1923
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928
Ereignisse
Politik
- 11. Januar - Ruhrbesetzung: Französische und belgische Truppen rücken in das Ruhrgebiet ein. Es kommt zu Partisanenkämpfen.
- 16. Februar - Das von Gustav Radbruch entworfene erste deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen.
- 24. Juli - Die Türkei erreicht im Vertrag von Lausanne eine Revision des Vertrags von Sèvres.
- 11. August - Deutschland stellt die Reparationslieferungen ein
- 12. August - Sturz der Regierung Wilhelm Cuno
- 13. August - Gustav Stresemann (DVP) wird neuer Reichskanzler
- 24. September - Gustav Stresemann erklärt das Ende des passiven Widerstands
- 27. September - In Deutschland wird wegen des Separationsversuchs von Bayern nach dem Ende des passiven Widerstandes der Ausnahmezustand erklärt.
- 29. Oktober - KPD-Aufstand in Hamburg
- 29. Oktober - Reichsexekution gegen Sachsen wegen der Regierungsbeteiligung der KPD unter Ministerpräsident Erich Zeigner SPD
- 29. Oktober - Ausrufung der Republik Türkei durch Kemal Atatürk
- 6. November - Reichsexekution gegen Thüringen wegen der Regierungsbeteiligung der KPD unter Ministerpräsident August Frölich SPD
- 9. November - Sturm auf die Feldherrenhalle in München, erster Versuch Hitlers, die Macht zu erlangen. (Hitlerputsch)
- 11. November - NSDAP und KPD werden verboten
- 15. November Einführung der Rentenmark zur Bekämpfung der Hyperinflation in Deutschland
- 30. November - Wilhelm Marx, Mitglied der Zentrumspartei, wird Reichskanzler.
- "Bevölkerungsaustausch" (wechselseitige Vertreibung) zwischen Türkei und Griechenland und Bulgarien und Griechenland (siehe Vertrag von Lausanne)
- Übernahme des bay. Heeres in die Reichswehr
- Ende eines Bürgerkrieges in Irland nach der Teilung in Nordirland und die irische Republik.
Katastrophen
- 24. März - Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in China, ca. 5.000 Tote
- 25. Mai - ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran, ca. 2.200 Tote
- 1. September - Erdbeben in der Region Kanto, Japan, 140.000 Tote
- 21. Dezember - Mittelmeer, Sahara. Das französische Luftschiff Dismude verschwand bei einem Flug Richtung Sahara. 50 Personen verschwanden ebenfalls, wahrscheinlich tot.
Sport
- 28. April - Das Wembley-Stadion in London wird mit dem Cupfinale zwischen West Ham United und den Bolton Wanderers eröffnet.
- Weltrekorde
- 6. April - Marie Janderová, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 25, 50 m.
- 31. Mai - Kamila Olmerová, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 26, 10 m.
- 26. August - Františka Vlachová, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 27, 30 m.
- 2. September - Kamila Olmerová, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 27, 30 m.
- 23. September - Marie Mejzlikova, Tschechoslowakei, sprang in der Kategorie der Damen 5,3 Meter
- 23. September - Yvonne Tembourret, Frankreich, warf im Diskuswurf der Damen 27,39 Meter
Wissenschaft und Technik
- 29. Oktober - Der deutsche Rundfunk wird offiziel gestartet. Seine erste Sendung fand am 29.Oktober von 8 bis 9 Uhr abends statt, die von der Gesellschaft"Radiostunde", der späteren bekannten "Berliner Funkstunde", aus dem Voxhaus gesendet wurde.
- 7. Dezember - Edwin Hubble beweist die Existenz von Himmelskörpern, die außerhalb unserer Milchstraße liegen anhand des Andromedanebels.
Geboren
- 5. Januar - Sam Phillips, US-amerikanischer Produzent
- 19. Januar - Markus Wolf, deutscher Spionagechef
- 15. Februar - Jelena Bonner, sowjetische Dissidentin
- 6. März - Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker (Adolf Tegtmeier) († 1994)
- 8. März - Walter Jens, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
- 10. März - John Donald Abney, US-amerikanischer Musiker
- 10. Mai - Heydar Alirsa ogli Ali , russisch-aserbaidschanischer Politiker
- 26. Mai - Horst Tappert, deutscher Schauspieler (Derrick)
- 28. Mai - György Ligeti, ungarischer Komponist
- 22. Juni - José Giovanni, französisch-schweizer Schriftsteller und Filmemacher
- 2. Juli - Wislawa Szymborska, polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin
- 4. Juli - Rudolf Friedrich, Schweizer Politiker
- 6. Juli - Josef Plöger, Kölner Weihbischof
- 7. August - Liane Berkowitz, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (†1943)
- 15. August - Shimon Peres, israelischer Politiker und Friedensnobelpreisträger
- 29. August - Richard Attenborough, britischer Schauspieler, Dokumentarfilmer und Regisseur
- 9. September - Daniel Carletan Gajdusek, US-amerikanischer Mediziner und Virologe
- 17. September - Hank Williams, US-amerikanischer Musiker(†1953)
- 20. Oktober - Otfried Preußler, deutscher Kinderbuchautor
- 23. Oktober - Roy Lichtenstein, US-amerikanischer Maler und Künstler (Pop Art)
- 1. November - Egon von Neindorff, Reitmeister und Begründer des gleichn. Reitinstituts
- 5. November - Rudolf Augstein, deutscher Journalist und Herausgeber
- 12. November - Loriot, deutscher Komiker, Schauspieler und Theaterregisseur
- 20. November - Nadine Gordimer, südafrikanische Schriftstellerin
- 2. Dezember - Maria Callas, amerikanische Sopranistin
- 3. Dezember - Wolfgang Neuss, deutscher Kabarettist (Der Mann mit der Pauke)
- 10. Dezember - Jorge Semprún, Schriftsteller spanischer Herkunft
- 15. Dezember - Inge Keller, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
Gestorben
- 10. Februar - Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker und Nobelpreisträger (* 1845)
- 11. Februar - Wilhelm Killing, deutscher Mathematiker
- 26. März - Sarah Bernhardt, französische Theater- und Filmschauspielerin (* 1844)
- 4. April - Julius Martow, russischer Politiker (* 1873)
- 26. Mai - Albert Leo Schlageter, SA-Mann und Nazi-Idol
- 20. Juli - Pancho Villa - mexikanischer Revolutionär (* 1878)
- 19. August - Vilfredo Pareto, italienischer Soziologe (* 1848)
- 8. November - Alfhild Agrell, schwedische Schridtstellerin
- 28. Dezember - Gustave Eiffel, französischer Ingenieur (* 1832)
Nobelpreise
- Physik - Robert Andrews Millikan
- Chemie - Fritz Pregl
- Medizin - Frederick Banting und John James Richard Macleod
- Literatur - William Butler Yeats
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Sport
- Deutscher Meister (Fußball) - Hamburger SV
- Deutscher Meister (Eishockey) - Berliner Schlittschuhclub
- Sieger der Tour de France - Henri Pélissier (Frankreich)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1923/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.radio-praktiker.de/Geschichte/1923.htm (Geschichte des Rundfunks)