Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2006 um 15:49 Uhr durch SVL (Diskussion | Beiträge) ([[Fucking Beautiful]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Abgesehen vom falschen Lemma und dem Umstand, daß eine Erwähnung in „3D Gamestudio“ meines Erachtens ausreichend wäre, ist das in der vorliegenden Form eher ein How-to. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:10, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich als Autor das Artikels stimme leider beim erneuten Durchlesen mit Holger Thølking überein. Es hat schon etwas zu tutorial mäßig. War erst mein erster Artikel. Bitte also um etwas Nachsicht. Kann wegen mir(wegen Unrelevanz und tutorialstyle) gelöscht werden.
sry cara

Begriffsbildung, zudem reicht die Erwähnung des Spiels unter Deutsche Fußballnationalmannschaft -- Triebtäter 00:40, 9. Jul 2006 (CEST)

ACK Triebtäter. --SVL Bewertung 00:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Mal wieder deutsche Wikipedia at its best, kaum füllt einer einen roten Link mit Inhalt, fühlen sich die Blockwarte bemüßigt, mit Profilierungsversuchen "ihr Revier" verteidigen zu wollen. Habt ihr nichts besser zu tun als andere Leute Beiträge auslöschen zu wollen? --Matthead 01:55, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Sag mal, hast Du sie noch alle, Benutzer, die hier die Spreu vom Weizen trennen wollen, Blockwarte zu nennen? -- Triebtäter 02:05, 9. Jul 2006 (CEST)
Matthead hat einen Tag Zeit, um über diese Frage in aller Ruhe nachzudenken. Stefan64 02:16, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich finde eine Benutzersperrung als Antwort auf einen (zugegebenermaßen polemischen) Diskussionsbeitrag völlig unangemessen! --Drahreg01 10:54, 9. Jul 2006 (CEST)
Die Frage ist, wo wir die Grenze zwischen Polemik und Beleidigung und/oder persönlichen Angriffen ziehen wollen. Ich finds korrekt, daß wir die Einhaltung der Wikiquette mal etwas forcieren. --Henriette 15:20, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich war knapp davor das zu entlinken und das Lemma zu löschen. Aber mit den Fußball-Vögeln will ich mich nicht anlegen. löschen --Henriette 04:36, 9. Jul 2006 (CEST)

Sehe ein eigenes Lemma hier nicht gerechtfertigt. Löschen. Uka 08:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Nicht jedes Spiel der Nationalmannschaft muss hier einen eigenen Namen und Artikel bekommen. Löschen--UliR 08:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Scheint mir in feststehender Begriff zu sein (habe das jedenfalls schon öfter gehört, ohne die Bohne an Fußball interesiert zu sein). Lemma ist daher gerechtfertigt, schließlich sollte man wissen wollen dürfen und nachlesen können, was darunter zu verstehen ist. Klar behalten. --89.50.243.36 09:28, 9. Jul 2006 (CEST)

Heißt das so? Weiß jemand, was das ist, wenn ich von "Schmach von Tirana" rede? Vielleicht ist das ein bekannter Begriff. Das ist ja nun 40 Jahre her, für Begriffsbildung scheint mir das reichlich lang zu sein. Volkrich 09:32, 9. Jul 2006 (CEST)

  • löschen und den Inhalt in den Artikel über die Nationalmannschaft einbauen--Stephan 09:37, 9. Jul 2006 (CEST)
stimme Stephan zu, da das Spiel auch "nur" bei der Qualifikation war, bedarf es meiner Meinung nach keines eigenen Lemmas. Löschen.
Ich habe den Artikel durch einen Redirect auf Deutsche Fußballnationalmannschaft ersetzt. Damit sollten alle zufrieden sein können. --Hansele (Diskussion) 11:31, 9. Jul 2006 (CEST)
Bin ich eigentlich nicht. Für mich ist das Begriffsbildung par excellence. Hat meiner Meinung nach nichts hier zu suchen, auch nicht als Redirect. --Scherben 13:49, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Schließe mich Scherben an. Ein Google-Test zeigt, dass der Begriff außerhalb der Wikipedia und seiner Spiegel kaum existent ist. -- Triebtäter 14:56, 9. Jul 2006 (CEST)
Ist schon ok - dann wird das Thema eben weiter diskutiert. Ich denke aber, dass der Redirect zumindest der kleinste gemeinsame Nenner ist, so dass er stehen bleiben kann, bis eine Entscheiden auf Löschen oder Nichtlöschen (des Redirects) gefallen ist? Anders wäre es mir auch recht, scheint mir aber doch so sinnvoll, oder? --Hansele (Diskussion) 15:19, 9. Jul 2006 (CEST)
Klar. Ich gehe ja sowieso davon aus, dass hier kein Schwein nach "Schmach von Tirana" suchen wird. ;) --Scherben 15:35, 9. Jul 2006 (CEST)

Etwas wenig Substanz. --Hans Koberger 00:56, 9. Jul 2006 (CEST)

Eine Satzhülse für ein im Prinzip selbst erklärendes Lemma. Wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, dann sollte das gelöscht werden. 7 Tage für einen inhaltlichen Ausbau.--SVL Bewertung 00:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Da gibt es nicht mehr zu sagen, auch in 777 Tagen nicht. Löschen. --Zollwurf 01:21, 9. Jul 2006 (CEST)

Sub-Stub. --Habakuk <>< 00:58, 9. Jul 2006 (CEST)

  • stubifiziert, im englischen Artikel steckt noch ausreichend Material -- Triebtäter 01:19, 9. Jul 2006 (CEST)

Vorweg: Es ist mir klar, dass ich da ein heikles Thema anschneide. Nur werde ich den Verdacht nicht los, dass dieser Turnverein nicht für die Wikipedia relevant ist, sondern dass die Relevanz vielmehr durch eine Auflistung von Einzelerfolgen vorgetäuscht wird. Einerseits ist zu sehen, dass für eine Randsportart wie Rhönrad nicht gleiche Kriterien wie Fussball oder Eishockey angewendet werden dürfen. Zudem ist bei genauer Betrachtung der Verein auch nicht überaus erfolgreich, sein bestes Ergebnis ist "deutscher Meister". Der im Artikel genannte weltweite Ruhm (durch einen Deutschlandtitel) bezweifle ich mal. Dann werden sehr viele Einzelerfolge genannt. Die wurden aber hauptsächlich durch Friederike Schindler erbracht, die anderen paar sind darüber hinaus Junioren- oder Schülertitel. Wer 4fache Rhönradweltmeisterin wird, hat einen Artikel verdient, hat ihn aber (noch?) nicht. Nur heisst das nicht, dass dann auch ihr Club oder ihre Eltern oder sonstwer automatisch relevant werden. Aaus meiner Region kommen einige Fussballnationalspieler, die haben auch mal bei regionalen und unbedeutenden Clubs gespielt. Doch dadurch werden die Clubs nicht relevant. Auch ansonsten ist es absolut unüblich, Clubs aufgrund der Leistungen einer Einzelsportlerin (in einer Individualsportart nota bene) in die Wikipedia einzutragen. Der Einzelsportler, aber nicht der Club, ist wichtig. Für den Club gibts das Vereinswiki, oder er behauptet sich durch seine Cluberfolge - und da ist mir deutscher Meister zu wenig. Aber das darf man natürlich auch anders sehen. --Der Umschattige talk to me 01:17, 9. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Gemäss den WP:RK muss ein Verein nationaler Meister in einer offiziellen Verbandssportart (sic!) sein. Gemäss dem Artikel Rhönrad gibt es - offiziell - jedoch nur Einzel- und Paardisziplinen. --Der Umschattige talk to me 01:22, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Deutscher Mannschaftsmeister und Ausbildungsstätte mehrerer Weltmeister. behalten -- Triebtäter 01:26, 9. Jul 2006 (CEST)
sind dann alle Clubs, in denen ein Fussballweltmeister seine Juniorenzeit verbracht hat, relevant? Wohl kaum... --Der Umschattige talk to me 01:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Verdreh hier nicht schon wieder die Argumente. Der Verein ist ganz offensichtlich Trainingsstätte für Spitzensport und im Fußball dann mit Bundesligisten und aktuellen Clubs von Weltmeistern vergleichbar. Im übrigen werden in Deutschland die Mannschaftsmeisterschaften entgegen Deiner Darstellung offiziell vom DTB ausgetragen (vgl. [1]). -- Triebtäter 01:34, 9. Jul 2006 (CEST)
Korrektur: 1 (eine!) Weltmeisterin und einige Talente, die aber ausser Juniorentiteln nichts vorweisen können. Roger Federers Tennisclub, in dem er gross wurde und auch noch heute angehört, wird deswegen auch nicht relevant (aber ich seh schon dass ich auf verlorenem Posten kämpfe (hach, wie schnell wär die Diskussion entschieden, wenn dieser Club fiktiv wäre (Sarkasmus aus)) --Der Umschattige talk to me 01:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Du machst mir Spass. Profitennis und die absolute Amateur-Sportart Rhönradturnen vergleichen zu wollen, ist echt ein Knaller. Dass die Weltmeisterin eben dort hauptsächlich trainieren wird, der Club wesentlich zu ihrem Erfolg beigetragen haben wird und das wahrscheinlich mit wenig Geld und unter großem Einsatz der Clubmitglieder und Trainer, Roger Federer dagegen praktisch nie in seinem alten Club trainieren wird und sein Trainer wohl auch nicht dort beschäftigt ist - all das muss man sehen und in die Relevanzprüfung mit einbeziehen. Hier handelt es sich offensichtlich um ein einen relevanten Club im Bereich Rhönradturnen. Daher eindeutig behalten.--Kramer 01:56, 9. Jul 2006 (CEST)

-LA --Der Umschattige talk to me 02:11, 9. Jul 2006 (CEST)

Mehmet Topuz (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. --Zollwurf 01:56, 9. Jul 2006 (CEST)

Erste türkische Liga und Nationalmannschaft reicht Dir nicht? Stefan64 01:58, 9. Jul 2006 (CEST)

Löschgrund nicht ersichtlich. Behalten als Stub, jedoch ausbaubar.--Kramer 02:01, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Süper Lig und Nationalmannschaft bereits im Artikel erwähnt. Löschgrund nicht erkennbar. -- Triebtäter 02:03, 9. Jul 2006 (CEST)
alles gesagt --Der Umschattige talk to me 02:13, 9. Jul 2006 (CEST)

LA unqualifiziert. --89.50.243.36 09:30, 9. Jul 2006 (CEST)

Das ist ein klarer Fall, Nationalmannschaftsspieler sind natürlich relevant. Ich habe mir erlaubt, den LA rauszunehmen. --Proofreader 11:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich; eher was für <begin Satire> schwules Wiki, falls es das gibt </end Satire>. --Zollwurf 02:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Ein paar Leute mache gemeinsam Musik, da wäre jeder Gesangsverein relevant. Was die Vereinsmitglieder sonst noch miteinander verbindet, macht ihre musikalischen Aktivitäten nicht relevant. --UliR 09:08, 9. Jul 2006 (CEST)

Vieleicht wird da ja noch was, bei ausreichender Berühmtheit: wiederkommen. Bis dahin: löschen. Volkrich 09:36, 9. Jul 2006 (CEST)

LÖschen, zur Zeit irrelevant. Nebenbei täte es mich wundern, wenn es wirklich das erste schwul-lesbische Orchester wäre. --Kriddl 10:11, 9. Jul 2006 (CEST)

665 Google-Treffer; bei der etwas hochtönenden Präsentation als erstes schwul-lesbisches Orchester hätte ich mit mehr gerechnet. So ist das zumindest sehr grenzwertig. Neutral. --Proofreader 11:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Ein Liebhaber-Orchester, so weit im Artikel nicht genügend Relevanz aufgeführt, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, schwul allein genügt nicht für Relevanz. Gegenbeispiel: der schmaz Schwule Männerchor Zürich (schmaz.ch) kommt auf 12,000 Googles und hat mit Auftritten bei Staatsbesuch etc. landesweite Schweizer Presseberichte (Google: schmaz -schüler -schule - deutsche Sprache) - dort ist die Relevanz unbestreitbar. Hier 7 Tage um Relevanz aufzuzeigen. --Irmgard 14:29, 9. Jul 2006 (CEST)

SLA -> LA - kein Schnelllöschkriterium erfüllt -- Triebtäter 02:18, 9. Jul 2006 (CEST)

Nun denn: Pubertärer Unsinn, dann halt als einfacher LA. --Zollwurf 02:27, 9. Jul 2006 (CEST)

Ja, diese dummen, pubertären Aborigines. Können die nicht Fisch im Geschäft kaufen wie ordentliche Leute? Oder meintest Du den How-to-Charakter? Den kann man kritisieren, aber warum pubertär? 7 Tage sollten drin sein, um herauszufinden, ob das Lemma enzyklopädiefähig ist. Der bestehende Artikel kann dabei zumindest als Ausgangsgrundlage dienen.--Kramer 03:39, 9. Jul 2006 (CEST)
Der Artikelersteller scheint sich außerdem, wenn man seine sonstigen Beiträge zumindest kurz überfliegt, mit der Thematik Bogen/Bogenschiessen gut auszukennen. Seine Ausführungen machen für mich einen fundierten Eindruck. Einer Überarbeitung gemäß den Anforderungen einer Enzyklopädie halte ich dennoch für geboten. SLA war auf jeden Fall mit dieser Begründung ein absoluter Fehlschuss.--Kramer 03:52, 9. Jul 2006 (CEST)

Tendiere zu behalten, How-To-Charakter müsste heraus. Aber das ist doch wohl eher eine QS-Frage. Keinesfalls SLA. --Kriddl 10:15, 9. Jul 2006 (CEST)

Wichtige uralte Kulturtechnick, die, wie z.B. auch das Feuerbohren, heute kaum einer beherrscht, in der Steinzeit aber überlebensnotwendig war. Jede Tätigkeit, die in der WP beschrieben wird, hat naturgemäß immer auch etwas von einem how-to, das macht es aber noch nicht notwendigerweise löschwürdig. Bin hier auch eindeutig für überarbeiten durch die QS. --Proofreader 12:05, 9. Jul 2006 (CEST)

Entschwurbeln und dann behalten. Tendiere zu einer Überweisung an die QS.--SVL Bewertung 13:19, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Nun sperrt doch endlich mal diesen Zollwurf. Das ist ja nicht mehr zum Aushalten. Er soll seine schlechte Laune woanders abarbeiten. --85.1.37.10 15:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz. Jedwede Söhne und Töchter irgendwelcher Persönlichkeiten benötigen nicht per se ein eigenes Lemma. --Zollwurf 02:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Abgesehen von dem scheußlichen Lemma sehe ich auch keine Verdienste oder Leistungen die einen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen. WP ist nicht der Gotha. --ahz 02:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Behalten. sauber geschriebenes und informatives Artikelchen. Die Dame dürfte auch lange genug verstorben sein, dass der Verdacht der Selbstdarstellung ausgeräumt ist. --Elian Φ 03:01, 9. Jul 2006 (CEST)

Natürlich behalten.--Kramer 03:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Ziemlich seltsames Lemma, für das sich aber eine saubere Lösung finden sollte. Ansonsten ist die Dame ganz sicher relevant. Ich kümmere mich kommende Woche darum. behalten --Henriette 04:30, 9. Jul 2006 (CEST)

Seltsamer LA. Natürlich behalten. --Peter Hammer 04:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Wohl behalten, es sollte allerdings noch ein wenig stärker herausgearbeitet werden, inwiefern sie von Bedeutung für die Kulturstadt München war (Fördererin von Künstler xy? Begründung einer Sammlung?). --Kriddl 10:17, 9. Jul 2006 (CEST)

behalten, schon alleine wegen der Vollständigkeit. In einer Reihe von Persönlichkeiten macht es wenig Sinn, sich nur die herauspicken zu wollen, die unbedingt relavant sind. Bei Herrscherhäusern muss nicht unbedingt die Relevanz einer einzelnen Person zur Debatte stehen, bei einer Kette ist jedes Glied wichtig. --K@rl 11:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, den Artikel auf ein sinnvolleres und üblicheres Lemma zu verschieben: Anna von Österreich (1528-1590). Selbstverständlich Behalten. --Hansele (Diskussion) 11:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Kaisertochter war, wie auch aus dem Artikel hervorgeht, natürlich eine begehrte Heiratskandidatin im europäischen Hochadel und damit für die Politik im 16. Jh. von einiger Bedeutung. Die mag nur geboren worden sein, geheiratet, Kinder in die Welt gesetzt haben und schließlich gestorben sein, aber die Frage, wer damals wen heiratete, war ein Politikum ersten Ranges und nicht bloß Stoff für Yellow-Press-Klatsch wie heute. Natürlich behalten. Ob das etwas unglückliche, zuerst gewählte Lemma bleiben muss, darüber lässt sich streiten; ich halte es für entbehrlich. --Proofreader 12:12, 9. Jul 2006 (CEST)

Sorry - das sollte natürlich weg. Ich hatte das nur noch nicht erledigt - im Moment hatte ich erstmal die ganzen Annas von Österreich mit einer Begriffsklärung ein bisschen zu sortieren versucht. --Hansele (Diskussion) 12:13, 9. Jul 2006 (CEST)
  • natürlich behalten. Verstehe die Beweggründe für einen LA nicht. -- docmo 15:35, 9. Jul 2006 (CEST)

verschoben auf Barbara von Habsburg

Abgesehen, dass das Lemma völlig falsch ist und die Frau im HRR auch gar nichts auszurichten hatte, halte ich sie für irrelevant.

Häßlich, aber begehrt zu sein, reicht nicht für einen Eintrag in die WP. --ahz 03:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Irgendwie übertreiben's grad einige mit dem Löschwahn. --Elian Φ 03:03, 9. Jul 2006 (CEST)

Natürlich behalten. Ich verstehe solche LA nicht.--Kramer 03:30, 9. Jul 2006 (CEST)

Wo bitte wird Relevanz dadurch definiert, dass jemand etwas „geleistet haben muss“? Das ist Unfug. Als Prinzessin und Herzogin klar relevant. --Tolanor 03:46, 9. Jul 2006 (CEST)

Klar ist die relevant. Der Artikel ist nur schlecht. Wenn ich das in 7 Tagen schaffe, dann ergänze ich die parallel zur Anna auch noch. behalten --Henriette 04:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Siehe Anna. So schlecht ist der Artikel nicht. Habe ein paar Kleinigkeiten ergänzt und Kategorien und PD ergänzt. Ist ein ordentlicher Hochadels-Stub. Ganz klar behalten. --Proofreader 12:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Besseres Lemma wäre übrigens entweder Barbara (Erzherzogin) oder Barbara (Este). --Proofreader 12:30, 9. Jul 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Zwei kurze Sätze können kein Wikipedia-Artikel sein. -- Benni-C 01:21, 9. Jul 2006 (CEST) nachgetragen --ahz 03:16, 9. Jul 2006 (CEST)

In der Form völlig nutzlos und überflüssig, 7 Tagen zum ausbauen ansonst löschen --ahz 03:16, 9. Jul 2006 (CEST)

7 Tage, siehe Vorposter.--Xeno06 03:24, 9. Jul 2006 (CEST)

  • 7 Tage siehe oben--Stephan 09:31, 9. Jul 2006 (CEST)

Habe den geographischen Zusammenhang ergänzt, damit man überhaupt weiß, wo das ist, außerdem ein bisschen zu der Ortschaft am Pass, kategorisiert, Koordinaten ergänzt. Jetzt dürfte das ein normaler Stub sein, kann aber natürlich noch ausgebaut werden. Behalten. --Proofreader 12:56, 9. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht besser unter Kartierung (Genetik) untergebracht mit redirect dorthin?--Silke 07:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Dann muss man ihn doch nicht gleich loeschen? Foundert 08:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Stimme beiden zu (bin aber kein Biologe). Macht doch nen redirect draus! Volkrich 09:39, 9. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem redirect hatte ich zunächst auch im Sinn, es gibt ja aber noch den "Zwischenartikel" Genkarte. Salva 10:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht zur Vermeidung von Redundanzen Kartierung (Genetik) um den Inhalt der anderen beiden ergänzen und dann aus beiden ein Redirect machen? Volkrich 10:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Ja, das wäre keine schlechte Idee. Um die völlige Verwirrung zu komplettieren hab ich gerade noch einen relevanten Artikel entdeckt: Genkartierung. Vielleicht kann sich ja mal einer vom Fach dransetzen und zumindest einen Überblick verschaffen, wie man was zu kategorisieren hat und dann vielleicht einen großen Artikel daraus zu machen. Salva 11:26, 9. Jul 2006 (CEST)

Sagenhaft. Werde mal die Redundanzbapperl draufkleben. Volkrich 11:26, 9. Jul 2006 (CEST)

Es muss nicht jedes Sachbuch dieses Autors einen eigenen Artikel hier haben. --Drahreg01 08:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Naja die anderen Sachbücher, Romane und Spiele haben ja auch eine bekommen, ein wenig mehr Inhalt und dann sollte das gehen.7 Tage--Silke 08:33, 9. Jul 2006 (CEST)
Nee, ganz im Gegentum. Ich würde die ganzen Sachbücher und vermutlich die Hälfte der Romane in einem einzigen Artikel, eventuell in Tom Clancy selbst abhandeln. --Drahreg01 08:58, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Warum? Bei John Grisham werden die Bücher auch einzeln, und nicht in einem Sammelartikel abgehandelt--Stephan 09:26, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich bezweifle, dass „nicht jedes Sachbuch dieses Autors einen eigenen Artikel hier haben“ eine gültige Begründung für einen Löschantrag ist. Deshalb: Behalten. --Mikano 09:34, 9. Jul 2006 (CEST)

Keine gültige Begründung des Löschantrages, deshalb behalten. Inhalt ist genug da, um es zu behalten. Andere Vorschläge, wie Einarbeitung in andere Artikel, sind Unsinn, in Anbetracht dessen, dass es zu vielen solcher Bücher einen Artikel gibt. Julius1990 10:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Vince Breitkopf (Schnellgelöscht)

Relevanz ist (noch) nicht gegeben. --Catrin 09:21, 9. Jul 2006 (CEST)

War bereits vor ein paar Tagen ein Löschkandidat und danach verschwunden. Als Wiedergänger auch Schnelllöschfähig - habe daher einen Antrag gestellt. Darüberhinaus ist dies eher ein Fake. --Andreas 06
Getan. Wenn es kein Fake ist, war es zudem ein irrelevanter Selbstdarsteller. Marcus Cyron Bücherbörse 09:54, 9. Jul 2006 (CEST)

war SLA: "{{Löschen}} Wörterbucheintrag von Zombi (09:15, 9. Jul 2006)"

  • bei Interesse --> Wictionary, dann löschen --JHeuser 10:11, 9. Jul 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag, löschen --Dinah 12:50, 9. Jul 2006 (CEST)

Mein Vorschlag:Redirect auf RoHS, wie es in der englischen Wikipedia unter engl. Lemma gegeben ist. --84.144.249.168 13:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht noch besser auf Blei#Bleifrei redirecten. --84.144.249.168 13:46, 9. Jul 2006 (CEST)

SLA mti Einspruch. SLA-Grund: Wenn jede Softwarevertriebsfirma einen Artikel hätte ... --Silberchen ••• +- 10:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Löschen, nicht mal ein Hersteller sondern reiner Vertrieb. Vermag da beim besten Willen keine Notwendigkeit für einen Eintrag erkennen.--SVL Bewertung 13:45, 9. Jul 2006 (CEST) (Unterschrift nachgetragen)

Löschen: Wenn Relevanz bestünde, gäbe es das Lemma in der englischen Wikipedia. Dies ist allerdings nicht der Fall. --84.144.249.168 13:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Das mag ich jetzt aber mal zu bezweifeln. Marcus Cyron Bücherbörse 14:22, 9. Jul 2006 (CEST)
Wieso? Wenn das eine überregional bekannte und in den USA tätige Software-Firma ist, müsste die doch in der en-Wikipedia zu finden sein, oder? --84.144.249.168 14:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Grottenschlechter Artikel über eine Band von zweifelhafter Relevanz. --Planegger 11:02, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanzschwelle ist definitiv überschritten, die Band hat in der Schweiz einen ausreichenden Bekanntheitsgrad (z.B. Teilnahme an Open-Air mit >200.000 Besuchern, laut dem allwissenden google-Orakel) ... Der Artikel ist aber wirklich grottenschlecht, wurde 1:1 von der Homepage übernommen. 7 Tage, um Artikel enzyklopädiegerecht zu machen. MfG, DocMario 12:22, 9. Jul 2006 (CEST)

LA ungültig, da es schon am 29. Juni einen LA gab, der mit mangelnder Relevanz argumentiert hat und abgewiesen wurde. Siehe hier [2] Auch bezüglich der angeblichen URV wird man dort fündig.--Kramer 13:48, 9. Jul 2006 (CEST) Bin allerdings auch für dringendes überarbeiten.--Kramer 13:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Da der Admin, der am 29. Juni die Artikel ablief, keine Begründung für seine (mir ganz und gar unverständliche) Entscheidung geliefert hat, halte ich diesen LA für mitnichten ungültig. Das ist ein bißchen von der offiziellen Website kopierter Fansprech und schlechterdings kein enzyklopädischer Artikel. Der Inhalt ist damit durchaus schnellöschfähig. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:12, 9. Jul 2006 (CEST)

In der Tat ist dieser Artikel in vorliegender Form, tiefgebohrt unterirdisch. Relevanz sehe ich auch keine, also löschen.--SVL Bewertung 15:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Lucky_Strike_Band (erledigt, gelöscht)

keine Relevanz erkennbar, Linkcontainer Hermann Thomas 11:10, 9. Jul 2006 (CEST)

gelöscht nach SLA --Hermann Thomas 11:18, 9. Jul 2006 (CEST)

ProGenesis (vorl. erledigt)

Unbedeutende Lobbyorganisation. Unbelegter Werbeartikel. Ab ins Vereinswiki. --BabyNeumann 11:10, 9. Jul 2006 (CEST)

Wurde der Artikel nicht gerade erst wiederhergestellt? Julius1990 11:15, 9. Jul 2006 (CEST)
Die Organisation ist der bedeutendste Vertreter des Kreationismus in der Schweiz, wir können hier nicht immer nur deutschlandzentriert denken! Die Darstellung ist klar NPOV - selbst wenn das irgendwo nicht so sein sollte, wäre das kein Fall für die Löschdiskussionen. Der Artikel wurde soeben wiederhergestellt. Benutzer:BabyNeumann hatte hingegen im Konsens eines Vermittlungsausschusses klar eingewilligt, keine Löschanträge auf Artikel im christlichen Kontext mehr zu stellen, also klarer Wortbruch. Eindeutig Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 11:20, 9. Jul 2006 (CEST)
Was habe ich? Hör endlich auf Lügen über mich zu verbreiten! soll sich eine den originalen in der Bibel sagt schon alles! Diese undifferenzierte Lobhudelei die sich auf keine einzige verlässliche Quelle stützt gehört hier nicht her. --BabyNeumann 11:35, 9. Jul 2006 (CEST)
War zu 99% NPOV. ...originalen in der Bibel... habe ich geändert, jetzt 100% NPOV. Behalten.--Drahreg01 12:01, 9. Jul 2006 (CEST)

Persönlich halte ich die Kreationisten zwar für Spinner, aber da eine gewisse Debatte v.a. im Feulliton immerwieder aufflammt ist der größte Verein, der den Kreationismus in der Schweiz vertritt relevant. Behalten --Kriddl 11:58, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Der Löschantrag von BabyNeumann widerspricht dem in diesem [3] Vermittlungsausschuss gefunden Minimalkonsens. Der Antrag auf Löschung ist somit - von Seiten BabyNeumann - ungültig. Ich erlaube mir daher den LA zu entfernen. Sollte es von anderer Seite die Auffassung geben, dass der LA berechtigt ist, so kann er selbstverständlich neu gestellt werden. --SVL Bewertung 12:39, 9. Jul 2006 (CEST)

Außerhalb seiner Tätigkeit bei Tokio Hotel nicht in Erscheinung getreten. Eigener Artikel überflüssig, eventuell relevante Infos in den Bandartikel. --Mikano 11:14, 9. Jul 2006 (CEST)

löschen: Textwüste mit irrelevanten privaten Informationen und massenhaft typo-Fehlern. Nicht verbesserungswürdig. --Hermann Thomas 11:22, 9. Jul 2006 (CEST)

SLA. Die anderen Artikel zu den Bandmitgliedern wurden auch gelöscht. Ein Nebenartikel zuur Band, die das einzig relevante in seinem Leben ist, ist nicht notwendig. Dazu noch Textwüste, schlecht geschrieben. Wech damit Julius1990 11:24, 9. Jul 2006 (CEST)

Kaum hat Deutschland zum letzten mal bei der WM gespielt, schon läuft einem Tokyo Hotel über den Weg ... Ich wusste doch, es gab nochwas Gutes bei der WM. Aber im ernst: Bestenfalls als Zeile bei Tokyo Hotel brauchbar. Dazu macht mich die Schreibweise stutzig, wenn schon Klammer, dann biutte mit Leerzeile. Löschen --Kriddl 11:26, 9. Jul 2006 (CEST)

schnellgelöscht, nicht zu gebrauchen --Xocolatl 12:07, 9. Jul 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag, der selber zugibt, dass der Bgriff im Deutschen nicht geläufig ist. --Phi 11:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Sehr kurz, aber mehr als ein Wörterbuccheintrag, da Diskussion/Problematik der abgrenzung erwähnt wird. Artikel räumt auch nicht ein, dass der ausdruck im Deutschen nicht geläufig sei, sondern, dass er nur relativ zum Englischen weniger genutzt wird. behalten --Kriddl 11:45, 9. Jul 2006 (CEST)

So ist das in jedem Fall kein Artikel, sondern nur eine Linkliste, 7 Tage --Dinah 12:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Dass ein Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch nicht geläufig ist, kann die Löschung meines Erachtens nicht rechtfertigen. Denn ein solches Argument trifft auf zahlreiche fachspezifische Lemmata zu. Allein wird hier wohl im inhaltlichen etwas zu verbessern sein. Vielleicht noch Urheberschaft der Bezeichnung erläutern. Ansonsten sehe ich aber auch nicht mehr Tiefschürfenderes in dem Lemma. Somit neige ich hier eher zu einem behalten als zu einer Fristsetzung (7 Tage). --AHK 13:42, 9. Jul 2006 (CEST)

offenbar Testvorlage eines kaum noch aktiven Benutzers -- Triebtäter 11:48, 9. Jul 2006 (CEST)

Löschen, sehe hier wahrlich keinen geistigen Mehwert dieser unbenutzten Vorlage.--SVL Bewertung 13:08, 9. Jul 2006 (CEST)

Man hätte immerhin beim erstellenden Benutzer Mbimmler (der vor drei Wochen ein gutes Dutzend edits gemacht hatte und seine Benutzerseite laufend aktualisiert) nachfargen können, das hab ich mal fairerweise nachgeholt. Ich finde die Vorlage gar nicht so dumm. Wenn sie denn eingesetzt wird, ist sie doch ein gutes Mittel, um Leuten, die Wikipedia-Artikel mit einer Spielwiese verwechseln, höflich aber bestimmt auf ihren Irrtum aufmerksam zu machen. Als gelbe Karte vor einer Benutzersperre m.E. durchaus hilfreich. --Proofreader 13:13, 9. Jul 2006 (CEST)

Dass die Vorlage per links auf diese Seite als weitgehend unbenutzt erscheint, muss auch nicht so viel besagen; gut möglich, dass die entsprechenden Benutzerseiten, wo das reingesetzt wurde, mittlerweile eben wegen fortgesetzter Artikelvandalisierungen gelöscht wurden. Kann man sagen: Dann war das Bapperl erfolglos, aber ich finde, es schadet auch nichts und wenn es doch mal einen experimentierfreudigen Bearbeiter zur Einsicht bringt, umso besser. Eher behalten.Votum geändert, s.u. --Proofreader 13:18, 9. Jul 2006 (CEST)
In dem Zusammenhang der Verweis auf die Vorlage:Test, die praktisch den gleichen Zweck erfüllt. -- Triebtäter 13:20, 9. Jul 2006 (CEST)
Ah, und die wird tatsächlich ausgiebig verwendet. Dann ändere ich mein Votum natürlich in Löschen, doppelt brauchen wir das nicht. --Proofreader 13:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Der Gedichttext steht jetzt bei wikisouce, der Rest reicht nicht für einen eigenständigen Artikel. --Lyzzy 12:38, 9. Jul 2006 (CEST)

Wurde schon mal am 19. Januar zur Löschung vorgeschlagen und behalten. --Xocolatl 12:43, 9. Jul 2006 (CEST)

Das hatte ich nicht gesehen, zur Verdeutlichung habe ich den Text jetzt mal entfernt und den Verweis auf wikisource eingefügt. Ich finde trotz des alten Löschantrags (der gestellt wurde, als der Artikel ausschließlich aus dem Gedichttext bestand), dass da zum Gedicht selbst keine Informationen stehen. --Lyzzy 13:08, 9. Jul 2006 (CEST)

Wahrscheinlich Werbung, jedenfalls existiert die Seite nicht und der Artikel ist nciht wikipediagerecht formuliert. Google kennt die International Programmmer Alliance nicht. --Chops 12:39, 9. Jul 2006 (CEST)

Habe SLA gestellt. Begründung: 1) Baustelle 2) Zweifelsfrei irrelevant: Organisation (noch) nicht vorhanden, Homepage nicht vorhanden. MfG, DocMario 12:59, 9. Jul 2006 (CEST)

gelöscht --schlendrian •λ• 13:06, 9. Jul 2006 (CEST)

Unsinnige Begriffsklärung; lediglich zu einer der vermeintlichen Bedeutungen (Grüngürtel (Düren)) existiert ein Artikel. Dies kann durch eine BKL 2 in Grüngürtel gelöst werden. Alle anderen angeblichen Bedeutungen sind Beispiele der Hauptbedeutung und sollten dort im Kontext erwähnt werden. --jergen ? 12:45, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich kann den Ausführungen zum Löschantrag nicht folgen. Behalten. --80.137.106.107 12:51, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich kann den Ausführungen durchaus folgen, ich meine aber, dass man die BKL so lassen kann. Es muss nicht zwingend zu jedem genannten Begriff einen Artikel geben --Dinah 12:53, 9. Jul 2006 (CEST)
Mir ist auch klar, was er meint. Die jetzige Aufteilung der Lemmata ist tatsächlich etwa unglücklich: Grüngürtel gibt zwar eine allgemeine Definition, befasst sich dann aber fast nur mit dem Wiener Grüngürtel, der vielleicht besser unter Grüngürtel (Wien) behandelt werden sollte. Eine BKL macht dann schon Sinn; ob nun unter Grüngürtel (Begriffsklärung) oder als BKL 2 in Grüngürtel, ist eher Geschmacksfrage, auch ob man die Beispiele "im Kontext" oder als Aufzählung bringt. --Proofreader 13:24, 9. Jul 2006 (CEST)
Etwas schärfer gefragt: Sollen in dieser Pseudo-BKL alle Städte mit Grüngürtel aufgezählt werden? Das wäre eine Fortschreibung der momentanen Situation, würde aber niemandem helfen, da keiner der bisher verlinkten Artikel wirklich weiterführende Informationen zum jeweiligen Grüngürtel enthält. --jergen ? 13:24, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die BKL mal in Grüngürtel eingebaut; sieht zwar noch nicht wirklich optimal aus, aber könnte so gehen; den Abschnitt zum Wiener Grüngürtel würde ich halt auslagern. Vielleicht schreibe ich auch noch was zu den Gürteln in Frankfurt, Köln und Gelsenkirchen. Bin mir micht ganz sicher, aber soweit ich weiß, ist die Menge der Städte mit echten Grüngürteln einigermaßen überschaubar; Berlin z.B. hat keinen, München auch nicht; andererseits fehlen noch weitgehend Städte außerhalb des deutschen Sprachraums. Aber als Liste/Übersicht im Grüngürtel-Artikel sollte das beherrschbar sein. --Proofreader 13:35, 9. Jul 2006 (CEST)
Die BKL hat so (mit den Einträgen Minden, Frankfurt, Köln, Pješčana uvala, Gelsenkirchen) gute Chancen, zu einer Liste der Städte mit Grüngürteln zu werden. Viele Städte, die mal Festungsanlagen hatten und deren Flächen später nicht vollständig zugebaut wurden, dürften Aspiranten für diese BKL/Liste sein, deshalb zumindest diese Einträge löschen. Eine BKL II von Grüngürtel aus scheint mir aber auch nur angebracht zu sein, wenn man diesen Artikel wirklich zu einem allgemeinen Artikel zu städtischen Grüngürteln ausbaut, z.B. indem man ihn mit Grünzug zusammenlegt. Ob man den Wiener Teil auslagert oder beispielhaft anführt, wäre zu überlegen. -- Parrho 13:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Chorminanzrauschen (gelöscht)

Tippfehler im Titel, Artikel mit korrektem Titel existiert schon. Stefan 12:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Das ist SLA-Fähig (hab Antrag gestellt), da Falschschreibung und ein textidentischer Artikel Chrominanzrauschen besteht. --Proofreader 13:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. —mnh·· 14:14, 9. Jul 2006 (CEST)

IMHO ist das Lemma völlig ungeeignet, da nichtssagend und irreführend. Es geht im Grunde um das "innere Bauchfett", das eine Rolle bei Übergewicht und Adipositas spielt und in einen dieser Artikel sollte der Inhalt meiner Meinung nach eingearbeitet werden --Dinah 12:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Stimme Dinah vollumfänglich zu, anschließend ggf. redirect. 7 Tage um die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen.--SVL Bewertung 13:12, 9. Jul 2006 (CEST)

Oh Gott, Dinah und SVL haben leider mehr als recht: dies hier schnell ins Humorarchiv ("Als Motivationshilfe hat sich ein Bauchfoto (seitlich, Format A4) bewährt. Versuch Dir vorzustellen, wie das Profil aussieht, wenn Du den Zielwert erreicht hast und zeichne dieses Profil mit einem grünen Filzer ein und hänge das Foto an den Spiegel im Bad.") und dann spätestens nach 7 Tagen löschen, wenn sich nicht jemand erbarmt. Zum Lemma steht wenig, das meiste ist lax formuliert und widersprüchlich (mal 90 bzw. 100, dann 88 bzw. 102 cm als "Grenze"), leider kann zumindest ich unter der angegebenen Quelle die Informationen nicht finden und damit auch so schnell nicht prüfen. JHeuser 14:30, 9. Jul 2006 (CEST)

Vergessener QS-Eintrag, der aussieht wie: Kleinverlag sucht Werbeplattform. Relevanz ist zu klären. --Svens Welt 12:58, 9. Jul 2006 (CEST)

Vermag hier, auch mit viel Wohlwollen, keine Relevanz zu erkennen. Sollte Sie dennoch vorhanden sein, so wäre sie deutlich herauszuarbeiten. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:58, 9. Jul 2006 (CEST)

Pleuralhöhle (erl., schnellgelöscht)

es handelt sich offenbar um eine Falschschreibung, es müsste Pleurahöhle heißen, und den Artikel gibt es schon --Dinah 13:14, 9. Jul 2006 (CEST)

Da auch der Pschyrembel Dinah Recht gibt, schließe ich mich ihr an. LÖschen --Kriddl 13:34, 9. Jul 2006 (CEST)

Google hat 90 mal Pleuralhöhle und 14.000 mal Pleurahöhle, das ist auch zu wenig für einen Falschschreibungsredirect. Löschen. --Proofreader 13:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Aus o.g. Gründen schnellgelöscht: Falschschreibung, Inhalt (besser) in Pleurahöhle, 
redir nicht sinnvoll --JHeuser 14:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Dat gifft et nich.. Ist ein Rest, der nach einer Verschiebung übrig bleib. --Nightflyer 13:24, 9. Jul 2006 (CEST)

Äh, es ist ein schlichter redirect. Sowas bleibt immer nach einer Verschiebung über. --Kriddl 13:35, 9. Jul 2006 (CEST)

Ja, aber ist es auch ein sinnvoller redirect? Im Zielartikel kommt der Begriff "Feigenkaktus" nicht vor. --Proofreader 13:46, 9. Jul 2006 (CEST)

sic! Daher habe ich soeben, SLA gestellt. Gruß --Zollwurf 14:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. —mnh·· 14:17, 9. Jul 2006 (CEST)

477 Christen, da sellt sich so schon die Relevanzfrage? Zumal ja Kreationismus an sich nicht so relevant ist und auch nur von einem sehr kleinem Anteil der gläubigen Christen vertreten wird. Wikipedia ist kein Hort für alternative Wissenschaftstheorien und keine Plattform für deren Anhänger zur Verbreitung solcher abstrusen Theorien. Der Verein Kann in Kreationismus eingearbeitet werden. Der Abschnitt Kritik ist vollkommen sinnbefreit. --Schmitty 13:24, 9. Jul 2006 (CEST)

Äh, hatte sich die Diskussion nicht heute bereits erledigt? Ging auf behalten --Kriddl 13:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Nö, sehe ich nicht so. Der Antrag war vom Antragsteller formal unzulässig, ich halte solche "Gegentheoriefindung" und Promotion für Unfug. Es gelten dieselben Relevanzkriterien für alle Vereine.

Kann ins Vereinswiki. Ich hab hier keine Lust, im Gegenzug hier was über den Schweizer Spagettimonsterverein oder dem 1. österreichischen ProJediismusverein zu lesen (die mit sicherheit innerhalb des Gründungsmonat die 1000Mitgliederschwelle übertreten würden.--Schmitty 13:44, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich wiederhole gerne meine Begründung von oben nochmals, wo auch einige weitere deutliche Stimmen für behalten geäußert wurden. Die Organisation ist der bedeutendste Vertreter des Kreationismus in der Schweiz, wir können hier nicht immer nur deutschlandzentriert denken! Die Darstellung ist klar NPOV - selbst wenn das irgendwo nicht so sein sollte, wäre das kein Fall für die Löschdiskussionen. Der Artikel wurde soeben wiederhergestellt. Die Relevanz des Themas Kreationismus (nicht zu verwechseln mit dessen wissenschaftlicher Korrektheit - aber das steht hier nicht zur Debatte) kannst du an der öffentlichen Aufmerksamkeit ablesen - gerade auch in Verbindung mit der USA, aber auch in Europa, Deutschland und der Schweiz. Auch beim Artikel der deutschen Organisation Wort und Wissen wurde deshalb eindeutig für den Erhalt entschieden. Dass die Schweiz insgesamt kleiner ist, kann nicht zu deren schlechterer Behandlung bei solchen Themen führen. Also: Eindeutig Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 13:52, 9. Jul 2006 (CEST)

Löschen unbedeutener Verein, der wirre Thesen verbreitet --Northside 13:56, 9. Jul 2006 (CEST)

O.K. Schmitty, dann plädiere ich hier nochmal für behalten. Gründe wie oben: Kreationisten zwar meiner ansicht nach auf dem Holzweg, aber Kreationismusdebatte immer wieder von Bedeutung. Wichtigste Vertreter sollten daher hier auffindbar sein. Auch die wichtigsten Vertreter in der Schweiz. Dabei ist hier ausnahmsweise nicht nach der Größe des Vereins zu fragen. Spagettimonster und Jedismus genießen nicht dieselbe Aufmersamkeit in der öffentlichen Debatte. War die Debatte nicht diesen oder letzten Jahres eine Titelstory für den Spiegel wert? --Kriddl 14:06, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich tendiere auch zu behalten. Wort und Wissen und ProGenesis tauchen fast immer auf, wenn in der deutschsprachigen Presse über Kreationismus berichtet wird. Der Kreationismus ist zwar hierzulande derzeit unbedeutend – zum Glück, die beiden Vereine sind aber offensichtlich seine wichtigsten Lobbyisten. Rainer Z ... 14:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Irrelevanter, Kleinst-Verein. Ab ins Vereinswiki, hier dann löschen. --trueQ 14:52, 9. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Relevanz durch Kontroversen gegeben, die schweizweit Presse haben St. Galler Tagblatt, Mittelland-Zeitung [Sonntagszeitung --Irmgard 14:54, 9. Jul 2006 (CEST)

ich meinte, schon vor wenigen Tagen schon mal was zu diesem Verein geschrieben zu haben, auch in einer Löschdisku, finds jetzt aber nicht mehr. Kreationismus ist zwar Quatsch, aber halt eine nicht zu unterschätzende Glaubensbewegung. Da sollte der grösste Verein der Schweiz auch seinen Platz haben. --Der Umschattige talk to me 15:28, 9. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma ist falsch, aber das eigentlich sinnige „Juristische Metaphorologie“ findet Google nur 1x [4]. Kann jemand die Relevanz aufzeigen, denn dann könnte es bei Metapher eingebaut werden. Ansonsten löschen. --Svens Welt 13:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Keine Relevanz und fürchterlicher Artikel. Vermutlich Selbstdarstellung. -- Taratonga 13:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel des Grauens - ist neben der sehr fraglichen Relevanz - noch nicht einmal der QS zuzumuten. Löschen.--SVL Bewertung 13:42, 9. Jul 2006 (CEST)

Nach Inhalt und Form löschen. Uka 13:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Nee, wirklich, das Ding über den digitalen Schurken, seinen Kompagnons und ihrer Affenität zur Musik bitte löschen, meinetwegen auch schnell. --Proofreader 13:50, 9. Jul 2006 (CEST)

Also bitte. Muss man hier denn noch lange lamentieren? Löschen!--X-franx17 15:10, 9. Jul 2006 (CEST)

ROADMS sind in der Übertragungstechnik der Verkaufsrenner dieses Jahres und verzeichnen die größten Zuwachsraten. Wikipedia sollte eigentlich möglichst viele Begriffe erklären und nicht alles ausklammern was nicht allgemein bekannt ist. In der englisch- und französischsprachigen Wikipedia hat der Begriff ROADM außerdem seine Daseinsberechtigung.

Wäre es nicht sinnvoller sich zu informieren und die Artikel zu verbessern als sie innerhalb einer Woche zu löschen? Löschen scheint aber einfacher zu sein. -- lka 15:36, 9. Jul 2006


Völlig unverständlich. Vermutlich für Fachidioten (sorry) geschrieben. --jergen ? 13:28, 9. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist für Fachleute sicherlich interessant. Für „Otto Normalverbraucher“ allerdings in höchstem Maße tiefgebohrt unterirdisch. Sofern Relevanz da sein sollte, 7 Tage um das zu ändern.--SVL Bewertung 13:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Löschen, da geht ja schon das Lemma am wirren Thema vorbei. Von welchem Fach müssten die Idioten eigentlich Ahnung haben? --Zollwurf 14:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Wäre das nicht eher etwas für die Qualitätssicherung? Überarbeiten, 7 Tage. Nur wenn keine Besserung in Sicht sollte gelöscht werden.--trueQ 14:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Lemma überflüssig. Thema in Raja-Yoga schon beschrieben. --Parvati 13:27, 9. Jul 2006 (CEST)

Wenn's außer den zwei wirren Sätzen nichts zu sagen gibt, löschen.--Xquenda 14:38, 9. Jul 2006 (CEST)

Den Sinnen wird der Weg zu ihren Objekten versperrt oder sie werden von diesen zurückgezogen. Es ist die Praxis den Geist von den Sinnen, die ihn stören, zu trennen. Zu diesen zwei sinnentleerten Satzhülsen erspart sich eigentlich jede weitere Diskussion. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 15:27, 9. Jul 2006 (CEST)

Man könnte Chrominanzrauschen m.E. bei Bildrauschen unterbringen und redirecten. Eigenes Lemma nicht notwendig, denke ich. --84.144.249.168 13:56, 9. Jul 2006 (CEST)

Irate Architect (schnellgelöscht)

Scheitert mit einer EP an den Relevanzkriterien Verwüstung 14:18, 9. Jul 2006 (CEST)

"Aufstrebende Hoffnungsträger"? NPOV? Relevanzkriterien soweit ich sehe auch nicht erfüllt. Löschen --Kriddl 14:21, 9. Jul 2006 (CEST)

Tolle Band, tolle EP, für die anwesenden Metaller sehr zu empfehlen. löschen, viciarg 15:14, 9. Jul 2006 (CEST)
Als Dein Anwalt rate ich Dir, einen SLA zu stellen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:15, 9. Jul 2006 (CEST)
Unseren täglichen Bandspam... gelöscht. --Fritz @ 15:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Seit wann bekommen irgendwelche Ministadien Wikipedia-Einträge? Relevanz nicht erkennbar.--trueQ 14:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Die ist nicht nur "nicht erkennbar", sondern es gibt keine Relevanz für diesen Sportplatz. LöschenNorthside 14:46, 9. Jul 2006 (CEST)

Im Stadion 1. Mai trägt die dritte Mannschaft des Berliner Sportvereins SV Bau-Union ihre Heimspiele aus. Wenn die Jungs in die 2. oder 1. Bundesliga aufgestiegen sind, kann auch deren Bolzplatz wiederkommen. Bis dahin löschen. --Proofreader 15:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Kasernierte VP (erledigt, Redirect)

Die Geschichte der KVP und die KVP werden bereits im Artikel Volkspolizei-Bereitschaft behandelt.--Stephan 15:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Und das Lemma ist auch falsch, deshalb SLA. --Anton-Josef 15:23, 9. Jul 2006 (CEST)

Zum redirect umbauen und gut ist.--SVL Bewertung 15:23, 9. Jul 2006 (CEST)

jetzt Redirect. Hier erledigt! Christian Bier 15:27, 9. Jul 2006 (CEST)

Relevanz momentan nicht erkennbar. Ausbauen oder Löschen!--trueQ 15:18, 9. Jul 2006 (CEST)

Ein kleiner Ort in Wales. Das ist der ganze Artikelinhalt. So bitte Schnelllöschen.--SVL Bewertung 15:25, 9. Jul 2006 (CEST)

Ist ein einfaches Amtsgericht wirklich relevant? --trueQ 15:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Würde ich schon sagen, dass Relevanz gegeben ist. Allerdings müsste der Artikel ausgebaut werden. Mein Vorschlag: An QS überweisen. --84.144.249.168 15:27, 9. Jul 2006 (CEST)
Was macht dieses Amtsgericht so speziell? Ein Amtsgericht ist wie jedes anderes Amtsgericht auch. Willst du jetzt jedem Amtsgericht einen eigenen Wiki-Artikel widmen?--trueQ 15:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Viele Amtsgerichte sind, wie SV Leschmann schon sagt, schon in der Wikipedia enthalten. Warum dann dieses nicht auch? --84.144.249.168 15:42, 9. Jul 2006 (CEST)

Da wir hier dutzende Amtsgerichte gelistet haben, würde ich keinen Grund sehen, dieses AG ausszuschließen. Artikel müsste noch etwas überarbeitet werden - dafür ist die QS da. Dorthin überweisen und behalten.--SVL Bewertung 15:32, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Das haben wir doch nun eigentlich schon oft genug durchgekaut: Artikel zu den einzelnen Amtsgerichten sind grundsätzlich erwünscht. Schnellbehalten -- kh80 •?!• 15:43, 9. Jul 2006 (CEST)

nicht sachlich, nicht objektiv, kein enzyklopädischer Stil --Danogo 15:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Relevanz will ich nicht beurteilen. Der Artikel - in vorliegender Form - ist allerdings für die Tonne. Sofern Relevanz positiv ist, 7 Tage um den Artikel zu richten.--SVL Bewertung 15:34, 9. Jul 2006 (CEST)