Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Mittwoch, 14. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
Schon gewusst? von morgen (Dienstag, 13. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von heute (Montag, 12. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Der Teaser ist sachlich falsch und widerspricht dem Artikel. Jacques Coune versorgte natürlich nicht nur "seine Brüsseler Kunden mit exklusiven Automobilen", sondern alle seine Kunden, egal woher sie kamen. Im Artikel steht sogar, dass er mit seinem Unternehmen mehrfach auf einer internationalen Automobilausstellung vertreten war. Hätte er nur an Brüsseler verkaufen wollen, hätte er dort sicher nicht ausgestellt. Bitte den Teaser entsprechend ändern.--* 12:51, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich sehe im Teaser nichts von "nur" und daher auch keinen Handlungsbedarf. --bjs
12:54, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ne, "nur" steht da nicht drin. Aber welchen Sinn macht es, die Brüsseler Kunden so zu betonen und damit zu unterschlagen, dass er nicht nur überregional, sondern sogar international tätig war.--* 13:01, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Halten wir zunächst fest: Der Teaser ist sachlich falsch und widerspricht dem Artikel. trifft schon mal nicht zu. Hilfreich ist bei Änderungswünschen immer, konkret einen Wunsch vorzutragen, wie es besser sein könnte. Stand jetzt halte ich den Teaser für ok. --Itti 13:03, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, dann noch mal für all diejenigen, die nicht in der Lage sind, aus einem zugegebenermaßen abstrakt formulierten Kritik selbstständig einen konkreten Verbesserungsvorschlag abzuleiten:
- Jacques Coune versorgte seine Kunden mit exklusiven Automobilen.
- Und um weiteren Beschwerden vorzubeugen, die vom eigentlichen Problem ablenken sollen, dann auch nochmal für all diejenigen, die nicht in der Lage sind, zwei Sätze zu vergleichen und den Unterschied zu erkennen: in meinem Vorschlag habe ich das "Brüsseler" weggelassen.--* 13:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Das wäre sicherlich ein geeigneter und korrekter Teaser, der in der Diskussion so eingebracht hätte werden können und dann vielleicht auch so übernommen worden wäre. Nun steht ein anderer auf der Hauptseite, der ebenfalls geeignet und korrekt ist. Den einen gegen den anderen auszutauschen sehe ich weiterhin keinen Handlungsbedarf. --bjs
15:16, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Falsch ist der aktuelle Teaser jedenfalls nicht. Das wäre er nur, wenn Coune (gar) keine Brüsseler Kundschaft gehabt hätte. Aber davon kann keine Rede sein. Ob man ihn anders formulieren könnte? Klar könnte man. Aber zwingend ist das nicht. Es ist letztlich eine Geschmacksfrage. Und so etwas sollten wir nicht diskutieren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:37, 20. Apr. 2019 (CEST)
- 1. Mit dem Teaser ging es mir insbesondere darum, dem Leser eine nähere räumliche Zuordnung von Coune zu ermöglichen - nicht Paris, nicht Nizza, sondern eben Brüssel in Belgien. Zugegeben: Das hätte man anders gestalten können, aber auch ich sehe nicht, dass man das zwingend anders formulieren müsste. 2. Zudem: Auch inhaltlich ist die Aussage im Kern zutreffend. Das Gros der Kunden wohnte tatsächlich in Brüssel und der näheren Umgebung, hatte einen Geschäftssitz dort oder zumindest Geschäftsbeziehungen dorthin. So konnten die individuellen Veränderungen eng abgestimmt werden. Die Auftritte auf dem Brüsseler Automobilsalon hatten natürlich die Intention, internationale Kunden auf sich aufmerksam zu machen, aber weder kam der gewünschte Vertrag mit BMC/MG zustande, noch im größeren Stil Kontakte in die USA und weitere europäische Staaten. So dienten die Messen vor allem dem Imagegewinn und intensivierten den Kontakt zu den Kunden vor Ort. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:10, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Falsch ist der aktuelle Teaser jedenfalls nicht. Das wäre er nur, wenn Coune (gar) keine Brüsseler Kundschaft gehabt hätte. Aber davon kann keine Rede sein. Ob man ihn anders formulieren könnte? Klar könnte man. Aber zwingend ist das nicht. Es ist letztlich eine Geschmacksfrage. Und so etwas sollten wir nicht diskutieren.--
- Das wäre sicherlich ein geeigneter und korrekter Teaser, der in der Diskussion so eingebracht hätte werden können und dann vielleicht auch so übernommen worden wäre. Nun steht ein anderer auf der Hauptseite, der ebenfalls geeignet und korrekt ist. Den einen gegen den anderen auszutauschen sehe ich weiterhin keinen Handlungsbedarf. --bjs
- Okay, dann noch mal für all diejenigen, die nicht in der Lage sind, aus einem zugegebenermaßen abstrakt formulierten Kritik selbstständig einen konkreten Verbesserungsvorschlag abzuleiten:
- Halten wir zunächst fest: Der Teaser ist sachlich falsch und widerspricht dem Artikel. trifft schon mal nicht zu. Hilfreich ist bei Änderungswünschen immer, konkret einen Wunsch vorzutragen, wie es besser sein könnte. Stand jetzt halte ich den Teaser für ok. --Itti 13:03, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für die Erklärung, die den räumlichen Bezug erklärt und ihn noch plausiebler macht. Den Teaser würde ich so nicht gegen den Vorschlag von Sternrenette tauschen, der Vorschlag von Sternrenette ist nicht besser und meist ist es auch wenig hilfreich andere von den eigenen Vorstellungen zu überzeugen, indem man sie beleidigt. --Itti 17:20, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Coune baute seine Karossen in Brüssel und vertrieb sie von dort aus. Geschäftsort war also immer Brüssel, seine Kunden waren dort seine Kunden. Der Teaser ist nicht falsch, funktioniert aber genauso gut auch ohne die Ortsangabe. Genau solche Feinheiten werden in der Regel vorher diskutiert. Benutzer:Sternrenette ist herzlich eingeladen sich daran zu beteiligen, ich habe ihn hier auch schon durchaus konstruktiv mitwirkend erlebt, damals noch mit einem roten Apfel in der Signatur, sein Scharfsinn wäre eine Bereicherung. --Dk0704 (Diskussion) 17:37, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist ja wohl wenig zielführend, wenn man einen geografischen Bezug für den Hersteller bzw. eine Firma herstellen will, diesen auf die Kunden zu beziehen. Brüsseler Kunden sind Kunden aus Brüssel und nicht Kunden, die bei einem Brüsseler Händler einkaufen. Hier ist das umso haarsträubender, als im Artikel sogar ausdrücklich erwähnt wird, dass Coune auf Internationalen Automobilmessen ausstellte. Man nimmt ihm also ein ganzes Stück wirtschaftlicher Bedeutung und auch seines internationalen Renomees, wenn man seine Kundschaft auf Brüssler Bürger reduziert, nur um anzudeuten, dass er ein Brüsseler Unternehmer war. Das ist sprachlich einfach unsauber und ungeschickt ausgedrückt.
- Und als Leser wundert man sich wie so oft, wenn man angefüttert durch einen Teaser auf der Hauptseite, dessen Aussage nicht im Artikel wiederfindet. Ein Teaser soll das besondere an einem Artikel bzw. am Artikelgegenstand betonen. Hier wäre das z.B. der Fall, wenn Coune eben nur und ausschließlich an Brüsseler verkaufte (wegen Patriotismus, wegen eines Handelsembargos oder meinetwegen wegen vertrieblichem Gebietsschutz oder was was ich). Wieso man bei diesem Artikel, in dem gar kein besonderer Bezug zu seinen "Brüsseler Kunden" genommen wird, aber ausgerechnet diese in den Teaser bringen muss, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. --* 21:23, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Leser hat es schon schwer, wenn man dir glauben soll, dennoch ist das nur deine Meinung und du wirst damit leben müssen, dass diese Meinung nicht von jedem geteilt wird. --Itti 10:27, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Natürlich wird diese Meinung nicht von jedem geteilt, um die Argumentation nachvollziehen zu können, bedarf es schließlich eines gewissen Mindestmaßes an Sprachgefühl. Mach Dir also mal keine Sorgen, ob ich mit was leben kann. Mit der Peinlichkeit auf der Hauptseite muss schließlich nicht ich, sondern die "Schon gewußt-Redaktion" leben, die sich immer gerne selber lobt, die es aber immer dann, wenn es mal Kritik gibt, angeblich gar nicht gibt...--* 11:03, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Und die nächsten drei Beleidigungen. --Itti 13:03, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Natürlich wird diese Meinung nicht von jedem geteilt, um die Argumentation nachvollziehen zu können, bedarf es schließlich eines gewissen Mindestmaßes an Sprachgefühl. Mach Dir also mal keine Sorgen, ob ich mit was leben kann. Mit der Peinlichkeit auf der Hauptseite muss schließlich nicht ich, sondern die "Schon gewußt-Redaktion" leben, die sich immer gerne selber lobt, die es aber immer dann, wenn es mal Kritik gibt, angeblich gar nicht gibt...--* 11:03, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Leser hat es schon schwer, wenn man dir glauben soll, dennoch ist das nur deine Meinung und du wirst damit leben müssen, dass diese Meinung nicht von jedem geteilt wird. --Itti 10:27, 21. Apr. 2019 (CEST)
- (Nach mehrfachem BK)
- @Sternrenette, als Replik von mir - trotz zwischenzeitlicher Erle - : Sprache ist mitunter lebendig oder mehrschichtig. In einem knappen Teaser kann eine Aussage auch mal etwas verkürzt, etwas zweideutig formuliert sein, bei komplexen Themen ist das mitunter zwingend, um nicht auszuufern. Konkret:
- Du verstehst unter "Brüsseler Kunden" nur "Kunden aus Brüssel". Rein sprachlich können damit aber ebenso gut "Kunden in Brüssel" gemeint sein; bei einem weniger bekannten Unternehmen ermöglicht es eine (groß-)räumige Einordnung, bei einem bekannten Unternehmen die Unterscheidung zwischen mehreren Niederlassungen: Tiffanys "New Yorker Kunden" sind eben die (auch internationalen) Kunden vor Ort, nicht die im Pariser, Düsseldorfer oder Genfer Geschäft.
- Anderes, ähnliches Beispiel: Vielleicht werden gleich wieder "Kölner Fans" Pyrotechnik zünden. Abgesehen davon, dass es Randalierer und keine Fans sind: Es sind auch solche aus Bergisch Gladbach oder Düren; es wird dann aber auch nicht in Köln sein, sondern (wegen des Auswärtsspiels) in Dresden. Hier steht das mehrschichtige Adjektiv eben für "Fans des 1. FC Köln".
- Solche Auslegungsvarianten sind eben Teil unserer lebendigen, oft verkürzenden Sprache, machen für manche sogar den Reiz aus, mit dem man mitunter gut spielen kann: Solche Auslegungsvarianten kann man akzeptieren oder sich darüber aufregen. Man kann es auch mit Fug und Recht diskutieren, aber bitte rechtzeitig vorher, wenn es fruchtbar sein soll. Mitunter gibt es nur richtig oder falsch, nur schwarz oder weiß, dann sollte, nein, muss ein Teaser auch mal geändert werden. Oft aber gibt es auch grau, dann wären es (unerwünschte) Geschmacksänderungen. So sehe ich es hier: Counes "Brüsseler Kunden" sind seine Kunden in Brüssel, nicht zwingend ausschließlich aus Brüssel. Und jetzt geht's für mich raus in die Natur …, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Wie vielseitig doch die Welt ist: was für den einen eine lebendige und mehrschichtige Ausdrucksweise ist, ist für den anderen einfach schlampig formuliert. Und gerade bei einem knappen Teaser sollte man auf eine präzise Wortwahl achten, denn sonst braucht es am Ende 2 kB um zu erklären, was mit den 9 Worten des Teasers gemeint war, warum man das auch so sagen kann und warum man nicht die richtige Formulierung gewählt hat.--* 13:02, 21. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 10:28, 21. Apr. 2019 (CEST) |
Sprachlich falscher Teaser. Die Kirche "gilt" nicht als Fingerzeig Gottes, sondern sie wird scherzhaft so genannt. Wenn sie als solcher "gelten" würde, hieße das, dass es Menschen geben würde, die die Kirche tatsächlich für einen göttlichen Fingerzeig halten. Und um hier die oben geforderte Hilfestellung zu geben:
- Die Kirche Mariä Heimsuchung in Wiesbaden wird „Fingerzeig Gottes“ genannt.
--* 07:54, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du mit deiner Argumentation richtig liegst, aber da es mir schlicht egal ist, ändere ich es ab. Frohe Ostern --Itti 10:25, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Wie richtig ich mit meiner Argumentation liege, wird deutlich, wenn man in den alten Teaser den anderen im Artikel erwähnten Beinamen der Kirche einsetzt:
- Die Kirche Mariä Heimsuchung in Wiesbaden gilt als Seelenabschussrampe.
- --* 19:26, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Wie richtig ich mit meiner Argumentation liege, wird deutlich, wenn man in den alten Teaser den anderen im Artikel erwähnten Beinamen der Kirche einsetzt:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 10:26, 21. Apr. 2019 (CEST) |
Der Teaser zum Artikel scheint leicht missglückt zu sein. Er erweckt den Eindruck, als ginge es um Brauttruhen und nicht um das Thema Triumph in der Kunst im Allgemeinen. Ich weiß: Ich hätte wochenlang Zeit gehabt, mich mit Kritik zu melden, habe aber dummerweise nicht alle Vorschläge im Blick. Außerdem zählen meine Anregungen erfahrungsgemäß allgemein nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Lothar, zu diesem Artikel einen sehr guten Teaser zu finden, ist sicher schwer. Das Angebot war überschaubar, aber mir ist trotz Grübeln auch nichts Mitreißenderes eingefallen.
- Konkret: Verlinkt ist einzig "Triumph", damit sollte - jedenfalls für den, der häufiger die SG?-Rubrik liest - klar sein, dass nicht Brauttruhen "beworben" werden.
- Ferner steht am Satzanfang "Eine Brauttruhe", nicht allgemein "Brauttruhen"/"Alle Brauttruhen" (Mehrzahl) als Gattung oder "Jede Brauttruhe". Der unbestimmte Artikel verweist also wie üblich auf ein einzelnes, hier beispielhaft herausgegriffenes Exemplar, das ja auch im Artikel optisch eine wichtige, um nicht zu sagen dominante Rolle einnimmt. Das ist m. E. inhaltlich in Ordnung und nicht (zu) irreführend.
- Ich finde es interessanter, eine beispielhafte Anwendung anzusprechen, statt derart abstrakt wie im ersten Vorschlag, den ja auch Nicola selbst (als Vorschlagende) nicht überzeugend fand. Außerdem finde ich es schöner, drei spezielle Ausprägungen zu nennen, statt der Existenz "mehrerer Formen von Triumph".
- Danke, dass Du nochmal drübergeschaut hast, aber ich halte es - jedenfalls vor dem Hintergrund meiner vorstehenden Überlegungen - für eine typische "Geschmacksfrage", keinen offenkundigen Fehler, der zwingend zügig geändert werden müsste. Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn es bei entsprechendem Meinungsstand getauscht würde. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:41, 23. Apr. 2019 (CEST)
- @Roland Rattfink: Sicher, die Geschmäcker sind verschieden. Aber was Deinen Einwand bezüglich Singular statt Plural betrifft, könnte ich zum Beispiel sagen: „Ein Motorrad hat zwei Räder“ und nicht nur ein einziges meinen. Ansonsten ist es richtig, dass der (blaue) Link nicht zur Brauttruhe, sondern zum Triumph führt. Aber verstehen das alle unter den Zehntausenden, die den Teaser sehen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:52, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Die verstehen das doch spätestens dann, wenn sie auf den Artikel klicken wollen. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:07, 23. Apr. 2019 (CEST)
- @Lothar: Das ist wieder einmal die Mehrdeutigkeit der deutschen Sprache. Um bei Deinem Motorrad-Beispiel zu bleiben, würde ich es in einem Artikel eindeutig fassen wollen: (Alle) Motorräder haben jeweils/Jedes Motorrad hat regelmäßig zwei Räder." Das funktioniert vielleicht nicht immer. Und gerade bei manchem (kurzen) Teaser kann darin mitunter ungewollt) auch ein gewisser Reiz liegen.
- Eine andere Frage ist natürlich auch immer die eigene Erwartungshaltung als Leser. Wenn man auf solche Mehrdeutigkeiten stößt, kann man natürlich "verschnupft" reagieren nach dem Motto: "Diese Idioten, jetzt haben die mich (bewusst oder nicht) auf die falsche Fährte gelockt, die können mich mal." Oder - so geht es mir mitunter - : "Ach ja, so kann man es ja auch verstehen." Dann kann ich immer noch den Artikel anlesen und entscheiden, ob es für mich selbst interessant genug ist oder nicht. Dabei stößt man mitunter zufällig auf Perlen, die einem sonst verborgen geblieben wären.
- Hier war es sicher nicht Absicht, mehrdeutig zu formulieren, aber falsch ist es eben nicht und m. E. auch nicht (zu) irreführend. Es soll halt auch nicht zu abstrakt, zu trocken rüberkommen, aber eben auch nicht sachlich falsch oder krampfhaft um Lustigkeit bemüht. So jedenfalls deute ich den Zwischenstand des laufenden Meinungsbildes. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:09, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Die verstehen das doch spätestens dann, wenn sie auf den Artikel klicken wollen. --
- @Roland Rattfink: Sicher, die Geschmäcker sind verschieden. Aber was Deinen Einwand bezüglich Singular statt Plural betrifft, könnte ich zum Beispiel sagen: „Ein Motorrad hat zwei Räder“ und nicht nur ein einziges meinen. Ansonsten ist es richtig, dass der (blaue) Link nicht zur Brauttruhe, sondern zum Triumph führt. Aber verstehen das alle unter den Zehntausenden, die den Teaser sehen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:52, 23. Apr. 2019 (CEST)
Es ist in meinen Augen auf jeden Fall mehr als Ungeschickt, die Brauttruhe, die im Artikel als Beispiel angegeben ist, derart prominent in den Teaser zu packen.
Und zum Singular/Plural bzwl zum bestimmten / unbestimmten Artikel: gerade der unbestimmte Artikel kann auch dazu verwendet werden, um auszudrücken, dass es sich eben nicht um eine ganz bestimmte Brauttruhe handelt, sondern um eine bestimmte Gattung von Gegenständen. Verstanden werden kann der Teaser dementsprechend auch wie folgt: "Eine Brauttruhe zeigt normalerweise Triumphe der Liebe, der Keuschheit und des Todes." D.h. auf Brauttruhen werden traditionell diese Motive dargestellt.
In einem Teaser stehen nur wenige Worte zur Verfügung, umso sorgfältiger muss man halt wählen, welche Worte man dort verwendet. Das gilt zum einen dafür, welchen Aspekt des Artikels bzw. des Lemmagegenstandes man im Teaser überhaupt erwähnt, aber zum anderen auch für so kleine Worte wie Artikel, die den Sinn eines Satzes stark beeinflussen oder sogar gänzlich bestimmen können. [Benuitzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] hat mit seiner Kritik absolut recht!--* 11:43, 24. Apr. 2019 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
Schreibwettbewerb und Review
Moin, meint Ihr nicht, dass man den Punkt mit dem Schreibwettwerb streichen könnte? Der macht die Teilnahme am Wettbewerb unmöglich, die im Vergleich zu „Schon gewusst...“ ohnehin nicht mehr die Aufmerksamkeit besitzt. Gerade für Beiträge, die ohnhin nur für die Plätze gedacht wären, ist das schade.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:48, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich weiß auch nicht, was dagegen sprechen soll, einen Artikel hier vorzustellen, der sich im Review befindet. Das Review verschafft ja keine allgemeine Aufmerksamkeit, sondern soll dazu dienen, die Artikelqualität zu verbessern. Das dürfte doch auch im Sinne dieser Rubrik hier sein. Deshalb schlage ich auch vor, den Punkt mit dem Review zu streichen --bjs 10:34, 1. Apr. 2019 (CEST)
- +1 Review ist auch so ein Fall.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
- @WP:Review, und was sucht ein neuer Artikel im Review? Mal davon ab, dass Review auf Wikipedia:Bewertungsprozess vorbereitet und ausgezeichnete Artikel über kurz oder lang auf der Hauptseite in der Rubrik WP:Artikel des Tages erscheinen sollten und damit ihre wohlverdiente Aufmerksamkeit erheischen können. --Goesseln (Diskussion) 17:32, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Den Review als Vorstufe einer KALP-Kandidatur würde ich auch weiter als Ausschlusskriterium sehen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Was sucht ein neuer Artikel im Review? "WP:Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben." SG? verlangt ja nur, dass der Artikel neu im ANR ist, wer weiß, wielange der Autor vorher schon daran gearbeitet hat. Dass unter SG? vorgestellte Artikel später mal ausgezeichnet werden, kann man eh nicht verhindern, im Archiv wird ja auch stolz mit Papperln auf die erzielten Auszeichnungen hingewiesen. Dass ein Artikel das Potential für eine Lesenswert-Kandidatur hätte, war bisher auch kein Hinderungsgrund bei SG?. Dann wartet man halt mit dem Procedere, bis der Artikel bei SG? durch ist. Und Review ist, wenn überhaupt, nur eine mögliche Vorstufe der Bewertung, noch keine Kandidatur. Eine aktuelle Kandidatur auszuschließen, halte ich für vernünftig, aber ein bloßes Review? Und das würde dann auch wieder auf den Schreibwettbewerb zurückfallen, weil es für den ja ein eigenes Review gibt. --bjs
11:29, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Was sucht ein neuer Artikel im Review? "WP:Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben." SG? verlangt ja nur, dass der Artikel neu im ANR ist, wer weiß, wielange der Autor vorher schon daran gearbeitet hat. Dass unter SG? vorgestellte Artikel später mal ausgezeichnet werden, kann man eh nicht verhindern, im Archiv wird ja auch stolz mit Papperln auf die erzielten Auszeichnungen hingewiesen. Dass ein Artikel das Potential für eine Lesenswert-Kandidatur hätte, war bisher auch kein Hinderungsgrund bei SG?. Dann wartet man halt mit dem Procedere, bis der Artikel bei SG? durch ist. Und Review ist, wenn überhaupt, nur eine mögliche Vorstufe der Bewertung, noch keine Kandidatur. Eine aktuelle Kandidatur auszuschließen, halte ich für vernünftig, aber ein bloßes Review? Und das würde dann auch wieder auf den Schreibwettbewerb zurückfallen, weil es für den ja ein eigenes Review gibt. --bjs
WD:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2019/Februar#Ion_Keith-Falconer_-_Fehler, da kam die Diskussion schon einmal auf. -Beyond-Growth (Diskussion) 21:12, 8. Apr. 2019 (CEST)
Info: Siehe- Laut obigem Link war das mit dem Review nur eine Interpretation des früher dort stehenden "offensichtliche oder tatsächliche Kandidaten für die KALP", Artikel im Review wären dann die "offensichtlichen" Kandidaten (ähnlich wie oben von Goesseln und Dk0704 argumentiert), "tatsächliche" die aktuell in der Kandidatur. Das "tatsächliche" wurde aber einen Edit zuvor auch ohne weitere Begründung dazugeschrieben, vorher hieß es nur "offensichtliche Kandidaten".
- Ich würde daher unter dem zuvor gemeinten "offensichtlichen" Kandidaten anstelle des reinen Formalkriteriums Review einen Artikel verstehen, der von seinem Inhalt und Aufbau her offensichtlich ein für KALP geeigneter Kandidat wäre. Wenn mittlerweile aber das inhaltliche Geeignetsein für KALP keine Rolle mehr dafür spielt, ob der Artikel bei SG? vorgestellt wird oder nicht, sollte es das rein formale Kriterium Review auch nicht. --bjs
21:38, 8. Apr. 2019 (CEST)
{{Erledigt|Wurde im Zuge der Umgestaltung des Intros umgesetzt --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:48, 9. Apr. 2019 (CEST)}}
Wurde m.E. noch nicht umgesetzt, weil das mit dem Review noch drinsteht (oder wurde das nur übersehen?) Erstens besteht da m.E. noch Diskussionsbedarf, und zweitens würden de facto die Artikel des Schreibwettbewerbs, die unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingetragen sind (was beim Schreibwettbewerb wohl üblich ist), auch wieder ausgeschlossen. --bjs 14:17, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Das sehe ich jetzt egentlich genauso. Ein Review muss außerdem nicht auch zwangsweise zu einer Lesenswert- oder Exzellent-Kandidatur führen. Oft genug hat sich hier gezeigt, dass einige Autoren oder manchmal auch nur Vorschlagende die Qualität ihrer Artikel falsch einschätzen bzw. Anforderungen nicht umsetzen können.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:36, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Zum anderen sagt die Tatsache, ob ein Artikel im Moment im Review ist, nichts darüber aus, ob er nicht direkt nach der Vorstellung auf der Hauptseite ins Review geht und kandidiert.
- Wenn man die vergangenen Jahre ansieht, liegt die Anzahl solcher Artikel unter 1 pro Monat (bei 60 vorgestellten Artikeln pro Monat), ein echter Handlungsbedarf, da etwas verhindern zu müssen, besteht daher m.E. nicht. Daher plädiere ich weiter dafür, dieses irgend wann einmal aus dem Ärmel geschüttelte Formalkriterium abzuschaffen und dafür die Tatsache, ob etwas offensichtlich als Kandidat geeignet ist, mehr aus dem Artikelinhalt zu beurteilen.--bjs
09:17, 18. Apr. 2019 (CEST)
Statistik für März
Wird es eine Auswertung für März geben, @Redrobsche, damit wir wieder sehen welche Artikel besonders erfolgreich oder vielleicht auch nicht so erfolgreich abgeschnitten haben? --Dk0704 (Diskussion) 09:13, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist ein Nebeneinander von Wochentag, Wetter, Teaser. Über die Qualität eines Artikels sagen die Abrufzahlen wenig aus. Nichtsdestotrotz ist es interessant zu erfahren, was unsere Leser am meisten geklickt haben. Hierfür auch mal Dank an Redrobsche. --Belladonna Elixierschmiede 18:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
Natürlich gibt es auch dieses Mal die Statistik an altbekannter Stelle. Wie im letzten Monat gibt es auch diesmal zwei Top 5:
Gemäß DRG-Wert:
- Trijntje Keever
- Sprengstoffanschlag auf dem Flughafen Frankfurt am Main
- Cajal-Körper
- Dannike-Frau
- Fritz-Aurel Goergen
Gemäß Abrufzahlen:
Eine wirklich bunte Mischung. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren. Außerdem haben wir mit der Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts einen neuen Rekord bezüglich der Artikelgröße (berücksichtigt nur die Artikel seit 2015). Von Platz 1 verdrängt wurde dabei übrigens die Liste der 999 Frauen des Heritage Floors. Entgegen anders lautenden Gerüchten wird feministischen Themen hier also viel Platz gewährt… --Redrobsche (Diskussion) 20:43, 3. Apr. 2019 (CEST)
Bemerkenswert: Zwei Artikel mit Holland-Bezug haben es in die Top 5 geschafft: Trijntje Keever und Verdronken Land van Saeftinghe. Auch Umweltthemen waren offenbar beliebt mit dem holländischen Biotop und der deutschen "Dreckschleuder". --Dk0704 (Diskussion) 10:34, 9. Apr. 2019 (CEST)
Artikel Erdwerk von Wellie
Nachdem gerade vor wenigen Tagen - zu Recht - auf die Dreier-Regel hingewiesen wurde, können wir jetzt nicht bei einem anderen Artikel "ein Auge zudrücken", zumal der Ersteller dieser Artikels mir bisher nicht durch rücksichsvolles Verhalten aufgefallen ist. Ich bin auf jeden Fall strikt dagegen, den Artikel in die Rubrik einzustellen, da dieser "abgelaufen" ist. Ich mache im Gegenzug dem Ersteller den Vorwurf, durch sein Verhalten (er weiß ja, dass der Artikel eigentlich nicht in Frage kommt) bewusst einen Konflikt in der Rubrik zu tragen und nur sein eigenes Interesse im Auge zu haben. Sicherlich wäre es "schade" um den Artikel, aber der wird nicht gelöscht, sondern bleibt ganz normal in der WP bestehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:59, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Die Frage ist, wie neulich auch, ob es vertretbar ist, Ausnahmen vom Regelwerk zuzulassen, wenn es im Einzelfall Sinn macht. Die soll-Formulierungen lassen es grundsätzlich zu. Ich habe mich in beiden Fällen für eine Ausnahme ausgesprochen und bin gespannt, wie es andere sehen. --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Klar, jeder, der hier seinen eigenen Artikel vorschlägt hat Eigenintersse. Ziemliche Unterstellung, ich wollte bewusst einen Konflikt in der Rubrik tragen. Ich habe den Artikel schlicht vergessen (ich habe seit 11. März etliche andere Artikel geschrieben) und länger nicht dran gearbeitet und bin erst jetzt dazu gekommen Bilder einzustellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel optisch etwas hermacht und kam dadurch auf die Idee mit Schon Gewusst. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würde das nicht so hoch hängen und in Ausnahmefällen (keine Regel ohne Ausnahme) für wenige Tage Verspätung durchaus ein Auge zudrücken, zumal, wenn der Artikel offensichtlich gut für die Rubrik geeignet ist. So hatten wir es ja auch in dem oben genannten fall der Dreier-Regel gehalten. Darauf hinweisen ist ja ok, aber nur wenn jemand das ausnutzt und immer wieder gegen die Regel verstößt, sollte man sie strikt anwenden. Generell bitte auf die Sache konzentriert bleiben und nicht persönlich werden. --bjs
23:13, 13. Apr. 2019 (CEST)
- @Bjs. Nun hast Du im Prinzip recht. Im vorliegenden Falle sehe ich das aber so, dass eine Person zum wiederholten Male versucht, die Rubrik in ihrem Sinne zu manipulieren. Vielleicht fehlt Dir da die Information. Und dieser Benutzer ist lange genug bei SG? unterwegs, um die Regeln zu kennen. In Sachen Dreier-Regel nehme ich der Benutzerin ab, dass sie diese nicht kannte, im vorliegenden Fall sieht das anders aus. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:41, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Das ich die Regeln kenne, habe ich doch bei meinem Vorschlag klar gesagt: "Ich weiß, 2 Tage zu spät vorgeschlagen, aber vielleicht kann man eine Ausnahme machen." Gebetsmühlenartig: Erst nach Bebilderung des Artikels am 13.4. habe ich erkannt, dass er sich gut macht und etwas für die Hauptseite wäre. Ohne Bilder hätte ich ihn nicht vorgeschlagen. --AxelHH (Diskussion) 10:18, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Der Streß hier muß nicht sein. Wir gehen doch von guten Absichten aus. Der ein oder andere hat sich halt mal verzählt. So wichtig sind wir nicht, als daß wir das Faß nicht zu bekämen. Caramellus
- @Caramellus: deine Sig ist kaputt. Viele Grüße --Itti 10:38, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Der Streß hier muß nicht sein. Wir gehen doch von guten Absichten aus. Der ein oder andere hat sich halt mal verzählt. So wichtig sind wir nicht, als daß wir das Faß nicht zu bekämen. Caramellus
- Das ich die Regeln kenne, habe ich doch bei meinem Vorschlag klar gesagt: "Ich weiß, 2 Tage zu spät vorgeschlagen, aber vielleicht kann man eine Ausnahme machen." Gebetsmühlenartig: Erst nach Bebilderung des Artikels am 13.4. habe ich erkannt, dass er sich gut macht und etwas für die Hauptseite wäre. Ohne Bilder hätte ich ihn nicht vorgeschlagen. --AxelHH (Diskussion) 10:18, 14. Apr. 2019 (CEST)
- @Bjs. Nun hast Du im Prinzip recht. Im vorliegenden Falle sehe ich das aber so, dass eine Person zum wiederholten Male versucht, die Rubrik in ihrem Sinne zu manipulieren. Vielleicht fehlt Dir da die Information. Und dieser Benutzer ist lange genug bei SG? unterwegs, um die Regeln zu kennen. In Sachen Dreier-Regel nehme ich der Benutzerin ab, dass sie diese nicht kannte, im vorliegenden Fall sieht das anders aus. --
- Ich würde das nicht so hoch hängen und in Ausnahmefällen (keine Regel ohne Ausnahme) für wenige Tage Verspätung durchaus ein Auge zudrücken, zumal, wenn der Artikel offensichtlich gut für die Rubrik geeignet ist. So hatten wir es ja auch in dem oben genannten fall der Dreier-Regel gehalten. Darauf hinweisen ist ja ok, aber nur wenn jemand das ausnutzt und immer wieder gegen die Regel verstößt, sollte man sie strikt anwenden. Generell bitte auf die Sache konzentriert bleiben und nicht persönlich werden. --bjs
- Klar, jeder, der hier seinen eigenen Artikel vorschlägt hat Eigenintersse. Ziemliche Unterstellung, ich wollte bewusst einen Konflikt in der Rubrik tragen. Ich habe den Artikel schlicht vergessen (ich habe seit 11. März etliche andere Artikel geschrieben) und länger nicht dran gearbeitet und bin erst jetzt dazu gekommen Bilder einzustellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel optisch etwas hermacht und kam dadurch auf die Idee mit Schon Gewusst. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 13. Apr. 2019 (CEST)
<linksrück>
Imho ein interessanter Artikel, der gut für SG? geeignet ist. Ich halte eine Ausnahme für vertretbar und plädiere für mehr Gelassenheit im Hier und Jetzt...
(BTW: Draußen scheint die Sonne, Werder Bremen steht auf Tabellenplatz sechs und heut’ Nachmittag gibt es Käsekuchen... ;-) Viele Grüße, --Jocian 11:03, 14. Apr. 2019 (CEST)
Wenn das so gewollt ist, plädiere ich dafür, die obige Einleitung mit Regeln zu löschen, da offenbar obsolet, weil sie im Zweifel nicht beachtet werden. Ich verweise auf den Wiederholungsfall aufgrund dessen mein AGF jedenfalls weitgehend aufgebraucht ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Nein, keinesfalls löschen, aber Ausnahmen im Einzelfall zulassen, wenn sie sinnvoll sind und der Rubrik einen Mehrwert bringen. --Dk0704 (Diskussion) 16:54, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Regeln sind wichtig. Und das Überschreiten der Regel sollte nicht ein Regelfall werden. Können wir das dann so regeln?--Caramellus (Diskussion) 13:13, 14. Apr. 2019 (CEST)
Auf der einen Seite bin ich dafür, Regeln großzügig im Sinne der Rubrik und AutorInnen auszulegen. Andrerseits habe ich im vorliegenden Fall Bauchschmerzen aufgrund Regelüberschreitungen in der Vergangenheit, die anders als hier schon deutlich am Eigeninteresse ausgerichtet waren. --Belladonna Elixierschmiede 13:27, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Diese Regelüberschreitungen, von denen mir eine bzw. die letzte vom August 2018 im Kopf ist, dienten nicht meinem Eigeninteresse, sondern den Lesern von Wikipedia, für die wir hier schreiben. In dem Fall wurde der Artikel über 60.000 mal angesehen und war der viert-meistgelesene Artikel des Jahres 2018. Auch damals hatte ich den Eindruck, dass es bei Wikipedia bürokratischer als bei jeder Behörde zugeht, wo das Einhalten von Regeln wichtiger ist als das ausnahmsweise Abweichen von der Regel und der dabei erzielte Erfolg. --AxelHH (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Das Problem und der dadurch hervorgerufene Unmut liegt nicht darin, dass aus begründeter Situation mal von den Regeln abgewichen wird, sondern darin, dass sich zunehmend der Eindruck verfestigt, dass für dich AxelHH wiederholt abgewichen werden soll. Zuletzt nicht im August, sondern vor ein paar Tagen. Dein Insistieren auf meiner Diskussionsseite, zugunsten eines Fotos ist den anderen und mir in unguter, sehr frischer Erinnerung. Dies wurde in der Diskussion zu dem Vorschlag zur Siedlung auch deutlich gemacht. Wenn man für sich selbst zu viele Ausnahmen einfordert, fällt einem das irgendwann auf die Füße und ich habe den Eindruck, das passiert gerade. --Itti 19:27, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Meine begründete Bitte an dich als Artikeleinstellerin bei Schon gewusst, ein Bild zu meinem Artikel einzusetzen war kein Regelverstoß und keine Ausnahme von einer Regel. --AxelHH (Diskussion) 19:43, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Nein, sorry, das war sehr egoistisch. Wie auch andere später anmerkten waren die Bilder Nixsagend. Ich habe es getauscht, weil du darum gebeten hast, ich habe es sehr ungerne gemacht und entgegen meiner Überzeugung eine möglichst gute Zusammenstellung eingestellt zu haben. Mir geht es wie Belladonna, es sinkt die Bereitschaft Sonderwünsche zu berücksichtigen. --Itti 20:55, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Meine begründete Bitte an dich als Artikeleinstellerin bei Schon gewusst, ein Bild zu meinem Artikel einzusetzen war kein Regelverstoß und keine Ausnahme von einer Regel. --AxelHH (Diskussion) 19:43, 14. Apr. 2019 (CEST)

- quetsch: Ich kann auf der SG-Disk. nichts finden, dass andere später das von mir erbetene Teaserbild mit einem blauen Kubushaus Nixsagend fanden. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Das liegt daran, dass du im falschen Abschnitt liest. Einfach einen höher, Abschnitt "Ketzerhut". --Itti 07:24, 16. Apr. 2019 (CEST)
- quetsch: Ich kann auf der SG-Disk. nichts finden, dass andere später das von mir erbetene Teaserbild mit einem blauen Kubushaus Nixsagend fanden. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 14. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe für das letzte Jahr zwei Eigenmächtigkeiten im Kopf, die mir übel aufgestossen sind. Ebenso wie deine Begründung dafür, hier und damals. Ich merke für mich, dass bei mir eine geringe Bereitschaft da ist, Sonderwünsche zu berücksichtigen, auch wenn ich deine Artikel gut finde. --Belladonna Elixierschmiede 20:52, 14. Apr. 2019 (CEST)
- ... was niemand bestreitet. Aber das ist eben nicht der Punkt. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Wie oft haben wir Bilder von Gebäude(-fassade)n in der Rubrik und wie oft von Ketzerhüten? Das war sehr bedauerlich, schade dass Itti sich da hat umstimmen lassen (kein Vorwurf). Es kann nun mal nur jeder zweite Artikel mit Bild präsentiert werden. Ich hatte auch eine Anmerkung zum Thema "nichtssagende Gebäudefassade" hinterlassen. Aber das ist hier nicht das Thema, hier geht es darum, ob wir sinnvolle Ausnahmen von der Regel wollen oder nicht, wenn dies für die Rubrik einen Mehrwert hat. Und dies ist mMn beim Erdwerk von Wellie ganz klar der Fall. --Dk0704 (Diskussion) 07:47, 15. Apr. 2019 (CEST)
<Sachfremden Beitrag entfernt gem. WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 11 --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2019 (CEST)>
Und wie kommen wir jetzt aus dieser Endlosschleife raus? Darum, dass man (ganz allgemein) mal eine Ausnahme machen kann, wenn es sinnvoll ist, geht es ja anscheinend gar nicht, sondern um eine Ausnahme gerade für diesen speziellen Fall. Und dabei scheint die Bereitschaft für eine Ausnahme bei einigen doch sehr gering, da scheint sich einiges angestaut zu haben. Ich schlage daher vor, in diesem konkreten Fall beide Diskussionen (hier und unten beim Artikel) als erledigt zu markieren, die Gemüter sich beruhigen zu lassen und dann zu versuchen, miteinander statt gegeneinander an dieser Rubrik zu arbeiten, um dem Leser auf der Hauptseite einen Dienst zu erweisen, das sollte ja im Vordergrund stehen. Das sollte aber nicht heißen, dass es generell nie Ausnahmen geben darf, sie sollten aber Ausnahmen bleiben. --bjs 07:17, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Ich schlage vor, dass wir im Dienst der guten Sache den Artikel akzeptieren - aber auch dem Benutzer ganz klar signalisieren, dass es die letzte Extrawurst war. Bitte nicht mehr eigenmächtig und ohne Rückfrage mit anderen Benutzern Änderungen vornehmen, Einstellungen von Artikeln an sich akzeptieren und die obigen Regeln beachten. Und wenn man Extrawünsche außer der Reihe hat, Einwände bitte berücksichtigen und nicht stur sein Ziel verfolgen. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:25, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Da ich bei AxelHH keine Spur von Einsicht sehe und bei Arieswings ebenso wenig, nur zusätzliches Provozieren, bis hin zu PAs, bin ich gegen die Präsentation. Wir hatten dieses Problem bei MuM, haben viel zu lange zugesehen und es laufen gelassen und es hätte die Rubrik fast zum Kollaps gebracht und hat den Ruf der Rubrik nachhaltig geschadet. Seit einigen Monaten läuft es mit einigen Ausnahmen gut, vernünftig und ruhig, hier jedoch fängt es erneut an zu brodeln. --Itti 07:24, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin mit bjs Vorstoß einverstanden. Ausnahmen sind grundsätzlich zulässig und gewollt, gehen aber nur wenn ein zumindest weitgehender Konsens vorliegt. Das ist hier nicht der Fall. --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 16. Apr. 2019 (CEST)
<Sachfremde Beiträge entfernt gem. WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 11 --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2019 (CEST)>
- Ich könnte mit den oben genannten Vorgaben in Bezug auf die von mir vorgeschlagenen Artikel hier leben und nach dem Vorschlagen anderen den Umgang damit überlassen. Zum Teil habe ich mich da wohl zu viel engagiert, weil mir Artikel wegen der investierten Arbeit und auch mal über 100 km Fahrtstrecke (ich weiß, auch andere Autoren haben viel Aufwand) sehr wichtig waren. --AxelHH (Diskussion) 22:10, 16. Apr. 2019 (CEST)
- AxelHH, deine Artikel sind sehr, sehr gut. Das bestreitet niemand und dass die dir am Herzen liegen und du dich für sie sehr einsetzt, das ist völlig ok und damit hat auch niemand normalerweise ein Problem. Es fällt mir gerade in Anerkennung deiner wirklich außergewöhnlichen Leistungen auch nicht unbedingt leicht, meine Kritik anzubringen und das war auch der Grund, warum ich das Bild getauscht habe, aber bitte, wenn es nicht 100% in deinem Sinne läuft, dann interveniere bitte nur, wenn es wirklich doof ist. Danke für deinen obigen Beitrag. Gruß --Itti 22:14, 16. Apr. 2019 (CEST)
- @AxelHH - was Deine Artikel betrifft, kann ich mich Itti nur anschließen: Die sind sehr gut, das hat auch niemand bestritten. Aber als jemand, der auch viel Aufwand für Artikel betreibt, muss ich ebenso sagen, dass ich hier keine Extrawünsche anmelden möchte. Und wenn hier gute Artikel nicht in der Rubrik auftauchen, sind die doch trotzdem in der WP vorhanden und gehen nicht verloren, auch wenn man mitunter den Eindruck bekommen könnte, dass eine Nicht-Präsentation hier förmlich einer Art Löschung gleich kommt. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:21, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Mit solchen Komplimenten zur Artikelarbeit hatte ich jetzt nicht gerechnet. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 16. Apr. 2019 (CEST)
- @AxelHH - was Deine Artikel betrifft, kann ich mich Itti nur anschließen: Die sind sehr gut, das hat auch niemand bestritten. Aber als jemand, der auch viel Aufwand für Artikel betreibt, muss ich ebenso sagen, dass ich hier keine Extrawünsche anmelden möchte. Und wenn hier gute Artikel nicht in der Rubrik auftauchen, sind die doch trotzdem in der WP vorhanden und gehen nicht verloren, auch wenn man mitunter den Eindruck bekommen könnte, dass eine Nicht-Präsentation hier förmlich einer Art Löschung gleich kommt. --
- AxelHH, deine Artikel sind sehr, sehr gut. Das bestreitet niemand und dass die dir am Herzen liegen und du dich für sie sehr einsetzt, das ist völlig ok und damit hat auch niemand normalerweise ein Problem. Es fällt mir gerade in Anerkennung deiner wirklich außergewöhnlichen Leistungen auch nicht unbedingt leicht, meine Kritik anzubringen und das war auch der Grund, warum ich das Bild getauscht habe, aber bitte, wenn es nicht 100% in deinem Sinne läuft, dann interveniere bitte nur, wenn es wirklich doof ist. Danke für deinen obigen Beitrag. Gruß --Itti 22:14, 16. Apr. 2019 (CEST)
Um hier zu einem konstruktiven Abschluss zu kommen: Wollen wir Axel die gut begründete Ausnahme zugestehen und er nimmt sich dafür die hier geäußerte Kritik ein wenig an? Es wäre im Sinne der Qualität dieser Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Ich wäre dafür, die letzten Diskussionsbeiträge zeigen doch an, dass die Message rübergekommen ist und man wieder dabei ist, auch bei Meinungsverschiedenheiten mit Respekt miteinander umzugehen. Nicola, Itti und Belladonna sollten aber auch damit einverstanden sein. --bjs
12:37, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde die Ausnahme alles andere als "gut begründet" - AxelHH hatte den Artikel vergessen, und im Zweifel ist das dann sein Pech und kann nicht als Rechtfertigung dienen, Regeln zu dehnen (im Miniaturenwettbewerb etwa sind jetzt Artikel rausgeflogen, weil sie nicht den Kriterien entsprachen, einer davon, obwohl er sehr gut ist und schon recht viele Stimmen bekommen hatte - und da gibts immerhin Preise!). Meine Meinung dazu habe ich im Übrigen oben geschrieben. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Stimmt, hast du: "Ich schlage vor, dass wir im Dienst der guten Sache den Artikel akzeptieren ...", das war gestern um 07:25, 16. Apr. 2019 (CEST). Ein Vergessen ist menschlich und m.E. gerade bei sehr produktiven AutorInnen eine plausible Begründung, aber auch da kann man natürlich geteilter Meinung sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:26, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde die Ausnahme alles andere als "gut begründet" - AxelHH hatte den Artikel vergessen, und im Zweifel ist das dann sein Pech und kann nicht als Rechtfertigung dienen, Regeln zu dehnen (im Miniaturenwettbewerb etwa sind jetzt Artikel rausgeflogen, weil sie nicht den Kriterien entsprachen, einer davon, obwohl er sehr gut ist und schon recht viele Stimmen bekommen hatte - und da gibts immerhin Preise!). Meine Meinung dazu habe ich im Übrigen oben geschrieben. --
- Ich kann mich garnicht daran erinnern, dass wir diese Regel *jemals* so streng ausgelegt hätten.
„Die wahre Großzügigkeit der Gegenwart gegenüber besteht darin, in der Zukunft alles zu geben.“
.
- ※
Lantus
13:49, 17. Apr. 2019 (CEST)- Werde mich bei meinen Artikeln raushalten, aber hier weiterhin (als Bilderretter) aktiv bleiben. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 17. Apr. 2019 (CEST)
- ※
Wikipedia:Umfragen/Schon-gewusst-Abschaffung, seit 19. April 2019
Die Aktion einer „mutigen“ IP: Zur Info, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:22, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Läuft ja ganz gut für die Rubrik. So viel Lob für SG? auf einem Haufen ist selten. Am Ende war die erstellende IP vielleicht doch ein Agent Provocateur aus den Reihen der Seitenbetreiber*innen™… --Redrobsche (Diskussion) 22:12, 21. Apr. 2019 (CEST)
- vielleicht war es GEEZER, der mal etwas gutmachen wollte ... Er hat ja auch früher schonmal den Zusammenhalt erhöht. --Goesseln (Diskussion) 22:19, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Dort scheinen sich eher "normale Leser" zu äußern denn berufsmäßige Nörgeler. Ich kann lediglich ergänzen, dass sich Leute bei mir beklagt haben, die Teaser seien nicht mehr so interessant wie in früheren Zeite - aber die beschweren sich ja nicht lauthals. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:40, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Dort scheinen sich eher "normale Leser" zu äußern denn berufsmäßige Nörgeler. Ich kann lediglich ergänzen, dass sich Leute bei mir beklagt haben, die Teaser seien nicht mehr so interessant wie in früheren Zeite - aber die beschweren sich ja nicht lauthals. --
- vielleicht war es GEEZER, der mal etwas gutmachen wollte ... Er hat ja auch früher schonmal den Zusammenhalt erhöht. --Goesseln (Diskussion) 22:19, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Die GEEZER...? Glaube ich nicht. Die haben doch bei Itti schon nachgetreten, oder irre ich mich.--Caramellus (Diskussion) 08:05, 22. Apr. 2019 (CEST)
Es ist gut mal so umfassendes Feedback der Community zu bekommen. In der Diskussion tauchen immer wieder dieselben Kritikpunkte auf, die auch hier oft diskutiert werden und wurden:
- sachliche Teaser vs. "unsachliche" Clickbaiting-Teaser
- Diskussionskultur
- uninteressante/qualitativ minderwertige Artikel
- Öffnung für ältere Artikel
--Dk0704 (Diskussion) 09:21, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Nun sehe ich etwa bei der Verkreuzung von Punkt 2) und Punkt 3) ein Problem: Häufig kommt es ja gerade deshalb zu Unstimmigkeiten, weil Artikel abgelehnt werden, da sie als uninteressant, langweilig oder von schlechter Qualität empfunden werden oder aus anderen Gründen. Da wird eine Quadratur des Kreises erwartet, besonders dann, wenn Autoren diese Ablehnung nicht akzeptieren wollen. Also: In der Rubrik sollen nicht geeignete Artikel abgelehnt werden, andererseits soll niemand "gekränkt" oder "beleidigt" werden durch diese Ablehnung - das geht eben nicht immer übereinander. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:55, 25. Apr. 2019 (CEST)
@Dk0704: Ähm.... "qualitativ minderwertige Artikel" hört sich für mich nach einem falschen sprachsprech an, aber wahrscheinlich bin ich nur zu hellhörig... Ansonsten geht schon: SG? auf keinen Fall abschaffen! Disskussionskultur: wie überall in WP - wir könnten etwas freuundlicher miteinand umgehen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und ja, ein Teaser soll/muss7kann auch mal anlocken; uninteressante Artikel gibt es nicht; höchstens weniger mainstream-Artikel - aber gerade dafür soll ja SG? bewusst "Werbung" machen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:14, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe die Punkte ganz wertfrei zusammengestellt. Kann gerne geändert/ergänzt werden.
Mal etwas gliedern für die Diskussion:
Teaser
- Zu Punkt 1: "Schon gewusst" ist fast die einzige Stelle in der ganzen Wikipedia, an der wir auch mal etwas lockerer sein dürfen. Das sollten wir nicht aufgeben. In letzter Zeit sind mir die Teaser oft schon fast etwas zu langweilig geworden. Gestumblindi 12:59, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meine Rede :) (diese Klage erreichte mich schon auf anderem Wege) --
Nicola - kölsche Europäerin 13:04, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke man kann auch sachlich und witzig sein. Der Gag sollte aber nicht zum Selbstzweck werden. --bjs
13:15, 25. Apr. 2019 (CEST)
- So ist es! In letzter Zeit erlebten wir Teaser, die albern waren und/oder mit dem Gegenstand des Artikels so gut wie nichts zu tun hatten. Humor sollte nicht ins Lächerliche gehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke, das ist auch themaabhängig. Bei einem naturwissenschaftlichen Artikel muss man darauf achten, dass der Teaser nicht versehentlich falsche Zusammenhänge darstellt. Bei anderen Themen finde ich es durchaus angebracht, mit Zusammenhängen und Worten auch mal zu "spielen".--Belladonna Elixierschmiede 14:18, 25. Apr. 2019 (CEST)
- So ist es! In letzter Zeit erlebten wir Teaser, die albern waren und/oder mit dem Gegenstand des Artikels so gut wie nichts zu tun hatten. Humor sollte nicht ins Lächerliche gehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke man kann auch sachlich und witzig sein. Der Gag sollte aber nicht zum Selbstzweck werden. --bjs
- Meine Rede :) (diese Klage erreichte mich schon auf anderem Wege) --
- Ich sehe das wie Lothar und BJS - Etwas mehr Sachlichkeit wäre gut, weg vom zwanghaft witzigen - das ist in letzter Zeit vermehrt gelungen und sollte Anspruch einer Enzyklopädie sein. --Dk0704 (Diskussion) 14:59, 25. Apr. 2019 (CEST)
Diskussionskultur
Ich denke, sie war hier schon deutlich schlechter und ist in anderen Sparten der Wikipedia viel schlimmer. Aus den letzjährigen Differenzen wurden die richtigen Schlüsse gezogen und seitdem herrscht hier zum Glück sowas wie gegenseitiger Respekt. --Dk0704 (Diskussion) 15:01, 25. Apr. 2019 (CEST)
Artikelqualität
Da wurde ja nicht nur uninteressante/qualitativ minderwertige Artikel bemängelt, sondern auch unerfüllbare Ansprüche. Viele Artikel machen hier ja schon ein Kurzreview mit und werden entsprechend verbessert, bevor sie auf die Hauptseite kommen. --bjs 13:29, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ältere Artikel
- zu Punkt 4: Auf der einen Seite sollten wir m.E. das Kernkonzept: neue, kleine, kaum wahrgenommene Artikel aufrecht erhalten. Andrerseits fände ich es gut, wenn wir öfters interessante, ausgebaute Artikel vorstellen. Eine sinnvolle Möglichkeit wäre ein Spezial, das in regelmäßigen Abständen stattfindet in dessen Rahmen solche Artikel präsentiert werden. Ggf könnte das auch mit Wartungssteinewettbewerb gekoppelt werden. --Belladonna Elixierschmiede 13:11, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich halte es für schwierig, generell Altes und Neues zu mischen, aber so ein Spezial ist eine gute Idee. Alternativ als eigen Rubrik in Ergänzung zu Schon gewusst? Oder doch gemischt: generell drei Artikel pro Tag (wie jetzt schon beim Vorschlagsüberfluss vorgesehen), zwei neue und ein alter? --bjs
13:18, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Nun haben wir ja schon ältere, aber ausgebaute Artikel hier präsentiert - ich konnte einen solchen auch schon unterbringen (Pim Mulier, [1]). Also, diese Möglichkeit bestand schon immer. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:32, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Nun haben wir ja schon ältere, aber ausgebaute Artikel hier präsentiert - ich konnte einen solchen auch schon unterbringen (Pim Mulier, [1]). Also, diese Möglichkeit bestand schon immer. --
- Ich halte es für schwierig, generell Altes und Neues zu mischen, aber so ein Spezial ist eine gute Idee. Alternativ als eigen Rubrik in Ergänzung zu Schon gewusst? Oder doch gemischt: generell drei Artikel pro Tag (wie jetzt schon beim Vorschlagsüberfluss vorgesehen), zwei neue und ein alter? --bjs
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Weißer Sonntag (24. April), Terminwunsch 27. April 2019
- Teaservorschläge
- Die Seele, die beichtet und die heilige Kommunion empfängt am Sonntag der Barmherzigkeit, erhält vollkommene Vergebung der Schulden und der Strafen. --Propositum (Diskussion) 22:24, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- bjs
23:08, 24. Apr. 2019 (CEST) ... und die Änderungen wurden ohnehin mittlerweile zurückgesetzt.
Kontra Der Artikel ist Jahre alt und wurde überwiegend durch Zitate erweitert, die Sprache ist holprig und voller Rechtschreibfehler, es sind keine 5 tage zum Wunschtermin. --
- I have already corrected it.--Propositum (Diskussion) 14:11, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Kontra Inhaltlich gibt der Artikel zu wenig her. Im Übrigen scheint einiges, was vielleicht das „Schon gewusst?“ rechtferigen soll, weit hergeholt.
- Who are You? It was a temporary error. Now it is fixed.--Propositum (Diskussion) 14:11, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Der wahre Jakob (Diskussion) 14:48, 25. Apr. 2019 (CEST) Kontra Der Artikel ist nicht neu und gehört sowieso mal überarbeitet. Der geteaserte Sachverhalt gibt nur einen Teilaspekt wieder, über dessen enzyklopdäische Fassung es gerade auf der Seite einen Dissens mit dem Antragsteller gibt. Nein, bitte nicht am kommenden Sonntag!--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Teaser ist grauslich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:41, 25. Apr. 2019 (CEST)
- What do You mean?--Propositum (Diskussion) 14:11, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- ...
Eigenvorschlag: Altstädter Schule (Celle) (1. April) Terminwunsch 18. Mai
Wieder etwas zu Bauhaus 100 dieses Jahr und Terminwunsch, weil die Schule am 18. Mai 1928 eingeweiht wurde:
- Teaservorschäge
- Die Altstädter Schule in Celle zählt international zu den zehn wichtigsten Bauwerken des Bauhausstils.
- Den Architektenwettbewerb zum Bau der Altstädter Schule gewann der Entwurf „Gesunder Geist muß in gesundem Körper wohnen“. --AxelHH (Diskussion) 22:48, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teasern
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigen- / Fremdvorschlag: Ženská národní rada (7. März) (erl.)
Heute über ein kaum bekanntes Thema: Frauenbewegung und Gleichberechtigung der Gender in der Tschechoslowakei meldeten sich schon in den 1920er Jahren zu Wort. -jkb- 17:39, 24. Mär. 2019 (CET)
Fotos - jeweils zu den beiden im Artikel besprochenen Frauen - vorhanden. -jkb- 00:03, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine Aktivistin des Nationalen Frauenrates wurde vom nationalsozialistischen Regime hingerichtet, die andere dann vom kommunistischen. (-jkb-)
- Der tschechoslowakische Nationale Frauenrat trat 1939 geschlossen dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus bei. (-jkb-)
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich Beyond-Growth (Diskussion) 14:41, 18. Apr. 2019 (CEST) Pro, ich bin allerdings keineswegs in der Lage, Quellen o.ä. zu prüfen. -
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde den zweiten Teaser besser, denn der erste suggeriert, es hätte nur diese zwei gegeben. -Beyond-Growth (Diskussion) 14:41, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Gerne mit Teaser 2. --Alraunenstern۞ 17:17, 21. Apr. 2019 (CEST)
Wieder eingefügt; Fortführung als Fremdvorschlag mit Zustimmung des Hauptautors, s. gesonderten Abschnitt unter allgemeiner Diskussion, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:14, 16. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @-jkb-, Roland Rattfink: Mit Teaser 2 für Freitag, danke an alle -Beyond-Growth (Diskussion) 20:19, 24. Apr. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Eveready Harton in Buried Treasure (16. März)
Eigentlich wollte ich ja den 20. April als Wunschtermin angeben. Mal was Lustiges, als Kontrast zum Trauertag davor. Und da es sich um einen Stummfilm handelt, kann er ja am Tag der Grabesruhe des Herrn nicht wirklich stören. Aber, aus Respekt vor dem runden Geburtstag (nicht Hitler, Mary Agnes Chase) verzichte ich. Gruß, --Eveready Norton (Diskussion) 18:42, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Das hat nun nichts mit Verzicht zu tun, weil der Artikel aus den von dir genannten Gründen eh nicht am 20. April präsentiert würde. Im Intro ist es vielleicht nicht explizit genug erklärt, darum hier zur Erläuterung: ein Wunschtermin muss einen Bezug zum Artikel haben, wie etwa ein besonderer Jahrestag, oder Termin zum Geburts- oder Todesdatum. "Mal was Lustiges, als Kontrast zum Trauertag davor" zählt definitiv nicht dazu. --Alraunenstern۞ 23:43, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eveready Harton in Buried Treasure zeigt den ersten entlaufenen „Amok Penis“ der Filmgeschichte.
- Im Film Eveready Harton in Buried Treasure läuft ein Penis Amok. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 18:31, 3. Apr. 2019 (CEST) Pro, solider Filmartikel, mal was ganz anderes. --
Beyond-Growth (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2019 (CEST) In Anbetracht der unklaren Urheberrechtssituation Kontra zur Präsentation auf der Hauptseite. Trotzdem ein schöner Artikel! -Beyond-Growth (Diskussion) 13:32, 23. Apr. 2019 (CEST)Pro - Pro, die bemängelten Medien sind aus urheberrechtlichen Gründen eh rausgeflogen. -Beyond-Growth (Diskussion) 10:26, 24. Apr. 2019 (CEST)- Hhhmm, m. E. zweifellos ein handwerklich sehr gut gemachter Artikel, schön/mit Liebe geschrieben, für einen erwachsenen Personenkreis sicher sehr unterhaltsam, nicht auf (bloße) Effekthascherei aus, sondern den Quellen nach durchaus mit (film-)wissenschaftlichem/künstlerischem Anspruch. Zwar ohne explizite Literatur- und Weblink-Abschnitte, aber mit diversen, gut gesetzten, jedenfalls auf den ersten Blick gut fundierten, teils mehrfach genutzten ENWs. Was hindert mich an einem klaren Pro? Meine Frage an die Experten: Wie steht es um den Jugendschutz? Im Artikel ist direkt der originale Film als Video von Commons verlinkt. Bei einer schnellen Google-Recherche stoße ich vereinzelt auf eine FSK 18-Angabe auf Seiten, die mir vertrauenswürdig erscheinen. Kann das verlinkte Video so im Artikel bleiben? Wie steht es um empfindsame Gemüter? Mit Blick auf die aktuelle Karwoche - nach Klärung meiner Vorfrage - vielleicht besser in der nächsten Woche ab Dienstag. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:25, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Seit einer Woche hat sich hier niemand zu der von mir angesprochenen Frage des Jugendschutzes geäußert. Ich will das daher gleich dem Portal:Recht als Frage mit der Bitte um Prüfung vorlegen.
Von mir bis zur Klärung daher einVotum unten geändert nach Herausnahme von Video und Bild wg. UrheberR. (-- Kontra zur Präsentation mit dem eingebundenen Video.Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2019 (CEST)) --Roland Rattfink (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2019 (CEST)- Ich finde den Artikel gut und interessant. Aber abgesehen vom evtl. Jugendschutz bin ich nicht der Meinung, dass man den Artikel angesichts des eingebundenen Videos auf der Hauptseite der Wikipedia präsentierten sollte, daher
Nicola - kölsche Europäerin 14:34, 22. Apr. 2019 (CEST)
- @Roland Rattfink, Nicola: Video + Bilder sind wegen Urheberrecht draußen. Wollt ihr euer Votum überdenken? -Beyond-Growth (Diskussion) 10:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Mach ich - also
Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Obiges Votum nach Herausnahme von Video und Bild wg. UrheberR nun auf Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Zur Frage Jugendschutz: Commonslink unter "Weblinks" ist noch nicht geklärt. Es hilft auch nicht, den rauszunehmen, weil Commons unter "In anderen Projekten" ohnehin verlinkt ist. --bjs
09:45, 25. Apr. 2019 (CEST)
Pro geändert, -- - Zur Frage Jugendschutz: Commonslink unter "Weblinks" ist noch nicht geklärt. Es hilft auch nicht, den rauszunehmen, weil Commons unter "In anderen Projekten" ohnehin verlinkt ist. --bjs
Pro. -- - Obiges Votum nach Herausnahme von Video und Bild wg. UrheberR nun auf Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Mach ich - also
Kontra. -- - @Roland Rattfink, Nicola: Video + Bilder sind wegen Urheberrecht draußen. Wollt ihr euer Votum überdenken? -Beyond-Growth (Diskussion) 10:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde den Artikel gut und interessant. Aber abgesehen vom evtl. Jugendschutz bin ich nicht der Meinung, dass man den Artikel angesichts des eingebundenen Videos auf der Hauptseite der Wikipedia präsentierten sollte, daher
- Seit einer Woche hat sich hier niemand zu der von mir angesprochenen Frage des Jugendschutzes geäußert. Ich will das daher gleich dem Portal:Recht als Frage mit der Bitte um Prüfung vorlegen.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wieso „Amok“-Penis? Im Artikel kann ich nichts über einen Amoklauf finden. --Innobello (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Von "erster entlaufener Amok-Penis der Filmgeschichte" stand nichts im Artikel. Constance Penley erwähnt den Film als einen von mehreren zur gleichen Zeit entstandenen. Ich habe anhand der Quelle nochmal geschaut, was mit Amok-Penis gemeint ist und es im Artikel umformuliert. Daher ein alternativer Vorschlag. -Beyond-Growth (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Gegen Superlative, wenn sie - wie hier - auch etwas subjektiv Wertendes, schwer objektiv Messbares bzw. Überprüfbares enthält. Ergo: pro Teaser 2 (im letzten Artikelabsatz ausreichend belegt), --Roland Rattfink (Diskussion) 11:25, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
gerne mit Bild. -Beyond-Growth (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2019 (CEST)Verstehe Roland Rattfink, mir soll es egal sein. -Beyond-Growth (Diskussion) 14:42, 18. Apr. 2019 (CEST)- Geht es um reine Klickzahlen, wäre das Bild sicher hilfreich. Ich frage mich nur, ob wir damit nicht vor allem die Falschen zum Artikel locken, pubertierende, ggf. vandalierende Kids, für die der Artikel - auch losgelöst von der von mir oben angesprochenen FSK-Frage - m. E. nur bedingt geeignet ist. M. E. also im Fall einer Präsentation lieber ohne Bild. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:25, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Zudem wird lediglich behauptet, dass das Werk in der EU als anonym gilt, weil keine der Zuschreibungen zu den möglichen Autoren (alle weit nach 1949 gestorben) verifizierbar ist. Insofern scheint mir auch die Frage nach dem Urheberrecht in DACH ungeklärt. --bjs
11:34, 23. Apr. 2019 (CEST)
- In dem Commons-Lizenzbaustein steht ausdrücklich: "In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden."
- Ergänzend dazu aus Wikipedia:Bildrechte#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist: "Aufgrund der oben beschriebenen praktischen Schwierigkeiten verzichtet die deutschsprachige Wikipedia auf Bilder unter Berufung auf anonyme Werke. Stattdessen benutzen wir die im Folgenden erläuterten pragmatischen Regelungen." Es folgen die beiden pragmatischen Regelungen für Bilder, die älter als 100 Jahre sind, und Bilder, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Beides trifft hier nicht zu. Demnach geht in de-wiki weder das Bild noch das Video. --bjs
18:56, 23. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Cornish Hush Mine (2. April 2018)
Es ist heute schwer vorstellbar, dass en:Stephen Lewins rauchende Zwerglokomotiven auch unter Tage eingesetzt wurden: --NearEMPTiness (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Samson aus der Cornish Hush Mine hatte schon 1874 einen Zahnradantrieb.
- Ein Replikat von Samson aus der Cornish Hush Mine fährt seit 2016 im Beamish Museum.
- Bleierz war in der Cornish Hush Mine leichter zu finden als Flussspat.
Die Cornish Hush Mine hatte schon 1874 eine Zahnradbahn. (Spurzem)gemäß Kommentaren gestrichen -Beyond-Growth (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2019 (CEST)- Samson zog das Bleierz der Cornish Hush Mine zur Erzwäsche. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- @Spurzem: Wer genau schaut, sieht, dass das Zahnrad weder mit der Schiene noch mit einer Zahnstange in Berührung kommt. Es wird von einer Ritzelwelle oberhalb des Kessels angetrieben. Daher ist das meines Erachtens, genau genommen, keine Zahnradbahn. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Tatsächlich. In den Schienen sind keine Zähne erkennbar. Ich sehe aber auch kein Antriebsrad, das von oben zum Antrieb in eins der Zahnräder eingreifen könnte. Und warum haben dann zwei Räder Zähne, da sie doch durch ein Pleuel miteinander verbunden sind? Merkwürdige Konstruktion! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Das Ritzel wird von einer Sicherheitsabdeckung verdeckt. Das vordere Rad bräuchte eigentlich kein Zahnrad, hat aber eins, damit die vordere und hintere Achse bei Verschleiß des Zahnrads gegeneiander ausgetauscht oder durch das gleiche Ersatzteil ersetzt werden konnten.--NearEMPTiness (Diskussion) 10:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Tatsächlich. In den Schienen sind keine Zähne erkennbar. Ich sehe aber auch kein Antriebsrad, das von oben zum Antrieb in eins der Zahnräder eingreifen könnte. Und warum haben dann zwei Räder Zähne, da sie doch durch ein Pleuel miteinander verbunden sind? Merkwürdige Konstruktion! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
- grundsätzlich Beyond-Growth (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2019 (CEST) Pro, allerdings geht da zeitlich noch was durcheinander, siehe Disk. -
- @ AbwartendNearEMPTiness: Hast Du die Artikeldisk. auf der Beo. und könntest Du Dich (trotz der sicherlich zeitaufwendigen Kandidatur an anderer Stelle) der dortigen Frage annehmen? Konkret: Die zeitlichen Angaben zum Betriebsbeginn für den Abbau (1882) passen nicht zu denen des dokumentierten, früheren Unfalls (1863), der früheren Verpachtung (1867) und der Besichtigung durch die Kommission (1867), auch nicht zum Baujahr der Lok (1874), die aber vielleicht vor dieser Mine andernorts eingesetzt worden sein könnte. Das ist ein Problem auch des englischsprachigen Ausgangsartikels. Auch gehen einzelne Sätze nicht sinnvoll auf (Satzbaufehler; fehlende Worte?). Eigentlich hätte ich den Artikel - weil inhaltlich interessant - gerne für morgen ausgewählt, da ist mir derzeit aber leider noch zu großer Handlungsbedarf. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:39, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den motivierenden Hinweis: Ich habe daraufhin die Betriebszeit auf "von spätestens 1863 bis 1902" ausgedehnt und die fehlenden Wörter ergänzt. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:35, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die ersten beiden Teaser würden zu einem geänderten Lemma passen, über das nachgedacht werden sollte. Denn der kleine Artikel befasst sich wesentlich mehr mit der Bahn und ihrer Lokomotive als mit der Mine. Im zweiten Teaser hieße es besser „Replikat“ statt „Replik“; ich wollte es aber ohne Rückfrage nicht ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, das ist ein Replikat. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Triumph (Kunst) (2. April) (erl.)
Interessanter Artikel des Benutzers:ArnoldBetten. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Triumph findet in der italienischen Kunst in verschiedenen Formen statt. (nic - nicht überzeugend...)
- Triumphe der Liebe, der Keuschheit und des Todes bieten sich auch schonmal Konkurrenz.--Caramellus (Diskussion) 14:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Eine Braut-Truhe zeigt Triumphe der Liebe, der Keuschheit und des Todes. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 14:31, 3. Apr. 2019 (CEST) Pro für wenigstens einen Triumph. Hier sogar mehrere gleichzeitig.--
- Beyond-Growth (Diskussion) 14:52, 18. Apr. 2019 (CEST) Pro -
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
@ArnoldBetten: Zur Info - für morgen mit Bild und drittem Teaser ausgewählt. Danke für den Artikel und @Nicola für den Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Der dritte Teaser irritiert. Er erweckt den Eindruck, als seien Brauttruhen grundsätzlich mit drei Motiven des Triumphs verziert. Im Artikel geht es aber um die Darstellung von Triumph in der Kunst allgemein. Der zuerst vorgeschlagene Teaser wäre eindeutig besser, allerdings nicht mit „finden statt“, sondern „zeigen sich“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe oben geantwortet, im separaten Thread, den Du dort aufgemacht hast - damit wir nicht an zwei Stellen kreuz und quer schreiben, Gruß, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:48, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Der dritte Teaser irritiert. Er erweckt den Eindruck, als seien Brauttruhen grundsätzlich mit drei Motiven des Triumphs verziert. Im Artikel geht es aber um die Darstellung von Triumph in der Kunst allgemein. Der zuerst vorgeschlagene Teaser wäre eindeutig besser, allerdings nicht mit „finden statt“, sondern „zeigen sich“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 23. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, den 23. April, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 22. Apr. 2019 (CEST) |
Vorschlag: Raab-Katzenstein RK 6 (19. März) (erl.)
Ein Artikel von Billyhill. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:46, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der letzte „Kranich“ ging 1932 zu Bruch. (nic - "der" oder "die"?)
- Der letzte gebaute „Kranich“ ging 1932 zu Bruch. (RR als Korrektur/Präzisierung zu Nicolas Vorschlag; zu „der“ oder „die“ scheint mir beides okay)
- Mit dem „Kranich“ konnte der erste Flugzeugschlepp in Deutschland durchgeführt werden. (RR)
- Mit dem RK 6 konnte der erste Flugzeugschlepp in Deutschland durchgeführt werden. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- Gewohnt guter Artikel dieses Autors. Interessant m. E. vor allem mit dem Bezug zu Gerhard Fieseler, Gottlob Espenlaub und den Schleppflug. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:13, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Ich möchte in diesem Zusammenhang unüblicherweise auf den von mir vor vielen, vielen Jahren erstellten Artikel Antonius Raab hinweisen - nicht ganz den heutigen Gepflogenheiten entsprechend vielleicht, aber eine faszinierende Lebensgeschichte. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:19, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Ich möchte in diesem Zusammenhang unüblicherweise auf den von mir vor vielen, vielen Jahren erstellten Artikel Antonius Raab hinweisen - nicht ganz den heutigen Gepflogenheiten entsprechend vielleicht, aber eine faszinierende Lebensgeschichte. --
- bjs
17:54, 15. Apr. 2019 (CEST)
Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nicola - kölsche Europäerin 18:09, 15. Apr. 2019 (CEST)
Pro --- Teaservorschlag von Nicola modifiziert: Wenn ich es richtig verstehe, ging der letzte gebaute „Kranich“ 1932 verloren, wann genau die anderen neun Exemplare zerstört wurden, ist m. E. nicht restlos klar, möglicherweise nach 1932. Weiteren Vorschlag hinzugefügt (Innovation). --Roland Rattfink (Diskussion) 12:13, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser von Roland Rattfink leicht modifiziert
und Bild zum Schlepp ergänzt, den Schlepp kann man auch in dieser Größe gut erkennen. --bjs17:54, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Zwar ein schönes altes Bild, bei dem der eigentümliche Bildzuschnitt verkraftbar ist, ABER: Wie sieht es mit den Bildrechten aus? PD100 passt noch nicht, und eine nähere Prüfung ob der Fotograf tatsächlich unbekannt und länger als 70 Jahre tot ist, ist m. E. nach den rudimentären Bildangaben kaum verlässlich möglich, daher m. E. im DACH-Raum leider nicht nutzbar. Einfachste Lösung: An zweiter Stelle ohne Bild präsentieren und dieses im Artikel vorsorglich entfernen, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:56, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist erst 1927 entstanden, so dass auch eine 23-er Prüfung nicht in Frage kommt. Ich meine, mal einen Abdruck in Händen gehalten zu lassen, vielleicht finde ich in einem meiner Bücher, dann findet man evtl. den Namen des Fotografen heraus. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Das Foto ist von Carl Eberth, gestorben 1955, steht also noch unter Urheberschutz. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:13, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Dann hier raus, hast ja eh schon bei Commons Löschantrag gestellt. --bjs
08:56, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Dann hier raus, hast ja eh schon bei Commons Löschantrag gestellt. --bjs
- Das Foto ist von Carl Eberth, gestorben 1955, steht also noch unter Urheberschutz. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch den 23.4. eingetragen, danke an Billyhill für den Artikel und an Nicola für den Vorschlag. --bjs ![]() |
Vorschlag: Marcel Pauker (19. März) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:Khatschaturjan. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:10, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der rumänische Ingenieur Marcel Pauker wurde ein Opfer von Stalins „Großem Terror“. (nic)
- Das russische Sicherheitsministerium verwahrt die autobiographischen Aufzeichnungen von Marcel Pauker. (nE)
- Der kommunistische Politiker Marcel Pauker begegnete als Kind dem Anführer des Aufstandes auf dem Panzerkreuzer Potemkin. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:24, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Der frühe rumänische Kommunist und Ingenieur Marcel Pauker wurde ein Opfer von Stalins „Großem Terror“. (RR nach nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Roxanna (Diskussion) 10:49, 4. Apr. 2019 (CEST) Pro Es sollte unbedingt hervorgehoben werden, dass er einer der wenigen frühen rumänischen Kommunisten war. Die Partei zählte damals nicht mal 1.000 Mitglieder, insofern war er schon ein erwähnenswerter Exot. --
Atomiccocktail (Diskussion) 09:14, 12. Apr. 2019 (CEST)Nach der Änderung der Belegsituation gestrichen. Kontra Kein einziger Einzelnachweis. Alle Aussagen mithin unbelegt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:27, 15. Apr. 2019 (CEST)- Roland Rattfink (Diskussion) 15:10, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro Spannendes Thema, Beleglage jetzt mit ENWs nicht (mehr) zu beanstanden (auch wenn diese alleine aus nur einem von drei verfügbaren Büchern stammen), das macht auf mich einen gut abgesicherten Eindruck. Gerne hätte ich den Artikel für morgen ausgewählt, aber mir erscheint das Bild bei uns ohne weitere Klärung nicht verwertbar (s. u.). --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Opfer von Stalins Terror geworden zu sein, ist kein Alleinstellungsmerkmal. Wie wäre es stattdessen mit "Ana Pauler war die erste Frau der Welt, die Außenministerin wurde."? --Roxanna (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2019 (CEST)
- @Roxanna: Der Teaser muss kein "Alleinstellungsmerkmal" hervorheben. Ansonsten geht es um den Artikel Marcel Pauker und nicht um den Artikel Ana Pauker, deshalb kommt dieser Teaser ohnehin nicht in Frage. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ihr habt natürlich beide Recht. Nicola, was hältst Du davon, Ana Pauker anstelle ihres Mannes auf die Hauptseite zu hieven? Sie ist wirklich bedeutender als er, mit allem Respekt gesagt, und bestimmt auch "umstrittener" - siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
- @Khatschaturjan: In dieser Rubrik werden nur Artikel präsentiert, die in den letzten 31 Tagen entstanden sind, siehe Punkt 1 der Einleitung. Daher geht auch das nicht: Der Artikel Ana Pauker wurde 2006 angelegt und seitdem kontinuierlich ausgebaut. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:14, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich wusste, es wird an irgendeinem bürokratischen Hindernis scheitern. Naja, das wars dann hier von meiner Seite. Danke fürs Interesse. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:18, 3. Apr. 2019 (CEST)
- @Khatschaturjan: In dieser Rubrik werden nur Artikel präsentiert, die in den letzten 31 Tagen entstanden sind, siehe Punkt 1 der Einleitung. Daher geht auch das nicht: Der Artikel Ana Pauker wurde 2006 angelegt und seitdem kontinuierlich ausgebaut. --
- Ihr habt natürlich beide Recht. Nicola, was hältst Du davon, Ana Pauker anstelle ihres Mannes auf die Hauptseite zu hieven? Sie ist wirklich bedeutender als er, mit allem Respekt gesagt, und bestimmt auch "umstrittener" - siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ah, verstehe, dann vergiß bitte meinen Vorschlag. Aber bitte sag mir doch, was an Marcel Pauker - außer, daß er eines der vielen Opfer Stalins war (12 Millionen, sagt man) - so herausragend erwähnenswert ist? Nichts für ungut! LG --Roxanna (Diskussion) 22:49, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Stellvertretend für die 12 Millionen Opfer Stalins sollte er hier vorgestellt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
- So sehe ich da auch - jedes Opfer ist auf seine Art "herausragend erwähnenswert". Da ich heute so einige Artikel ausgewählt habe: In einigen Fällen ging es mir ohnehin nicht um irgend etwas "Herausragendes", sondern der Artikel stellvertretend für ein Thema, mit dem man sich evtl. ansonsten wenig beschäftigt oder von dem man wenig weiß. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:08, 3. Apr. 2019 (CEST)
- So sehe ich da auch - jedes Opfer ist auf seine Art "herausragend erwähnenswert". Da ich heute so einige Artikel ausgewählt habe: In einigen Fällen ging es mir ohnehin nicht um irgend etwas "Herausragendes", sondern der Artikel stellvertretend für ein Thema, mit dem man sich evtl. ansonsten wenig beschäftigt oder von dem man wenig weiß. --
- Stellvertretend für die 12 Millionen Opfer Stalins sollte er hier vorgestellt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Laß mich anders fragen: Was hat Marcel Pauker vollbracht, außer daß er sich von Stalins Schergen hat hinrichten lassen? --Roxanna (Diskussion) 23:41, 3. Apr. 2019 (CEST)
- (nach BK) @Roxanna: Ganz ehrlich gesagt, machst Du mich wirklich ärgerlich. Marcel Pauker ist relevant für die Wikipedia, also ist der Artikel auch geeignet, um bei SG? vorgestellt zu werden. Punkt. Der Artikel über seine Frau ist zu alt für diese Rubrik, die neue Artikel vorstellt. Punkt. Wenn Du etwas gegen die Präsentation dieses Artikel einzuwenden hast, dann votiere mit "contra" und begründe das. Punkt. Und gute Nacht. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:47, 3. Apr. 2019 (CEST)
- (nach BK) @Roxanna: Ganz ehrlich gesagt, machst Du mich wirklich ärgerlich. Marcel Pauker ist relevant für die Wikipedia, also ist der Artikel auch geeignet, um bei SG? vorgestellt zu werden. Punkt. Der Artikel über seine Frau ist zu alt für diese Rubrik, die neue Artikel vorstellt. Punkt. Wenn Du etwas gegen die Präsentation dieses Artikel einzuwenden hast, dann votiere mit "contra" und begründe das. Punkt. Und gute Nacht. --
- Ja, die Arbeit über Ana ist zu alt, verstehe ich, ist kein Thema mehr. Punkt. Khatschaturjan wiederum hat einen guten Artikel über Marcel angelegt, so weit, so gut. Dennoch ist meine Meinung nun mal meine Meinung, und da ist es mir - du wirst es verstehen - egal, ob sie Dich vielleicht ärgerlich macht oder nicht. Es geht mir nicht darum, ob der Artikel an sich relevant ist, sondern ob er herausragend relevant genug ist, um mit "Schon gewusst" zusätzlich gehypt zu werden. Hättest Du ein überzeugendes Argument dafür, würde ich wohl uneingeschränkt zustimmen. Allein seine Opferrolle hingegen überzeugt mich bisher noch nicht. Wofür wäre Marcel P. bekannt, wenn er nicht umgebracht worden wäre? Kurzzeitig Kominform-Gesandter? Mmmh, nicht wenig, aber auch nicht gerade viel. --Roxanna (Diskussion) 10:36, 4. Apr. 2019 (CEST)
- @Roxanna: Wie gesagt - Du kannst gerne "contra" stimmen und das begründen. Hier wird nichts "gehypt", sondern es werden neue Artikel der WP auf der Hauptseite vorgestellt. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:38, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Wie gesagt, ich warte eher auf ein überzeugendes Argument, dass mich zum Dafürstimmen bewegen könnte. Das solltest Du auch nicht persönlich nehmen, denn ich habe weder etwas gegen Dich noch gegen Khatschaturjan. --Roxanna (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt, nach Anfrage von Atomiccocktail, einige Einzelnachweise hinzugefügt, die vielleicht zu einem etwas deutlicheren Bild führen können. Wichtig scheint mir für diese Präsentation zu betonen, dass M. Pauker sich seit frühester Jugend für sozialistische bzw. frühkommunistische Ideale begeisterte, obwohl oder gerade weil er dann eines von zahllosen Opfern von Stalins Großem Terror wurde. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:12, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Wie gesagt, ich warte eher auf ein überzeugendes Argument, dass mich zum Dafürstimmen bewegen könnte. Das solltest Du auch nicht persönlich nehmen, denn ich habe weder etwas gegen Dich noch gegen Khatschaturjan. --Roxanna (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2019 (CEST)
- @Roxanna: Wie gesagt - Du kannst gerne "contra" stimmen und das begründen. Hier wird nichts "gehypt", sondern es werden neue Artikel der WP auf der Hauptseite vorgestellt. --
- Ah, verstehe, dann vergiß bitte meinen Vorschlag. Aber bitte sag mir doch, was an Marcel Pauker - außer, daß er eines der vielen Opfer Stalins war (12 Millionen, sagt man) - so herausragend erwähnenswert ist? Nichts für ungut! LG --Roxanna (Diskussion) 22:49, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschlag ergänzt, der drei wichtige Aspekte kombiniert, seine frühen Aktivitäten als Kommunist in Rumänien, seine Ingenieurstätigkeiten, die ihn in die weite Welt brachten, und sein Schicksal unter Stalin. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:10, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Leider auch hier: Auf Commons wird extra darauf verwiesen, dass es im DACH-Raum ohne ergänzende Prüfung nicht nutzbar ist; Angaben dazu, dass bzw. warum der Fotograf nicht ermittelbar bzw. schon mind. 70 Jahre tot ist, fehlen leider vom Hochlader. Einfachste Lösung: An zweiter Stelle ohne Bild auswählen und dieses aus Artikel vorsorglich entfernen. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:10, 22. Apr. 2019 (CEST)
- In einem anderen Fall konnten wir das lösen, aber hier gibt es nicht einmal einen Hinweis darauf, ob das Bild älter als 100 Jahre und daher nach der Daumenregel auf de-wiki zulässig ist. (Auf Commons gibt es übrigens auch keinen Hinweis, warum da nach US-Recht PD sein soll.) daher Bild nicht auf Hauptseite. --bjs
18:18, 22. Apr. 2019 (CEST)
- In einem anderen Fall konnten wir das lösen, aber hier gibt es nicht einmal einen Hinweis darauf, ob das Bild älter als 100 Jahre und daher nach der Daumenregel auf de-wiki zulässig ist. (Auf Commons gibt es übrigens auch keinen Hinweis, warum da nach US-Recht PD sein soll.) daher Bild nicht auf Hauptseite. --bjs
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Donnerstag, 25.4., ohne Bild mit Teaser 4. Dank an Khatschaturjan für den Artikel und an Nicola für den Vorschlag. --bjs ![]() |
Vorschlag: Antonius von Kiew (16. März) (erl.)
Noch ein Stück von Benutzer:Berihert. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Mönch Antonius von Kiew hatte eine Vorliebe für Höhlen. (nic - zu flappsig?)
- Der Mönch Antonius von Kiew betete in Höhlen und auf Höhen. (Cara mit Dank an nic)
- Der Mönch Antonius von Kiew
hatte eine Vorliebe fürbetete in Höhlen und auf Bergen. - Der Mönch Antonius von Kiew lebte als junger Mann in einer selbst gegrabenen Höhle. (bd)
- Antonius von Kiew war einer der Begründer des Mönchtums in Russland. (bjs)
- Antonius von Kiew gründete das Kiewer und das Tschernihiwer Höhlenkloster. (bjs)
- Der Mönch Antonius von Kiew gründete im 11. Jahrhundert zwei Höhlenklöster. (bjs)
- Antonius von Kiew reiste zum Berg Athos und legte dort sein Klostergelübde ab. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- * 18:50, 4. Apr. 2019 (CEST) Kontra zu den Teasern, die dem Mönch eine "Vorliebe" für Höhlen unterstellen. Über eine Vorlieb für Höhlen steht erstens nichts im Artikel, und zweitens wird es nicht in Höhlen gelebt haben, weil er für diese eine besondere Vorliebe hatte, sondern weil dies eine besonders bescheidende und asketische Lebensweise war. Das Contra gilt ausdrücklich nur diesen Teaservorschlägen, nicht dem Artikel, der hat ein Pro für die Vostellung verdient.--
- Hm...schnell geändert, das mit der Vorliebe. Caramellus
- Interessant scheint mir, dass er in einer selbst gegrabenen Höhle lebte, Teaser hinzugefügt.--Belladonna Elixierschmiede 10:44, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Ist aus dem Artikel so nicht so klar, da steht nur gegrabenen Höhle (ohne selbst) im Gegensatz zut natürlichen Höhle. Lieber dort erstmal nachfragen. --bjs
15:09, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Ist aus dem Artikel so nicht so klar, da steht nur gegrabenen Höhle (ohne selbst) im Gegensatz zut natürlichen Höhle. Lieber dort erstmal nachfragen. --bjs
- habe versucht es mir zu übersetzen, anscheinend erst in einer höhle, die wer anders grub, später grub er sich selber eine höhle (oder erweiterte die schon vorhanden), ist mir nicht ganz klar.
Donna Gedenk 22:18, 20. Apr. 2019 (CEST)
- habe versucht es mir zu übersetzen, anscheinend erst in einer höhle, die wer anders grub, später grub er sich selber eine höhle (oder erweiterte die schon vorhanden), ist mir nicht ganz klar.
- Das ist aber sehr vage. Da in Felsen gegrabene Zellen für Mönche in der Zeit auch nichts ungewöhnliches sind, finde ich das als Teaser auch nicht so zündend, es sei denn, dass "selbst gegraben" aus Belladonnas Teaser wird mit Beleg im Artikel dargestellt. Teaser 1 bis 3 finden keine Stütze im Artikel. Da ja oft bemängelt wird, die Teaser seien nicht sachlich genug, ein paar sachlichere. --bjs
22:39, 21. Apr. 2019 (CEST)
- @Sternrenette: Danke für deine frühzeitige Kritik an den Teasern. Was sagst du zu den letzteren? --bjs
11:48, 22. Apr. 2019 (CEST)
- @Sternrenette: Danke für deine frühzeitige Kritik an den Teasern. Was sagst du zu den letzteren? --bjs
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag, 25.4., mit Bild und abgewandeltem Teaser 5. Dank an Berihert für den Artikel und an Nicola für den Vorschlag. --bjs ![]() |
Vorschlag: Burggraf von Rietenburg (19. März) (erl.)
Ein Artikel von Luckyprof. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:43, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wer der Burggraf von Rietenburg war, ist unbekannt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- bjs
11:42, 22. Apr. 2019 (CEST)
Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beyond-Growth (Diskussion) 14:54, 18. Apr. 2019 (CEST) Pro, Teaser von nic passt. -
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch den 23.4. mit Bild eingetragen, danke an Luckyprof für den Artikel und an Nicola für den Vorschlag. --bjs ![]() |
Vorschlag: Kimura Heitarō (9. März)
Ein Artikel von Benutzer:Marcus.palapar.Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:35, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der japanische General Kimura Heitarō wurde 1948 wegen Kriegsverbrechen hingerichtet. (nic)
- Kimura Heitarō unterstützte die Weiße Bewegung gegen die Rote Armee.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:06, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Foto
- beim Foto steht Diese Datei ist unkategorisiert und noch ein paar mehr Anmerkungen, mit denen man den Hauptseitenleser nicht allein lassen sollte. --Goesseln (Diskussion) 23:40, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Eine Kategorie ist jetzt drin. Die anderen Anmerkungen werden automatisch von Commons erzeugt und beziehen sich einmal auf die strukturierten Daten bei Commons, die ich generell ignoriere, und zum anderen darauf, dass die Metadaten nicht das Originaldatum zeigen, was bei einem Foto von 1939 auch nicht weiter verwunderlich ist. --bjs
10:00, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Eine Kategorie ist jetzt drin. Die anderen Anmerkungen werden automatisch von Commons erzeugt und beziehen sich einmal auf die strukturierten Daten bei Commons, die ich generell ignoriere, und zum anderen darauf, dass die Metadaten nicht das Originaldatum zeigen, was bei einem Foto von 1939 auch nicht weiter verwunderlich ist. --bjs
Vorschlag: Toyismus (20. März - Import in den ANR)
Übersetzung einer IP aus dem Niederländischen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Weil im Toyismus die Kunst selbst im Mittelpunkt steht, tragen die Künstler Masken. (nic)
- Toyisten malten De Stip, das größte öffentliche Kunstwerk der Niederlande. (bg1)
- Toyisten bemalten ein ehemaliges Gasreservoir und einen verwahrlosten Wasserturm. (bg2)
- Eiiz, Fihi, Gihili, Vixyv und Wywy wurden als Toyisten bekannt. (bg3)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag von nic ist gut, habe weitere ergänzt. -Beyond-Growth (Diskussion) 15:01, 18. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Linda Greenlaw (2. April)
Fischerin und Schriftstellerin. Sie inspirierte Wolfgang Petersen zu seinem Film: Der Sturm. Der Autor Joel1272 ist einverstanden. --Itti 22:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Geschichte von Linda Greenlaw wurde verfilmt.
- Linda Greenlaw ist Kapitänin der Schwertfischerei und Schriftstellerin.
- Linda Greenlaw warnte die Besatzung der Andrea Gail vor dem heraufziehenden Sturm.
- Die einzige Schwertfischfischerin der Ostküste wurde zum Filmstar.
- Linda Greenlaw fischte in fremden Gewässern und wurde verurteilt.
- Auch Frauen fangen Schwertfische.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beyond-Growth (Diskussion) 15:03, 18. Apr. 2019 (CEST) Pro, mir gefallen recht subjektiv Teaser 2, 3 und 5 am besten. Bevorzuge es, wenn der Name im Teaser sichtbar ist. -
Vorschlag: Anna Iwanowna Schtschetinina (31. März)
Eine russische Hochseekapitänin, die als erste Frau der Welt ein Kapitänspatent für die Seeschifffahrt erwarb, später in der sowjetischen Handelsflotte diente, außerdem Schriftstellerin und Dozentin. Die Autorin ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 23:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Anna Iwanowna Schtschetinina erwarb als erste Frau der Welt ein Kapitänspatent für die Seeschifffahrt.
- Anna Iwanowna Schtschetinina versorgte mit einem amerikanischen Liberty-Schiff sowjetische Truppen. (dk)
- Anna Iwanowna Schtschetinina kommandierte in Kriegszeiten sowjetische und amerikanische Schiffe. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 5. Apr. 2019 (CEST) Pro Bemerkenswerte Frau. Ich glaubte allerdings, es sei schon mal eine Frau als erste mit Kapitänspatent vorgestellt worden, finde jetzt aber nichts dazu. Ist aber auch egal, der Artikel ist gut. --
- Das war Molly Kool. Die erste Kapitänin Amerikas. Sie machte ihr Patent kurz nach Anna. Als ich den Artikel zu Molly geschrieben habe, bin ich auf Anna gestoßen. Molly hatte jedoch nur das Patent für die Küstenschifffahrt. Anna hatte es für die Seeschifffahrt. Viele Grüße --Itti 22:13, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 07:57, 15. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin kein Freund von Superlativen der Kategorie Erste Frau die dies oder jenes gemacht hat. Vielleicht findet sich da noch was orginelleres. --Dk0704 (Diskussion) 07:57, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Dk0704 prima. -Beyond-Growth (Diskussion) 15:05, 18. Apr. 2019 (CEST) Pro, finde die Teaser von
- Mir gefällt der dritte Teaser am besten, sofern es sicher ist, dass das Liberty-Schiff ein amerikanisches gewesen sein muss (bin da kein Experte).--Berita (Diskussion) 15:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Garnierhilfe (3. April) (erl.)
Beim diesjährigen Frühjahrsputz fand sich im hintersten Winkel einer Küchenschublade ein Familienerbstück aus den 1950er/1960er Jahren (Bild), das zunächst die Frage aufwarf, „Was ist das denn?“ (= ein Mehrzweckgarnierer Westmark „Decorex-Spezial“, Germany Pat.), und dann die Anlage eines neuen Artikels „über ihn und seine Artgenossen initiierte“ ... --Jocian 15:53, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit
Hilfe vonGarnierhilfen lässt sich der Appetit beim Essen anregen. (jo / gem. Teaser-Disk. --jo.) - Butterröllchen, Karottenblumen und Melonenkugeln sind ein Fall für die Garnierhilfe. (jo)
- Für Partybüffets wurden in den 1950er und 1960er Jahren eigens Garnierhilfen entwickelt. (jo)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 16:04, 4. Apr. 2019 (CEST)
Pro @Jocian. Du solltest öfter aufräumenn - ein Gewinnn für die WP :) --
- Caramellus (Diskussion) 16:55, 4. Apr. 2019 (CEST) Pro für dieses multiple Werkzeug. Klasse Artikel.--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2019 (CEST) Pro Sehr interessanter Artikel, der allerdings stellenweise über das Thema hinauszugehen scheint. --
- Geolina mente et malleo ✎ 14:43, 21. Apr. 2019 (CEST) Pro Großartig. Mir hat der interessante Artikel große Freude gemacht.
- Theater88 (Diskussion) 16:44, 21. Apr. 2019 (CEST) Pro Absolut ein interessanter Artikel. Vor allem wesentlich mehr als man anch dem Foto erwartet.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zum ersten Vorschlag: Warum nicht einfach „Mit Garnierhilfen …“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:26, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Die von Lothar zu Nr. 1 vorgeschlagene Straffung finde ich gut und habe ich umgesetzt. --Jocian 09:50, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Mir gefällt der Teaser mit den Butterröllchen und den Karottenblumen :) besser. Macht einfach neugierig... Geolina mente et malleo ✎ 14:43, 21. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Butterröllchen für freitag. Danke an Jocian und alle Diskutanten -Beyond-Growth (Diskussion) 20:18, 24. Apr. 2019 (CEST) |
Vorschlag: Juana la Macarrona (19. März)
Ein Artikel von Benutzer:Mussklprozz - gefällt mir sehr :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
Die Tänzerin Juana la Macarrona brachte den Flamenco nach Paris und Berlin. (nic)- Die Tänzerin Juana la Macarrona brachte 1895 den Flamenco nach Berlin. (Mp)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zum ersten Vorschlag: In Paris war der Flamenco schon früher bekannt. Beispielsweise trat schon 1851 die sevillanische Tänzerin Petra Cámara in Paris auf. Bereits 1834 tanzten Dolores Serrall und Mariano Camprubí in der Pariser Oper die Cachucha, die als Vorform des Flamenco angesehen werden kann. In Punkto Tanz war man in Paris weltläufiger als in Berlin. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 17:55, 4. Apr. 2019 (CEST)
- @Mussklprozz: Ich habe meinen Teaservorschlag gestrichen. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 4. Apr. 2019 (CEST)
- @Nicola: Er ging absolut in die Richtung, die mir gefällt. Das mit der Pariser Vorgeschichte kann man normalerweise nicht wissen ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 18:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Eingemeindungen in die Stadt Aachen (22. März)
Kurzer Artikel über die Entwicklung des Stadtgebiets von Aachen. (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) ) 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Durch die Eingemeindungen in die Stadt Aachen wuchs das Stadtgebiet in 75 Jahren auf mehr als das Fünffache.
- Bei den 1972 erfolgten Eingemeindungen in die Stadt Aachen stieg die Stadtfläche fast auf das Dreifache.
- Die Eingemeindungen in die Stadt Aachen umfassten auch Gebiete aus Belgien. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- Derzeit gibt es so viele gute Vorschläge, von Aachen auch noch das Stadtarchiv, und Eingemeindungen sind ja so ungewöhnlich auch nicht. Ich hab also nichts dagegen, wenn das hier einfach mit erledigt markiert wird. --bjs
11:33, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Halt, nicht so schnell ;-) Roland Rattfink (Diskussion) 16:41, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro Ich finde den Artikel für die Rubrik sehr gut geeignet, klar strukturiert, trotz des für manche vielleicht trockenen Themas sehr leicht erfassbar und übersichtlich, nicht zu lang. Zwar haben wir hier in der Rubrik in letzter Zeit mehrere Artikel mit Bezug zu Aachen, die aber m. E. thematisch alle schön breit gestreut sind. Mir gefällt, dass hier das Umland und die jüngere Geschichte stärker zur Geltung kommen, Themenbereiche, die hier m. E. generell unterrepräsentiert sind. Mit dem entsprechenden zeitlichen Abstand zueinander passt das gut. In ein paar Tagen mit genug Abstand zur Altstadt ist es perfekt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beide bisherigen Vorschläge passen gut, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:41, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Hab noch einen Teaser ergänzt zu etwas, was nicht so normal bei Eingemeindungen ist, dass auch Gebiete aus einem Nachbarland dazukommen. --bjs
07:47, 23. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Natalena Korolewa (6. April)
Noch ein Stück von Benutzer:Berihert. Diese Biographie ist so unglaublich, dass man sie in der Tat kaum glauben mag - aber offensichtlich wahr. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper den Part der Carmen. (It)
- Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper die Carmen. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 12:06, 6. Apr. 2019 (CEST) Pro Toll, unglaubliche Lebensgeschichte. Danke für den Artikel --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Ela Stein-Weissberger (06. April)
Artikel über eine Zeitzeugin des Holocaust; -- 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ela Stein-Weissberger spielte die Katze aus Brundibár
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde dem Teaser vielleicht noch "im KZ Theresienstadt" hinzufügen, das dürfte eher Interesse am Artikel wecken.--Berita (Diskussion) 12:04, 19. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Cecilia (Lied) (31. März) (erl.)
Welthit von Simon & Garfunkel. Ein spannend geschriebener Artikel über Cecilia (Lied). Der Autor Benutzer:Joel1272 ist einverstanden. --Itti 13:58, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Partyspaß führte zum Welthit Cecilia.
- Der Rhythmus des Lieds Cesilia entstand aus zufällig geklopften Tönen.
- Die Schwerkraft verhalf dem Lied Cecilia zum Welthit.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
@Joel1272: Zur Info - ausgewählt an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag; kaum zu glauben, dass so ein Welthit bei uns noch keinen Artikel hatte, habe bei der Lektüre einiges zu diesem vermeintlich seichten Lied gelernt. Keine kritischen Stimmen = keine Probleme. Danke für den Artikel und @Itti für den Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, 23. April ausgewählt, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2019 (CEST) |
Hallo Roland Rattfink, danke fürs übernehmen. Ja, beim Übersetzen habe ich auch einiges an interessanten Informationen mitgenommen. Jetzt könnte man noch das Selbstbewusstsein der Hauptperson analysieren, aber das ist ja nicht Inhalt des Textes. --Joel1272 (Diskussion) 21:01, 22. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Rodacar (6. April 2019)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach längerer Auszeit finde ich nun wieder Gelegenheit, hier einen eigenen Artikel vorzuschlagen. Rodacar ist ein untergeordneter Teil der Automobilgeschichte aus den frühen Jahren nach der Öffnung Osteuropas. Die Geschichte ist an sich schon ziemlich ungewöhnlich; durch die Aftermath-Entwicklungen um Apple 2000 wird sie noch einmal schräger, und die abschließende Parkway-Variante treibt das Ganze in meinen Augen an die Grenze zum Absurden. So etwas kann eigentlich nur in UK spielen. Tut es ja auch. Jedenfalls ist die Geschichte zu schön, um nicht erzählt zu werden. Ich hoffe, dass das dann keinen LA auslöst... Im Teaser finde ich es aus naheliegenden Gründen verlockend, den Importeur Apple ins Spiel zu bringen, freue mich aber auch auf bessere Vorschläge.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Apple verkaufte bulgarische Austin Maestros in Großbritannien.- MvdE
- Apple verkaufte in Großbritannien, was Rodacar in Bulgarien baute.- MvdE
- Rodacars Scheitern wird inzwischen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung erörtert- MvdE
- Meinungen zum Bild.
- Das Bild ist alles andere als schön, aber es ist das einzige, das wir auf Commons haben. Vielleicht kann das irgendjemand noch ein wenig aufpolieren? Kontrast und so? Alternativ könnte man das ziemlich nichtssagende Logo des Unternehmens einsetzen, das in der Infobox im Artikel zu sehen ist; dann wäre beim ersten Überfliegen der SG-Sparte nicht sofort klar, worum es geht. Das wäre dann insbesondere mit dem zweiten Teaser eine sehr offene Angelegenheit. Man könnte auch ganz auf eine Bebilderung verzichten; ich bin da leidenschaftslos.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 7. Apr. 2019 (CEST) Pro. Interessant --
- Roland Rattfink (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2019 (CEST) Pro, na klar! Herrlich "strange", diese jüngere britisch-bulgarische Wirtschaftsgeschichte. In bester Tradition von Matthias' Automobilgeschichten wie dem nordkoreanischen Mercedes-Benz 190-Nachbau oder der chinesischen Staatslimousine, die hier hohe Abrufzahlen erreichten. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Alle gut, insbesondere die um "Apple", die schön mit der (vorschnellen) Erwartungshaltung mancher Leser spielen, als wäre "Apple" schon immer ein Synonym für Computer. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2019 (CEST)
- …
Eigen- / Fremdvorschlag Levá fronta (10. März)
Heute über eine linksgerichtete Gruppierung der 1920er Jahre in der Tschechoslowakei. -jkb- 00:00, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Linksfront in den 1920er Jahren zählte zu der Avantgarde in der Tschechoslowakei.(-jkb-)
- Die Linksfront hat in den 1920er Jahren die Ideen des Bauhaus in der Tschechoslowakei propagiert. (-jkb-)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Wieder eingefügt; Fortführung als Fremdvorschlag mit Zustimmung des Hauptautors, s. gesonderten Abschnitt unter allgemeiner Diskussion, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: VI. Deutscher Esperanto-Kongress (6. April)
Ein Artikel von Benutzer:1970gemini. Mich persönlich beeindruckt an diesem Artikel am meisten die Diskrepanz zwischen der fortschrittlichen Zielrichtung von Esperanto und der (Verzeihung) "Spießigkeit" des Kongresses. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:24, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- folgt
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel benötigt noch ein wenig "Feinschliff", ich finde aber diese "eigene Welt" höchst interessant. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:24, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2019#VI. Deutscher_Esperanto-Kongress --Assayer (Diskussion) 21:07, 15. Apr. 2019 (CEST)
Info: LA gestellt. Siehe- @1970gemini: Ich muss ehrlich beschämt zugeben, dass mir bei der Beurteilung des Artikels eine Fehleinschätzung unterlaufen ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:23, 24. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Kronenknoten (26. März)
Ein sehr gut bebilderter Artikel von Benutzer:Der Barbar über einen Seemansknoten. Die Fachbegriffe muss man sich etwas erarbeiten, aber gerade das finde ich interessant. Der Autor hat sich leider noch nicht geäußert, da er seit rund zwei Wochen nicht aktiv war. Ich hoffe mal, dass das in Ordnung geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Der Autor hat jetzt sein Okay gegeben. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kronenknoten verhindert das Ausrauschen am Seilende.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Schöner Zier- oder Endknoten, den ich nie gekonnt habe. Für einen Ausrauschverhinderer halte ich ihn nicht. Das ist die Endacht, besser bekannt als Achtknoten.--Mehlauge (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Endacht verwendet man bei geflochtenem Tauwerk, hier gehts um geschlagenes), auch wenn man den Kronenknoten wohl eher nicht alleine einsetzen wird. -Beyond-Growth (Diskussion) 12:28, 23. Apr. 2019 (CEST) Pro, Ausrauschverhinderer ist nicht falsch (die
Eigenvorschlag: Sebastiano Tusa (12. März)
Auf den Artikel bin ich natürlich auch nur durch die Nachrichten über den Crash gekommen... --Goesseln (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa wurde Opfer der modernen Luftfahrt.
... dieser Teaser mit dem Flugzeugabsturz ist wohl eher grenzwertig: mit dem Tod lässt sich bekanntlich nicht spaßen (=teasen). Dagegen sind die Opfer der Seeschlacht schon länger tot.
- Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa fand Rammsporne aus dem Ersten Punischen Krieg.
- Es gelang Sebastiano Tusa, 27 archäologische Unterwasserparks auszuweisen und damit Antikenraub einzudämmen.
* Unter Wasser hatte Sebastiano Tusa mehr Erfolg, als in der Luft. (dk, wohl zu makaber) gestrichen, RR, s. u..
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe nicht den Eindruck, dass im ersten Teaservorschlag mit dem Tod gespaßt wird. Ich würde ihn allerdings trotzdem anders formulieren, zum Beispiel: „Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa verunglückte bei einem Flugzeugabsturz tödlich.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Der erste Teaser sagt mir zu wenig über den Mann und seine Verdienste, deshalb versuche ich den 3. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:44, 8. Apr. 2019 (CEST)
- @Dk0704:, sorry, Dein Teaservorschlag ist nicht bloß makaber, sondern m. E. ein absolutes No-Go bei jemandem, der als bloßer Flugpassagier sein Schicksal nicht weiter beeinflussen kann. Damit keiner auf die Idee kommt, das irgendwann einzutragen (heute gabs schon genug Teaserdiskussionen auf der HS), bin ich mal so frei, diesen Vorschlag zu streichen. Wenn das nicht behagt, dies bitte als klares Veto gegen diesen Teaser ansehen. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:50, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Ist okay. --Dk0704 (Diskussion) 20:04, 8. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Mohammed Lafir (20. März)
Auch wenn ich in letzter Zeit nicht allzu gute Erfahrungen gemacht habe, versuche ich es einfach noch mal. Mit Mohammed Lafir nimmt auch dieses Mal wieder ein Artikel von mir am Miniaturenwettbewerb teil, der eigentlich auch für SG? interessant genug sein sollte. Der Mann hätte einerseits am 27. Mai 1929 o. 1930 Geburtstag und andererseits am 17. April 1981 seinen Todestag, ersteres Datum dürfte zu weit in der Zukunft liegen, letzteres dagegen zu nahe (habe ich aber selbst verpennt).
Bevor noch jemand fragt: Im Artikel fokussiere ich stark auf die indische Snooker-Meisterschaft, da hier die Daten als gesichert angesehen werden können, was für die beiden sri-lankischen Meisterschaften nicht gilt. Außerdem schon mal vorab die Info, dass ich bald für nicht unbedingt wenige Tage inaktiv sein werde, weshalb ich eine Reaktion nicht garantieren kann (damit der Artikel dennoch wenigsten vorgeschlagen werden kann, schlage ich ihn jetzt vor). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mohammed Lafir war der erste Sri-Lanker, der eine WM in einem Einzelsport gewann. (Snookerado)
- Nach seinem Sieg bei der English-Billiards-Amateur-WM 1973 wurde Mohammed Lafir mit einem roten Teppich und einem Autokorso in der Heimat begrüßt. (Snookerado)
- Nach dem Tod von Mohammed Lafir wurde ihm zu Ehren eine Straße umbenannt und ein Gedenkturnier ausgetragen. (Snookerado)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Marjorie Lawrence (31. März)
1941 gab es noch keine Prophylaxe. --Goesseln (Diskussion) 19:00, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Sängerin Marjorie Lawrence erkrankte mit 34 Jahren an Kinderlähmung.
- Die Sopranistin Marjorie Lawrence war eine Venus im Rollstuhl.--Mehlauge (Diskussion) 21:39, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 07:25, 10. Apr. 2019 (CEST) Pro interessanter Artikel. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven (31. März)
- Teaservorschläge
- Die Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven waren zwar nicht aus Holz gebaut, hatten aber auch keine Gardinen.--Mehlauge (Diskussion) 21:31, 8. Apr. 2019 (CEST)
- In den Wohnvierteln der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven lebten in Krisenzeiten bis 6.000 Mann. (AxelHH) Das waren ja nicht nur gleichgeschlechtliche Männerehen. Die 6000 Mann hatten auch Frauen und Kinder.--Mehlauge (Diskussion) 10:44, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Zahlreiche Kleingärten mussten den Wohnvierteln der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven weichen. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Atomiccocktail (Diskussion) 08:22, 12. Apr. 2019 (CEST) Kontra Zwei der nur drei Belege sind nicht prüfbar, es sind "Mitteilungen", die nicht publiziert worden sind.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser mit Negativaussagen, was es nicht ist, sind ungünstig. Die Häuser nicht aus Holz und ohne Gardinen sind im Artikel nicht näher beschrieben. Ich nehme an, es sind eingeschossige Bungalows wie in den USA üblich. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2019 (CEST)
- 6000 Mann steht so im Artikel, Frauen und Kinder sind nicht erwähnt. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 16. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Castiglione della Valle (Umbrien) (8. April)
Ein bißchen Tourismus und viel Geschichte von Benutzer:LigaDue. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Castiglione della Valle hat 470 Einwohner, eine Burg und drei Kirchen.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Parlamentarische Schnupftabakdose (7. April)
Ein Artikel von Benutzer:Gufnu über eine ungewöhnliche und seit über 300 Jahren bestehende Tradition des britischen Unterhauses. --Icodense (Diskussion) 13:10, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Parlamentarische Schnupftabakdose stellt den Abgeordneten des britischen Unterhauses kostenlosen Schnupftabak zur Verfügung.
- Das britische Parlament teilt sich eine Schnupftabakdose.
- Aus der Parlamentarischen Schnupftabakdose können sich Abgeordnete des britischen Unterhauses kostenlos bedienen. (sp)
- Die Parlamentarische Schnupftabakdose bringt kostenlos bessere Luft ins britische Unterhaus.
- Bei Bedarf sorgt die Parlamentarische Schnupftabakdose kostenlos für bessere Stimmung im britischen Unterhaus. (KM)
- Die Parlamentarische Schnupftabakdose steht den Mitgliedern des Unterhauses seit 1694 als Ersatz für das Rauchen zur Verfügung.
- Durch die Parlamentarische Schnupftabakdose entstehen dem britischen Unterhaus keine Kosten.--Gufnu (Diskussion) 12:05, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Art Vorschlag die ich in der Kategorie erwarte. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 13:29, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 10. Apr. 2019 (CEST) Pro Herrliche Geschichte, die bestimmt nicht jeder kennt, also bestens geeignet für „Schon gewusst?“ --
- Ich bin erstaunt, dass es den Artikel noch nicht gab. Immerhin haben wir das amerikanische Gegenstück schon seit 2011. --Andibrunt 22:38, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Caramellus (Diskussion) 15:35, 11. Apr. 2019 (CEST) Pro...na...die können es ja doch, die Briten, Entzugserscheinungen deckeln-)))--
- Michael G. Lind (Diskussion) 17:19, 11. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- AnnaS. (DISK) 05:49, 13. Apr. 2019 (CEST) (ich wollte den Artikel gerade hier vorschlagen, habe ihn dann zufällig in der Liste entdeckt; kann es sein, dass der Bot nicht funktioniert, der die Vorlage:SG auf die Artikel-disk setzt, oder habt ihr das geändert und die Vorlage wird erst nach Erledigung gesetzt?) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Volles Pro zum Artikel und der coolen Geschichte dahinter, nur die Teaser teasen mir etwas zu wenig - bis auf den letzten, aber der ist inhaltlich nicht ganz richtig. Der Inhalt der Tabakdose muss ja bezahlt werden, und seine Inanspruchnahme verbessert die Luft nicht, sondern eher das Wohlbefinden des betreffenden Abgeordneten. Vorschlag:
- Bei Bedarf sorgt die Parlamentarische Schnupftabakdose kostenlos für bessere Stimmung im britischen Unterhaus.
- --KnightMove (Diskussion) 15:28, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Der ist gut-)))...ich setze Deinen Vorschlag kostenlos zu den Teasern, ok? Wenn nicht...revertiere einfach.--Caramellus (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Die bessere Stimmung ist so nicht belegt - steht auch nicht im Artikel - und ich bin mir relativ sicher, dass es Widerspruch bzgl der Wertung der besseren Stimmung im Zusammenhang mit Tabak geben wird; außerdem ist der Tabak zwar für die Parlamentarier kostenlos und wurde zum Teil gespendet, vom Grundsatz her wird der Tabak aber bezahlt. Der Teaser ist imho nicht geeignet. Auch die bessere Luft ist nicht unbedingt richtig - zum einen wird die Snuffbox gar nicht mehr wirklich genutzt, zum anderen wäre das Rauchverbot auch ohne sie gekommen. Damit ich nicht nur meckere, habe ich einen Vorschlag gemacht - den ich aber auch noch nicht super gut finde. --AnnaS. (DISK) 05:49, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Der ist gut-)))...ich setze Deinen Vorschlag kostenlos zu den Teasern, ok? Wenn nicht...revertiere einfach.--Caramellus (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Hoashi Banri (10. April)
Ein Artikel von Benutzer:WolfgangMichel. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hoashi Banri war einer der „Drei Weisen von Bungo“.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Georgskapelle (Karden) (29. März)
Die 1340 erbaute Georgskapelle in Karden wurde 1805 profaniert, war vorübergehend als Pferdestall zweckentfremdet und wurde Ende der 1840er-Jahre der neu gegründeten evangelischen Kirchengemeinde für 2400 Mark zum Kauf angeboten. (nicht signierter Beitrag von spurzem (Diskussion | Beiträge) )
- Teaservorschläge
- Die Georgskapelle in Karden wurde einst für 2400 Mark zum Kauf angeboten.
- Die Glocke der Georgskapelle in Karden entstand zum Beenden eines 25 Jahre dauernden Streits. (bjs)
- Die Glocke der Georgskapelle in Karden entstand nach einem 25 Jahre dauernden Streit. (bjs)
- Die gotische Georgskapelle in Karden erhielt ihren derzeitigen Dachreiter erst 1909. (bjs)
- Die Georgskapelle in Karden wurde 1857 zur Kirche der erst 10 Jahre zuvor entstandenen evangelischen Gemeinde. (bjs)
- Die gotische Georgskapelle wurde 1857 zur Kirche der evangelischen Gemeinde in Karden. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- bjs
14:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das mit den 2400 Mark sagt m.E. nicht so viel, wenn man nicht weiß, wann, und auch dann fehlt einem das Gefühl, wieviel das in heutigem Euro oder DM von 2001 bedeuten würde. Ich schlage daher mal was anderes vor. --bjs
14:32, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Wir hatten schon weniger informative (und vor allem unsinnige) Teaser, zum Beispiel dass die Feurwehr Patron einer Kirche war. Ich wollte dazuschreiben, wann die Kapelle angeboten und verkauft wurde, dann hätte es aber geheißen, es werde zu viel verraten. Und die Mark in Euro umzurechnen hat wenig Sinn, weil es kaum zu einem realistischen Ergebnis führt. Der neue Teaservorschlag ist nicht schlecht, sprachlich aber nicht gelungen. Und die Glocke ist nicht Hauptgegenstand des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würd's auch nicht umrechnen, das hat wirklich wenig Sinn, bin halt nur der Meinung, dass man nicht abschätzen kann ob das viel oder wenig ist. Ist halt meine Meinung, andere haben halt ihre. Grüße --bjs
16:20, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würd's auch nicht umrechnen, das hat wirklich wenig Sinn, bin halt nur der Meinung, dass man nicht abschätzen kann ob das viel oder wenig ist. Ist halt meine Meinung, andere haben halt ihre. Grüße --bjs
- Den 2. Teaser halte ich für sprachlich nicht gelungen. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:19, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Dann eine sprachliche Änderung und ein paar weitere zur Auswahl.--bjs
16:24, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Dann eine sprachliche Änderung und ein paar weitere zur Auswahl.--bjs
- Ich bin von den Teasern 2 bis 5 nicht begeistert. Was soll zum Beispiel damit gesagt sein, dass die Kirchengemeinde „erst zehn Jahre zuvor“ entstanden war. Das klingt so, als sei es ungewöhnlich, dass diese Kirchengemeinde schon nach einer ungewöhnlich kurzen Zeit (?) eine Kirche bekam. Und noch mal zur Glocke: Der Artikel heißt nicht „Glocke von St. Georg“; deshalb würde ich sie nicht als Teaser bringen. Aber ich will nicht darauf beharren, dass der anscheinend günstige Kaufpreis besonders interessant ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:34, 10. Apr. 2019 (CEST)
- So meinte ich es nicht, sondern dass die Gemeinde erst 1847 entstand. Ist aber eine Info über die Gemeinde, nicht die Kapelle, und kann daher ruhig weg.
- Ich denke halt, aus Teaser 1 sieht man nicht, ob das günstig ist, aber man kann es ja ruhig damit versuchen. Evtl. noch "einst" durch "um 1850" ersetzen um einen Eindruck vom Zeitpunkt zu haben (ich finde nicht dass das zuviel verrät). Oder "einst" ganz weglassen, so dass man erst im Artikel erfährt, dass da schon 150 Jahre her ist? (Oder ist das manchen dann wieder zu clickbaitinglich?) --bjs
14:36, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Wie schon gesagt, ich hänge nicht an meinem Teaservorschlag; trotzdem halte ich ihn für den besten. Er ist kurz, macht vielleicht ein bisschen neugierig und sagt nichts Falsches. Dass eine gotische Kapelle evangelische Kirche wurde, ist nichts Ungewöhnliches. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin von den Teasern 2 bis 5 nicht begeistert. Was soll zum Beispiel damit gesagt sein, dass die Kirchengemeinde „erst zehn Jahre zuvor“ entstanden war. Das klingt so, als sei es ungewöhnlich, dass diese Kirchengemeinde schon nach einer ungewöhnlich kurzen Zeit (?) eine Kirche bekam. Und noch mal zur Glocke: Der Artikel heißt nicht „Glocke von St. Georg“; deshalb würde ich sie nicht als Teaser bringen. Aber ich will nicht darauf beharren, dass der anscheinend günstige Kaufpreis besonders interessant ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:34, 10. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: NS-Morde im Burgholz (10. April)
-- Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
Der Kölner Kardinal Frings bat um die Begnadigung der Täter der NS-Morde im Burgholz. (nic)- Die Leichen der Opfer wurden am 28. August 1945 im Burgholz aufgefunden (atamari)
- 29 von 30 Mordopfern im Burgholz wurden bis heute nicht identifiziert. (morty)
- 29 von 30 Opfern der NS-Morde im Burgholz wurden bis heute nicht identifiziert. (bjs)
- Ein Obelisk erinnert an die Opfer der NS-Morde im Burgholz. (bjs)
- 29 von 30 Opfern der NS-Morde im Burgholz sind bis heute unbekannt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die einseitige Nennung im Teaser (und auch in der Überschrift im Artikel) von Frings scheint mir nicht gelungen. Im Text steht, der Wuppertaler Caritas-Direktor und der protestantische Generalsuperintendent hätten sich beide ebenfalls für eine Begnadigung eingesetzt, dennoch wird im Teaser allein auf Frings verwiesen. Damit entsteht ein falscher Eindruck, der sich dann beim Lesen des Artikels bzw des Abschnitts Nach dem Urteil und Frings (auch hier wiederum die Zuspitzung auf Frings) als falsch heraussstellt. Zahlreiche Würdenträger wäre da eine bessere Formulierung.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist ein "Teaser" der Aufmerksamkeit erregen soll. Bei "zahlreichen Würdenträgern" ist das weniger gegeben, andererseits war Frings wohl der höchste Würdenträger. Und falsch ist der Teaser ja nicht. Aber im Text - da ändere ich das. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:33, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Frings würde ich gar nicht im Teaser bringen. --Atamari (Diskussion) 21:09, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich nicht beabsichtigt, die katholische Kirche in einer Zeit des Missbrauchsskandals weiter in ein negatives Licht zu rücken, aber der Teaser könnte so verstanden werden. Ich würde Kardinal Frings nicht im Teaser nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Mir ist diese ideologische Rücksichtsnahme unverständlich, da es sich um ein Faktum handelt. Davon abgesehen hatte Frings aus meiner Sicht im Grunde recht, denn schließlich sollten die "Großen", die die Befehle gaben, mit niedrigeren Freiheitsstrafen davonkommen, während die "Kleinen", die diese befolgt hatten, zum Tode verurteilt wurden. Daher halte ich persönlich diese Urteile in der Relation zueinander für Fehlurteile. Es ging darum, dass die Todesstrafe nicht ausgeführt werden sollte, und nicht darum, dass die Täter gar nicht bestraft werden sollten, da gehe ich mit Herrn Frings durchaus d'accord. Wovor habt Ihr Angst? --
Nicola - kölsche Europäerin 23:54, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Hinweis - ist mir ebenso unverständlich. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:04, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: Ich bestehe nicht auf meinem Teaser (der 2. überzeugt mich allerdings auch nicht), die Begründung, die katholische Kirche werde dadurch in ein schlechtes Licht gerückt, finde ich indes nicht überzeugend. (Abgesehen davon habe ich als Kölnerin im Grunde eine positiv emotionale Beziehung zu Frings, der in Köln als eine Art "Volksheld" gilt, vor allem wegen fringsen.) --
Nicola - kölsche Europäerin 08:15, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: Ich bestehe nicht auf meinem Teaser (der 2. überzeugt mich allerdings auch nicht), die Begründung, die katholische Kirche werde dadurch in ein schlechtes Licht gerückt, finde ich indes nicht überzeugend. (Abgesehen davon habe ich als Kölnerin im Grunde eine positiv emotionale Beziehung zu Frings, der in Köln als eine Art "Volksheld" gilt, vor allem wegen fringsen.) --
- Hinweis - ist mir ebenso unverständlich. --
- Mir ist diese ideologische Rücksichtsnahme unverständlich, da es sich um ein Faktum handelt. Davon abgesehen hatte Frings aus meiner Sicht im Grunde recht, denn schließlich sollten die "Großen", die die Befehle gaben, mit niedrigeren Freiheitsstrafen davonkommen, während die "Kleinen", die diese befolgt hatten, zum Tode verurteilt wurden. Daher halte ich persönlich diese Urteile in der Relation zueinander für Fehlurteile. Es ging darum, dass die Todesstrafe nicht ausgeführt werden sollte, und nicht darum, dass die Täter gar nicht bestraft werden sollten, da gehe ich mit Herrn Frings durchaus d'accord. Wovor habt Ihr Angst? --
- Aufmerksamkeit würde folgender Teaser sicherstellen:
- 29 von 30 Mordopfern im Burgholz wurden bis heute nicht identifiziert
- Benutzerkennung: 43067 10:00, 11. Apr. 2019 (CEST)
- @Morty: Dann schlage ich das mal an der richtigen Stelle vor :) --
Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Leicht modifiziert mit sichtbarem Artikellemma. --bjs
20:42, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Leicht modifiziert mit sichtbarem Artikellemma. --bjs
- @Morty: Dann schlage ich das mal an der richtigen Stelle vor :) --
- Ich habe meinen ersten Teaservorschlag zurückgezogen, aber nicht wegen der kath. Kirche (die schon selbst ein schlechtes Bild auf sich wirft, dazu benötigt sie mich nicht), sondern weil Benutzer:Atamari mich am WE mit dem guten Argument davon überzeugt hat, das Schlaglicht nicht auf die Täter, sondern auf die Opfer zu lenken. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:08, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Der Obelisk als Bild hat keinen intuitiven Bezug zum Lemma, wenn das Bild genommen wird, sollte der Obelisk auch im Teaser erscheinen. --bjs
20:46, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Für den "intuitiven Bezug" gibt es die Mouse-over-Bildunterschrift. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:51, 15. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Württembergische D (überarbeitet am 10. März)
Der Artikel existiert zwar seit 2005, war aber bis zu meiner Überarbeitung letzten Monat ein sehr beschränkter Stub, ohne genauere Angaben über Geschichte oder Konstruktion der Lokomotiven. Nun habe ich den Artikel überarbeitet (Artikelgröße vervierfacht) und es dürfte so ziemlich alles enthalten sein, was in der Literatur zu finden ist, Geschichte und Technik sind ordentlich beschrieben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:01, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit der Württembergischen D fand das Drehgestell nach 30 Jahren Abstinenz wieder Einzug in den württembergischen Lokomotivbau.
- Bei der Württembergischen D kam das Drehgestell nach 30 Jahren erstmals wieder in Württemberg wieder zum Einsatz.
- Von 14 Württembergischen D kamen vier nach Polen und zwei nach Frankreich
- Die 14 jüngsten Württembergischen D waren 2'Cs. (dmt)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
Die angedeutete Viert(?)belegung der Bezeichnung D in der Einleitung ist schwere Kost. Warum keine BKL dazu? --Den man tau (Diskussion) 13:36, 20. Apr. 2019 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 impliziert, das es auch keine Waggons mit Drehgestell gab. Das gibt der Artikel nicht her.--Den man tau (Diskussion) 13:36, 20. Apr. 2019 (CEST)
- ...
Eigenvorschlag: Kalorienspiele (11. April)
-- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei Kalorienspielen ging es um Kartoffeln oder Kirschen. (nic)
Nach dem Krieg nannte man Kalorienspiele Fußballspiele gegen den Hunger.(...schon in der 1. Halbzeit verhungert, R.I.P- wohl zu paratoxisch)
- Bei Kalorienspielen ging es um Kartoffeln, Kirschen und mehr. (nic)
- Bei Kalorienspielen ging es um Kartoffeln, Kirschen, halbe Schweine und mehr. (nic)
- Bei Kalorienspielen kickte man um Kartoffeln, Kirschen und mehr. (bg)
- Bei Kalorienspielen kickten Spieler der höchsten deutschen Spielklasse um Kartoffeln, Kirschen und mehr. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro Viele junge Leute wissen wahrscheinlich nicht, dass es so was gab. Umso berechtigter ist die Frage: „Schon gewusst?“
- (wer war das?) - Ich wusste das bis gestern abend auch nicht :) --
Nicola - kölsche Europäerin 21:23, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Interessante Anekdote. In den Artikeln zu den genannten Vereinen werden derartige Aktivitäten nicht beschrieben, was die sportliche Bedeutung dieser inoffiziellen Freundschaftsspiele in Frage stellt. --Dk0704 (Diskussion) 11:42, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Die Bedeutung dieser Freundschaftsspiele bzw. des Artikels über sie liegt darin, in einer Zeit, in der sich alles nur um Geld zu drehen scheint, zu sagen, wie es in den Jahren unmittelbar nach dem Krieg war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 12. Apr. 2019 (CEST)
- @Dk0704: Die Kalorienspiele werden in vielen gedruckten Publikationen zu den Vereinsgeschichten erwähnt (wie man übrigens den EN entnehmen kann). Ich kam durch ein Buch über den FC Köln auf den Begriff. Wenn sie in den WP-Artikeln zu den Vereinen nicht erwähnt werden, ist das eher ein Problem dieser Artikel. Im übrigen konnte ich den Begriff zwei Mal auf vorhandene Artikel verlinken. Eine sportliche Bedeutung hat diese Spiele nicht, aber das wird auch nicht behauptet, aber sicherlich eine sporthistorische. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 12. Apr. 2019 (CEST)
- @Dk0704: Die Kalorienspiele werden in vielen gedruckten Publikationen zu den Vereinsgeschichten erwähnt (wie man übrigens den EN entnehmen kann). Ich kam durch ein Buch über den FC Köln auf den Begriff. Wenn sie in den WP-Artikeln zu den Vereinen nicht erwähnt werden, ist das eher ein Problem dieser Artikel. Im übrigen konnte ich den Begriff zwei Mal auf vorhandene Artikel verlinken. Eine sportliche Bedeutung hat diese Spiele nicht, aber das wird auch nicht behauptet, aber sicherlich eine sporthistorische. --
- Die Bedeutung dieser Freundschaftsspiele bzw. des Artikels über sie liegt darin, in einer Zeit, in der sich alles nur um Geld zu drehen scheint, zu sagen, wie es in den Jahren unmittelbar nach dem Krieg war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 12. Apr. 2019 (CEST)
- bjs
20:29, 15. Apr. 2019 (CEST)
Pro Relevanz kommt sicher nicht aus der sportlichen, sondern der historischen Bedeutung. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der 2. Vorschlag macht keinen Sinn. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:10, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Der erste Teaser gefällt mir wesentlich besser als der zweite. Nur könnte man vielleicht noch „unter anderem“ einfügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Nein - das ist ein "Teaser"... seufz. Je mehr Info desto schlechter, und "unter anderem" ist beliebig. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:22, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Meinetwegen. Es wäre ja fast schon ein Wunder, wenn ein Vorschlag oder eine Anregung von mir für gut befunden würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 11. Apr. 2019 (CEST)
- @Spurzem: Naja, meinen Teaser für meinen eigenen Artikel oben findest Du ja auch nicht gut. Bin ich deshalb eingeschnappt? --
Nicola - kölsche Europäerin 21:33, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass ich den Teaser nicht gut finde? Ich habe lediglich eine kleine Ergänzung vorgeschlagen. Aber lassen wir’s. Ich hatte mir schon mal vorgenommen, nicht nur um Deine Teaser, sondern auch um Deine Artikel einen großen Bogen zu machen, werde aber immer wieder rückfällig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Du Deinerseits hältst ungern mit Kritik zurück (die ich nicht persönlich nehme) und wenn man dieser nicht folgt, nimmst Du das offenbar persönlich. Das machts schwierig. Es spricht ja nichts dagegen, dass Du einen eigenen Teaservorschlag machst, und vielleicht finden diesen ja andere Benutzer besser. Wer weiß. --
Nicola - kölsche Europäerin 06:49, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Du Deinerseits hältst ungern mit Kritik zurück (die ich nicht persönlich nehme) und wenn man dieser nicht folgt, nimmst Du das offenbar persönlich. Das machts schwierig. Es spricht ja nichts dagegen, dass Du einen eigenen Teaservorschlag machst, und vielleicht finden diesen ja andere Benutzer besser. Wer weiß. --
- Wie kommst Du darauf, dass ich den Teaser nicht gut finde? Ich habe lediglich eine kleine Ergänzung vorgeschlagen. Aber lassen wir’s. Ich hatte mir schon mal vorgenommen, nicht nur um Deine Teaser, sondern auch um Deine Artikel einen großen Bogen zu machen, werde aber immer wieder rückfällig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 11. Apr. 2019 (CEST)
- @Spurzem: Naja, meinen Teaser für meinen eigenen Artikel oben findest Du ja auch nicht gut. Bin ich deshalb eingeschnappt? --
- Meinetwegen. Es wäre ja fast schon ein Wunder, wenn ein Vorschlag oder eine Anregung von mir für gut befunden würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Nein - das ist ein "Teaser"... seufz. Je mehr Info desto schlechter, und "unter anderem" ist beliebig. --
Darf ich mal fragen, was am 2. Teaser keinen Sinn machen soll? Bin neugierig. Denn gerade das scheinbar Paradoxe eignet sich doch recht gut zur Teaserbastelei und das macht Sinn bei diesem Artikel, oder? Caramellus
- Du schreibst "* Nach dem Krieg nannte man Kalorienspiele Fußballspiele gegen den Hunger." - entweder schreibt man imo "Nach dem Krieg nannte man Fußballspiele gegen den Hunger Kalorienspiele" - oder "Nach dem Krieg nannte man Kalorienspiele „Fußballspiele gegen den Hunger“. Wobei ich Fall 1 auch nicht so toll fände. Ich jedenfalls habe Deinen Vorschlag beim ersten Lesen nicht mal verstanden :) --
Nicola - kölsche Europäerin 09:31, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Bedenke bitte: wir kennen dieses Lemma v-o-r dem Leser von SG? Wir wissen was Kalorienspiele waren. Caramellus
- Den zweiten Teaservorschlag verstehe ich nicht. Man nannte also Kalorienspiele auch Fußballspiele gegen Hunger? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Bedenke bitte: wir kennen dieses Lemma v-o-r dem Leser von SG? Wir wissen was Kalorienspiele waren. Caramellus
- So ist es.--Caramellus (Diskussion) 18:22, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hätte eher angenommen, es sei umgekehrt gewesen. Wie man sich doch irren kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2019 (CEST)
- So ist es.--Caramellus (Diskussion) 18:22, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Darum erscheint es ja paradox. Du irrst Dich nicht. Aber möglicherweise steckt auch noch eine Menge Ironie im Lemma...wer weiß? Zu der Zeit...damals?--Caramellus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Nochmals: Der Teaser von Caramellus ist nur dann lesbar und sinnvoll, wenn "Fußballspiele gegen Hunger" als Zitat gekennzeichnet ist.
- Zugunsten meines Teasers möchte ich als Argumente noch ins Feld führen, dass dieser einen Stabreim bildet sowie den berühmten Ausspruch Gib mich die Kirsche! aufnimmt
.
- Entgegen meiner ursprünglichen Kritik an dem Vorschlag von Benutzer:Spurzem möchte ich seine Anregung in anderer Formulierung aufnehmen. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:17, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Darum erscheint es ja paradox. Du irrst Dich nicht. Aber möglicherweise steckt auch noch eine Menge Ironie im Lemma...wer weiß? Zu der Zeit...damals?--Caramellus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Den zweiten Teaser halte ich für nicht haltbar, davon steht nichts im Artikel. Lediglich eine BR-Sendung Jahrzehnte später hat den Titel "Fußballspielen gegen den Hunger" (mit "n"). Den 3. Teaser finde ich bisher am besten. (wer war das? --
Nicola - kölsche Europäerin 14:16, 16. Apr. 2019 (CEST))
- Soso...Du hälst also etwas für nicht haltbar? Im Fußball? Das nenne ich mal ein Eigentor. Aber weil Du es ja bjst...streiche ich;-)--Caramellus (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2019 (CEST)
- wenigstens einer hats gemerkt ;-) --bjs
07:40, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Nun verraten natürlich die letzten beiden Teaser um was es geht - ich hatte versucht, genau das zu vermeiden. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Nun verraten natürlich die letzten beiden Teaser um was es geht - ich hatte versucht, genau das zu vermeiden. --
- wenigstens einer hats gemerkt ;-) --bjs
Eigenvorschlag: Selbstporträt als Tahitianerin (11. April)
Frischer Artikel von mir mit recht interessanter Entstehungsgeschichte. Die Künstlerin Amrita Sher-Gil war mir unbekannt, bis ihr Wikipedia-Artikel von einer IP ins Review gestellt wurde. Das Gemälde Selbstporträt als Tahitianerin gefiel mir besonders und die Google-Suche spuckte auch einen Journal-Artikel dazu aus. Die letzten Monate verbrachte der Artikel in meinem Benutzernamensraum, jetzt habe ich mich dazu durchgerungen, ihn zu veröffentlichen. Vollständig ausgeschlachtet wurden die beiden unter Literatur aufgeführten Quellen noch nicht, der oder die Interessierte kann sich also noch an einem Ausbau des Artikels versuchen. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Amrita Sher-Gils Selbstporträt als Tahitianerin greift Motive Paul Gauguins auf.
- Meinungen zum Vorschlag
- Buendia (Diskussion) 21:32, 11. Apr. 2019 (CEST) Pro Gelungener Artikel, daher bekommt das Bild ein Pro. Der Teaser passt für mich auch.
- KnightMove (Diskussion) 08:07, 12. Apr. 2019 (CEST) Pro schöne Frau, schönes Bild, schöner Artikel, schöner Teaser. :-) --
- Bemerkenswerte Künstlerin, sehr aufschlussreicher Artikel. Dk0704 (Diskussion) 11:42, 12. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Pro für den eingemalten Schatten. Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Homo luzonensis (10. April)
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Artikel von Hemeier.--77.1.73.210 20:49, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- 2019 wurde die Entdeckung der neuen Frühmenschenart Homo luzonensis bekanntgegeben.
- Individuen der kürzlich entdeckten Frühmenschenart Homo luzonensis waren kleinwüchsig und lebten auf den Philippinen.
- Die neu entdeckte Frühmenschenart Homo luzonensis wurde 2019 vorgestellt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro...für diese Sensation der Entdeckung eines weiteren kleinen Verwandten des Homo sapiens auch im kurzen Artikel. Caramellus
- Ich habe den Artikel anhand der Erstveröffentlichung bearbeitet, er ist daher jetzt inhaltlich solide. Wenn er für die Rubrik Schon gewusst verwendet werden soll, dann wäre der 10. April 2020 das passende Datum, d.h. 1 Jahr nach der Erstveröffentlichung. Von einem früheren Termin rate ich auch deshalb ab, weil es durchaus möglich ist, dass der Status der Fossilien als eigenständige Art in den kommenden Wochen noch mal intensiver erörtert wird. --Gerbil (Diskussion) 09:32, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Das sehe ich auch so, das mit der Disk um den Status vom Homo luzo. Wir ändern dann zeitnah den Artikel dahingehend. Caramellus
- Hier der Vorschlagende. Zunächst mal Danke für die Überarbeitung, super! Ein Jahr abzuwarten vor der Präsentation wird aber nicht gehen, hier werden nur neue Artikel präsentiert. Also entweder nimmt man hin, dass sich später eventuell noch was an der Bewertung der Fossilien ändern kann (meiner Meinung nach ein normaler Lauf der Dinge, weder die Wissenschaft noch Wikipedia sind statisch) oder man lehnt den Vorschlag ab. Was ich schade fände, weil das Thema wirklich spannend ist!--95.112.170.113 07:51, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Beyond-Growth (Diskussion) 19:52, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro, bitte nicht warten! -
- Hier der Vorschlagende. Zunächst mal Danke für die Überarbeitung, super! Ein Jahr abzuwarten vor der Präsentation wird aber nicht gehen, hier werden nur neue Artikel präsentiert. Also entweder nimmt man hin, dass sich später eventuell noch was an der Bewertung der Fossilien ändern kann (meiner Meinung nach ein normaler Lauf der Dinge, weder die Wissenschaft noch Wikipedia sind statisch) oder man lehnt den Vorschlag ab. Was ich schade fände, weil das Thema wirklich spannend ist!--95.112.170.113 07:51, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Das sehe ich auch so, das mit der Disk um den Status vom Homo luzo. Wir ändern dann zeitnah den Artikel dahingehend. Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist in Ordnung, hier ist die kürzliche Veröffentlichung erwähnenswert. Noch kürzeren Teaser 3 ergänzt. -Beyond-Growth (Diskussion) 19:52, 24. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Heil Honey I’m Home! (1. April)
Etwas schwarzer (oder doch brauner) Humor aus Großbritannien, der nicht gut ankam. Nicola hat den Autor Clemens Stockner schon vor einigen Tagen gefragt, der mit der Präsentation auch einverstanden ist. Scheinbar hat sie den Artikel aber bei der Vielzahl ihrer Vorschläge in letzter Zeit aus den Augen verloren. Ganz Gentleman greife ich ihr mal unter die Arme . --Redrobsche (Diskussion) 20:52, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Sitcom Heil Honey I’m Home! über Adolf Hitler und Eva Braun wurde nach der Pilotfolge abgesetzt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Spannendes Stück Fernsehgeschichte. Dk0704 (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor (11. April)
- Teaservorschläge
- Auf dem Vorplatz des Potsdamer Bahnhofs in Berlin erschien der Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor deplatziert.
- Vor dem Potsdamer Bahnhof in Berlin war der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert. (global fish)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro, guter Artikel
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- im Prinzip Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert. Pro, aber er scheint mir zu lang und unangenehm zu lesen. Vorschlag zur Kürzung: Vor dem Potsdamer Bahnhof erschien der
- Berlin muss schon irgendwie rein, sonst meinen manche Leute, es ginge um den Hauptbahnhof in Potsdam. Das Anhängsel „vor dem Potsdamer Tor“ wegzulassen, ist aber eine gute Idee. Vielleicht: Vor dem Potsdamer Bahnhof in Berlin erschien (alternativ: wirkte) der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert.--Jörg Zägel (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2019 (CEST)
- M.E. nicht "erschien" oder "wirkte" sondern einfach "war". Das gilt ja auch objektiv. Vor dem Potsdamer Bahnhof in Berlin war der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert. Generell natürlich: Pro.--Global Fish (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, stimmt, es ist objektiv richtig, dass ein Friedhof auf einem großstädtischen Bahnhofsvorplatz deplatziert ist. Ich wäre also einverstanden. --Jörg Zägel (Diskussion) 12:33, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Beyond-Growth (Diskussion) 19:49, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro mit Teaser von global fish -
- Ja, stimmt, es ist objektiv richtig, dass ein Friedhof auf einem großstädtischen Bahnhofsvorplatz deplatziert ist. Ich wäre also einverstanden. --Jörg Zägel (Diskussion) 12:33, 12. Apr. 2019 (CEST)
- M.E. nicht "erschien" oder "wirkte" sondern einfach "war". Das gilt ja auch objektiv. Vor dem Potsdamer Bahnhof in Berlin war der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert. Generell natürlich: Pro.--Global Fish (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Patricia Jaqueline (6. April)
Die Künstlerin hatte schon mit 9 Jahren ihre erste Ausstellung, mit 13 inskribierte sie für ein Mathematikstudium. --KnightMove (Diskussion) 08:10, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
Die mit 9 Jahren jüngste Künstlerin Österreichs inskribierte schon mit 13 Jahren, aber nicht für ein Kunststudium.Die jüngste Künstlerin Österreichs stellte schon in beiden Palais aus der Familie des Wiener Erzbischofs aus.Die jüngste Künstlerin Österreichs hat viele Talente.- Patricia Jaqueline hatte schon mit 9 Jahren ihre erste Ausstellung. (bjs)
- Patricia Jaqueline schrieb sich im Alter von 13 Jahren an der Universität Wien ein. (bjs)
- Die Künstlerin Patricia Jaqueline begann im Alter von 13 Jahren ein Mathematikstudium. (bjs)
- Die Künstlerin Patricia Jaqueline hatte mit 9 Jahren ihre erste Ausstellung und begann mit 13 Jahren ein Mathematikstudium. (KM)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bemerkenswerte junge Künstlerin, jedoch denke ich mit Schrecken an die Diskussionen um eine etwa gleichalte Wiener Geigerin vor einiger Zeit. Deshalb Dk0704 (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2019 (CEST) Neutral --
- Zwischenfrage: Hast du bitte einen Link dazu? Wäre ganz interessant nachzulesen. --KnightMove (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, ich sehe gerade die junge Geigerin ist nochmal ein ganzes Stück jünger. Der Artikel über eine junge Künstlerin reichte damals aber für eine intensive Löschdiskussion, ein inzwischen eingeschlafenes Meinungsbild und zahlreiche Nebenkriegsschauplätze. --Dk0704 (Diskussion) 16:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Zwischenfrage: Hast du bitte einen Link dazu? Wäre ganz interessant nachzulesen. --KnightMove (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ich würde den Namen der jungen Künstlerin ausschreiben statt des unbelegbaren Superlativs "jüngste Künstlerin". --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Superlative haben sich schon mehrmals als schlecht geeignet für diese Rubrik herausgestellt, davon würde ich absehen. Das mit den Palais steht so nicht im Artikel und bleibt uneingeweihten verboregn, und unter inskribieren kann sich außerhalb Österreichs auch niemand etwas vorstellen. --bjs
15:28, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Points taken, ich habe meine ursprünglichen Teaser ausgemustert und auf Basis deiner Vorschläge einen neuen ergänzt, der die zwei Punkte "erste Ausstellung" und "Mathematikstudium" kombiniert. --KnightMove (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Marilyn Harris (Schauspielerin) (12. April)
Ein von mir heute ausgebauter Artikel aus der Qualitätssicherung. Gruß, Clibenfoart (Diskussion) 20:52, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Marilyn Harris wurde mehrmals in Wasser geworfen und bekam dafür zwei Dutzend gekochte Eier. (Clibenfoart)
- Der Tod von Marilyn Harris’ Figur ist eine der berühmtesten Szenen aus einem Filmklassiker. (Clibenfoart)
- Die unauffindbare Schauspielerin Marilyn Harris wurde erst durch den Fernsehaufruf einer Schauspielkollegin wiederentdeckt. (Clibenfoart)
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicht-Artikel einer IP geworden ist. --Redrobsche (Diskussion) 21:19, 12. Apr. 2019 (CEST) Pro Schön, was aus diesem
- Dk0704 (Diskussion) 20:52, 13. Apr. 2019 (CEST) Pro, Kinogeschichte. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge Teaser 1 und 3. --Redrobsche (Diskussion) 21:19, 12. Apr. 2019 (CEST)
(Eigen-)Vorschlag: Rollo (Speise) (17. März)
Döner und Pizza waren gestern, heute ist Rollo angesagt – zumindest in Bremen und „Umzu“! Hier ein neu angelegter (und von mir mit ausgebauter) Artikel über den Fast-Food-Star von @El Kael, der als Erstautor mit einer etwaigen SG?-Präsentatiion einverstanden ist. Eine Bebilderung des Artikels steht noch aus, ggf. wird ein Bildvorschlag für SG? nachgeliefert. --Jocian 12:14, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Meinungen zum Vorschlag
- Wo ist der Unterschied zum Dürüm bzw. zur Döner-Rolle oder zum Wrap, je nach Inhalt? M.E. ist das nur eine regionale Bezeichnung für diese. Das Fachportal EuT sollte da vor einer Präsentation mal drüberschauen. --Dk0704 (Diskussion) 20:48, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Der Artikel hat seine „EuT-Feuertaufe“ hinter sich, siehe dazu die Kritikbeiträge von @Oliver S.Y. auf der Artikel-Disk. und die Versionsgeschichte: Nach Einfügung eines „Überarbeiten“-Bausteins wurde der Artikel komplett überarbeitet, weiter ausgebaut und mit weiteren Belegen versehen, woraufhin der ÜA-Baustein letztlich von @Oliver S.Y. wieder entfernt wurde (diff). Zur Verdeutlichung der Unterschiede zum Dürüm bzw. zur Döner-Rolle sowie der Besonderheiten von Rollos habe ich jetzt die entsprechenden Angaben im Artikel vertiefend ergänzt (diff). --Jocian 07:46, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im Gegensatz zur sonstigen Kritik, finde ich Vorschlag 1 wirklich gut.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 14. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Pergamon (Panorama) (1. April)
- Teaservorschläge
- Pergamon war Teil einer der erfolgreichsten Sonderausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin.
- Das Panorama Pergamon war fast 100 Meter lang und 23 Meter hoch.--AxelHH (Diskussion) 12:46, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Bild
- Wie stehts bei dem Bild von dem temporären Kunstwerk mit den Urheberrechten aus? --Dk0704 (Diskussion) 20:49, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Anhand des Benutzernamens würde ich sagen, der Künstler selbst hat es gestiftet. --AxelHH (Diskussion) 22:11, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Ich wäre etwas vorsichtiger. Vielleicht sollte man erst die Freigabe durch den Künstler erbitten. Wenn man auf den Rotlink des Benutzernames des Hochladers klickt, erscheint User:Denise bei asisi und das ist sicher nicht Yadegar Asisi, bei dem die Urheberrechte liegen. Und wenn ich mir die Serie der hochgeladenen Bilder anschaue, da sind zahlreiche Copyright-Vermerke von Fotografen in den Bildern z.B. hier. Vielleicht wäre ein hinterlegtes OTRS-Ticket für die Panoramabilder hier die sauberste Lösung. Geolina mente et malleo ✎ 14:34, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Habe es dem Bildautor vorgeschlagen. Mal sehen ob eine Reaktion kommt. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Auf den Hund gekommen (Loriot) (13. April)
Nachdem Advent bei den Lesern so gut ankam <ironie="off">, folgt jetzt das nächste Werk aus Loriots Œuvre. Diesmal geht es um frühe Zeichnungen des Künstlers, die zwar nicht völlig unbekannt sind, aber vermutlich nicht die Berühmtheit seines Fernsehschaffen erreicht haben. Interessant ist dabei wohl vor allem die heftige Kritik, der diese Zeichnungen ausgesetzt waren. --Redrobsche (Diskussion) 13:39, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Loriots Stern-Serie Auf den Hund gekommen wurde aufgrund von Leserprotesten abgesetzt. (Redrobsche)
- Loriots Auf den Hund gekommen empfand mancher Leser als „ekelerregend und menschenunwürdig“. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro...klarer Fall. Caramellus
- Dk0704 (Diskussion) 20:50, 13. Apr. 2019 (CEST) Pro, solide Arbeit unseres Karikaturen-Experten. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Erdwerk von Wellie (11. März)
Ich weiß, 2 Tage zu spät vorgeschlagen, aber vielleicht kann man eine Ausnahme machen. Bin erst jetzt zu den Bildern im Artikel gekommen und dabei fiel es mir ein, dass es schon eine besondere Entdeckung ist, die vor allem der extremen Dürre 2018 zu verdanken ist.--AxelHH (Diskussion) 16:43, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Erdwerk von Wellie wurde aus 300 Meter Höhe entdeckt.
- Das Erdwerk von Wellie wurde aufgrund seiner positiven Bewuchsmerkmale entdeckt.--AxelHH (Diskussion) 16:50, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Das Erdwerk von Wellie verdankt seine Entdeckung der großen Dürre von 2018. (bjs)
- In der großen Dürre von 2018 wurde das Erdwerk von Wellie sichtbar. (Ktiv)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 17:40, 13. Apr. 2019 (CEST)
Kontra Artikel ist nach den Regeln von SG? zu alt. --- Dk0704 (Diskussion) 18:40, 13. Apr. 2019 (CEST) Pro und Augenzudrück. Wäre schade um den interessanten Artikel. --
- Caramellus (Diskussion) 18:56, 13. Apr. 2019 (CEST) Pro ...wie Dk0704.--
- Also legen wir jetzt unsere Regeln (wie auch schon zuvor oftmals geschehen) willkürlich und nach Tagesform aus. Super. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:18, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Alle Regeln enthalten "kann" und "soll" - um Ausnahmen zuzulassen, wenn sie sinnvoll sind. --Dk0704 (Diskussion) 20:41, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Wie Ihr meint. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:51, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Wie Ihr meint. --
- Alle Regeln enthalten "kann" und "soll" - um Ausnahmen zuzulassen, wenn sie sinnvoll sind. --Dk0704 (Diskussion) 20:41, 13. Apr. 2019 (CEST)
<Pa entfernt.--Itti 07:51, 14. Apr. 2019 (CEST)>
- Belladonna Elixierschmiede 13:32, 14. Apr. 2019 (CEST) Kontra siehe allg. Diskussion zum Thema. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde die Teaser nicht so spannend. Luftbildarchäologie ist doch eher Standard. --JPF just another user 18:40, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Positive Bewuchsmerkmale dürften allgemein nicht bekannt sein. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Das denke ich auch, ich habe auch erst mal da nachschlagen müssen, was es bedeutet. Daher habe ich einen weiteren Teaser vorgeschlagen. Gerade weil Luftbildarchäologie Standard ist, ist es m.E. doch erwähnenswert, dass das erst jetzt entdeckt wurde, wo es mal was trockener war. --bjs
13:00, 14. Apr. 2019 (CEST)
- +1 Caramellus
Eigenvorschlag: Carl zur gekrönten Säule (8. April)
Zum 275. Geburtstag:
- Carl zur gekrönten Säule wurde 1744 als Jonathan gegründet. (BS)
- Die Freimaurerloge Carl zur gekrönten Säule feiert 2019 ihr 275jähriges Bestehen. (BS)
- 2019 feiert Carl zur gekrönten Säule ihren 275. Geburtstag. (BS)
- Mit 275 Jahren ist Carl zur gekrönten Säule die älteste bestehende Freimaurerloge Niedersachsens. (BS)
- Adhuc stat ist die Devise Carls zur gekrönten Säule. (BS)
Brunswyk (Diskussion) 19:19, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessanter Artikel, der gut bebildert ist.--Ktiv (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2019 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Pro Nr. 1, der dritte Teaser wirkt grammatisch falsch (wie kann ein Carl "ihren" Geburtstag feiern?)--Ktiv (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Carl zur gekrönten Säule heißt die Loge. Die Loge feiert ihren Gründungstag/Geburtstag – nicht Carl feiert seinen. Brunswyk (Diskussion) 06:06, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Das hab ich schon kapiert. Aber der ahnungslose Leser stellt sich wohl einen Carl (m.) vor. Alternativer formulierungsvorschlag: 2019 feiert Carl zur gekrönten Säule den 275. Geburtstag.--Ktiv (Diskussion) 11:56, 17. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Hermann Weil (Sänger) 18. März 2019
Die Hauptautorin ist mit dem Vorschlag einverstanden.
Hermann Weil war ein Publikumsliebling an der Stuttgarter Oper und eine der Verstummten Stimmen, denen die gleichnamige Ausstellung gewidmet ist.--Fiona (Diskussion) 20:02, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach drei Jahrzehnten erfolgreichen Wirkens am Stuttgarter Landestheater wurde Hermann Weil 1933 von den Nazis entlassen und ins Exil gedrängt.
- 1917 in den Vereinigten Staaten als „feindlicher Ausländer“ interniert, emigrierte der Opernsänger Hermann Weil Jahre später dorthin. (dk)
Hermann Weil hielt der Stuttgarter Oper fast dreißig Jahre lang als Gastsänger die Treue.(dk, gestrichen zugunsten 2. und 4.)- Nach drei Jahrzehnten erfolgreichen Wirkens am Stuttgarter Landestheater wurde Hermann Weil 1933 entlassen. (Kurzfassung des ersten Teasers)
- Meinungen zum Vorschlag
- Solider Artikel, der es verdient hier präsentiert zu werden. Detailfragen auf der Artikeldisk sollten bis zur Präsentation noch geklärt werden
, wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ablief ist belegbar und sollte noch dargestellt werden. Dennoch schon mal ein wohlwollendes Pro. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Dann schau doch mal in den Artikel: wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ablief, ist belegt dargestellt. Ich wüsste nicht, welche "Detailfragen" noch zu klären wären.--Fiona (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser eins ist mir zu lang. Außerdem ging er nicht schon 1933 ins Exil. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser 2 gefällt mir am besten, weil eine Internierung in den USA als „feindlicher Ausländer“ mit Beginn des Ersten Weltkriegs nicht weitläufig bekannt sein dürfte. Der Teaser hat auch eine schöne Satzmelodie.:-)--Fiona (Diskussion) 22:23, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Auch mein Favorit. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 14. Apr. 2019 (CEST)
- teaser 3 ist leider nicht ganz korrekt. gastsänger in stuttgart war er nur kurz, die meiste zeit war er fixes mitglied.
Donna Gedenk 10:58, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Gestrichen, danke für den Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 16:57, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Kann man das Bild noch ein wenig zurechtschneiden oder das Portrait aus dem Bild von der Stele verwenden? --Dk0704 (Diskussion) 20:40, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Danke DK für den Vorschlag, siehe Umsetzung oben als Alternative - Brücke 08:10, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Bei dem zweiten Foto, dem Rollenporträt, scheinen die Rechte noch ungeklärt zu sein.--Fiona (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2019 (CEST)
- das rollpenporträt, das der bernd dankenswerter weise gefunden und hochgeladen hat, ist völlig in ordnung, der fotograf ist vor mehr als 70 jahren verstorben.
Donna Gedenk 10:48, 14. Apr. 2019 (CEST)
- das rollpenporträt, das der bernd dankenswerter weise gefunden und hochgeladen hat, ist völlig in ordnung, der fotograf ist vor mehr als 70 jahren verstorben.
- Es ist aber noch nicht für Commons freigegen. Oder verstehe ich die Hinweise falsch? Dk, meintest du das Foto auf der Gedenktafel? Davon wurde nun ein Ausschnitt gemacht und mir ist nicht klar, ob das mit den Commons-Lizenzen kompatibel ist. Das bitte ich die Experten für Bildlizenzen zu klären.--Fiona (Diskussion) 11:54, 14. Apr. 2019 (CEST)
- für commons ist es nicht freigegeben schlichtweg, weil es bernd nicht auf commons hochgeladen hat. der baustein kommt automatisch, dass es vor übertragung geprüft werden soll. beide bilder sind völlig in ordnung, das eine foto, szenefoto, ist der fotograf entsprechend lange verstorben, das foto von der tafel, bei dem sich bernd die mühe machte es auszuschneiden und entsprechend einzubauen auf grund von dk's anregung, ist auch völlig in ordnung, da es sich im öffentlichen raum befindet. beides passt.
Donna Gedenk 12:16, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Uups, hier geht es anscheinend um andere zwei Fotos als oben abgebildet, oder?
- Datei:Gedenktafel Hermann Weil in Bayreuth (cropped).jpg geht in de-wiki wegen Panoramafreiheit auf jeden Fall.
- Datei:Hermann Weil as Hans Sachs in Bayreuth 1912.jpg ist in DACH gemeinfrei, weil, wie Donna Gedenk richtig schreibt, der Fotograf vor mehr als 70 Jahren verstorben ist. Der Hinweis auf Commons bezieht sich dabei auf Unklarheiten bezüglich der URAA-Problematik, weil es 1996 in Deutschland noch nicht gemeinfrei war. Auf de-wiki ist es aber zulässig.
- Datei:Hermann Wilhelm Weil looking out a window in 1917.jpg schließlich ist in den USA gemeinfrei. Da kein Fotograf genannt ist, kann man natürlich nicht prüfen, ob der länger als 70 Jahre tot ist. Für solche Fälle haben wir aber in de-wiki die Regel, dass Bilder, die älter als 100 Jahre sind verwendet werden dürfen. Also auch das ist auf de-wiki zulässig.
- Somit sind in de-wiki alle drei Bilder verwendbar. Ich finde das zugeschnittene Foto der Gedenktafel als für die Präsentation auf der Hauptseite am besten geeignet. --bjs
12:11, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Das Foto von 1917 ist anscheinend von Bain News Service, der ist mehr oder weniger identisch mit en:George Grantham Bain, der 1944 gestorben und daher PD-old-70 ist. Nun müsste nur mal je"man"d WP:mutig sein und die Bildattribute auf einen plausiblen Zustand ändern, was natürlich am besten der Hochlader gemacht hätte oder der Erstverwender - hätte, hätte-Fahrradkette... --Goesseln (Diskussion) 18:57, 17. Apr. 2019 (CEST)
- -- Erledigtbjs
21:54, 17. Apr. 2019 (CEST)
- -- Erledigtbjs
- Das Foto von 1917 ist anscheinend von Bain News Service, der ist mehr oder weniger identisch mit en:George Grantham Bain, der 1944 gestorben und daher PD-old-70 ist. Nun müsste nur mal je"man"d WP:mutig sein und die Bildattribute auf einen plausiblen Zustand ändern, was natürlich am besten der Hochlader gemacht hätte oder der Erstverwender - hätte, hätte-Fahrradkette... --Goesseln (Diskussion) 18:57, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Uups, hier geht es anscheinend um andere zwei Fotos als oben abgebildet, oder?
- für commons ist es nicht freigegeben schlichtweg, weil es bernd nicht auf commons hochgeladen hat. der baustein kommt automatisch, dass es vor übertragung geprüft werden soll. beide bilder sind völlig in ordnung, das eine foto, szenefoto, ist der fotograf entsprechend lange verstorben, das foto von der tafel, bei dem sich bernd die mühe machte es auszuschneiden und entsprechend einzubauen auf grund von dk's anregung, ist auch völlig in ordnung, da es sich im öffentlichen raum befindet. beides passt.
- Es ist aber noch nicht für Commons freigegen. Oder verstehe ich die Hinweise falsch? Dk, meintest du das Foto auf der Gedenktafel? Davon wurde nun ein Ausschnitt gemacht und mir ist nicht klar, ob das mit den Commons-Lizenzen kompatibel ist. Das bitte ich die Experten für Bildlizenzen zu klären.--Fiona (Diskussion) 11:54, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Danke Bjs für diese Klarstellung. Die ersten beiden Fotos wurde von mir hochgeladen und dazu gab es zwischenzeitlich Sturm im Wasserglas (bzw. Stimmungsmache) wegen einem 'Schein ungeklärter Rechte' (Fiona) bzw. minderer Qualitiät (Donna). Dies hast Du ausgeräumt und dafür danke ich Dir. Mit dem dritten Foto habe ich nichts zu tun. -- Brücke 21:14, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Na wenn man sieht, wieviel offensichtliche Urheberrechtsverletzungen hier hochgeladen werden, ist Vorsicht schon erst mal richtig, das muss man nicht persönlich nehmen. Und auf der Hauptseite steht das Bild ja im Rampenlicht, da kommt schnell jemand drauf, wenn da was nicht stimmt. Grüße --bjs
21:36, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Na wenn man sieht, wieviel offensichtliche Urheberrechtsverletzungen hier hochgeladen werden, ist Vorsicht schon erst mal richtig, das muss man nicht persönlich nehmen. Und auf der Hauptseite steht das Bild ja im Rampenlicht, da kommt schnell jemand drauf, wenn da was nicht stimmt. Grüße --bjs
Eigenvorschlag: Schaumburger Mütze (12. April)
Als Ersatz für einen als URV gelöschten Vorgängerartikel angelegt. Ein Teaser ohne Bild wäre natürlich überraschender. (Leider finde ich keines mit Mütze und Schaumburger Tracht zugleich) --Den man tau (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schaumburger Mützen hatten ein Rauchabzugsloch.
- Schaumburger Mützen wurden mit Stroh gedeckt.
- Die Schaumburger Mütze erlebte eine Blütezeit mit der Schaumburger Tracht.
- Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH (Diskussion) 10:11, 14. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Pro für diese Mütze am Dach. Caramellus
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:57, 14. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessanter Artikel, am besten mit dem ersten Teaser ankündigen; er klingt verwunderlich und stimmt trotzdem. --
- bjs
22:17, 21. Apr. 2019 (CEST)
Pro wie gemacht für SG? --
- Meinungen zum Bild
- Beim 3. Teaser könnte man das Bild weglassen, um den Leser in eine andere Richtung denken zu lassen. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Beim Ersten auch besser ohne Bild. ※
Lantus
11:15, 17. Apr. 2019 (CEST) - Finde auch den ersten Teaser ohne Bild am besten. --bjs
22:17, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag Nomarussia Bonase (14. April)
Artikel über eine südafrikanische Menschenrechtsaktivistin, die 2017 den Anne-Klein-Frauenpreis erhielt; -- 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Nomarussia Bonase wurde im Namen von Anne Klein für ihre Arbeit in Südafrika ausgezeichnet
- Nomarussia Bonase unterstützt Opfer der Apartheid in Südafrika
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Paul Kaiser (Kulturwissenschaftler) (07. April)
Artikel über einen Dresdner Kultur-/Kunstwissenschaftler, der als Experte für ostdeutsche Kunst gilt und sich für eine angemessenere Präsenz dieser in deutschen Museen ausspricht. Er löste mit einem Artikel in der Sächsischen Zeitung 2017 eine größere Feuilleton-Debatte dazu aus, die anhält, weil Ostdeutschland und DDR-Geschichte wieder Thema ist (Wahlen in 3 neuen Bundesländern, Ostkonvent der SPD, Tagung: "Kolonie Ost?", viel beachtete Studie von Naika Foroutan zu Ähnlichkeiten von Migranten und Ostdeutschen). --Birnentorte (Diskussion) 22:09, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte 2017 mit seinem Text „Wende an den Wänden“ den sogenannten Dresdner Bilderstreit über die Präsenz ostdeutscher Kunst in deutschen Museen.
- Der 2017 vom Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte Dresdner Bilderstreit fügt sich in eine größere Debatte um die kulturelle Hegemonie Westdeutschlands ein.
- Im Rahmen des 2017 von Paul Kaiser entfachten Dresdner Bilderstreits wird über die kulturelle Kolonialisierung Ostdeutschlands diskutiert.
- Meinungen zum Vorschlag
- Berita (Diskussion) 16:41, 19. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessanter Artikel, wie ich finde. Man könnte bemängeln, dass der "Dresdner Bilderstreit" übermäßig viel Raum in der Biografie einnimmt, aber da das Wesentliche zur Person gesagt wird und wir hier nicht bei einer Auszeichnungskandidatur sind, ist das für mich kein Ablehnungsgrund.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Port Grosvenor (14. April)
Hier „mein“ kleiner Artikel über einen entlegenen Ort an der Küste Südafrikas. Der Artikel besteht schon seit einiger Zeit auf Englisch und Afrikaans. Ich habe ihn sinngemäß übersetzt und leicht ergänzt. Das Bemerkenswerte ist, dass hier vor weit über 100 Jahren mal ganz kurz ein kleiner Hafen bestand und sich der Name bis heute erhielt. Auch das namensgebende Schiffswrack in der Nähe macht aufmerksam. VG, --Chrischerf (Diskussion) 18:18, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wer einen Hafen an der Wild Coast sucht, sollte nicht Port Grosvenor wählen.
- Port Grosvenor hat ein Schiffswrack, aber keinen Hafen.
- Die Namenswahl für Port Grosvenor war ein schlechtes Omen.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Schuhmöbel (14.04.2019)
Bei Alltagsgegenständen fehlen immer wieder Artikel. Es gab zwar vorher schon einen Artikel Schuhregal als Stub, der aber durch neuen Text ersetzt wurde. Der Name des Lemmas wurde gewählt, um Schuhschränke und -regale in einem Artikel zusammenzufassen.--Salino01 (Diskussion) 07:50, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- In Japan werden Schuhschränke gerne zum Austausch von Liebesbriefen verwendet. Salino01
- In Japan gibt es Schuhregale zum Teil auch in Restaurants.Salino01
- Meinungen zum Vorschlag
Lantus
11:07, 15. Apr. 2019 (CEST) Kontra Den Artikel gibt es unter diesem Lemma seit März 2015, also mehr als vier Jahren. Er ist etwas ausgebaut worden, ja. ※
- Bis auf den Satz in der Geschichte ist der Artikel neu geschrieben.--Salino01 (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Im Intro steht "Auch deutliche Erweiterungen von bestehenden Stubs werden akzeptiert." --bjs
10:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Im Intro steht "Auch deutliche Erweiterungen von bestehenden Stubs werden akzeptiert." --bjs
- Bis auf den Satz in der Geschichte ist der Artikel neu geschrieben.--Salino01 (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde die Vermischung von Schuhschrank und Schuhregal unglücklich, während Schuhmöbel als Begriff außerhalb von WP kaum Verwendung findet. Dies schlägt sich letztlich sogar in den Teasern nieder. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Map of the Soul: Persona (14. April)
Da sie ja diesmal den Youtube-Rekord deutlich gebrochen haben (knapp 22 Millionen Aufrufe mehr als der zweitplatzierte), könnte man es ja mal erwähnen. --Christian140 (Diskussion) 08:22, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Musikvideo Boy With Luv der südkoreanischen Boygroup BTS ist das Youtube-Video mit den meisten Aufrufen innerhalb der ersten 24 Stunden nach Upload.
- Durch Map of the Soul: Persona der südkoreanischen Boygroup BTS erreichten Ideen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung 2019 die Spitze der US-Charts.
- Meinungen zum Vorschlag
- Hm, an sich gerne, aber da der Artikel ja die EP behandelt, finde ich es nicht ganz korrekt, explizit die Leadsingle zu teasern (führt die Leser in die Irre). Vielleicht besser etwas mit Carl Gustav Jung (mein Vorschlag nimmt die Chartplatzierung vorweg, sollte es wider Erwarten nicht die Spitze werden, kann man auch „in die Top 10“ schreiben)? —XanonymusX (Diskussion) 23:48, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Was soll geteasert werden? Boy With Luv oder Map of the Soul: Persona? Beides erfüllt IMHO nicht die Mindestanforderungen, die Artikel erfüllen sollten, die auf der Hauptseite erscheinen. Boy With Luv ist nur eine Weiterleitung, und die führt auf den formal schlechten Albumartikel. Da wir hier mehr als genug Vorschläge haben, gehört dieser hier IMHO entfernt, sofern nicht signifikante Nachbesserungen erfolgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:57, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Pissevache (14. April)
Die Wandersaison hat angefangen. Daher einmal wieder etwas aus der Natur. ※Lantus
13:30, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Guten Tag, @Pechristener:, ich habe mir erlaubt, den von Dir erstellten Artikel zur Pissevache hier vorzuschlagen. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden!? ※
Lantus
13:40, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Goethe sah noch die ganze Abflussmenge der „Kuhpisse“. Lantus
- Wegen der Kraftwerke wäre die „Kuhpisse“ fast versiegt. Pechristener
- Umweltschützer verhinderten, dass die „Kuhpisse“ versiegte. Lantus
- Umweltschützer sorgen dafür, dass die „Kuh weiter pisst“. Pechristener
- Goethe sah noch den vollen Wasserstrahl der „pissenden Kuh“. (bjs nach lt.)
- Wegen eines Kraftwerksbau wäre der Wasserstrahl der „pissenden Kuh“ fast versiegt. (bjs nach pc.)
- Umweltschützer sorgten für den Erhalt der „pissenden Kuh“. (bjs)
- Goethe sah noch den vollen Wasserstrahl der Pissevache. (bjs)
- Wegen eines Kraftwerksbau wäre der Wasserstrahl der Pissevache fast versiegt. (bjs)
- Umweltschützer sorgten für den Erhalt der Pissevache. (bjs)
- „Die pissende Kuh“ stürzt 116 Meter ins Rhone-Tal herunter. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich enthalte mich der Stimme, da der Artikel von mir ist, freue mich aber, dass ihn Lantus vorgeschlagen hatte. Habe noch einen eigenen Teaservorschlag hinzugefügt, nicht aber in der Meinung, dass der bereits dastehende von Lantus schlecht wäre.-- NeutralPechristener (Diskussion) 13:53, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Und die Naturschützer verhindern noch, dass sie aufhören darf ;-) Das Fehlen des Teilungsartikel könnte aber auch andeuten, dass die Übersetzung nicht ganz korrekt ist, siehe Artikeldisk. --bjs
11:51, 24. Apr. 2019 (CEST)
Pro für den Fall des Wassers...wie man ihn sieht...eine Kuh? Pisst dauernd? Das arme Tier. Diese Franzosen wieder...ohne Teilungsartikel. Caramellus
- Und die Naturschützer verhindern noch, dass sie aufhören darf ;-) Das Fehlen des Teilungsartikel könnte aber auch andeuten, dass die Übersetzung nicht ganz korrekt ist, siehe Artikeldisk. --bjs
- Im Prinzip schöner und gut geeigneter Artikel, und nach soviel Personen und Bauten mal wieder was Natur ist auch eine gute Idee. Der Zusammenhang zwischen See, Kraftwerk und Wassermenge und was die Naturschützer bewirkt haben ist mir aber noch zu vage, siehe Artikeldisk, und daran hängen ja auch die ganzen Teaser. --bjs
11:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Nach Ausbau jetzt bjs
16:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
Pro --
- Nach Ausbau jetzt bjs
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nachdem die Namensherkunft unklar ist, sind m.E. die ganzen auf Zweideutigkeit gerichteten Teaser mit der Pisse weniger geeignet. Ich schlage daher ein paar veränderte vor. Der mit den Umweltschützern geht aber nur, wenn im Artikel dargelegt ist, was sie genau bewirkten. Zum historischen Bild passt m.E. Goethe am besten. --bjs
14:37, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Beyond-Growth (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro, würde „Kuhpisse“ oder „die pissende Kuh“ auf jeden Fall in Anführungszeichen setzen, noch ein Teaser ergänzt. -
-- Kontra für die Teaser mit den Umweltschützern, das habe ich als nicht belegt aus dem Artikel gestrichen, siehe Artikeldisk. Gleiches gilt für die ebenfalls nicht belegte Formulierung "wäre fast versiegt"bjs16:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Habe es im Artikel wieder eingebaut und versucht zu belegen. Teaser 1 gefällt mir nicht wegen "Abflussmenge", 2 wegen "der Kraftwerke" (war nur eins), 4 nicht wegen "weiter pisst", sollte schon der Name verlinkt sein. Alle anderen sind m.E. in Ordnung. Danke, Bjs für die Hilfe beim Ausbau. -Beyond-Growth (Diskussion) 17:21, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Jetzt ist es klar und auch belegt, was die Wirkung der Umweltschützer war und das der Wasserfall tatsächlich komplett bedroht war. Danke auch dir für den weiteren Ausbau, der Artikel ist jetzt doch viel besser geworden. --bjs
18:21, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Jetzt ist es klar und auch belegt, was die Wirkung der Umweltschützer war und das der Wasserfall tatsächlich komplett bedroht war. Danke auch dir für den weiteren Ausbau, der Artikel ist jetzt doch viel besser geworden. --bjs
- Habe es im Artikel wieder eingebaut und versucht zu belegen. Teaser 1 gefällt mir nicht wegen "Abflussmenge", 2 wegen "der Kraftwerke" (war nur eins), 4 nicht wegen "weiter pisst", sollte schon der Name verlinkt sein. Alle anderen sind m.E. in Ordnung. Danke, Bjs für die Hilfe beim Ausbau. -Beyond-Growth (Diskussion) 17:21, 24. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Daimler-Petroleumbahn (12. April 2019)
Wenn Daimlers Schienenfahrzeuge genauso beliebt gewesen wären wie seine Autos hätten wir heute mehr Eisenbahnen:--NearEMPTiness (Diskussion) 14:55, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Gottlieb Daimlers Motordraisine war das erste Schienenfahrzeug mit Benzinmotor.
- Mit der Motordraisine zeigte Gottlieb Daimler, dass er nicht nur Autos erfinden konnte.
- Die Motordraisine der Daimler-Petroleumbahn wurde von der Standuhr angetrieben.
oder
- Der Lokführer der Daimler-Petroleumbahn saß hinter den Fahrgästen auf einem Sattel.
- Die Daimler-Petroleumbahn war die erste Schmalspurbahn mit Benzinmotor.
- Die Wiener wollten Daimlers Motor-Waggonets statt Dampflokomotiven am Praterstern.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 15. Apr. 2019 (CEST) Pro Das wissen bestimmt nicht viele Leser. --
- Caramellus (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2019 (CEST) Pro für die Bahngeschichte (Autobahn?) Sowas....;-)--
- bjs
20:07, 15. Apr. 2019 (CEST)
Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den ersten oder fünften Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser drei und vier finde ich gelungen.--Caramellus (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Mir gefällt Teaser 2 ganz gut. --bjs
20:07, 15. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Griechisches Waisenhaus Prinkipo (1. April)
Interessanter Artikel von Benutzer:Kurator71, der mit der Präsentation einverstanden ist, über ein historisches Gebäude aus Holz. --bjs 19:59, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Griechische Waisenhaus Prinkipo ist Europas größtes Gebäude aus Holz. (bjs)
- Das Griechische Waisenhaus Prinkipo hat 20.000 Quadratmeter aus Holz. (bjs)
- Das Griechische Waisenhaus Prinkipo liegt auf einer türkischen Insel. (bjs)
- Im Griechischen Waisenhaus Prinkipo lebten mehr als 5.800 Waisen. (bjs)
- Das aus Holz erbaute Griechische Waisenhaus Prinkipo hat 20.000 Quadratmeter Nutzfläche. (AxelHH)
- Das Griechische Waisenhaus Prinkipo ist das zweitgrößte Holzgebäude. (AxelHH)
- Im Griechischen Waisenhaus Prinkipo lebten mehr als 5.800 Waisen im größten Holzhaus Europas.(K71)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der 2. Teaser mit 20.000 Quadratmeter aus Holz klingt komisch. Habe es abgewandelt zum 5. Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Wird das bei dem Zustand des gebäudes nicht in Raummeter angegeben ? :-) --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 08:14, 17. Apr. 2019 (CEST) Pro, Interessantes Bauwerk. --
- Alabasterstein (Diskussion) 08:50, 17. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Caramellus (Diskussion) 14:49, 17. Apr. 2019 (CEST) Pro...man glaubt es kaum....aus Holz! Wenn da nicht mal der Wurm drin ist.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 --Alabasterstein (Diskussion) 08:19, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Kombination Teaser eins und zwei...ist mit zwei Hektar Europas größtes Gebäude aus Holz.--Caramellus (Diskussion) 14:49, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Wie wäre es denn mit: Im Griechischen Waisenhaus Prinkipo lebten mehr als 5.800 Waisen im größten Holzhaus Europas. Gruß, --Kurator71 (D) 14:17, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Service vom --Caramellus (Diskussion) 14:52, 18. Apr. 2019 (CEST)
- War eigentlich noch nicht als Vorschlag gemeint, ist da oben aber auch gut aufgehoben. Gruß, --Kurator71 (D) 11:14, 19. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Acht Provinzen (02. April)
Artikel über die Acht Provinzen Koreas zur Zeit der Joseon-Dynastie. --Christian140 (Diskussion) 08:12, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Namen der acht Provinzen leiten sich von den Anfangssilben ihrer beiden wichtigsten Städte ab.
- Meinungen zum Vorschlag
- der Artikel steht etwas losgelöst vom Artikel Geschichte Koreas, zudem erscheint mit das Lemma ungünstig. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 08:15, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Ebenfalls . Zwar erscheint mir eine Erwähnung im Artikel AbwartendGeschichte Koreas zu speziell, unter Joseon#Politische Gliederung ist es ausführlich beschrieben, und das Lemma ist schnell geändert, dazu habe ich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite aufgemacht. Das erschiene mir also nicht als hinderlich. Aber der Artikel hat als einzige Quelle (außer der für das Zitat) einen Youtube-Film, dass ist für eine Präsentation auf der Hauptseite unzureichend und kann eher als abschreckendes Beispiel dienen. Dazu gibt es doch sicherlich hinreichend Fachliteratur, oder? --bjs
10:45, 17. Apr. 2019 (CEST)
- p.s.: Weiß der Autor Benutzer:Immanuel Giel von dem Vorschlag und hat er zugestimmt?
- Nein. Ich habe bisher immer nur Eigenvorschläge gemacht und mir den Anfang dieser Seite nicht genau durchgelesen. --Christian140 (Diskussion) 07:58, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Mach nichts, kannst ihn ja noch fragen. --bjs
09:20, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Mach nichts, kannst ihn ja noch fragen. --bjs
- Nein. Ich habe bisher immer nur Eigenvorschläge gemacht und mir den Anfang dieser Seite nicht genau durchgelesen. --Christian140 (Diskussion) 07:58, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Ferguson-Büchse (15. April)
Eine technisch und geschichtlich interessante Waffe.--Avron (Diskussion) 09:57, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Ferguson-Büchse war ihrer Zeit voraus.
- Die 1776 entwickelte Ferguson-Büchse war das erste militärisch genutzte Hinterlader-Gewehr. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
Treffer! Streifschuss.s.u.--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST) Pro...
- @Caramellus: Ist dieser relativ lange Artikel, der weit über die Ferguson-Büchse hinauszugehen scheint, wirklich ein „Treffer“ für das allgemeine „Schon gewusst?“-Publikum. Im Übrigen scheint noch ein bisschen Feinarbeit nötig zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Für das allgemeine Publikum eher weniger. Wohl aber für beispielsweise diese Individuen, die Nachts lustvoll Wildschweine aus dem Wald schleppen...oder jene, die sich für die Evolution eines Verschlusses begeistern können. Mit der Feinarbeit im Artikel hatte ich gestern schon begonnen. Ja...lang isser, der Artikel. Das ist wohl wahr...--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
- gehört dieser relativ lange Artikel wirklich zu den "kleineren, sonst kaum wahrgenommenen Artikeln", für die diese Rubrik gedacht ist? --bjs
09:29, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Falls dieser Artikel nicht so gut für diese Rubrik passt, kein Problem, ich habe mit dem Sam-Browne-Gürtel einen kürzeren und skrilleren Artikel ins Rennen geschickt.--Avron (Diskussion) 09:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
- gehört dieser relativ lange Artikel wirklich zu den "kleineren, sonst kaum wahrgenommenen Artikeln", für die diese Rubrik gedacht ist? --bjs
- Für das allgemeine Publikum eher weniger. Wohl aber für beispielsweise diese Individuen, die Nachts lustvoll Wildschweine aus dem Wald schleppen...oder jene, die sich für die Evolution eines Verschlusses begeistern können. Mit der Feinarbeit im Artikel hatte ich gestern schon begonnen. Ja...lang isser, der Artikel. Das ist wohl wahr...--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
- @Caramellus: Ist dieser relativ lange Artikel, der weit über die Ferguson-Büchse hinauszugehen scheint, wirklich ein „Treffer“ für das allgemeine „Schon gewusst?“-Publikum. Im Übrigen scheint noch ein bisschen Feinarbeit nötig zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wahrscheinlich sagt der 2. Teaser zu viel, stach mir aber in der Artikeleinleitung ins Auge. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 16. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Wohnhochhaus Weitblick (17. April)
Eigenvorschlag. --Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Wohnhochhaus Weitblick, welches in der Erdbebenzone 3 liegt, gründet auf 41 Großbohrpfählen.
- Das Wohnhochhaus Weitblick hat einen parallelogrammförmigen Grundriss.
- Das Wohnhochhaus Weitblick in Lörrach erhielt 2017 die Hugo-Häring-Auszeichnung.
- Das Wohnhochhaus Weitblick gründet zur Standsicherheit bei Erdbeben auf 41 Großbohrpfählen. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schon die Einleitung widerspricht sich meiner Auffassung nach: weit sichtbare Landmarke vs. das fünfthöchste Haus der Stadt. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 08:12, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist kein Widerspruch. Erstens nicht weil innerhalb des Stadtteils nur zwei Hochhäuser existieren, und zweitens weil Lörrach eine übersichtliche, verstreute Anzahl an Hochhäusern hat. Das Hochhaus sticht aus diversen Blickwinkeln ins Auge. Würde man deiner Logik folgen, dürfte das Chrysler Building in New York auch keine Landmarke sein, weil es nur Rang 6 innerhalb der Stadt einnimmt, was aber offensichtlich unrichtig ist. Landmarke ist ein Begriff, der sich nicht allein aus der absoluten Höhe ableitet sondern auch aus der relativen, wie die Umgebung baulich strukturiert ist und dergleichen mehr. Im übrigen wird gebeten, inhaltliche Diskussionen auf der Artikeldiskussionsseite zu führen. Keiner der Teaser thematisiert die Höhe oder den Begriff Landmarke, insofern ist diese Diskussion hier ohnehin fehlt am Platz. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Hätte ich hier nur ein Abwartend hinterlassen ohne kurze Begründung, wäre es auch falsch gewesen. Es ist hier üblich, kurz die Gründe für ein Votum zu nennen, vertiefende inhaltliche Diskussionen finden dann richtigerweise auf der Diskussionsseite statt, die Belehrung war absolut überflüssig. --Dk0704 (Diskussion) 21:16, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Lieber Dk0704, hier bei SG wird ausdrücklich darauf hingewiesen: Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite. Dein Einwand, der zudem sachlich falsch ist wie ich dargelegt habe, war keine Erörterung, die mit dem Teaservorschlag zu tun hatte. Überflüssig empfinde ich, mir in einem Fall, wo du nachweislich nicht über den Teaser, sondern den Artikelinhalt diskutierst, meinen berechtigten Hinweis als Belehrung abtust. Aber, da dies nun geklärt ist, kannst du dich ja zur Sache äußern. --Alabasterstein (Diskussion) 07:35, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Kurze Anmerkung: In diesem Abschnitt geht es nicht um den Teaservorschlag, der Abschnitt ist eins weiter unten, sondern um den Vorschlag, den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Grüße --bjs
09:38, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Was nichts daran ändert, dass der inhaltliche Beitrag bzw. Einwand, der zudem sachlich falsch war, hier nichts zu suchen hat. --Alabasterstein (Diskussion) 09:42, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Falsch. Jedes Votum sollte auch kurz begründet sein, das ist langjährige Praxis. Ein gänzlich unkommentiertes pro/contra/abwartend nützt niemandem bei der Entscheidungsfindung. --Dk0704 (Diskussion) 10:18, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Kannst du dich bitte konkret zur Sache äußern? Denn falsch war hier lediglich dein Einwand. Im Artikel gibt es keinen Widerspruch. --Alabasterstein (Diskussion) 11:09, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Falsch. Jedes Votum sollte auch kurz begründet sein, das ist langjährige Praxis. Ein gänzlich unkommentiertes pro/contra/abwartend nützt niemandem bei der Entscheidungsfindung. --Dk0704 (Diskussion) 10:18, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Was nichts daran ändert, dass der inhaltliche Beitrag bzw. Einwand, der zudem sachlich falsch war, hier nichts zu suchen hat. --Alabasterstein (Diskussion) 09:42, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Kurze Anmerkung: In diesem Abschnitt geht es nicht um den Teaservorschlag, der Abschnitt ist eins weiter unten, sondern um den Vorschlag, den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Grüße --bjs
- Das ist kein Widerspruch. Erstens nicht weil innerhalb des Stadtteils nur zwei Hochhäuser existieren, und zweitens weil Lörrach eine übersichtliche, verstreute Anzahl an Hochhäusern hat. Das Hochhaus sticht aus diversen Blickwinkeln ins Auge. Würde man deiner Logik folgen, dürfte das Chrysler Building in New York auch keine Landmarke sein, weil es nur Rang 6 innerhalb der Stadt einnimmt, was aber offensichtlich unrichtig ist. Landmarke ist ein Begriff, der sich nicht allein aus der absoluten Höhe ableitet sondern auch aus der relativen, wie die Umgebung baulich strukturiert ist und dergleichen mehr. Im übrigen wird gebeten, inhaltliche Diskussionen auf der Artikeldiskussionsseite zu führen. Keiner der Teaser thematisiert die Höhe oder den Begriff Landmarke, insofern ist diese Diskussion hier ohnehin fehlt am Platz. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 17. Apr. 2019 (CEST)
<Sachfremde Beiträge entfernt gem. WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 11 --bjs 10:35, 20. Apr. 2019 (CEST)>
- zurück zum Inhalt: Ich sehe das nicht als Widerspruch, eine ähnliche Diskussion hatten wir neulich für München. Nicht nur das höchste Hochhaus einer Stadt kann eine weithin sichtbare Landmarke sein. Im Prinzip also bjs
11:36, 18. Apr. 2019 (CEST)
Pro für Artikel und Bild. Wenn mir beim Durchgehen des Artikels noch etwas auffällt, schreibe ich das dann auf die Artikeldiskussionsseite. --
- Sehr gerne und Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Icodense (Diskussion) 19:42, 19. Apr. 2019 (CEST) Pro Schöner Artikel, gut geschrieben. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge, falls es relevant ist, Teaser 1 und 2, das mit dem Preis dürften die wenigsten kennen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:00, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Bevorzugt den ersten oder zweiten Teaser, mit dem dritten kann vermutlich nicht nur ich wenig anfangen. Das mit dem Erdbebenschutz finde ich ganz interessant, da ich davon zuvor noch nichts gehört hatte. --Icodense (Diskussion) 19:42, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das könnte man im Teaser evtl. noch klarer rausstellen, so hatte ich das beim ersten Lesen gar nicht verstanden und fand den ersten Teaser deshalb nicht so gut. Ich mache mal einen Vorschlag. --bjs
10:35, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Das könnte man im Teaser evtl. noch klarer rausstellen, so hatte ich das beim ersten Lesen gar nicht verstanden und fand den ersten Teaser deshalb nicht so gut. Ich mache mal einen Vorschlag. --bjs
Eigenvorschlag: Griffith 200 (17. April 2019)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich versuche es hier mit einem Artikel über eine Sportwagenlegende aus den 1960er-Jahren. Die Geschichte ist ein wenig bizarr und verwinkelt, und dadurch, dass teilidentische, aber eben nicht vollständig identische Bezeichnungen für Parallelmodelle gewählt wurden und schließlich auch noch ein 400... mit hineinspielt, wird sie nicht übersichtlicher. Insgesamt muss man in der Nomenklatur sehr sauber differenzieren. Aber das ist nur ein Nebenkriegsschauplatz. In erster Linie geht es um eine Höllenmaschine auf vier Rädern, die wahrscheinlich ziemlich viel Spaß macht. Bis zu einem gewissen Punkt. Würde mich freuen, wenn der Artikel freundliche Aufnahme fände.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:02, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- „Es hat nie ein gefährlicheres Serienauto als den Griffith 200 gegeben.“ (MvdE)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für das legendäre Monster auf Rädern und Artikel. Caramellus
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
…
- Meinungen zum Teaser
- Der erste Teaservorschlag ist ein Zitat aus einem Buch von Rich Taylor. Ich glaube, es bringt die ganze Brisanz dieser Maschine auf den Punkt.-MvdE
- Der Teaser ist ideal. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollte man ihn als Zitat kennzeichnen?--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:49, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Stimmt. --Dk0704 (Diskussion) 23:27, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollte man ihn als Zitat kennzeichnen?--
- Der Teaser ist ideal. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 (17. April)
Eigenvorschlag. Alles inhaltliche ist im Artikel zu finden.--Dr. Fist (Diskussion) 20:16, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Seit den Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 dürfen Piloten auf Passagierflügen nicht dasselbe essen
- Seit den Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 gibt es mehr als eine Mahlzeit auf Passagierflügen
- Zwei Finger eines Kochs ließen bei den Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 fast 200 Menschen erkranken
- Seit den Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 bekommen die Piloten auf Passagierflügen unterschiedliche Gerichte zu essen. (bjs)
- Die eine aufgrund der Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 erfolgte Todesfolge wäre zu verhindern gewesen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 17. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessante, fast kriminalistische Untersuchung --
- Grundsätzliche Frage: Wäre ein Lemma mit der Jahreszahl nicht sinnvoll? Ich dachte schon, es gehe um Vergiftungen, die bei der JAL regelmäßig auftreten. ^^ --JPF just another user 21:05, 17. Apr. 2019 (CEST)
Erledigt
- Mal auf Artikeldisk angesprochen --bjs
14:55, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Mal auf Artikeldisk angesprochen --bjs
- Birnentorte (Diskussion) 01:00, 19. Apr. 2019 (CEST)
- ungünstige Bezeichnung, da immer wieder teaser hinzukommen, bei Stimmabgabe war Nr. 4 der letzte. --bjs
17:46, 19. Apr. 2019 (CEST)
Pro interessanter Artikel, insbesondere auch wegen der Auswirkungen des Ereignisses für die Pilotenspeisung; deswegen auch bevorzugt der letzte Teaser -- - ungünstige Bezeichnung, da immer wieder teaser hinzukommen, bei Stimmabgabe war Nr. 4 der letzte. --bjs
- Dk0704 (Diskussion) 11:12, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Lemma entsprechend den Änderungswünschen verschoben.--Dr. Fist (Diskussion) 14:08, 19. Apr. 2019 (CEST)
Pro, Lemmafrage bitte klären, siehe Artikeldisk. -- - sicher ein interessantes Thema, Artikel jedoch komplett ohne vernünftige Einzelnachweise. Das sollte auf der Hauptseite nicht sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der erste Teaser ist der beste; allerdings sollte es nicht „dasselbe“, sondern „das Gleiche“ heißen. Der dritte Teaser ist zwar originell, passt meines Erachtens aber nicht zum Ernst der Geschichte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Sollte man nicht das Jahr 1975 nennen, sonst könnte das als Rufschädigung gegenüber der Airline ausgelegt werden? Das Lemma erweckt den Eindruck, als ob es dort öfters Lebensmittelvergiftungen gibt.--AxelHH (Diskussion) 21:20, 17. Apr. 2019 (CEST) Erledigt
- Teaser 2 ist missverständlich, es gibt zwar verschiedene Gerichte, aber es bekommt nicht jeder mehrfach was zu essen. --bjs
14:32, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- ich empfinde das Foto des Flugzeugs als rein assoziativ. Nirgends ist geschrieben, dass genau in dieser Maschine etwas aufgetreten ist. ※
Lantus
05:30, 19. Apr. 2019 (CEST) - Stimmt, zumal anscheinend nicht einmal der genaue Typ klar ist. Besser den Artikel ohne Bild präsentieren --bjs
17:08, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Die beiden einzigen infrage kommenden Flugzeugtypen unterscheiden sich optisch kaum, sondern in erster Linie durch technische Daten--Dr. Fist (Diskussion) 13:57, 25. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Wohnquartier Niederfeldplatz (18. April)
Eigenvorschlag. Das Bauensemble hat zwar auch noch vier Architekturpreise erhalten, allerdings finde ich den vorgeschlagenen Teaser fast alternativlos, weil das Alleinstellungsmerkmal sicher mal jeden einzelnen Preis übertrumpft und deutlich griffiger ist. --Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Wohnquartier Niederfeldplatz in Lörrach ist Deutschlands erste CO2-neutrale Wohnanlage.
- Meinungen zum Vorschlag
- Noch ein Wohnhaus in Lörrach (s. weiter oben) - Dk0704 (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2019 (CEST) Neutral --
- Und was ist das genaue Problem dabei? Da der Vorschlag ohne Terminwunsch gemacht wurde lässt sich das geeignet verteilen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nur ein Hinweis, damit es nicht zu einer ungewollten Themenhäufung kommt, manchem Einsteller entgeht sowas schnell mal. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Zwei Artikel über Objekte in ein und der selben Stadt geht natürlich gar nicht ... --Alabasterstein (Diskussion) 20:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hat niemand gesagt, sie sollten nur mit entsprechendem Abstand vorgestellt werden. --Dk0704 (Diskussion) 23:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Zwei Artikel über Objekte in ein und der selben Stadt geht natürlich gar nicht ... --Alabasterstein (Diskussion) 20:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nur ein Hinweis, damit es nicht zu einer ungewollten Themenhäufung kommt, manchem Einsteller entgeht sowas schnell mal. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Und was ist das genaue Problem dabei? Da der Vorschlag ohne Terminwunsch gemacht wurde lässt sich das geeignet verteilen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte Vorsicht mit Superlativen. --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Superlativ ist mit diversen Nachweisen widerspruchsfrei belegt während du ohne Beleg zu einer ominösen Vorsicht rätst. Fragt sich, worauf man mehr achten sollte. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Superlative sind dieser Rubrik schon oft um die Ohren geflogen, selbst wenn die gut belegt schienen, deshalb dieser Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Superlativ ist mit diversen Nachweisen widerspruchsfrei belegt während du ohne Beleg zu einer ominösen Vorsicht rätst. Fragt sich, worauf man mehr achten sollte. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Archäologische Fenster in Zürich (6. April)
Die Archäologischen Fenster in Zürich sind Orte in der Zürcher Altstadt, an denen historische Befunde der Allgemeinheit öffentlich zugänglich gemacht sind, in der Regel an ihrem Fundort. --bjs 14:50, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Archäologische Fenster in Zürich gibt es in Kirchen, Kellern und Parkhäusern
- Durch die Archäologischen Fenster in Zürich kann man bis 5000 Jahre in die Vergangenheit blicken.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für diesen einzigartigen Durchblick.--Caramellus (Diskussion) 13:42, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Die Prinzessin und der Kobold (23. März)
Andere Teaservorschläge sind willkommen. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:30, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Prinzessin und der Kobold gilt als Klassiker der Kinder- und Fantasyliteratur.
- Meinungen zum Vorschlag
- Es ist erstaunlich, was sich alles in ein Märchen hineininterpretieren lässt. Offen bleibt allerdings, was es mit dem roten Unterrock am Ende der Geschichte auf sich hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Caramellus (Diskussion) 15:45, 19. Apr. 2019 (CEST)...meint ein Kobold... Pro *hüstel* ...roter Unterrock bleibt offen? Das ist doch einfach nur ein pragmatisches (Be)kleidungsstück, was sonst;-)))--
- Unterröcke waren zur Zeit der Entstehung des Buches noch in Mode. --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Literatur kommt hier zu kurz und der Artikel ist gut geschrieben. Ein dickes Dk0704 (Diskussion) 07:26, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Cornelis Moerman (15. April)
Cornelis Moermans Krebsdiät erfreut sich auch noch nach Jahrzehnten großer Beliebtheit in den Niederlande. Er selbst wurde damit auch 95 Jahre alt. --Delphan Gruss (Diskussion) 05:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- 1976 erhielt Cornelis Moerman eine Auszeichnung für seinen diätischen Ansatz bei der Krebsbehandlung.
- Linus Pauling nannte Cornelis Moerman einen seiner Kollegen im Kampf um die Akzeptanz von Ernährungsmedizin.
- Cornelis Moerman wurde als einer der zwanzig größten Quacksalber des zwanzigsten Jahrhunderts bezeichnet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich finde, man erfährt momentan noch zu wenig zur Person, dagegen geht der Abschnitt zur Diät inzwischen (zu?) sehr ins Detail. Kleinere Formalien: Links auf BKLs, Fehler, weil Vorlage ni nicht existiert. Thematisch passt der Artikel aber sicherlich in diese Rubrik.--Berita (Diskussion) 11:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe seine Lebensgeschichte und vor allem die öffentliche Disskusion in den Niederlanden, die bis in Regierungaskreise ging, jetzt hinzugefügt. - Fehlt nur noch sein Antisemitismus, aber da muss ich noch recherchieren.--Delphan Gruss (Diskussion) 19:24, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Sorry, aber Redrobsche (Diskussion) 19:55, 19. Apr. 2019 (CEST) Kontra. Eher ein Fall für die QS als für Schon gewusst. So muss der Artikel konsequent in der Vergangenheitsform geschrieben werden und nicht wie an vielen Stellen im Präsens. An vielen Stellen fehlen Einzelnachweise. Die EN, die angegeben sind, sind insgesamt recht fragwürdig. So macht die Seite orthomolecular.org auf mich nicht unbedingt den seriösesten Eindruck, ebenso fasting.ws. EN 4 sollte übersetzt werden. Von diesen ganzen Schwächen abgesehen sehe ich als äußerst kritisch an, einen Artikel über jemanden auf die Hauptseite zu bringen, der der Meinung war, Krebs nur durch Nahrunsumstellungen heilen zu können, ohne dass wissenschaftliche Beiträge zu dieser These ausgewertet werden. Momentan klingt der Artikel doch sehr nach Verschwörungstheorie, wonach die Medizinmafia diese bahnbrechenden Erkenntnisse unterdrückt. --
- , der Artikel braucht noch Feinschliff, siehe eins drüber. Außerdem sollte noch mehr Rezeption seiner Thesen erfolgen. Grundsätzlich aber halte ich eine Präsentation, vorzugsweise mit Teaser drei, für vorstellbar. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 07:21, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Sam-Browne-Gürtel (18.04)
Eine skurille Karriere. Falls das vorgeschlagene Bild nicht passt, auf Commons gibt es viele andere [2]--Avron (Diskussion) 09:57, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Sam-Browne-Gürtel, einst ein Rehabilitationsmittel für Einarmige, kam bei Diktatoren gut an.
- Das Militär, Diktatoren und die BDSM-Szene fanden den Sam-Browne-Gürtel anziehend.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 11:04, 19. Apr. 2019 (CEST) Pro, interessant. --
- Pro, praktisch. Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Oh...Teaser eins ist nicht schlecht. Reha, Diktator...33 bis 45, das Reich-t. Caramellus
- Na ja, der erste Teaser mag nicht schlecht sein, nur finde ich ihn im Artikel nicht bestätigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Man sollte das Thema Verwendung bei Diktatoren (Mehrzahl !) im Artikel noch vertiefen. --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich gemacht.--Avron (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht recht, wie dieser diagonale Riemen den Gürtel von oben nach unten „stützen“ kann, wie es im Artikel steht. Geschieht Stützen nicht von unten nach oben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Eine etwas unglückliche Übersetzung des Englischen „supported“. Ich hab’s korrigiert... --Gretarsson (Diskussion) 11:06, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht recht, wie dieser diagonale Riemen den Gürtel von oben nach unten „stützen“ kann, wie es im Artikel steht. Geschieht Stützen nicht von unten nach oben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich gemacht.--Avron (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Man sollte das Thema Verwendung bei Diktatoren (Mehrzahl !) im Artikel noch vertiefen. --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Na ja, der erste Teaser mag nicht schlecht sein, nur finde ich ihn im Artikel nicht bestätigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Stadtarchiv Aachen 29. April
- Teaservorschläge
- Für das Stadtarchiv Aachen war der Granusturm 1656 die Rettung beim Aachener Stadtbrand.
- Das Stadtarchiv Aachen kann mit einer 1000-jährigen Urkunde selber auf eine lange Geschichte zurückblicken.
- In einer alten Nadelfabrik hat das Stadtarchiv Aachen seine neue Heimat gefunden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel gibt einen beachtenswerten Überblick über die Geschichte des Aachener Stadtarchivs. Die Frage ist allerdings, ob er allgemein als interessant empfunden wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Archive sind immer interessant. Dieses hier hat eine wechselvolle Geschichte, die umfassend dargestellt wurde. Dk0704 (Diskussion) 07:15, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- bjs
09:50, 20. Apr. 2019 (CEST)
Pro Dem kann ich mich nur anschließen. -- - Geolina mente et malleo ✎ 14:05, 21. Apr. 2019 (CEST) Pro Angesichts der überregionalen Bedeutung der hier gesammelten Archivalien auf jeden Fall.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den zweiten Teaser, würde dazu aber eher ein Bild der Urkunde nehmen, beispielsweise nebenstehendes. --bjs
09:50, 20. Apr. 2019 (CEST)
- ist mir sehr recht, das drückt auch die Bedeutung des Archivs aus. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:30, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Mir gefällt der erste Teaser eigentlich besser (allerdings zusätzlich mit der Jahreszahl vom Stadtbrand): er macht neugierig; die Urkunde als Bild ist mAn allerdings in jedem Fall aufgrund ihrer Bedeutung der Nadelfabrik vorzuziehen. Geolina mente et malleo ✎ 14:09, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Hedwig Jung-Danielewicz (19. April)
Anrührende Biographie einer jüdischen Ärztin. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hedwig Jung-Danielewicz wollte nur Ehefrau und Mutter sein, wurde aber eine der ersten Ärztinnen Deutschlands. (nic)
- Die Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz versorgte Menschen im Ghetto mit geschmuggelten Medikamenten. (nic)
- Die jüdische Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz wurde von ihren männlichen Kollegen schikaniert. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Gerade am 20 April leider nicht angemessen. --Delphan Gruss (Diskussion) 06:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 07:14, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro, bewegender, gut recherchierter und angenehm neutral formulierter Artikel. --
- Den Einwand mit dem Datum versteh ich nicht. Der Artikel wird ja erst in einigen Wochen auf der HS sein (wenn überhaupt :)). Und wenn es für heute wäre, wäre es aus meiner Sicht gerade angemessen. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
- AnnaS. (DISK) 13:29, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auch hier gilt für den ersten Teaser: Vorsicht bei Superlativen. --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 20. Apr. 2019 (CEST)
- @Dk0704: Das ist mehrfach belegt, und es heißt ja nicht "die erste" (das wäre der Superlativ), obwohl das auch irgendwo stand [3], was ich aber genau aus diesem Grund nicht übernommen habe. Da sie aber auch eine der erste Abiturientinnen war, was ja die Voraussetzung ist, kann man diese Aussage sicherlich als zutreffend ansehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Sie gilt als "die erste", 200 Jahre zuvor. :) --
Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Sie gilt als "die erste", 200 Jahre zuvor. :) --
- Pro Artikel, aber bitte nicht mit dem ersten Teaser. --AnnaS. (DISK) 13:29, 20. Apr. 2019 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Warum das? --
Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Volkssternwarte Zweibrücken (7. April)
Die kleine Sternwarte steht auf dem Zweibrücker Campus der Fachhochschule und wurde von einem Professor und seinen Studenten wie R2-D2 angestrichen. --TeKaBe (Diskussion) 09:52, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Beitrag ohne Terminwunsch eingetragen – gerade fällt mir jedoch auf, dass er vielleicht für den en:Star Wars Day am 4. Mai gut geeignet wäre... --TeKaBe (Diskussion) 14:24, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Volkssternwarte Zweibrücken sieht aus wie der große Bruder von R2-D2.
- Die Volkssternwarte Zweibrücken sieht aus wie der Roboter R2-D2 aus den Star-Wars-Filmen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:00, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro Der Text dürfte noch ein bisschen ausgebaut werden. Ich kann mir vorstellen, dass es mehr über diese kleine Sternwarte zu sagen gibt. --
- Caramellus (Diskussion) 09:24, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro...für diese weitere Kuriosität bei mir um die Ecke.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der zweite Teaser ist für mich der bessere; denn wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der mit R2-D2 allein nichts anfangen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:00, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hätte jetzt gedacht, das gehört heute zur populären Allgemeinbildung. Im Sinne von "ein wenig rätselhaft" würde ich dennoch den Roboter weglassen. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Das sieht wirklich aus wie R2-D2
super --Itti 20:24, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stehe ja eher auf Marvin
--
Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Fein, aber wer ist Marvin? --Itti 20:31, 20. Apr. 2019 (CEST)
- [4] --
Nicola - kölsche Europäerin 20:33, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ein depressiver Roboter, na du hast Vorlieben Vorlage:Smiley: Der Parameter P wurde nicht erkannt! --Itti 20:45, 20. Apr. 2019 (CEST)
- [4] --
- Fein, aber wer ist Marvin? --Itti 20:31, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stehe ja eher auf Marvin
- Das sieht wirklich aus wie R2-D2
- Teaser Eins, weil er mehr Neugier weckt (und für die, die R2-D2 eh kennen, braucht es die Ergänzung nicht) --Alraunenstern۞ 08:17, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser Eins. Im Teaser extra zu erklären, wer R2-D2 ist, ist wie wenn man einen Witz erklärt.--Dr. Fist (Diskussion) 19:42, 24. Apr. 2019 (CEST)
Weiterer Teaservorschlag: "In Zweibrücken beobachtet R2D2 die Sterne" oder "In Zweibrücken kann man mit R2D2 die Sterne betrachten." - Ansonsten klares PRO, geniales Objekt und guter Artikel. --Nuhaa (Diskussion) 21:51, 23. Apr. 2019 (CEST)
- @Nuhaa: Dann schreibe die Vorschläge doch bitte oben hin, der besseren Übersicht halber. Andererseits ist das genau die Sorte Teaser, die uns auf die Füße fallen. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Beyond-Growth (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro Teaser 1 ist klasse, die Vorschläge von Nuhaa überzeugen mich genau aus diesem Grund nicht – man sollte schon den Artikelnamen erwähnen. -
Vorschlag: Kartoffel (Slang) , 10. April 2019 (erl.)
Von einem SPA angelegt, haben inzwischen viele Autor*innen den Artikel bearbeitet. Er erscheint mir nun rund zu sein. Teaser kommen später. --Fiona (Diskussion) 10:02, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Eine abwertende Bezeichnung erscheint mir nicht förderlich für SG? Habitator terrae
20:10, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Och, eigentlich ist es großartig, als Kartoffel bezeichnet zu werden. Kartoffeln stellen die grundlegende Ernährung sicher und sind zudem vielfältig. Kartoffeln sind in Europa nicht endemisch, haben sich aber in der Gesellschaft etabliert. Kartoffeln wurden von den Kartoffeln massiv abgelehnt, wurden ihnen vermutlich durch einen Trick schmackhaft gemacht und sie lieben sie seit dem. Wenn das keine Erfolgsgeschichte ist, kenne ich keine Erfolgsgeschichten. Kartoffeln sind einfach großartig, vor allem als Beilage zu Gyros! Mit Tsatsiki! Und Majo!! --Itti 20:54, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Wie die Einleitung des Artikels vermuten lässt, geht es nicht (vorrangig) um Kartoffelspeisen, sondern um den Gebrauch des Begriffs als Schimpfwort, den viele noch nicht kennen. Von daher könnte man sagen: Der Artikel muss unter „Schon gewusst?“ erscheinen. Andererseits sollte Wikipedia nicht dazu dienen, Schimpfwörter bekannt zu machen und ihre Anwendung zu fördern. Deshalb von mir: Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Schimpfwort wäre es, oder zu einem Schimpfwort würde es, wenn wir zulassen, dass es dazu würde. Ich kann mich erinnern, vor Jahren wurden Deutsche im amerikanischen Raum als "Krauts" (abgeleitet von Weißkohl) bezeichnet. Heute sind verschiedene Kohlsorten für eben diese "Superfood". Tss, da sollte man einfach cool bleiben. --Itti 21:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
Kontra! --
- Wie die Einleitung des Artikels vermuten lässt, geht es nicht (vorrangig) um Kartoffelspeisen, sondern um den Gebrauch des Begriffs als Schimpfwort, den viele noch nicht kennen. Von daher könnte man sagen: Der Artikel muss unter „Schon gewusst?“ erscheinen. Andererseits sollte Wikipedia nicht dazu dienen, Schimpfwörter bekannt zu machen und ihre Anwendung zu fördern. Deshalb von mir: Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Och, eigentlich ist es großartig, als Kartoffel bezeichnet zu werden. Kartoffeln stellen die grundlegende Ernährung sicher und sind zudem vielfältig. Kartoffeln sind in Europa nicht endemisch, haben sich aber in der Gesellschaft etabliert. Kartoffeln wurden von den Kartoffeln massiv abgelehnt, wurden ihnen vermutlich durch einen Trick schmackhaft gemacht und sie lieben sie seit dem. Wenn das keine Erfolgsgeschichte ist, kenne ich keine Erfolgsgeschichten. Kartoffeln sind einfach großartig, vor allem als Beilage zu Gyros! Mit Tsatsiki! Und Majo!! --Itti 20:54, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Dennoch Itti 21:16, 20. Apr. 2019 (CEST) Kontra medial einfach zu sehr en vogue. Man beachte die Abrufzahlen. 26.000 erreichen die meisten Artikel nicht mal nach der Präsentation auf der Hauptseite.--
- Wie ich im Kurier lernen durfte, war der Artikel Thema in einer Fernsehsendung, daher sicherlich die Abrufzahlen. Aber warum das nun gegen eine Präsentation sprechen sollte?--Berita (Diskussion) 21:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ist einfach eine der Voraussetzungen, " kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel" siehe Intro. Ich habe mit diesem Artikel kein Problem und das mir mitgegebene Schlitzohr hat da viel Freude, jedoch ist Schon gewusst einfach da nicht für. Viele Grüße --Itti 21:47, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Wie ich im Kurier lernen durfte, war der Artikel Thema in einer Fernsehsendung, daher sicherlich die Abrufzahlen. Aber warum das nun gegen eine Präsentation sprechen sollte?--Berita (Diskussion) 21:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Schwierig. Viele AutorInnen haben, wie eingangs von Fiona beschrieben, mitgewirkt, dass dies nun ein ordentlicher Artikel ist. Insoweit ein gutes Beispiel wie die Zusammenarbeit in Wikipedia funktionieren kann und sollte. Mit täglichen Abrufzahlen im fünfstelligen (!) Bereich findet der Artikel allerdings auch deutlich ohne SG? sein Publikum, er hat schon jetzt deutlich höhere Resonanz als das Gros der hier vorgestellten Artikel während seiner SG?-Präsentation. Auch öffentlich wird das beschriebene Lemma breit medial und öffentlich wahrgenommen. Deshalb zugunsten sonst kaum wahrgenommener Artikel auch von mir ein Dk0704 (Diskussion) 07:40, 21. Apr. 2019 (CEST) Kontra. --
- Der Artikel ist prima, aber mit über 94200 Aufrufen allein in den letzten drei Tagen nichts für diese Rubrik. Darum möchte ich mich den obigen Argumenten anschließen. Alraunenstern۞ 09:23, 21. Apr. 2019 (CEST) Kontra --
Die Abrufzahlen hatte ich nicht geprüft. Sie nehmen übrigens bereits sukzessive ab. Sie sind natürlich ein Argument für die Ablehnung. Doch was ist mit Ausnahmen von der Regel? Der Artikel macht kein Schimpfwort bekannt. Der seit Jahrzehnten verbreitete Gebrauch und der Wandel, den die Bedeutung erfuhr, stellt der Artikel dar. Wer hat das schon gewusst? Darum halte ich ihn für SG? genau passend. Er steht in bester aufklärerischer Tradition einer Enzyklopädie. --Fiona (Diskussion) 10:41, 21. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Überaus eindeutiger Diskussionsverlauf --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 21. Apr. 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag:Continental-Airlines-Flug 11 (21. April)
Was mich verwundert hat, dass einer (Takehiko Nakano) den Unfall zunächst nach außen fast unverletzt überlebt hat und dann nur Stunden nach der Rettung gestorben ist, weil eine innere Verletzung zu spät gefunden wurde und das Flugzeug bereits zuvor wegen einer Entführung im Fernsehen zu sehen war.
Teaservorschläge:
- Wenn der zunächst Überlebende von Continental-Airlines-Flug 11 früher gefunden worden wäre, hätte er den fast vertikalen Absturz aus großer Höhe überlebt
- Der einzig lebend Gefundene von Continental-Airlines-Flug 11 hatte kaum sichtbare Verletzungen und konnte sprechen und starb dennoch.
- Das Flugzeug überstand eine Entführung und fiel nur wenige Monate auf Continental-Airlines-Flug 11 einem Bombenanschlag zum Opfer.
Gibt es sonst vielleicht Verbesserungen oder neue Vorschläge?--Schweiz02 (Diskussion) 13:38, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bitte erstmal die 7 BKL's in Links des Artikels abarbeiten. --AxelHH (Diskussion) 14:21, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Könntest du es bitte nochmal formulieren?--Schweiz02 (Diskussion) 14:31, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das gehört ja eigentlich auf die Artikel-Disk. Gemeint ist, dass es im Artikel diverse Links auf Begriffsklärungen gibt (diese Begriffe haben also mehrere Bedeutungen), was man aber imo nur sehen kann, wenn man ein entsprechendes Tool aktiviert hat.
- Davon ab: Aus meiner Sicht ist der Text etwas holprig formuliert, deshalb von mir . -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 15:02, 21. Apr. 2019 (CEST)
- "Etwas" Holprig ist eigentlich noch ein Understatement... @Schweiz02: Die Abschnitte beim Verlauf, "Sowohl Startgewicht als auch der Schwerpunkt [...] Funkkontakt mit den Piloten etwa um 21:14." und zur Unterschung benötigen unbedingt eine sprachliche Glättung (und keine krude, paraphrasierende Übersetzung aus einem Unfallbericht) und eine kritische Überprüfung der Verlinkungen. Gerade sowas wie "Keramiksarggeschäft" ist sehr sehr unschön und unerwünscht, kein Leser vermutet dahinter zwei unterschiedliche Links, vgl. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_von_Teilwörtern. Das konkrete Beispiel habe ich jetzt schon gefixt, aber andere Links könnten nochmal kritisch angeschaut werden. Achte auch auf eine logische, einheitliche Konstruktion, wenn Du mit den imperialien Einheiten arbeitest, damit der Lesefluss nicht ins Stocken gerät.
Das, was AxellHH mit den BKL meinte, ist die Benutzung von einem Helferlein, und zwar dem hier: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Nutzer, die das aktiviert haben, sehen alle paar Zeilen eine rote Texthervorhebung, weil eine Verlinkung, bsp. "in der folgenden Minute Funkkontakt" eben nicht auf "Funkverkehr", sondern auf "Funk" zielt. Vergleiche einmal die beiden Linkziele. Das Artikelthema selbst ist aber sehr gut für SG? geeignet. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:48, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Könntest du es bitte nochmal formulieren?--Schweiz02 (Diskussion) 14:31, 21. Apr. 2019 (CEST)
- +1...da kann ich der Eule nur zustimmen;-)--Caramellus (Diskussion) 15:53, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich versuch mein Bestes, um die Inhalte in einen halbwegs guten Artikel zu übersetzen. Ich versuche jetzt mich in diese Helferlein einzuarbeiten, von denen ich nie zuvor was gehört habe und habe schon den Haken gesetzt.--Schweiz02 (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Aus dem Artikel geht bislang nicht hervor, zu wessen Gunsten dieser Thomas G. Doty die Versicherungsgesellschaft betrügen wollte. Wollte er das Geld für sich selber haben? Wenn ja, dürfte er nicht in der Maschine gewesen sein. Oder wollte er Frau und Kinder einigermaßen absichern, nachdem er wirtschaftlich gescheitert war? Und wie konnte er als Arbeitsloser eine Geschäftspartnerin haben? Oder war es eine frühere Partnerin aus dem bankrotten Sarggeschäft? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich versuch mein Bestes, um die Inhalte in einen halbwegs guten Artikel zu übersetzen. Ich versuche jetzt mich in diese Helferlein einzuarbeiten, von denen ich nie zuvor was gehört habe und habe schon den Haken gesetzt.--Schweiz02 (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2019 (CEST)
- +1...da kann ich der Eule nur zustimmen;-)--Caramellus (Diskussion) 15:53, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Moment of Joy (20. April)
Nach The Politics of Fear mal wieder ein Cover des New Yorkers, das größere Aufmerksamkeit erfahren hat. Leider auch diesmal aufgrund von Urheberrechten ohne Bild. --Redrobsche (Diskussion) 16:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Cover Moment of Joy wurde von Befürwortern und Gegnern der Homo-Ehe kritisiert. (Redrobsche)
- Das Cover Moment of Joy zeigt Ernie und Bert als glückliches schwules Paar. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- Gewohnt solider Artikel zu einem hier selten aufschlagenden Thema Dk0704 (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Castillo de La Mota (10. April)
Nachdem ich über einen Rotlink gestolpert bin, habe ich am 10. April einen Artikel über das Castillo de La Mota in Spanien geschrieben. Die Burg hat eine ziemliche wechselhafte Geschichte.
- Teaservorschläge
- Im Castillo de La Mota ließ eine Königin ihre eigene Tochter gefangen halten.
- Ein Gefangener im Castillo de La Mota brach angeblich mithilfe einer Seidenschnur aus.
- Das Castillo de La Mota war Sitz der Frauenorganisation der faschistischen spanischen Partei Falange.
- Isabella ließ ihre Tochter Johanna die Wahnsinnige im Castillo de La Mota einmotten.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Bild
- Fehlt, obwohl es gute gibt. --AxelHH (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis. --Sechmet (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das Artikelbild finde ich besser oder ein Nachtbild. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis. --Sechmet (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Pallastaler (17. Apr.)
Die unterschiedlichen Teaser bilden zusammen eigentlich eine gewisse Zusammenfassung bzw. geben einen Einblick auf die Eignung des vorgestellten Artikels. --Weners (Diskussion) 09:27, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf dem Pallastaler wurde ganz bewusst eine deutsche Umschrift aufgeprägt.
- Der Pallastaler wurde noch in der Kipper- und Wipperzeit NACH DEM ALTEN SCHROT VND KORN geprägt.
- Der Pallastaler wurde noch in der Zeit der Münzverfälschung geprägt, an der sich sogar der Kaiser beteiligte.
- Der Pallastaler zeigt die Saxonia als Pallas-Athene. (Weners)
- Der Pallastaler wird in der Münzbelustigung erwähnt.
- Der Pallastaler wird in der Münzbelustigung erwähnt, jedoch seine Vorgeschichte nicht zur Freude der der weimarischen Linie. (Danke für den Wink) (Weners)
...
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 10:03, 22. Apr. 2019 (CEST)...Gruß auch vom Max. Vielen Dank, habs Aisha übermittelt --Weners (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro für MONETA FRATRUM der Saxonia...deren Eule wohl entflog; tja...FATUM. Gruß--
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Narrows Bridge (Perth) (21. April)
Ein Brückenartikel von AHert, ich fand die Baugeschichte sehr spannend. AHert ist mit dem Vorschlag einverstanden.
- Teaservorschläge
- Die Lücke zwischen der alten und der neuen Narrows Bridge wurde für den Schienenverkehr genutzt.
- Die Lücke zwischen der alten und der neuen Narrows Bridge wird seit 2007 für den Schienenverkehr genutzt.
- Die Narrows Bridge entstand in drei Bauabschnitten
- Der zunehmende Verkehr machte drei Bauabschnitte für die Narrows Bridge erforderlich, die zuletzt noch für den Schienenverkehr erweitert wurde.
- Meinungen zum Vorschlag
- Das vorgeschlagene Bild ist zwar interessant, wirkt als Vorschaubild allerdings nicht und ist nicht gleich zu erfassen. Daher schlage ich eine Alternative vor. --Alabasterstein (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Alabasterstein (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser 1, aber noch besser wäre: wird seit 2007 für den Schienenverkehr genutzt, denn das wurde ist hier mMn mehrdeutig und könnte auch auf ein ehemalige Nutzung verweisen. MfG--Krib (Diskussion) 12:03, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser angepasst, Danke dir --Itti 17:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Angepasster Teaser 2 --bjs
20:58, 23. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover (11. April)
Eine alte Fabrik mit so einiger Bedeutung beim Wachstum von Gehrden. Für Fotos ist wohl nicht mehr viel übrig und alte Bilder sind wiederum nicht alt genug. --Den man tau (Diskussion) 11:45, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover betrieb die älteste Fabrik zwischen Hannover und Weimar. (dmt. nach Lokalüberlieferung)
- Ab 1899 verband eine Straßenbahn die Zuckerfabrik Neuwerk mit Hannover.
- Neuwerk produzierte Zucker mit Hilfe von Dampfmaschinen und Knochenkohle.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag Sokollu-Mehmed-Pascha-Moschee (2. April)
Interessanter Artikel von Benutzer:Kurator71, der mit der Präsentation einverstanden ist, über eine Moschee aus dem 16. Jahrhundert, die Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte „Historische Bereiche von Istanbul“ ist. --bjs 20:46, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Sokollu-Mehmed-Pascha-Moschee ist bekannt für die herausragende Qualität ihrer Fayence-Fliesen.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Kommutationswerte (24. April)
Mal eine völlig andere Kategorie von Artikeln bei "SG?". :-) --Alabasterstein (Diskussion) 13:11, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Anzahl der diskontierten Toten ist ein Kommutationswert.
- Bei Kommutationswerten ist es hilfreich, die Toten und Lebenden anstelle der Versicherungssumme und Beiträge abzuzinsen.
- Die Entstehung der Kommutationswerte fußt auf einer ökonomisch desolaten Witwenkasse aus dem 16. Jahrhundert.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein Artikel, der nichttriviale Variablen einführt, ohne sie zu bezeichnen oder zu erklären. Und der mich ratlos zurücklässt, wofür mir der mit betitelte Krempel am Ende nutze ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:21, 24. Apr. 2019 (CEST)
- sind insofern trivial weil es versicherungsmathematische Basisgrößen sind, sie wurden auch implizit genannt, ich habe sie nun explizit erläutert. Die anderen Größen werden von den Basisgrößen abgeleitet und sind damit bereits im Artikel definiert, da es ja gerade um diese Größen – Kommutationswerte genannt – geht. --Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Bei den anderen Größen kritisiere ich nicht, dass nicht ersichtlich ist, wie das heißt oder definiert ist, sondern, wie ich glaube mich schwach erinnern zu können, dass ich keinen Mehrwert aus diesem Wissen ziehen kann. Aber welch Glück, dass hier sonst alle Versicherungsmathematiker sind, die schon vor dem Aufrufen des Artikels wissen, was sie gelesen haben werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Der Zweck der Kommutationszahlen steht auch in der Einleitung; sogar im ersten Satz: Als Kommutationswerte, auch Kommutationszahlen, werden in der Lebensversicherungsmathematik Hilfsgrößen bezeichnet, mit denen schnelle Barwertberechnungen vorgenommen werden. Also z.B. Sofortrenten, Todesfall- und Erlebensfallversicherungen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Und wie mache ich das? Wie lautet der Zusammenhang? Sag, muss ich jedes Iota einzeln rauskitzeln, damit man irgendwas versteht? Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Soll ich jetzt die Formel für die Sofortrente, Todes- und Erlebensfallversicherung in den Artikel zu den Kommutationszahlen aufschreiben? Könnte ich machen, ist aber am Thema vorbei. Das hätte in den jeweiligen Artikeln zu stehen. Das verstehst du selbst als Theoretischer Physiker! Das wäre in etwa so als würde ich vom Autor über den Artikel zur Lichtgeschwindigkeit fordern, er solle bitte noch die Relativitätstheorie reinnehmen weil die Lichtgeschwindigkeit ja ein wichtiger Bestandteil der Relativitätstheorie ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, stell dir nur vor, du läsest Lichtgeschwindigkeit#Zur_Konstanz_der_Lichtgeschwindigkeit. Ich hab meine Meinung gesagt und bis es zu einer Überarbeitung kommt, bleibe ich bei der. Der Jasager bis auf der HS das Gemecker a posteriori anfängt, gibt es genug. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Liebes Monster: (1) Du möchtest nun nicht allen ernstes behaupten, dass ein in 5 Minuten verfasster, nicht mal 3 kByte großer Artikel sich mit einem 51 kByte großen, in 17 Jahren gewachsenen, sogar exzellent gewählten Artikel zu vergleichen hätte. Diese Messlatte dürfte selbst der überzogenste Qualitätsfetischist nicht ansetzen und wird hier übrigens auch nicht gefordert. Falls dir die Kriterien, für die hier kandidierenden Artikel unklar sind mach dich bitte auf den einschlägigen Seiten kundig. (2) Selbst im Artikel zur Lichtgeschwindigkeit findet man keine umfassende Darstellung zur RT sondern nur den Teilaspekt, wo es um die Konstanz von geht. (3) In Analogie dessen werden die angesprochenen Anwendung der Kommutationszahlen erwähnt, aber nicht explizit in Formeln dargelegt. Erstens weil sie zum Verständnis der Kommutationszahlen nicht beitragen, zweitens weil sich ein völlig eigenes, neues Feld öffnen würde, was in einem eigenständigen Artikel zu beleuchten wäre. Insofern stellt dein Einwand leider keinen fachlichen Gewinn dar und auch keinen, der dem Allgemeinverständnis zuträglich wäre. --Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, stell dir nur vor, du läsest Lichtgeschwindigkeit#Zur_Konstanz_der_Lichtgeschwindigkeit. Ich hab meine Meinung gesagt und bis es zu einer Überarbeitung kommt, bleibe ich bei der. Der Jasager bis auf der HS das Gemecker a posteriori anfängt, gibt es genug. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2019 (CEST)
Kontra -- - Soll ich jetzt die Formel für die Sofortrente, Todes- und Erlebensfallversicherung in den Artikel zu den Kommutationszahlen aufschreiben? Könnte ich machen, ist aber am Thema vorbei. Das hätte in den jeweiligen Artikeln zu stehen. Das verstehst du selbst als Theoretischer Physiker! Das wäre in etwa so als würde ich vom Autor über den Artikel zur Lichtgeschwindigkeit fordern, er solle bitte noch die Relativitätstheorie reinnehmen weil die Lichtgeschwindigkeit ja ein wichtiger Bestandteil der Relativitätstheorie ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Und wie mache ich das? Wie lautet der Zusammenhang? Sag, muss ich jedes Iota einzeln rauskitzeln, damit man irgendwas versteht? Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Der Zweck der Kommutationszahlen steht auch in der Einleitung; sogar im ersten Satz: Als Kommutationswerte, auch Kommutationszahlen, werden in der Lebensversicherungsmathematik Hilfsgrößen bezeichnet, mit denen schnelle Barwertberechnungen vorgenommen werden. Also z.B. Sofortrenten, Todesfall- und Erlebensfallversicherungen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Bei den anderen Größen kritisiere ich nicht, dass nicht ersichtlich ist, wie das heißt oder definiert ist, sondern, wie ich glaube mich schwach erinnern zu können, dass ich keinen Mehrwert aus diesem Wissen ziehen kann. Aber welch Glück, dass hier sonst alle Versicherungsmathematiker sind, die schon vor dem Aufrufen des Artikels wissen, was sie gelesen haben werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2019 (CEST)
- sind insofern trivial weil es versicherungsmathematische Basisgrößen sind, sie wurden auch implizit genannt, ich habe sie nun explizit erläutert. Die anderen Größen werden von den Basisgrößen abgeleitet und sind damit bereits im Artikel definiert, da es ja gerade um diese Größen – Kommutationswerte genannt – geht. --Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Hier steckt jede Menge Fachwissen drin, dadurch leider zu Lasten der Allgemeinverständlichkeit. Versicherungswirtschaft ist natürlich mal ein interesantes Thema für hier. Dk0704 (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2019 (CEST) Neutral --
- Die Mühe, was genau an dem Lemma nicht verständlich sein soll, machst du dir nicht. Ich denke, dass man mit einer durchschnittlichen Schulbildung schon kapiert, was das alles soll. Dass man aber mit dem Artikel nicht die gesamte Versicherungsmathematik verstehen kann, sollte nicht als "zu Lasten der Allgemeinverständlichkeit" gewertet werden. --Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna schon? Die Fenster des Gebäudes sind aus Alabasterstein. Von außen scheint das Gebäude eher unscheinbar, aber im Inneren ist es voller wunderbarer Strukturen. Nimm also bitte Deinen Artikel kurz wieder an Dich und bereite dem geneigten SG? Leser die Überraschung, diese jetzt noch sehr grobe äußere formale Struktur...in eine innere Verwunderung zu verwandeln. Du schaffst das locker;-))) --Caramellus (Diskussion) 20:45, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro Hallo Alabasterstein...fast eine gute Idee, der Artikel. Aber...kennst Du das
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 24. Apr. 2019 (CEST) Kontra Möglicherweise bin ich mal wieder der einzige Ungebildete, der mit dem Artikel nichts anfangen kann, aber trotzdem glaube ich, dass er auch ganz allgemein für „Schon gewusst?“ uninteressant ist. Bitte nichts für ungut. --
- Dass du selbst das Thema langweilig findest sei dir unbenommen. Es geht hier aber um die Auswahl für die "SG?"-Kategorie und wieso dieser Artikel eine schlechte Wahl sein soll, hast du nicht argumentiert. Wie oben aus beiden Teasern klar wird: es geht um ein (zumindest für die Allgemeinheit) unerwartetes Kuriosum: abgezinst werden im besagten Fall nicht etwa Geldbeträge sondern die Zahl der Toten und Lebendigen. Das ist zumindest mal ein grundlegend anderer Aufmacher als stets ein Bauwerks- oder Biografieartikel. Und ein Aha- und Lerneffekt hat die Sache auch noch. Das bedeutet nicht, dass durch diesen Artikel jeder zum Fan oder Experten von Versicherungsmathematik werden soll und muss. Da muss du was verwechselt haben? --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 25. Apr. 2019 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 08:04, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Was genau ist unverständlich? --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Unveständlich ist alles sowohl im Teaser als auch im Artikel für wahrscheinlich jeden, der mit der Sache nicht ohnehin vertraut ist. Ich schließe allerdings nicht aus, dass der Artikel sehr viele Klicks erhält, weil sich die Leser fragen: Was ist das denn? Aber nach dem Lesen sind sie „so klug als wie zuvor“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:52, 25. Apr. 2019 (CEST)
- „alles ist unverständlich“ ist ein Pauschalurteil, was ich nicht teilen kann und wieder mal bleibt das Urteil frei von einer Begründung. Ich z.B. kann mit (wissenschaftlichen) Artikel über Fauna und Botanik wenig anfangen und finde sie in der Regel stinklangweilig. Aber meine Allgemeinbildung ermöglicht es durchaus, mich grundlegend darin zurecht zu finden. Im Artikel steht nichts weiter drin als dass es die Kommutationswerte gibt, wozu sie gebildet wurden, dass sie Hilfsgrößen sind und weiter unten werden die gängigsten Größen genannt. Mit einem durchschnittlichen Schulabschluss ist man bestimmt klüger als zuvor, auch wenn man das Thema nicht mag. Ich habe dennoch zur Erhöhung der Allgemeinverständlichkeit die Einleitung verbal erweitert und bewusst auf Formeln verzichtet, den Formelteil über eine Zwischenüberschrift von der Einleitung getrennt, so dass Formel-phobische Menschen diesen geflissentlich überspringen können. Auch mit dem Lesen der Einleitung ist der Kern verständlich. --Alabasterstein (Diskussion) 10:10, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Unveständlich ist alles sowohl im Teaser als auch im Artikel für wahrscheinlich jeden, der mit der Sache nicht ohnehin vertraut ist. Ich schließe allerdings nicht aus, dass der Artikel sehr viele Klicks erhält, weil sich die Leser fragen: Was ist das denn? Aber nach dem Lesen sind sie „so klug als wie zuvor“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:52, 25. Apr. 2019 (CEST)
Kontra Ich bin ja immer für "abgedrehte" Themen zu haben und auch dafür, die Leser etwas herauszufordern - diesen Fall finde ich allerdings zu unverständlich. --- Was genau ist unverständlich? --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Dass du selbst das Thema langweilig findest sei dir unbenommen. Es geht hier aber um die Auswahl für die "SG?"-Kategorie und wieso dieser Artikel eine schlechte Wahl sein soll, hast du nicht argumentiert. Wie oben aus beiden Teasern klar wird: es geht um ein (zumindest für die Allgemeinheit) unerwartetes Kuriosum: abgezinst werden im besagten Fall nicht etwa Geldbeträge sondern die Zahl der Toten und Lebendigen. Das ist zumindest mal ein grundlegend anderer Aufmacher als stets ein Bauwerks- oder Biografieartikel. Und ein Aha- und Lerneffekt hat die Sache auch noch. Das bedeutet nicht, dass durch diesen Artikel jeder zum Fan oder Experten von Versicherungsmathematik werden soll und muss. Da muss du was verwechselt haben? --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde den Artikel aufgrund der vielen Fachausdrücke, die man sich als Nicht-Mathematiker erst erschließen muss, ziemlich kompliziert. Das Thema gleichwohl ist interessant. Eine Möglichkeit, sich des Themas zu nähern ist der Link Lexikon der Mathematik- Eintrag: deterministisches Modell der Lebensversicherungsmathematik. Vielleicht hilft dieser, das Thema etwas allgemeinverständlicher aufzuarbeiten. --Belladonna Elixierschmiede 12:02, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Also bis auf Barwert und vielleicht noch Sterbetafel (beides verlinkt, beide Begriffe sind aber unabdingbar) sehe ich in der Einleitung keine Fachbegriffe, die das Allgemeinverständnis verlassen. Was du am Artikel von Spektrum verständlicher findest muss du mir erst noch erklären. Zum einen geht es dort nicht wirklich um die Kommutationszahlen, sie werden lediglich unten im Beispiel verwendet. Dazu schlecht ist am Artikel, dass dort noch unverarbeiteter TeX-Code in den Formeln ist, also das
\ddot{a}x
, was eigentlich so aussehen sollte: und dazu noch falsch ist, weil das indexiert sein sollte. Nunja. --Alabasterstein (Diskussion) 12:31, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Alabasterstein (Diskussion) 13:40, 25. Apr. 2019 (CEST) Info: Ich weise darauf hin, dass ich den Artikel seit seiner Präsentation hier als Kandidaten deutlich erweitert haben. Zu den erweiterten Teilen zählen insbesondere eine allgemeinverständliche Einleitung und ein historischer Abriss, um die Herkunft. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass es nicht nur erfrischend wäre mal ein gänzlich anderes Thema bei SG? zu präsentieren sondern dass der Artikel ausreichend "Stoff" auch für Nicht-Mathematiker liefert. Ich habe meine zwei Teaser-Vorschläge auch noch um einen weiteren ergänzt. --
- +1..., der Durchblick wird immer besser...mein pro habe ich ja schon vergeben.--Caramellus (Diskussion) 14:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist widersinnig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Klingt widersinnig, ist es aber nicht. Auch wenn es pietätslos klingen mag, aber in der Versicherungsmathematik wird die Zahl der Lebenden und Toten diskontiert. Genau dieser Umstand mag verwundern und zeichnet folglich den Artikel aus, in der Rubrik SG präsentiert zu werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Für Lebensversicherungen mag es hilfreich sein, Lebende und Tote abzuzinsen. Irgendwelchen Variablen ist das aber egal. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Und was weiter? Dass du das Thema hier nur verächtlich machen willst, ist nicht erst seit diesem letzten Post von dir klar. --Alabasterstein (Diskussion) 14:19, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Für Lebensversicherungen mag es hilfreich sein, Lebende und Tote abzuzinsen. Irgendwelchen Variablen ist das aber egal. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Klingt widersinnig, ist es aber nicht. Auch wenn es pietätslos klingen mag, aber in der Versicherungsmathematik wird die Zahl der Lebenden und Toten diskontiert. Genau dieser Umstand mag verwundern und zeichnet folglich den Artikel aus, in der Rubrik SG präsentiert zu werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Verschwinden der Star Ariel (24. April)
Hier ein Artikel über eines von drei mit Passagieren besetzten Flugzeugen, die in den Jahren 1948/49 verschwanden und mit dem Bermudadreieck-Mysterium in Verbindung gebracht werden. Interessant finde ich die Angaben zu den Wetterbedingungen während des Verschwindens, den enormen Umfang der Suche und die Tatsache, dass es bereits das dritte verschollene Passagierflugzeug derselben Fluggesellschaft im dritten auf einanderfolgenden Jahr war.--Dr. Fist (Diskussion) 13:23, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Zum unerklärlichen Verschwinden der Star Ariel kam es auf einem Flug durch das Bermudadreieck bei bestem Wetter
- Mit dem Verschwinden der Star Ariel ging innerhalb nur eines Jahres das dritte Flugzeug in Zusammenhang mit dem Bermudadreieck-Mythos verloren
- Mit dem Verschwinden der Star Ariel ging im dritten Jahr in Folge ein Flugzeug derselben Fluggesellschaft spurlos verloren
- Auch nach 1.600.000 geflogenen Kilometern konnte das Verschwinden der Star Ariel nicht aufgeklärt werden
- Das Verschwinden der Star Ariel geschah im Bermudadreieck. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 25. Apr. 2019 (CEST) Pro Mysteriöse Geschichte --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den fünften Teaser würde ich sprachlich ein bisschen abwandeln: Die Star Ariel verschwand im Bermudadreieck. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Ein Bild würde den Begriff Star Ariel leichter verständlich machen. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Problem ist das Fehlen einer lizenfreien Aufnahme der Originalmaschine, deswegen habe ich in meinen Teasern bewusst die Begriffe "Flug" und "Flugzeug" eingebaut.--Dr. Fist (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: New Point Loma Lighthouse (19. April)
Eigentlich wollte ich den Artikel als zweiten Vorschlag für einen Doppelteaser mit Old Point Loma Light Station. Leider ist der Vorschlag mittlerweile verschwunden. Theater88 (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Der wurde wohl vom Autor selber zurückgezogen. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er mit einem Doppelteaser einverstanden ist. --bjs
09:13, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Leuchtfeuer von New Point Loma Lighthouse wurde bewusst auf niedriger Höhe angebracht.
- Das Leuchtfeuer des New Point Loma Lighthouse wurde bewusst niedriger angebracht als das alte Leuchtfeuer. (bjs)
- Das neue Leuchtfeuer von Point Loma wurde bewusst niedriger angebracht als das alte. (bjs)
- Das neue Leuchtfeuer von Point Loma wurde niedriger angebracht als das alte, um besser erkennbar zu sein. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaser finde ich gut, allerdings geht m.E. aus dem Artikel nicht klar hervor, dass der Leuchtturm bewusst niedriger gesetzt wurde. Man kann es sich zwar erschließen, aber so deutlich ist der Zusammenhang nicht formuliert. erg. habe das anhand der Quelle etwas deutlicher formuliert, hoffe es passt für den Autor. --Belladonna Elixierschmiede 11:07, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:24, 24. Apr. 2019 (CEST)
- eins vorgeschlagen (die anderen im Artikel wirken in der Auflösung nicht so gut).
Vorschlag: Red Scorpions FC (24. April)
Der Red Scorpions FC ist der erfolgreichste Frauenfußballverein in Gambia. Von Artikel von Benutzer:Aktionsheld. --Atamari (Diskussion) 23:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Teil der Red Scorpions ist auch ein Teil der Queen Scorpions.
- Einige Red Scorpions wurden wegen Angriffen auf den Schiedsrichter für ein Jahr gesperrt. (nic)
- Die Red Scorpions dominieren den gambischen Frauenfußball. Aktionsheld Disk. 08:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Mich überzeugt der Artikel nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:05, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Petre Solomon (25. März)
Eigentlich könnte man hier auch (leserfreundlich) zwei Links setzen, die Leser würden dann nach dem (Wieder-)Lesen des Artikels zum Gedicht allerdings dessen ersten Übersetzer links liegenlassen - und dessen Abrufzahlen blieben im Keller. Schlimm wäre das auch nicht. --Goesseln (Diskussion) 10:27, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei Petre Solomons Erstübersetzung war Paul Celans Todesfuge noch ein Tangoul morţii.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...