Diskussion:Amoklauf an der Columbine High School
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiviertes Review vom 25.07.2018 – 05.10.2018
Der Amoklauf an der Columbine High School, auch als Schulmassaker von Littleton bekannt, ereignete sich am 20. April 1999 an der Columbine High School in Columbine, einem nahe Littleton gelegenen Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado.
Nach Jeffrey Dahmer ist dies der zweite Artikel aus dem Bereich True Crime, den ich seit Ende März mehr oder weniger komplett überarbeitet und erweitert habe. Ich habe ihn insbesondere neu gegliedert, illustriert und Überholtes gekürzt, vor allem aber inhaltlich ergänzt (u.a. um die Abschnitte Psychologisches Täterprofil, Motiv und Rezeption). Ich stelle den Artikel jetzt ins Review, weil ich mir weitere Verbesserungsvorschläge erhoffe. Mein Ziel ist es, ihn anschließend für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen. Sollte die Kandidatur Erfolg haben, klappt es zeitlich vielleicht auch mit einer Nominierung zum Artikel des Tages zum 20. Jahrestag des Amoklaufs im kommenden Jahr. (Sollte Geschichte die falsche Review-Rubrik sein, gerne in die passende verschieben.) Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:38, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Sieht wieder sehr beeindruckend aus, danke! Da ich mich nicht zu den Hybristophilen zähle (wieder was gelernt; das ist übrigens nicht geringschätzig gegenüber dir gemeint, der du mit Umsicht und Distanz so schwere Themen so herausragend gut behandelst), würde ich mir eine genaue Lektüre gern ersparen, aber ein paar Eindrücke beim Überfliegen:
- Warum steht Bowling for Columbine nicht in der Rezeption, sondern im Abschnitt über Ursachenforschung? Klar geht es dabei auch um Waffengewalt, aber doch in einem anderen Kontext?
- Ich habe mich für diesen Aufbau entschieden, weil die Einstellung des Munitionsverkaufs durch Kmart eine mittelbare Folge der Tat war und somit meiner Meinung nach besser unter den Hauptabschnitt "Folgen der Tat" passt. Auch wenn die Doku an sich natürlich auch gut unter Populärkultur passen würde. Diesen Abschnitt möchte ich aber bewusst möglichst kurz halten und nur wenige Bsp. nennen, weil der Abschnitt Populärkultur bei Artikeln über Serien-/Massenmörder dazu tendiert zu einer Endlos-Auflistung zu werden. Aber ich beuge mich gerne, wenn die Mehrheitsmeinung dafür sein sollte, die Doku erst dort zu erwähnen.
- Ich würde in der Rezeption die soziokulturelle Bedeutung hinter die mediale Berichterstattung stellen, denn die Medien waren chronologisch zuerst, die Gesellschaftskundler sind auf einer Meta-Ebene genau damit beschäftigt, also Voraussetzung und Folge?
- Berechtigter Punkt, werde ich umsetzen. Erledigt
- Form: Verlage braucht man in Fußnoten nicht hinzuschreiben, die Position zwischen Titel und Erscheinungsort sagt genug (also: "Beck, München 1993" statt "Beck Verlag, München 1993"). Und Verlage werden in aller Regel nicht verlinkt (gibt es irgendwo auch eine Konvention), es sei denn, der Verlag ist umstritten oder politisch eindeutig ausgerichtet, dann gilt das als wichtige Zusatzinfo.
- Danke für den Hinweis, auch das setze ich um. Erledigt
- Sollte ein dokumentarischer Roman unter Literatur stehen? Dort sollen ja eigentlich einführende, aktuelle Werke möglichst der Wissenschaft stehen; ich kenne das Buch nicht, vielleicht ist es sehr bedeutsam für dieses Thema, im Normalfall sollte das eher in der Rezeption im Artikeltext erwähnt werden (unter lit. Verarbeitungen).
- Ja, ich hatte auch erst gezögert und wusste nicht wohin damit. Aber Rezeption macht sicherlich mehr Sinn. Und ein Populärkultur-Bsp. aus dem deutschsprachigen Raum wäre auch schön.
Erledigt
- Das Buch ist laut Cicero doch "unverkennbar ein Sachbuch". Dort ist auch erklärt, warum die etw. irreführende Bezeichnung als Roman gewählt wurde. Letztlich ist es aber eine unkommentierte Textcollage der Columbine Documents. (Ich selbst habe das Buch auch nicht gelesen, kannte deshalb den Inhalt nicht.) Ich habe es deshalb wieder unter Literatur eingefügt.
- Ja, ich hatte auch erst gezögert und wusste nicht wohin damit. Aber Rezeption macht sicherlich mehr Sinn. Und ein Populärkultur-Bsp. aus dem deutschsprachigen Raum wäre auch schön.
Erledigt
- Nur eine Bitte: Es gibt ja großen Streit um das "US-"amerikanisch; es lässt sich in vielen Fällen recht elegant vermeiden, indem man etwa statt "US-amerikanischer Schüler" "Schüler in den Vereinigten Staaten" oder "den USA" schreibt. Das ist natürlich nichts als eine Geschmacksfrage, aber zumindest erwähnt haben wollte ichs :)
- Ja, setze ich ebenfalls um. Erledigt
- So weit erstmal, danke und Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:53, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Andropov, danke, dass Du Dir erneut die Zeit für einen Artikel genommen hast, dessen Thema Dir nicht so zusagt. Ich weiß das sehr zu schätzen. Gleich vorweg will ich aber klarstellen, dass ich mich auch nicht zu den Hybristophilen zähle, falls dieser Eindruck entstanden sein sollte. :-D Mich fasziniert allein der forensische/psychologische/juristische Aspekt dieser Taten. Zu Deinen hilfreichen Anmerkungen s.o. -- Seesternschnuppe (Diskussion) 19:46, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Super, vielen Dank für die großartige Umsetzung aller meiner Wünsche :); die Stellen, an denen du dich anders entschieden hast, finde ich gut nachvollziehbar. Und sorry, dass ich dich mit meiner blöden Bemerkung zu dieser Distanzierung genötigt habe, ich habe dich natürlich nicht irgendwelcher Neigungen verdächtigen wollen. Viel Erfolg, wenn du noch Fragen hast, melde dich gern. --Andropov (Diskussion) 13:07, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Habe Deine Bemerkung nicht krumm aufgenommen, musste sogar schmunzeln. Wollte es nur sicherheitshalber klarstellen, damit niemand auf die Idee kommt, meine Neutralität bei diesen Artikeln in Frage zu stellen. :) Danke für Deine Hilfe! --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Super, vielen Dank für die großartige Umsetzung aller meiner Wünsche :); die Stellen, an denen du dich anders entschieden hast, finde ich gut nachvollziehbar. Und sorry, dass ich dich mit meiner blöden Bemerkung zu dieser Distanzierung genötigt habe, ich habe dich natürlich nicht irgendwelcher Neigungen verdächtigen wollen. Viel Erfolg, wenn du noch Fragen hast, melde dich gern. --Andropov (Diskussion) 13:07, 29. Jul. 2018 (CEST)
Was ist das denn für eine merkwürdige Zitierweise: Rainer Schulze: Amokläufe: Eric Harris als Vorbild. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 17. April 2007, abgerufen am 31. März 2018; Thomas Borchert: Amoklauf in Finnland: Ein „ganz normaler“ junger Mann. In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 8. November 2007, abgerufen am 19. Mai 2018. Seit wann geben wir die Gesellschaftsform Verlag Der Tagesspiegel GmbH oder Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH an? Welchen Mehrwert soll das bringen? Das ist unüblich und überflüssiger Ballast. Diese Zusätze sind weder außerhalb noch innerhalb der Wikipedia üblich. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kann man auch nicht "online abrufen", damit ist wohl FAZ.NET gemeint. --Armin (Diskussion) 10:56, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Armin, danke für den Hinweis. Ist nun -- ErledigtSeesternschnuppe (Diskussion) 12:13, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Hab ich mir gedacht, dass das an dieser beklopten Vorlage liegt. Man sollte sie grundsätzlich nicht verwenden. Zum Inhalt: Ich schaue mir den Artikel im Laufe des Monats August an. Polizist Greg Crane, der nach dem Amoklauf an der Columbine High School 1999 das "Alice Training Institute" gegründet hat. Im ganzen Land berät die Firma Schulen, wie sie Lehrer und Schüler trainieren können, sich einem Amokläufer nicht passiv zu ergeben - aber ohne Schusswaffen. (F.A.Z. Einspruch, 13.03.2018 Amerikanisches Waffenrecht. Vorsicht, bewaffnete Lehrer. Was Trump fordert, ist mancherorts längst Realität. Gerade auf dem Land verstehen viele Eltern nicht, warum es falsch sein soll, wenn an Schulen zurückgeschossen wird. Von Andreas Ross). Vielleicht noch interessant für den Artikel. --Armin (Diskussion) 18:14, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Dein Input wäre super, danke! Den F.A.Z.-Artikel schaue ich mir zeitnah an und sehe, ob und an welcher Stelle man dies noch einbinden könnte. Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 07:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Mit dem Alice Institut ist nur als Anregung gemeint. Musst halt schauen, wie bedeutsam das in anderen Informationsquellen ist. Den (gedruckten) FAZ Artikel kann ich dir auch zu senden. --Armin (Diskussion) 09:06, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für das Angebot, ich habe ihn mir inzwischen aber schon besorgt und gelesen. Definitiv ein spannendes Thema und unter Präventionsmaßnahmen habe ich auch bereits aufgeführt, dass viele Schulen nach Columbine Verhaltensregeln für den Fall eines Amoklaufs eingeführt haben, aber ich glaube Details zu diesen Verhaltensregeln würden besser unter das allgemeinere Lemma Amoklauf an einer Schule passen, da sie ja für eine Vielzahl von Fällen relevant sind, oder? Da der Columbine-Fall viele allgemeine Themen (Mobbing, Waffenrecht, fiktionale Gewalt usw.) berührt, besteht auch ein wenig die Gefahr des Abdriftens. Ich hoffe deshalb, dass der Abschnitt Präventionsmaßnahmen so ausreicht. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:25, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin leider bislang zu keiner weiteren intensiven Durchsicht gekommen. Die Literaturangaben müssten noch korrigiert werden. Das sind Sammelbände, keine Monographien. Frank J. Robertz, Robert Kahr (Hrsg.): Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus. Zur medienpsychologischen Wirkung des Journalismus bei exzessiver Gewalt. Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12135-8, S. 5.
- Danke für das Angebot, ich habe ihn mir inzwischen aber schon besorgt und gelesen. Definitiv ein spannendes Thema und unter Präventionsmaßnahmen habe ich auch bereits aufgeführt, dass viele Schulen nach Columbine Verhaltensregeln für den Fall eines Amoklaufs eingeführt haben, aber ich glaube Details zu diesen Verhaltensregeln würden besser unter das allgemeinere Lemma Amoklauf an einer Schule passen, da sie ja für eine Vielzahl von Fällen relevant sind, oder? Da der Columbine-Fall viele allgemeine Themen (Mobbing, Waffenrecht, fiktionale Gewalt usw.) berührt, besteht auch ein wenig die Gefahr des Abdriftens. Ich hoffe deshalb, dass der Abschnitt Präventionsmaßnahmen so ausreicht. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:25, 3. Aug. 2018 (CEST)
Jörn Ahrens, Lutz Hieber, York Kautt (Hrsg.): Kampf um Images: Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen. Springer, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-01711-8, S. 139. Merkwürdig finde ich: Über die Beweggründe der Täter wurde intensiv spekuliert, sie konnten jedoch nicht mit Gewissheit geklärt werden. Zuvor heißt es aber: Da der Amoklauf damit auf den 20. April – Adolf Hitlers Geburtstag – fiel und Harris in seinem Tagebuch über seine Bewunderung für die Nazis geschrieben hatte, wurde von den Medien später fälschlicherweise auch über einen nationalsozialistischen Hintergrund spekuliert.[21] Eine rechtsradikal motivierte Straftat kann ausgeschlossen werden, obwohl die Motivlage nicht geklärt wurde? Ich sehe auch keine Diskussion darüber im Abschnitt Tatmotivation!? Dort finde ich übrigens den Begriff "wahres Selbst" merkwüdig? Woher weiß man, was den Täter oder die Person wirklich ausgemacht hat? Der Hitlergruß passe nicht zur Person und das nur weil er jüdische Vorfahren hatte? Die Begründung finde ich merkwürdig. --Armin (Diskussion) 11:09, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Armin, danke für Deine Rückmeldung. Ich habe den Satz zum wahren Selbst rausgenommen. Es liest sich wirklich komisch und ich halte ihn auch nicht für zwingend nötig, weil er nichts über sein Verhalten während der Tat sagt, worauf es letztlich ankommt. Wer mehr über die komplexe Freundschaft der Täter im Vorfeld der Tat lesen will, kann dafür die zitierte Literatur zu Rate ziehen. Das diskutierte Nazi-Motiv habe ich nun unter Tatmotivation näher aufgeführt.
- Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber was genau muss an den Literaturangaben korrigiert werden?
- Danke und viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 15:11, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin runter vom Schlauch. :) Die Literaturangaben sind nun korrigiert und dieser Punkt damit ebenfalls Gruß, -- ErledigtSeesternschnuppe (Diskussion) 13:13, 4. Okt. 2018 (CEST)
In den Lebensläufen der beiden Täter taucht jeweils Fußball auf, was ich doch für recht ungewöhnlich hielt; daher habe ich mich in den en-Artikeln durch die Quellen gewühlt. In diesem Artikel taucht tatsächlich soccer bei beiden auf. Ich habe diese Quelle daher eingefügt. Mir fiel allerdings keine korrekte Überschrift ein. Das müsste noch überarbeitet werden - sorry.
Insgesamt ein guter und wichtiger Artikel; wenn er auch aufgrund des Themas keine Spaß macht zu lesen.
Ich gehe jetzt auch sukzessive drüber.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:55, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Baumfreund-FFM, danke für Deinen Kommentar. Ich sehe aber gar nicht, dass Du was am Artikel verändert hast? Ich habe jedenfalls nun bei beiden den EN für Fußball (Soccer) nachgeliefert. (Findet sich auch bei Cullen auf S. 27.) Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:18, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Konnte man auch nicht sehen. War noch im Preview. Ich glaube, dass ich doch etwas müde bin. Danke fürs ergänzen.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:47, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Gerne. Ist ja auch schon spät. :) Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:57, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe lange hin und her überlegt und mich jetzt dazu entschieden, direkte Zitate der Täter aus dem Artikel rauszulassen, um mehr Distanz zu ihnen zu schaffen. (Ausnahme: Harris’ Doom-Zitat, da es zum Verständnis der Debatte um fiktionale Gewalt dient, nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Tat steht und nicht Teil seines „Manifests“ ist, sondern aus einem Schulaufsatz stammt.) Das Thema ist extrem sensibel und leider scheinen die Täter ja immer noch als Vorbilder für Nachahmungstäter zu dienen. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung ist oder ob auch direkte Zitate der Täter für eine ausgewogene Darstellung in den Artikel gehören. Ich würde mich deshalb insbesondere zu diesem Punkt über Meinungen anderer freuen. Grüße, Seesternschnuppe (Diskussion) 15:24, 29. Aug. 2018 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass ich mit dieser Änderung das Richtige getroffen habe, oder siehst du das anders? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:05, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Ich halte die Änderung für absolut sinnvoll, vielen Dank! --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:34, 2. Sep. 2018 (CEST)
Habe die Ehre.
Fluvoxamin (Handelsname Luvox) ist anscheinend von der FDA weiterhin zur Behandlung der OCD zugelassen. Das Medikament ist also nicht vom Markt wie im Artikel berichtet. Die Fehlinformation ist dann noch so platziert als sei es ein Schuldeingeständnis der Hersteller. Ergo böses Recherchefoul. Vielleicht wurde es vom Hersteller vom Markt genommen und mit veränderter Indikation (OCD statt Depression) wieder auf den Markt gebracht?
In generalis fällt als Mediziner auf dass Handelsnamen statt Wirkstoffe (Zoloft statt Sertralin, Luvox statt Fluvoxamin) verwendet werden was bei Fachpublikationen einen No-go ist. Ich fürchte dass die Quellen die für den Themenkomplex Psychopharmaka im Artikel zu Rate gezogen werden selber nicht wirklich wissen von was sie schreiben. Auch stört mich die Formulierung dass er wegen der Fluvoxamin-Einnahme beim USMC abgelehnt wurde. Bei jeder westlichen Armee ist man mit einer psych. Diagnose draussen, bei Eliteverbänden wie dem USMC schon dreimal. Ergo war es wohl eher die Grunderkrankung als die Medikamenteneinnahme. Gruß -- Nasir Ha? RM 17:20, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Nasir, danke für Dein Feedback! Ich bin froh über jeden Hinweis „vom Fach“. Die von mir zitierte Quelle (Cullen, 2009) schreibt leider nur, dass Luvox vom Markt genommen wurde. Ich habe deshalb weitergesucht und wurde bei Gerdes, The Columbine School Shooting (2012), S. 101 fündig. Dort heißt es präziser, dass Luvox während der anhängigen Klage(n) vorübergehend von Solvay vom US-Markt genommen wurde: „Solvay announced that the drug was being removed temporarily from the U.S. market to revise data about how Luvox is manufactured.“ Zur Wiedereinführung schreibt Gerdes dann aber auch nichts, sie scheint dann aber wohl irgendwann erfolgt zu sein. Vor diesem Hintergrund nehme ich den Satz selbstverständlich aus dem Artikel.
- In der Literatur und den Medienberichten zum Columbine-Fall wird/wurde – soweit ich es überblicke – in der Tat fast nur der Handelsname gebraucht. Ich versuche, es ein wenig anders zu formulieren und auch den Wirkstoff zu nennen und auf diesen zu verlinken (was mir persönlich auch besser gefiele). Da der Handelsname Luvox jedoch damals in der öffentlichen Debatte verwendet und dadurch auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, würde ich ihn (für den Laien) ebenfalls weiterhin im Artikel stehen lassen wollen.
- Jeff Kass hat für sein Buch mit dem Marines-Rekrutierer gesprochen, der mit Harris in Kontakt stand und letztlich seine Bewerbung abgelehnt hat, nachdem er von der Luvox-Einnahme erfuhr. Kass führt dazu auf S. 160 aus, dass laut dem Rekrutierer „mood-altering drugs“ ein „disqualifying factor for the Marines“ seien. Weiter heißt es bei Kass, dass der Rekrutierer Harris’ Eltern erklärt habe, dass „recruits cannot be on any prescription drug, even penicillin. For more serious drugs such as Ritalin, recruits had to be off the drug for a year.“ Dies liest sich für mich eindeutig so, dass bereits die Medikamenteneinnahme an sich ein No-Go ist (gleich welche Erkrankung ihr zugrunde liegt). Nun kenne ich mich mit den Aufnahmekriterien von Eliteverbänden nicht aus und vielleicht schreibt Kass ja auch Quatsch, aber sein Buch scheint mir eines der besser recherchierten Werke zu sein. Deshalb würde ich es bis auf Weiteres bei der Formulierung belassen. Wenn aber jemand eine Quelle findet, die Kass widerlegt, dann ändere ich es natürlich gerne. Ich hoffe, meine Ausführungen/Argumentation sind für Dich nachvollziehbar. Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:21, 2. Sep. 2018 (CEST)
- So, habe noch etwas umformuliert und nun müssten alle drei Kritikpunkte sein. -- ErledigtSeesternschnuppe (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ahoi. Vielen Dank f. die prompte Reaktion. Wenn du die US-Handelsnamen (die in der EUR anders lauten können) drinhaben willst kannst du einfach auf die Wirkstoffe verlinken à la [[Sertralin|Zoloft]] Das tuts auch. Danke f. die Info bezüglich der Marines. Läuft dort wohl anders als bei uns. Wieder was gelernt. Gruß -- Nasir Ha? RM 18:43, 7. Sep. 2018 (CEST)
Im Absatz Die Eltern der Täter steht: Ich wollte die Klebolds nicht mögen, denn dann müsste ich mir eingestehen, dass sie an den Geschehnissen keine Schuld trügen, und wenn sie keine Schuld trügen, könnte sich keiner von uns je sicher fühlen. (Hervorhebung von mir.)
So, wie es jetzt geschrieben ist, ist meines Erachtens ein Logikfehler drin. Ich vermute, dass entweder das dann falsch ist und dort eigentlich sonst stehen müsste, oder später im Zitat eine Verneinung fehlt, oder es liegt ein anderer Übersetzungfehler vor.
Leider steht hier kein Originaltext.
Kannst du das bitte anhand der Quellen verifizieren.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:32, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, ich denke auch, dass es folgerichtig sonst statt dann heißen müsste. Allerdings wurde das Vorwort für die deutschsprachige Ausgabe genau so übersetzt. Im Original heißt es: “I didn't want to like the Klebolds, because the cost of liking them would be an acknowledgement that what happened wasn't their fault, and if it wasn't their fault, none of us is safe. Alas, I liked them very much indeed. So I came away thinking that the psychopathy behind the Columbine massacre could emerge in anyone's household.” (Also auch keine ganz wortgetreue Übersetzung.) Ich hoffe, wie ich es jetzt gelöst habe, ist es OK? Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:57, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Ich persönlich finde es gut gelöst. Ob man wissenschaftlich mit Übersetzungsfehlern in den Quellen so umgeht habe ich keine Ahnung. Eine weitere Möglichkeit wäre es, dass Original zu zitieren und selbst zu übersetzen.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 04:54, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin mir da auch unsicher. Vielleicht weiß jemand anderes Rat? Die Idee mit der eigenen Übersetzung ist aber auch gut. Ich mache mich daran, sobald ich mehr Zeit finde. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:25, 3. Sep. 2018 (CEST)
- So, nun ist das Originalzitat + die eigene Übersetzung drin. Somit ist dieser Punkt auch -- ErledigtSeesternschnuppe (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin mir da auch unsicher. Vielleicht weiß jemand anderes Rat? Die Idee mit der eigenen Übersetzung ist aber auch gut. Ich mache mich daran, sobald ich mehr Zeit finde. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:25, 3. Sep. 2018 (CEST)
Alle Achtung, ein sehr umfassender und ausführlicher Artikel. Da sollte eine Auszeichnung sicher drin sein.--Stegosaurus (Diskussion) 07:42, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Stegosaurus, herzlichen Dank für das positive Feedback. Ich habe bald etwas mehr Zeit für die Betreuung der Kandidatur und werde sie dann auch starten. Bis dahin lasse ich den Artikel noch im Review, falls noch Anregungen kommen, die ich vorher noch umsetzen kann. Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
Kandidatur auf WP:KALP vom 5. bis 19. Oktober 2018 (Exzellent)
Der Amoklauf an der Columbine High School, auch als Schulmassaker von Littleton bekannt, ereignete sich am 20. April 1999 an der Columbine High School in Columbine, einem nahe Littleton gelegenen Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado.
Ein Artikelthema, das leider auch fast 20 Jahre später nicht an Aktualität verloren hat. Nachdem ich den Artikel ab Ende März fast komplett überarbeitet habe, hat er in den vergangenen Wochen das Review durchlaufen und die dortigen Anregungen wurden umgesetzt. Noch einmal Danke an dieser Stelle an Andropov, Armin, Baumfreund-FFM, Nasir und Stegosaurus für ihr Feedback. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel nun eine Auszeichnung erhält. Noch ein paar erläuternde Anmerkungen:
- Es scheint bei Artikeln über Amokläufe üblich zu sein, erst den Tatverlauf zu schildern und danach auf seine Hintergründe einzugehen (siehe z.B. Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal 1989 oder Amoklauf von Erfurt). Ich bin bei diesem Artikel jedoch davon abgewichen und schildere erst die Vorgeschichte, da diese das Verständnis des Tathergangs erleichtert.
- Ich habe versucht, so weit wie möglich auf grausame Details zu verzichten, zugleich hielt ich es jedoch für geboten, das Ausmaß der Tat zu verdeutlichen und den Ablauf nicht zu zensieren. Ebenso war es mir wichtig, den Tätern mit größtmöglicher Distanz zu begegnen, aber auch zu verdeutlichen, dass ihre Tat zwar monströs, sie selbst aber keine „Monster“ waren (auch wenn es sicher bequemer wäre, sie als solche abzustempeln). Ich hoffe, dass mir dieser Balanceakt gelungen ist.
Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:25, 5. Okt. 2018 (CEST)
- . Sehr hohe Detailtiefe, ohne sich darin zu verlieren oder ins Reißerische abzugleiten. Ausweislich der Einzelnachweise wurde in einem hohen Umfang Fachliteratur gegenüber journalistischen Quellen präferiert. Vielen Dank für diese hervorragende Arbeit! -- ExzellentArabsalam (Diskussion) 11:03, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Sachlicher Tonfall ohne Tätermythen. Gut balancierter Bericht über mögliche Ursachen. Nachweise sehen gut aus. -- ExzellentQuinbus Flestrin (Diskussion) 12:15, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Inhaltlich schrecklich und verstörend, redaktionell auf jedenfall ! - Exzellentfrantsch (-mail -disk -zähler) 14:33, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Die seriöseste Zusammenstellung die ich bis dato zum Thema im Netz gelesen habe. Schreiberisch und handwerklich sehr gut gemacht und m.E. sehr gute und arbeitsreiche Quellenarbeit. Danke für den Artikel. Gruß -- ExzellentNasir Ha? RM 21:46, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel auch. Beim Lesen hat mich aber gewundert, dass in der Vorgeschichte die positiven Zukunftspläne der Täter betont werden, inkl. Harris' bestandenem Aufnahmetest bei den Marines. Zum Ende hin heißt es dann aber unter den Folgen der Tat plötzlich ganz nebenbei, dass seine Bewerbung bei den Marines einige Tage vor dem Amoklauf wegen Medikamenteneinnahme abgelehnt wurde. Dass eine schließt das andere natürlich nicht aus, aber diese Anordnung der beiden Informationen finde ich unglücklich. Zumal das ein ganz anderes Licht darauf wirft, wie es nun um Harris' Zukunftsaussichten vor der Tat bestellt war.--Berita (Diskussion) 15:20, 6. Okt. 2018 (CEST)
- , beeindruckender Artikel, der diese Auszeichnung verdient. Zugleich gebe ich ExzellentBerita Recht, dass die Ablehnung der Bewerbung wenige Tage vor dem Amoklauf auch schon im Abschnitt "Jugend und gemeinsame Schulzeit" Erwähnung finden sollte. Am besten die ganze Textstelle unter einen Unterabschnittstitel "Zukunftspläne". Noch ein Punkt: Im Artikel wird erwähnt, dass Klebold selbstverletzendes Verhalten praktiziert – eine kurze nähere Erläuterung, was das für Selbstverletzungen waren, wäre hilfreich. --Carolin 16:00, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Berita und Carolin, danke für Euer Feedback bzw. Votum. Zu Euren Anmerkungen:
- Ich habe selbst lange über den Aufbau diesbezüglich nachgedacht, mir ist aber keine wirklich bessere Alternative eingefallen. Wenn man die Ablehnung bereits bei den Zukunftsplänen im Abschnitt "Jugend und gemeinsame Schulzeit" aufführt, so müsste man zur Erklärung bereits an dieser Stelle auf die Medikamteneinnahme und seine Therapie eingehen. Ich finde aber, dass dies nicht so recht unter den Abschnitt passt (der Fokus liegt dort ja eher auf der gemeinsamen Schulzeit) und es würde dazu führen, dass dann das Thema Psychopharmaka "auseinandergerissen" wird, weil es darum ja noch einmal im Abschnitt "Folgen der Tat" geht. Der Unterabschnitt "Nebenwirkungen von Psychopharmaka" würde (wenn man die Therapie schon weiter oben erörtert hat und sich nicht wiederholen will) dann nur noch aus ein paar Zeilen bestehen. Ein ganzer Abschnitt zu Zukunftsplänen ist m.M.n. auch nicht ganz optimal, da dieser dann auch nur aus 3 Sätzen bestehen würde. Ich hoffe, dass meine Erklärung/Begründung nachvollziehbar ist und die von mir gewählte Anordnung dadurch zu "verschmerzen" ist. Ich bin aber natürlich weiterhin offen für eine bessere Alternative!
- So, ich habe den Spagat nun doch hinbekommen, denke ich. :) Die Ablehnung steht jetzt gleich hinter der Bewerbung und ich habe sie an der dortigen Stelle knapp begründet. Alle weiteren Details (Name des Medikaments, Therapie usw.) finden sich nach wie vor unter "Nebenwirkungen von Psychopharmaka", so dass der Abschnitt auch nicht zu kurz geworden ist. Ich hoffe, jetzt ist es besser. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:36, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Zum selbstverletztenden Verhalten ist leider nicht viel mehr bekannt. Man geht davon aus, dass er sich selbst geschnitten hat, weil er dies einmal in seinen Notizen erwähnt hat. Ich will schauen, ob ich das irgendwie noch klarer herausarbeiten kann. Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:30, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Die Art des selbstverl. Verhaltens ist nun ergänzt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:48, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank fürs Ergänzen. Und zum Cutting habe ich noch einen weiteren Beleg nachgereicht. --Carolin 07:01, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Carolin, danke, Deine Formulierung im Artikel finde ich besser. Allerdings werde ich das Zität entfernen, zum einen weil es mit einer Primärquelle belegt ist, auf die nur in Ausnahmefällen zurückgefriffen werden soll. Zum anderen, weil das Zitat – der Einheitlichkeit halber – ins Deutsche übersetzt werden müsste und das relativ schwierig ist, weil dieser Satz ein Bsp. für Klebolds seltsame Wortschöpfungen ist. (Das Wort „depressioners“ gibt es im Englischen nämlich nicht.) Liebe Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Bestens, liebe Grüße auch --Carolin 10:12, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Carolin, danke, Deine Formulierung im Artikel finde ich besser. Allerdings werde ich das Zität entfernen, zum einen weil es mit einer Primärquelle belegt ist, auf die nur in Ausnahmefällen zurückgefriffen werden soll. Zum anderen, weil das Zitat – der Einheitlichkeit halber – ins Deutsche übersetzt werden müsste und das relativ schwierig ist, weil dieser Satz ein Bsp. für Klebolds seltsame Wortschöpfungen ist. (Das Wort „depressioners“ gibt es im Englischen nämlich nicht.) Liebe Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:08, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Berita und Carolin, danke für Euer Feedback bzw. Votum. Zu Euren Anmerkungen:
Statt das kryptische "www15.uta.fi" oder "(users.miamioh.edu" (wer soll damit was anfangen?) sollte man lieber ganz allgemein "online" in Klammern hinter dem Beitrag einfügen. Eine nicht publizierte Dissertation (Glenn W. Muschert) wird normalerweise nicht von einer Universität "herausgegeben". Bei den nicht selbstständigen Veröffentlichungen (Aufsätzen in Sammelbänden oder Zeitschriften) fehlt nach wie vor der Seitenumfang des Beitrages also S. X–Y, hier: S. Z. siehe dazu auch Wikipedia:Zitierregeln Punkt 8. Ansonsten habe ich keine Einwände und hatte die im Review schon nicht oder konnte die nicht erbringen. Sehr gut gemacht. -- ExzellentArmin (Diskussion) 12:07, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Armin, danke für Dein Votum. Deine Kritikpunkte habe ich hoffentlich zufriedenstellend umgesetzt. Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:15, 7. Okt. 2018 (CEST)
Danke für deine Anpassungen, von mir jetzt auch .-- ExzellentBerita (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich war schon zum Ende des Review dieser Meinung – jetzt erst recht. -- ExzellentBaumfreund-FFM (Diskussion) 06:15, 8. Okt. 2018 (CEST)
Zweifelslos. Grüße, -- ExzellentSnookerado (Diskussion) 19:37, 8. Okt. 2018 (CEST)
In der Tat ein äußerst informativer und großartig geschriebener Artikel. -- ExzellentFrau von E. (Diskussion) 18:14, 9. Okt. 2018 (CEST)
Wollte schon in der Review-Phase mal kurz einen neugierigen Blick auf den Artikel werfen - und dann konnte ich einfach nicht mehr aufhören zu lesen. Neutral, sachlich und doch interessant und fesselnd, und das bei einem schwierigen Thema. -- ExzellentReinhard Müller (Diskussion) 21:51, 10. Okt. 2018 (CEST)
klare Sache, sehr guter Artikel. Gruß -- ExzellentCvf-psDisk+/− 08:11, 12. Okt. 2018 (CEST)
Sehr detaillierter Artikel über diese tragischen Ereignisse! -- ExzellentFK1954 (Diskussion) 09:27, 12. Okt. 2018 (CEST)
, klarer Fall. -- ExzellentΦ (Diskussion) 10:54, 13. Okt. 2018 (CEST)
ohne Wenn und Aber. -- ExzellentIschgucke [Disk.] 23:59, 13. Okt. 2018 (CEST)
Mit ausschließlich 15x wird der Artikel Exzellentin dieser Version bereits vorzeitig als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Bert (Diskussion) 08:15, 19. Okt. 2018 (CEST)