Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2006 um 05:47 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) ([[Tim_Wilhelm]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Ist das nun ein Fall für LA oder für QS? Habe es hier plaziert, wegen der größeren Aufmerksamkeit. Uka 00:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevant, aber zu kurz. Ausbaufähig (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.150.104 (DiskussionBeiträge) ↗ Holger Thølking (d·b) 01:16, 7. Jul 2006 (CEST))
Meiner Meinung nach ist es eher ein Fall für QS. --Daniel Mex 19:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich such noch mehr dazu. Trusted Computing wird bald sehr relevant werden --Atirador 00:15, 8. Jul 2006 (CEST)

Lt. Artikel unbedeutend, nur sein Bruder war eine wichtige und damit relevante Person. --KrischanBW 00:35, 7. Jul 2006 (CEST)

War aber selber auch Minister und General der Han-Dynastie. Behalten (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.150.104 (DiskussionBeiträge) ↗ Holger Thølking (d·b) 01:16, 7. Jul 2006 (CEST))

Da die Pesron eine Person der Zeitgeschichte ist, sollten diese zwei nichtssagenden Satzhülsen deutlich ausgebaut werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff scheint mir nahezu komplett ungebräuchlich, und mir ist so oder so kein Grund ersichtlich, aus dem das nicht in „Dornier Do X“ eingearbeitet werden könnte. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Klar, und Luftpost arbeiten wir bei Flugzeug ein. Ein philatelistischer Sonderfall wie die Rote und Blaue Mauritius (oder willst du die in Briefmarke einarbeiten? Vielleicht besser gleich in Drucksache?), als eigenes Lemma Behalten. -- 80.145.8.187 08:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Es hat eben nicht jeder philatelistische Sonderfall einen eigenen Artikel verdient. Wenn es zu der Sache nicht mehr zu sagen gibt als dass es Post war, die mit der Dornier Do X transportiert wurde und dafür eigene, heute begehrte Stempel verwendet wurden, dann kann es gut in Dornier Do X eingearbeitet werden. Außerhalb dieses Kontexts hat es im Grunde keine Relevanz. Einarbeiten und meinetwegen redir--Kompakt 10:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich eines so richtig gut leiden kann dann sind das so verkackte Sockenpuppen wie du. Ich glaub, irgendwann, dann leg ich mir eine Sockenpuppenfarm zu und dann...nenn ich mich Benutzer:Dick-Ih - der Geplatzte -- Dick-Ih - der Geplatzte 14:33, 7. Jul 2006 (CEST) fertig.
  • Löschen. --Lung (?) 12:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Ist zweifelsfrei ein Bestandteil der Zeitgeschichte. Der Artikel ist zudem sauber geschrieben und tut niemanden weh. Behalten.--SVL Bewertung 13:42, 7. Jul 2006 (CEST)

ACK. 'behalten und noch ordentlich verlinken (Postsendung, Portal:Post ...) -- tsor 15:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Obs einen eigenen Artikel wert ist, ist eher fraglich. Gegen eine Einarbeitung in Do-X spricht aber nichts. Darkone (¿!) 17:06, 7. Jul 2006 (CEST)

  • ich habe den ursprünglichen stub reingestellt weil ich in mehreren artikeln tote links auf "do-x post" gefunden habe und ich auch sonst nirgendwo für mich als nicht-spezialist brauchbare informationen finden konnte (mal abgesehen von dem verlinkten db text der ja mehr das flugzeug behandelt). offensichtlich wurden ja auch bereits erwiterungen vorgenommen. behalten.

In dieser Form sollte das gelöscht werden. --Habakuk <>< 00:56, 7. Jul 2006 (CEST)

Oder überarbeiten, da sicher Relevanz gegeben ist. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.150.104 (DiskussionBeiträge) ↗ Holger Thølking (d·b) 01:16, 7. Jul 2006 (CEST))
meiner Meinung nach Fall für QS--Kompakt 10:59, 7. Jul 2006 (CEST)

An die QS überweisen, Schreibfehler beseitigen und noch ein paar Sätze dazu - dann passt das.--SVL Bewertung 13:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Schreibfehler habe ich verbessert und an der Formulierung gefeilt. Ein paar Ergänzungen fehlen noch: Einwohner? Lage südlich / westlich / östlich / nördlich von bosnischer Grenze? Seit wann gibt es die Transitstrecke? Geschichte? behalten -- tsor 15:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich würde dieses Lemma auch an "Doktor QS" überweisen.  Augiasstallputzer  19:56, 7. Jul 2006 (CEST)

Also, ein paar der gewünschten Angaben habe ich noch beigetragen. Ich denke, so kann man das schon behalten. --Martin Zeise 23:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich beantrage diesen Artikel zu löschen, da der Abschluss der gymnasialen Oberstufe schlicht und einfach das Abitur ist und daher die Informationen zum Abschluss der gymnasialen Oberstufe auch genau dort hin sollten. Zudem ist der Artikel zur Zeit schlichtweg falsch da sich auch der Abschluss der gymnasialen Oberstufe in den einzelnen Bundesländern unterscheidet - genau hierfür gibt es die "Abitur in Land XY" Artikel (z.B. Abitur in Nordrhein-Westfalen) (er trägt auch den überarbeiten/grob unvollständig Baustein). --Warhog 00:58, 7. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Bitte siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Juli_2006#Abitur--Warhog 01:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Abschluss der Abschluss der gymnasialen Oberstufe ist nunmal das Abitur. Was diese halbherzige Doppelung soll ist mir auch schleierhaft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Siehe Vorredner. Völlig überflüssige Doppelung. Löschen.--SVL Bewertung 13:45, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn etwas drinsteht, was unter "Abitur" noch fehlt, dann übertragen und danach Löschen  Augiasstallputzer  19:58, 7. Jul 2006 (CEST)

Ähnlich wie im obigen Fall Abschluss der gymnasialen Oberstufe gehört dieser Artikel gelöscht, da die Informationen in den Artikel Abitur gehören. Außerdem ist der Artikel in seiner jetzigen Form Müll (er trägt auch den überarbeiten/grob unvollständig Baustein), da er pauschal ist und von Dingen redet die nicht nur in verschiedenen Ländern als auch in verschiedenen Bundesländern verschieden gehandhabt werden. Hierfür gibt es, genau wie im obigen Fall, die entsprechenden Artikel "Abitur in Land XY". --Warhog 00:58, 7. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Bitte siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Juli_2006#Abitur --Warhog 01:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Seh ich auch so. Eventuell durch Redirekt auf Abitur ersetzen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.150.104 (DiskussionBeiträge) ↗ Holger Thølking (d·b) 01:16, 7. Jul 2006 (CEST))
Bitte unterschreibe Deine Beiträge. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Während das beim obigen Artikel nachvollziehbar ist, sehe ich das hier nicht. Die gymnasiale Oberstufe besteht aus mehr als dem Abitur. Bricht jemand ein Jahr vor dem Abitur ab, hat er immer noch die gymnasiale Oberstufe besucht, aber kein Abitur. Da sollte man trennen. Natürlich sollte man differenzierter die Situation in den einzelnen Bundesländern darstellen. Ob dazu wirklich eigene Lemmata nötig sind müsste man sehen. Ich denke, das könnte auch hier in einem Artikel abgehandelt werden. Überarbeiten --OliverH 08:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Das Abitur ist nur der Abschluss der gymnasialen Oberstufe. Durch die Kultusministerkonferenz (KMK) gibt es auch weitgehende Übereinstimmungen zwischen den Ländern. Dies kann in einem entsprechenden Länder-Artikel nur sehr unvollständig herausgearbeitet werden. Überarbeiten und behalten ---Kriddl 08:40, 7. Jul 2006 (CEST)

behalten und überarbeiten, siehe meine beiden Vorredner. Julius1990 10:56, 7. Jul 2006 (CEST)

Dann würde ich sagen Qualitätssicherung? --MfG, Warhog (???, +/-) 13:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Es fehlt uns auch noch ein Artikel Oberstufengymnasium, das lässt sich kombinieren. Also in jedem Fall behalten und ausbauen. --AZH 15:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Wer immer ein solches Wortunheuer schafft, sollte zumindest eine kurze Erklärung mitliefern, wofür die Kategorie steht. Im Zweifelsfall: löschen! --Kolja21 01:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Die gleiche Person hat parallel dazu die Kategorie:Fernsehen-Website gegründet, leider aber die "Hörfunken-Website"s ausgelassen. --Kolja21 01:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Völlig unsinnige Katgorie - Löschen.--SVL Bewertung 13:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Lara-Isabelle Rentinck (hier erledigt - URV eindeutig)

Der Artikel enthält ganze drei halbwegs enzyklopädische Sätze („Eines der liebsten Hobbies von Lara-Isabelle ist das Reiten. Privat liebt sie eher den klassischen Modestil, der aber trotzdem nicht langweilig sein darf.“ und „Die junge Schauspielerin Rentinck hat sich vielseitig auf ihren Beruf vorbereitet – mit privatem Schauspiel- und Gesangsunterricht und Camera-Acting-Workshops.“ zähle ich ausdrücklich nicht dazu). Für eine nur mäßig relevante Schauspielerin ist das imho zu wenig. --Tolanor 02:59, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo, wäre der Artikel nicht eher was für die QS? Denn wenn sie in einer bekannten Serie spielt und einen Kinofilm gedreht hat, siehst sie imho relevant aus. Bin fpr 7 Tag, um da was zu machen. Ach ja, der Löschantrag war doppelt drin - ich habe ihn einmal entfernt :-) --g.arentzen 03:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Eindeutig QS, selbst der antragsteller räumt enzeklopädische Bedeutung einiger Sätze ein. --Kriddl 08:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Auf jeden Fall zum Teil ein Textplagiat. --Johnny Yen 09:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Wegen eindeutiger URV schnelllöschen --Bahnmoeller 12:06, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn man den unenzyklopädischen Mist rauskürzen würde, bliebe leider nicht genug für einen Artikel übrig --Tolanor 03:15, 7. Jul 2006 (CEST)

Ist eindeutig ein Stub.--Kramer 03:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Erfüllt als mehrjähriges Mitglied der Stammcast einer in verschiedenen Ländern ausgestrahlten Serie die Relevanzkriterien. Wenn es nicht mehr über sie berichten gibt, bleibt es wohl ein Stub. Löschgrund sehe ich jedoch nicht. Behalten, --Aristeides Ξ 10:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Reiner How-To-Artikel. es stehene keinerlei Inforamtioen zu den Gründen der Übungen im Artikel. Außerdem braucehn wir keine Anleitungen für Krankenschwestern wie sie ihren Job zu erledigen haben. --Liesel 07:14, 7. Jul 2006 (CEST) Grob in Herzinfarkt#Weitere_Behandlung einbauen, als eigenes Lemma löschen --Silberchen ••• +- 10:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Gehört nicht in Wikipedia, löschen --Dinah 14:08, 7. Jul 2006 (CEST)

löschen; Full ACK (ist mir direkt peinlich, dass er in Myokardinfarkt verlinkt war, das dortige Kapitel "Weitere Behandlung" habe -ich wie von Silberchen zurecht empfohlen- bereits angepasst, der enzyklopädische Inhalt ist mit einem Satz ausreichend dargestellt). JHeuser 17:35, 7. Jul 2006 (CEST)
Dann kann men es wohl Löschen -- Augiasstallputzer  20:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Lechstedt (redirect)

Entspricht in dieser Form sicherlich keinem Wikiartikel. --Morgenröte 07:19, 7. Jul 2006 (CEST)

kein Artikel, redirect -- Triebtäter 08:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Manhattan (Schiff) (erledigt, bleibt)

Artikel wesentlich erweitern, oder diese zwei Sätze beim Artikel Eisbrecher einbinden. --Morgenröte 07:47, 7. Jul 2006 (CEST)

IMHO ist der LA unzulässig. Wenn QS möglich, dann muß sie auch durchgeführt werden, der LA ist dann nicht das letzte Mittel. Ich halte den LA aber auch für unbegründet, trotz des sehr kurzen Stubs. Zum einen ist der Artikel ausbaufähig, zum anderen ergänzt er den (wirklich hervorragenden) Artikel Eisbrecher und sollte schon der Vollständigkeit halber erhalten bleiben. Die Informationen auf dem Artikel können auch so ohne weiteres nicht auf Eisbrecher eingebaut werden, da der Artikel dann verwäsern würde. Ist der LA nicht auch unbegründet bei einem Schiff, zumal dieser Klasse und mit diesen Superlativen? Behalten Volkrich 09:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel wesentlich ausgebaut und hoffe das dieses Löschverfahren dadurch eingestellt wird.
Nach Überarbeitung und Erweiterung klar behalten --Kobako 10:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Nochmal um Hintergründe ergänzt - jetzt behalten --h-stt !? 11:49, 7. Jul 2006 (CEST)

behalten hat jetzt genügend Substanz. Julius1990 11:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe die Schiffsdaten nach oben verschoben! --84.144.201.96 15:19, 7. Jul 2006 (CEST)

Behalten, ist jetzt ein ordentlicher Artikel.--SVL Bewertung 15:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht mag noch jemand das Schicksal ergänzen, im Dienst ist es ja nicht mehr. Darkone (¿!) 17:03, 7. Jul 2006 (CEST)

done - wurde 1987 an einen Abwracker in Hong-Kong verkauft und in China zerlegt. --h-stt !? 18:43, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke, nu isser rund. Darkone (¿!) 21:13, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz? --pixelFire Bierchen?!? 07:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Könnte ne URV von hier sein. -- rayx Diskussion 08:16, 7. Jul 2006 (CEST) i

Relevanz könnte als Autor von medizinischen Fachbüchern gegeben sein. Aber so ist das kein Artikel. 7 Tage. um etwas Überzeugendes daraus zu machen. 08:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanzhürde knapp übersprungen, sieben Tage (Listen zu Text, herzhafte Kürzungen). Thorbjoern 09:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich genauso --Flea 12:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz als Autor ist gegeben. Marcus Cyron Bücherbörse 10:08, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz als Autor gegeben, ich habe den Artikel etwas WP-konform überarbeitet und dene, er kann so bleiben. --Uwe G. ¿⇔? 12:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Finde ich jetzt auch. Uka 16:09, 7. Jul 2006 (CEST)
Relevanzhürde knapp geschafft, behalten. --EscoBier Mein Briefkasten 19:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Für mich geht aus dem Artikel keinerlei Relevanz hervor. Will man hier Aktien verkaufen? --Jutta234 Talk 08:11, 7. Jul 2006 (CEST)

keine Relevanz ersichtlich, außerdem kein Artikel, so schnelllösch-fähig--Kompakt 10:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Als ein international agierender Konzern der Finanz- und Immobilienbranche sicherlich relevant. Der Artikel ist allerdings ein Tiefbohrer an unterirdischer Qualität. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 13:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:Behaltbar (schnellgelöscht)

Scherzvorlage, mit der Vandalismus in den Artikeln betrieben wurde --80.132.74.8 08:15, 7. Jul 2006 (CEST)

Erledigt, schnellgelöscht. --Frank Schulenburg 08:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Benjamin_Finke (schnellgelöscht)

Relevanz --pixelFire Bierchen?!? 08:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz! Der Gute ist -auch laut Artikel- Mitglied des Profikaders des 1. FC Köln, bekanntlich 2. Bundes- und damit Profiliga. Laut Relevanzkriterien damit relevant. Artikel kann vielleicht noch ausgebaut werden, aber sollte ansonsten behalten werden. --Kriddl 08:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Behalten Siehe Votum von Kriddl. --Johnny Yen 09:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Naja, ein bisserl Glaskugel ist schon dabei. Denn er wird erst in der Saison 06/07 Profispieler werden. Und noch ist nicht sicher ob er sich nicht vorher z.B. ernsthaft verletzt. Bin hier eher neutral. --Jutta234 Talk 09:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Selbstverständloch löschen, er ist gemäß der Relevanzkriterien nicht relevant. Wir haben uns im Portal:Fußball darauf geeinigt (und selbst das ist umstritten, weil vielen nicht weitgehend genug), nur Spieler mit Einsätzen in der ersten und zweiten Bundesliga zu führen. Das wurde in der Vergangenheit auch immer so gehandhabt. --Scherben 10:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Verstehe ich nicht. Herr Finke spielt in der 1. Liga, die Saison beginnt bald, das heißt, in fünf Wochen hätte er Anspruch, hier aufzutauchen. Ihn bis dahin pro forma zu löschen käme mir etwas kleinkariert vor. Uka 10:21, 7. Jul 2006 (CEST)
Nein, hätte er eben nicht. Nur wenn er auch zum Einsatz kommt. Ihn jetzt zu löschen, wäre das übliche Vorgehen. Siehe zum Beispiel die Löschdiskussionen zu David Vrzogic. Der ist im Gegensatz zu Finke sogar Jugendnationalspieler. --Scherben 10:30, 7. Jul 2006 (CEST)

Scherben hat Recht! Die geltenden Relevanzkriterien setzen voraus, das ein Spieler in der 1. oder 2.Liga zum Einsatz gekommen sein muss (besser auch noch mehr als ein Kurzeinsatz). Die reine Angehörigkeit zum Kader reicht nicht aus. Torhüter sind hier allerdings i.d.R. benachteiligt --Northside 11:03, 7. Jul 2006 (CEST)

die RK (Einsatz zwingend) sind zwar grundsätzlich sinnvoll, ich denke jedoch, bei Torhütern sollte eine Ausnahme gemacht werden, da sie - ganz anders als Feldspieler - nur zu einem Profieinsatz kommen, wenn sich der Stammtorhüter verletzt. Andererseits besteht auch ein nicht geringes Interesse daran, zu wissen, wer denn überhaupt Ersatztorhüter ist (eben für den Fall der Fälle). Knapp behalten --Der Umschattige talk to me 12:14, 7. Jul 2006 (CEST)
Stimme da mit Umschattiger überein - als Ersatztorwart sind Einsätze nun einmal seltener als als Feldspieler. Über den Sinn der Relevanzkriterien in diesem Bereich möchte ich hier nichts sagen, außer: Im Artikel im Kader aufführen darf man ihn (gehört ja zum Kader), aber über ihn berichten nicht. Und wehe jemand nutz den roten Link zur Artikelerstellung... Eventuell wäre eine Gewichtung nach Kaderzugehörigkeit sinnvoller. --Andreas 06 13:45, 7. Jul 2006 (CEST)
Dann sollte man das aber erst grundsätzlich diskutieren und danach umsetzen. Ich erinnere noch einmal nachdrücklich daran, dass die bisherigen Relevanzkriterien von praktisch 50% der Teilnehmer am Meinungsbild als zu schwach gekennzeichnet worden sind. Fast alle anderen Teilnehmer befürworten die momentanen Relevanzkriterien. Finke fällt unter keine der beiden Kriterien. Zudem gilt für die Kader von Bundesligisten, dass sie gerne mal mit deutschen Spielern aufgefüllt werden, weil man mindestens zwölf davon auf dem Papier stehen haben muss. Egal ob sie spielen oder nicht. Von daher bleibe ich beim meinem Votum: Hier löschen, ggf. ein neues Meinungsbild im Portal:Fußball anstrengen. --Scherben 13:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Nach seinem ersten Einsatz in der Bundesliga kann man immer noch einen Artikel schreiben. Jetzt löschen -- tsor 16:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz muss erst noch kommen; zudem bereits 2X zuvor gelöscht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:48, 7. Jul 2006 (CEST)

Werbeseite für Kleinverein. --Johnny Yen 09:23, 7. Jul 2006 (CEST)

VereinsWiki. Bild löschen. (ProFilius- ein ganz neuer Ablativ...) Thorbjoern 09:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Abschieben ins Vereinswiki - zuvor Unterschrift entfernen - hier löschen.--SVL Bewertung 13:51, 7. Jul 2006 (CEST)

Auf jeden Fall löschen. In dieser Form möchte ich das auch dem Vereinswiki nicht zumuten. Ach ja, die Unterschrift muss natürlich weg (mache ich gleich). --Rübenblatt Allez Lyon! 16:39, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Relevanz für eigenes Lemma fraglich; Redirect auf Misfits ausreichend. -- docmo 10:22, 7. Jul 2006 (CEST)
  • keine solistische bedeutung, Geburtsdatum in Misfits transeferieren (mehr enthält der Artikel sowieso nicht) und dann redirect. --Uwe G. ¿⇔? 12:54, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Habe Doyle Caiafa und Jerry Only auf der Seite von Misfits plaziert. -- docmo 13:19, 7. Jul 2006 (CEST)
Doyle fände ich als Redirect OK, bei Jerry Only habe ich meine Bedenken (s.u.) --149.229.98.47 23:44, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Relevanz für eigenes Lemma fraglich; Redirect auf Lutherstadt Wittenberg bei Angabe auf dieser Seite ausreichend. -- docmo 10:24, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Person des öffentlichen Lebens, offensichtlich umfangreicher wissenschaftlicher Beitrag, ausreichend fundierter Artikel behalten -- Triebtäter 11:53, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Relevanz gegeben. Nachfrage bei der Stadt ergibt gerade in Hinblick auf die Auszeichnung durch den Ministerpräsidenten eine herauszuhebende Beeutung für die Stadt und Region. richtig und nicht zu löschen
  • wikipedia zitiert bzw verweist zudem in anderen seiten auf artikel des herrn rudi lipinski.
Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt, es sei denn er ist Autor von mindestens zwei Werken. aus dem Artikel nicht ersichtlich. Erweitern oder Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Das wäre nur richtig, wenn er als Schriftsteller hier eingestellt worden wäre - ehr behalten. --Habakuk <>< 13:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Reine Trackliste ohne weitere Hintergrundinformationen. --NickKnatterton - !? 10:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen nebst Trackliste - nichts was Relevanz erkennen läßt. Löschen.--SVL Bewertung 13:53, 7. Jul 2006 (CEST)


Ich bin selber Drummer diesr Band. Welche Infos sollen denn da noch rein? Ich habe keine weiteren Angaben. Das Selbe gilt für die anderen beiden CDs! Also? Wie geht's weiter? :-)

Wenns keine weiteren Infos gibt, dann wird der "Artikel" gelöscht. Vielleicht überarbeitest Du mal den Artikel zu deiner Band? COSMOS ist nämlich kein wirklich enzyklopädischer Artikel (mit dem ersten Satz gehts schon los: "Cosmos ist eine Schweizer-Gruppe aus Thun." So, so. Eine "Gruppe" also.). Falls Dir irgendwas außer einer Track-Liste zu euren Alben einfällt, dann arbeite das unter dem Band-Artikel ein. Für einzelne Alben, außer sie hatten auf die Geschichte der Musik maßgeblichen Einfluß, müssen keine eigenen Artikel geschrieben werden. --Henriette 15:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe keine URV finden können, obwohl ich da schon etwas den Verdacht habe. Ricky ist ein Radio- und Fernsehmoderator und war schon bei allerlei Sendern. Macht ihn das aber zwingend relevant? --Svens Welt 11:12, 7. Jul 2006 (CEST)

-- ich find es schon relevant. hier findet man schliesslich genug Informationen über andere Moderatoren & Co, (nicht signierter Beitrag von 88.134.25.238 (Diskussion) Svens Welt 15:02, 7. Jul 2006 (CEST))

Diese Liste wurde vor etwa einem Jahr angelegt und seit dem (wie gut zu sehen) kaum bearbeitet. Ein Eintrag in einer Liste ist dann doch etwas wenig... --Silberchen ••• +- 11:13, 7. Jul 2006 (CEST)

Ähm, ich glaub Du hast nicht alles, was zu dieser Liste gehört, gesehen. Klick mal auf einen beliebigen Buchstaben, dann weißt Du was ich meine. Die Liste wird nach jedem Deutschland-Spiel aktualisiert. -- Sir 11:17, 7. Jul 2006 (CEST)
Aktualisiert wird sie tatsächlich regelmäßig. Aber was spricht dagegen, die Einstiegsseite gleich auf den Buchstaben A laufen zu lassen? -- Triebtäter 11:32, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die Listen tatsächlich übersehen, und ich denke, das wird vermutlich vielen Lesern passieren. Triebtäters Vorschlag unterstütze ich, nur ein Beispiel auf der Hauptseite ist schon komisch. --Silberchen ••• +- 11:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Stimmt auch wieder, Triebtäters Vorschlag ist plausibel und unterstützenswert. -- Sir 11:36, 7. Jul 2006 (CEST)
Am einfachsten wäre ein Redirect auf die A-Seite. Liesel 11:41, 7. Jul 2006 (CEST)
gesagt, getan -- Triebtäter 11:48, 7. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber diesen Redirect halte ich für nicht sonderlich optimal. Einerseits ist dem Artikel klar zu entnehmen, dass man auf ein Unterlemma (A, B, C etc.) klicken muss. Andererseits wird im Übersichtsartikel der Aufbau der einzelnen Einträge erklärt, z.B. was die Jahreszahlen zu bedeuten haben. Diese Info geht mit einem redirect verloren. Nicht löschen, nicht redirect --Der Umschattige talk to me 12:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Dann kann/sollte man die Erklärung auf alle Einzelseiten stellen. --Silberchen ••• +- 12:12, 7. Jul 2006 (CEST)
Das TOC-Element und der aktuelle Stand sind schon Elemente, die per Vorlage in alle Seiten geladen werden. Da könnte auch die Legende rein -- Triebtäter 12:18, 7. Jul 2006 (CEST)
das ist auch eine Lösung --Der Umschattige talk to me 14:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevant, daher sollte sie bleiben. Aber bitte nicht hier. Kann man die Liste nicht in das Portal:Fußball oder nach Deutsche Fußballnationalmannschaft/Liste der deutschen Fußballnationalspieler verschieben? Wikipedia ist AFAIK die einzige Enzyklopädie, die Listen direkt im Artikelalphabet einsortiert. Was passiert eigentlich wenn die gedruckte Wikipedia am Buchstaben "L" angelangt ist ;-)? --Svеn Jähnісhеn 13:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Dann werden die Listen gedruckt. Ich habe festgestellt, dass ich seinerzeit den Redirect aufgelöst habe. Da die meisten unterteilten Listen mit solch einem Einleitungsartikel funktionieren, hätte ich nicht gedacht, dass es da ernsthaft Probleme gibt. Kurze erklärende Texte kann man ja auf alle Seiten stellen, aber z. B. die aktuelle Zahl der bisherigen Nationalspieler, Weblinks und Informationen, die alle Spieler betreffen, gehören auf eine solche Seite. Ich würde die Seite behalten, weil ich der Meinung bin, einem normalen Internetnutzer dürfte die Funktionsweise eines solchen TOCs kein Problem bereiten. -- Harro von Wuff 21:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Armed_Assault (schnellgelöscht)

Glaskugeleintrag zu noch nicht veröffentlichtem Spiel. --Johnny Yen 11:23, 7. Jul 2006 (CEST) offensichtlich schnellgelöscht. --Johnny Yen 11:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Zend_Optimizer (Weiterleitung)

Werbung, Relevanz? --Silberchen ••• +- 11:25, 7. Jul 2006 (CEST)

  • zentrale Webserver-Technologie, klar behalten -- Triebtäter 11:33, 7. Jul 2006 (CEST)

Da kostenlos erhältlich, würde ich mal den Werbeaspekt vernachlässigen wollen. Neutral.--SVL Bewertung 13:55, 7. Jul 2006 (CEST)

Könnte man etwas neutraler formulieren. Ansonsten behalten --Rübenblatt Allez Lyon! 16:42, 7. Jul 2006 (CEST)

In einer vergleichbaren Löschdiskussion zum weitaus wichtigeren Produkt Zend Studio haben wir damals als Kompromiss eine Weiterleitung auf den Hersteller Zend Technologies angelegt. Das scheint mir auch hier sinnvoll, da der Optimizer im Grunde nichts weiter als ein kleines Zusatzmodul zur PHP-Laufzeitumgebung (Zend Engine) ist. Ich war so mutig, die Inhalte einzuarbeiten und die Weiterleitung anzulegen. --TM 19:20, 7. Jul 2006 (CEST)

QS-Grund: ein Versuch, eine Redewendung zu erklären, aber da liegt inhaltlich wohl einiges im Argen. Fällt vielleicht eher unter "Volksetymologie". Artikel bezieht sich auf Verträge, was aber irgendwie unsinnig ist. --Silberchen ••• +- 11:27, 7. Jul 2006 (CEST)

Finde ich nicht so toll, ist wohl eher eine Redewendung, aber kein Fachbegriff, auch keiner in Bezug auf Vertragsgestaltung oder Vertragsrecht. löschen Volkrich 11:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Ziemliches Geschwurbel, Löschen --Kriddl 12:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen --Flea 12:42, 7. Jul 2006 (CEST)

nicht zu gebrauchen, löschen --Dinah 14:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Ohweia. Löschen --Henriette 15:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Ist und wird kein Lexikoneintrag. Wikipedia ohne Wenn und Aber. löschen. --AZH 15:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Ohne wenn und aber löschen. -- Augiasstallputzer  20:17, 7. Jul 2006 (CEST)

passt wohl eher hier hin: http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wenn_und_Aber&action=edit löschen--ElTom 20:32, 7. Jul 2006 (CEST)

Das würde voraussetzen, dass der Artikel zutreffend ist. Da habe ich meine Zweifel. Wiktionary ist ja keine Müllhalde. Rainer Z ... 23:32, 7. Jul 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist mE unsinnig, weil es heute keine Kolonien mehr gibt, und damit auch keine "ehemaligen" mehr. Jegliches Gebiet, was mal von einem Fremdländer betreten oder besetzt wurde, einfach pauschal als "ehemalige Kolonie" zu kategorisieren, ist grober Unfug. --Zollwurf 11:27, 7. Jul 2006 (CEST)

Das stimmt in dieser Pauschalisierung nicht, dass es keine Kolonien mehr gibt. Stets hatten die Kolonien unterschiedlichste Rechtsformen. Ich persönlich neige dazu etwa Martinique oder Ceuta auch heute als Kolonien zu betrachten. Über die Abgrenzung mag man sich streiten, was mal Kolonie war, aber das ist eine QS-Frage, keine LA-Frage. Behalten --Kriddl 11:41, 7. Jul 2006 (CEST)
Das ist freilich eine LA-Frage. Ich sehe diese Kategorie als Sammelbecken der (vermutlich) "Ewig Gestrigen", die dort jeden Flecken der Erde als Kategorie:Ehemalige Kolonie einordnen möchten. Tipp: Einfach mal den Kat-Link anklicken, dann nachdenken, dann hier weiterschreiben. --Zollwurf 11:56, 7. Jul 2006 (CEST)
Dass jemand hier Länder zu kategorisieren gedenkt, die mal von einem "Fremdländer" betreten wurden, halte ich für unwahrscheinlich. Es wäre zu begrüßen, wenn solch grober Unfug nicht als Löschbegründung vorgetragen würde. Das zweite Argument, dass es heute keine Kolonien mehr gäbe, begründet nicht, warum es dann keine Kategorie ehemalige Kolonie geben dürfte; ist das, was nicht mehr existent ist, nie existent gewesen, oder was ist hier die Logik? Auch dass hier "einfach pauschal" kategorisiert werden solle, ist eine unbelegte Unterstellung. Ich kann schlicht keine sachliche Begründung für den LA finden... -- Toolittle 11:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Kategorie dient dazu Artikel zu Territorien zu kategorisieren, die heute nicht mehr bestehen und als Rechsform eine Form von Kolonie waren. Aber sie sollte eine Beschreibung bekommen. Ob alles dort stehen sollte, was da steht ist eine andere Frage. Typische Vertreter sin aber z.B. Französisch-Nordafrika oder Louisiana (Kolonie). Siehe auch Beschreibung Kategorie: Historisches Territorium. --Catrin 11:59, 7. Jul 2006 (CEST)

  • "Diese Kategorie ist mE unsinnig, weil es heute keine Kolonien mehr gibt, und damit auch keine "ehemaligen" mehr." <-- LA bitte ins Humorarchiv verschieben! --83.79.117.226 12:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn ein Gebiet in seiner territorialen Geschichte tatsächlich eine Kolonie eines Drittstaates war, dann mag man dies in der Kategorie:Kolonialismus vermerken; das reicht dann aber auch. Eine redundante Zusatz-Kategorie, wie hiesiger Löschkandidat, ist somit verzichtbar! --Zollwurf 12:15, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Kolonien gibt es auch heute noch (selbst in Europa: Gibraltar). Aber diese Liste ist unvollständig (Atlantik, Indik, Pazifik und Karibik sind nur zum Teil erfaßt - jeweils nur ein Beispiel: Kavperden, Seychellen, Samoa, Jamaika), in Teilen fragwürdig (war Helgoland tatsächich "Kolonie"?). Eine ordentliche Aufstellung (die auch z.B. die Kolonialmächte einschließt sowie Grunddaten zu Eroberung und heutigem Status (souveräner Staat oder nach wie vor abhängiges Territorium)) würde sicherlich Sinn machen. In dieser Form ist die Liste leider nicht brauchbar. Uka 12:19, 7. Jul 2006 (CEST)
Es ist ja auch keine Liste, sondern eine Kategorie. Und dazu noch eine schlechte. Julius1990 12:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Das es keine Kolonien mehr gibt, ist kein Löschgrund. LA unbegründet. Behalten  Augiasstallputzer  13:54, 7. Jul 2006 (CEST)

@Zollwurf, Kolonialismus ist eine Oberkategorie, die andere ist Kategorie:Historisches Territorium. Man kann natürlich immer die Unterkategorien auflösen und in die Oberkat einreihen, aber das ist nicht Sinn von Kategorien. --Catrin 14:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn es heute keine Kolonien mehr gibt (geben sollte?), nicht alle Länder waren Kolonien. Und die, die es waren sind geschichtlich und gesellschaftlich von der Kolonialisierung geprägt, unterscheiden sich also potentiell von den anderen Ländern. Ich finde, das ist eine sinnvolle Kategorie und bin für behalten. -- Semper 16:08, 7. Jul 2006 (CEST)

Den LA-Grund teile ich nicht, aber die Kategorie kann so nicht bleiben. Auf jeden Fall sollte sie eine gute Beschreibung bekommen, wie das bereits Catrin meinte, denn sonst ist sie ziemlich unvollständig. Aber vielleicht mit der Betonung, dass diese Kolonien (territorial und administrativ) nicht eins zu eins in selbständige Staaten umgewandelt wurden, sondern z.B. in anderen Kolonien oder selbständig gewordenen Nachbarstaaten (also in ehem. Kolonien) aufgegangen sind. Kolonien, die nur unter einem anderen Namen unabhängig geworden sind (Betschuanaland, Obervolta, Deutsch-Südwestafrika, u.a.), passen dann aber nicht in diese Kategorie. Diese Kategorie braucht dringend eine gute Definition, wenn sie erhalten bleiben soll – der Status quo ist nicht befriedigend. -- Parrho 16:22, 7. Jul 2006 (CEST)

Letzterem Statement pflichte ich bei: Es sollte erst einmal in der Kategegoriebeschreibung klar definiert werden, was denn eine "ehemalige Kolonie" ist bzw. was dort überhaupt gesammelt wird. Und dies - wie bei allen Löschkandidaten - innerhalb der nächsten 7 Tage. --Zollwurf 18:13, 7. Jul 2006 (CEST)
behalten. Nicht sinnvolle Füllung kein Grund für LA, Kategorien sollten nicht durch Oberkategorien verwässert werden. Ordentlich kategorisieren --Polarlys 19:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite Vorschläge zu einem konstruktiven Umgang mit dieser Kategorie gemacht. Bitte nehmt bei Interesse dazu Stellung und/oder macht eigene Vorschläge. -- Parrho 22:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Oh, eines meiner Lieblingsthemen flammt wieder auf. Nach ellenlangen Debatten um die Definition des Begriffs Kolonie nun also um die Frage, was ist eine ehemalige Kolonie. Die LA-Begründung hat Zollwurf vielleicht etwas unglücklich formuliert, aber die Frage der Einordnung einiger Gebiete ist schon richtig. Letztlich ist es eben wieder die Frage der Definition Kolonie, mit dieser Kategorie kann einem Gebiet relativ einfach das Etikett verliehen werden. Andererseits sehe ich auch wiederum keinen massiven Missbrauch der Kategorie, auch wenn man sich fragen kann, weshalb Alaska auch kategorisiert ist, wenn es schon Russisch-Amerika ist. Eines der mir ungelösten Rätsel ist ohnehin die übergeordnete Kategorie:Kolonialismus, bei der sich ein politischer Begriff durchgesetzt hat, um Dinge wie die Entdeckung Tasmaniens zu kategorisieren. Bin skeptisch, aber für behalten. --Mghamburg Diskussion 00:49, 8. Jul 2006 (CEST)

QS-Grund war: "Sprachlich nicht tragbar". Wie so viele Wrestlingartikel ohne Fachwissen nicht zu verstehen --Silberchen ••• +- 11:31, 7. Jul 2006 (CEST)

wenn man die verlinkten Fachbegriffe anklickt, wird der Text schon verständlich. Welche Bedeutung solche Stables haben, kann ich nicht beurteilen, die LA-Begründung "unverständlich" halte ich aber nicht für zutreffend (allerdings könnte man einige Einwände gegen den Stil des Textes vortragen). -- Toolittle 11:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Felix Dupanloup (erledigt; bleibt)

Ich frage mich, ob ein pariser Gymnasialdirektor des 19. Jahrhunderts relevant genug ist. --Kriddl 11:58, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Was soll denn der Quatsch ???? Immerhin Bischof von Orleans. LA revertet ! -- docmo 11:59, 7. Jul 2006 (CEST)
Heiland...--Kramer 16:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Irrelevant. Kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber ähnlicher Software. --magnummandel 12:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Fehlende Alleinstellungsmerkmale sind, so habe ich gelernt, kein Löschgrund, „weil wir weder ein Kuriositätenkabinett noch das Wikiness Buch der Rekorde sind“. Irrelevant ist dieser Artikel allerdings tatsächlich. Solche von Hobbyprogrammierern geschriebenen Hilfsprogramme gibt es wie Sand am Meer. Nicht einmal die bekanntesten haben eigene Artikel. Warum dieses? Der Artikel zählt ein wildes Sammelsurium von Funktionen auf, aber warum man „SIW“ kennen sollte, wird nicht klar. Gerade einmal 280 deutschsprachige Suchergebnisse. Löschen. --TM 19:37, 7. Jul 2006 (CEST)
  • nicht lange reden selber den artikel verbessern! da nimmst du dir eher die zeit einen langen lösch artikel zu schreiben bevor du selbst den artikel verbesserst. war dieser artikel zeig mit eine software die so viel kann und FREEWARE ist???? under weiterentwickelt wird?????? ich glaub das kannst du nicht --Claus Rebler www.zunami.at 19:46, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich kenne fast alle im Artikel aufgezählten „alternativen Programme“ (die allesamt keine eigenen Artikel haben), SIW dagegen kenne ich nicht. Anhand des Textes kann ich auch nicht nachvollziehen, warum es in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Das und nichts weiter kritisiere ich. Der Artikel sollte Quellen nennen, z. B. Erwähnungen in deutschsprachigen Zeitschriften. --TM 20:08, 7. Jul 2006 (CEST)

das ist ein Programm der Stadt Oberhausen ohne überregionale Bedeutung. Ähnliche Programme gibt es in vielen anderen Städten --Dinah 12:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevante Informationen bei Oberhausen mit einarbeiten, den Rest löschen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:57, 7. Jul 2006 (CEST)

Naja, das Programm ist zwar von der Stadt Oberhausen organisiert, aber trotzdem offen für Jugendliche aus den Nachbarstädten wie z.B. Essen, Wesel, Duisburg und Mülheim. Es gibt zwar auch Jugendbegegnungen in anderen Städten, ich glaube allerdings nicht in diesem Umfang ^^ Davon abgesehen ist die Begründung "überregional nicht relevant" für eine internationale Jugendbegegnung mit ~8 Ländern schon sehr befremdlich... --84.62.166.28 22:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Pfarrorchester (verbessert, LA zurück genommen)

Blabla, das einen Linkkontainer kaschieren soll. --Marcus Cyron Bücherbörse 12:28, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Richtig (Hatte ich heute auch schon mal als Linkcontainer schnellgelöscht.) --Lung (?) 12:51, 7. Jul 2006 (CEST)
    • Warum dann nicht noch ein Mal? löschen --Svens Welt 12:54, 7. Jul 2006 (CEST)

-- *Ich nenne mich mal do: Das sehe ich als Autor natürlich anders; als nichtangemeldeter Benutzer und anch Mitarbeiter auf diesen Seiten finde ich es zumindest befremdlich, dass, auch wenn ein Artikel nicht sonderlich ausfühlich ist, dieser direkt nach der Veröffentlichung bereits abgemahnt wird. Ich denke, dass gerade viele Anfänger hier durchaus die Arbeitsweise haben, möglichst schnell über veröffentlichte Einträge eine Rückmeldung und auch ein Erfolgserlebnis zu bekommen. Leider kann ich nun diesen Artikel offensichtlich nicht weiter ausbauen, schade. Nun zum Inhaltlichen; warum soll dieser Artikel bestehen bleiben; - die Existenz eines allgemein eher unbekannten Begriffes findet seinen Niederschlag - kulturell und kirchlich wird ein weiteres "Puzzleteil" abgebildet - eine Linksammlung gibt die Vielschichtig- und Unterschiedlichkeit der (nicht kommerziellen) Institutionen hinter diesem Begriff wieder

7.7. 2006 13:06
Es bleibt ja noch eine Woche, den Artikel weiterzubearbeiten, erst dann wird entschieden. Um den Linkcontainer-Verdacht auszuräumen, sollten vielleicht nur die zwei, drei prominentesten Pfarrorchester verlinkt werden. Gibt es noch Informationen zur Geschichte? Rainer Z ... 13:28, 7. Jul 2006 (CEST)
bin mit nicht so sicher, dass da eine Woche bleibt, schließlich brüstet sicher einer unserer Scharfschützen oben damit, das heute schon mal schnellgelöscht zu haben (die Regeln sind ihm sicher wurscht) -- Toolittle 15:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Von Blabla kann m.E. gar keine Rede sein. Ich würde aber noch über den Vorschlag von Rainer Z hinausgehen und anregen, daß sowohl die Beispiele als auch die Links entfernt werden. Der Text ist nicht darauf angewiesen und funktioniert als Lemma-Erklärung dann überzeugender. Uka 15:28, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral Hab die Beispiele und Weblinks rausgekantet. Ist jetzt ein hübscher Wörterbuchartikel :) wenn auch sprachlich noch etwas ungelenk und gelegentlich verschwurbelt: Dies schafft organisatorisch einige Vorteile, hat meistens jedoch nichts mit einer Ablösung von der Pfarrgemeinde zu tun. --Migo Hallo? 16:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Habe sprachlich ein wenig geglättet. Uka 16:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Jetzt ist der Artikel mMn behaltenswert. Habe den LA zurückgenommen. Wäre schön, wenn noch jemand eine Kategorie finden würde. Marcus Cyron Bücherbörse 17:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Fannings (redir.)

Frage die sich jetzt stellt - was bitteschön ist Fannings? --Marcus Cyron Bücherbörse 12:30, 7. Jul 2006 (CEST)

Fannings sind Teekrümel, den Artikel kann man aber gut bei Tee einrühren. --Gf1961 12:33, 7. Jul 2006 (CEST)
siehe auch Teelexikon, von wo auch gleich ein Satz "geklaut" wurde. Gulp 12:35, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Meinetwegen auch schnellverrühren. --Lung (?) 12:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich hätte nichts gegen einen Artikel, der das Lemma erklärt. Aber ich möchte schon wissen, was das überhaupt ist ;). Marcus Cyron Bücherbörse 12:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Was das ist, steht hier --195.3.113.171 13:08, 7. Jul 2006 (CEST)
redir? --149.229.98.47 13:11, 7. Jul 2006 (CEST)

das gehört in den Artikel Tee --Dinah 14:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe jetzt ein Redirect draus gemacht. Marcus Cyron Bücherbörse 18:18, 7. Jul 2006 (CEST)

erfüllt nicht die Anforderungen an Personen-Artikel --Hieke 12:38, 7. Jul 2006 (CEST)

Scheint in der Gothic-Szene nicht unbekannt. Sollte sich mal jemand mit Ahnung in diesem Bereich annehmen. Daher Überarbeiten (Wenn ich diese Bio lese, gibt es da mehr zu sagen) --Andreas 06 13:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Das Buch gibt es wirklich [1], aber der Artikel hat eine QS dringend nötig. -- 88.70.4.128 16:07, 7. Jul 2006 (CEST)
behalten Mitwirkung in mehreren Bands, in der heutigen „Szene“ kein Unbekannter. NPOV & Wikifizieren. Polarlys 18:57, 7. Jul 2006 (CEST)

Es gibt nur 32 Treffer zu dem Begriff. Möglicherweise handelt es sich um eine Begriffserfindung im deutschen Sprachraum. Auf Englisch scheint der Begriff zwar zu existieren, aber eben nicht auf Deutsch. Wir müssen hier ja nicht schneller sein als die deutsche Wissenschaft. Stern 12:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn der Artikel bleibt, dann sollte er ein dt. Lemma bekommen (verschieben).  Augiasstallputzer  19:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Überschneidet sich mit Web-Mining und Komplexes Adaptives System. Der korekte englische Begriff lautet „Adaptive Web Sites“. Eine einheitliche deutsche Übersetzung hat sich in der Fachwelt nicht durchgesetzt. Bei Web-Mining einarbeiten und dorthin weiterleiten. --TM 19:55, 7. Jul 2006 (CEST)

Bundesstraße_288 (erl. gelöscht)

Sehr schön - wann kommt der Artikel zur Einleitung? --Marcus Cyron Bücherbörse 12:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. (Falscher Stub) --Lung (?) 12:56, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz wirklich gegeben? -- Sven-steffen arndt 13:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Hmm. Jerry Only ist ja in den letzten Jahren wieder sehr im Aufwind und tanzt auf diversen Bällen, siehe auch Osaka Popstar. Ich weiß nicht so recht, ob man recht daran täte, ihn auf das Misfits-Projekt zu beschränken. --149.229.98.47 23:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Diese Vorlage findet offensichtlich keine Anwendung. Außerdem ist sie nicht erforderlich und zu allgemein, um etwas zu nützen. Die Gefahrensymbole und ihre Erläuterungen sind zweckmäßiger.  Augiasstallputzer  13:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Völlig überflüssige Vorlage, dazu bei unsachgemäßer Anwendung auch noch irreführend. Löschen.--SVL Bewertung 14:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Hatte sie seinerzeit auf Wunsch eines Benutzers angelegt, der in Nichtchemischen Artikeln die Verwendung von teilweise gefährlichen Stoffen beschreiben wollte. Sie wurde auch in etwa 10 Artikeln verwendet, die ich aber jetzt nicht wiederfinden kann. Über einen allgemein verwendbaren Hinweis auf Gefahrstoffe (wie auch immer formuliert) würde ich mich eigentlich freuen, mein Herz hängt aber nicht daran. --Taxman Rating 14:04, 7. Jul 2006 (CEST)

@Taxman: In einem solchen Fall ist ein individueller Text viel besser als eine starre Vorlage.  Augiasstallputzer  19:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu. Man kann ja die Symbole ätzend udgl. anwenden. Dann weiß man konkret, um welche Gefahren es sich handelt. --Sampi 22:03, 7. Jul 2006 (CEST)

wirklich relevant? -- Sven-steffen arndt 13:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Nö. --AndreasPraefcke ¿! 13:46, 7. Jul 2006 (CEST)
Doch.--81.62.148.231 14:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Sei Frau Höppner nun relevant oder nicht: Der Artikel ("An freien tagen schläft sie gerne länger als wenn sie arbeiten muss. Zur Zeit lebt sie in Berlin und ist in festen händen") ist es jedenfalls nicht. Uka 15:46, 7. Jul 2006 (CEST)

ACK zu Uka. Der Text passt zum Teil auf die Rückseite eines BRAVO-Starschnittes (falls es die noch gibt), aber nicht in eine Enzyklopädie. Auch hinsichtlich der Bedeutung von MH tendiere ich eher zu löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:53, 7. Jul 2006 (CEST)
In der Bravo? Da könnte man das von Tokio Hotel draufschreiben, aber nicht von Frau Wetterfee. Als *grusel*-Artikel löschen. Das Zitat sagt eigentlich alles. Frü BRAVO aber leider nicht peppig genug, eher für die Zahnarztzeitschriften ;) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich kannte Höppner nicht. Der Artikel scheint mir allerdings nicht unheilbar schlecht. Ich habe deshalb den Artikel überarbeitet, wie in WP:LR#Grundsätze empfohlen. Der Artikel sollte jetzt die Kriterien für einen gültigen Stub erfüllen. Relevanz ist gegeben (vgl. WP:RK#Lebende_Personen). Dass sie als wohlbekannte Moderatorin auf Sat1, RTL und Pro7 mehr als die geforderten 5.000 Zuseher erreicht, dürfte wohl auch klar sein. Eindeutiges Urteil: Behalten --Sampi 22:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz? kann man das nicht bei seiner Firma einbauen, falls die überhaupt relvant ist ... kenne mich mit landwirtschaftl. Maschienen nicht so aus (sonst wäre es ein SLA geworden) -- Sven-steffen arndt 13:37, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Gründer eines Weltmarktunternehmens klar behalten; zuhause habe ich noch eine ausführliche Biografie über ihn, wer hat Lust gemeinsam den Artikel zu ergänzen? -- Triebtäter 13:48, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Sehe hier durchaus Relevanz, Schlüter Traktoren, waren schon in den 1970er Jahren mit ihren hohen Geschwindigkeiten die „Renn-Traktoren“. Artikel ist aber Ausbauwürdig. Behalten.--SVL Bewertung 14:03, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist nicht besonders gut und muss unbedingt behalten und ausgebaut werden. Schlüter ist eine der deutschen Traktorenmarken schlechthin! Es fehlen noch die Schlüter-Söhne (2), diese heißen ebenfalls Anton Schlüter. Schlüter ist auch heute noch ein großer Name in Freising. (nicht signierter Beitrag von 82.135.63.13 (Diskussion) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:32, 7. Jul 2006 (CEST)) Bitte Disku-Beiträge selbst unterschreiben.
  • Es gibt zahlreiche Schlüterstraßen in Deutschland, in Frankfurt (weit weg von München) sogar explizit eine „Anton-Schlüter-Straße“. Laut WP:RK#Lebende_Personen ist die Bedeutung von Anton Schlüter somit völlig außer Streit. In diesem Sinne: Behalten --Sampi 22:33, 7. Jul 2006 (CEST)

QS-Grund: Inhalt und Relevanz sind zu prüfen --Silberchen ••• +- 13:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben!

Wenn der relevant sein sollte, dann ist diese Satzhülse aber zu einem Artikel auszubauen. 7 Tage für R-Nachweis und Ausbau.--SVL Bewertung 14:04, 7. Jul 2006 (CEST)

  • der englische Bruderartikel weist die Relevanz nach, zeigt im Vergleich aber auch, wie jämmerlich der deutschsprachige ist. Trotzdem gültiger Stub behalten -- Triebtäter 14:07, 7. Jul 2006 (CEST)

so ist das nichts, 7 Tage für den Ausbau --Dinah 14:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Gültiger Stub, zumal der englische Link ja wirklich weiterhilft. behalten Volkrich 15:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz dürfte bei seinem weltweiten Bekanntheitsgrad unumstritten sein. Laut Wikipedia:Artikel#Echter_Stub erfüllt der Artikel die Kriterien für einen gültigen Stub. In diesem Sinne: Behalten --Sampi 22:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Warum will hier eigentlich niemand Zweizeilenartikel akzeptieren, wenn in diesen alles Wisenswerte über eine relevante Person gesagt wird? Was soll hier denn noch ausgebaut werden? Behalten --89.50.243.58 01:13, 8. Jul 2006 (CEST)

Begriffsfindung bzw. schlicht Unfug. Sowas gibt's einfach nicht. --AndreasPraefcke ¿! 13:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Als Begriffsfindung m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 14:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Bitte nicht schnelllöschen sondern vorher umhängen. Die Kat schein mir schon wichtig zu sein, als Stilepoche seit 1945. Nur ein sinnvoller Name sollte schon sein. "Stilepoch seit 1945" ist zwar nich schön aber würde es tun. --Catrin 14:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Kiosk AG (gelöscht)

Bandspam, R=0. --149.229.98.47 13:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Sehe ich ähnlich -- zur Band finde ich sonst keine Informationen im Netz. So "wichtig" wie geschrieben, scheint sie ja nicht zu sein. -- Zeithase 13:47, 7. Jul 2006 (CEST)
schliesse mich an: löschen SirSmokeALot 14:00, 7. Jul 2006 (CEST)

für diesen Nicht-Artikel gibts auch gleich nen SLA als Zugabe --Der Umschattige talk to me 14:04, 7. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. -- kh80 •?!• 14:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Bewusstseinsverändernde Droge (erledigt, redirect)

Es bedarf keiner Inflation an Begriffen. Es gibt den Artikel Psychoaktive Substanz, der dem Begriff nach synonym ist, inhaltlich allerding unvergleichlich besser und präziser ist. Der Inhalt hier hingegen ist unterdurchnittlich schlecht (vgl. bitte mit "Psychoaktiver Substanz"), so dass sich ein "merge"-Stein nicht lohnt. Wer will, kann danach eine Weiterleitung installieren. PS. Es gibt noch die Artikel Halluzinogen, Psychedelikum, Entheogen und etliche mehr. Das sollte man überschaubar halten. --84.136.234.67 02:19, 29. Jun 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 13:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe den Redirect angelegt, sollte damit erst einmal erledigt sein. --Svеn Jähnісhеn 14:09, 7. Jul 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel --Silberchen ••• +- 13:59, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen wegen völlig falschen Inhalts. Renee Richards war ein Tennisspieler bzw. eine Tennisspielerin, mit Martina Narvratilova hat er/sie gar nichts zu tun, der Film natürlich auch nicht. Unter diesem Lemma müsste ein Biografieartikel stehen --Dinah 14:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Falsch. Sie war Trainerin von Navratilova und den Film gibt es auch, im Original heisst der Second Serve und Vanessa Redgrave spielt eben Richards. Der Inhalt stimmt also, der Artikel muss allerdings noch in Form gebracht werden.--Kramer 15:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Direktor einer Bibliothek - ich sehe da keine Relevanz --Dinah 14:07, 7. Jul 2006 (CEST)

  • langjähriger Direktor der größten Bibliothek eines Bundeslandes, zudem Autor verschiedener bibliografischer Werke behalten -- Triebtäter 14:22, 7. Jul 2006 (CEST)

Unnabhängig von der R-Frage müssten wohl mal Wikipedianer aus Österreich eine Recherche machen - immerhin würde der Herr in weinigen Tagen seinen 105. Geburtstag feiern! 7 Tage zur Klärung.--SVL Bewertung 14:35, 7. Jul 2006 (CEST) (Unterschrift vergessen)

Ich habe mir einmal die Einträge im österreichischen Bibliothekenverbund angeschaut. All zu viel hat da Josef Hofinger offensichtlich nicht publiziert. Ich bezweifle stark, dass seine Werke mit der laut WP:RK#Lebende_Personen Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden. In diesem Sinne: Löschen --Sampi 22:50, 7. Jul 2006 (CEST)

DAS ist kein Artikel. Hab sogar 30 Minuten abgewartet ;-) SirSmokeALot 14:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Für mich ist das ein Stub. Wenn jemand überhaupt keine Ahnung hat, was Tongu sein sollen, hat man danach eine Vorstellung davon. --Scherben 14:19, 7. Jul 2006 (CEST)

Aussagefähige Satzhülse, für einen Stub m.E. allerdings zu wenig. Bei 175.000 Treffern in der allwissenden Müllhalde entweder abschieben ins Wiktionary oder ausbauen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 14:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Nach Netzrecherche offenbar nur der chinesische Name der Shiitake. Redirect. --149.229.98.47 14:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Steht schon im Shiitake-Artikel. Zitat: Im Wesentlichen gibt es auf dem Markt zwei Typen: der meistverkaufte Donko oder Tong Gu (椎茸), ein dickfleischiger, fester Pilz mit kaum geöffnetem Hut und Koshin, ein dünnfleischiger Pilz mit weit geöffnetem Hut. Demzufolge redirect PDD 14:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Aha. Dann sollte der Name da prominenter erwähnt werden, es gibt auch diverse Schreibvarianten, die übliche scheint Tongu zu sein, gefolgt von Tonku und Tongku. Rainer Z ... 14:55, 7. Jul 2006 (CEST)
Sollte dann auch mal mit en:Shiitake abgeglichen werden, unsere chinesische Umschrift für Tongu scheint gar nicht hinzuhauen... PDD 15:10, 7. Jul 2006 (CEST)
Für mich klingt das ziemlich verdächtig nach Redirect. --Sampi 22:58, 7. Jul 2006 (CEST)

Textwüste über eine ehemalige Band ohne erkennbare Relevanz Hermann Thomas 14:48, 7. Jul 2006 (CEST)

Naja, hat immerhin Platten veröffentlicht. --Habakuk <>< 14:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Kann keine Relevanz erkennen. So ist das ohnehin kein Artikel. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist klar gegeben durch die Veröffentlichung mehrerer CDs - behalten und QS. --Andreas 06

Mag relevant sein, ist aber kein Artikel: Völlig unbelegt, vermutlich ohne Grund einseitig auf Japan ausgerichtet und die Sprache ist eher feulletonistisch als enzyklopädisch --Migo Hallo? 15:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Da sollten mal die Mediziner einen Blick draufwerfen. Dann müsste das Ganze enzyklopädisch aufbereitet werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 15:27, 7. Jul 2006 (CEST)

Gibs schon. Habe mir erlaubt, ein Redirect zu Hymenalrekonstruktion daraus zu basteln. Volkrich 15:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Äh, wie issn das jetzt mit dem LA, denn will ich eigentlich nicht eigenmächtig sabotieren? Aber bei einem redirect verschwindet er ja dann. Habe Inhalt und LA auf die Disku-Seite kopiert.. Volkrich 15:47, 7. Jul 2006 (CEST)
Oha, redirect schon drinne, das war eine kurze zeitliche Überschneidung. Danke Thorbjörn! Volkrich 15:49, 7. Jul 2006 (CEST)
LA hat sich durch redir erledigt – danke! --Migo  Hallo? 15:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Yet another Netzwerkmonitoringprogramm. Das Internet™ stimmt mir in Sachen mangelnder Relevanz zu [2]. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:35, 7. Jul 2006 (CEST)

Eigenartige Argumentation. Was spricht gegen weitere Netzwerkmanagement-Programme? Soll dann demnächst der Artikel über z.B. Nagios auch gelöscht werden? Oder hat 'Herr Th.' ein Problem mit Nagios-Alternativen? Benutzer: berox 2006-07-08 00:46:00

Jasmin Willig (schnellgewecht)

Wenn mich nicht alles täucht, wird hier die Relevanzschwelle unterschritten. Uka 15:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Absolut. Löschen. --SingleMalt 15:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich schenke einen SLA für die weitere Karriere --Der Umschattige talk to me 16:31, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn JW mehr als Badische (Jugend-?)Meisterin ist, wieder aufschlagen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:56, 7. Jul 2006 (CEST)

Weil unser Vorgehen zur Artikelerstellung Wikipedia:Artikel eine andere ist, benötigen wir diese -gutgemeinte- Übersetzung aus der en.wp m.E. wohl eher nicht, solange wor Entwürfe im Artikelraum vermeiden wollen. --Löschkandidat 16:10, 7. Jul 2006 (CEST)

kann es sein, dass du da einen Teil eines grösseren Projekts unabsichtlich vernichten willst? Mir scheints als wäre die Seite in einem grösseren Zusammenhang zu sehen, da wäre auch mal der Autor anzufragen --Der Umschattige talk to me 16:13, 7. Jul 2006 (CEST)
Angefragt und Antwort erhalten. Einen großen Zusammenhang vermag ich noch (?) nicht zu erkennen. Aber das ist ja kein SLA, und möglicherweise ists tatsächlich mein Denkfehler.--Löschkandidat 16:25, 7. Jul 2006 (CEST)
ok, nehme alles zurück und hätte ja auch selbst suchen können. Da scheint der Autor sein eigenes Süppchen kochen zu wollen. Schmeckt mir nicht (obwohl ich eigentlich nichts gegen stub-Kennzeichnung hätte, aber das ist ein anderes Thema). --Der Umschattige talk to me 16:30, 7. Jul 2006 (CEST)
  • löschen stub-baustein durch die hintertür wieder einführen.. und inhaltlich, warum sollten wir dem leser auf einer seite verraten wie Wikipedia:Artikel aussehen sollen, wenn wir ihn auch durch ganz viele seiten schicken können in der hoffnung, dass er sich zwischendurch verirrt.. -- southpark Köm ? | Review? 16:55, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Löschen. Für "Mini-Artikel", die keine eigene Aussagekraft haben, gibt es doch schon eine passende Vorlage! Gulp 17:02, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Löschen. Zitat: " Achtung: Auch ein langer Beitrag zu einem komplizierten Thema kann ein Entwurf sein. Umgekehrt kann ein kurzer Beitrag zu einem Thema mit enger Reichweite kein Entwurf sein. " - das ist Dumpfsinn³ . --Zollwurf 21:59, 7. Jul 2006 (CEST)

irgendwie fehlt hier jeder kontext. so ist das nix. --poupou l'quourouce Review? 16:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Artikel noch keine halbe Stunde alt... 7 Tage Volkrich 16:21, 7. Jul 2006 (CEST)

...aber jetzt schon wirres Zeug. Im Grunde schnelllöschfähig, aber vielleicht steht hier in 7 Tagen was Vernünftiges --Migo Hallo? 16:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Jetzt ist der Artikel schon ein paar Stunden älter und da steht immer noch nichts, was aus dem 'wirren Zeug' einen Artikel macht. Das wäre wirklich etwas für einen SLA.--Maya 19:50, 7. Jul 2006 (CEST)

das taugt nichts, löschen --Dinah 20:56, 7. Jul 2006 (CEST)

Weil wohl wirklich nix gescheites mehr kommt: löschen. Volkrich 21:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Also, wie da himmeljauchzend eindeutig zu lesen ist, sei der Kontext Indianer, und die linkshere bieten Friedenspfeife. Dazu kommen noch diverse Google-Hits aus der Tao-Kunde. Gültiger Stub, Behalten und der Begründung von poupou l'quourouce einfach mal logisch folgen = {lückenhaft}-Baustein einfügen. Haben hier alle die Gehirnzellen ausgeschaltet, und kanzeln Unbekanntes formal als "wirres Zeug" ab? Tss. Und dabei kann eine Enzyklopädie ja so gut zum Lernen taugen. Nunja. GuidoD 21:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Für ein eigenes Lemma zu wenig. Als Eigentümlichkeit bei Himmelsrichtung einbauen und dorthin weiterleiten. --TM 22:15, 7. Jul 2006 (CEST)

Aber bitte nicht auf dem vorliegenden Niveau. Als ob es die Indianer gäbe. --149.229.98.47 23:39, 7. Jul 2006 (CEST)
ACK Vorredner. Bei diesem "Niveau" (oder eher dem Mangel daran) wäre doch eigentlich auch SLAkein Artikel möglich gewesen ... Gruß --84.163.236.12 01:32, 8. Jul 2006 (CEST)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 16:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Sehr optimistisch, die Jungs, was ihre enzyklopädische Relevanz angeht. 3 Google-Einträge... löschen und dann wiederkommen, wenns soweit ist! Volkrich 16:38, 7. Jul 2006 (CEST)

löschen definitiv irelevant --Dachris blubber Bewerten 16:45, 7. Jul 2006 (CEST)

Behalten, das Lesen der Texte überzeugt von der definitiven Relevanz. Miastko 01:52, 8. Jul 2006 (CEST)

Schohaib Saman (erledigt, gelöscht)

Fake? Weder die beiden als Quelle angegebenen Websites noch Google, die deutschen und italienischen Wikipedia-Artikel zum AC Mailand noch die Homepage des Vereins brachten einen Nachweis für die Existenz dieses Spielers. Die bisherigen Beiträge der IP sind wenig vertrauenerweckend; zwei Bitten um einen Beleg blieben unbeantwortet. Ich möchte keinen SLA stellen, weil hier vielleicht Schwierigkeiten bei der Schreibweise des Namens eine Rolle spielen könnten. Ich bin fast sicher, daß dies ein Fake ist; vielleicht weiß aber jemand mehr als ich. Schöne Grüße --WAH 16:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen - Die Vereinsseite Ac Milan listet ihr A-Team auf, da steht nichts von S.S. drinne. Ich glaube nicht, daß der Verein diesbezüglich falsche oder unvollständige Angaben macht. Also tippe ich auf Fake. Volkrich 16:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Schnellöschen - Die in der Historie angegebene Fifa-Seite weiß auch nichts. Volkrich 16:55, 7. Jul 2006 (CEST)


[BK]Habe SLA gestellt. Dieser Saman ist nirgends zu finden. Daher tippe ich stark auf Fake. Und sollte es diesen Menschen geben, ist er auf jeden Fall nicht bei Milan (also falscher Stub) und relevant schon gar nicht. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Habe das als Fake gelöscht. Wenn Google einen Afghanischen Fußballer beim AC Milan nicht kennt... Marcus Cyron Bücherbörse 17:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Nach bisherigem Stand des Artikels kann ich dieser Schule keine Relevanz für die WP bescheinigen. --NickKnatterton - !? 17:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Bitte weiterlesen!!! NICHT LÖSCHEN -- Joschy 17:14, 7. Jul 2006 (CEST)
Ähem ja toll, dass das Schulgebäude saniert wurde. Das wurde das Gebäude meiner ehemaligen Schule auch, bedingt aber keine WP-Relevanz. --NickKnatterton - !? 17:16, 7. Jul 2006 (CEST)
Und die AG : WIKISOURCE?? PS: Da ist gleue ich kein Schulartikel für die WP relevant, wenn ihr so rangeht..... --Joschy 17:18, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich verweise an dieser Stelle mal an Wikipedia:Artikel über Schulen --NickKnatterton - !? 17:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Wollte ich in dieser Sekunde ebenfalls... Und eine AG hilft wohl nicht über die Relevanzschwelle... Volkrich 17:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Schon gut. Aer könnte man mir wenigstens noch ein paar Tage Bearbeitungszeit einräumen??!!!!!!! Ich habe noch gar ncht richtug angefangen, schon kommt der LA. Sei froh, dass ich WP-erfahren bin und mich davon nicht beindrucken lasse. Ein unerfahrener wäre vll. schon unwiederauffindbar verschwunden!!!!! Also bitte. Wir sitzen doch im selben Boot. Wenn du nett wärst, würdest du auf die Website gehen und die Geschichte mit einfügen. Das kommt schon noch alles. GEduld. Danke! -- Joschy 17:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Wie immer: 7 Tage, um die Relevanz zu belegen. Ob CoMa wirklich hilft, den Artikel über die Relevanzschwelle zu hiefen? Ich weiß nicht. Schaden kann der LA dem Artikel in keinem Fall, falls die Schule doch relevant ist. --NickKnatterton - !? 17:33, 7. Jul 2006 (CEST)
Relevanz ist da: Ganztagsschule, Umwandlung Gesamtschule zum Gymnasium. Julius1990 17:23, 7. Jul 2006 (CEST)
+ CoMa und Werken als Fächer, ich wäre für überarbeiten und behalten. Julius1990 17:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Wegens der Liste der Fächer: Kann ich noch ändern, aber CoMa ist nur an dieser Schule möglich!!!! -- Joschy 17:26, 7. Jul 2006 (CEST) --> Wurde geändert. Nur noch COMA. -- Joschy 17:31, 7. Jul 2006 (CEST)
7 Tage schon für diesen löwenartigen Einsatz (Chapeau!). Was sagt denn die Schulgeschichte? War Goethe mal da? Habe gelesen, daß da ein Fußballtournier stattfindet mit Nationalspielern der DDR. Wie ist denn das mit der DDR-Geschichte? Oder bekanne Absolventen? Volkrich 17:30, 7. Jul 2006 (CEST)
@Volkrich: geht schlecht, dass Goeth da war! 1896 erbaut Goethe starb Jahrzehnte vorher!!! Fußball??? DDR versuche ich noch einzubauen. Lest auch mal die Website!! -- Joschy 17:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Verdammt. Auf Goethe ist einfach kein Verlaß. Die Fußballnationalspieler habe ich von Eurer Seite (die ich schon die ganze Zeit lese). Viel Glück, Volkrich 17:37, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke, wo liest du das mit dem Fußball? -- Joschy 17:44, 7. Jul 2006 (CEST)
Bei der 100-Jahr-Feier "Sportlich ging es am Donnerstag zu". Volkrich 17:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Ah, danke. SRY, aber 1996 war ich erst in der 2. Klasse. ;) Ich tu mich mal umhören!! NICHT LÖSCHEN -- Joschy 17:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Siehe bitte zusätzlich mein Statement hier. -- Joschy 18:00, 7. Jul 2006 (CEST)
behalten - ist ein Artikel, nen Photo wär schön. --Richard Abendroth 22:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Doppelt zu PETO - Die junge Alternative. Einer muß mindestens weg. Wenn ich über das Thema wikipedia:Relevanz nachdenke, auch beide.Karsten11 17:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Ist jetzt Redir auf die laut vereinseigener HP korrekte Schreibweise PETO - Die junge Alternative. Falls Du Deinen LA (auch) für jenen stellen möchtest, setze dort bitte noch den LA-Baustein hinein und ändere hier die Überschrift. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:19, 7. Jul 2006 (CEST)
Da ich persönlich eher für eine lockere Auslegung der Relevanz bin, kann der andere Eintrag von mir aus drinnen bleiben. Aber bezüglich dieses Eintrags ist ein redirect nicht sinnvoll. Tippfehler im Lemma löschen wir doch.Karsten11 18:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Das ist deswegen kein echter R-Fehler, weil bei Organisationen, Filmtiteln usw. ja häufig auch Adjektive und Verben großgeschrieben werden; wer soll schon wissen, ob ein Verein sich selbst als "junge" oder "Junge" Alternative bezeichnet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Kara's Flowers (gelöscht)

WP ist kein Nachrichtenmagazin --Jackalope 17:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen, gegebenenfalls schnellöschen - die im Text enthaltene Bildunterschrift deutet auf eine URV hin - vermutlich stammt der Text aus einer Internetveröffentlichung. Schon das Lemma ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Wikipedia ist keine Gedenkstätte von Kara. --MrsMyer 17:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Eine Kopie von tagesschau.de. – Kein Artikel. Gelöscht. -- kh80 •?!• 17:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke! :-] --MrsMyer 17:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Kochbucheintrag. --jergen ? 17:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht hat Wilhelm Tell die mal gegessen? Sonst ab ins Wikibooks-Kochbuch und löschen. Volkrich 17:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Ins Kochbuch übernommen, jetzt löschen. --149.229.98.47 17:55, 7. Jul 2006 (CEST)

löschen Gemäss GFDL Kopiert mit Autorennennung auf Wikibooks. Siehe Glarner Pastete -- MichaelFrey 18:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Ist tatsächlich zu sehr Rezept. Vielleicht gäbe es aber über das Gebäck selber noch etwas (mehr) zu schreiben? Dann könnte man den Rezeptteil löschen und den Rest ausbauen. Ich würde noch 7 Tage warten, da wir auc im Quervergleich Artikel über Speisen ohne allzu grosse Relevanzhürde belassen haben.--Xeno06 19:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Von diversen Benutzern wikipediatauglich umgebaut. Jetzt behalten.--83.77.155.167 20:21, 7. Jul 2006 (CEST) So nebenbei: Tell war kein Glarner.

Nach Überarbeitung behalten. Volkrich 21:12, 7. Jul 2006 (CEST)

und zugehörige weiterleitungen

Erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --jergen ? 17:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn es die führende Agentur in Deutschland ist, sollte sie schon relevant sein. behalten --Habakuk <>< 18:14, 7. Jul 2006 (CEST)
MetaDesign und vor allem Spiekermann sind internationale Kapzitäten. Der Artikel ist allerdings stark verbesserungswürdig. behalten --Axel.Mauruszat 18:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Meta Design ist ohne jeden Zweifel relevant. Die dürfte weltweit jeder Designer und Typograf kennen, genauso wie Erik Spiekermann und Fontshop. LA bitte schnell rausnehmen. Rainer Z ... 19:01, 7. Jul 2006 (CEST)
ich möchte die Relevanz doch etwas infrage stellen, mich aber dennoch neutral verhalten. also: die unumstrittenen RKs sind verfehlt: weder 100 Mio. Umsatz noch 1000 Mitarbeiter noch 20 Zweigstellen. da ich die firma gar nicht und die branche kaum kenne, kann ich zur eventuell sonst verhandenen relevanz jedoch nichts sagen. wollte nur sagen, dass es nicht so eindeutig sein kann, wie von Reiner Z dargestellt --StefanW 00:09, 8. Jul 2006 (CEST)
Zum einen sind die Relevanzkriterien ja nur hinreichend und zum anderen für Unternehmen noch nicht endgültig ausdiskutiert (und das hier zeigt dann ja, das sie noch nicht ganz passen). --Habakuk <>< 01:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Glaub mir einfach. Diese Relevanzkriterien funktionieren nicht für alle Branchen. Du kannst wirklich jeden x-beliebigen Grafiker fragen – er wird Metadesign kennen. Und Millionen Leute kennen Metadesigns Arbeit, schon allein wegen der Gestaltung für die Berliner Verkehrsbetriebe, die du da an jeder Station bewundern kannst. Die gehören tatsächlich zu den wichtigsten Unternehmen in dem Bereich. Ist ja auch auch an den genannten Kunden unschwer zu erkennen. Rainer Z ... 01:24, 8. Jul 2006 (CEST)

War ein SLA weil angeblich ein Wiedergänger. Die anderen Versionen sehen aber bei weitem nicht so aus - also bitte in einem ordentlichen Verfahren bereden. Ich denke, man kann durchaus etwas daraus machen, Relevanz ist sicher gegeben. --Marcus Cyron Bücherbörse 18:06, 7. Jul 2006 (CEST)

Selbst Du plädierst also für behalten? Dem schließe ich mich an, könnte ein sehr interessanter artikel werden, werde mich um ein oder zwei Tippfehler gleich kümmern. ansonsten: behalten --Kriddl 18:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Wieso selbst ich? Marcus Cyron Bücherbörse 18:14, 7. Jul 2006 (CEST)
Formell tauchst Du immerhin als LA-antragsteller auf. --Kriddl 18:49, 7. Jul 2006 (CEST)
Aber wie ich sc schon geschrieben habe, war das ein Schnalllöschantrag, den ich umgewandelt hatte. Die alten Versionen waren zurecht gelöscht. Das hier ist aber nicht als Wiedergänger zu werten, weil es ein ernsthafter Artikelanfang ist. Wenn wohl auch noch nicht optimal. Marcus Cyron Bücherbörse 19:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Klar behalten, im äussersten Fall in die QS (aber selbst dafür ist der Artikel schon fast zu gut).--Xeno06 19:31, 7. Jul 2006 (CEST)

Naja, zu gut ist er sicher nicht. Eher eine Baustelle. Aber als Baustelle soweit OK - würde ich sagen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Als mäßigen Artikel zum Thema kann man es behalten. Wenn jemand noch eine andere Quelle als einen Brockhaus-Artikel hätte, könnte daraus dann evtl. auch ein Artikel mit Substanz werden --21:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Also es tut mir ja leid, wenn ich hier etwas gegen die allgemeine Begeisterung über diesen Artikel anschreiben muss, aber der "geschichtliche Rückblick" sieht mir doch sehr nach privaten Vermutungen aus. Wenn das nicht belegt werden kann, ist das nicht enzyklopädisch (auch interessante Privatmeinungen sind Privatmeinungen). (Und was ist mit der Zeit vor 1800?, gabs da noch keine Ehen?). Gesichertes Wissen ist, dass eine Liebesheirat eine Heirat aus Liebe ist. Alles andere gehört, wenn belegbar, in den Artikel Ehe. Ich wäre hier für Löschen. --UliR 21:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Sieht nach einem gutgemeinten, aber schlecht geglücktem Versuch aus, eine Lücke zu füllen. So löschen, wenn nicht in 7 Tagen deutliche Verbeserungen/Entschwurbelungen und vor allem Quellen hinzugekommen sind. Gruß --84.163.236.12 01:43, 8. Jul 2006 (CEST)

Größtenteils „Copy & paste“ von „http://www.wiwi.uni-muenster.de/irw/organisation/prof_kirsch.html“, doch aufgrund fehlender Schöpfungshöhe wohl keine URV – ein Artikel ist es natürlich trotzdem nicht. Die Relevanz des Mannes vermag ich nicht zu beurteilen, da ich keine Notwendigkeit sah, mich durch diesen Listendschungel zu kämpfen. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz als Autor und Professor. Marcus Cyron Bücherbörse 18:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Aus dem >Ende des Listendschungels ersehe ich auch, dass der gute Mann Professor und sogar Direktor eines Institutes ist. aber so eine listenartige Aufzählung ist extrem unenzeklopädisch. 7 Tage --Kriddl 18:48, 7. Jul 2006 (CEST)

  • „Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem Textbaustein {{NurListe}}. Das Format an sich ist jedoch kein Grund zum Löschen eines Artikels.“ (aus WP:WWNI) ... Inhaltlich ist der Artikel okay, relevant ist der Mann auch. Es muss sich nur noch jemand finden, der die Stichpunkte ausformuliert und wikifiziert. Sowas wäre eher ein Fall für die QS. -- kh80 •?!• 21:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Wenn jemand hier ein bißchen „Copy & Paste“ reinschludert, resultiert daraus kein Anspruch, daß ihm jemand hinterräumt und aus dem Müll einen Artikel macht – immerhin wäre das hier de facto auf ein Neuschreiben hinausgelaufen. Die Alternative wäre gewesen, den LA bleibenzulassen und einen „NurListe“-Baustein zu setzen. Ich hätte auch die Katze vom Schreibtisch schubsen und mit mir selbst wetten können, ob sie auf dem Rücken landet – auf den Artikel hätte das erfahrungsgemäß den gleichen Effekt gehabt. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:44, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Das Ausformulieren sollte derjenige tun, der den Schrott hier eingeworfen hat. Bin dafür das Zeug genauso wieder hinaus zu befördern. Der Text steht ja im Web und der ganze Wust müsste ohnehin von Grund auf umgeschrieben werden. Löschen. --ahz 22:23, 7. Jul 2006 (CEST)

Das ist keine Biographie. Löschen. --Pjacobi 19:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Schlimmer Zustand des Artikels, Relevanz aber fast sicher da. War noch nie in der QS, wo ich ihn zuerst vorbeischicken würde.--Xeno06 19:30, 7. Jul 2006 (CEST)

Brrrr, schönes Beispiel für einen Anti-Artikel, trotzt möglicher Relevanz - selbst für die QS eine Zumutung. Löschen.--SVL Bewertung 20:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Moooment, noch war ich nicht dran, er ist rettbar. Relevanz gegeben, hat die Schumann-Frequenz scheint auswirkungen auf das Wetter zu haben. 7 Tage --Kriddl 21:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Es gibt ja den Artikel Schumann-Resonanz, aber den Artikel Winfried Otto Schumann kann man echt nur bei Wikipedia:Artikelwünsche einreichen, nicht bei WP:QS. --Pjacobi 21:58, 7. Jul 2006 (CEST)

GPSoverIP (URV)

Werbung, außerdem schlimme Textwüste --Peisi 19:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Schwurbelige Textwüste, vollgestopft mit Werbung. Löschen.--SVL Bewertung 20:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenigstens wird hier versucht, einen neuen komplexen Sachverhalt für ein breites Publikum darzustellen. Wenn schon "schwurbelig", dann wenigsten klare Kritik und nich so ein belangloses Gesülze--84.147.236.59 20:53, 7. Jul 2006 (CEST)

vorerst erledigt, da URV von hier--Kompakt 21:49, 7. Jul 2006 (CEST)

spam -- Triebtäter 19:20, 7. Jul 2006 (CEST)

So geht es allerdings nicht. Fraglich, ob das rettbar ist. 7 Tage können wir darüber diskutieren.--Xeno06 19:22, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen, sehe hier eine Textwüste voller Werbespam - selbst Telefon- und Faxnummer sind angegeben.--SVL Bewertung 20:36, 7. Jul 2006 (CEST)

der Text ist zu 90 Prozent URV --Dinah 21:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Spamm wurde vom Lebenszentrum Adelshofen hier selbst eingeworden. löschen. --ahz 22:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Pol (erledigt, bleibt)

Wörterbucheintrag. --Planegger 19:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Versteh' ich nicht. Und der BKL-Abschnitt? Und die Namen? Volkrich 19:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Allein wegen der Lemmata Pol (Geographie), Pol (Geomagnetismus), Pol (Elektrizität) und Pol (Mathematik) eine notwendige Begriffsklärungsseite. -- Universaldilettant 19:58, 7. Jul 2006 (CEST)

Aua. Das ist eine Begriffsklärung. Behalten und Benutzer:Planegger mit ausreichend ELKE-Punkten beschenken. --149.229.98.47 19:57, 7. Jul 2006 (CEST)
So einfach kann das nicht gemeint gewesen sein, vielleicht falsche Seite verlinkt? Wenn nein, übernimmst Du die ELKE-Punkte? Volkrich 20:00, 7. Jul 2006 (CEST)

Das ist eine notwendige BKL-Seite. Selbstverständlich behalten  Augiasstallputzer  20:24, 7. Jul 2006 (CEST)

BKL als Wörterbucheintrag? Dürfte gut ELKE-Punkte geben ... Aber die zu berechnen dürfte in diesem Fall aufwändig werden. behalten --Kriddl 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Ehre wem Ehre gebührt! Wikipedia:ELKE. Grüße! Volkrich 21:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Hoppla, LA von IP entfernt? Ist das zulässig? Ich dachte, das müßte ein Admin sein? Fragt sich Volkrich 21:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen#Vorgehensweise. Grüße -- kh80 •?!• 21:43, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke! Wieder was gelernt... Volkrich 21:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz? --Chaddy 19:55, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Qualität des Löschantrages??? --Drahreg01 21:24, 7. Jul 2006 (CEST)
Könntest du mir das genauer mitteilen? -- Chaddy ?! Bewertung 22:49, 7. Jul 2006 (CEST)
Gerne. Der Artikel ist "hingerotzt", die Person möglicherweise nicht relevant für die WP. Aber wenn du dieser Meinung bist, dann fände ich es gut, wenn du nicht einfach ein "Relevanz?" dahinrotzt, sondern in einem 2zeiler erklärst, warum du diese Person eben nicht für relevant hälst und was du getan hast um zu dieser Meinung zu kommen. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:47, 8. Jul 2006 (CEST)

Das ist SLA-fähig, Keine Lebensdaten etc--Northside 22:49, 7. Jul 2006 (CEST)

ÄLB (Schnellgelöscht)

quasi substanzlos. --Planegger 20:02, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Der Artikel gibt keine Hinweise zu Relevanz. Scheint sehr irrelevant zu sein. löschen gerne auch schnell. Mathias bla? 20:16, 7. Jul 2006 (CEST)
  • SLA gestellt. --TM 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Und ausgeführt. Kinderbaumhaus oder sowas. Marcus Cyron Bücherbörse 20:52, 7. Jul 2006 (CEST)

G.729.1 (erledigt, Weiterleitung)

zu dürftig. --Planegger 20:05, 7. Jul 2006 (CEST)

So lange der übergeordnete Artikel G.729 nicht unübersichtlich lang wird, besteht kein Grund für eine Auslagerung. G.729.1 ist lediglich eine leicht modifizierte Version des Vorgängers. Ich war mutig und habe eine Weiterleitung angelegt. --TM 20:19, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel enthält zahlreiche fachliche Fehler und ist unverständig und schlampig (Rechtschreibfehler, Stil, Zeichensetzung) geschrieben. Das Thema selbst wäre relevant genug, um nicht auf diese Weise durch den Kakao gezogen zu werden, wird aber zumindest in wesentlichen Teilen ohnedies von Syllogistik (dort fachlich richtiger) abgedeckt. Normalerweise eher ein QS-Fall, aber der Autor dieses Artikels hat schon mehrfach logisch/mathematisch falsche Beiträge geliefert (z.B. [3]) und die Aufräumarbeit anderen überlassen, ohne dabei für sinnvolle Diskussion zugänglich zu sein (vgl. z.B. Diskussion:Quantor#Syllogistik). --GottschallCh 20:11, 7. Jul 2006 (CEST)


Ich habe den Artikel geschrieben, damit man sich einen Syllogismus "klassich" selbst ableiten kann. Ein Prädikatenlogiker der nicht abtrennen kann ist fachlich überfordert. Wenn ein "logischer" Modus barbari ergibt, es gibt Schwabinger oder nicht, hat er nichts erreicht. Gottschall kann nicht über die Gültigkeit der Syllogistik urteilen, seine Prämissen als a priori wahre Tautologien hinstellen. Der Antragsteller verschweigt seine Voraussetzungen und ist sich ganz sicher, daß man sie nicht mehr herausfinden kann. Das weiß er, weil er es logisch weiß.

Er zieht hier immer wieder meine alten Fehler ans Licht, die ich sogar zugebe. Das Thema Regeln des klassischen Syllogismus ist relevant. In Matheforen wird diese Information gesucht, aber nicht gegeben. Im Artikel Syllogismus selbst wurden über Monate "Regeln für den einfachen kategorischen Syllogismus" mit einem besonders toten link angekündigt und nur die metathesis praemissarum im Artikel selbst halb erklärt ohne auf die Vertauschung von Prädikat und Subjekt in der Konklusion hinzuweisen. Man kann den Artikel auch in Regeln des historischen Syllogismus umbennenen oder einfach die angeblich wenige Sachinformation in ein Projekt "Regeln für den einfachen kategorischen Syllogismus" einarbeiten. Zusätzlich ärgert sich Gottschall, daß ich ihm nicht alles abnehme, insbesondere die unterschwelligen Tautologien über die Subalternation, die er hier stillschweigend gleich mitdiskutiert wissen will. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Erfinder der Aussagen- und Prädikatenlogik eine Abtrennungsregel vor allem den modus tollens haben, damit er von Fachleuten ignoriert wird.

In der Aussagenlogik gilt immer s s. Dort gelten die Distributivgesetzte, die Komplementbildung gilt, und es gibt ein größtes und kleinstes Objekt. Wenn das auch für Schwabinger gilt und ich mir einbilde ich hätte etwas erreicht, habe ich logisch nichts erreicht. Historisch gibt es Schwabinger die keine Münchner sind, aber deshalb müssen nicht alle Münchner Schwabinger sein, wie es sein Formalismus fordert. Ich mag einige Fehler machen, aber Gottschall hat sie nie auch nur annähernd korrigiert. Er prüft.

Schließlich kann ich zu meinen Gunsten sagen, daß ich einer der wenigen Leser dieser Artikel bin und auch kleinere Lücken aufgefüllt habe, die nicht so sehr im Blickwinkel anderer Leute lagen.

Außerdem finde ich es fragwürdig einen modus barbari als überragende Leistung der Aussagenlogik zu feiern und den Leser zu verunsichern.

Es gibt noch den modus felapton, wo der Hinweis auf eine Existenzbedingung fehlt, oder warum man sie dort nicht braucht, wohl weil das e -Urteil symmetrisch ist.

Das Urteil über meinen Artikel fällt aber auf Syllogismus zurück. --Roomsixhu 21:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen und bitte die Medikation wieder aufnehmen! Capullo 23:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Inhaltlich wäre es aber doch schade. Allerdings ist es schlechter Stil, die Welt so mit Freytag-usw. missionieren zu wollen; à propos: ich vermisse in beiden Artikeln zum Syllogismus den Namen Michael Psellos, auf den doch m.W. die Kurznamen der Modi zurückgehen. --Peter Hammer 01:09, 8. Jul 2006 (CEST)

Um das Thema wäre es schade, aber der Inhalt des Artikels ist in weiten Strecken schlichtweg Unsinn. Das zu reparieren käme einem Neuschreiben gleich, deshalb mein Plädoyer für Löschung, bis sich jemand findet, der zum Thema etwas Sinnvolles schreibt. Der Syllogismus-Artikel gefällt mir übrigens auch nicht hundertprozentig (und ist auch nicht von mir, ich habe dort seinerzeit nur die auffallendsten Auslassungen ergänzt), ist aber zumindest inhaltlich richtig. --GottschallCh 01:38, 8. Jul 2006 (CEST)

gehört nach www.produktwiki.de --Planegger 20:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Werbung für ein Mobiltelefon. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 20:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Behalten: Andere Produkte sind in der WikiP auc drinnen, und was genießt schon eine höhre Verbreitung als Mobiltelefone--Richard Abendroth 22:37, 7. Jul 2006 (CEST)
BTW, warum gibt es kein Portal:Mobilfunk?--Richard Abendroth 22:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Ist einer von vielen Handy-Artikeln. Sehe es als wenig sinnvoll an, hier einzelne rauszupicken. (Löschdiskussionen sind nicht der Ort für Fragen allgemeiner Policy). Wir haben auch Artikel zu diversen Automodellen etc. --OliverH 22:44, 7. Jul 2006 (CEST)

IMHO gibt es keine verabschiedeten Relevanzkriterien für Produkte (nur für Unternehmen), also gelten die allgemeinen, und da wäre ich hier eher für behalten, weil dieses Gerät recht verbreitet ist.--Xeno06 00:57, 8. Jul 2006 (CEST)

Sarah Ulrich (Wiedergänger, gelöscht)

Für einen Eintrag in der Wikipedia langt es vielleicht noch nicht ganz. Uka 20:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2006#Sarah_Ulrich (nach SLA gelöscht) löschen --Kobako 21:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich bin ja auch kein Fan dieser Serie.. aber m.E. ist die schon relevant. eher behalten bzw. 7 Tage--Rübenblatt Allez Lyon! 21:56, 7. Jul 2006 (CEST)

als Wiedergänger gelöscht. --elya 22:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Erst wollte ich einen SLA stellen. Aber vielleicht habe ich ja etwas Relvantes übersehen. Uka 20:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Bei den 7 (!) Treffern bei der Allwissenden Müllkippe? Wohl kaum, löschen --Kriddl 20:58, 7. Jul 2006 (CEST)

nicht relevant, löschen --Dinah 21:07, 7. Jul 2006 (CEST)

Wirklich kein beeindruckender Biographieartikel, aber: Als Bürgermeister Inhaber des obersten politischen Amts einer reichsfreien Stadt und hierarchisch stand über ihm nur noch der Kaiser. Er müsste, wenn es ein einigermassen sauberes Stadtlexikon Heilbronns gibt, dort aufgrund seines politischen Amts eigentlich auftauchen. Schliesslich ist der Google-Test für eine Person des 17. Jahrhunderts kein Argument, die Müllkippe ist noch keine 300 Jahre alt und wir sind erst daran, den alten Mist samt ein paar Perlen nachzuliefern. (Das Versagen hierbei dürfte durch die literarische „Verewigung“ Feyerabends eigentlich aufgewogen werden...) -- Gravierend blass 22:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Google ist in diesem Fall kein allzu sinnvolles Relevanzkriterium - der Mann hattte sicher keine eigene Website und keinen Fanclub im Web. Relevanz scheint gegeben, historische Figur. Macht den Eindruck, als könnte aus dem Artikel noch was werden 7 Tage --Irmgard 22:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube ja inzwischen, daß es sich um ein Fake handelt, ebenso wie die unten gelisteten Wilhelm Bernhard Berlin, Balthasar Aff, Johann Georg Becht sowie ein weiterer Artikel Georg Heinrich von Pancug, der schon schnellgelöscht wurde (alle von der gleichen IP eingsstellt). Verdächtig sind auch die Literurhinweise in den Artikeln. Uka 22:53, 7. Jul 2006 (CEST)

  • Hmmm ... ich hab zwei so meine Zweifel, ob es Sinn macht, Benutzern, die bei Personen aus dem 17. Jahrhundert Google als einzigen Relevanzmaßstab zu Rate ziehen, mit Sachargumenten zu kommen. Aber geben wir mal die Hoffnung nicht auf. Wie bereits oben erwähnt, war Feyerabend zu einer Zeit Bürgermeister, als Heilbronn Freie Reichsstadt war. Sehr viel höherrangig ging's im HRR dann tatsächlich nicht mehr. Es wäre schon sehr lustig, wenn wir den Artikel über den aktuellen Bürgermeister Helmut Himmelsbach (zu Recht) behielten, aber seine Vorgänger wegen fehlender Relevanz löschten, obwohl der Status der Stadt damals viel, viel höher war. Und alle, die hier Fakeschwachsinn verbreiten: einfach mal lernen, richtig zu googlen (vgl. [4]). -- Triebtäter 23:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Ach ja, die Google-Relevanz. Schließe mich Triebtäter an, nachdem ich seinen Weblink ignoriert und selbst ergoogelt habe :-). Schön wäre natürlich eine Quellenangabe zu den im Artikel erwähnten Daten, aber der Bürgermeister für diese Zeit dieses Namens ist wohl kein Fake. --Mghamburg Diskussion 01:00, 8. Jul 2006 (CEST)

Reine Werbung für eine Sportveranstaltung Pfaerrich 20:51, 7. Jul 2006 (CEST)

Weniger Werbung aber drei nichtssagende Satzhülsen. So löschen.--SVL Bewertung 22:51, 7. Jul 2006 (CEST)

keine Relevanz, kein Artikel Pfaerrich 20:55, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz als Bürgermeister schon, aber kein Artikel. Wenn wenigsten gesagt werden würde, von welcher Stadt er Bürgermeister war. Scheint die einstellende IP aber nicht zu interessieren... So löschen --Andreas 06 21:01, 7. Jul 2006 (CEST)

...und wieder ein Bürgermeister Heilbronns aus dem 17. Jahrhundert (vgl. den LA für Johann David Feyerabend, etwas weiter oben), nochweniger Treffer bei google, genauer 0. Irrelevant, löschen --Kriddl 21:03, 7. Jul 2006 (CEST)

  • selbstverständlich behalten Argumente siehe Diskussion zu J.D. Feyerabend -- Triebtäter 23:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz der Künstlerin (Preise? Ausstellungen?) geht weder aus dem Artikel, noch aus den angegebenen Links, noch aus einer Google-Suche (23 Treffer) hervor. Der Artikel enthält -entschuldigung- 90% Geschwurbel. --Drahreg01 21:08, 7. Jul 2006 (CEST)

Geschwurbel + Textwüste in Abschnitten + Null-Relevanz = Schnelllöschen.--SVL Bewertung 22:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Wirr -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 21:26, 7. Jul 2006 (CEST)

keine Relevanz, kein Artikel, löschen, gerne auch schnell--Kompakt 22:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Geschwurbel ohne geistigen Mehrwert. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 22:48, 7. Jul 2006 (CEST)

das ist kein Artikel, außerdem ist der Mann wohl nicht relevant --Dinah 21:38, 7. Jul 2006 (CEST)

Was soll das? Löschen --UliR 22:05, 7. Jul 2006 (CEST)

löschen, reicht wenn er in Heilbronn erwähnt wird. --ahz 22:56, 7. Jul 2006 (CEST)

  • selbstverständlich behalten Argumente siehe Diskussion zu J.D. Feyerabend -- Triebtäter 23:41, 7. Jul 2006 (CEST)

gleicher Ersteller: kein Artikel und der Mann ist nicht relevant --Dinah 21:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Kann das nicht in den Heilbronn-Artikel? Gibt ja schließlich noch die Suchfunktion, da findet man die schon! Löschen. Volkrich 21:43, 7. Jul 2006 (CEST)
  • selbstverständlich behalten Argumente siehe Diskussion zu J.D. Feyerabend -- Triebtäter 23:48, 7. Jul 2006 (CEST)

Fall Nummer 3: kein Artikel, nicht relevant. Das gehört allenfalls in den Artikel Heilbronn --Dinah 21:42, 7. Jul 2006 (CEST)

ich stimme einfach mal für behalten, siehe Triebtäter weiter oben.--Richard Abendroth 00:24, 8. Jul 2006 (CEST)

Theoriefindung, und zwar von Harry Frankfurt. Dort wird der Begriff bereits ausreichend erklärt, ein eigener Artikel ist überflüssig, denn laut google benutzt diesen Begriff sonst niemand --Dinah 21:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen, auch sprachlich ein Desaster: missglückter Versuch der Beschreibung typisch menschlicher Inkonsequenz. --UliR 22:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Behalten : Dann ist google doch nicht allwissend. Der Begriff wird z.B. von Prof. Dr. Ansgar Beckermann verwendet. Seine Vorlesung zum Thema wurde in der SWR Tele-Akademie ausgestrahlt [5]. Wenn ich micht richtig erinnere verwendet er auch die Termini "Wünsche höherer Ordnung" und "Wünsche zweiter Ordnung" (Google Scholar), die er ausdrücklich mit dem von Harry Frankfurt verwendeten Terminus gleichsetzt. --Fasten 22:15, 7. Jul 2006 (CEST)

Moment mal bitte, das Konzept der höherstufigen Wünsche spielt eine zentrale Rolle in der Debatte um die Willensfreiheit. Nur weil mans nicht kennt, ist es noch keine Theoriefindung. Ich werde den Artikel noch etwas ergänzen, aber natürlich sollte er behalten werden. --Davidl 22:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Also mal grundsätzlich: google ist nicht die allwissende Müllhalde und hat für einige Fachbegriffe eben keine Ergebnisse, wie mir aus meinem eigenen Studium bekannt ist.--Maya 22:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Ergänzt, dürfte jetzt wohl erledigt sein, oder? --Davidl 23:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz dargetan; zudem Werbung für die Unterstützer der Software bzw. des Portals. --Zollwurf 21:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Doch schon wieder falsch gewesen.

Also nochmal: Hallo liebe Wiki-Community,

die meinung von Zollwurf teile ich nicht. Der phonostar-Player ist für mich als Nutzer völlig gratis und das redaktionelle Angebot auf den Webseiten ist sensationell. Wo erhalte ich sonst die Informationen auf welchen Radiosendern gerade tolle Sendungen laufen. Die Argumentation von Zollwurf ist auch deshalb nicht schlüssig, da z.B. Der Spiegel als Wochenmagazin auch einen Eintrag auf Wiki hat. Wenn die Argumentation greifen sollte, so müssten alle redaktionellen Magazine, Tageszeitungen, TV-Stationen etc. gelöscht werden. Ich habe neulich gelesen, dass phonostar im deutschsprachigen Raum schon eine erhebliche Reichweite hat. Laut Brennerstudie der IFPI (International Federation Phono Industrie) liegt der Player von phonostar auf Platz 2 der häufigst genutzen System in Deutschland nach winamp. Anmerkung: winamp hat auch einen Eintrag.

Fazit ich denke, dass die Reichweite des Systems, der klasse redaktionelle Content und das kostenlose System für die Beibehaltung des Eintrages sprechen.

Ich freue mich, wenn ich Mitstreiter für meine Meinung finde.

Iamsailing

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Phonostar“


Auch ich vermisse die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels. Wenn es die Software in zehn Jahren noch gibt, kann man ja mal darüber reden. Im Moment sieht das jedenfalls mehr nach Werbung aus. --Saefken 22:31, 7. Jul 2006 (CEST)

löschen mangelnde Relevanz. Aufgrund der Relevanz des Spiegels ist sein Eintrag gerechtfertigt. Julius1990 22:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist wohl gegeben.. Aber so ist das bestimmt nichts. 7 Tage --Rübenblatt Allez Lyon! 22:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es toll, dass wir jetzt eine intensive Diskussion haben. Ok, Der Spiegel hat sicherlich eine höhere Relevanz, als Phonostar. Doch nochmals, ein System, was in Deutschland die zweithäufigst genutzte Software für Internetradio ist, (80 Millionen Einwohner) hat eindeutig eine Relevanz. Benutzer: Iamsailing 22:56, 7. Jul.2006


Hallo Wikis,

wenn der Artikel über Phonostar schon unter Werbung fällt, dann könnt ihr ab morgen aber viele Einträge löschen.

Was ist zum Beispiel, wenn ein User hier was über einen Schriftsteller liest und sich danach tatsächlich ein Buch kauft? Dann hat die Werbebotschaft ihren Zweck erfüllt. Im Gegensatz zum Buch aus dem Exempel ist der Phonostar-Player übrigens kostenlos, daher sehe ich Zollwurfs Problem nicht.

Sollte der Phonostar-Artikel gelöscht werden, mache ich morgen den Vorschlag, mit den Begriffen "Hilti", "Maggi" und "Nutella" ebenso zu verfahren.

Die Liste könnte übrigens noch fortgesetzt werden, aber es ist Freitag Abend, Leute, und ich will noch auf die Piste!

So long

Rechercherella (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.129.179.33 (DiskussionBeiträge) 23:05, 7. Jul 2006)

Hallo Wikis

Wann hat eine Marke enzyklopädische Relevanz? Meiner Meinung nach in dem Moment, wo sie eingetragen wird. Beim DPMA ist nachzulesen, dass phonostar eine eingetragene Wort- und Bildmarke ist. Für mich ist daher die Relevanz durchaus gegeben! Weiterhin ist phonostar unter anderem offenbar ein viel genutzter Redaktionsdienst zum Thema Webradio und das kostenlos. Außerdem muß ich Iamsailing zum Thema Player voll zustimmen. Die Verbreitung des phonostar-Players ist offenbar sehr hoch, sonst wäre er in einer Studie der Musikindustrie nicht aufgetaucht und schon garnicht auf Platz 2. Ich gebe zu, dass der Text für eine Enzyklopädie nicht vorteilhaft verfasst ist, dennoch sehe ich volle Relevanz für den Eintrag "phonostar". Es würde mich sehr irritieren, wenn Wikipedia diesen Löschungsantrag durchführt!

Gruß

Mystimann (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.129.179.33 (DiskussionBeiträge) 23:13, 7. Jul 2006)

  • Es ist bisweilen tatsächlich schwierig, die Grenze zu markieren zwischen Produktinformation und Werbung. Wenn aus dem Text die unverhohlene Begeisterung abgesaugt wird und statt dessen ein paar Informationen darüber liefert, wie das System funktioniert, könnte es m.E. zum Behalten reichen. Uka 23:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Ein Werbeinserat für eine Website --ahz 21:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Löschen, Werbung in Reinform.--SVL Bewertung 22:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Naturschutz und Sport sind nicht immer, überall und jederzeit miteinander vereinbar. Oft kommt es zu Konflikten: Klettern während der Brutzeit von Wanderfalke und Uhu oder Gleitschirmfliegen in Gebieten, in denen Gämsen leben. Beispiele gibt es viele. -- Wenn das kein Werbetext ist, was ist es dann? löschen Julius1990 22:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Es ist ein Werbetext, zum löschen. Uka 22:59, 7. Jul 2006 (CEST)

Wozu soll das gut sein? -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Vorlagen für kroatische Autobahn-Artikel von Benutzer:MrSnoopy. Es gibt einen ganzen Haufen davon. Er setzt sie per {{subst}} ein, darum sind die „Links auf diese Seite“ leer. Sie sind grauenvoll benannt und möglicherweise redundant, weil es unter Vorlage:BAB... noch einmal das gleiche gibt. Ich habe beim Autor nachgefragt. --TM 22:44, 7. Jul 2006 (CEST)

bitte löschen, da ich Navigationsleiste vergessen habe. richtig ist erstellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Vereine_der_deutschen_Fußball-Oberliga_Nord

danke

--TRS 22:27, 7. Jul 2006 (CEST)

War SLA: [[6]] Google kennt den Man nicht, der Artikel wurde von einer IP ohne Quellen geschrieben, daher höchstwarschelinlich nur ein Fake, abgesehen davon ist das überhaupt kein Artikel. --Mal 22:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Probier mal [7] --Richard Abendroth 22:30, 7. Jul 2006 (CEST)
Behalten, Überarbeiten/QS --Richard Abendroth 22:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Natürlich behalten und überarbeiten! Kein Fake. Der Mann hat sogar Eintrag in der ADB [8]!--Machahn 22:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Mann existierte definitiv, siehe z.B. [9], allerdings sind die Reihenfolge und Schreibweise der Vornamen uneinheitlich. Was hier neuerdings als Fake oder Hoax und/oder dem Kommentar „kein Artikel“ mit SLA versehen wird, ist schon merkwürdig. Quellenangaben täten dem Artikel gut - ansonsten ist er völlig OK und kann behalten werden. --elya 22:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Literatur zu J.L.C. Zincken:

  • Zincken, J.L.C.: Über das geognostische Vorkommen der Harzer Selenfossilien.-Pogg. Annalen 3/1825, S. 271-280.
  • Zincken, J.L.C.: Der östliche Harz mineralogisch und bergmännisch betrachtet.-Braunschweig 1825.
  • Zincken, J.L.C.: Über die Gewinnung des Selens im Großen aus dem Selenblei.-Erdm. Journ. 6/1829, S. 230-235.
  • Zincken, J.L.C.: Sur le palladium trouve dans le duche d´Anhalt-Bernburg.-Annales des Mines 3/1832, S. 447-448.
  • Zincken, J.L.C.: Geognostisch Bergmännische Charte des östlichen Harzes, 1ste Abtheilung; Magdeburg 1825 (Nachweis: Universitäts- und Landesbibliothek Halle/Saale; Altkt. B).

Sekundärliteratur:

  • Klaus, Dieter: Die Hämatitlagerstätte Tilkerode/Harz und ihre Selenidparagenese.- Emser Hefte Jg. 10/Nr. 3; S. 57-73 (1989)
  • Röder, V.v.: Ein Anhaltischer Dukat mit der Legende "ex auro Anhaltino" (aus Anhaltischem Gold).- Dessau 1905 (Nachweis: Landesbibliothek Dessau Df4-1452)

Über Zincken gibt es eine Fülle von (verstreuten) Veröffentlichungen; ihn kennt jeder -historisch arbeitende- Mineraloge, denn das Mineral "Zinckenit" (im engl. Sprachraum: Zinkenit) wurde nach ihm benannt. Auch veranlasste er als Bergrat die erste Darstellung von elementarem Selen. Seine Mineraliensammlung ist eine der Attraktionen des Museums Schloß Bernburg!

bitte unbedingt in den Artikel einbauen! Vielen Dank. --elya 23:15, 7. Jul 2006 (CEST)
behalten, die Schreibweisen sind aber stark abweichend. Bei Serlo wird er gar als Karl Johann Zincken aufgeführt. --ahz 23:22, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Verein erfüllt die Relevanzkriterien nicht (mein gutes Werk für heute :-) ) --Kettcar 22:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Bei Pfadfinderbund Weltenbummler mit einbauen - anschließend redirect.--SVL Bewertung 22:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Feddisch. --Richard Abendroth 00:06, 8. Jul 2006 (CEST)

Genügt in keiner Hinsicht den Standards der Wikipedia. Formatierung, sprachlicher Ausdruck und Orthografie sind kaum vorhanden, zum Filmstub fehlen außerdem die meisten Grunddaten. --149.229.98.47 22:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Unterirdischer gehts kaum noch. Löschen.--SVL Bewertung 22:43, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Film oder der Artikel:-)? Natürlich löschen--Northside 22:45, 7. Jul 2006 (CEST)

Autsch! schnelllöschen bitte! --80.140.124.101 22:48, 7. Jul 2006 (CEST)

Müll entsorgt. --ahz 22:57, 7. Jul 2006 (CEST)

In dem Artikel steht praktisch nichts drin. Hab auf Google nix näheres gefunden und die angegebene Website [10] ist auch nicht aufschlussreich. --Maverick 23:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Uninteressanter Schrott... Ohne Informationswert! Schnell löschen bitte --MZerin 23:33, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanzschwelle wird wohl tatsächlich verfehlt. Aber von uninteressantem Schrott zu reden, ist, finde ich, auch nicht die feine Art... Uka 23:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Gut hab mich ein wenig im Ton vergriffen, sorry... Aber was ich damit sagen will ist klar ;-) LÖSCHEN --MZerin 23:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma ist sicher relevant, aber so ist das leider kein Artikel. --Kettcar 23:16, 7. Jul 2006 (CEST)

jepp, vollkommen unverlinkte Liste ohne Quellen und ohne irgendeinen beschreibenden Satz.--Löschkandidat 23:28, 7. Jul 2006 (CEST)
löschen Lemma verfehlt. Wie schon im "Artikel" angemerkt, müsste er Liste der Erzbischöfe von Braga heißen. !:-) Julius1990 23:32, 7. Jul 2006 (CEST)
Ratz fatz löschen und dann von jemand mit Ahnung neu aufbauen lassen --Maverick 23:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Toll, was man im Wiki alles malen kann, aber das ist leider kein Artikel. --Kettcar 23:22, 7. Jul 2006 (CEST)

zumal es sowieso völlig fehlerhaft dargestellt wird (jedenfalls in Opera) wech --WolfgangS 23:23, 7. Jul 2006 (CEST)

und firefox. löschen--Löschkandidat 23:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Schnelllöschen! Erspare mir weitergehenden Kommentar.--SVL Bewertung 23:25, 7. Jul 2006 (CEST)

SLA ist schon drin :-) --Dachris blubber Bewerten 23:30, 7. Jul 2006 (CEST)

Mit Safari sieht es auch sehr hübsch aus. Rainer Z ... 23:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Artikel ist zu dünn. Entscheidend Ausbauen oder Löschen.--Richard Abendroth 23:35, 7. Jul 2006 (CEST)

Eine nichtssagende Satzhülse über eine nichtrelevante Person. Löschen.--SVL Bewertung 23:36, 7. Jul 2006 (CEST) siehe Kommentar weiter unten.

jo, wenn das jemanden für nen Artikel qualifizieren würde stände jeder drinnen. Mitherausgeber einer Zeitung und Parteimitglied...super *bg*--Richard Abendroth 23:38, 7. Jul 2006 (CEST)
eigentlich SLA wg. kein Artikel. ABER 7 Tage wg. Relevanz falls jemand will...--Löschkandidat 23:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Hatte nen SLA wegen kein Artikel drinnen aber wurde eigenmöchtig entfernt durch den ursprünglichen Schreiberling. Keine sieben Tage da der Artikel momentan keinen wert hat und in dieser form wohl von einem dreijährigen neu erstellt werden könnte. --Richard Abendroth 23:45, 7. Jul 2006 (CEST)
Wir freuen uns über das mächtigste Instrument zu Qualitätssicherung und über Miastko--Löschkandidat 23:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Hier wurden wohl schlafende Hunde geweckt - der Artikel wächst aktuell mächtig - also erst mal 7 Tage abwarten.--SVL Bewertung 23:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanz erschließt sich mir trotzdem noch nicht ganz. Mir fallen hunderte von Leuten auf die diese "Leistungen" auch zutreffen. Das is aber noch kein Grund die hier alle aufzunehmen. --Richard Abendroth 23:52, 7. Jul 2006 (CEST)
BTW, mein LA steht noch! Rein mit dem Baustein.--Richard Abendroth 23:52, 7. Jul 2006 (CEST)
WP:RK Veröffentlichungen reichen m.E. klar. Nimm den LA am besten selbst raus.--Löschkandidat 23:54, 7. Jul 2006 (CEST)
64 gelistete Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek. Was soll dieser LA hier noch? Bitte herausnehmen, da Relevanzkriterien x-Mal erfüllt. Miastko 00:20, 8. Jul 2006 (CEST)

Allein schon die Mitgliedschaft im PDS-Parteivorstand erfüllt die Relevanzkriterien: „Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen“. Von den Publikationen und dem sonstigen Bekanntheitsgrad abgesehen. Behalten --Mghamburg Diskussion 01:09, 8. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Ehemaliges Unternehmen mag ja Sinn machen, aber Existierendes Unternehmen irreführend - Helmut Zenz 23:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Mit Verlaub, aber das ist eine geradezu schwachsinnige Kategorie. Löschen.--SVL Bewertung 23:57, 7. Jul 2006 (CEST)

Ohne Verlaub, logisch an sich ist sie ja, da sie gemeinsam mit der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen entstanden ist, doch es reicht, wenn man das will, die ehemaligen Unternehmen aus der Kategorie:Unternehmen herauszuziehen, dann versteht sich die Unterscheidung von selbst. - Helmut Zenz 00:11, 8. Jul 2006 (CEST)
Ack. Löschen und so verfahren, wie HZ es beschreibt. --84.73.158.50 00:54, 8. Jul 2006 (CEST)