Datum mehr. Sollen sich alle Zeitpunkte aller Verlinkungen irgendwie gemerkt werden? Und wenn eine von mehreren gleichen gelöscht wird, welches Datum soll dann bereinigt werden? Das klappt nicht.
- Die Tabelle, die von „Links auf diese Seite“ auf dem Server angezeigt wird, ist eigentlich nur ein Abfallprodukt und hat einen anderen Zweck: Wenn die Seite, auf die verlinkt wird, gelöscht würde, dann müssen alle verlinkenden Seiten neu aufgebaut und das in ein Rotlink gewandelt werden. Umgekehrt existiert aber „Links auf diese Seite“ auch für Seiten, die selbst nicht vorhanden sind. Sobald eine solche jedoch angelegt würde, werden alle darauf verlinkenden Seiten neu aufgebaut und der bisherige Rotlink in ein Blaulink gewandelt.
- LG --PerfektesChaos 15:26, 3. Mai 2019 (CEST)
Hinweise, hier: Position
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin mit meinem Vorschlag: Wäre es nicht besser, Hinweise, z. B. zu Gesundheitsthemen, immer am Anfang eines Artikels einzublenden? So hat man die Gewähr, dass sieauf alle Fälle gelesen werden. Vielleicht liest ja nicht jeder bis zum Ende eines Artikels. gruß --2003:C6:13DE:D016:3883:219F:7AD7:9332 16:54, 22. Mai 2019 (CEST)