Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2019 um 16:28 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (Gatter 3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ein Artikel zu Mati Klarwein besteht bereits.--enihcsamrob (Diskussion) 00:47, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Man könnte höchstens was in den vorhandenen Artikel übernehmen, aber der Text ist unbelegt und POVig.--Berita (Diskussion) 04:52, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 08:08, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

  1. Gatter 3 GmbH & Co. KG: Kleine KapGes, Bilanzsumme ca. 1 Mio EUR, 7,5 Mitarbeiter (Abschluss 2017)
  2. Gatter 3 Technik GmbH: Kleine KapGes, Bilanzsumme ca. 4 Mio EUR, 80 Mitarbeiter (Abschluss 2017)
Wo die Relevanz herkommen soll, ist nicht erkennbar. Fraglich wäre noch, ob der Name sich aus dem Impressum ableiten lässt, da die Angaben im Impressum nicht mit den Angaben in den publizierten Abschüssen übereinstimmen (dort # 3 Gatter 3 Technik GmbH und # Gatter 3 GmbH & Co. KG --ZxmtIst das Kunst? 08:13, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, von den Rechtschreib- und Grammatikfehlern mal ganz abgesehen. --HH58 (Diskussion) 08:47, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Für mich ebenfalls vollständig fragwürdig wo da Relevanz herkommen soll. Stil und Grammatik bekommen das Prädikat 'kreativ'.--KlauRau (Diskussion) 09:35, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ohne zuverlässig belegte Fakten zur Marktbedeutung wird das nix. Und abseits von Bezahlschranken finde ich nichts. Allenfalls Genios könnte man noch auswerten, siehe hier, da könnte vielleicht was dabei sein. Falls nicht, gerne löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:28, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt: kleiner Provinz-Triathlon, komplett aus Binnensicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 08:57, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt bei diesem Artikel? Ist keineswegs aus Binnensicht erstellt und die Ergebnislisten stehen sehr wohl für das internationale Teilnehmerfeld und die Bedeutung dieses Rennens. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 10:12, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
das ist einer der härtesten Triatholons der Welt. Das ist ein LA, den die Welt nicht braucht. -- Brainswiffer (Disk) 10:22, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
das kann schon sein (Hawaii ist wirklich ein Witz dagegen, stimmt schon. Und überhaupt: bei anderen Triathlons werden die Athleten ja gar nicht richtig gefordert und machen nur so luschi-Sport). Nur nimmt offenbar niemand in der Welt davon Kenntnis, so dass der Artikel ausschliesslich auf Eigendarstellungen fusst. --ZxmtIst das Kunst? 10:27, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber gesehen, wo und wie hoch es da hinauf geht? Scheisse, wenn man LA stellt, ohne den Artikel wenigstens mal zu lesen. Und den Medienspiegel hab ich mal verlinkt - da wird schon drüber berichtet. Kann man schon einzelnes noch rausnehmen. Der LA ist eigentlich Vandalismus schon vom Ton her, Coburg würde für sowas gesperrt. -- Brainswiffer (Disk) 10:29, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
du kapierst es nicht, oder? Es ist völlig egal, wie die Strecke ist: wer in einem einigermassen gut besetzten Feld vorn sein will, der muss an die Leistungsgrenze gehen. Insofern ist es völlig unerheblich, ob die Veranstaltung nun "schwieriger" oder "leichter" ist. Für den Teilnehmer mit Siegesambitionen ist sie immer so schwer, wie die Konkurrenz es verlangt. --ZxmtIst das Kunst? 10:38, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
So bizarr kann und will ich mit Dir nicht kommunizieren, Du hast doch davon Null Ahnung. Ich wette, dass das nicht gelöscht wird. Die RK für Sportveranstaltungen sind durch Tradition, Internationalität, Besonderheit und Beachtung in der Presse erfüllt. Punkt. -- Brainswiffer (Disk) 10:46, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Thomas Cap Gier“ hat bereits am 9. September 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt und anscheinend auch Wiedergänger --ZxmtIst das Kunst? 09:23, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma müsste auch Thomas Gier heißen.--2001:A62:432:BD01:99B6:C321:B1A0:81BB 10:32, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, so lautet es jetzt auch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:24, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der übliche irrelevante Vorlander-Spam. Die Irrelevanz des Labels wurde im Zusammenhang mit den diversen Vorlander-LDs und -LPs vielfach festgestellt und bestätigt. --CC 10:03, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

In Ergänzung der Formalien: keine Relevanz nach WP:RK#U oder einer anderen RK-Formulierung für Musik- oder Videolabels; reiner Reseller. Keine besondere Außenwahrnehmung, siehe Google. Keine unabhängigen Belege für die üblichen Behauptungen der Wichtigkeit. Alles wie immer. --CC 10:53, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Über beide Künstler existieren bereits Artikel auf Wikipedia. Irene Müller (Künstlerin) und Diethard Sohn. Dieser Zusammenschluss der Künstler zu einer gemeinschaftlichen Arbeit kann in beiden Artikeln erwähnt werden, außerdem sind alle Artikel vom gleichen Autor, sodass das eine Einarbeitung in die Artikel ohne weiteres möglich ist. -- Nadi2018 (Diskussion) 10:26, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Alternativ zur Löschung möchte ich anregen, den Artikel in den BNR des Autors zu verschieben, damit er ggf. in die beiden bestehenden Artikel einarbeiten kann.--Nadi2018 (Diskussion) 12:52, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Nadi2018

Ich habe mit Bedauern gesehen, dass Müller & Sohn (Künstlerduo) von Ihnen zur Löschung eingetragen wurde. Ich bitte Sie, davon Abstand zu nehmen. Müller & Sohn ist ein seit 2015 eingetragenes Label. Die individuellen künstlerischen Arbeiten von Irene Müller und Diethard Sohn unterscheiden sich sehr von der gemeinsamen Arbeit als Künstlerduo Müller & Sohn. Auch Ausstellungen , die unter dem Label Müller & Sohn firmieren, unterscheiden sich komplett von den Ausstellungen der beiden als individuelle Künstler. Das beste Beispiel dafür wäre, dass Müller & Sohn im Rahmen der Biennale 2019 in Venedig als Künstlerduo eingeladen wurde - und nicht als Einzelkünstler. Ich hoffe, dass damit die Relevanz dieses Artikels gewährleistet ist. (nicht signierter Beitrag von Ronny2612 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 1. Mai 2019 (CEST))[Beantworten]

Siehe hierzu auch die Diskussion auf der Seite der Qualitätssicherung vom 30.4.19.--Nadi2018 (Diskussion) 13:08, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
wenn Emeritus die nicht für relevant hält, dann bleibt wohl nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:00, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Aussage „Dieser Zusammenschluss der Künstler zu einer gemeinschaftlichen Arbeit kann in beiden Artikeln erwähnt werden“ für zu verallgemeinernd. Ein Zusammenschluss mehrer Künstler kann sehr wohl eigenständig (s. Kategorie:Künstlergruppe mit Unterkategorien - ich wette da findet sich ein Artikel mit einer ähnlichen Konstellation). Vielmehr sollte man vielleicht die gegenteilige Frage diskutieren: Sollten die Einzelartikel gelöscht werden und hierin aufgehen? --Jb31 (Diskussion) 14:11, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Jb31:Ist sowieso Löschkandidat wegen URV. Außerdem wäre dann erstmal abzuwarten, ob sie dauerhaft zusammenarbeiten und so relevant sind, oder ob die Zusammenarbeit nur eine Episode darstellt.--Nadi2018 (Diskussion) 14:41, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hole gerade die Genehmigung ein, die Textbausteine verwenden zu dürfen.--Ronny2612 (Diskussion) 15:16, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:38, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schnabeltassentier, warum wird der Artikel nicht als Relevant befunden?

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 14:56, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht? Es ist ein internationaler Berufsverband mit langer Geschichte und für ein Gebiet, wofür es eben auch Fans gibt. Die sind durch frühere Vereinigung dreier Verbände auch alleingestellt und bei Berufsverbänden sind wir eigentlich nie zu selektiv. Man könnte sogar mehr Presse (z-B. mit B. Langer) finden. Es ist wieder ein Verstoss gegen die Regeln für LA, die eigentlich der letzte Ausweg sein sollen. Das scheinen Neuautoren - denen kann man auch helfen, statt solch einen LA hinzuklatschen. Ich halte daher auch diesen LA für Vandalismus. -- Brainswiffer (Disk) 16:15, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Für Golfplatzarchitekten? Ist das eine relevante Marktnische? Ich denke nein, das relativiert die Bedeutung des Berufsverbandes ganz erheblich. Mit Vandalismus hat das gar nichts zu tun. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:22, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Sender weder Relevanz dargestellt noch sonstwie erkennbar oder recherchierbar. Hiernach gibt es im ganzen Bundesland nur einen einzigen überregionalen Sender in den Kabelnetzen, dieser hier ist nur regional und nicht terrestrisch bzw. über Satellit (z.B. über BB-MV-LokalTV) zu empfangen, andere Einschlusskriterien sind nicht ersichtlich. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:01, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]