Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2019 um 09:49 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Griffith 200 (17. April 2019)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Eigenvorschlag: Griffith 200 (17. April 2019)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Icodense ja BeriBot
für Samstag Trage dich gerne hier ein!
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Herr, sei gnädig (Mendelssohn)

Auch heute ist der Teaser mehr als unglücklich formuliert. Was soll man sich unter "etwas auf etwas komponieren" vorstellen? Und was soll die Formulierung "Mendelssohn komponierte die Motette Herr, sei gnädig auf traditionelle Antworten der anglikanischen Liturgie." ?

Gemeint ist doch wohl, dass es einen lithurgischen Text gab, zu dem Mendelssohn die Motette komponiert hat.--* 13:23, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Melodie auf einen vorhandenen Text zu komponieren ist aber m.W. eine übliche Bezeichnung für die Vertonung eines Textes. --Dk0704 (Diskussion) 14:28, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung eine Melodie auf einen bestehenden Text zu komponieren kenne ich auch. Aber hier wird nicht auf einen Text sondern auf Antworten komponiert und auch nach dem Lesen des Artikels habe ich nicht verstanden, was mit dem Teaser ausgedrückt werden soll. Und zudem ist mir nicht klar, was "Antworten der Liturgie" sein sollen. Wenn es geheißen hätte "er komponierte die Melotte auf traditionelle liturgische Texte" hätte es für mich gepasst, aber so finde ich es verdreht und verstehe es nicht.--* 21:16, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Traditionelle liturgische Texte" ist sehr allgemein. Diese Texte kommen speziell in der anglikanischen Liturgie vor, noch genauer: sind Antworten (Responses) auf eine Lesung der 10 Gebote (Commandments), aber dass wäre für einen "teaser" wieder zu genau. Wir werden zur Kürze angehalten. Der erste Vorschlag war länger, aber Kompromissbereitschaft ist auch gefragt. Am besten beteiligst du dich an den Diskussionen, bevor sie erscheinen, weiter unten. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was die Sache nicht leichter machte: besagter liturgischer Text war natürlich englisch, und wurde dann erst in eine deutsche - nicht-liturgische - Form gebracht, die vom Herausgeber als "Zum Abendsegen" untertitelt wurde ... - schwer kurz zu sagen. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:43, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem ist wohl der Begriff "Antwort". Darunter versteht man in der Liturgie einen Text, mit dem die Gemeinde auf ein Gebet, eine Lesung usw. reagiert (antwortet), die von einem Einzelnen vorgetragen wird. Responsorium geht etwas in die Richtung, ist aber nur eine spezielle Form. Insofern ist Mendelssohns Motette tatsächlich die Vertonung eines speziellen Textes. --bjs Diskussionsseite 23:42, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mag ja sein, aber das Geschwurbel im Teaser soll mal wieder krampfhaft neugierig machen und sowas hinterläßt beim Leser dann schnell Frust, wenn es im Artikel nicht aufgelöst wird. Für mich ist das Clickbaiting.--* 23:45, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was wird im Teaser nicht aufgelöst? - (Und siehe "Kompromissbereitachaft" weiter oben. --Gerda Arendt (Diskussion) 08:19, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der HS - war kein Fehler, sondern eher zu anspruchsvoll für einige. --Dk0704 (Diskussion) 16:51, 14. Apr. 2019 (CEST)

Fongers

Nicola wollte anscheinend meine Anmerkung von Wikipedia Diskussion:Hauptseite, wo sie wirklich nicht ganz an der richtigen Stelle war, hierher übertragen, was dann allerdings nicht passiert ist. Also:

"Auch Königin Wilhelmina schätzte die Fahrräder von Fongers": Das lässt sich dem Artikel so nicht entnehmen. Es wird mit einer Fotografie gezeigt, dass die Königin mindestens einmal mit einem Fongers-Rad gefahren ist - was sie aber davon gehalten hat, ob sie das Fahrrad "geschätzt" hat, steht da nirgends, wenn ich nichts übersehe. Könnte ja auch sein, dass sie nachher gesagt hat "Furchtbares Fahrrad, damit fahre ich nie wieder"? ;-) Übrigens finde ich den Artikel eigentlich fast etwas zu lang für die Rubrik.

Gestumblindi 01:20, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das mit der Länge - nun ja. Das mit dem Teaser halte ich für (ich möchte fast schon sagen übliche) Beckmesserei. Es gibt noch ein Foto mit Juliana auf Fongers sowie von einem Besuch des Unternehmens durch Wilhelminas Mann. Zudem steht im Text, dass die königliche Familie zu den Kunden gehörte.
Andererseits hatte ich darauf hingewiesen, dass der letzte Absatz nicht belegt sei und ich mich noch um Informationen bemühen würde (ich hatte den Entwurf eines anderen Benutzers bearbeitet). Jetzt ist der Artikel auf die HS gelangt, ohne dass ich diesen Makel hätte beseitigen können. Von mir aus kann man noch austauschen, ich kann es selbst nicht machen, da ich gerade (auch generell) zu müde bin. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:25, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, "schätzen" ist halt schon eine klare Wertung: sie fand die Fahrräder von Fongers gut, hat sie gerne benutzt etc. Wenn man aber nicht mehr belegen kann, als dass sie das eine oder andere Mal ein Fongers-Fahrrad benutzt oder vielleicht auch nur kurz ausprobiert hat, ist "schätzen" doch übertrieben. Gestumblindi 01:28, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir hatten hier schon längere Artikel.
Das Fahrrad der Königin steht jetzt im Museum.
Was mich ärgert, ist die fehlende Rücksprache wegen des letzten Absatzes, obwohl ich darauf hingewiesen hatte. Gute Nacht, -- Nicola - kölsche Europäerin 01:33, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Nochmal Intro

Hallo, da ich mit einem neuen Mitarbeiter hier letztens eine Diskussion über die geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze dieser Rubrik hatte, ist mir aufgefallen, wie unstrukturiert das Intro hier ist.

  • „allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden“ steht unter #Aktualisierung der Vorlage. „Es sollen maximal drei Artikel desselben Autors gleichzeitig in der Liste stehen“ steht oben – inhaltlich inkonsistent – was ist denn gemeint?
  • „Wer einen Artikel vorgeschlagen oder ihn als Hauptautor verfasst hat, sollte nach dem Vier-Augen-Prinzip die Auswahl und Eintragung des Teasers für die Hauptseite nicht selbst vornehmen.“ steht ganz oben im Intro, aber unten nicht.

Ich würde mich anbieten, da mal drüberzugehen und das sinnvoll zu sortieren nach

  • Grundsätzliches
  • Artikel vorschlagen
  • Artikel eintragen (inkl. Hilfsmittel)
  • erledigte Artikel und Archivierung

Das würde ich alles ins Intro packen, spricht da etwas dagegen? Evtl. würd ich auch über die Bearbeitungshinweise mal drübergehen. -Beyond-Growth (Diskussion) 13:15, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für deinen Vorschlag, den ich begrüße.--Fiona (Diskussion) 19:18, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gerne mal drübergehen @Beyond-Growth, einschließlich der Hinweise weiter unten. --Dk0704 (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, alles im Intro zu konzentrieren. Unter Aktualisierung der Vorlage sollte dann aber auch nur das stehen, was mit der Aktualisierung der Vorlage zu tun hat, nicht mit dem Vorschlagen von Artikeln. Da ist aber auch noch einiges inkonsistent, z.B.: "Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag)", darunter steht für Montag, verlinkt ist Montag. Da ist anscheinend die Erläuterung durch die laufene Entwicklung überholt. Dass beispielsweise ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, schon im Laufe des Donnerstags eingetragen wird, scheint ja auch überholt zu sein. --bjs Diskussionsseite 17:44, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass die Vorlage möglichst 48 Stunden zuvor aktualisiert werden sollte, ist nicht "überholt", sondern vergessen. Leider. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde dann folgende Formulierung vorschlagen:
Wochentag = Tag, an dem die Vorlage auf der Hauptseite erscheinen soll. Die Vorlage sollte zwei Tage vorher ausgefüllt werden. Am Vortag prüft der/die hier Eingetragene, ob das geschehen ist und holt das notfalls selber nach. Beispiel: Ein Vorschlag, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, sollte im Laufe des Donnerstags in der Samstagsvorlage eingetragen werden, damit für den Review Zeit bleibt. Am Freitag wird das von dem/der unter "für Samstag" Eingetragenen überprüft.
Ist etwas lang und unübersichtlich, aber das war vorher auch so und liegt an der Vorgehensweise. So wie es jetzt da steht (Wochentag=Tag an dem geprüft wird, verlinkt wird auf den Folgetag), ist es aber falsch, verlinkt wird genau auf den Tag, der da steht und an dem der Vorshlag auf die Hauptseite soll. Wenn der/die für Samstag Eingetragene das erst am Samstag prüft, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. --bjs Diskussionsseite 19:43, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Ich hab jetzt WP:Hauptseite/Schon gewusst/Intro und WP:Hauptseite/Schon gewusst/Bearbeitungshinweise überarbeitet.

  • An alle, speziell @Fiona B., Dk0704, Nicola, Bjs: Bitte schaut mal drüber, ich hab versucht, Uneindeutigkeiten aufzulösen und es der gelebten Praxis hier anzupassen.
  • @Bjs: Die Tabelle hab ich bewusst wieder hierhin verschoben, damit der Bot sie auch findet und sie für jeden einfach zu bearbeiten ist. Falls sie ins Intro soll, bitte den Botbetreiber informieren, aber ich finde es so besser.

Ich hoffe, das war so in eurem Sinne. -Beyond-Growth (Diskussion) 19:53, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das mit der Tabelle passt gut so, der Botbetreiber ist informiert. --bjs Diskussionsseite 20:07, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Überarbeitung gut gelungen, vielen Dank dafür. Worüber ich etwas gestolpert bin, ist der Abschnitt über das Diskutieren von Artikel und Teaser. Eigentlich ist Diskussion ein eigener Punkt, mit der Auswahl (= Ausfüllen der Vorlage) passt er nicht so gut zusammen. Vielleicht kann man das aber auch zum vorigen Abschnitt tun und die Überchriften dann "Artikel vorschlagen und bewerten" und "Artikel auswählen" nennen. Bitte auch noch meinen obigen Vorchlag zur Änderung der Tabellenlegende (Wochentag) berücksichtigen. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 20:25, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Prima. Deine anderen Anmerkungen nehm ich mir zu Herzen und geh da nochmal drüber. -Beyond-Growth (Diskussion) 20:31, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Habe auch die Teaservorschau oben so umgebaut, dass die einzelnen Tage so angezeigt werden wie auf der Hauptseite, ich hoffe, auch das trifft auf Zustimmung. -Beyond-Growth (Diskussion) 20:31, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee, allerdings wirkt das ein bisschen unruhig und unübersichtlich. Vielleicht auch bei der jetzigen Breite alles wieder chronologisch untereinander, z.B. am rechten Rand wie auf der Hauptseite, selbst wenn der Abschnitt dadurch etwas länger wird. --bjs Diskussionsseite 21:29, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab's mal probeweise so umgesetzt. ich fand bei bisherigen Änderungen immer ganz angenehm, dass die unteren zwei Zeilen einer Box den oberen zwei der Box darunter entsprechend, so sieht man schnell, ob man das einen Fehler gemacht hat. --bjs Diskussionsseite 21:49, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Den entstehenden Leerraum links kann man dann für die Freiwilligentabelle nutzen (Ist nur ein test, bei Nichtgefallen einfach revertieren.) --bjs Diskussionsseite 21:53, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gefiel mir sehr gut, ich habe es jetzt testweise mal umgedreht und den Freiwilligen auch einen Rahmen verpasst. Mir gefallen die Teaser links besser, denn sie sind das wichtigere. Auch hier natürlich: bei Nichtgefallen revertieren. -Beyond-Growth (Diskussion) 21:58, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gefällt mir eigentlich auch besser. --bjs Diskussionsseite 22:01, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die gelungene Umgestaltung, ich habe noch einige Kleinigkeiten überarbeitet. --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Dk0704: Ich hatte folgenden Satz aufgenommen, den du wieder entfernt hast: „Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.“ Ich habe mehrfach den Autor informiert und das hat geholfen, rechtzeitig falsche Teaser o.ä. noch abzufangen. Zudem freuten sich die Autoren, wenn sie die Präsi auf der Hauptseite auch mitbekommen, gerade bei jenen, die hier nicht täglich vorbeischauen. Um das nicht zum Zwang zu machen, habe ich es als mit "Gerne kannst" formuliert. Ich würde den Satz gerne wieder aufnehmen, was denken die anderen dazu? -Beyond-Growth (Diskussion) 11:03, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, nimm auf, wenn dir das wichtig ist. --Dk0704 (Diskussion) 11:36, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
jein, denn der Bot, der den Eintrag auf der Artikeldiskussionsseite einstellt, sorgt ohnehin dafür, dass in der WP:Beobachtungsliste des Erstellers die Veränderung angezeigt wird. --Goesseln (Diskussion) 12:29, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, aber wenn um Mitternacht der Hinweis auf der Artikeldisk erscheint, ist es zu spät. Wenn man bei der Auswahl den Autor kurz anpingt, kann er noch reagieren. -Beyond-Growth (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, der ping im Erledigt-Vermerk soll ja schon im Vorfeld wirken. Außerdem sind pings augenfälliger als Änderungsvermerke in der Beobachtungsliste. Ich fand es immer als angenehm, angepingt zu werden, auch ich bisher noch nie "einschreiten" musste. --bjs Diskussionsseite 14:21, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schön, dass mal wieder jemand mutig war, einen Frühjahrsputz zu machen. Dann würde ich auch noch die Lex-MuM (Dies schließt Artikel mit einem Erledigungsvermerk ein) löschen wollen (der Fall kommt ohnehin nie vor). Und das Foto mit der Personenwaage und dem gewagten Teaser des Erwägens könnte auch wieder weg, dass hatte ich seinerzeit nur eingefügt, weil sich dafür ein Loch im Seitenlayout anbot. Und das von mir hier ziemlich energisch verteidigte Obstauswahlbild könnte natürlich auch mal aufgefrischt werden (vorher hatten wir einen Schatzsucher), aber das ist auch eher ein Luxusproblem. Und die von mir eingetragenen vier Tage für die Archivierung könnte man auch mal wieder auf drei Tage kürzen, da die Vorlauftabelle mit Übermorgen schon seit langem nicht mehr gelebt wird. --Goesseln (Diskussion) 12:29, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Goesseln: Wenn du die Bilder ersetzen willst, gerne, ich hänge nicht dran, aber ein bisschen Farbe tut dem Intro nicht schlecht. Zu Lex-MuM kann ich nix sagen und ist mir völlig egal. -Beyond-Growth (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke erstmal an die Beteiligten für die Strukturierungsarbeit. Dies schließt Artikel mit einem Erledigungsvermerk ein würde ich gern beibehalten wollen, weil sich dann niemand - auch neuere Beitragende, die einen Vorschlag einstellen wollen - fragen muss, wie es denn gemeint ist. Mit der Formulierung ist es eindeutig. Den Archivierungszeitraum könnte man wirklich auf drei Tage setzen, denn archiviert wird dann vom Bot am 4. Tag, das sollte zeitlich ausreichend sein. --Alraunenstern۞ 12:59, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Beyond-Growth, Bjs: und alle, die sonst noch daran mitgewirkt haben. Danke auch von mir für den "Frühjahrsputz", das sieht für mich gut aus, inhaltlich wie optisch, auf kleinen wie auch auf großen Bildschirmen. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:00, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn aber tatsächlich (wie von Beladonna heute Morgen erledigt und anscheinend ja weiterhin erwünscht) die Vorlage zwei Tage vorher ausgefüllt wird, steht der Vorschlag am vierten Tag noch auf der Hauptseite (die Hauptkritikpunkte sind dann aber wohl schon durch).
Für die Frage, wie es denn gemeint ist, ist m.E. "schließt ... nicht ein" genau so klar wie "schließt ... ein". Man muss nur entscheiden, wie herum man es haben will. --bjs Diskussionsseite 14:12, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würd das mit "3 Vorschläge pro Person" drinlassen, ich finde das vernünftig. @Goesseln: Ich habe nun das Bild mit der Waage rausgenommen und ein Beispiel aus dem Archiv rausgekramt. Falls es nicht gefällt, macht es rückgängig. -Beyond-Growth (Diskussion) 16:04, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke, der große Umbau ist abgeschlossen, da kann das hier ruhig ins Archiv. Einzelfragen (wie die hierunter stehende zu Schreibwettbewerb und Review) können ja in eigenen Abschnitten besprochen werden. Vielen Dank noch einmal an Beyond-Growth für die Initiative, das Konzept und die Umsetzung. --bjs Diskussionsseite 09:04, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --bjs Diskussionsseite 09:04, 18. Apr. 2019 (CEST)

Schreibwettbewerb und Review

Moin, meint Ihr nicht, dass man den Punkt mit dem Schreibwettwerb streichen könnte? Der macht die Teilnahme am Wettbewerb unmöglich, die im Vergleich zu „Schon gewusst...“ ohnehin nicht mehr die Aufmerksamkeit besitzt. Gerade für Beiträge, die ohnhin nur für die Plätze gedacht wären, ist das schade.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:48, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich weiß auch nicht, was dagegen sprechen soll, einen Artikel hier vorzustellen, der sich im Review befindet. Das Review verschafft ja keine allgemeine Aufmerksamkeit, sondern soll dazu dienen, die Artikelqualität zu verbessern. Das dürfte doch auch im Sinne dieser Rubrik hier sein. Deshalb schlage ich auch vor, den Punkt mit dem Review zu streichen --bjs Diskussionsseite 10:34, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

+1 Review ist auch so ein Fall.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:39, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@WP:Review, und was sucht ein neuer Artikel im Review? Mal davon ab, dass Review auf Wikipedia:Bewertungsprozess vorbereitet und ausgezeichnete Artikel über kurz oder lang auf der Hauptseite in der Rubrik WP:Artikel des Tages erscheinen sollten und damit ihre wohlverdiente Aufmerksamkeit erheischen können. --Goesseln (Diskussion) 17:32, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Den Review als Vorstufe einer KALP-Kandidatur würde ich auch weiter als Ausschlusskriterium sehen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was sucht ein neuer Artikel im Review? "WP:Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben." SG? verlangt ja nur, dass der Artikel neu im ANR ist, wer weiß, wielange der Autor vorher schon daran gearbeitet hat. Dass unter SG? vorgestellte Artikel später mal ausgezeichnet werden, kann man eh nicht verhindern, im Archiv wird ja auch stolz mit Papperln auf die erzielten Auszeichnungen hingewiesen. Dass ein Artikel das Potential für eine Lesenswert-Kandidatur hätte, war bisher auch kein Hinderungsgrund bei SG?. Dann wartet man halt mit dem Procedere, bis der Artikel bei SG? durch ist. Und Review ist, wenn überhaupt, nur eine mögliche Vorstufe der Bewertung, noch keine Kandidatur. Eine aktuelle Kandidatur auszuschließen, halte ich für vernünftig, aber ein bloßes Review? Und das würde dann auch wieder auf den Schreibwettbewerb zurückfallen, weil es für den ja ein eigenes Review gibt. --bjs Diskussionsseite 11:29, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Siehe WD:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2019/Februar#Ion_Keith-Falconer_-_Fehler, da kam die Diskussion schon einmal auf. -Beyond-Growth (Diskussion) 21:12, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Laut obigem Link war das mit dem Review nur eine Interpretation des früher dort stehenden "offensichtliche oder tatsächliche Kandidaten für die KALP", Artikel im Review wären dann die "offensichtlichen" Kandidaten (ähnlich wie oben von Goesseln und Dk0704 argumentiert), "tatsächliche" die aktuell in der Kandidatur. Das "tatsächliche" wurde aber einen Edit zuvor auch ohne weitere Begründung dazugeschrieben, vorher hieß es nur "offensichtliche Kandidaten".
Ich würde daher unter dem zuvor gemeinten "offensichtlichen" Kandidaten anstelle des reinen Formalkriteriums Review einen Artikel verstehen, der von seinem Inhalt und Aufbau her offensichtlich ein für KALP geeigneter Kandidat wäre. Wenn mittlerweile aber das inhaltliche Geeignetsein für KALP keine Rolle mehr dafür spielt, ob der Artikel bei SG? vorgestellt wird oder nicht, sollte es das rein formale Kriterium Review auch nicht. --bjs Diskussionsseite 21:38, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|Wurde im Zuge der Umgestaltung des Intros umgesetzt --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:48, 9. Apr. 2019 (CEST)}}

Wurde m.E. noch nicht umgesetzt, weil das mit dem Review noch drinsteht (oder wurde das nur übersehen?) Erstens besteht da m.E. noch Diskussionsbedarf, und zweitens würden de facto die Artikel des Schreibwettbewerbs, die unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingetragen sind (was beim Schreibwettbewerb wohl üblich ist), auch wieder ausgeschlossen. --bjs Diskussionsseite 14:17, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das sehe ich jetzt egentlich genauso. Ein Review muss außerdem nicht auch zwangsweise zu einer Lesenswert- oder Exzellent-Kandidatur führen. Oft genug hat sich hier gezeigt, dass einige Autoren oder manchmal auch nur Vorschlagende die Qualität ihrer Artikel falsch einschätzen bzw. Anforderungen nicht umsetzen können.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:36, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zum anderen sagt die Tatsache, ob ein Artikel im Moment im Review ist, nichts darüber aus, ob er nicht direkt nach der Vorstellung auf der Hauptseite ins Review geht und kandidiert.
Wenn man die vergangenen Jahre ansieht, liegt die Anzahl solcher Artikel unter 1 pro Monat (bei 60 vorgestellten Artikeln pro Monat), ein echter Handlungsbedarf, da etwas verhindern zu müssen, besteht daher m.E. nicht. Daher plädiere ich weiter dafür, dieses irgend wann einmal aus dem Ärmel geschüttelte Formalkriterium abzuschaffen und dafür die Tatsache, ob etwas offensichtlich als Kandidat geeignet ist, mehr aus dem Artikelinhalt zu beurteilen.--bjs Diskussionsseite 09:17, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Statistik für März

Wird es eine Auswertung für März geben, @Redrobsche, damit wir wieder sehen welche Artikel besonders erfolgreich oder vielleicht auch nicht so erfolgreich abgeschnitten haben? --Dk0704 (Diskussion) 09:13, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist ein Nebeneinander von Wochentag, Wetter, Teaser. Über die Qualität eines Artikels sagen die Abrufzahlen wenig aus. Nichtsdestotrotz ist es interessant zu erfahren, was unsere Leser am meisten geklickt haben. Hierfür auch mal Dank an Redrobsche. --Belladonna Elixierschmiede 18:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es auch dieses Mal die Statistik an altbekannter Stelle. Wie im letzten Monat gibt es auch diesmal zwei Top 5:

Gemäß DRG-Wert:

  1. Trijntje Keever
  2. Sprengstoffanschlag auf dem Flughafen Frankfurt am Main
  3. Cajal-Körper
  4. Dannike-Frau
  5. Fritz-Aurel Goergen

Gemäß Abrufzahlen:

  1. Trijntje Keever
  2. Industriekraftwerk Deuben
  3. Verdronken Land van Saeftinghe
  4. Fat House
  5. Tienditas-Brücke

Eine wirklich bunte Mischung. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren. Außerdem haben wir mit der Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts einen neuen Rekord bezüglich der Artikelgröße (berücksichtigt nur die Artikel seit 2015). Von Platz 1 verdrängt wurde dabei übrigens die Liste der 999 Frauen des Heritage Floors. Entgegen anders lautenden Gerüchten wird feministischen Themen hier also viel Platz gewährt… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Redrobsche (Diskussion) 20:43, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert: Zwei Artikel mit Holland-Bezug haben es in die Top 5 geschafft: Trijntje Keever und Verdronken Land van Saeftinghe. Auch Umweltthemen waren offenbar beliebt mit dem holländischen Biotop und der deutschen "Dreckschleuder". --Dk0704 (Diskussion) 10:34, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ostern

Sagt mal..., für die kommenden Eiertage...erkennt jemand eine österlich spezifische Artikel-Kombi im Fundus? Oder ist es völlig egal? Oder den Koma-Penis? Ich weiß es nicht. Nicola...findest Du vielleicht noch einen passenden Artikel für die Carwoche (mit Auto hätten wir gleich zwei Vorschläge-))) Für das Ende der Fastenzeit passend erscheint mir nur der Artikel Kalorienspiele. Ansonsten ein paar Kirchen noch.--Caramellus (Diskussion) 13:55, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für Eiertage habe ich nichts, aber zwei Vorschläge für Ostern sind genau hier drunter versteckt, einer mit einem hellen Bild, das vom Löschen bedroht ist, weil ziemlich klein auch Kunst an den Wänden hängt. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:35, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann nichts zu Ostern beisteuern. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:15, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Österliche Themen werden in den Terminwünschen gesammelt. Wenn das nicht für alle Ostertage reicht, muss man aus dem Rest was angemessenes raussuchen, der Amokpenis wäre z.B. nicht geeignet. Und Fußballthemen wie die Hunger Games ähm Kalorienspiele m.E. auch nicht. Die passen eher noch in die Fastenzeit. Vieleicht kommen ja noch Vorschläge für die Ostertage. --Dk0704 (Diskussion) 16:11, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Für die englische Wikipedia schreibe ich noch einen österlichen Artikel, aber hier wurde ich ja schon belehrt, dass ich mich zu oft bewerbe. Und das Lied gibt es deutsch bereits. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gerda Arendt, Du wirst doch nicht nach en:Wp wegdiffundieren wollen, oder doch? An dieser Stelle mal ein klares Pro für Deine Arbeit von mir. Du bist eine Bereicherung hier, denn...-Belehrung II- Du hast Humor, und den kann man gar nicht oft genug zeigen! Meint der Caramellus...der die Verstecke eben fand.
Hm, ich denke Spitzen zu verteilen ist für eine gute Zusammenarbeit wenig hilfreich, und konkret sehe ich die Eignung eines Weihnachtsliedes für Ostern nicht unbedingt als 100% optimal, hinzu kommt ein Artikelalter von 9 Jahren würde ich auch nicht als "neu" bewerten. Sorry, evt. habe ich den Humorpunkt nicht gesehen, dann entschuldige ich mich für mein auf dem Schlauch stehen. Gruß --Itti 18:53, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit Spitzen verteilen? Das verstehe ich nicht. Erklärst Du es mir bitte? Ich kenne diesen Ausdruck nicht. Caramellus
Was ich meine? Ich beziehe mich auf den Beitrag von Gerda Arendt. --Itti 07:56, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel Erdwerk von Wellie

Nachdem gerade vor wenigen Tagen - zu Recht - auf die Dreier-Regel hingewiesen wurde, können wir jetzt nicht bei einem anderen Artikel "ein Auge zudrücken", zumal der Ersteller dieser Artikels mir bisher nicht durch rücksichsvolles Verhalten aufgefallen ist. Ich bin auf jeden Fall strikt dagegen, den Artikel in die Rubrik einzustellen, da dieser "abgelaufen" ist. Ich mache im Gegenzug dem Ersteller den Vorwurf, durch sein Verhalten (er weiß ja, dass der Artikel eigentlich nicht in Frage kommt) bewusst einen Konflikt in der Rubrik zu tragen und nur sein eigenes Interesse im Auge zu haben. Sicherlich wäre es "schade" um den Artikel, aber der wird nicht gelöscht, sondern bleibt ganz normal in der WP bestehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:59, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, wie neulich auch, ob es vertretbar ist, Ausnahmen vom Regelwerk zuzulassen, wenn es im Einzelfall Sinn macht. Die soll-Formulierungen lassen es grundsätzlich zu. Ich habe mich in beiden Fällen für eine Ausnahme ausgesprochen und bin gespannt, wie es andere sehen. --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Klar, jeder, der hier seinen eigenen Artikel vorschlägt hat Eigenintersse. Ziemliche Unterstellung, ich wollte bewusst einen Konflikt in der Rubrik tragen. Ich habe den Artikel schlicht vergessen (ich habe seit 11. März etliche andere Artikel geschrieben) und länger nicht dran gearbeitet und bin erst jetzt dazu gekommen Bilder einzustellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel optisch etwas hermacht und kam dadurch auf die Idee mit Schon Gewusst. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht so hoch hängen und in Ausnahmefällen (keine Regel ohne Ausnahme) für wenige Tage Verspätung durchaus ein Auge zudrücken, zumal, wenn der Artikel offensichtlich gut für die Rubrik geeignet ist. So hatten wir es ja auch in dem oben genannten fall der Dreier-Regel gehalten. Darauf hinweisen ist ja ok, aber nur wenn jemand das ausnutzt und immer wieder gegen die Regel verstößt, sollte man sie strikt anwenden. Generell bitte auf die Sache konzentriert bleiben und nicht persönlich werden. --bjs Diskussionsseite 23:13, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Bjs. Nun hast Du im Prinzip recht. Im vorliegenden Falle sehe ich das aber so, dass eine Person zum wiederholten Male versucht, die Rubrik in ihrem Sinne zu manipulieren. Vielleicht fehlt Dir da die Information. Und dieser Benutzer ist lange genug bei SG? unterwegs, um die Regeln zu kennen. In Sachen Dreier-Regel nehme ich der Benutzerin ab, dass sie diese nicht kannte, im vorliegenden Fall sieht das anders aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:41, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ich die Regeln kenne, habe ich doch bei meinem Vorschlag klar gesagt: "Ich weiß, 2 Tage zu spät vorgeschlagen, aber vielleicht kann man eine Ausnahme machen." Gebetsmühlenartig: Erst nach Bebilderung des Artikels am 13.4. habe ich erkannt, dass er sich gut macht und etwas für die Hauptseite wäre. Ohne Bilder hätte ich ihn nicht vorgeschlagen. --AxelHH (Diskussion) 10:18, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Streß hier muß nicht sein. Wir gehen doch von guten Absichten aus. Der ein oder andere hat sich halt mal verzählt. So wichtig sind wir nicht, als daß wir das Faß nicht zu bekämen. Caramellus
@Caramellus: deine Sig ist kaputt. Viele Grüße --Itti 10:38, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

<linksrück>
Imho ein interessanter Artikel, der gut für SG? geeignet ist. Ich halte eine Ausnahme für vertretbar und plädiere für mehr Gelassenheit im Hier und Jetzt...
(BTW: Draußen scheint die Sonne, Werder Bremen steht auf Tabellenplatz sechs und heut’ Nachmittag gibt es Käsekuchen... ;-) Viele Grüße, --Jocian 11:03, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn das so gewollt ist, plädiere ich dafür, die obige Einleitung mit Regeln zu löschen, da offenbar obsolet, weil sie im Zweifel nicht beachtet werden. Ich verweise auf den Wiederholungsfall aufgrund dessen mein AGF jedenfalls weitgehend aufgebraucht ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, keinesfalls löschen, aber Ausnahmen im Einzelfall zulassen, wenn sie sinnvoll sind und der Rubrik einen Mehrwert bringen. --Dk0704 (Diskussion) 16:54, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Regeln sind wichtig. Und das Überschreiten der Regel sollte nicht ein Regelfall werden. Können wir das dann so regeln?--Caramellus (Diskussion) 13:13, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auf der einen Seite bin ich dafür, Regeln großzügig im Sinne der Rubrik und AutorInnen auszulegen. Andrerseits habe ich im vorliegenden Fall Bauchschmerzen aufgrund Regelüberschreitungen in der Vergangenheit, die anders als hier schon deutlich am Eigeninteresse ausgerichtet waren. --Belladonna Elixierschmiede 13:27, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Regelüberschreitungen, von denen mir eine bzw. die letzte vom August 2018 im Kopf ist, dienten nicht meinem Eigeninteresse, sondern den Lesern von Wikipedia, für die wir hier schreiben. In dem Fall wurde der Artikel über 60.000 mal angesehen und war der viert-meistgelesene Artikel des Jahres 2018. Auch damals hatte ich den Eindruck, dass es bei Wikipedia bürokratischer als bei jeder Behörde zugeht, wo das Einhalten von Regeln wichtiger ist als das ausnahmsweise Abweichen von der Regel und der dabei erzielte Erfolg. --AxelHH (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem und der dadurch hervorgerufene Unmut liegt nicht darin, dass aus begründeter Situation mal von den Regeln abgewichen wird, sondern darin, dass sich zunehmend der Eindruck verfestigt, dass für dich AxelHH wiederholt abgewichen werden soll. Zuletzt nicht im August, sondern vor ein paar Tagen. Dein Insistieren auf meiner Diskussionsseite, zugunsten eines Fotos ist den anderen und mir in unguter, sehr frischer Erinnerung. Dies wurde in der Diskussion zu dem Vorschlag zur Siedlung auch deutlich gemacht. Wenn man für sich selbst zu viele Ausnahmen einfordert, fällt einem das irgendwann auf die Füße und ich habe den Eindruck, das passiert gerade. --Itti 19:27, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meine begründete Bitte an dich als Artikeleinstellerin bei Schon gewusst, ein Bild zu meinem Artikel einzusetzen war kein Regelverstoß und keine Ausnahme von einer Regel. --AxelHH (Diskussion) 19:43, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, sorry, das war sehr egoistisch. Wie auch andere später anmerkten waren die Bilder Nixsagend. Ich habe es getauscht, weil du darum gebeten hast, ich habe es sehr ungerne gemacht und entgegen meiner Überzeugung eine möglichst gute Zusammenstellung eingestellt zu haben. Mir geht es wie Belladonna, es sinkt die Bereitschaft Sonderwünsche zu berücksichtigen. --Itti 20:55, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
quetsch: Ich kann auf der SG-Disk. nichts finden, dass andere später das von mir erbetene Teaserbild mit einem blauen Kubushaus Nixsagend fanden. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das liegt daran, dass du im falschen Abschnitt liest. Einfach einen höher, Abschnitt "Ketzerhut". --Itti 07:24, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe für das letzte Jahr zwei Eigenmächtigkeiten im Kopf, die mir übel aufgestossen sind. Ebenso wie deine Begründung dafür, hier und damals. Ich merke für mich, dass bei mir eine geringe Bereitschaft da ist, Sonderwünsche zu berücksichtigen, auch wenn ich deine Artikel gut finde. --Belladonna Elixierschmiede 20:52, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

... was niemand bestreitet. Aber das ist eben nicht der Punkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie oft haben wir Bilder von Gebäude(-fassade)n in der Rubrik und wie oft von Ketzerhüten? Das war sehr bedauerlich, schade dass Itti sich da hat umstimmen lassen (kein Vorwurf). Es kann nun mal nur jeder zweite Artikel mit Bild präsentiert werden. Ich hatte auch eine Anmerkung zum Thema "nichtssagende Gebäudefassade" hinterlassen. Aber das ist hier nicht das Thema, hier geht es darum, ob wir sinnvolle Ausnahmen von der Regel wollen oder nicht, wenn dies für die Rubrik einen Mehrwert hat. Und dies ist mMn beim Erdwerk von Wellie ganz klar der Fall. --Dk0704 (Diskussion) 07:47, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

<Sachfremden Beitrag entfernt gem. WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 11 --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2019 (CEST)>Beantworten

Und wie kommen wir jetzt aus dieser Endlosschleife raus? Darum, dass man (ganz allgemein) mal eine Ausnahme machen kann, wenn es sinnvoll ist, geht es ja anscheinend gar nicht, sondern um eine Ausnahme gerade für diesen speziellen Fall. Und dabei scheint die Bereitschaft für eine Ausnahme bei einigen doch sehr gering, da scheint sich einiges angestaut zu haben. Ich schlage daher vor, in diesem konkreten Fall beide Diskussionen (hier und unten beim Artikel) als erledigt zu markieren, die Gemüter sich beruhigen zu lassen und dann zu versuchen, miteinander statt gegeneinander an dieser Rubrik zu arbeiten, um dem Leser auf der Hauptseite einen Dienst zu erweisen, das sollte ja im Vordergrund stehen. Das sollte aber nicht heißen, dass es generell nie Ausnahmen geben darf, sie sollten aber Ausnahmen bleiben. --bjs Diskussionsseite 07:17, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir im Dienst der guten Sache den Artikel akzeptieren - aber auch dem Benutzer ganz klar signalisieren, dass es die letzte Extrawurst war. Bitte nicht mehr eigenmächtig und ohne Rückfrage mit anderen Benutzern Änderungen vornehmen, Einstellungen von Artikeln an sich akzeptieren und die obigen Regeln beachten. Und wenn man Extrawünsche außer der Reihe hat, Einwände bitte berücksichtigen und nicht stur sein Ziel verfolgen. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:25, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da ich bei AxelHH keine Spur von Einsicht sehe und bei Arieswings ebenso wenig, nur zusätzliches Provozieren, bis hin zu PAs, bin ich gegen die Präsentation. Wir hatten dieses Problem bei MuM, haben viel zu lange zugesehen und es laufen gelassen und es hätte die Rubrik fast zum Kollaps gebracht und hat den Ruf der Rubrik nachhaltig geschadet. Seit einigen Monaten läuft es mit einigen Ausnahmen gut, vernünftig und ruhig, hier jedoch fängt es erneut an zu brodeln. --Itti 07:24, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mit bjs Vorstoß einverstanden. Ausnahmen sind grundsätzlich zulässig und gewollt, gehen aber nur wenn ein zumindest weitgehender Konsens vorliegt. Das ist hier nicht der Fall. --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

<Sachfremde Beiträge entfernt gem. WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 11 --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2019 (CEST)>Beantworten

Ich könnte mit den oben genannten Vorgaben in Bezug auf die von mir vorgeschlagenen Artikel hier leben und nach dem Vorschlagen anderen den Umgang damit überlassen. Zum Teil habe ich mich da wohl zu viel engagiert, weil mir Artikel wegen der investierten Arbeit und auch mal über 100 km Fahrtstrecke (ich weiß, auch andere Autoren haben viel Aufwand) sehr wichtig waren. --AxelHH (Diskussion) 22:10, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
AxelHH, deine Artikel sind sehr, sehr gut. Das bestreitet niemand und dass die dir am Herzen liegen und du dich für sie sehr einsetzt, das ist völlig ok und damit hat auch niemand normalerweise ein Problem. Es fällt mir gerade in Anerkennung deiner wirklich außergewöhnlichen Leistungen auch nicht unbedingt leicht, meine Kritik anzubringen und das war auch der Grund, warum ich das Bild getauscht habe, aber bitte, wenn es nicht 100% in deinem Sinne läuft, dann interveniere bitte nur, wenn es wirklich doof ist. Danke für deinen obigen Beitrag. Gruß --Itti 22:14, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@AxelHH - was Deine Artikel betrifft, kann ich mich Itti nur anschließen: Die sind sehr gut, das hat auch niemand bestritten. Aber als jemand, der auch viel Aufwand für Artikel betreibt, muss ich ebenso sagen, dass ich hier keine Extrawünsche anmelden möchte. Und wenn hier gute Artikel nicht in der Rubrik auftauchen, sind die doch trotzdem in der WP vorhanden und gehen nicht verloren, auch wenn man mitunter den Eindruck bekommen könnte, dass eine Nicht-Präsentation hier förmlich einer Art Löschung gleich kommt. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:21, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit solchen Komplimenten zur Artikelarbeit hatte ich jetzt nicht gerechnet. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Um hier zu einem konstruktiven Abschluss zu kommen: Wollen wir Axel die gut begründete Ausnahme zugestehen und er nimmt sich dafür die hier geäußerte Kritik ein wenig an? Es wäre im Sinne der Qualität dieser Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, die letzten Diskussionsbeiträge zeigen doch an, dass die Message rübergekommen ist und man wieder dabei ist, auch bei Meinungsverschiedenheiten mit Respekt miteinander umzugehen. Nicola, Itti und Belladonna sollten aber auch damit einverstanden sein. --bjs Diskussionsseite 12:37, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Ausnahme alles andere als "gut begründet" - AxelHH hatte den Artikel vergessen, und im Zweifel ist das dann sein Pech und kann nicht als Rechtfertigung dienen, Regeln zu dehnen (im Miniaturenwettbewerb etwa sind jetzt Artikel rausgeflogen, weil sie nicht den Kriterien entsprachen, einer davon, obwohl er sehr gut ist und schon recht viele Stimmen bekommen hatte - und da gibts immerhin Preise!). Meine Meinung dazu habe ich im Übrigen oben geschrieben. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, hast du: "Ich schlage vor, dass wir im Dienst der guten Sache den Artikel akzeptieren ...", das war gestern um 07:25, 16. Apr. 2019 (CEST). Ein Vergessen ist menschlich und m.E. gerade bei sehr produktiven AutorInnen eine plausible Begründung, aber auch da kann man natürlich geteilter Meinung sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:26, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann mich garnicht daran erinnern, dass wir diese Regel *jemals* so streng ausgelegt hätten.

„Die wahre Großzügigkeit der Gegenwart gegenüber besteht darin, in der Zukunft alles zu geben.“

nach: Albert Camus

.

Lantus 13:49, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Werde mich bei meinen Artikeln raushalten, aber hier weiterhin (als Bilderretter) aktiv bleiben. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Artikelvorschläge Ženská národní rada und Levá fronta von Benutzer:-jkb-

Ich weiß nicht, ob ihr folgendes mitbekommen habt: Der langjährige Benutzer:-jkb- hatte die beiden vorgenannten Artikel am 7. März bzw. am 10. März fertiggestellt und hier fristgerecht innerhalb der 31-Tage-Frist am 24. März bzw. am 7. April als Eigenvorschlag eingebracht. Danach hat er sich an anderen Stellen des Projekts intensiv an mehreren Diskussionen beteiligt, die ihn scheinbar sehr viel Zeit und Motivation gekostet haben. Daraufhin hat er letzte Woche - wie ich meine - vorschnell beide Vorschläge zurückgezogen (Diff.-Link 1 und Diff.-Link 2).

Beide Artikel sind vom Titel/Lemma her etwas spröde, weshalb sie vielleicht hier bis dato wenig Resonanz hatten. Inhaltlich sind sie aus meiner Sicht (weiterhin) sehr gut für diese Rubrik geeignet; Kritikpunkte gab es bislang nicht. Ich fand -jkb-´s Rücknahme sehr schade, zumal ich kurz davor war, den älteren für die Tagesbox einzuplanen. Ich habe -jkb- daher auf seiner Disk. angesprochen, ob er die Austragung nicht wieder zurücknehmen wolle, hilfsweise, ob ich die Vorschläge weiterverfolgen dürfe. Mit letzterem ist er einverstanden.

Letzteres möchte ich hiermit tun und die beiden Artikel unten mit dem bisherigen Diskussionsstand wieder an die alten Stellen einreihen. Sorry, dass diese Idee bei mir ein paar Tage gedauert hat, aber durch den zu frühen Tod eines Vereinskollegen, eine Hochzeit im Freundeskreis und einen Bandauftritt hatte ich die letzten Tage einiges um die Ohren. Formal scheint mir das Vorgehen in Ordnung zu sein, da die beiden Vorschläge fristgerecht eingetragen waren, keine formale "Erledigung" durch die Bearbeiter hier vorlag und eine bloß einseitige Erklärung gut rückgängig gemacht werden kann. In den obigen Regularien haben wir den Fall zwar nicht vorgesehen, aber ich erinnere mich an frühere Vorschläge, einmal von Nicola, einmal von Fiona B. (Bar Babette) und zuletzt ein Opernsänger, wo wir das so gehandhabt haben. Aktuell haben wir auch noch einen Artikel aus dem Januar und andere Artikel von Mitte März in der Pipeline. Um eventuelle inhaltliche Fragen zu den Artikeln und die Betreuung während der Präsentation würde ich mich kümmern. Ist das Vorgehen so okay? Eventuellen Ärger bitte ggf. bei mir abladen, nicht dem ursprünglich Vorschlagenden / dem Hauptautor. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

+1. --AxelHH (Diskussion) 21:45, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
bin ganz mit deinem Vorgehen einverstanden. --bjs Diskussionsseite 12:28, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 18. Apr. 2019 (CEST)

Hinweis auf Disk-Seiten

vielleicht habe ich es nicht mitbekommen und es passt eh, aber der bot hinterläßt keinen hinweis mehr auf den artikeldisl-seiten der vorgeschlagenen artikel (seit 4. oder 5. april). habe es bei der bot-seite gemeldet. wenn aber es eh so gedacht ist, dann bitte meine entsprechende beiträge löschen. Donna Gedenk 19:01, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

lösung https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:TaxonBota#SG? Donna Gedenk 23:31, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
* Vergiss nicht, den Vorschlag zu signieren.


Vorschlag: Mary Agnes Chase (19. Jan. 2019) Terminwunsch 20. April

Mary Agnes Chase

Bemerkenswerte Frau, die trotz widriger Umstände Botanikerin wurde und sich für das Frauenwahlrecht engagierte. --Alraunenstern۞ 20:57, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich erlaube mir das umzutopfen, zum Weltfrauentag wurden soeben genügend Vorschläge aus Berlin eingereicht, da möchte ich lieber den 150. Geburtstag zum Anlass nehmen. Gruß --Itti 22:40, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschäge
  1. Der Agrostologin Mary Agnes Chase wurde wegen ihres Engagements für das Frauenwahlrecht mit Entlassung gedroht.
  2. Mary Agnes Chase entdeckte allein in Brasilien 500 Gras-Arten. (dk)
  3. Die Agrostologin Mary Agnes Chase entdeckte allein in Brasilien 500 Arten.
  4. Mary Agnes Chase arbeitete mit Gräsern und setzte sich für das Frauenwahlrecht ein. (sp)
  5. Gras prägte das Leben von Mary Agnes Chase. (dk) gestrichen von Itti, siehe unten
  6. Gräser prägten das Leben von Mary Agnes Chase. (dk, 2.Versuch, weniger missverständlich)
  7. Da wächst kein Gras drüber: Die Agrostologin Mary Agnes Chase. (18quirl08)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für deinen Vorschlag, den ich jedoch nicht besonders gut finde. Er ist leider recht uninteressant. --Itti 21:48, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe einen weiteren Vorschlag unterbreitet, leicht zweideutig, aber vielleicht interessanter. --Dk0704 (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Dk0704, vielen Dank für den Vorschlag, den du sicher gut gemeint hast. Ich habe mir dennoch erlaubt ihn zu streichen. In Anbetracht der Lebensleistung von Frau Chase ist er arg despektierlich und geht in seiner zweideutigen Intention am Leben von Frau Chase vorbei. Der Wunschtermin ist ihr 150. Geburtstag und sie war sicherlich keine Kifferin. Liebe Grüße --Itti 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wer spricht von Kiffen? Sie war Agrostologin und hat ihr Berufsleben lang Gras/Gräser erforscht. Kopfschüttelnd --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, sie war Agrostologin und hat ihr Leben lang Gräser erforscht. Gräser nicht Gras und wer? Deine Worte waren: "leicht zweideutig, aber vielleicht interessanter." Sorry, so langsam nehme ich das persönlich. --Itti 07:19, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Leseempfehlung Gras, Gräser leitet dorthin weiter... Gras ist demnach einerseits eine einzelne, einkeimblättrige, krautige Pflanze, andererseits aber auch die flächige Pflanzendecke auf dem Erdboden - und genau jene hat sie erforscht und dabei einzelne Gräser/Grasarten entdeckt. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde das sicher nicht weiter mit dir diskutieren. Danke. --Itti 08:20, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin auch nicht an endlosen Diskussionen interessiert, deine Aussagen legten mir jedoch nahe, meine dem Teaservorschlag zugrunde liegende Sichtweise näher zu erläutern. Was du daran "so langsam [...] persönlich" nehmen könntest, bleibt leider völlig unklar. Danke. --Dk0704 (Diskussion) 09:01, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, mir ist klar, du siehst das anders, aber Teaser sollen auf einen Artikel aufmerksam machen und einen möglichen Leser anregen, zumindest mal zu schauen. Wenn ein Teaser den Artikel komplett zusammenfasst, dann ist er für einen möglichen Leser völlig uninteressant, denn alles interessante wurde ja bereits gelesen. Der Fachbereich der Agrostologie ist recht unbekannt, nicht unwichtig und sie ist eine der wichtigsten Botanikerinnen in diesem Fachbereich gewesen, eigentlich sogar die einzige bekannte Frau, das auf unkonventionelle und herausragende Art. Mir wurde zuletzt schon ein Artikel rausgekickt und abgewürgt. Wenn das nun regelmäßig passieren soll, dann wars das hier für mich. --Itti 12:09, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Itti, allmählich höre ich auf zu verstehen. Wo wollte ich denn den Artikel „rauskicken“? Ich habe mich ausdrücklich für ihn ausgesprochen und lediglich ruhig und sachlich gesagt, dass ich den ungewöhnlichen Begriff „Agrostologin“ nicht bringen würde. Wenn das aber eine Beleidigung auslöste, halte ich mich künftig wohl besser mit Äußerungen hier zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, sorry, missverständlich ausgedrückt. Rausgekickt wurde nicht dieser Artikel, sondern der Artikel zu Julia Slingo im Frauenspecial und dann kam noch die unschöne Nichtnominierung zum wirklich gut geeigneten Aktionstag mit der schlussendlichen Präsentation die sage und schreibe Gesamt 5000 Leserinnen und Leser an zwei Tagen hinter dem Ofen hervorgeholt hat. Und nein, da warst du nicht beteiligt, so sollte es nicht rüberkommen. Gruß --Itti 16:08, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Artikel. Bitte zankt Euch doch nicht - ein Vorschlag ist doch zunächst mal genau das, nämlich ein Vorschlag. Mir gefallen Teaser 1 und 3 gut (ich sage ja immer, man soll Leute nicht über Dritte definieren, aber hier juckts einen schon in den Fingern irgend etwas mit "Hitchcock" zu schreiben :)) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:29, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mary Agnes Chase begann ihre Karriere als Illustratorin für Hitchcock. drängt sich natürlich als Teaser auf. Ich bin mit weiteren Vorschlägen aber erstmal vorsichtig. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Solltest Du auch - halte ich für nicht geeignet, Grund dafür habe ich oben geschrieben. Warum greifst Du das denn trotzdem auf? Mein Fehler, ich hätte es nicht erwähnen sollen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:09, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Weils eben "in den Fingern gejuckt" hat. :) Leider ist hier aber jeglicher Humor abhanden gekommen. LG --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte den Vorschlag für ungünstig. Frau Chase lebt nicht mehr, wo und wie sie bestattet wurde und was darüber wächst ist nicht bekannt... --Dk0704 (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da wächst kein Gras drüber wird verwendet, um das Nichtvergessen zu betonen, hat nix mit Grab zu tun. Grüße --18quirl08 (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte aber zumindest bei dieser Formulierung so interpretiert werden, finde ich daher auch nicht so günstig. Teaser 3 gefällt mir auch, alternativ Nr. 6.

Eigene Übersetzung: Mariä Heimsuchung (Wiesbaden) (4. April) Terminwunsch Ostern 21 oder 22. April

Mariä Heimsuchung, Wiesbaden

Eine helle ungewöhnliche Kirche, das wäre vielleicht etwas für Ostern, wenn sich nicht noch etwas spezifischeres findet. Vielleicht mit Bildausschnitt, der mehr abstrakte Kunst zeigt.

Teaservorschäge
Meinungen zum Teaser
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Schön, dass nicht immer nur Barockkirchen drankommen. Ostern ist ok, muss aber nicht sein, da nichts osterspezifisches im Artikel steht (bis Maria Heimsuchung am 31. Mai dauert es es leider noch zu zu lange). --bjs Diskussionsseite 11:07, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt obsolet, da Bilder wegen URV einen Löschantrag haben. Panoramafreiheit gilt in Deutchland nur für Außenansichten.

  • Mit dem Thema Meditation in Gerdas Teaser würde der Artikel auch gut in die Karwoche passen (beipsielsweise Karfreitag, 19.4., auf dem Bild ist ja auch in diesem Format schon ein großes Kreuz zu sehen). Bildausschnitt, der mehr abstrakte Kunst zeigt, würde ich nicht machen, weil dann die Vorstellung von der Größe der Tafeln, die jetzt gut aus dem Vergleich mit den Menschen ersichtlich ist, verloren ginge. --bjs Diskussionsseite 09:36, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Danke. Mit Auschnitt meine ich nur unten (zu heller Mantel), rechts und links etwas weniger. Katholisch-liturgisch wäre das Kreuz in der Karwoche verhüllt, deshalb finde ich die Karwoche weniger geeignet. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:33, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    uups, das hätte ich eigentlich auch wissen sollen. Karfreitag wird es zwar wieder enthüllt, aber erst am Nachmittag, und Karsamstag ist keine Liturgie. Den Mantel hab ich mal etwas beschnippelt in zwei Varianten (unterschiedliches Format, die Türe rechts würde ich lieber nicht wegschnippeln). Grüße --bjs Diskussionsseite 20:41, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Danke, das linke gefällt mir besonders. - "große" kann man am ersten Tag natürlich weglassen, weil man es auf dem Bild sieht, aber am zweiten? --Gerda Arendt (Diskussion) 20:48, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Stümmt! Dann lassen wir den Teaser wie er ist. Das linke gefällt mir auch besser, das andere hatte ich nur gemacht, um eines im gleichen Seitenverhältnis zu haben. --bjs Diskussionsseite 21:21, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mariä Heimsuchung, Wiesbaden

Eigenvorschlag: Mika Launis (6. April) Terminwunsch Ostern 21. April

Friedenstaube von Launis (1974)

Die Taube (mit dem Ölzweig) gehört eigentlich zu Pfingsten, diese hier passt imho aber auch zu den Friedensdemonstrationen zu Ostern - wenn es denn die noch gibt.
--Goesseln (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschäge
  • Der Finne Mika Launis schuf für die Friedensbewegung eine Ikone.
  • Mika Launis's weiße Taube sah der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki zu. (bd)
  • Mika Launis's weiße Taube wohnte der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki bei. (bd)
  • Ein Finne skizzierte eine weiße Taube mit fehlender Schwanzfeder. (Phil)
Meinungen zum Vorschlag

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigen- / Fremdvorschlag: Ženská národní rada (7. März)

Heute über ein kaum bekanntes Thema: Frauenbewegung und Gleichberechtigung der Gender in der Tschechoslowakei meldeten sich schon in den 1920er Jahren zu Wort. -jkb- 17:39, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fotos - jeweils zu den beiden im Artikel besprochenen Frauen - vorhanden. -jkb- 00:03, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Eine Aktivistin des Nationalen Frauenrates wurde vom nationalsozialistischen Regime hingerichtet, die andere dann vom kommunistischen. (-jkb-)
  • Der tschechoslowakische Nationale Frauenrat trat 1939 geschlossen dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus bei. (-jkb-)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Wieder eingefügt; Fortführung als Fremdvorschlag mit Zustimmung des Hauptautors, s. gesonderten Abschnitt unter allgemeiner Diskussion, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:14, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Let’s Go to the Mall (13. März)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Relativ neuer und gut recherchierter Artikel. --Kiste11(Disk.) 18:57, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Doch eher Abwartend. Nach der Diskussion zu den Belegen beim Condor Circuit bin ich da jetzt etwas empfindlicher. Der Artikel ist praktisch beleglos. Auf der unter Weblink angeführten IMDb-Seite gibt es keine weiterführenden Informationen über den Song, und unter Weblinks wird viermal auf fandom.com verlinkt, was ein Wiki ist, wo wirklich jeder alles reinschreiben kann. Wenn das auf der Hauptseite präsentiert werden soll, muss das auf festere Füße gestellt werden. --bjs Diskussionsseite 22:26, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Bjs: Da kann ich dich beruhigen. Die Informationen, die mit fandom.com belegt sind, sind einfache Fakten aus der Serie selbst, die in den jeweils genannten Folgen auftauchen. So ist alternativ das Medium selbst die Quelle. --Kiste11(Disk.) 18:07, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Es erschien in einem Album. --Kiste11(Disk.) 18:07, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Der en:Let's Go to the Mall ist immerhin als good article prämiert, in den Quellen sollte sich also auch was finden lassen. So auch eher dagegen. -Beyond-Growth (Diskussion) 14:16, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Eigentlich bin ich gerne für Artikel zur Pop- und Rockmusik und alles mit Bezug zu den 1980er-, 1990er- und 2000er-Jahren zu haben. Dieser Artikel hier aber überzeugt mich leider nicht derart, um ihn mit Überzeugung auf der HS zu präsentieren, trotz der Meriten der en-Version: Die Inhaltsangabe zum Song wirkt auf mich zu wirr und leider auch etwas lieblos; die Zusammenhänge und die Beziehungen der beteiligten Personen zueinander sind m. E. für Leser, die nicht mit der Serie vertraut sind, aus dem Artikel heraus nicht genügend durchschaubar und ich finde es suboptimal, wegen dieser Zusammenhänge immer den übergeordneten Serienartikel aufrufen zu müssen; vor allem fehlen mir weitergehende Beschreibungen und Hintergründe des Liedes selbst (allein die Angaben zu den Autoren und den als stilistische Orientierung dienenden anderen Sängerinnen ist m. E. für einen Musikartikel arg dünn); auch Rezeption außerhalb der Fernsehserie fände ich wünschenswert. Lange Rede: Für Fans der Serie mag es schön sein, den Artikel in dieser Form zu haben. Für eine breite Öffentlichkeit müsste aus meiner Sicht einiges nachgearbeitet werden; Material dazu scheint im ausgezeichneten, deutlich längeren englischsprachigen Artikel auch vorhanden zu sein; das wird man aber m. E. nicht mal schnell nebenher erledigen können. Daher in dieser Form Kontra, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:43, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gymnasium Marienwerder (11. März) (erl.)

Gymnasium Marienwerder mit Frieseinschrift
Gymnasium Marienwerder
Teaservorschläge
  1. Im 18. Jahrhundert hatte das Gymnasium Marienwerder die Lektüre deutscher Zeitungen auf dem Stundenplan.--Mehlauge (Diskussion) 08:00, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  2. Im Gymnasium Marienwerder stand schon im 18. Jahrhundert die Lektüre deutscher Zeitungen auf dem Stundenplan. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:11, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Das "schon" würde ich weglassen (nicht alles ist heute neu:-). Tagblätter sind gebunden in Gymnasialbibliotheken mit historischem Altbestand überliefert. --Felistoria (Diskussion) 20:29, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Wenn wir "schon" weglassen, liest es sich, als ob es heute nicht auf dem Stundenplan stände, was ich nicht weiß. - Ich habe mal ein etwas weniger schiefes Bild dazugestellt. Wenn wir über Geschichte reden, darf es ruhig schwarz-weiß sein ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:45, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Wenn wir "schon" stehen lassen, liest es sich, als ob das heutzutage ein selbstverständliches Muss im Lehrplan sei, was ebenfalls eine Behauptung wäre, und überdies ein allfälliger Fortschritt, was nun nicht stimmt. ('Tschulligung, aber auf historische Fortschrittsfloskeln wie "schon" reagier' ich immer mit leichter Schnappatmung...:-) --Felistoria (Diskussion) 23:01, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  3. Im Gymnasium Marienwerder gehörten im 18. Jahrhundert neben Caesar und Cicero auch deutsche Zeitungen zum Unterrichtsplan. (bjs)
  4. Im späteren Gymnasium Marienwerder gehörten im 18. Jahrhundert neben Caesar und Cicero auch deutsche Zeitungen zum Unterrichtsplan. (bg nach bjs)
  5. Die Schüler des späteren Gymnasiums Marienwerder lasen im 18. Jahrhundert Caesar, Cicero und deutsche Zeitungen. (bg)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt. Gilt für alle Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 12:15, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zwei Formulierungsvorschläge ergänzt. -Beyond-Growth (Diskussion) 15:04, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die neuen Teaser. Nr. 4 finde ich eine runde Sache, Nr. 5 finde ich mit "Schüler des späteren Gymnasiums" sprachlich etwas holprig. --bjs Diskussionsseite 22:39, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Mehlauge: Zur Info - ausgewählt für morgen, Dienstag, den 16. April mit dem zweiten/linken Bild (mit korr. Größe) und 4. Teaservorschlag. Ein interessanter, wirklich großer, tiefgehender Artikel. Danke an den Hauptautor und Vorschlagenden. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:52, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Roland Rattfink: Danke. Freue mich über die positive Aufnahme. Hatte anfangs eher Desinteresse erwartet.--Mehlauge (Diskussion) 21:08, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habe das Bild mal gerichtet. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:52, 15. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Eveready Harton in Buried Treasure (16. März)

Szene aus Eveready Harton in Buried Treasure

Eigentlich wollte ich ja den 20. April als Wunschtermin angeben. Mal was Lustiges, als Kontrast zum Trauertag davor. Und da es sich um einen Stummfilm handelt, kann er ja am Tag der Grabesruhe des Herrn nicht wirklich stören. Aber, aus Respekt vor dem runden Geburtstag (nicht Hitler, Mary Agnes Chase) verzichte ich. Gruß, --Eveready Norton (Diskussion) 18:42, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Das hat nun nichts mit Verzicht zu tun, weil der Artikel aus den von dir genannten Gründen eh nicht am 20. April präsentiert würde. Im Intro ist es vielleicht nicht explizit genug erklärt, darum hier zur Erläuterung: ein Wunschtermin muss einen Bezug zum Artikel haben, wie etwa ein besonderer Jahrestag, oder Termin zum Geburts- oder Todesdatum. "Mal was Lustiges, als Kontrast zum Trauertag davor" zählt definitiv nicht dazu. --Alraunenstern۞ 23:43, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, solider Filmartikel, mal was ganz anderes. --Dk0704 (Diskussion) 18:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Pro -Beyond-Growth (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Hhhmm, m. E. zweifellos ein handwerklich sehr gut gemachter Artikel, schön/mit Liebe geschrieben, für einen erwachsenen Personenkreis sicher sehr unterhaltsam, nicht auf (bloße) Effekthascherei aus, sondern den Quellen nach durchaus mit (film-)wissenschaftlichem/künstlerischem Anspruch. Zwar ohne explizite Literatur- und Weblink-Abschnitte, aber mit diversen, gut gesetzten, jedenfalls auf den ersten Blick gut fundierten, teils mehrfach genutzten ENWs. Was hindert mich an einem klaren Pro? Meine Frage an die Experten: Wie steht es um den Jugendschutz? Im Artikel ist direkt der originale Film als Video von Commons verlinkt. Bei einer schnellen Google-Recherche stoße ich vereinzelt auf eine FSK 18-Angabe auf Seiten, die mir vertrauenswürdig erscheinen. Kann das verlinkte Video so im Artikel bleiben? Wie steht es um empfindsame Gemüter? Mit Blick auf die aktuelle Karwoche - nach Klärung meiner Vorfrage - vielleicht besser in der nächsten Woche ab Dienstag. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:25, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: NRP Gonçalo Velho (2. April) (erl.)

Die Gonçalo Velho (in den 1940er Jahren)

Ein Schiffsartikel von Benutzer:J. Patrick Fischer. (Bin mir nur nicht sicher: Werden Schiffsnamen nicht kursiv geschrieben?) Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Gonçalo Velho wurde 1936 in einem Fado besungen. (nic)
  • Das portugiesische Kriegsschiff Gonçalo Velho wurde in einem Fado besungen.
  • Die Gonçalo Velho betonte zu Beginn des Zweiten Weltkrieges die Oberhoheit Portugals über die Azoren. (bjs)
  • Zum Abschluss ihrer Laufbahn repräsentierte die Gonçalo Velho die portugiesische Marine bei einem Fest in Spanien. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

@J. Patrick Fischer: Zur Info - für morgen, Dienstag, 16. April an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag: Sehr schöne Verbindung von Technik, Geschichte und Kultur. Auf das Bild habe ich verichtet, da es in den kleinen HS-Vorschau-Dimensionen m. E. zu undeutlich wird und wir aktuell ein Überangebot an gut bebilderten Vorschlägen haben. Zum Teaser: Wer sich etwas mit der spanischen Halbinsel auskennt, wird den portugiesischen Fado kennen und das wird ihn zum Artikel ziehen; wer den Begriff nicht kennt, wird vielleicht gerade dadurch neugierig. Und schon als Schiffsartikel mit geschichtlichem Bezug wird er sicher seine Leser finden. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:38, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -Roland Rattfink (Diskussion) 11:38, 15. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Aachener Altstadt (2. April)

Stadtansicht von Merian (1645)

Ein Artikel von Benutzer:Bjs. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:39, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der deutsche König Richard von Cornwall finanzierte den Bau einer Stadtmauer um die heutige Altstadt von Aachen. (nic)
    1a: Der deutsche König Richard von Cornwall finanzierte den Bau einer Stadtmauer um das alte Aachen. (bjs nach nic)
  2. Schon zur Römerzeit sprudelten in der Aachener Altstadt die Thermalquellen. (nic)
  3. In der Aachener Altstadt stehen noch Reste einer Mauer von Barbarossa. (bjs)
  4. An Barbarossa erinnern noch Mauerreste in der Aachener Altstadt. (bjs)
  5. Die ergiebigen Thermalquellen sind die Entwicklungshelfer der Aachener Altstadt. (--ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
  6. Dank des Nachlasses von Karl dem Großen und Barbarossa wurde die gesamte Aachener Altstadt zum Denkmalschutzbereich. (--ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
    Dank des Nachlasses von Karl dem Großen und Barbarossa wurde ein Teil der Aachener Altstadt zum Denkmalschutzbereich. (bjs)
  7. In der Aachener Altstadt vereinen sich mittelalterliche und Neuzeitliche Bebauung (--ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
  8. Nach dem Brand der Aachener Altstadt halfen die Thermalquellen beim Wiederaufbau. (bjs)
  9. In der Aachener Altstadt kann man durch archäologische Fenster in die Vergangenheit blicken. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Stadtansicht von Merian (1645)
Generell finde ich Bilder für die Vorschau des Artikels auf der HS, auf denen "Kleinteiliges" zu sehen ist, nicht sonderlich geeignet, da man nicht soviel erkennt (wenn man die Auswahl hat). Im Artikel können diese Bilder doch vorhanden sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:29, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Jo jo, ist ja gut :) (um Aachen herum... :)) Dass aber die Thermalquellen in einem Artikel über Aachen nur "der Vollständigkeit halber" erwähnt werden, sehe ich nicht so. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:36, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola: Ich sagte nicht, die Thermalquellen sollten nur der Vorständigkeit halber erwähnt werden, sondern dass sie im Artikel nur wenig erwähnt sind. Freilich ist es subjektives Empfinden, ob wenig oder viel. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Im achten Teaservorschläg heißt es, die Thermalquellen hätten beim Wiederaufbau der Stadt nach dem Brand geholfen. Ich habe den Artikel jetzt zwar nur noch einmal überflogen, glaube aber nicht, dass das darin gesagt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
wörtlich nicht, aber der Wiederaufbau als moderner Bade- und Kurort war nur mithilfe der Thermalquellen möglich--bjs Diskussionsseite 16:27, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
zum letzten Vorschlag von Bjs: nicht erst nach dem Großen Brand, sondern ohne die "Attraktion" der Thermalquellen keine Römer, kein Karl und Nachfolger, keine barocke Badekultur und letztendlich kein "Bad" Aachen, --ArthurMcGill (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch - in Kölner Artikeln wird der Dom in der Regel auch nicht "der Vollständigkeit halber" erwähnt :), sondern weil der die Stadt praktisch "gemacht" hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:18, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Teaser 6 stimmt so nicht, nur der innere Stadtkern (+ einige Ausfallstraßen) ist Denkmalbereich, aber nicht die gesamte Altstadt.
Alternative zu Altstadt: das alte Aachen – Pro zum Artikel, aber war für heute zu „römisch“. --1rhb (Diskussion) 10:27, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gute Idee, hängt aber vom Teaser ab, ob das so passt. Für Nicolas Originalteaser klingt es sicher besser als "heutige Altsstadt".
Davon ab möchte ich nochmals für meinen ersten Teaser plädieren, wg. "Der deutsche König Richard von Cornwall" - wer weiß heutzutage schon, dass es mal einen solchen gab - und das selbst in Pilcher-Zeiten? Ich hielt das für eine witzige Zusatzinfo. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:47, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Cornish Hush Mine (2. April 2018)

Die von Stephen Lewin 1874 konstruierte Lokomotive für die Cornish Hush Mine
Stephen Lewins Lokomotive von 1874 in der Cornish Hush Mine

Es ist heute schwer vorstellbar, dass en:Stephen Lewins rauchende Zwerglokomotiven auch unter Tage eingesetzt wurden: --NearEMPTiness (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Tatsächlich. In den Schienen sind keine Zähne erkennbar. Ich sehe aber auch kein Antriebsrad, das von oben zum Antrieb in eins der Zahnräder eingreifen könnte. Und warum haben dann zwei Räder Zähne, da sie doch durch ein Pleuel miteinander verbunden sind? Merkwürdige Konstruktion! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Ritzel wird von einer Sicherheitsabdeckung verdeckt. Das vordere Rad bräuchte eigentlich kein Zahnrad, hat aber eins, damit die vordere und hintere Achse bei Verschleiß des Zahnrads gegeneiander ausgetauscht oder durch das gleiche Ersatzteil ersetzt werden konnten.--NearEMPTiness (Diskussion) 10:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Die ersten beiden Teaser würden zu einem geänderten Lemma passen, über das nachgedacht werden sollte. Denn der kleine Artikel befasst sich wesentlich mehr mit der Bahn und ihrer Lokomotive als mit der Mine. Im zweiten Teaser hieße es besser „Replikat“ statt „Replik“; ich wollte es aber ohne Rückfrage nicht ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein Replikat. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Helm von Deurne (29. März 2018) (erl.)

Helm von Deurne
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Axel? Du bastelst mit meiner Signatur am Teaser vom Caramellus? Hihi....darf ich denn dann auch bei Dir ändern...mit Deiner Signatur?--Caramellus (Diskussion) 21:43, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
...würde mir Spaß machen -)))
War ein Versehen. Ich wollte meinen Teaser ändern und bin in die falsche Zeile geraten. Jetzt geändert. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit dem schönen Bild und Dank an Udimu --1rhb (Diskussion) 10:32, 16. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Otto Wegener (Fotograf) (30. März) (erl.)

Otto Wegener (um 1890)

Artikel über einen interessanten Mann von Warburg1866. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Fotograf Otto Wegener warb in Gold für sein Studio in Paris. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch ohne Bild, einem weiteren Otto im Teaser (drei Tage später kommt wieder Frau) und Dank an Warburg1866 - Heute sowieso öfters in Gedanken in Paris - --1rhb (Diskussion) 10:37, 16. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Triumph (Kunst) (2. April)

Triumph des Ruhms

Interessanter Artikel des Benutzers:ArnoldBetten. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Triumph findet in der italienischen Kunst in verschiedenen Formen statt. (nic - nicht überzeugend...)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Kotzebue-Brücke (2. April)

Detail der Kotzebue-Brücke

Ein schön bebilderter Artikel von Benutzer:Berihert. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Kotzebue-Brücke stammt zu Teilen aus derselben Werkstatt wie der Eiffel-Turm. (nic)
  • Teile der Kotzebue-Brücke in Odessa stammen aus derselben Werkstatt wie der Eiffel-Turm. (bjs)
  • Der Metallrahmen der Kotzebue-Brücke in Odessa wurde in Paris gefertigt. (bjs)
  • Die baufällige Brücke Kotzebue-Brücke wurde 2017 nach Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert restauriert. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Raab-Katzenstein RK 6 (19. März)

Ein Artikel von Billyhill. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:46, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der letzte „Kranich“ ging 1932 zu Bruch. (nic - "der" oder "die"?)
  • Der letzte gebaute „Kranich“ ging 1932 zu Bruch. (RR als Korrektur/Präzisierung zu Nicolas Vorschlag; zu „der“ oder „die“ scheint mir beides okay)
  • Mit dem „Kranich“ konnte der erste Flugzeugschlepp in Deutschland durchgeführt werden. (RR)
  • Mit dem RK 6 konnte der erste Flugzeugschlepp in Deutschland durchgeführt werden. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Ich möchte in diesem Zusammenhang unüblicherweise auf den von mir vor vielen, vielen Jahren erstellten Artikel Antonius Raab hinweisen - nicht ganz den heutigen Gepflogenheiten entsprechend vielleicht, aber eine faszinierende Lebensgeschichte. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:19, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Marcel Pauker (19. März)

Marcel Pauker

Ein Artikel von Benutzer:Khatschaturjan. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:10, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Roxanna: Der Teaser muss kein "Alleinstellungsmerkmal" hervorheben. Ansonsten geht es um den Artikel Marcel Pauker und nicht um den Artikel Ana Pauker, deshalb kommt dieser Teaser ohnehin nicht in Frage. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ihr habt natürlich beide Recht. Nicola, was hältst Du davon, Ana Pauker anstelle ihres Mannes auf die Hauptseite zu hieven? Sie ist wirklich bedeutender als er, mit allem Respekt gesagt, und bestimmt auch "umstrittener" - siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Khatschaturjan: In dieser Rubrik werden nur Artikel präsentiert, die in den letzten 31 Tagen entstanden sind, siehe Punkt 1 der Einleitung. Daher geht auch das nicht: Der Artikel Ana Pauker wurde 2006 angelegt und seitdem kontinuierlich ausgebaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:14, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wusste, es wird an irgendeinem bürokratischen Hindernis scheitern. Naja, das wars dann hier von meiner Seite. Danke fürs Interesse. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:18, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe, dann vergiß bitte meinen Vorschlag. Aber bitte sag mir doch, was an Marcel Pauker - außer, daß er eines der vielen Opfer Stalins war (12 Millionen, sagt man) - so herausragend erwähnenswert ist? Nichts für ungut! LG --Roxanna (Diskussion) 22:49, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stellvertretend für die 12 Millionen Opfer Stalins sollte er hier vorgestellt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So sehe ich da auch - jedes Opfer ist auf seine Art "herausragend erwähnenswert". Da ich heute so einige Artikel ausgewählt habe: In einigen Fällen ging es mir ohnehin nicht um irgend etwas "Herausragendes", sondern der Artikel stellvertretend für ein Thema, mit dem man sich evtl. ansonsten wenig beschäftigt oder von dem man wenig weiß. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Laß mich anders fragen: Was hat Marcel Pauker vollbracht, außer daß er sich von Stalins Schergen hat hinrichten lassen? --Roxanna (Diskussion) 23:41, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Roxanna: Ganz ehrlich gesagt, machst Du mich wirklich ärgerlich. Marcel Pauker ist relevant für die Wikipedia, also ist der Artikel auch geeignet, um bei SG? vorgestellt zu werden. Punkt. Der Artikel über seine Frau ist zu alt für diese Rubrik, die neue Artikel vorstellt. Punkt. Wenn Du etwas gegen die Präsentation dieses Artikel einzuwenden hast, dann votiere mit "contra" und begründe das. Punkt. Und gute Nacht. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:47, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die Arbeit über Ana ist zu alt, verstehe ich, ist kein Thema mehr. Punkt. Khatschaturjan wiederum hat einen guten Artikel über Marcel angelegt, so weit, so gut. Dennoch ist meine Meinung nun mal meine Meinung, und da ist es mir - du wirst es verstehen - egal, ob sie Dich vielleicht ärgerlich macht oder nicht. Es geht mir nicht darum, ob der Artikel an sich relevant ist, sondern ob er herausragend relevant genug ist, um mit "Schon gewusst" zusätzlich gehypt zu werden. Hättest Du ein überzeugendes Argument dafür, würde ich wohl uneingeschränkt zustimmen. Allein seine Opferrolle hingegen überzeugt mich bisher noch nicht. Wofür wäre Marcel P. bekannt, wenn er nicht umgebracht worden wäre? Kurzzeitig Kominform-Gesandter? Mmmh, nicht wenig, aber auch nicht gerade viel. --Roxanna (Diskussion) 10:36, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Roxanna: Wie gesagt - Du kannst gerne "contra" stimmen und das begründen. Hier wird nichts "gehypt", sondern es werden neue Artikel der WP auf der Hauptseite vorgestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:38, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich warte eher auf ein überzeugendes Argument, dass mich zum Dafürstimmen bewegen könnte. Das solltest Du auch nicht persönlich nehmen, denn ich habe weder etwas gegen Dich noch gegen Khatschaturjan. --Roxanna (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt, nach Anfrage von Atomiccocktail, einige Einzelnachweise hinzugefügt, die vielleicht zu einem etwas deutlicheren Bild führen können. Wichtig scheint mir für diese Präsentation zu betonen, dass M. Pauker sich seit frühester Jugend für sozialistische bzw. frühkommunistische Ideale begeisterte, obwohl oder gerade weil er dann eines von zahllosen Opfern von Stalins Großem Terror wurde. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:12, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Antonius von Kiew (16. März)

Antonius von Kiew auf einem Fragment von 1288

Noch ein Stück von Benutzer:Berihert. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Mönch Antonius von Kiew betete in Höhlen und auf Höhen. (Cara mit Dank an nic)
  • Der Mönch Antonius von Kiew hatte eine Vorliebe für betete in Höhlen und auf Bergen.
  • Der Mönch Antonius von Kiew lebte als junger Manner in einer selbst gegrabenen Höhle. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Kontra zu den Teasern, die dem Mönch eine "Vorliebe" für Höhlen unterstellen. Über eine Vorlieb für Höhlen steht erstens nichts im Artikel, und zweitens wird es nicht in Höhlen gelebt haben, weil er für diese eine besondere Vorliebe hatte, sondern weil dies eine besonders bescheidende und asketische Lebensweise war. Das Contra gilt ausdrücklich nur diesen Teaservorschlägen, nicht dem Artikel, der hat ein Pro für die Vostellung verdient.--* 18:50, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hm...schnell geändert, das mit der Vorliebe. Caramellus

Eigene Übersetzung: Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Mendelssohn) (11. März)

Teaservorschläge
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Burggraf von Rietenburg (19. März)

Der Burggraf von Rietenburg im Codex Manesse

Ein Artikel von Luckyprof. Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:43, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Kimura Heitarō (9. März)

Kimura Heitarō (1939)

Ein Artikel von Benutzer:Marcus.palapar.Der Autor ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:35, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Quasi-Eigenvorschlag: Fongers (30. März - Verschiebung in ANR) (erl.)

Werbeplakat von Fongers (1898)

Dieser Artikel stammt im ersten sehr ausführlichen Entwurf von dem leider nicht mehr aktiven Benutzer:RomanKrämer und stand seit 2015 unbearbeitet in dessen ANR. Ich habe diesen mit der Zustimmung des Benutzers überarbeitet und ausgebaut. Leider fehlen die Einzelnachweise für den letzten Abschnitt (Produktionszahlen), da müsste man vor einer Präsentation auf der HS schauen, wie man damit umgeht, entweder Belege nachtragen oder streichen. Der Benutzer wurde deshalb angesprochen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Fongers gehörte zu den „Großen Vier“. (nic)
  • Auch Königin Wilhelmina schätzt die Fahrräder von Fongers. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Königin Wilhelmina auf einem Fongers-Rad (1938)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag mit Bild und 2. Teaser, danke an den Autor --Belladonna Elixierschmiede 13:59, 16. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Toyismus (20. März - Import in den ANR)

De Stip in Emmen

Übersetzung einer IP aus dem Niederländischen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Weil im Toyismus die Kunst selbst im Mittelpunkt steht, tragen die Künstler Masken.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Linda Greenlaw (2. April)

Fischerin und Schriftstellerin. Sie inspirierte Wolfgang Petersen zu seinem Film: Der Sturm. Der Autor Joel1272 ist einverstanden. --Itti 22:19, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Anna Iwanowna Schtschetinina (31. März)

Eine russische Hochseekapitänin, die als erste Frau der Welt ein Kapitänspatent für die Seeschifffahrt erwarb, später in der sowjetischen Handelsflotte diente, außerdem Schriftstellerin und Dozentin. Die Autorin ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 23:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Das war Molly Kool. Die erste Kapitänin Amerikas. Sie machte ihr Patent kurz nach Anna. Als ich den Artikel zu Molly geschrieben habe, bin ich auf Anna gestoßen. Molly hatte jedoch nur das Patent für die Küstenschifffahrt. Anna hatte es für die Seeschifffahrt. Viele Grüße --Itti 22:13, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Arabischer Kaffee (9. März) (erl.)

Arabischer Kaffee

Ein überraschender Artikel von Benutzer:Aeroid. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:28, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag mit 2. Teaser, danke an den Autor --Belladonna Elixierschmiede 13:59, 16. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Garnierhilfe (3. April)

Beim diesjährigen Frühjahrsputz fand sich im hintersten Winkel einer Küchenschublade ein Familienerbstück aus den 1950er/1960er Jahren (Bild), das zunächst die Frage aufwarf, „Was ist das denn?“ (= ein Mehrzweckgarnierer Westmark „Decorex-Spezial“, Germany Pat.), und dann die Anlage eines neuen Artikels „über ihn und seine Artgenossen initiierte“ ... --Jocian 15:53, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Mehrzweckgarnierer „Decorex-Spezial“ von Westmark, aus den 1950/1960ern (Vorderseite)
  • Mit Hilfe von Garnierhilfen lässt sich der Appetit beim Essen anregen. (jo / gem. Teaser-Disk. --jo.)
  • Butterröllchen, Karottenblumen und Melonenkugeln sind ein Fall für die Garnierhilfe. (jo)
  • Für Partybüffets wurden in den 1950er und 1960er Jahren eigens Garnierhilfen entwickelt. (jo)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Die von Lothar zu Nr. 1 vorgeschlagene Straffung finde ich gut und habe ich umgesetzt. --Jocian 09:50, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Juana la Macarrona (19. März)

Juana la Macarrona

Ein Artikel von Benutzer:Mussklprozz - gefällt mir sehr :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zum ersten Vorschlag: In Paris war der Flamenco schon früher bekannt. Beispielsweise trat schon 1851 die sevillanische Tänzerin Petra Cámara in Paris auf. Bereits 1834 tanzten Dolores Serrall und Mariano Camprubí in der Pariser Oper die Cachucha, die als Vorform des Flamenco angesehen werden kann. In Punkto Tanz war man in Paris weltläufiger als in Berlin. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 17:55, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Mussklprozz: Ich habe meinen Teaservorschlag gestrichen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola: Er ging absolut in die Richtung, die mir gefällt. Das mit der Pariser Vorgeschichte kann man normalerweise nicht wissen ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 18:35, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Santissima Annunziata (Gaeta) (4. April)

Cherub in der Santissima Annunziata
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Weiterer vorzüglicher Kirchen-Artikel von Maria Adelaide, mit Dank für ihre wertvolle Arbeit
  • Pro Mir gefällt der Artikel auch gut, bis auf eine Frage, die ich in die Diskussionsseite geschrieben habe. Als Teaser würde ich den zweiten nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Eingemeindungen in die Stadt Aachen (22. März)

Kurzer Artikel über die Entwicklung des Stadtgebiets von Aachen. (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) ) 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Natalena Korolewa (6. April)

Natalena Korolewa (1905)

Noch ein Stück von Benutzer:Berihert. Diese Biographie ist so unglaublich, dass man sie in der Tat kaum glauben mag - aber offensichtlich wahr. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper den Part der Carmen. (It)
  • Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper die Carmen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ela Stein-Weissberger (06. April)

Ela Stein-Weissberger (2013)

Artikel über eine Zeitzeugin des Holocaust; -- 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Cecilia (Lied) (31. März)

Welthit von Simon & Garfunkel. Ein spannend geschriebener Artikel über Cecilia (Lied). Der Autor Benutzer:Joel1272 ist einverstanden. --Itti 13:58, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Ein Partyspaß führte zum Welthit Cecilia.
  • Der Rhythmus des Lieds Cesilia entstand aus zufällig geklopften Tönen.
  • Die Schwerkraft verhalf dem Lied Cecilia zum Welthit.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Rodacar (6. April 2019)

Rodacar Maestro mit britischer Zulassung
Rodacar Logo

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach längerer Auszeit finde ich nun wieder Gelegenheit, hier einen eigenen Artikel vorzuschlagen. Rodacar ist ein untergeordneter Teil der Automobilgeschichte aus den frühen Jahren nach der Öffnung Osteuropas. Die Geschichte ist an sich schon ziemlich ungewöhnlich; durch die Aftermath-Entwicklungen um Apple 2000 wird sie noch einmal schräger, und die abschließende Parkway-Variante treibt das Ganze in meinen Augen an die Grenze zum Absurden. So etwas kann eigentlich nur in UK spielen. Tut es ja auch. Jedenfalls ist die Geschichte zu schön, um nicht erzählt zu werden. Ich hoffe, dass das dann keinen LA auslöst... Im Teaser finde ich es aus naheliegenden Gründen verlockend, den Importeur Apple ins Spiel zu bringen, freue mich aber auch auf bessere Vorschläge.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Apple verkaufte bulgarische Austin Maestros in Großbritannien.- MvdE
  2. Apple verkaufte in Großbritannien, was Rodacar in Bulgarien baute.- MvdE
  3. Rodacars Scheitern wird inzwischen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung erörtert- MvdE
Meinungen zum Bild.
  • Das Bild ist alles andere als schön, aber es ist das einzige, das wir auf Commons haben. Vielleicht kann das irgendjemand noch ein wenig aufpolieren? Kontrast und so? Alternativ könnte man das ziemlich nichtssagende Logo des Unternehmens einsetzen, das in der Infobox im Artikel zu sehen ist; dann wäre beim ersten Überfliegen der SG-Sparte nicht sofort klar, worum es geht. Das wäre dann insbesondere mit dem zweiten Teaser eine sehr offene Angelegenheit. Man könnte auch ganz auf eine Bebilderung verzichten; ich bin da leidenschaftslos.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen- / Fremdvorschlag Levá fronta (10. März)

Heute über eine linksgerichtete Gruppierung der 1920er Jahre in der Tschechoslowakei. -jkb- 00:00, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Linksfront in den 1920er Jahren zählte zu der Avantgarde in der Tschechoslowakei.(-jkb-)
  • Die Linksfront hat in den 1920er Jahren die Ideen des Bauhaus in der Tschechoslowakei propagiert. (-jkb-)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Wieder eingefügt; Fortführung als Fremdvorschlag mit Zustimmung des Hauptautors, s. gesonderten Abschnitt unter allgemeiner Diskussion, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: VI. Deutscher Esperanto-Kongress (6. April)

Reklamemarke des Kongresses

Ein Artikel von Benutzer:1970gemini. Mich persönlich beeindruckt an diesem Artikel am meisten die Diskrepanz zwischen der fortschrittlichen Zielrichtung von Esperanto und der (Verzeihung) "Spießigkeit" des Kongresses. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:24, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge
  • folgt
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

 Info: LA gestellt. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2019#VI. Deutscher_Esperanto-Kongress --Assayer (Diskussion) 21:07, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kronenknoten (26. März)

Kronenknoten

Ein sehr gut bebilderter Artikel von Benutzer:Der Barbar über einen Seemansknoten. Die Fachbegriffe muss man sich etwas erarbeiten, aber gerade das finde ich interessant. Der Autor hat sich leider noch nicht geäußert, da er seit rund zwei Wochen nicht aktiv war. Ich hoffe mal, dass das in Ordnung geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der Autor hat jetzt sein Okay gegeben. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Jacques Coune (8. März)

Einer von 56 gebauten Coune MGB Berlinette des Brüsseler Unternehmers Jacques Coune
Von Jacques Coune mitbetreut: Ein Ferrari 250 GT LWB Berlinetta Scaglietti TdF in den Farben der „Ecurie Francorchamps“

Ein neuer Artikel zu einem belgischen Automobil-Rennfahrer, Motorsport-Enthusiasten und Unternehmer, der irgendwie in keinem Bereich den gaaanz großen Durchbruch erreichte, dennoch in Belgien hinter den Kulissen einer der wenigen bedeutenden Strippenzieher im Motorsport war. Dieser Personenartikel korrespondiert mit dem gleichfalls neuen Unternehmensartikel Carrosserie Jacques Coune, der weitergehende Informationen zum Karosseriebaubetrieb enthält. In den nächsten zwei Wochen möchte ich gerne noch kurze Artikel zu den beteiligten Rennsportteams Ecurie Francorchamps und Equipe Nationale Belge ergänzen. Weitere Teaservorschläge sind natürlich herzlich willkommen. Ggf. kann – je nach Teaser – auch auf ein Bild verzichtet werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:12, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Jacques Coune versorgte seine Brüsseler Kunden mit exklusiven Automobilen. (RR)
  • Der Coune MGB Berlinette war mit 56 Stück das erfolg­reichste Fahrzeug­modell des Unter­nehmers Jacques Coune. (RR)
  • Jacques Coune war einer der wichtigsten Männer des belgischen Motor­sports der 1950er- und 60er-Jahre. [RR)
  • Jacques Coune gestaltete die Karosserie des letzten Formel-1-Renn­wagens der Equipe Nationale Belge. (RR)
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sebastiano Tusa (12. März)

Tusa findet einen Rammsporn (2012)

Auf den Artikel bin ich natürlich auch nur durch die Nachrichten über den Crash gekommen... --Goesseln (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa wurde Opfer der modernen Luftfahrt.

... dieser Teaser mit dem Flugzeugabsturz ist wohl eher grenzwertig: mit dem Tod lässt sich bekanntlich nicht spaßen (=teasen). Dagegen sind die Opfer der Seeschlacht schon länger tot.

  • Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa fand Rammsporne aus dem Ersten Punischen Krieg.
  • Es gelang Sebastiano Tusa, 27 archäologische Unterwasserparks auszuweisen und damit Antikenraub einzudämmen.

* Unter Wasser hatte Sebastiano Tusa mehr Erfolg, als in der Luft. (dk, wohl zu makaber) gestrichen, RR, s. u..

Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ist okay. --Dk0704 (Diskussion) 20:04, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mohammed Lafir (20. März)

Auch wenn ich in letzter Zeit nicht allzu gute Erfahrungen gemacht habe, versuche ich es einfach noch mal. Mit Mohammed Lafir nimmt auch dieses Mal wieder ein Artikel von mir am Miniaturenwettbewerb teil, der eigentlich auch für SG? interessant genug sein sollte. Der Mann hätte einerseits am 27. Mai 1929 o. 1930 Geburtstag und andererseits am 17. April 1981 seinen Todestag, ersteres Datum dürfte zu weit in der Zukunft liegen, letzteres dagegen zu nahe (habe ich aber selbst verpennt).

Bevor noch jemand fragt: Im Artikel fokussiere ich stark auf die indische Snooker-Meisterschaft, da hier die Daten als gesichert angesehen werden können, was für die beiden sri-lankischen Meisterschaften nicht gilt. Außerdem schon mal vorab die Info, dass ich bald für nicht unbedingt wenige Tage inaktiv sein werde, weshalb ich eine Reaktion nicht garantieren kann (damit der Artikel dennoch wenigsten vorgeschlagen werden kann, schlage ich ihn jetzt vor). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mohammed Lafir war der erste Sri-Lanker, der eine WM in einem Einzelsport gewann. (Snookerado)
  • Nach seinem Sieg bei der English-Billiards-Amateur-WM 1973 wurde Mohammed Lafir mit einem roten Teppich und einem Autokorso in der Heimat begrüßt. (Snookerado)
  • Nach dem Tod von Mohammed Lafir wurde ihm zu Ehren eine Straße umbenannt und ein Gedenkturnier ausgetragen. (Snookerado)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Marjorie Lawrence (31. März)

Marjorie Lawrence (1944)

1941 gab es noch keine Prophylaxe. --Goesseln (Diskussion) 19:00, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven (31. März)

Großer Blink.jpg
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser mit Negativaussagen, was es nicht ist, sind ungünstig. Die Häuser nicht aus Holz und ohne Gardinen sind im Artikel nicht näher beschrieben. Ich nehme an, es sind eingeschossige Bungalows wie in den USA üblich. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Castiglione della Valle (Umbrien) (8. April)

Ortsansicht von Castiglione della Valle

Ein bißchen Tourismus und viel Geschichte von Benutzer:LigaDue. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Parlamentarische Schnupftabakdose (7. April)

Ein Artikel von Benutzer:Gufnu über eine ungewöhnliche und seit über 300 Jahren bestehende Tradition des britischen Unterhauses. --Icodense (Diskussion) 13:10, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Volles Pro zum Artikel und der coolen Geschichte dahinter, nur die Teaser teasen mir etwas zu wenig - bis auf den letzten, aber der ist inhaltlich nicht ganz richtig. Der Inhalt der Tabakdose muss ja bezahlt werden, und seine Inanspruchnahme verbessert die Luft nicht, sondern eher das Wohlbefinden des betreffenden Abgeordneten. Vorschlag:
Bei Bedarf sorgt die Parlamentarische Schnupftabakdose kostenlos für bessere Stimmung im britischen Unterhaus.
--KnightMove (Diskussion) 15:28, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der ist gut-)))...ich setze Deinen Vorschlag kostenlos zu den Teasern, ok? Wenn nicht...revertiere einfach.--Caramellus (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die bessere Stimmung ist so nicht belegt - steht auch nicht im Artikel - und ich bin mir relativ sicher, dass es Widerspruch bzgl der Wertung der besseren Stimmung im Zusammenhang mit Tabak geben wird; außerdem ist der Tabak zwar für die Parlamentarier kostenlos und wurde zum Teil gespendet, vom Grundsatz her wird der Tabak aber bezahlt. Der Teaser ist imho nicht geeignet. Auch die bessere Luft ist nicht unbedingt richtig - zum einen wird die Snuffbox gar nicht mehr wirklich genutzt, zum anderen wäre das Rauchverbot auch ohne sie gekommen. Damit ich nicht nur meckere, habe ich einen Vorschlag gemacht - den ich aber auch noch nicht super gut finde. --AnnaS. (DISK) 05:49, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hoashi Banri (10. April)

Büste von Hoashi Banri

Ein Artikel von Benutzer:WolfgangMichel. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Georgskapelle (Karden) (29. März)

Georgskapelle in Karden

Die 1340 erbaute Georgskapelle in Karden wurde 1805 profaniert, war vorübergehend als Pferdestall zweckentfremdet und wurde Ende der 1840er-Jahre der neu gegründeten evangelischen Kirchengemeinde für 2400 Mark zum Kauf angeboten. (nicht signierter Beitrag von spurzem (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge
  1. Die Georgskapelle in Karden wurde einst für 2400 Mark zum Kauf angeboten.
  2. Die Glocke der Georgskapelle in Karden entstand zum Beenden eines 25 Jahre dauernden Streits. (bjs)
  3. Die Glocke der Georgskapelle in Karden entstand nach einem 25 Jahre dauernden Streit. (bjs)
  4. Die gotische Georgskapelle in Karden erhielt ihren derzeitigen Dachreiter erst 1909. (bjs)
  5. Die Georgskapelle in Karden wurde 1857 zur Kirche der erst 10 Jahre zuvor entstandenen evangelischen Gemeinde. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Das mit den 2400 Mark sagt m.E. nicht so viel, wenn man nicht weiß, wann, und auch dann fehlt einem das Gefühl, wieviel das in heutigem Euro oder DM von 2001 bedeuten würde. Ich schlage daher mal was anderes vor. --bjs Diskussionsseite 14:32, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir hatten schon weniger informative (und vor allem unsinnige) Teaser, zum Beispiel dass die Feurwehr Patron einer Kirche war. Ich wollte dazuschreiben, wann die Kapelle angeboten und verkauft wurde, dann hätte es aber geheißen, es werde zu viel verraten. Und die Mark in Euro umzurechnen hat wenig Sinn, weil es kaum zu einem realistischen Ergebnis führt. Der neue Teaservorschlag ist nicht schlecht, sprachlich aber nicht gelungen. Und die Glocke ist nicht Hauptgegenstand des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würd's auch nicht umrechnen, das hat wirklich wenig Sinn, bin halt nur der Meinung, dass man nicht abschätzen kann ob das viel oder wenig ist. Ist halt meine Meinung, andere haben halt ihre. Grüße --bjs Diskussionsseite 16:20, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin von den Teasern 2 bis 5 nicht begeistert. Was soll zum Beispiel damit gesagt sein, dass die Kirchengemeinde „erst zehn Jahre zuvor“ entstanden war. Das klingt so, als sei es ungewöhnlich, dass diese Kirchengemeinde schon nach einer ungewöhnlich kurzen Zeit (?) eine Kirche bekam. Und noch mal zur Glocke: Der Artikel heißt nicht „Glocke von St. Georg“; deshalb würde ich sie nicht als Teaser bringen. Aber ich will nicht darauf beharren, dass der anscheinend günstige Kaufpreis besonders interessant ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:34, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: NS-Morde im Burgholz (10. April)

Gedenkstein für die 30 Opfer auf dem Friedhof Schorfer Straße in Wuppertal

-- Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Die einseitige Nennung im Teaser (und auch in der Überschrift im Artikel) von Frings scheint mir nicht gelungen. Im Text steht, der Wuppertaler Caritas-Direktor und der protestantische Generalsuperintendent hätten sich beide ebenfalls für eine Begnadigung eingesetzt, dennoch wird im Teaser allein auf Frings verwiesen. Damit entsteht ein falscher Eindruck, der sich dann beim Lesen des Artikels bzw des Abschnitts Nach dem Urteil und Frings (auch hier wiederum die Zuspitzung auf Frings) als falsch heraussstellt. Zahlreiche Würdenträger wäre da eine bessere Formulierung.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:25, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ein "Teaser" der Aufmerksamkeit erregen soll. Bei "zahlreichen Würdenträgern" ist das weniger gegeben, andererseits war Frings wohl der höchste Würdenträger. Und falsch ist der Teaser ja nicht. Aber im Text - da ändere ich das. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:33, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mir ist diese ideologische Rücksichtsnahme unverständlich, da es sich um ein Faktum handelt. Davon abgesehen hatte Frings aus meiner Sicht im Grunde recht, denn schließlich sollten die "Großen", die die Befehle gaben, mit niedrigeren Freiheitsstrafen davonkommen, während die "Kleinen", die diese befolgt hatten, zum Tode verurteilt wurden. Daher halte ich persönlich diese Urteile in der Relation zueinander für Fehlurteile. Es ging darum, dass die Todesstrafe nicht ausgeführt werden sollte, und nicht darum, dass die Täter gar nicht bestraft werden sollten, da gehe ich mit Herrn Frings durchaus d'accord. Wovor habt Ihr Angst? -- Nicola - kölsche Europäerin 23:54, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hinweis - ist mir ebenso unverständlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:04, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: Ich bestehe nicht auf meinem Teaser (der 2. überzeugt mich allerdings auch nicht), die Begründung, die katholische Kirche werde dadurch in ein schlechtes Licht gerückt, finde ich indes nicht überzeugend. (Abgesehen davon habe ich als Kölnerin im Grunde eine positiv emotionale Beziehung zu Frings, der in Köln als eine Art "Volksheld" gilt, vor allem wegen fringsen.) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:15, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Für den "intuitiven Bezug" gibt es die Mouse-over-Bildunterschrift. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:51, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Württembergische D (überarbeitet am 10. März)

Württembergische D

Der Artikel existiert zwar seit 2005, war aber bis zu meiner Überarbeitung letzten Monat ein sehr beschränkter Stub, ohne genauere Angaben über Geschichte oder Konstruktion der Lokomotiven. Nun habe ich den Artikel überarbeitet (Artikelgröße vervierfacht) und es dürfte so ziemlich alles enthalten sein, was in der Literatur zu finden ist, Geschichte und Technik sind ordentlich beschrieben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:01, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mit der Württembergischen D fand das Drehgestell nach 30 Jahren Abstinenz wieder Einzug in den württembergischen Lokomotivbau.
  • Bei der Württembergischen D kam das Drehgestell nach 30 Jahren erstmals wieder in Württemberg wieder zum Einsatz.
  • Von 14 Württembergischen D kamen vier nach Polen und zwei nach Frankreich
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Kalorienspiele (11. April)

-- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Nach dem Krieg nannte man Kalorienspiele Fußballspiele gegen den Hunger. (...schon in der 1. Halbzeit verhungert, R.I.P- wohl zu paratoxisch)

Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Viele junge Leute wissen wahrscheinlich nicht, dass es so was gab. Umso berechtigter ist die Frage: „Schon gewusst?“
(wer war das?) - Ich wusste das bis gestern abend auch nicht :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:23, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung dieser Freundschaftsspiele bzw. des Artikels über sie liegt darin, in einer Zeit, in der sich alles nur um Geld zu drehen scheint, zu sagen, wie es in den Jahren unmittelbar nach dem Krieg war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Die Kalorienspiele werden in vielen gedruckten Publikationen zu den Vereinsgeschichten erwähnt (wie man übrigens den EN entnehmen kann). Ich kam durch ein Buch über den FC Köln auf den Begriff. Wenn sie in den WP-Artikeln zu den Vereinen nicht erwähnt werden, ist das eher ein Problem dieser Artikel. Im übrigen konnte ich den Begriff zwei Mal auf vorhandene Artikel verlinken. Eine sportliche Bedeutung hat diese Spiele nicht, aber das wird auch nicht behauptet, aber sicherlich eine sporthistorische. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nein - das ist ein "Teaser"... seufz. Je mehr Info desto schlechter, und "unter anderem" ist beliebig. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:22, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. Es wäre ja fast schon ein Wunder, wenn ein Vorschlag oder eine Anregung von mir für gut befunden würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Naja, meinen Teaser für meinen eigenen Artikel oben findest Du ja auch nicht gut. Bin ich deshalb eingeschnappt? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:33, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du darauf, dass ich den Teaser nicht gut finde? Ich habe lediglich eine kleine Ergänzung vorgeschlagen. Aber lassen wir’s. Ich hatte mir schon mal vorgenommen, nicht nur um Deine Teaser, sondern auch um Deine Artikel einen großen Bogen zu machen, werde aber immer wieder rückfällig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du Deinerseits hältst ungern mit Kritik zurück (die ich nicht persönlich nehme) und wenn man dieser nicht folgt, nimmst Du das offenbar persönlich. Das machts schwierig. Es spricht ja nichts dagegen, dass Du einen eigenen Teaservorschlag machst, und vielleicht finden diesen ja andere Benutzer besser. Wer weiß. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Darf ich mal fragen, was am 2. Teaser keinen Sinn machen soll? Bin neugierig. Denn gerade das scheinbar Paradoxe eignet sich doch recht gut zur Teaserbastelei und das macht Sinn bei diesem Artikel, oder? Caramellus

Du schreibst "* Nach dem Krieg nannte man Kalorienspiele Fußballspiele gegen den Hunger." - entweder schreibt man imo "Nach dem Krieg nannte man Fußballspiele gegen den Hunger Kalorienspiele" - oder "Nach dem Krieg nannte man Kalorienspiele „Fußballspiele gegen den Hunger“. Wobei ich Fall 1 auch nicht so toll fände. Ich jedenfalls habe Deinen Vorschlag beim ersten Lesen nicht mal verstanden :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:31, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bedenke bitte: wir kennen dieses Lemma v-o-r dem Leser von SG? Wir wissen was Kalorienspiele waren. Caramellus
Den zweiten Teaservorschlag verstehe ich nicht. Man nannte also Kalorienspiele auch Fußballspiele gegen Hunger? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So ist es.--Caramellus (Diskussion) 18:22, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hätte eher angenommen, es sei umgekehrt gewesen. Wie man sich doch irren kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Darum erscheint es ja paradox. Du irrst Dich nicht. Aber möglicherweise steckt auch noch eine Menge Ironie im Lemma...wer weiß? Zu der Zeit...damals?--Caramellus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmals: Der Teaser von Caramellus ist nur dann lesbar und sinnvoll, wenn "Fußballspiele gegen Hunger" als Zitat gekennzeichnet ist.
Zugunsten meines Teasers möchte ich als Argumente noch ins Feld führen, dass dieser einen Stabreim bildet sowie den berühmten Ausspruch Gib mich die Kirsche! aufnimmt ein lächelnder Smiley .
Entgegen meiner ursprünglichen Kritik an dem Vorschlag von Benutzer:Spurzem möchte ich seine Anregung in anderer Formulierung aufnehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:17, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Soso...Du hälst also etwas für nicht haltbar? Im Fußball? Das nenne ich mal ein Eigentor. Aber weil Du es ja bjst...streiche ich;-)--Caramellus (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
wenigstens einer hats gemerkt ;-) --bjs Diskussionsseite 07:40, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Selbstporträt als Tahitianerin (11. April)

Amrita Sher-Gil: Selbstporträt als Tahitianerin (1934)

Frischer Artikel von mir mit recht interessanter Entstehungsgeschichte. Die Künstlerin Amrita Sher-Gil war mir unbekannt, bis ihr Wikipedia-Artikel von einer IP ins Review gestellt wurde. Das Gemälde Selbstporträt als Tahitianerin gefiel mir besonders und die Google-Suche spuckte auch einen Journal-Artikel dazu aus. Die letzten Monate verbrachte der Artikel in meinem Benutzernamensraum, jetzt habe ich mich dazu durchgerungen, ihn zu veröffentlichen. Vollständig ausgeschlachtet wurden die beiden unter Literatur aufgeführten Quellen noch nicht, der oder die Interessierte kann sich also noch an einem Ausbau des Artikels versuchen. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro für den eingemalten Schatten. Caramellus
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Homo luzonensis (10. April)

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Artikel von Hemeier.--77.1.73.210 20:49, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • 2019 wurde die Entdeckung der neuen Frühmenschenart Homo luzonensis bekanntgegeben.
  • Individuen der kürzlich entdeckten Frühmenschenart Homo luzonensis waren kleinwüchsig und lebten auf den Philippinen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro...für diese Sensation der Entdeckung eines weiteren kleinen Verwandten des Homo sapiens auch im kurzen Artikel. Caramellus
  • Ich habe den Artikel anhand der Erstveröffentlichung bearbeitet, er ist daher jetzt inhaltlich solide. Wenn er für die Rubrik Schon gewusst verwendet werden soll, dann wäre der 10. April 2020 das passende Datum, d.h. 1 Jahr nach der Erstveröffentlichung. Von einem früheren Termin rate ich auch deshalb ab, weil es durchaus möglich ist, dass der Status der Fossilien als eigenständige Art in den kommenden Wochen noch mal intensiver erörtert wird. --Gerbil (Diskussion) 09:32, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Heil Honey I’m Home! (1. April)

Etwas schwarzer (oder doch brauner) Humor aus Großbritannien, der nicht gut ankam. Nicola hat den Autor Clemens Stockner schon vor einigen Tagen gefragt, der mit der Präsentation auch einverstanden ist. Scheinbar hat sie den Artikel aber bei der Vielzahl ihrer Vorschläge in letzter Zeit aus den Augen verloren. Ganz Gentleman greife ich ihr mal unter die Arme ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p . --Redrobsche (Diskussion) 20:52, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Dreifaltigkeitsfriedhof vor dem Potsdamer Tor (11. April)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, guter Artikel
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • im Prinzip Pro, aber er scheint mir zu lang und unangenehm zu lesen. Vorschlag zur Kürzung: Vor dem Potsdamer Bahnhof erschien der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert.
Berlin muss schon irgendwie rein, sonst meinen manche Leute, es ginge um den Hauptbahnhof in Potsdam. Das Anhängsel „vor dem Potsdamer Tor“ wegzulassen, ist aber eine gute Idee. Vielleicht: Vor dem Potsdamer Bahnhof in Berlin erschien (alternativ: wirkte) der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert.--Jörg Zägel (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
M.E. nicht "erschien" oder "wirkte" sondern einfach "war". Das gilt ja auch objektiv. Vor dem Potsdamer Bahnhof in Berlin war der Dreifaltigkeitsfriedhof deplatziert. Generell natürlich: Pro.--Global Fish (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt, es ist objektiv richtig, dass ein Friedhof auf einem großstädtischen Bahnhofsvorplatz deplatziert ist. Ich wäre also einverstanden. --Jörg Zägel (Diskussion) 12:33, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Patricia Jaqueline (6. April)

Die Künstlerin hatte schon mit 9 Jahren ihre erste Ausstellung, mit 13 inskribierte sie für ein Mathematikstudium. --KnightMove (Diskussion) 08:10, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Zwischenfrage: Hast du bitte einen Link dazu? Wäre ganz interessant nachzulesen. --KnightMove (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, ich sehe gerade die junge Geigerin ist nochmal ein ganzes Stück jünger. Der Artikel über eine junge Künstlerin reichte damals aber für eine intensive Löschdiskussion, ein inzwischen eingeschlafenes Meinungsbild und zahlreiche Nebenkriegsschauplätze. --Dk0704 (Diskussion) 16:37, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ich würde den Namen der jungen Künstlerin ausschreiben statt des unbelegbaren Superlativs "jüngste Künstlerin". --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Superlative haben sich schon mehrmals als schlecht geeignet für diese Rubrik herausgestellt, davon würde ich absehen. Das mit den Palais steht so nicht im Artikel und bleibt uneingeweihten verboregn, und unter inskribieren kann sich außerhalb Österreichs auch niemand etwas vorstellen. --bjs Diskussionsseite 15:28, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Points taken, ich habe meine ursprünglichen Teaser ausgemustert und auf Basis deiner Vorschläge einen neuen ergänzt, der die zwei Punkte "erste Ausstellung" und "Mathematikstudium" kombiniert. --KnightMove (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Marilyn Harris (Schauspielerin) (12. April)

Ein von mir heute ausgebauter Artikel aus der Qualitätssicherung. Gruß, Clibenfoart (Diskussion) 20:52, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Marilyn Harris wurde mehrmals in Wasser geworfen und bekam dafür zwei Dutzend gekochte Eier. (Clibenfoart)
  • Der Tod von Marilyn Harris’ Figur ist eine der berühmtesten Szenen aus einem Filmklassiker. (Clibenfoart)
  • Die unauffindbare Schauspielerin Marilyn Harris wurde erst durch den Fernsehaufruf einer Schauspielkollegin wiederentdeckt. (Clibenfoart)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Rollo (Speise) (17. März)

Döner und Pizza waren gestern, heute ist Rollo angesagt – zumindest in Bremen und „Umzu“! Hier ein neu angelegter (und von mir mit ausgebauter) Artikel über den Fast-Food-Star von @El Kael, der als Erstautor mit einer etwaigen SG?-Präsentatiion einverstanden ist. Eine Bebilderung des Artikels steht noch aus, ggf. wird ein Bildvorschlag für SG? nachgeliefert. --Jocian 12:14, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Rollo (hier mit Hühnerfleisch sowie „teilverzehrt“)
  • Bremen is(s)t Rollo. (jo)
  • Der Rollo brachte es aus der Dönerbude bis ins Aldi-Kühlregal. (jo)
Meinungen zum Vorschlag
  • Wo ist der Unterschied zum Dürüm bzw. zur Döner-Rolle oder zum Wrap, je nach Inhalt? M.E. ist das nur eine regionale Bezeichnung für diese. Das Fachportal EuT sollte da vor einer Präsentation mal drüberschauen. --Dk0704 (Diskussion) 20:48, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat seine „EuT-Feuertaufe“ hinter sich, siehe dazu die Kritikbeiträge von @Oliver S.Y. auf der Artikel-Disk. und die Versionsgeschichte: Nach Einfügung eines „Überarbeiten“-Bausteins wurde der Artikel komplett überarbeitet, weiter ausgebaut und mit weiteren Belegen versehen, woraufhin der ÜA-Baustein letztlich von @Oliver S.Y. wieder entfernt wurde (diff). Zur Verdeutlichung der Unterschiede zum Dürüm bzw. zur Döner-Rolle sowie der Besonderheiten von Rollos habe ich jetzt die entsprechenden Angaben im Artikel vertiefend ergänzt (diff). --Jocian 07:46, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Pergamon (Panorama) (1. April)

Besucher im Panorama PERGAMON (2012)
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Caramellus
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Bild

Eigenvorschlag: Auf den Hund gekommen (Loriot) (13. April)

Nachdem Advent bei den Lesern so gut ankam <ironie="off">, folgt jetzt das nächste Werk aus Loriots Œuvre. Diesmal geht es um frühe Zeichnungen des Künstlers, die zwar nicht völlig unbekannt sind, aber vermutlich nicht die Berühmtheit seines Fernsehschaffen erreicht haben. Interessant ist dabei wohl vor allem die heftige Kritik, der diese Zeichnungen ausgesetzt waren. --Redrobsche (Diskussion) 13:39, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Loriots Stern-Serie Auf den Hund gekommen wurde aufgrund von Leserprotesten abgesetzt. (Redrobsche)
  • Loriots Auf den Hund gekommen empfand mancher Leser als „ekelerregend und menschenunwürdig“. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Erdwerk von Wellie (11. März)

Luftbild mit nachgezeichnetem Graben des Erdwerks von Wellie

Ich weiß, 2 Tage zu spät vorgeschlagen, aber vielleicht kann man eine Ausnahme machen. Bin erst jetzt zu den Bildern im Artikel gekommen und dabei fiel es mir ein, dass es schon eine besondere Entdeckung ist, die vor allem der extremen Dürre 2018 zu verdanken ist.--AxelHH (Diskussion) 16:43, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Also legen wir jetzt unsere Regeln (wie auch schon zuvor oftmals geschehen) willkürlich und nach Tagesform aus. Super. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:18, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Alle Regeln enthalten "kann" und "soll" - um Ausnahmen zuzulassen, wenn sie sinnvoll sind. --Dk0704 (Diskussion) 20:41, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie Ihr meint. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:51, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

<Pa entfernt.--Itti 07:51, 14. Apr. 2019 (CEST)>Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Carl zur gekrönten Säule (8. April)

Bijou Carls zur gekrönten Säule

Zum 275. Geburtstag:

  1. Carl zur gekrönten Säule wurde 1744 als Jonathan gegründet. (BS)
  2. Die Freimaurerloge Carl zur gekrönten Säule feiert 2019 ihr 275jähriges Bestehen. (BS)
  3. 2019 feiert Carl zur gekrönten Säule ihren 275. Geburtstag. (BS)
  4. Mit 275 Jahren ist Carl zur gekrönten Säule die älteste bestehende Freimaurerloge Niedersachsens. (BS)
  5. Adhuc stat ist die Devise Carls zur gekrönten Säule. (BS)

Brunswyk (Diskussion) 19:19, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Carl zur gekrönten Säule heißt die Loge. Die Loge feiert ihren Gründungstag/Geburtstag – nicht Carl feiert seinen. Brunswyk (Diskussion) 06:06, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das hab ich schon kapiert. Aber der ahnungslose Leser stellt sich wohl einen Carl (m.) vor. Alternativer formulierungsvorschlag: 2019 feiert Carl zur gekrönten Säule den 275. Geburtstag.--Ktiv (Diskussion) 11:56, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hermann Weil (Sänger) 18. März 2019

Hermann Weil 1917 in New York
Portrait von Hermann Weil auf der Gedenktafel in Bayreuth

Die Hauptautorin ist mit dem Vorschlag einverstanden.
Hermann Weil war ein Publikumsliebling an der Stuttgarter Oper und eine der Verstummten Stimmen, denen die gleichnamige Ausstellung gewidmet ist.--Fiona (Diskussion) 20:02, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Nach drei Jahrzehnten erfolgreichen Wirkens am Stuttgarter Landestheater wurde Hermann Weil 1933 von den Nazis entlassen und ins Exil gedrängt.
  • 1917 in den Vereinigten Staaten als „feindlicher Ausländer“ interniert, emigrierte der Opernsänger Hermann Weil Jahre später dorthin. (dk)
  • Hermann Weil hielt der Stuttgarter Oper fast dreißig Jahre lang als Gastsänger die Treue. (dk, gestrichen zugunsten 2. und 4.)
  • Nach drei Jahrzehnten erfolgreichen Wirkens am Stuttgarter Landestheater wurde Hermann Weil 1933 entlassen. (Kurzfassung des ersten Teasers)
Meinungen zum Vorschlag
  • Solider Artikel, der es verdient hier präsentiert zu werden. Detailfragen auf der Artikeldisk sollten bis zur Präsentation noch geklärt werden, wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ablief ist belegbar und sollte noch dargestellt werden. Dennoch schon mal ein wohlwollendes Pro. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann schau doch mal in den Artikel: wie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ablief, ist belegt dargestellt. Ich wüsste nicht, welche "Detailfragen" noch zu klären wären.--Fiona (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Auch mein Favorit. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gestrichen, danke für den Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 16:57, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Danke DK für den Vorschlag, siehe Umsetzung oben als Alternative - Brücke 08:10, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei dem zweiten Foto, dem Rollenporträt, scheinen die Rechte noch ungeklärt zu sein.--Fiona (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
das rollpenporträt, das der bernd dankenswerter weise gefunden und hochgeladen hat, ist völlig in ordnung, der fotograf ist vor mehr als 70 jahren verstorben. Donna Gedenk 10:48, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist aber noch nicht für Commons freigegen. Oder verstehe ich die Hinweise falsch? Dk, meintest du das Foto auf der Gedenktafel? Davon wurde nun ein Ausschnitt gemacht und mir ist nicht klar, ob das mit den Commons-Lizenzen kompatibel ist. Das bitte ich die Experten für Bildlizenzen zu klären.--Fiona (Diskussion) 11:54, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
für commons ist es nicht freigegeben schlichtweg, weil es bernd nicht auf commons hochgeladen hat. der baustein kommt automatisch, dass es vor übertragung geprüft werden soll. beide bilder sind völlig in ordnung, das eine foto, szenefoto, ist der fotograf entsprechend lange verstorben, das foto von der tafel, bei dem sich bernd die mühe machte es auszuschneiden und entsprechend einzubauen auf grund von dk's anregung, ist auch völlig in ordnung, da es sich im öffentlichen raum befindet. beides passt. Donna Gedenk 12:16, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Uups, hier geht es anscheinend um andere zwei Fotos als oben abgebildet, oder?
Somit sind in de-wiki alle drei Bilder verwendbar. Ich finde das zugeschnittene Foto der Gedenktafel als für die Präsentation auf der Hauptseite am besten geeignet. --bjs Diskussionsseite 12:11, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Foto von 1917 ist anscheinend von Bain News Service, der ist mehr oder weniger identisch mit en:George Grantham Bain, der 1944 gestorben und daher PD-old-70 ist. Nun müsste nur mal je"man"d WP:mutig sein und die Bildattribute auf einen plausiblen Zustand ändern, was natürlich am besten der Hochlader gemacht hätte oder der Erstverwender - hätte, hätte-Fahrradkette... --Goesseln (Diskussion) 18:57, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --bjs Diskussionsseite 21:54, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Bjs für diese Klarstellung. Die ersten beiden Fotos wurde von mir hochgeladen und dazu gab es zwischenzeitlich Sturm im Wasserglas (bzw. Stimmungsmache) wegen einem 'Schein ungeklärter Rechte' (Fiona) bzw. minderer Qualitiät (Donna). Dies hast Du ausgeräumt und dafür danke ich Dir. Mit dem dritten Foto habe ich nichts zu tun. -- Brücke 21:14, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na wenn man sieht, wieviel offensichtliche Urheberrechtsverletzungen hier hochgeladen werden, ist Vorsicht schon erst mal richtig, das muss man nicht persönlich nehmen. Und auf der Hauptseite steht das Bild ja im Rampenlicht, da kommt schnell jemand drauf, wenn da was nicht stimmt. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:36, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schaumburger Mütze‎ (12. April)

Gebäude mit Schaumburger Mütze

Als Ersatz für einen als URV gelöschten Vorgängerartikel angelegt. Ein Teaser ohne Bild wäre natürlich überraschender. (Leider finde ich keines mit Mütze und Schaumburger Tracht zugleich) --Den man tau (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag Nomarussia Bonase (14. April)

Nomarussia Bonase (2017)

Artikel über eine südafrikanische Menschenrechtsaktivistin, die 2017 den Anne-Klein-Frauenpreis erhielt; -- 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)

Teaservorschläge
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Walter White (14. April)

Bei dem Namen hab ich sofort an euch gedacht ;) ; -- 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)

...und wir an Dich.

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Paul Kaiser (Kulturwissenschaftler) (07. April)

Artikel über einen Dresdner Kultur-/Kunstwissenschaftler, der als Experte für ostdeutsche Kunst gilt und sich für eine angemessenere Präsenz dieser in deutschen Museen ausspricht. Er löste mit einem Artikel in der Sächsischen Zeitung 2017 eine größere Feuilleton-Debatte dazu aus, die anhält, weil Ostdeutschland und DDR-Geschichte wieder Thema ist (Wahlen in 3 neuen Bundesländern, Ostkonvent der SPD, Tagung: "Kolonie Ost?", viel beachtete Studie von Naika Foroutan zu Ähnlichkeiten von Migranten und Ostdeutschen). --Birnentorte (Diskussion) 22:09, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge
  • Der Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte 2017 mit seinem Text „Wende an den Wänden“ den sogenannten Dresdner Bilderstreit über die Präsenz ostdeutscher Kunst in deutschen Museen.
  • Der 2017 vom Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte Dresdner Bilderstreit fügt sich in eine größere Debatte um die kulturelle Hegemonie Westdeutschlands ein.
  • Im Rahmen des 2017 von Paul Kaiser entfachten Dresdner Bilderstreits wird über die kulturelle Kolonialisierung Ostdeutschlands diskutiert.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Port Grosvenor (14. April)

Hier „mein“ kleiner Artikel über einen entlegenen Ort an der Küste Südafrikas. Der Artikel besteht schon seit einiger Zeit auf Englisch und Afrikaans. Ich habe ihn sinngemäß übersetzt und leicht ergänzt. Das Bemerkenswerte ist, dass hier vor weit über 100 Jahren mal ganz kurz ein kleiner Hafen bestand und sich der Name bis heute erhielt. Auch das namensgebende Schiffswrack in der Nähe macht aufmerksam. VG, --Chrischerf (Diskussion) 18:18, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Schuhmöbel (14.04.2019)

Bei Alltagsgegenständen fehlen immer wieder Artikel. Es gab zwar vorher schon einen Artikel Schuhregal als Stub, der aber durch neuen Text ersetzt wurde. Der Name des Lemmas wurde gewählt, um Schuhschränke und -regale in einem Artikel zusammenzufassen.--Salino01 (Diskussion) 07:50, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • In Japan werden Schuhschränke gerne zum Austausch von Liebesbriefen verwendet. Salino01
  • In Japan gibt es Schuhregale zum Teil auch in Restaurants.Salino01
Meinungen zum Vorschlag
Bis auf den Satz in der Geschichte ist der Artikel neu geschrieben.--Salino01 (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Map of the Soul: Persona (14. April)

Da sie ja diesmal den Youtube-Rekord deutlich gebrochen haben (knapp 22 Millionen Aufrufe mehr als der zweitplatzierte), könnte man es ja mal erwähnen. --Christian140 (Diskussion) 08:22, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das Musikvideo Boy With Luv der südkoreanischen Boygroup BTS ist das Youtube-Video mit den meisten Aufrufen innerhalb der ersten 24 Stunden nach Upload.
  • Durch Map of the Soul: Persona der südkoreanischen Boygroup BTS erreichten Ideen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung 2019 die Spitze der US-Charts.
Meinungen zum Vorschlag
  • Hm, an sich gerne, aber da der Artikel ja die EP behandelt, finde ich es nicht ganz korrekt, explizit die Leadsingle zu teasern (führt die Leser in die Irre). Vielleicht besser etwas mit Carl Gustav Jung (mein Vorschlag nimmt die Chartplatzierung vorweg, sollte es wider Erwarten nicht die Spitze werden, kann man auch „in die Top 10“ schreiben)? —XanonymusX (Diskussion) 23:48, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Pissevache (14. April)

kolorierte Umrissradierung der Cascade de Pissevache, 1790

Die Wandersaison hat angefangen. Daher einmal wieder etwas aus der Natur. ※Lantus 13:30, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Tag, @Pechristener:, ich habe mir erlaubt, den von Dir erstellten Artikel zur Pissevache hier vorzuschlagen. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden!? ※Lantus 13:40, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  • Goethe sah noch die ganze Abflussmenge der Kuhpisse. Lantus
  • Wegen den Kraftwerken wäre die Kuhpisse fast versiegt. Pechristener
  • Umweltschützer verhinderten, dass die Kuhpisse versiegte. Lantus
  • Umweltschützer sorgen dafür, dass die Kuh weiter pisst. Pechristener
Meinungen zum Vorschlag
  • Neutral Ich enthalte mich der Stimme, da der Artikel von mir ist, freue mich aber, dass ihn Lantus vorgeschlagen hatte. Habe noch einen eigenen Teaservorschlag hinzugefügt, nicht aber in der Meinung, dass der bereits dastehende von Lantus schlecht wäre.--Pechristener (Diskussion) 13:53, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Daimler-Petroleumbahn (12. April 2019)

Wenn Daimlers Schienenfahrzeuge genauso beliebt gewesen wären wie seine Autos hätten wir heute mehr Eisenbahnen:--NearEMPTiness (Diskussion) 14:55, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Gottlieb Daimlers Motordraisine von 1893 im Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart
  • Gottlieb Daimlers Motordraisine war das erste Schienenfahrzeug mit Benzinmotor.
  • Mit der Motordraisine zeigte Gottlieb Daimler, dass er nicht nur Autos erfinden konnte.
  • Die Motordraisine der Daimler-Petroleumbahn wurde von der Standuhr angetrieben.

oder

Gottlieb Daimlers Motordraisine von 1893 im Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Griechisches Waisenhaus Prinkipo (1. April)

Bildbeschreibung

Interessanter Artikel von Benutzer:Kurator71, der mit der Präsentation einverstanden ist, über ein historisches Gebäude aus Holz. --bjs Diskussionsseite 19:59, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Griechische Waisenhaus Prinkipo ist Europas größtes Gebäude aus Holz. (bjs)
  2. Das Griechische Waisenhaus Prinkipo hat 20.000 Quadratmeter aus Holz. (bjs)
  3. Das Griechische Waisenhaus Prinkipo liegt auf einer türkischen Insel. (bjs)
  4. Im Griechischen Waisenhaus Prinkipo lebten mehr als 5.800 Waisen. (bjs)
  5. Das aus Holz erbaute Griechische Waisenhaus Prinkipo hat 20.000 Quadratmeter Nutzfläche. (AxelHH)
  6. Das Griechische Waisenhaus Prinkipo ist das zweitgrößte Holzgebäude. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Wird das bei dem Zustand des gebäudes nicht in Raummeter angegeben ? :-) --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Acht Provinzen (02. April)

Artikel über die Acht Provinzen Koreas zur Zeit der Joseon-Dynastie. --Christian140 (Diskussion) 08:12, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Namen der acht Provinzen leiten sich von den Anfangssilben ihrer beiden wichtigsten Städte ab.
Meinungen zum Vorschlag
Nein. Ich habe bisher immer nur Eigenvorschläge gemacht und mir den Anfang dieser Seite nicht genau durchgelesen. --Christian140 (Diskussion) 07:58, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mach nichts, kannst ihn ja noch fragen. --bjs Diskussionsseite 09:20, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Ferguson-Büchse (15. April)

Verschluss und Abzugsbügel der Ferguson-Büchse

Eine technisch und geschichtlich interessante Waffe.--Avron (Diskussion) 09:57, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
@Caramellus: Ist dieser relativ lange Artikel, der weit über die Ferguson-Büchse hinauszugehen scheint, wirklich ein „Treffer“ für das allgemeine „Schon gewusst?“-Publikum. Im Übrigen scheint noch ein bisschen Feinarbeit nötig zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Für das allgemeine Publikum eher weniger. Wohl aber für beispielsweise diese Individuen, die Nachts lustvoll Wildschweine aus dem Wald schleppen...oder jene, die sich für die Evolution eines Verschlusses begeistern können. Mit der Feinarbeit im Artikel hatte ich gestern schon begonnen. Ja...lang isser, der Artikel. Das ist wohl wahr...--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gehört dieser relativ lange Artikel wirklich zu den "kleineren, sonst kaum wahrgenommenen Artikeln", für die diese Rubrik gedacht ist? --bjs Diskussionsseite 09:29, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Wohnhochhaus Weitblick (17. April)

Eigenvorschlag. --Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wohnhochhaus Weitblick
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Das ist kein Widerspruch. Erstens nicht weil innerhalb des Stadtteils nur zwei Hochhäuser existieren, und zweitens weil Lörrach eine übersichtliche, verstreute Anzahl an Hochhäusern hat. Das Hochhaus sticht aus diversen Blickwinkeln ins Auge. Würde man deiner Logik folgen, dürfte das Chrysler Building in New York auch keine Landmarke sein, weil es nur Rang 6 innerhalb der Stadt einnimmt, was aber offensichtlich unrichtig ist. Landmarke ist ein Begriff, der sich nicht allein aus der absoluten Höhe ableitet sondern auch aus der relativen, wie die Umgebung baulich strukturiert ist und dergleichen mehr. Im übrigen wird gebeten, inhaltliche Diskussionen auf der Artikeldiskussionsseite zu führen. Keiner der Teaser thematisiert die Höhe oder den Begriff Landmarke, insofern ist diese Diskussion hier ohnehin fehlt am Platz. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hätte ich hier nur ein Abwartend hinterlassen ohne kurze Begründung, wäre es auch falsch gewesen. Es ist hier üblich, kurz die Gründe für ein Votum zu nennen, vertiefende inhaltliche Diskussionen finden dann richtigerweise auf der Diskussionsseite statt, die Belehrung war absolut überflüssig. --Dk0704 (Diskussion) 21:16, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Dk0704, hier bei SG wird ausdrücklich darauf hingewiesen: Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite. Dein Einwand, der zudem sachlich falsch ist wie ich dargelegt habe, war keine Erörterung, die mit dem Teaservorschlag zu tun hatte. Überflüssig empfinde ich, mir in einem Fall, wo du nachweislich nicht über den Teaser, sondern den Artikelinhalt diskutierst, meinen berechtigten Hinweis als Belehrung abtust. Aber, da dies nun geklärt ist, kannst du dich ja zur Sache äußern. --Alabasterstein (Diskussion) 07:35, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung: In diesem Abschnitt geht es nicht um den Teaservorschlag, der Abschnitt ist eins weiter unten, sondern um den Vorschlag, den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:38, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was nichts daran ändert, dass der inhaltliche Beitrag bzw. Einwand, der zudem sachlich falsch war, hier nichts zu suchen hat. --Alabasterstein (Diskussion) 09:42, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Griffith 200 (17. April 2019)

Griffith 200

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich versuche es hier mit einem Artikel über eine Sportwagenlegende aus den 1960er-Jahren. Die Geschichte ist ein wenig bizarr und verwinkelt, und dadurch, dass teilidentische, aber eben nicht vollständig identische Bezeichnungen für Parallelmodelle gewählt wurden und schließlich auch noch ein 400... mit hineinspielt, wird sie nicht übersichtlicher. Insgesamt muss man in der Nomenklatur sehr sauber differenzieren. Aber das ist nur ein Nebenkriegsschauplatz. In erster Linie geht es um eine Höllenmaschine auf vier Rädern, die wahrscheinlich ziemlich viel Spaß macht. Bis zu einem gewissen Punkt. Würde mich freuen, wenn der Artikel freundliche Aufnahme fände.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:02, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Es hat nie ein gefährlicheres Serienauto als den Griffith 200 gegeben. (MvdE)
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Teaser
  • Der erste Teaservorschlag ist ein Zitat aus einem Buch von Rich Taylor. Ich glaube, es bringt die ganze Brisanz dieser Maschine auf den Punkt.-MvdE
Der Teaser ist ideal. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man ihn als Zitat kennzeichnen?-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:49, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines (17. April)

Griffith 200

Eigenvorschlag. Alles inhaltliche ist im Artikel zu finden.--Dr. Fist (Diskussion) 20:16, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen