Diskussion:Jan Böhmermann
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Abschnitt Diskografie
Aktuell wird ja die neuste Single "Wir sind Polizei" unter dem Punkt Veröffentlichtungen gelistet. Er hat ja noch weitere Lieder veröffentlicht (u.a. Besoffen auf Facebook, Mit wem war Mutti im Bett). Da ja spätestens nächste Woche eine Chartplatzierung kommt (aktuell Plat 6 bei iTunes, sollte eine Diskografie für seine Musik eingefügt werden.--CHR!S (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2015 (CET)
Fehler bei Vorlage:Internetquelle
Siehe Werk > Veröffentlichungen > POL1Z1STENS0HN a.k.a. Jan Böhmermann. Quellennachweis Nummero 52--Superbia23 (Diskussion) 16:15, 29. Nov. 2015 (CET)
Auszeichnungen NEU
Böhmermann gewann am 26.11.2015 den Ehrenpreis des "Bremer Comedypreises 2015". Preisverleihung im FRITz THEATER Bremen. (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:E339:ED14:E144:F58A:3E9A:825D (Diskussion | Beiträge) 20:01, 29. Nov. 2015 (CET))
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://presseportal.zdf.de/aktuelles/mitteilung/varoufakefakefake-und-kein-ende-das-zdf-zur-debatte-um-das-video-das-neo-magazin-roya/772/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Günther Jauch (Fernsehsendung) (aktuell)
- http://meedia.de/fernsehen/detail/article/prosiebensat1-fllt-auf-schmidt-fake-rein_100023347.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 16:28, 6. Jan. 2016 (CET)
Zur Rezeption: "Die Anstalt 26.04.2016" (ZDF)
https://www.youtube.com/watch?v=Nt2ag3llhF0
Möglicherweise werden / sind Sätze wie Dieser Sketch entspricht nicht den Maßstäben, die das ZDF an die Qualität von Schmäkritik anlegt. Es wird deshalb nicht ausgestrahlt ein running Gag. Wenn jemand etwas aus dem 'Anstalt'-Beitrag erwähnen möchte - nur zu. Ich hab derzeit leider keine Zeit für WP-Arbeit. --Neun-x (Diskussion) 20:45, 2. Mai 2016 (CEST)
Edit-War
Läuft hier gerade ein Edit-War ab? --Gaumenschmaus (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2017 (CET)
Promotion
Auf Twitter tritt er als "Dr. Jan Böhmermann" auf. Ist er berechtigt, diesen Titel zu führen, oder soll das wiederum "Satire" sein?
- Nein, ist natürlich nicht ernst, er hat keinen akademischen Doktortitel.
- Der Mißbrauch von Titeln (§ 132a StGB) ist wohl kein Offizialdelikt. --M@rcela
20:03, 12. Mai 2018 (CEST)
- Der Mißbrauch von Titeln (§ 132a StGB) ist wohl kein Offizialdelikt. --M@rcela
Zivildienst/ Wehrdienst? Parteimitgliedschaft?
Hat Herr Böhmermann, Zivildienst/Wehrdienst abgeleistet?
- Im Podcast mit Olli Schulz sprach er einmal über seine Zivildienst-Zeit. Bin mir nicht mehr ganz sicher: er war entweder beim DRK oder den Johannitern und hat z.B. Kranken- und Seniorentransporte geleistet.
Als Person der Zeitgeschichte und sehr politisch auftretender Mensch, wäre es auch gut zu wissen, -> ob er in einer Partei (Grüne, SPD, etc) angehört. (nicht signierter Beitrag von Westerdam (Diskussion | Beiträge) 06:13, 6. Mär. 2019 (CET))
- Das einzige, was ich spontan dazu finden konnte ist ein Artikel in dem genannt wird, dass Böhmermann ein Zivildienst in einem "Behindertenfahrdienst und Altenheim" absolviert hat. Falls jemand genauere oder weitere Infos hat, gerne her damit! – cave2596 Diskussion ❤ 00:57, 11. Mär. 2019 (CET)
Kategorie:Person (Antisemitismus)
Wollte diese Kategorie einfügen, da Böhmermann mit dem Thema schon in Berührung gekommen ist. In der Beschreibung steht: "Kategorie für Personenartikel mit Bezug zum Thema Antisemitismus". Das war hier, meiner Meinung nach, klar der Fall. --Fleritarus (Diskussion) 18:44, 20. Mär. 2019 (CET)
- ich sehe das so: ein politischer kabarettist setzt seine nadel in mal dies, mal das. die hitler-parodien von JB sind bestes kabarett. sollte der artikel dann die kategorie adolf hitler bekommen? natürlich nicht. aber, sehe ich gerade, die kategorie hitler-parodie, die passt. grüße, Maximilian (Diskussion) 07:59, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ziemlicher Unsinn. In Personen-Kategorien werden Personen eingeordnet, die in dem Kontext eine Rolle spielen, nicht solche, die damit "in Berührung gekommen" sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:43, 22. Mär. 2019 (CET)
Rede bei der Romy-Preisverleihung
Eine IP möchte gerne Böhmermanns Rede bei der Romy-Preisverleihung unterbringen. Ich halte sie für irrelevant. Irgendwelche Meinungen? Pressebericht beispielsweise in derStandard. --Johannnes89 (Diskussion) 00:50, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Wäre diese Aussage Böhmermanns bei der Romy-Preisverleihung von enzyklopädischer Relevanz, so müsste man den Artikel wöchentlich (jeweils Sonntags nach dem Podcast "Fest und Flauschig" mit Olli Schulz) updaten. Es ist nun mal Böhmermanns Funktion im deutschsprachigen Medienbetrieb, zu überspitzen, ironisch und zynisch zu sein. Die alte Diskussion: was darf Satire und was nicht. Er selbst hat es schon oft so beschrieben, dass er seine Rolle nicht als Ausdruck seines Charakters begreift, sondern (sehr pragmatisch) als seinen Job und Aufgabe in der Gesellschaft.--Westerdam (Diskussion) 07:20, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn man die "Böhmermann-Affäre" bringt, muß man auch die zweimaligen bösartig-narzißtischen Entgleisungen bei den Romy-Preisverleihungen bringen. Einfach verschweigen? Satire darf alles, daher darf sie sich auch zurückhalten.--Klio (Diskussion) 09:33, 8. Mai 2019 (CEST)
- Nicht alles kann man ins alles tolerierende Satiregenre stellen. Eine Dankesrede zu einem (erschlichenen) österreichischen Publikumspreis beginnen mit "Sehr geehrte Hurenkinder, liebe Ostmark!" soll Satire sein? Die österreichische Bevölkerung als "8 Millionen Debile" bezeichnen? (https://tvthek.orf.at/profile/kulturMontag/1303/kulturMontag/14012638). Ein jeder kehre vor der eigenen Tür. Im Gegensatz zu Deutschland haben wir ein Wiederbetätigungsgesetz, bei uns darf niemand in Uniform mit Hakenkreuzen durch die Stadt oder zum Grab seines Helden pilgern. Bei uns könnte eine NPD nicht in den Stadt- und Landräten sitzen. Im Bahnhof von München habe ich gerade in 5 Zeitungsläden die Nationalzeitung gesehen!--Klio (Diskussion) 10:13, 9. Mai 2019 (CEST)
- Die Böhmermann-Affäre hatte reale Konsequenzen - (Majestätsbeleidigung, Streichung des entsprechenden Gesetzes aus dem StGB, Zivilrechtliche Unterlassungsklage usw.). Hier handelt es sich hingegen um eine Rede, über die sich ein paar Politiker aufgeregt haben, aber das passiert wirklich jede Woche. --Johannnes89 (Diskussion) 12:42, 9. Mai 2019 (CEST)
Jan (Rainer) Böhmermann
Finde das eine spannende Sache, ob „Rainer“ jetzt tatsächlich zweiter Vorname ist oder nicht. Momentan hat sich ja im Artikel nach Halbsperre der Stand auf „Nein“ eingepegelt, bezogen auf Böhmermanns eigene Behauptung (s. Video im Einzelnachweis). Die Einfügung des Vornamens entstammt, wenn ich das richtig sehe, dieser Änderung, die entgegen der Behauptung im Video mitnichten neun Jahre sondern gerade mal sieben Monate alt ist. Die Änderung ist ordentlich belegt (dort mit KSTA, später mit stern), die verlinkten Artikel sind älter als der Eintrag (ein doppeltes Abschreiben kann also ausgeschlossen werden). Bemerkenswerterweise scheint diese Poldi-Sache aber - nach kurzer Recherche - auch der einzige Themenkomplex zu sein, wo der zweite Name auftaucht (dafür aber weit verbreitet). Auch müssen AFAIK nicht alle Namen auf einem Führerschein eingtragen werden, der gezeigte Führerschein im Video kann also lediglich als Indiz gelten. Die spannende Frage ist also: Was ist richtig und was ist durch den Protagonisten dieser Story erfunden? Ich denke nicht, dass es an uns liegt diese Frage zu beantworten und halte daher (die durch mich eingefügte) Kommentar-in-Fußnote-Lösung für nicht 100% gelungen, wohl aber besser als ein unreflektiertes Übernehmen der einen oder anderen Variante. --Jb31 (Diskussion) 22:36, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Böhmermann zeigt seinen Führerschein mit der Aufschrift "Jan Böhmermann" Die Telelupe: Wikipedia | Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann - ZDFneo, YouTube, 18. April 2019
- Auf der Einladung steht auch nur "Jan Böhmermann" [1]
- In meinem Führerschein stehen beide Vornamen wie im Ausweis und im Reisepass.
- Belege für Jan Rainer Böhmermann, z. B. Handelsblatt 2006 [2], fudder.de 2006 [3], stern.de 2006 [4], Kölner Stadt-Anzeiger 2006 [5] bild.de 2016 [6], Goslarsche Zeitung 2019 [7] --87.162.164.7 23:33, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hatte Böhmermann vor ein paar Monaten per Twitter-DM gefragt, ob der Name richtig sei (vgl. auch Diskussion:Jan Böhmermann/Archiv/1#Zweiter Vorname Rainer). Er hatte das verneint und ich habe ihn daraufhin gebeten, das in seiner Sendung dann mal klarzustellen. Das scheint er damit jetzt getan zu haben. XenonX3 – (☎) 23:51, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Also ich will ja jetzt nicht unken, aber ganz so einfach ist das aus meiner Sicht Fall Böhmermann nicht. Der ist schließlich von Beruf Satiriker und es ist da in seinem Fall nicht ausgeschlossen, dass er sich einen Scherz erlaubt bzw. ein Uboot platziert. Der gezeigte Führerschein könnte eine Attrappe sein und die Wikipedia-Geschichte zu Guttenbergs Vornamen (sowie XenonX3s Anfrage oder Stephen Colberts Wikiality-Gag) mögen hier Inpiration bzw. Anregung dazu gewesen sein. Ich finde es zumindest schon irritierend, dass die Rainer-Variante in mehreren alten Pressepublikationen auftaucht, wo Wikipedia noch nicht ganz so bekannt war und noch nicht so viel aus ihr abgeschrieben wurde. Wenn man eine Fußnote zu dem Namen verwendet kann man mMn. jedenfalls nicht einfach Böhmermanns Angaben aus seiner Satiresendung einfach unreflektiert übernehmen, das müsste mit einen Zusatz a la "laut Böhmermann" relativiert werden inklusive eines Hinweis auf die anders lautenden Darstellungen in einigen Pressepublikationen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:19, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Kmhkmh: was du vorschlägst ist nicht Die Lösung. Immer wenn etwas unklar ist habe wir beide (alle) Varianten (sofern beide/alle mit Qeullen belegt sind) darzustellen. Oft gibt es auch meherer Versionen zum Geburtsdatum oder -ort. Dann stellt man halt dar was belegbar ist. Wir haben nie die Aufgabe die Wahrheit selbst zu ermitteln ... sondern die ggf verschiedenen Darstellungen wieder zu geben. --Summer • Streicheln •
Note• Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 12:59, 22. Apr. 2019 (CEST)- Ich kann deinem Posting nicht ganz folgen. Wo habe ich oben was von der "Wahrheit" gesagt und wo unterscheidet sich dein Vorschlag zur "richtigen" Vorgehensweise von dem von mir Gesagten?--Kmhkmh (Diskussion) 13:14, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Oh - das tut mir leid! Mein Fehler! Ich hatte den kurzen Text in einen externen Editor vorbereitet und beim Einfügen die falsche Position gewählt ... und dann auch noch den flaschen Namen kopiert ... ich meinte KurtR etwas weiter unten mit gleicher Einrückung. Grundgedanke ist einfach, das man mehrere Versionen bringt wenn es für Mehrers Belege gibt. --Summer • Streicheln •
Note• Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 14:58, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Oh - das tut mir leid! Mein Fehler! Ich hatte den kurzen Text in einen externen Editor vorbereitet und beim Einfügen die falsche Position gewählt ... und dann auch noch den flaschen Namen kopiert ... ich meinte KurtR etwas weiter unten mit gleicher Einrückung. Grundgedanke ist einfach, das man mehrere Versionen bringt wenn es für Mehrers Belege gibt. --Summer • Streicheln •
- Ich kann deinem Posting nicht ganz folgen. Wo habe ich oben was von der "Wahrheit" gesagt und wo unterscheidet sich dein Vorschlag zur "richtigen" Vorgehensweise von dem von mir Gesagten?--Kmhkmh (Diskussion) 13:14, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Kmhkmh: was du vorschlägst ist nicht Die Lösung. Immer wenn etwas unklar ist habe wir beide (alle) Varianten (sofern beide/alle mit Qeullen belegt sind) darzustellen. Oft gibt es auch meherer Versionen zum Geburtsdatum oder -ort. Dann stellt man halt dar was belegbar ist. Wir haben nie die Aufgabe die Wahrheit selbst zu ermitteln ... sondern die ggf verschiedenen Darstellungen wieder zu geben. --Summer • Streicheln •
- Also ich will ja jetzt nicht unken, aber ganz so einfach ist das aus meiner Sicht Fall Böhmermann nicht. Der ist schließlich von Beruf Satiriker und es ist da in seinem Fall nicht ausgeschlossen, dass er sich einen Scherz erlaubt bzw. ein Uboot platziert. Der gezeigte Führerschein könnte eine Attrappe sein und die Wikipedia-Geschichte zu Guttenbergs Vornamen (sowie XenonX3s Anfrage oder Stephen Colberts Wikiality-Gag) mögen hier Inpiration bzw. Anregung dazu gewesen sein. Ich finde es zumindest schon irritierend, dass die Rainer-Variante in mehreren alten Pressepublikationen auftaucht, wo Wikipedia noch nicht ganz so bekannt war und noch nicht so viel aus ihr abgeschrieben wurde. Wenn man eine Fußnote zu dem Namen verwendet kann man mMn. jedenfalls nicht einfach Böhmermanns Angaben aus seiner Satiresendung einfach unreflektiert übernehmen, das müsste mit einen Zusatz a la "laut Böhmermann" relativiert werden inklusive eines Hinweis auf die anders lautenden Darstellungen in einigen Pressepublikationen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:19, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hatte Böhmermann vor ein paar Monaten per Twitter-DM gefragt, ob der Name richtig sei (vgl. auch Diskussion:Jan Böhmermann/Archiv/1#Zweiter Vorname Rainer). Er hatte das verneint und ich habe ihn daraufhin gebeten, das in seiner Sendung dann mal klarzustellen. Das scheint er damit jetzt getan zu haben. XenonX3 – (☎) 23:51, 18. Apr. 2019 (CEST)
Die Lösung liegt Nahe: Was ist das kleinere Übel: einen möglichen falschen 2. Vornamen (Rainer) im Artikel zu haben oder einen fehlenden richtigen 2. Vornamen (Rainer) nicht im Artikel zu haben? Klar das Letztere. Darum ist die Version ohne Rainer klar die bessere Version. Lieber einen fehlenden zweiten Vornamen als einen falschen zweiten Vornamen! --KurtR (Diskussion) 01:04, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist klar, die Version mit einem Vornamen ist auf der sicheren Seite bzw. funktioniert auf alle Fälle. Wenn man das nun aber mit einer Fußnote kommentiert, dann muss man schon genauer sein und kann nicht einfach Böhmermanns Darstellung aus einer Satiresendung übernehmen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:23, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist so. Ich würde die einfachste aller Lösungen wählen: ohne Rainer und ohne Fussnote. Denn so wichtig ist ein möglicher 2. Vorname nicht. --KurtR (Diskussion) 01:27, 19. Apr. 2019 (CEST)
Viel wichtiger ist: Das referenzierte Video (youtube vom 18.04. Sendungsausschnitt mit dem Führerschein) ist eine Primärquelle und damit nicht als Referenz zulässig. --Cum Deo - Problem? 01:49, 19. Apr. 2019 (CEST)
Update: nach etwa 2h Recherche (Gerichtsurteile Causa Erdogan./.Böhmermann; Autorenschaft zu "Lukas Tagebuch" von 1Live; Google suche ' "Jan Rainer Böhmermann" -"Wendt" ') bezüglich eventueller Künstler-Zweitnamen etc. ergab lediglich die o.g. 6 Ausnahmen. nach Ockhams Rasiermesser ist für mich daher wesentlich wahrscheinlicher, dass damals ein Fehler sich im Stadtanzeiger eingeschlichen hat, der von anderen Medien einfach übernommen wurde. --Cum Deo - Problem? 02:55, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Kölner Stadt-Anzeiger (19.06.2006, 0:00 Uhr), Handelsblatt (19.06.2006, 14:59 Uhr), stern.de (19.06.2006, 15:41 Uhr), fudder.de (20.06.2006) --87.162.161.223 08:52, 19. Apr. 2019 (CEST)
Also grundsätzlich ist es kein Verlust wenn unbekannte Zweit- und Drittvornamen weder im Lemma noch am Artikelanfang stehen. Dass der Zweitname Rainer hier widerlegt sei halte ich aber für alles andere als ausgemacht. Die Angelegenheit selbst ist dennoch jetzt relevant genug im Artikel dargestellt zu werden. Man muss übrigens auch sehen dass es sich wohl teilweise zu einem kleinen Sport entwickelt dass manche Prominente mit dem Unwissen der WP über ihre persönlichen Daten spielen. Man muss da evt. aufpassen dass man da nicht allzusehr darauf einsteigt. -- itu (Disk) 11:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Satz:
- >>Die Angelegenheit selbst ist jetzt relevant genug im Artikel dargestellt zu werden.<<
- steht im Widerspruch zum Rest Deiner Ausführungen. Es interessiert schlicht keinen Menschen, ob Böhmermann nun einen "Rainer" drin hat oder nicht.
- Und "ein Sport" ist es eben auch inzwischen, Zweit- oder Zwölftnamen zu erfinden und sie in Artikel zu schmuggeln. --Elop 12:00, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Was alles zum diesem Sport gehört habe ich nicht aufgezählt, und wo du den Widerspruch siehst, musst du selbst wissen. --
itu (Disk) 12:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Was alles zum diesem Sport gehört habe ich nicht aufgezählt, und wo du den Widerspruch siehst, musst du selbst wissen. --
Dass Nachrichtenmagazine einen falschen Namen aus der Wikipedia übernehmen, gab es ja auch schon ein paar mal. Bekanntest Beispiel dürfte der Fall Karl-Theodor zu Guttenberg. Böhmermann tritt darüber hinaus in der Öffentlichkeit ausschließlich als »Jan Böhmermann« in Erscheinung. – Sivizius (Diskussion) 15:06, 19. Apr. 2019 (CEST)
Einfügungsgeschichte
Hier übrinx die Geschichte der Einfügung.
- Erst von eigens angemeldeter Socke mit "Quellen" rein, die das nicht belegen -> wieder raus.
- Dann per Hamburger IP und Stadtanzeiger -> wieder raus
- Dann durch andere Hamburger IP wieder rein -> wieder raus
- Selbe IP haut es erneut rein -> Sichtung
Man könnte auch mit "Tagesschau" belegen, daß Höcke eigentlich "Bernd" mit Vornamen hieße!
Wir hatten das doch schon bei Guttenberg. Wenn wir schon das Sichtersystem haben, sollten die Sichter auch darauf achten, nur Informationen zu sichten, die nicht nur "sein könnten", sondern offenbar so sind! Sobald nur ein Sichter sichtet, fragt da kein erfahrener Wikipedianer mehr nach!
Auch ich würde vermutlich eine Artikelerstanlage sichten, wenn der Lemmaträger dort einen zweiten Vornamen hätte, der normalerweise nicht genannt wird. Aber hier ist bemerkenswert, daß eine spätere Einfügung nach hinreichender Penetranz (aber ohne Disk) gesichtet wurde und die Diskussion darüber erst ein halbes Jahr später beginnt, als der Lemmaträger seinen Führerschein gezeigt hat. Anstatt daß Strittiges erstmal auf die Disk kommt und nicht per Penetranz in den Artikel! --Elop 10:29, 19. Apr. 2019 (CEST)
- sollten die Sichter auch darauf achten, nur Informationen zu sichten, die nicht nur "sein könnten", sondern offenbar so sind! Nein, WP:GV sagt: Sichten ist eine Nicht-Vandalismusprüfung, maximal eine "Ist-das-irgendwie-belegt"-Prüfung und eben keine inhaltliche Prüfung, dafür gab's mal die geprüften Versionen --Jb31 (Diskussion) 13:23, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Auch wenn ich als Sichter nicht nachrecherchiere, achte ich doch auf Plausibilität. Wenn eine IP einer Person des öffentlichen Lebens plötzlich mit dünnen Belegen einen bisher völlig unbekannten zweiten Vornamen zulegt, macht mich das zumindest so misstrauisch, dass ich das erst einmal nicht sichte. —Jossi (Diskussion) 18:32, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Es kam ja noch ein zweiter Beleg, stern.de, hinzu. [8] und der Kölner Stadt-Anzeiger wurde dann als Beleg wieder entfernt. --87.162.174.6 17:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Auch wenn ich als Sichter nicht nachrecherchiere, achte ich doch auf Plausibilität. Wenn eine IP einer Person des öffentlichen Lebens plötzlich mit dünnen Belegen einen bisher völlig unbekannten zweiten Vornamen zulegt, macht mich das zumindest so misstrauisch, dass ich das erst einmal nicht sichte. —Jossi (Diskussion) 18:32, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Die Belege bei dieser erste Einfügung am 30. Juli 2018 belegen den „Rainer“ durchaus, sind bloß nicht ausreichend in unserem Sinne. Das Youtube-Video ist eine wahrscheinlich illegale Aufzeichnung von Inas Nacht vom 28. November 2015. Nach 58 Sekunden begrüßt Ina Müller "den einzigartigen Jan Rainer Böhmermann". Bild.de vom 16. April 2016 (auch im Webarchiv wenige Tage später) schreibt "Jan Rainer Böhmermann wurde am 23. Februar 1981 in Bremen geboren." Es gab den "Rainer" also mindestens schon 2006, 2015 und 2016 in der außerwikipedianischen Öffentlichkeit, bevor er hier eingedrungen ist. --Sitacuisses (Diskussion) 15:47, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist interessant. Und spontan wüßte ich nicht einmal, ob auf einem Führerschein der komplette Vorname zu stehen habe (ich kann nur auf meinen schauen, aber ich hab' eh nur einen).
- Das Problem aber bleibt, daß wir zuweilen etwas sichten, weil es "plausibel" erscheint - im hiesigen Falle einfach nach hinreichender Penetranz - und dann sich niemand mehr damit beschäftigt.
- Das wäre anders, wenn es auf der Disk kommentiert wäre. --Elop 12:16, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Auf der Disk kommentiert und nach drei Monaten unerledigt archiviert. Weiterhin unklar ist, ob es sich um einen geheimen Zweitnamen, einen lange von Böhmermann selbst vorbereiteten Fake zwecks nun erfolgter Vorführung der Medienwelt oder auch nur um einen blöden Gelegenheitsscherz handelt, der sich verselbständigt hat. Offenbar mag der Jan den Rainer aber nicht, und nach WP:BIO sollte der nicht hier stehen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:01, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Rainer kann im fettgedruckten Namen problemlos weglassen, das Jan Böhmermann auf alle Fälle richtig ist. Das Einzige was wir hier entscheiden müssen bzw. was in den Bereich der editoriellen Diskretion fällt, ist ob wir den Namen mit einer Fußnote versehen, die auf abweichende Darstellungen in einigen Publikationen verweist, oder nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 17:40, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Auf der Disk kommentiert und nach drei Monaten unerledigt archiviert. Weiterhin unklar ist, ob es sich um einen geheimen Zweitnamen, einen lange von Böhmermann selbst vorbereiteten Fake zwecks nun erfolgter Vorführung der Medienwelt oder auch nur um einen blöden Gelegenheitsscherz handelt, der sich verselbständigt hat. Offenbar mag der Jan den Rainer aber nicht, und nach WP:BIO sollte der nicht hier stehen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:01, 23. Apr. 2019 (CEST)
Ibiza Affäre
Ist die Ibiza Affäre mit Fpö Politiker HC Strache erwähnenswert? Grüße - SpieLPfan (Diskussion) 12:37, 18. Mai 2019 (CEST)
- Sicher. Er kannte ja scheints alle Details. Nur wollen wir auch wissen woher.--Lectorium (Diskussion) 13:08, 18. Mai 2019 (CEST)
- erstmal abwarten. Ich bin mir sicher, dass wir in spätestens einer Woche mehr wissen darüber, ob er eine Rolle gespielt hat und welche... --Tinz (Diskussion) 14:46, 18. Mai 2019 (CEST)
- Widerspruch. Alle Leitmedien berichten mittlerweile, dass Böhmermann bereits im April offensichtlich von dem Video wusste und darauf öffentlich anspielte, auch diese Anspielung wurde bereits damals rezipiert. Und natürlich ist es bereits jetzt relevant, dass offensichtlich nicht nur Spiegel, Süddeutsche und Falter das Video bereits im Vorfeld des Skandals kannten. --JosFritz (Diskussion) 16:15, 18. Mai 2019 (CEST)
- Aber bevor man das in alle Artikel verstreut, könnte man auch erstmal einen eigenen Artikel zur Ibiza-Affäre schreiben und das da zentral erwähnen. Und wer weiß, vielleicht sieht ja nach dem Neo-Magazin der nächsten Woche alles ganz anders aus... --Tinz (Diskussion) 16:31, 18. Mai 2019 (CEST)
- Ja, ein eigener Artikel und ein Verweis darauf sind natürlich anzustreben, aber das dauert wahrscheinlich noch ein paar Stunden, irgendwer ist sicher schon dran. Was nächste Woche angeht, müssen dann betroffene Artikel halt wieder aktualisiert werden. --JosFritz (Diskussion) 16:39, 18. Mai 2019 (CEST)
- Von mir +1 für Argument von JosFritz. VG --Wisdom cough (Diskussion) 16:50, 18. Mai 2019 (CEST)
- Aber bevor man das in alle Artikel verstreut, könnte man auch erstmal einen eigenen Artikel zur Ibiza-Affäre schreiben und das da zentral erwähnen. Und wer weiß, vielleicht sieht ja nach dem Neo-Magazin der nächsten Woche alles ganz anders aus... --Tinz (Diskussion) 16:31, 18. Mai 2019 (CEST)
- Widerspruch. Alle Leitmedien berichten mittlerweile, dass Böhmermann bereits im April offensichtlich von dem Video wusste und darauf öffentlich anspielte, auch diese Anspielung wurde bereits damals rezipiert. Und natürlich ist es bereits jetzt relevant, dass offensichtlich nicht nur Spiegel, Süddeutsche und Falter das Video bereits im Vorfeld des Skandals kannten. --JosFritz (Diskussion) 16:15, 18. Mai 2019 (CEST)
- erstmal abwarten. Ich bin mir sicher, dass wir in spätestens einer Woche mehr wissen darüber, ob er eine Rolle gespielt hat und welche... --Tinz (Diskussion) 14:46, 18. Mai 2019 (CEST)
- Also ich halte die Information, wer etwas über diese Ibiza-Affäre im Vornherein wusste, relevant für die Ibiza-Affäre an sich, aber nicht relevant für die Person, die das im Vornherein wusste. Zumindest gibt es bisher eine mögliche und unspektakuläre Erklärung dafür: Das Material wurde einfach einer Vielzahl von Personen angeboten. Ob das stimmt oder ob Böhmermann tatsächlich aktiv beteiligt war (dann wäre es wieder relevant für ihn!) wissen wir nicht. Und das ist der Punkt: Wir wissen es noch nicht. Das heißt, meiner Ansicht nach sollte noch das draußen bleiben. --TheRandomIP (Diskussion) 19:09, 18. Mai 2019 (CEST)
- Hätte ich auch so gesehen, aber angesichts der Tatsache, dass Strache Böhmermann in seiner Rücktrittserklärung explizit erwähnt hat ("Und ich frage mich, wer diese Netzwerke sind und welche Rolle auch der Herr Böhmermann in diesem Zusammenhang spielt."[9]), muss ich meine Meinung ändern und finde, das ist auch jetzt schon relevant genug um es hier zu erwähnen. --Tinz (Diskussion) 19:17, 18. Mai 2019 (CEST)
- Also ich halte die Information, wer etwas über diese Ibiza-Affäre im Vornherein wusste, relevant für die Ibiza-Affäre an sich, aber nicht relevant für die Person, die das im Vornherein wusste. Zumindest gibt es bisher eine mögliche und unspektakuläre Erklärung dafür: Das Material wurde einfach einer Vielzahl von Personen angeboten. Ob das stimmt oder ob Böhmermann tatsächlich aktiv beteiligt war (dann wäre es wieder relevant für ihn!) wissen wir nicht. Und das ist der Punkt: Wir wissen es noch nicht. Das heißt, meiner Ansicht nach sollte noch das draußen bleiben. --TheRandomIP (Diskussion) 19:09, 18. Mai 2019 (CEST)