Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:UHT

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2019 um 15:06 Uhr durch Stephan Klage (Diskussion | Beiträge) (Länderrechtsartikel: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Stephan Klage in Abschnitt Länderrechtsartikel

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Hiermit verleihe ich Benutzer
UHT
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold,
für die stetige Sorge um ein
zweckmäßiges und widerspruchsfreies Kategoriensystem
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
gez. --Olag 12:11, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour UHT,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo UHT,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Willkommen

zurück! --Bubo 22:12, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auch meinerseits! Nach fast vier Jahren. Freut mich sehr! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:09, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Euch! :-) --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 14:19, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo! Habe dich vermisst. --Gnom (Diskussion) 17:42, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auch wenn wir uns gegenseitig zeitlich verpasst haben, schließe ich mich an. --ErwinLindemann (Diskussion) 16:47, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Liste_gregorianischer_Gesänge#Antiphonale

Da sind noch viele Begriffsklärungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:52, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@ UHT: Großartiges Projekt - macht allerdings viel Arbeit - magna gratia! LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 13:08, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Liste der Mitglieder der Kommission für die Liturgiereform

Hallo, kannst du bitte dort die Links auf Begriffsklärungsseiten auflösen? Du kannst auch mit Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check festlegen, dass dir Links auf Begriffsklärungsseiten farbig markiert werden; dann siehst dui das in der Vorschau und kannst es vor dem Hochladen noch korrigieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:22, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Länderrechtsartikel

Ich habe nichts dagegen, wenn Du die Artikel zum Recht der einzelnen Länder zu echten Artikeln ausbaust. Die Verschiebung der Geschichtsabschnitte, die ihr Lemma betrafen, auf Länderrechts-Lemmata ist derzeit aber ausgesprochen unproduktiv. Dem ging einerseits eine Debatte voraus; andererseits ist den Artikeln nicht geholfen, wenn sie jetzt ihr Lemma gerade nicht behandeln.--Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mir erschließt nicht genau, woraus sich ergibt, dass die Artikel ihre Lemmata nicht behandeln. Was sollte denn noch drin stehen, damit sie das täten? --Benutzer:UHT (Diskussion) 22:35, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Kollege UHT, zunächst einmal willkommen zurück! In der Sache würde ich mich hier Domitius Ulpianus anschließen, denn wir hielten die Beseitigung der Torsi, die du vor vielen Jahren geschaffen hattest, für sinnvoll. Deshalb sehe ich mit einer gewissen Sorge, dass du mit der noch gut erinnerlichen Energie daran gegangen bist, diese Bearbeitungen, die im Konsens des Portals erfolgt waren, allesamt und vor allem ohne Rücksprache rückgängig zu machen. Beides finde ich nicht gut. Bitte suche doch erst einmal auf dem Portal einen Konsens. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 22:43, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Meine obige Frage ist dadurch leider nicht beantwortet.
  1. Woraus sich ergibt, dass die Artikel ihre Lemmata nicht behandeln.
  2. Was sollte denn noch drin stehen, damit sie das täten?
Vielen Dank --Benutzer:UHT (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@UHT: Es ergibt sich daraus, dass die einzigen nennenswerten Anteile dieser Artikel die Geschichte der jeweiligen Rechtsordnung betreffen. Hinsichtlich der Rechtsordnung selbst, d.h. Grundprinzipien, Rechtsquellen usw. des materiellen Rechts, enthalten die Artikel dann cum grano salis nur noch Verlinkungen auf andere Artikel. Hinsichtlich des eigentlichen Gegenstands gehen die Artikel gerade dadurch nicht über einen sinngemäßen „siehe auch“-Abschnitt hinaus. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 07:28, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
+1. Mit anderen Worten: Das sind keine Artikel. – Ich habe das Portal auf diese Diskussion hingewiesen.--Aschmidt (Diskussion) 16:02, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Machen wir's bitte einfach und pragmatisch. Welche Mindestinhalte sollte so ein Artikel als lückenhafter, aber gültiger Stub eurer Meinung nach haben? Es sollte kein allzu großes Problem sein, das innerhalb von vier Wochen nachzutragen und alle sind glücklich. --Benutzer:UHT (Diskussion) 17:00, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zum gültigen Stub wird da nichts mehr, weil der Geschichtsabschnitt jeweils schon zu umfangreich ist. In mindestens demselben Umfang wären die wesentlichen Prinzipien zumindest der zentralen Regelungsmaterien (Staats-/Verwaltungsrecht, Privatrecht, Strafrecht, Prozessrecht - je nach dem, was auf das jeweilige Land zutrifft) darzustellen. Das ist nichts, was innerhalb von vier Wochen schnell mal nachgetragen ist, sondern im BNR typischerweise gründlich vorbereitet werden muss. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das versteh ich nicht. Also: Jemand beginnt einen gültigen kurzen Stub. Anschließend wird ein Teil des Artikels stark erweitert; der Artikel bekommt "Schlagseite". Soll dann Deiner Ansicht nach der Artikel immer entweder verschoben/getrennt/im BNR vorbereitet werden? --Benutzer:UHT (Diskussion) 18:27, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein, aber es sollen keine Pseudoartikel entstehen, die inhaltlich ein völlig anderes Lemma behandeln und hinsichtlich ihres eigentlichen Themas nicht über einen Stub hinausgehen. Für gangbar halte ich aber den Weg, dass man die jetzigen Artikel wieder zurückbaut zu den Geschichtsartikeln (die immerhin ihr Lemma behandelten) und davon losgelöst neue Länderrechtsartikel anlegt. Die könnten dann auch als Stub existieren, wie derzeit (aus anderen Gründen unter falschem Lemma) z.B. Recht Portugals. Das wäre dann zumindest kein Pseudoartikel. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:33, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Weg hierher ward mir von der Kreuzung des Rechtsportals aus gewiesen. Erst mal habe ich mich gewundert, Benutzer:UHT?, das muss doch ein Fehler sein, der schreibt doch seit Jahren nicht mehr?! Und ups, alles korrekt: welcome back somit erstmal. Dann bin ich mal losgelaufen, kaum wegsam, auf distinct pathes. Mein insoweit geübtes Auge erspäht zugewachsenen und rutschigem Untergrund. Hmmmm.
Ich greife mal den Themenkomplex China heraus. Vorausgeschickt: Meine Erwartungshaltung ist immer die, dass ich aus dem wichtigsten Artikel zum Thema alles Grundlegende erfahre, es darf natürlich verlinkt werden. In speziellere Themen zum Thema möchte ich aber begleitet werden. Unter Rechtssystem gibt es in diesem Sinne Ausführungen, na ja eher bescheidener Natur, weil lediglich unvollendete Vergleiche zum deutschen Recht gezogen werden. Das Lemma ist zumindest getroffen. Querverweise in andere sich mit dem Recht Chinas beschäftigende Artikel sehe ich hingegen nicht. Hier fehlen also elementare Verknüpfungen. Welche davon wirklich notwendig wären, steht auf einem anderen Blatt.
Man muss also erfinderisch sein, um auf den Artikel Recht Chinas zu stoßen. Eine Deduktion aus ersterem Artikel in den zweiten erfolgt weder formal (s.o.) noch inhaltlich. Beide Artikel sind zueinander Fremdkörper. Interessant ist das was unter Rechtsgeschichte ausgeführt wird aber schon. Als Lemma Chinesische Rechtsgeschichte würde der Artikel bei mir Grundgefallen finden. Brücken beider Artikel zueinander müssten geschaffen werden. Jetzt heißt der Artikel aber so wie er heißt. Warum aber? Mir dämmert, dass das den weiteren Unterlemmata geschuldet sein könnte, die einen bedauerlichen Zustand insoweit fristen, als sich die Hinweise in der bloßen Eigenschaft als Linkkette zu Rechtsthemen erschöpfen. Das trifft sich schlecht, denn geht es nur um die Rechtshistorie im Artikel, der Rest ist ein Anhangsbündel. Das Lemma ist damit unpassend. Ebenfalls unglücklich finde ich, dass die verlinkten Themen (Verfassung der Volksrepublik China, Verwaltungsrecht (China) und dergleichen) keinen Spiegel in den Ausführungen des Hauptartikels China finden. Dieser Spiegel müsste ebenfalls aufgestellt werden. Ich kann Aschmidt und Ulpian nur zustimmen, denn überfliege ich ein paar der anderen qualitätsbesicherten Artikel, fallen mir ähnliche Missgeschicke auf (Lemmaverfehlungen, unverbundene Existenzen).

Kurz: Ich bin der Auffassung, dass nicht wahllos Lemmata geschaffen werden, sondern ein in sich schlüssiger Themenkosmos. Dieser ist zwingend am Hauptartikel auszurichten. Aus diesem muss deduziert werden können. Vielleicht findet sich die Bereitschaft zu Löschungen beziehungsweise Umbenennungen, insbesondere echte Artikelarbeit und Verknüpfungen. Zu wünschen wäre es. Gruß in die Runde. --Stephan Klage (Diskussion) 15:06, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

(c) "Design" bzw. "Designermöbel"

Hallo UHT, du bist ja der mit Abstand wichtigste Bearbeiter des Urheberrecht-Artikels. (Sorry, solltest du eine Bearbeiter_in_ sein. -- UHT (83 %), Neumeier (3 %), Headbreak (2 %), H-stt (1 %), Crazy1880 (1 %), 526 weiteren Autoren (9 %)) Ich habe da etwas zu (c) in Sachen Möbeldesign angemerkt. Vielleicht magst du es dir mal anschauen. --Delabarquera (Diskussion) 15:33, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten