Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 12:54 Uhr durch Abubiju(Diskussion | Beiträge)(→Glossar: +link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ist es wünschenswert, für jede Vortragsbezeichnung und desgleichen einen eigenen Artikel anzulegen? Ist das dann nicht etwas viel? Ich denke zum Beispiel an Staccatissimo, das wohl in Staccato besser aufgehoben wäre. --5erpool 10:56, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass es sinnvoll wäre, die beiden kurzen Artikel in Staccato zusammenzufassen und von Staccatissimo weiterzuleiten. --Thomas Schultz 12:40, 10. Jul 2006 (CEST)
Glückwunsch
... ein Klasseportal, da werde ich für Berlin oder Brandenburg das eine oder andere abkupfern ... --Lienhard Schulz 09:58, 11. Dez 2004 (CET)
Meine Meinung zum neuen Portal
Nachdem ich einige Zeit die Diskussionen rund um das Portal:Musik etwas aus den Augen verloren hatte, bin ich heute durch den Link auf dem Musikportal auf dieses neue Portal aufmerksam geworden, und ich muss sagen, dass auch ich es für sehr gelungen halte. Ich habe oben die Jahrestage (wie auf dem Musik Portal) mit Portal:Musik/Jahrestage verlinkt, da ich dies für recht praktisch halte (wenn noch niemand aktualisiert hat, kann man dann einfach auf den Link gehen, statt erst die Seite in die Suche eingeben). Zwar sind dort nicht nur klassische Komponisten bzw. Musiker aufgelistet, doch kann man relativ leicht unterscheiden, wer zu welcher Richtung gehört und die nicht-klassischen Namen auf dieser Seite auslassen. Außerdem habe ich noch die Liste bekannter Komponisten ergänzt; hier kann man eine Unmenge von Komponisten hauptsächlich klassischer Musik in alphabetischer Reihenfolge "nachschlagen". Viele Grüße --Holger Sambale 15:12, 11. Dez 2004 (CET)
Als ich zum ersten Mal auf das Portal gestoßen bin, war die Verlinkung zu den Jahrestagen nicht da und kam auf die Idee, dass eine Verlinkung hilfreich wäre (ohne zu wissen, dass schon einmal jemand diese Idee hatte). Allerdings scheinst du ihn im September wieder gelöscht zu haben. Weshalb der Sinneswandel? Turmbläser 09:51, 12. Okt 2005 (CEST)
Wohin?
Finde das Portal zieml. gelungen, weiss jetzt aber nur nicht, wo ich meine neuen Artikel eintragen soll: Musiktheorie auch hier? oder hier nur klassische Musiker und Stücke und alles andere im Portal:Musik? Und wenn Musiker, soll ichs dann nur mehr hierher oder in beide Portale geben? Überhaupt & generell: wie weit kann man Überschneidungen vermeiden, wenn sich das eine Portal nur mit einem Teil, das andere Portal mit der Gesamtheit der Musik (und demnach auch mit diesem Teil) beschäftigt? -- Mezzofortist 17:21, 13. Dez 2004 (CET)
Der Zugriff auf die Artikel erfolgt in der Regel über die Suchfunktion oder über den Aufruf einer Kategorie. Die Portale unterscheiden sich nur in der Auswahl der Links und Kategorien, die für einen direkten Zugriff bereit stehen. Für das Portal "Klassische Musik" habe ich keine neuen Kategorien erstellt - beide Portale greifen auf die bestehenden Kategorien zurück. Ordne deine Artikel einfach wie bisher in eine entsprechende Kategorie ein. Zusätzlich kannst Du natürlich auch auf der Portalseite an passender Stelle einen Link setzen. Gruss ENZO 07:51, 14. Dez 2004 (CET)
Was ich meinte, war lediglich der Eintrag in Neue Artikel. Werde wohl weiter doppelgleisig fahren, --Mezzofortist 16:55, 14. Dez 2004 (CET)
Das Problem habe ich auch gerade, und es ist ja darin begründet, dass das Portal:Klassische Musik ja lediglich eine Untermenge vom Portal:Musik darstellt, d.h. de facto gehören ALLE neuen Artikel aus der klassischen Musik auch in das Portal Musik. Wenn jetzt noch einer ein Portal:Zeitgenössische Musik eröffnet, und der nächste ein Portal:Zwölftonmusik, dann...tja... (ich übertreibe, will nur zeigen, dass wir hier grade an einem Baum stricken... lG Akeuk 23:16, 10. Jan 2005 (CET)
Vorerst gehts ja noch (Gratulation zur Bitonalität übrigens), aber später, wenn wirklich viele Unterportale dazugekommen sind, könnte man diese Arbeit vielleicht von einem Bot erledigen lassen. Muss allerdings dazusagen, dass ich so ein Ding nicht programmieren kann, selle es mir aber nicht allzu aufwendig vor (regelmäßig im Abschnitt neue Artikel aller Unter-Musikportale (Musik-Unterportale?) nach neune Einträgen suchen und sie, so noch nicht vorhanden, ins Portal Musik kopieren... Mezzofortist 10:40, 11. Jan 2005 (CET)
Kategorien
Hallo Enzo, ich habe einige Instrumentalisten mit ihren Kategoriennamen versehen (z.B. Bratschist), sie werden aber rot angezeigt und scheinen auch nicht in der Kategorie:Instrumentalist auf. Ich weiss nicht wie ich sie da einbinde, kannst Du das machen, oder mir schnell erklären, wie das funktioniert? (Habe in der Hilfe dazu nix gefunden...) Gruss Mezzofortist 22:20, 14. Dez 2004 (CET)
Frag' mal Stellasirius - sie kennt sich da besser aus. Gruss ENZO 08:48, 16. Dez 2004 (CET)
Kategorien @2
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Durchwühlen der Kategorien stellte ich fest, dass die Zuordnungen da oft nicht klar sind. Unter Kategorie:Oper finden sich nicht nur Werke, sondern auch Komponisten- und Sängernamen, ebenso war Paul Dukas als Kategorie:Musikalisches Werk eingeordnet. Wie eng oder weit soll man da den jeweiligen Begriff gelten lassen? fragt: Akeuk 13:42, 28. Dez 2004 (CET)
Si ganz spontan: Unter Oper kann mE so ziemlich alles was mit Oper zu tun hat also nicht nur Werke. Paul Dukas als Musikalisches Werk schaut schon komisch aus, also raus damit (gemeint war woh sein Zauberlehrling). -Hati 20:14, 28. Dez 2004 (CET)
Ja, die Kategorien sind noch nicht sauber. Nicht nur Oper, auch andere, z.B. Kammermusik und Chanson. Ich denke schon, daß die Komponisten und Sänger in den jeweiligen Personenkategorien stehen sollten.
Vorstellen könnte ich mir evtl. noch eine Unterkategorie Opernsänger, die kann unter Oper stehen.
Dukas war fehlerhaft sortiert. Gibt immer noch viel zu tun, schön, daß Du mit anpackst!
--Stellasirius 23:06, 28. Dez 2004 (CET)
Ich habe auch so meine Probleme mit den Kategorien... Was haltet ihr davon, Kategorie:Opernkomponist zu löschen und die nur darin erfassten nach Komponist zu verschieben? Gründe:
sind mehrere Kategorien schwerer zu warten
sind nur die wenigsten Komponisten auschließlich Opernkomponisten (oder ausschließlich Nicht-Opern-Komponisten)
ist es nur eine Frage der Zeit, bis jemand Liederkomponisten, Symphoniker, Kichenmusikkomponisten oder Komponisten der zweiten Mannheimer Schule als Kategorien aufmacht
Außerdem habe ich auch zunächst gedacht, die Kategorie Oper wäre für alles im Zusammenhang mit Oper da und habe sie überall reingeknallt, dann mal in die Kategorie reingeguckt und entdeckt, daß sie eigentlich nur Werke auflistet, dann wieder die Oper überall rausgelöscht, dann hier gelesen, daß es doch eigentlich so geplant ist, wie ichs zuerst verstanden hatte... :@ Alles etwas mißvertändlich... --SchachtelsatzSchachtelpost13:21, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dieser Meinung bin ich auch. Übrigens: da ab dem Barock die meisten Komponisten auch eine Oper geschrieben haben, wird die Kategorie Opernkomponist, so sie denn vernünftig geführt wird, ohnehin zu schätzungsweise 50 Prozent mit der Kategorie Komponist übereinstimmen. --Holger Sambale17:56, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das halte ich aber für eine sehr gewagte Behauptung, daß seit dem Barock fast jeder Komponist auch Opern geschrieben hat. Was ist mit den Komponisten von Schlagern, Rockmusik und Jazz oder auch Musicals, Operetten und Filmmusik - sind das keine Komponisten? Die alle ohne Unterscheidung in den Topf Komponist zu werfen finde ich nicht sehr produktiv. Dann dürfte es auch die Opernsänger und die Opernregisseure als Kategorie nicht geben, weil es reine Opernsänger und reine Opernregisseure kaum gibt. Ich denke die Kategorie Opernkomponist sollte dazu dienen, auf einfache Weise diejenigen Komponisten herauszufinden, die mal eine Oper geschrieben haben. Die Oper als Musikgattung hat ja doch wohl eine herausragende Bedeutung. Übrigens gibt es bei der englischen Wikipedia diese Kategorie auch - mit 172 Einträgen; so verkehrt kan sie also ger nicht sein.--No-bi 16.05.2005
Ich bezog mich hier selbstverständlich auf die Komponisten klassischer Musik. Bei denen ist es tatsächlich so, dass der Großteil auch eine Oper geschrieben hat. Und wenn ich mir die Kategorie:Komponist anschaue, fällt mir auf, dass dort deutlich mehr klassische Komponisten als andere verzeichnet sind. Natürlich hat die Oper als Gattung eine herausragende Bedeutung; aber im Umkehrschluss bedeutet das doch wohl, dass wir auch eine Kategorie:Sinfoniker, eine Kategorie:Streichquartettkomponist, eine Kategorie:Liedkomponist und so weiter anlegen müssten. Wo soll das hinführen? Außerdem: dass es diese Kategorie in der englischen Wikipedia gibt, muss noch lange nicht, heißen, dass wir sie auch brauchen. Auch scheinen mir 172 Einträge eher zu belegen, dass hier längst nicht jeder Komponist, der Opern geschrieben hat, eingetragen ist. Um herauszufinden, wer eine Oper geschrieben hat, sollte man im Idealfall im Artikel Oper nachschlagen können. Die wichtigsten Komponisten müssen da ohnehin aufgeführt werden. Um zu verhindern, "alle in einen Topf zu werfen", bietet sich eher eine Kategorie mit Komponisten klassischer Musik etc. an. --Holger Sambale09:56, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur voll zustimmen. Und betr. Kategorien wie Opernsänger und -regisseur bin ich mir auch nicht sicher, weil das eben auch keine klar umrissenen Eigenschaften sind. Opernhaus ist da schon sinnvoller, weil eben ein Opernhaus klar definiert ist durch die betrieblichen Voraussetzungen zum Aufführen von Opern (Orchestergraben, Schnürboden, Bühnentechnik...), die es von anderen (Konzerthallen, Stadien, Stadthallen) klar unterscheiden, auch wenn dort hier und da mal eine Oper aufgeführt wird. Vielleicht solten wir also Kategorie:Komponist zu Kategorie:Komponist (Klassik) verschieben und eine neue Kat für "Komponisten" (Ralph Siegels und so) aufmachen? kann man Kategorien überhaupt umbenennen? --SchachtelsatzSchachtelpost13:10, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Präzisierung: Kategorie:Komponist (Klassik) sollte für Komponisten aus der Zeitperiode der Klassik vorbehalten bleiben, Komponisten klassischer Musik im allgemeineren Sinn unter Kategorie:Komponist (Klassische Musik) (am besten aber gleich in die passende Epoche einsortieren). --mst 15:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich bin mir bei solchen technischen Sachen auch nicht so sicher, ehrlich gesagt habe ich davon keine Ahnung. Vielleicht sollten wir auf Portal:Musik diese Sache noch mal zur Diskussion stellen, zumal ich mir nicht ganz sicher bin, wie die anderen Kategorien dann genannt werden müssten – ich kenne mich außerhalb der klassischen Musik überhaupt nicht aus. --Holger Sambale07:56, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob man auch neuere Opern, z.B. die eines Stockhausen, als klassische Musik bezeichnen kann. Die Unterscheidung von E- und U-Musik ist ja wohl auch sehr umstritten - was ist z.B. Leonard Bernstein? Aber Oper bleibt Oper. --No-bi 20:37 20.Mai.2005
Doch, Stockhausen gehört auch zur Klassischen Musik, ist eben Avantgarde. Auch wenn die Einteilung in U- und E-Musik umstritten sein mag, ich finde sie trotzdem vernüftig. Klar gibt es Grenzgänger wie Bernstein, aber das ist doch eher eine Ausnahme. Ich bin mir relativ sicher, dass über 95% aller in der Kategorie:Komponist erfassten Komponisten eindeutig in U- und E-Musik aufgeteilt werden können. Und findest du es nicht sinnvoll zwischen "Komponisten" wie dem o.g. Ralph Siegel und Bach, Mozart, Beethoven, Brahms etc. einen Unterschied zu machen? Da liegen meiner Meinung nach Welten zwischen. Zur Einteilung Oper habe ich oben ja schon etwas gesagt. Es besteht meiner Meinung nach kein Grund, ausgerechnet die Oper als einzige Gattung zur Einteilung vorzunehmen. Zum Beispiel ist die Sinfonie genau so bedeutend – und dann fängt langsam aber sicher ein totales Kategoriedurcheinander an, das niemand sich ernsthaft wünschen wird. Wir haben schon so eine Unmenge an Kategorien - Beruf, Nationalität, Mann/Frau, Geburtsjahr, Sterbejahr und so weiter. Irgendwann reicht es mal. Übrigens habe ich mir mal meine eigenen Artikel angeschaut und habe festgestellt, dass über 80% der Komponisten, über die ich einen Artikel geschrieben habe, auch in die Kategorie Opernkomponist eingeordnet werden könnten, und das, obwohl ich sie sicherlich nicht nach diesem Kriterium ausgewählt habe, ich höre nämlich viel lieber Instrumentalmusik. Viele Grüße --Holger Sambale08:56, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir, im Sinne der Tradition, den umgekehrten Weg gingen und klassische (d.h. E-Musik bis hin zu Zeitgenossen) Komponisten in der jetzigen Kat beließen und eine neue Kategorie Songwriter, Komponisten (Pop), Komponisten (U-Musik) oder ähnliches aufmachten? Zustimme Holger in Bezug auf Opernkomponisten (keine Kat), aber wir bräuchten schon eine Unterscheidung zwischen E und U, obwohl ich die Begriffe auch eigentlich überholt finde, aber um einen Überblick zu bekommen, sind sie eigentlich nötig, und für die allermeisten Fälle auch praktikabel. Grenzwertiges wie Operettenkomponisten, A.L.Webbers o.ä. wird dann halt doppelt kategorisiert. --SchachtelsatzSchachtelpost20:00, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Klar müssten wir E- und U-Musik trennen. Da hast du meine volle Unterstützung. Ich finde auch deinen Vorschlag ganz gut. Ohnehin gehören die meisten Einträge der Kategorie:Komponist der E-Musik an, von daher bietet es sich an, diese unter dieser Kategorie zu lassen (nebenbei wäre es auch ein Haufen Arbeit, in allen Artikeln die Kategorie zu ändern). Was die Kategorien Songwriter usw. betrifft: finde ich eine gute Lösung, ich kann dir dabei allerdings kaum behilflich sein. Wie gesagt habe ich keine Ahnung von nicht-klassischer Musik. --Holger Sambale08:11, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
die E- und U-Trennung ist sicher sinnvoll, kann im Einzelfall ja auch schnell entschieden werden. Crossoverkomponisten können dann eben in beide Kategorien. Generell halte ich zu viele Unterkategorien für Komponisten für überflüssig. Bei den lebenden ist eh nie auszuschließen, ob sie nicht doch noch ne Oper schreiben oder nicht, bei den toten würde die Einordnung nur zu sinnlosen Diskussionen führen. Die meisten Komponisten betätig(t)en sich eh genreübergreifend. Gruß Akeuk 14:05, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich tendiere eher gegen die Lösung, die Kategorie "Komponist" ausschließlich für die "klassischen" Komponisten zu verwenden. Eine Aufteilung innerhalb der Kategorie erscheint mir leichter zu warten: ein Artikel über einen Klingelton-Komponisten wird (wenn überhaupt) vermutlich zunächst einfach als "Komponist" kategorisiert; es ist dann sicherlich einfacher, von Zeit zu Zeit die sozusagen unkategorisierten Komponisten in die richtigen Schubladen einzusortieren, als die falschen Einträge unter einer Vielzahl klassischer Komponisten wieder herauszulesen. --mst 16:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Liebe Leute, wäre es denkbar, auf das Binnen-I gemäß der Namenskonventionen zu verzichten? Grüße --Dundak✍ 22:26, 5. Mär 2005 (CET)
Gerne! Helfe auch mit selbiges zu reaprieren, aber wo? -Hati 16:11, 6. Mär 2005 (CET)
Ich war mal so mutig und habe die drei Fundstellen hier auf der Portalseite korrigiert. Ich wollte nur nicht ohne Erlaubnis tätig werden. Gruß --Dundak✍ 05:38, 12. Mär 2005 (CET)
Könnte ein Beethoven-Kenner sich diesen Artikel einmal ansehen? Formal hab ich ihn bereits überarbeitet, aber inhaltlich könnte man wohl noch einiges verbessern. -- tsor 21:56, 13. Mär 2005 (CET)
Lesenswerte Artikel
Wir haben ja jetzt die neue Rubrik Wikipedia:Lesenswerte Artikel (sind auch schon ein paar Komponisten drin). Sollen wir die nicht im Portal integrieren? --Nocturne 11:19, 13. Apr 2005 (CEST)
P.S. Claude Debussy ist als Kandidat dort gelistet. Aber irgendwie scheint sich keiner zu interessieren. Also: Wer Lust hat ;-) --Nocturne 11:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich finde, das wäre sehr integrierenswert... Ebenso könnte man die Wikipedia:Review-Artikel aufs Portal bringen (wo sich übrigens gerade „mein“ Fagott befindet)... --mf✍ 13:13, 13. Apr 2005 (CEST)
Kannst du dann ein entsprechendes "Kästchen" auf der Portalseite einrichten? Ich trau mich da nicht ran, weil ich mich mit den komplizierten Formatierungen nicht auskenne und Angst habe, mit meiner Bearbeitung etwas zu zerschießen. --Nocturne 13:15, 13. Apr 2005 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, heute morgen bin ich durch Zufall über einen Löschantrag zum Lemma 38. Sinfonie (Mozart) gestolpert. Der japanischsprachige User, der den Artikel heute nacht angelegt hatte, war dabei wohl etwas überfordert. Es wäre aber schade, wenn es in der Wikipedia keinerlei Informationen zur Prager Sinfonie gäbe. Wer ist in der Lage, dem Artikel durch weitere Bearbeitungen auf die Sprünge zu helfen? Besten Dank im voraus --Frank Schulenburg09:19, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Diese Liste ist noch etwas mager und prompt auf der Löschliste gelandet; was meint Ihr? Als Arbeitsinstrument brauchbar/nötig oder lieber durch Kategorien abdecken? Grüße, --elya 19:28, 19. Jun 2005 (CEST)
Nicht löschen, ich habe den Eintrag hier erst vor zwei Tagen bemerkt, zum Glück noch rechtzeitig und konnte ein Löschen des Artikels noch verhindern. Danke elya! --Holger Sambale 09:55, 30. Jun 2005 (CEST)
Musikstubs
Hallo an das Portal Klassische Musik,
bei der Suche nach überarbeitungswürdigen Artikeln unter den Stubs, sind wir vom Rock- und vom Pop-Portal auf die Idee gekommen, eine eigene Kategorie für Musikstubs zu schaffen, so wie das in anderen Wikipedias schon gang und gäbe ist. Bislang sehen wir noch keine Unterteilung nach E-Musik, U-Musik, Musik allgemein vor, somit könnte das auch für euch interessant sein. Bitte schaut doch mal bei der Portal Diskussion:Charts und Popmusik/Musikstubs vorbei. Am besten wäre natürlich eine Lösung, die möglichst vielen nutzt.
Gruß -- Harro von Wuff 6. Jul 2005 21:57 (CEST)
--
Hallo,
wie schon angekündigt, wurde die Kategorie:Wikipedia:Stub/Musik eingerichtet. Mit der Vorlage {{Stub/Musik}} werden Artikel automatisch dort eingeordnet.
Bitte nutzt die Kategorie und seht nach den dort vorhandenen Stubs und denkt ggf. auch über einen Verweis von der Portalseite aus nach, damit sich die Musikstubs bewähren und zum Vorteil der Wikipedia und des Themas Klassische Musik genutzt werden können.
Habe jetzt ganz unten im Portal einen Link eingefügt. Ist das so O.K. ? Natürlich habe ich auch nicht viermal abgespeichert, oder dies zumindest nicht vorgehabt: Der Server brachte Fehlermeldungen, von denen ich ausgehen musste, dass es keine Verbindung gab ... also Irreleitung eines Menschen durch eine Maschine ... (jetzt werde ich schon paranoid). Henning-GM 19:24, 23. Jul 2005 (CEST)
Genau dasselbe hat er gestern mit mir auch gemacht, auch viermal :-) Danke fürs Einfügen. Wenn jemand was an den Stubs macht: hier versuchen wir es ein wenig zu koordinieren. Gruß -- Harro von Wuff 17:08, 24. Jul 2005 (CEST)
Galanter Stil
Moin, ich legte soeben eine Seite zu Galant (Mode) an. Frage - da ich dabei auch das Thema Musik streifte: weiß jemand, welcher Wikipedianer sich mit dem 18. Jahrhundert besser auskennt und hier mir den Absatz in dieser Sache etwas kompetenter füllen könnte als ich das jetzt mal bewerkstelligte? Gruß --Olaf Simons 18:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Notenbeispiele
Ich bin gar nicht so besonders neu in Wikipedia, möchte aber unbedingt auch meine Beiträge verbessern. Diese befassen sich vor allem mit dem Gebiet "Klassische Musik" und da ist es - um einen besonders axcellenten Artikel hinzukriegen - schon unabdingbar, dass man auch mal ein Notenbeispiel einfügt. Ich bräuchte daher dringend jemanden, der mir erklärt, wie ich Notenbeispiele auf einem Notensystem in die Wikipedia einfügen kann. Wo gibt es eine Anleitung dafür ? Wer hilft mir ? --Jbb
Meine Methode ist erstellen mit Capella, ausschmücken mit einem Zeichenprogramm und abspeichern als png-Datei siehe zB -Hati 13:28, 5. Aug 2005 (CEST)
Qualitätsoffensive ;-) W. A. Mozart
Liebe Musikmitstreiter, habe mich in letzter Zeit sehr bedeckt gehalten (jetzt auch nicht eingeloggt), möchte aber wieder mehr schreiben usw.
Was haltet Ihr von der o. g. internen "Offensive"? Zumal uns ja nun das Mozartjahr ins Haus steht, sollten wir hier vielleicht mal ein bisschen ackern. Wer macht mit? Wer hat eine Idee, wie man das aufziehen könnte?
Viele Grüße von der Königin der Nacht (Adel verpflichtet)
Ich habe die Abschnitte EMPFEHLENSWERT und NEU/NEUFASSUNG vertauscht. Und den Abschnitt ÜBERSICHT im 2. Block habe ich etwas finetuning zukommen lassen. Man kann nämlich den padding-Befehl aufspalten in padding-right, padding-left, padding-top, padding-bottom. Die Änderungen hier sind nur ein Vorschlag und so habe ich nur in diesem Abschnitt beispielhaft gezeigt was möglich ist. Gruß, --Zahnstein 17:19, 28. Aug 2005 (CEST)
Kurze Artikel
Da die Musik-Stubs doch sehr umstritten sind, gibt es jetzt eine Liste der kurzen Musik-Artikel. Ich möchte herzlich dazu einladen, diese Artikel auszubauen. --mst 15:46, 9. Sep 2005 (CEST)
Grundsatzfrage Kategorien: Komponisten nach Gattung
Hallo, der Artikel über den Pianisten bedarf dringend der Überarbeitung, denn er ist unenzyklopädisch und sehr POV-lastig. Findet jemand Zeit dafür? Viele Grüße --Thomas S. 23:43, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es erledigt. --Berglyra 19:31, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es geschafft! Die Sänger sind alle in Unterkategorien einsortiert. Bitte nur noch in diese einordnen! Wenn es nicht eindeutig erklärt war, habe ich versucht, die richtige Kategorie herauszufinden. Es kann sein, daß mir das nicht überall gelungen ist. Dann ändert es bitte in die Euch passend erscheinende. Die Kategorie:Sänger klassischer Musik ist eigentlich eine Überkategorie. Es sollte alles in die Stimmlagen einsortiert werden. Zusätzlich in "Opernsänger", wenn es stimmt. Kategorie:Sänger der Renaissance ist eben für diese gedacht. Nur wenn nichts davon paßt oder die Stimmlage unbekannt ist, eben in die höhere Kategorie. Bei denen, die da jetzt eingeordnet sind, kann ja vielleicht jemand helfen mit der Stimmlage. --Berglyra 03:04, 16. Nov 2005 (CET)
Wer Zeit und Lust hat - vielleicht könnten da mal einige vorbeischauen - ich hab den Eindruck, dass er sich vom "lesenswert"-Status wieder entfernt. -Hati 17:20, 24. Jan 2006 (CET)
Infobox Oper?
Hi!
Was hält ihr von einer Infobox Oper mit allen wichitgen Daten auf einen Blick (wie Originaltitel, deutscher Titel, Ursprüngl. Sprache, Uaufführungsdatum, -ort, Librettist, Komponist, etc.), so in Richtung Vorlage:Infobox Film gehend? lg --Libro 17:07, 20. Feb 2006 (CET)
Alphabetische Artikelverbesserung
Hallo, ich möchte auf Wikipedia:WP 1.0/Musik aufmerksam machen. Mal unabhängig davon, wie man es mit dem Projekt hält, bietet sich die Gelegenheit, die Musikartikel systematisch anzugehen und nicht nur für den Artikelbestand sondern auch die Gesamtqualität was zu tun. -- Harro von Wuff 02:27, 11. Mär 2006 (CET)
Madrigal (Musik)
Hallo allerseits. Derzeit kandidiert der Artikel Madrigal (Musik) als "Lesenswerter Artikel". Das ist momentan sicherlich noch nicht angemessen, entsprechend fallen auch die Stimmen aus. Zugleich aber wurden dort bereits sehr viele gute und nützliche Anregungen gegeben, wie der Artikel in relativ kurzer Zeit aufgearbeitet werden könnte, um die Qualität eines lesenswerten oder gar exzellenten Artikels zu bekommen. Dem bisherigen Hauptautor allerdings (nämlich mir selbst ... ;) ) mangelt es an den entsprechenden Kenntnissen, um den Ausbau durchführen zu können.
Gesucht wird also jemand, der den Artikel übernehmen und anhand der Anmerkungen aufarbeiten könnte und möchte. Es wäre schön, wenn sich dafür jemand fände. Gruß, Denisoliver 11:54, 16. Mär 2006 (CET)
In der QS wurde der Artikel Gesangstechnik eingestellt, ich bin mir nicht sicher, ob der Begriff wirklich nur mit dieser bedeutung verwendet wird, ich hab gelinde gesagt keine Ahnung ;o). Es wäre schön, wenn sich dazu mal ein Fachmann/-frau äußern könnte. Gruß, SechmetΩBewertung 12:32, 6. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --ElianΦ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)
Satzkunde ?
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei den Artikelwünschen taucht "Satzkunde" auf. Ist das nicht dasselbe wie Satzlehre, Tonsatz bzw. Tonsatzlehre ? Braucht man da einen eigenen Artikel ? Gruß Boris Fernbacher10:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-79
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hatt jemand Zugang zum o. g. Lexikon? Ich würde gerne die Informationen des geplanten Artikels über Francesco Zappa (derzeit noch unter Benutzer:Hei ber/Francesco Zappa) validieren. Das Lexikon wird in dem Artikel, aus dem ich meine Informationen bezogen habe, als Quelle genannt. Ich wäre für eine Unterstützung sehr dankbar, da ich derzeit nur schwer an Literatur herankomme. --Hei_ber00:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erik van der Wurff
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich schreibe/überarbeite seit einiger Zeit Artikel über Komponisten etc. Dabei bin ich jetzt mehrfach über die Kategorisierung gestolpert. Da gibt es zB die Kategorien
Komponist
Komponist (Klassische Musik)
Komponist (Barock)
einen wie JS Bach finde ich aber in den ersten beiden Kategorien garnicht, sondern nur in der Spezialkategorie nach Epoche. Müssten nicht automatisch alle Komponisten aus den untergeordneten Kategorien in den übergeordneten auftauchen? Oder sollen sie nur in die Kat ihrer Epoche eingetragen werden? Dann dürften aber in den übergeordneten Kategorien nur die Unterkategorien und keine Personen aufgeführt werden. Oder sehe ich das ganz falsch?
Dann gibt es die Kat "Opernkomponist". Ist die nur für solche Komponisten, die überwiegend Opern geschrieben haben (oder sonst für die Entwicklung der Oper wichtig sind), oder ist jeder, der auch eine Oper geschrieben hat, ein Opernkomponist (also auch Beethoven)?
Die Kat Komponist finde ich über das Portal "Klassische Musik", in dieser Kat sind aber Komponisten aller Genres (Jazz, Pop etc) enthalten. Diese Kat müsste demnach ans Portal "Musik" angebunden werden, an das Portal "Klassische Musik" gehörte doch die Kat "Komponist (Klassische Musik)"?
Soll ich in Zukunft einen Komponisten des Barock also nur in die Kat "Komponist (Barock)" stecken oder auch in die übergeordneten?
Ein IP hat den Artikel wieder hergestellt. Bevor er wieder durch ein redirect verschwindet, sollte überlegt werden, ob er, entkleidet von den "eigenwilligen" Modifikationen, nicht als Konkordanzenliste für BC/BWV erhalten werden sollte. -Hati 10:50, 7. Jun 2006 (CEST) bad idea - das ist mehr Arbeit als eine Neufassung eines Konkordanzenartikels darstellen würde. Stelle redirect wieder her. -Hati 10:53, 7. Jun 2006 (CEST)
Konkordanzenliste zu was? Da hat eine IP (erstmals bereits vor einem Jahr) sich eine eigene Bach-Werke-Liste ausgedacht, die sie über Wikipedia etablieren will (siehe Diskussion:Johann Sebastian Bachs Werke). Das mag lobenswert sein - aber zur Etablierung solcher Dinge ist Wikipedia nicht der richtige Ort. Auch ich halte den Ansatz für sehr interessant - aber es ist nichts für Wikipedia. --Hansele(Diskussion) 10:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Konkordanz BC>BWV und BWV>BC. Mir schwebt immer noch vor, dass von so einer Liste ausgehend alle Artikel in wikipedia verlinkt werden, in welchen nur einzelne Aspekte von JSB-Werken abgehandelt werden. Da sowas aber zur Zeit nicht durch die Kategorien-Technik untertützt wird, bleibts vorläufig Utopie. -Hati 11:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Ach so - jetzt hab auch ich es verstanden. Ich habe nur Probleme mit dieser Verzeichnis-Eigenkreation, die die IP hier immer wieder unterzubringen versucht.... --Hansele(Diskussion) 11:23, 7. Jun 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass der Artikel so einfach grottenschlecht ist, wirkt es für mich aus einem Opernführer abgetippt. Könnte das jemand überprüfen? --P. Birken 18:49, 8. Jun 2006 (CEST)
Kategorien - Epochen
Nach Anlage des Artikels Joaquín Turina bin ich über die hier vorgenommene Einteilung in Epochen gestolpert. Zwischen Kategorie:Komponist (Romantik) und Kategorie:Komponist (Moderne) tut sich hier ein Loch auf, in dem sich nur die Kategorie:Komponist (Impressionismus) mit dem einzigen Eintrag Claude Debussy befindet. Der Artikel Epoche (Musik) kennt nur Musik der Romantik und Neue Musik, dazwischen nichts. Nun ist der Impressionismus in der Musik ja keine Stilepoche - so wenig wie Expressionismus oder Neoklassizismus, man kann dies alles am ehesten mit Nachromantik, allenfalls frühe Moderne bezeichnen. Wäre es nicht sinnvoll, diese zweifellos schwierig zu definierende Übergangszeit einen Artikel (der die entsprechenden Strömungen verlinkt) und eine entsprechende Kategorie anzulegen? Bitte um Meinungen, denn ich will hier nicht einfach loslegen ohne Überlegung. --Pitichinaccio 10:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Da ich zur Zeit versuche, die Kat Komponist von Personeneinträgen zu entlasten, habe ich das gleiche Problem. Mit "Stil"-Epochen gibt es nach 1900 die Schwierigkeit, dass ein Zeitstil kaum zu definieren ist. Daher halte ich auch eine (stil-neutrale) Bezeichnung wie "Nachromantik" für sinnvoll, da müssten aber genaue zeitliche Grenzen (1890-1930?) vorgegeben werden, in welche die Komponisten nach ihrer Hauptwirkungzeit ohne Ansehen des persönlichen Stils einzuordnen wären (Die Kat "Impressionismus" halte ich auch als Stilepoche für wenig sinnvoll). --UliR 10:53, 15. Jun 2006 (CEST)
1890-1930 ist wohl zutreffend, evtl. auch bis 1940. Das Problem der Zuordnung wird man ohnehin haben, und nicht umhin kommen, z. B. Poulenc (1899-1960) zur Nachromantik, Krenek (1900-1983) zur Neuen Musik zuzuordnen. Ich denke nicht, dass man da bloß nach Jahreszahlen vorgehen kann, wie sollte man es auch tun, nach arithmetischem Mittel der Schaffenszeit? Beethoven (1770-1827) und Weber (1786-1826) werden ja auch unterschiedlich eingeordnet ... --Pitichinaccio 11:03, 15. Jun 2006 (CEST)
Grenzfälle wird es wohl immergeben, man sollte der Zuordnung nach Jahreszahlen im Zweifel aber de Vorzug geben, alles andere gehört mMn in den Artikel zum Komponisten. (Die Klassik würde ich bis 1810 sehen, Beethoven als letzter ragt dann eben noch in die Romantik hinein, Weber gehört klar zur Romantik). Eine eigene Kategorie "Komponist(Impressionismus)" halte ich für nicht so sinnvoll. Ich deke, du kannst die Kat Komp(Nachromantik) einrichten. --UliR 12:25, 15. Jun 2006 (CEST)
Soeben begonnen, und schon das erste Problem: Alban Berg. Was tun? --Pitichinaccio 21:41, 15. Jun 2006 (CEST)
Gehört der Bedeutung nach (wird auch im Tenor des Artikes deutlich) eher zur Moderne, ist eben ein sehr früher Vertreter, ich denke dort sollte man ihn lassen. Der Artikel macht die Zwischenstellung ja auch gut deutlich. Danke übrigens für die gute Zusammenarbeit. -UliR 23:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Solche Zweifelslfälle wird es noch einige geben ... Danke der Blumen :-) ... Bin erst bei B ... --Pitichinaccio 00:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Bei der Einordnung von Komponisten in stilistische Schubladen habe ich persönlich fast stets Bauchschmerzen, speziell jetzt bei der hier eingeführten Kategorie "Nachromantik" und ihrer Auslegung. Ist "Nachromantik" ein musikwissenschaftlich etablierter Begriff ? Mir ist er bislang kaum begegnet; der Artikel dazu nennt leider keine Quellen. Vielfach zeigen Komponisten um die Wende vom 19. zum 20. Jhdt. in ihrer Entwicklung verschiedene Stilphasen, und haben in jeder Bedeutendes geschaffen. Eine stilistische Einordnung – wenn sie denn sein muss - verlangt intime Kenntnisse des jeweiligen Werkkanons (deshalb würde ich mir das selbst bei vielen der momentan in der "Nachromantik" gelandeten Namen gar nicht zutrauen). Jedenfalls sollten Komponisten, die den harmonischen Rahmen von Brahms/Wagner (doch wohl "romantische" Komponisten ?) nicht wesentlich erweitert haben, nicht außerhalb der Romantik stehen (Bsp. Paderewski, Parry, Sinding, Chaminade etc.). Ich habe deshalb einige Um- oder Doppelklassifikationen vorgenommen. Die reine Kenntnis von Lebens- und Werkentstehungsdaten reicht keinesfalls aus; gerade abseits der musikalischen Zentren wurde bis weit ins 20. Jahrhundert oft ungebrochen in der Tradition des 19. Jahrhunderts weiterkomponiert. Ich würde deshalb in Zweifelsfällen lieber ganz auf eine Stilkategorie verzichten. Beste Grüße, --Density 21:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Nachromantik ist keine Stilkategorie, sondern eine musikhistorische. --Pitichinaccio 21:01, 17. Jun 2006 (CEST)
Gerade wegen des Mangels jeder stilistischen Einheitlichkeit ab Ende des 19. JH kann man von "Stilepochen" nicht mehr reden, da hast du Recht. Es ist eigentlich der Übergang zu einer überwiegend rein zeitlichen Einordnung, besonders für Komponisten, die sicherlich noch nicht der Moderne zuzurechnen sind (auch die Moderne umfasst ja so ziemlich alles und ist darum sicher auch keine "Stilepoche"). Auch im Übergang Barock/Klassik/Romantik gibt es etliche Zweifelsfälle, vielleicht sollte man die jetzt vorliegende Zuordnung zunächst als eine Arbeitshypothese ansehen, das (aller)letzte Wort ist ja zum Glück hier nie gesprochen. Ich hatte auf des Disk Portal Klassische Musik schon mal das grundsätzliche Problem aller Kategorien und ihrer Zuordnung zu den Portalen angesprochen (so linkt das Portal "Klassische Musik" auf die Kat:Komponist, in der zB auch Jazzkomponisten aufgeführt sind). Vielleicht sollte man mal versuchen, die Frage (Komponisten/Kategorien) ganz neu anzudenken? --UliR 23:34, 16. Jun 2006 (CEST)
Eine Trennung von Jazzkomponisten und Komponisten Klass. Musik ist zweifellos sinnvoll (natürlich gibt es auch da Grenzfälle). Ein generell neues System der Stilkategorien oder gar eine weitere Aufsplitterung halte ich nicht für zielführend, bei Übergängen sollte aber mehr als eine Kategorie verwendet werden. Für Komponisten, die die Romantik hinter sich gelassen haben, würde ich eher eine gänzlich neutrale Einordnung wie "20. Jhdt." präferieren. Auch Begriffe wie "Moderne" liefern letztlich, wie Du auch anführst, kaum klare Anhaltspunkte. Die letzten Jahrzehnte der Musikgeschichte sind wegen ihrer Stilpluralität über Stilkategorien m.M. kaum vernünftig in den Griff zu bekommen. Ich will einer weiteren Einordnung in die "Nachromantik" jedoch nicht im Weg stehen, v.a. wenn dies eingeführte musikwissenschaftl. Praxis ist (mit der Neuschöpfung von Begriffssystemen sollten wir in der Wikipedia vorsichtig sein). --Density 11:15, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Problematik ist auch mir klar. Ebenso halte ich Nachromantik nicht für einen idealen Begriff. Dennoch sehe ich keinen geeigneteren, um die Musik der betreffenden Zeit zu kategorisieren. Im Übrigen glaube ich nicht, dass Nachromantik ein weitgehend etablierter Epochenbegriff sein muss, um ihn hier anwenden zu können. Eine Einteilung nach Stilrichtungen ist vermutlich unmöglich (auch wenn Puccinis Musik romantisch ist, ist er kein Romantiker; und die Harmonik ist ein denkbar unangemessenes Haupt-Entscheidungskriterium). Man kann hier wohl nur zeitlich kategorisieren. Sollten wir dann gleich nach Jahrhunderten einteilen? Viele Komponisten des 18. Jahrhunderts haben ja auch keine Epochenkategorie, weil hier die Entscheidung Barock - Vorklassik - Klassik so schwierig ist. --Pitichinaccio 20:58, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, dass wir uns bei der Wahl der Kategorienbegriffe an gewissen Vorgaben orientieren sollten, um zu helfen, dass die Wikipedia auch in Fachkreisen halbwegs ernst genommen wird. Das sehen auch die allg. Regularien so (vgl. hier, Punkt 2). Evt. lassen sich ja musikwissenschaftliche Publikationen finden, die den Begriff "Nachromantik" verwenden und definieren ? Auf diese könnte man sich dann berufen. Für die Zeit vor dem 20. Jhdt. würde ich schon bei den momentanen (und ja auch begrifflich etablierten) Kategorien bleiben, auch wenn die nicht immer eindeutig sind. Bei problematischeren Kandidaten (z.B. den Bachsöhnen) halte ich es für sinnvoll, in zwei Kategorien einzusortieren (etwa Barock+Klassik). --Density 22:40, 17. Jun 2006 (CEST)
Den Begriff habe ich schließich nicht erfunden. Ich wüsste auch nicht, was ein Fachmann gegen diesen Begriff haben sollte, bzw. warum er ihn nicht "halbwegs ernst nehmen" sollte. Wie sollen nun also die Kategorien hier eingeteilt werden, nach Stil oder Zeit? Und Mahler gehört nun mal so oder so weder zur Romantik, noch zur Neuen Musik. Ich bestehe nun wirklich nicht auf diesen Begriff, aber hoffe doch auf einen konstruktiven Vorschlag zu den Kategorien. --Pitichinaccio 13:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Wie bereits angeführt: bis incl. "Romantik" Beibehaltung der bisherigen Stilkategorien; für das was danach kommt, neutral "20. Jhdt.". Mahler würde nach meinem Verständnis in beide Kategorien gehören (die engl. Wikipedia - wenn auch nicht immer leuchtendes Vorbild - sieht das auch so). Dies aber alles nur als unverbindlicher Vorschlag. Wenn Dir die momentane Lösung praktikabler scheint, werde ich Dich nicht hindern. --Density 16:59, 18. Jun 2006 (CEST) P.S.: Die weiter unten angesprochene Kategorie "Impressionismus" würde ich auch streichen.
Impressionismus aber ist eine Stilkategorie, auf die allein sich allerdings letztlich kein Komponist beziehen lässt. Klassik: zum Beispiel: das meint die Wiener Klassik, ohne dieses Beiwort ist es streng genommen keine Stilepoche. Und es betrifft eigentlich nur die Musik, die klassisch, das heißt für die folgenden Epochen stilbildend wurde, also genau genommen die von Stamitz (z. T.), Haydn, Mozart, Beethoven. Schon Schubert ist in diesem Sinne nur noch teilweise ein Klassiker. Viele der Komponisten, die in dieser Zeit noch komponiert haben, haben in der Zeit der Wiener Klassik komponiert, ohne dass sie unbedingt stilistisch diesem Begriff zuzuordnen wären. Wagner und Verdi lassen sich harmonisch der Romantik zuordnen, ideengeschichtlich wird das schon äußerst schwierig. Eine Stileinteilung müsste mindestens 12 Begriffe beinhalten und würde massenweise Doppeleinträge zur Folge haben. Mit anderen Worten: ich halte überhaupt nur eine Einteilung nach zeitlichen Kategorien für möglich.
Da nun gibt es zwei Möglichkeiten:
bis 1450: Zeit des Mittelalters
1450-1600: Zeit der Renaissance
1600-1750: Zeit des Barock
1750-1780: Zeit der Vorklassik
1780-1810: Zeit der Wiener Klassik oder: 1750-1810 Zeit der Klassik (?)
1810-1890: Zeit der Romantik
1890-1935: Zeit der Nachromantik, Frühe Moderne, Zeit des Umbruchs oder wie auch immer
1935-heute: Neue Musik
Eine solche Einteilung kann wie alle Kategorisierungen dem Sachverhalt nicht genau gerecht werden. Aber sie ist als zeitliche Einteilung einigermaßen nachvollziehbar.
Die einzige Alternative scheint mir da die simple Einteilung in Jahrhunderte ... die ist tatsächlich objektiv, aber sie besitzt keine weitere als diese statistische Aussagekraft.
Die Kategorie Komponist (Klassische Musik) ist ohne eine weitere Einteilung ebenfalls nichtssagend und außerdem unermesslich groß.
Bitte um Meinungen. HG --Pitichinaccio 22:58, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe es ähnlich wie du. Klassik sollte man als eine Kategorie (1750-1810) ansehen, sonst wird die Einteilung bei zwei 30-Jahres-Abschnitten zu schwierig und führt nur zu Doppeleinträgen. Für die zeit nach 1890 finde ich die Bezeichnungen Nachromantik und Moderne eigentlich ganz gut, weil sie eben keine Stilaussage, sondern wirklich nur eine zeitliche beinhalten. Die Kat Klassische Musik muss dann auf die einzelkats aufgeteilt werden. Komponist (Impressionismus) ist ein schwieriger Fall. Eigentlich gehört nur Debussy dazu und eine Kat mit nur einem Eintrag ist sinnlos. Außerdem sprengt diese Kat das System, weil sie nur eine Unterkategorie zu Komp(Nachromantik) sein könnte. In den von dir vorgeschlagenen Kategorien sollten aber wirklich die Personen auftauchen und nicht wieder Kategorien, sonst müssten wir folgerichtig die Nachromantik und Moderne wieder in Stilkategorien aufteilen, was ja aus den bekannten Gründen wohl als wenig sinnvoll angesehen wird. Ich würde daher vorschlagen, die Kat Komp (Impr) wieder zu löschen und Debussy in die Kat Komp (NachR) einzutüten. --UliR 08:42, 19. Jun 2006 (CEST)
--
Hier nochmal ein paar Gedanken dazu; bis zum Ende des 19. Jhdts. sind wir uns ja offenbar weitgehendst einig:
Ziel sollte es sein, mit möglichst wenig Kat. auszukommen. Je mehr es gibt, umso höher das Risiko, dass es zur Falscheinordnung kommt (die Einordnung in "Komponist (Klassische Musik)" sollte als Notlösung zulässig bleiben, wenn der Autor sich zu keiner eindeutigen Zuordnung in der Lage sieht).
Mittelalter/Renaissance/Barock/Klassik/Romantik sind gängige, musikgeschichtlich eingeführte Begriffe und lassen sich durch Jahreszahlen - mit allen bekannten Problemen - auseinanderhalten. Zusätzliche Kat.-Stufen zwischen Barock und Klassik (Vorklassik, Sturm und Drang o.ä.) erhöhen die Gefahr der Falscheinordnung. Doppeleinordnungen in 2 Kat. sollten für Übergangsfälle zulässig sein. Die Frage der Stilzuordnung ist dann natürlich im Artikeltext zu vertiefen.
Die Begrifflichkeiten ab der Wende zum 20. Jahrhundert sind so vielfältig und missverständlich, dass die Gefahr der Falschzuordnung mit jedem weiteren Begriff sprunghaft steigt. So wurde der Begriff "Moderne" ursprünglich für das Umfeld der 2. Wiener Schule geprägt, und wird teils bis heute auch in diesem engeren Sinne verwendet. Daher erscheint mir sein Gebrauch hier nicht sehr glücklich, da er sehr wohl auch als Stilcharakterisierung interpretierbar ist.
Jahreszahlen liefern spätestens ab 1900 kaum mehr brauchbare Anhaltspunkte für Stilzuweisungen, da Spätromantik, Nachromantik, Moderne, Neoklassizismus etc. nicht nur wenige Jahre, sondern jahrzehntelang parallel existierten. Verwendet man aber einen der vorgenannten Begriffe, ist es Mitautoren schwer zu vermitteln, warum sie nicht auch ihrerseits präferierte Begriffe - sei es nun Impressionismus, Serialismus, Minimal Music, Postmoderne, Neoromantik oder Neue Einfachheit - als Kategorie verwenden dürfen. Dieses Konfliktpotenzial wäre mit der stilneutralen und zweifellos simplen, aber dafür recht eindeutigen Lösung "Komponist des 20. Jhdts." entschärft. Die engl. Wikipedia verfährt so, und hat in Konsequenz bereits die Kat. "Komponist des 21. Jahrhdts." eingeführt (oder alternativ "Zeitgenössischer Komponist", wie in der frz. Wikipedia). Mein bevorzugtes Modell sieht demnach so aus (Doppeleinordnungen sind zulässig):
Mittelalter (wie gehabt)
Renaissance (wie gehabt)
Barock (wie gehabt)
Klassik (wie gehabt)
Romantik (wie gehabt)
Komponist des 20. Jhdts. (ersetzt den Begriff Moderne)
Komponist des 21. Jhdts. (alternativ: Zeitgenöss. Komponist)
Also wir sollten auf "Stilzuweisungen" doch wirklich verzichten, die führen zu nichts. (Übrigens ist Nachromantik nach wie vor keine Stilzuweisung.) Im Zweifel halte ich also die Einteilung in Jahrhunderte für eher konsequent und brauchbar und schlage vor, auf sie 'umzusteigen'. --Pitichinaccio 16:25, 19. Jun 2006 (CEST)
"Romantik" wäre dann die Zeit bis Ende 19. JH, ok. Die Kategorie Komp (20. JH) wäre dann allerdings sehr voll und es bestände bestimmt die Tendenz, diese wieder in Stil-Kats aufzuteilen. Es sollte dann wirklich klar sein, dass auch bei einer solch großen Kategorie eine weitere Unterkategorisierung nicht gewünscht wird, irgendwann muss wirklich ein Ende mit der Untergliederung sein, schließlich soll das hier nicht wie bei Metal zugehen. Die "Zuteilung" der Komponisten zu den einzelnen Stilarten muss dann in den Artikeln stattfinden. (Für die Zeit bis zur Romantik besteht wohl Konsens, es bei der bisherigen Einteilung zu lassen und nicht auf Jahrhundert-Einteilung zu wechseln).--UliR 17:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Kat Komponist
Diese kat ist jetzt fast leer, was Personen betrifft. Für die übriggebliebenen bräuchte es noch folgende Kategorien:
Kat Komp (Volkstümliche Musik)
Kat Komp (Weltmusik)
Auch wenn die Anzahl der Kandidaten bislang gering ist, erscheinen mir diese Kats durchaus sinnvoll.
Weitere Frage: kann man Herrn Rosenblatt unter Komp (Kirchenmusik) einordnen?
Danach sollte auch der Text der Kat insoweit angepasst werden, als dort nur Unterkateorien und keine Personen einzutragen sind. --UliR 12:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: jemand hat die Kat Komp Impressionismus eingerichtet. Außer Debussy kann dort aber kaum jemand sinnvoll gelistet werden, sollte darauf nicht verzichtet werden? --UliR 00:15, 17. Jun 2006 (CEST)
Hallo Uli,
ohne deine Ausführungen hier gelesen zu haben, habe ich die restlichen Komponisten eben aus der Kategorie entfernt (nach Nationalität eingeordnet). Die von dir angeführten Kategorien laufen derzeit über Kategorie:Volkstümliche Musik und Kategorie:Weltmusik bzw. Weltmusik-Künstler. In beiden Fällen ist sind in diesen Kategorien derzeit nur recht wenige Personen gelistet, sodass ich mich frage, ob es tatsächlich Sinn macht, da noch mit Unterkategorien zu arbeiten. Vielleicht, wenn es zu dieser Thematik mal mehr Artikel gibt? Bin auch unschlüssig. Mit Rosenblatt habe ich auch überlegt, wo er denn nun einzuordnen ist. Habe ihn deshalb vorläufig nur nach Nationalität eingeordnet (was seltsamerweise auf den Ersteller dieses Artikels wie ein rotes Tuch wirkte). Die Impressionismus-Kategorie hat mich auch schon zum Nachdenken angeregt, tatsächlich können wohl nur wenige Komponisten ausschließlich als Impressionisten bezeichnet werden, obschon viel mehr durch den Impressionismus beeinflusst wurden. Schwieriger Fall. --Holger Sambale 15:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: ebenfalls unabhängig von deinem Eintrag hier habe ich zufälligerweise eben gerade den Text der Kategorie:Komponist geändert dahingehend, dass Komponisten in die Unterkategorien einzutragen sind. --Holger Sambale 15:23, 17. Jun 2006 (CEST)
Diese Kategorie enthält lediglich 3 Namen, dazu noch solche, die nur schwer als typisch für diesen Stil/diese Zeit angesehen werden können. Ich denke, diese Kat sollte gelöscht werden, da in der Diskussion über die Kategorien von Komponisten nach Zeit/Stil hierfür die Kat Komponist (Klassik) für geeignet angesehen wurde. --UliR 12:47, 29. Jun 2006 (CEST)