Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten aus Sessa TI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2019 um 23:06 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Fehlerkorrektur der Wiki-Syntax nach phabricator:T101841). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Sessa TI
Wappen von Sessa TI

Diese Liste enthält in Sessa geborene Persönlichkeiten und solche, die in Sessa ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

  • Capitanei de Sessa. Familie ursprünglich langobardische Herkunft, die ab dem 13. Jahrhundert in Sessa bezeugt ist und den Titel Capitanei trug. Die Sessa waren Lehensträger der Hohenstaufen und besassen das Schloss von Sessa, das den Übergang über die Tresa beherrschte, zu Lehen, bis Friedrich II. 1240 den Besitz einzog. Die zahlreichen Vertreter des Geschlechts bildeten eine Adelskorporation, die neben derjenigen der vicini bis zur Herrschaft der Eidgenossen bestand.[1]
  • Familie Marchesi[2]
  • Azaria Püntener (* um 1520 in Altdorf; † nach 1565 ebenda), Hauptmann, Landvogt von Lugano, wohnte in Sessa, sein Wappen steht an der Fassade des Casa dei Landfogti in Sessa[3][4][5]
  • Ercole Bianchi (* um 1550 in Sessa; † nach 1624 ebenda), Adel, Priester, Wohltäter, 1601 liess er das Oratorium Sant’Orsola in Sessa Bauen; 24. März 1624 gründete er eine Primarschule für 18 Kinder aus Sessa und Monteggio[6]
  • Carlo Antonio De Marchi (* 1616 in Costa, Fraktion der Gemeinde Sessa; † 1687 ebenda), aus Graglio, Architekt in Genua und seine Umgebungen; 1665 Gründer des Oratorium Sant’Agata in Costa, 1667 von der Republik Genua nach Paris gesandt[7][8]
  • Marcello Morini (* um 1620 in Luino; † nach 1659 ebenda ?), Bildhauer tätig in Propsteikirche San Martino[9]
  • Carlo Antonio Ramponi (* um 1630 in Sessa; † nach 1694 ebenda), Bildhauer, Altarbilder tätig in der Propsteikirche San Martino von Sessa[10] zusammen mit Antonio Pini aus Bellagio[11][12]
  • Domenico Marchese (* um 1720 in Sessa; † nach dem 1778 ebenda), Kaplan des Oratorium Sant’Orsola, Wohltäter, 1778 gründete er ein Vermächtnis für eine Primarschule für 20 Kinder[13]
  • Alessandro Zanetti (* XVIII Jahrhundert in Sessa; † ? ebenda), Stuckateur Autor des Barockaltars in der Wallfahrtskirche Santuario di Trezzo in Dumenza und des Altars der Kirche des Orsolinenkollegiums in Dumenza[14]
  • Giandomenico Alberti (* um 1740 in Bedigliora; † um 1810 ebenda), Priester, Doktor in Theologie, 1766–1817 Propst der Pfarrei von Sessa TI und Monteggio, Autor 1767–1802 der Memorie. in Stato delle anime della chiesa prepositurale di S. Martino.[15][16]
  • Giuseppe Galeazzi (* um 1740 in Sessa; † nach dem 1800 ebenda), genannt von Lugano ab er wahrscheinlich von der Pfarrei Sessa, war unter den Anführern der cisalpinischen Partei beim Angriff aus Lugano am 5. Februar 1798. Seine Güter wurden von der provisorischen Regierung am 12. Juni 1799 eingezogen; er selber wurde am 25. September in Mailand gefangen genommen und ausgeliefert. Am 1. Januar 1800 war er noch im Gefängnis und wurde erst auf Betreiben des französischen Gesandten in Bern freigelassen[17]
  • Paolo Galeazzi (* um 1765 in Sessa; † nach dem 1830 ebenda), Sohn des Giuseppe, genannt von Lugano ab er wahrscheinlich von der Pfarrei Sessa, war unter den Anführern der cisalpinischen Partei beim Angriff aus Lugano am 5. Februar 1798. Seine Güter wurden von der provisorischen Regierung am 12. Juni 1799 eingezogen; er selber wurde am 25. September in Mailand gefangen genommen und ausgeliefert. Am 1. Januar 1800 war er noch im Gefängnis und wurde erst auf Betreiben des französischen Gesandten in Bern freigelassen[18]
  • Antonio Andina (* um 1800 in Croglio; † um 1860 ebenda ?), Priester, 1833 Lehrer in der erste Primarschule von Sessa[19]
  • Giuseppe Donati (* 1858 in Molinazzo di Monteggio; † 1929 ebenda) (Herkunftsort Astano), Maler studierte an der Accademia di Belle Arti di Brera, Schüler des Francesco Hayez, dekoriert den Palast Püoldi Pezzoli in Mailand; nachher war er Dozent an der Zeichnerschule von Sessa, wo den Professor von Brera Carlo Ferrario mehrmal eingeladen hatte[20]
  • Familie Bertogliatti
    • Domenico Bertogliatti (* um 1700 in Sessa; † nach 1751 in Madrid ?), Polier in Serralunga d’Alba und in Madrid; wahrscheinlich war er einer der Brüder Bertoliatti, die mit dem Architekten Filippo Juvarra nach Madrid gingen[21]
    • Francesco Bertogliatti (* um 1720 in Sessa; † nach 1781 in Warschau ?), Architekt[22]
    • Francesco Bertoliatti (* 1879 in Sessa; † 1951 in Chiasso), Lehrer, Postbeamter, Lokalhistoriker, Autor: Storia delle relazioni postali attraverso il Gottardo.; Chiasso transito, passato e presente.; Il Gran San Bernardo. In: Rivista delle Poste; G.B. Quadri e consorti dagli Atti segreti della Polizia austriaca. Como 1938; La rivoluzione ticinese del 1939. Como 1939; Profilo storico di Sessa. Como-Chiasso, Emo Cavalleri 5. Oktober 1942 (Illustriert von Benigno Bertoliatti); La guerra di Musso e i suoi riflessi sui baliaggi italiani dei XII Cantoni svizzeri.; Il Landamano G.B. Maggi.; Il Sonderbund.; Passa la cavalleria rusticana.; Rapporti reciproci fra il Comasco e il Canton Ticino nel ’48.[23]
    • Benigno Bertoliatti (* 1887 in Sessa; † 1960 ebenda), Maler studierte an der Accademia Albertina; er dekorierte die Kirche des Kloster Hauterive beim Freiburg im Üechtland und Paläste in Bern und Lausanne; als Lokalhistoriker illustrierte er den Profilo storico di Sessa.[24]
  • Familie Rossi
    • Giovanni Gioachino Rossi (* 1704 in Moskau; † um 1770 in Sankt Petersburg), Sohn des Giovanni Francesco, Stuckateur, Architekt. Ab 1724 ist er mit Ignazio Rossi in Sankt Petersburg dokumentiert. 1736 schufen sie die Stuckaturen in den von Domenico Trezzini erbauten Zwölf Kollegien, heute Staatliche Universität Sankt Petersburg. Hier sehen Sie den einzigen Raum, der noch aus dieser Zeit erhalten ist.[25]
    • Ignazio Rossi (* 1704 in Moskau; † 16. Dezember 1780 in Sankt Petersburg), Sohn des Giovanni Francesco, Stuckateur, Architekt[26][27]
    • Carlo Rossi (* 18. Dezember 1775 in Neapel oder Russland; † 6. April 1849 in Sankt Petersburg), Sohn von Giovanni, Architekt in Russland. Schüler des Architekten Vincenzo Brenna[28][29]
    • Alessandro Rossi (* 1820 in Lugano; † 15. Januar 1891 in Mailand) (Bürgerort Sessa), Sohn des Pietro, Bildhauer, Schüler des Pompeo Marchesi; honorar Mitglied der Accademia di Belle Arti di Brera; Autor: Corso elementare di ornamenti; seine Gemälde: Infanzia di Mosè, Speranza, Giovane cacciatore, La vendemmia, L’autunno; Denkmäler für Familie Marcacci in Locarno und Malakof in Tiflis, für Familie Guaiachil in Argentinien, Buttafava in Cassano Magnago, für familie Gilardi-Poncini und Familie Fè in Gentilino[30][31]
    • Ermenegildo Rossi (* 27. November 1827 Sessa; † 5. Januar 1895 in Lugano), Sohn des Pietro, Politiker (liberalkonservative Partei), Tessiner Grossrat (1877 Präsident) sowie 1869–1873 und 1877–1882 Staatsrat (1873 und 1877–1878 Präsident), 1875–1877 Ständerat[32]
    • Rinaldo Rossi (* 1845 in Sessa; † 1908 in La Chaux-de-Fonds), Bruder von Ermenegildo, Zivilingenieur, erbaute das Gemeindehaus von Sessa, 1893–1894 Direktor der Abteilung für öffentliche Gebäude, 1893–1895 Tessiner Staatsrat[33], Mitarbeiter an der Simplonstrasse und an der Klausenstrasse. Er ist im Friedhof La Chaux-de-Fonds mit Denkmal begraben[34]
    • Giulio Rossi (* 4. August 1876 in Sessa; † 18. November 1943 in Sorengo (Clinica Sant’Anna)), Studien in der Universität Genf, Universität Straßburg und Universität Freiburg (Schweiz); Rechtsanwalt, Hauptmann der Schweizer Armee, Historiker, Autor der Storia del Canton Ticino., Politiker (CVP), Gemeinderat von Lugano, 1905–1909, 1911–1917, 1920–1923 Tessiner Grossrat.[35]
  • Bernardo Trezzini (* 15. Juli 1851 in Sessa; † 31. August 1919 in Sacramento), Maler, er dekorierte die Jesuitenkirche in San Francisco und den Hotel Delmonico; nachher dekorierte in Sacramento die Kathedrale und den Theater San Luigi[36][37]
  • Giuseppe Bianchi (* um 1870 in Lugano; † um 1935 ebenda), Sekundarlehrer, 15. November 1874 erster Kulturlehrer in der Real- und Zeichenschule von Sessa-Monteggio; Autor der Gli Artisti Ticinesi. Dizionario biografico. Libreria Bianchi, Lugano 1900[38]
  • Celestino Trezzini (* 15. Februar 1883 in Sessa; † 1. November 1967 in Freiburg im Üechtland), Sohn des Giovanni, Vetter von Bernardo, 1906 Priesterweihe, 1909–1917 Professor am Collegio von Pollegio, 1924 Professor am Universität Freiburg (Schweiz), Dekan, 1930–1931 Rektor der Universität Freiburg; 1937 Ehrendomherr der Kathedrale, Experte am Zweites Vatikanisches Konzil, 1946 Hausprälat von Papst Pius XII.; Verfasser von Tessiner Artikeln für das Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz.[39][40][41]
  • Virgilio Chiesa (* 21. November 1888 in Bonzaglio, Fraktion der Gemeinde Sessa; † 14. November 1971 in Lugano), Sohn des Emilio, er lebte in Astano und studierte am Lehrerseminar von Locarno; dann war er Lehrer in der Primarschule von Monte Carasso und Bellinzona, Gymnasiallehrer im Lehereseminar von Locarno, im Gymnasien von Mendrisio und Lugano; Lokalhistoriker[42], Autor des Lineamenti storici del Malcantone[43], seit Dezember 1961 Schriftleiter des L’Educatore della Svizzera Italiana. bis 1971[44]
  • Antonio Pani (* 1895 in Sessa; † um 1961 ebenda), er studierte an der Lehrerseminar von Locarno, 6. Main 1918 Präsident der Societä consumatori di carne di Sessa, Sekundarlehrer in der Real- und Zeichenschule von Sessa-Monteggio (15. November 1874 gegründet), Gründer und Mitglied der Società Pro Malcantone[45]
  • Valentin Oehen (* 26. Juni 1931 in Neudorf LU), ehemaliger Schweizer Politiker der Nationalen Aktion[46]
  • Giuseppe Zanetti (Beppe) (* 6. August 1942 in Sessa; † 10. Juni 2014 ebenda), Sekundarlehrer, ehemaliger Gemeindepräsident von Sessa, Gründer des Piccolo Museo und des Museo della Miniera[47]
  • Luigi De Marchi (* 25. März 1948 in Sessa), Chordirigent, er studierte unter P.P. Hennebel und C. Gafner am Konservatorium von Sion; seit 1980 dirigiert er den Chor Cantori di Pregassona[48]
  • Mario Rossi-Albrizzi (* 8. Dezember 1953 in Sorengo) (Bürgerort Sessa TI), Grafiker, Zeichner, Radierer[49]
  • Ignazio Cassis (* 13. April 1961), Arzt, Schweizer Politiker (FDP.Die Liberalen), Nationalrat, seit 20. September 2017 Bundesrat; seit dem 1. November 2017 ist er Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA.[50], Aussenminister.[51] Er wohnt (2019) in Montagnola.

Einzelnachweise

  1. Marina Bernasconi Reusser: Sessa de. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. November 2011.
  2. Die Familie Marchesi in portal.dnb.de (abgerufen am: 21. Mai 2016.)
  3. J. Müller, A.: Azaria Püntener auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 496, (abgerufen am 21. Oktober 2017).
  4. Azaria Püntener. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 109.
  5. August Püntener: Püntener (von Brunberg). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Juli 2010.
  6. Ercole Bianchi. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Curio 2002, S. 222.
  7. Carlo Antonio De Marchi auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Mai 2017).
  8. Carlo Antonio De Marchi. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 210.
  9. Marcello Morini. In: Sikart, abgerufen 22. Januar 2016.
  10. Carlo Antonio Ramponi. In: Sikart, abgerufen 8. Januar 2016.
  11. Antonio Pini. In: Sikart, abgerufen 16. Januar 2016.
  12. Carlo Antonio Ramponi. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 210.
  13. Domenico Marchese. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 210.
  14. Alessandro Zanetti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 210.
  15. Giandomenico Alberti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 140.
  16. Le memorie di don Giandomenico Alberti, prevosto della Parrocchia S. Martino di Sessa e Monteggio dal 1766 al 1817.
  17. Celestino Trezzini: Giuseppe Galeazzi auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 378, (abgerufen am 21. Oktober 2017).
  18. Celestino Trezzini: Paolo Galeazzi auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 378, (abgerufen am 21. Oktober 2017).
  19. Antonio Andina. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 223.
  20. Giuseppe Donati. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 211.
  21. Ursula Stevens: Domenico Bertogliatti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 26. Februar 2016.
  22. Francesco Bertogliatti. In: archINFORM.
  23. Francesco Bertoliatti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 255.
  24. Benigno Bertoliatti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 210–211.
  25. Ursula Stevens: Giovanni Gioachino Rossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 8. April 2016.
  26. Ursula Stevens: Ignazio Rossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 8. April 2016.
  27. Ignazio Rossi (russisch) in ilovepetersburg.ru (abgerufen am: 8. April 2016.)
  28. Eliana Perotti: Rossi, Carlo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Oktober 2010.
  29. Carlo Rossi in portal.dnb.de (abgerufen am: 1. Juni 2016.)
  30. Gianna A. Mina: Rossi, Alessandro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. November 2010.
  31. Alessandro Rossi. In: Sikart, abgerufen 12. Januar 2016.
  32. Gianmarco Talamona: Rossi, Ermenegildo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. November 2010.
  33. Gianmarco Talamona: Rossi, Ermenegildo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. November 2010.
  34. Rinaldo Rossi. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 210.
  35. Aldo Crivelli: Necrologio. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 6, N. 6, Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 857.
  36. Bernardo Trezzini auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Mai 2017).
  37. Bernardo Trezzini. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 210.
  38. Giuseppe Bianchi. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 228.
  39. Celestino Trezzini auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 1. Mai 2017).
  40. Francesca Chiesi Ermotti: Trezzini, Celestino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2012.
  41. Celestino Trezzini in portal.dnb.de (abgerufen am: 1. Juni 2016.)
  42. Virgilio Chiesa. In: Santino Trezzini: La cronistoria di Astano. 2010, S. 44.
  43. Lineamenti storici del Malcantone (italienisch) auf museodelmalcantone.ch (abgerufen am 15. November 2016).
  44. Virgilio Chiesa Schriftleiter (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 18. Januar 2017).
  45. Antonio Pani. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 228, 240.
  46. Peter Stettler: Oehen, Valentin. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Mai 2010.
  47. Museo della Miniera (italienisch) auf minieradoro.ch (abgerufen am 11. November 2017).
  48. Luigi De Marchi (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 11. November 2017.)
  49. Mario Rossi-Albrizzi. In: Sikart, abgerufen 12. Januar 2016.
  50. Ignazio Cassis auf www.parlament.ch/de (abgerufen am 1. Mai 2017).
  51. Ignazio Cassis Bundesrat auf admin.ch/gov/de/start/departemente