Wikipedia Diskussion:Weblinks
Ältere Diskussionen zum Thema Weblinks finden sich auch unter Wikipedia Diskussion:Verlinken.
Weblinks auf Institutionen, Schulen etc.
Laut Regeln sollen Links nicht auf "untergeordnete" Themen verweisen. Als Beispiel wird van Gogh auf einer Seite über Malerei genannt. Da sehe ich das auch ein, da van Gogh eine eigene Seite verdient und dort verlinkt werden kann. Anders aber z.B. bei Seiten über eine Stadt: Es verdient sicher nicht jede im Artikel über die Stadt genannte Firma, Institution, Schule etc. eine eigene Wiki-Seite. Aber oftmals wird Interesse an einer solchen Institution geweckt und da bin ich froh, wenn ich da einen Link vorfinde. Diese Links über eine Suchmaschine zu suchen ist recht aufwändig, manchmal sogar unmöglich, wenn diese Links nicht ausreichend in den Suchmaschinen eingetragen sind. Sinnvoll wäre es nur, wenn sich solche Links automatisch in einem neuen Fenster öffnen würden, damit man weiter beim Wiki-Artikel bleiben kann. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 16:00, 29. Jan 2006, von Schwarzwälder (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 14:47, 28. Mai 2006 (CEST))
- ja, das sehe ich genauso. es gibt soeben eine diskussion auf der seite Geschichtswerkstatt, in der auch eine Liste von geschichtswerkstätten aufgeführt ist. was sollte dagegen sprechen, wenn diese geschichtswerkstätten eh schon aufgelistet sind, sie auch zu verlinken??? -- schwarze feder 16:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gerade bei Themen, die sich mit Regionen oder Städten auseinandersetzen, sind imho Links sehr sinnvoll. Fehlen diese, so wird der Beitrag zunehmens uninteressant und verschwindet irgendwann in der Bedeutungslosigkeit. Die Restriktionen vor allem in der deutschen Wikipedia schießen weit über alle denkbaren Ziele hinaus. Vielleicht hat es der eine oder andere vergessen: Links sind es, was das Internet ausmacht. Hinrich 11:28, 28. Mai 2006 (CEST)
- Bei der Freiwilligen Feuerwehr bin ich gespalten. Wenn es eigene Seiten zu den Ortsansässigen Parteien gibt, dann finde ich Links hilfreich. Warum soll ich auf die Wiki-Seite der Partei und mich auch der Parteiseite wieder durchhangeln, wenn es auch direkter geht? Besonders, wenn eine kleine Gemeinde ihren Internetauftritt noch nicht dahingehend optimiert hat. Ich will Informationen! Oder mir ist ein Link auf eine Kirche im Ort gelöscht worden. Sie wird im Artikel gebührend erwähnt, Auf der Webseite gibt es Bilder (auch aus der Luft) und eine professionelle Baukunstbeschreibung. Für ein eigenes Lemma ist die Kirche nicht relevant genug, aber für den Ort ist sie interessant. Und eine Schule hat eine Wechselvolle 100jährige Geschichte, sie wird im Artikel erwähnt. User meinen quasi: Wenn dich die, für den Ort bedeutende Schule interessiert, dann bekommst Du von uns keinen Link darauf (Was in fast jedem Webartikel Standard ist) sondern such selbst in der "allwissenden Müllhalde". --Franz (Fg68at) 12:50, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Leute! Ich sehe das ganz anders. Eine normale kreisangehörige Stadt mit einigen Zigtausend Einwohnern hat locker 20 Schulen und eine dreistellige Anzahl von Vereinen. Dass die Internetseite eines Vereines gefunden wird, dafür ist jeder Verein selber zuständig. Viele Städte versuchen, ihren Vereinen entgegen zu kommen, indem sie sie auf ihren Internetseiten vorstellen und Links anbieten. Einige Städte schaffen dies sogar so übersichtlich, dass man über ihre Seiten zügig zu der gesuchten Vereinsseite gelangen kann. In dem Fall reicht in einem Artikel über eine Stadt einfach ein Link auf die Seite der Stadt und wir müssen nicht unsere Artikel mit vielen, vielen Links belasten. Und in den Fällen, in denen eine Stadt ihre eigene Internetseite unzumutbar unübersichtlich gestaltet hat, kann es auch nicht unsere Aufgabe sein, stattdessen eine übersichtliche Linksammlung anzubieten. Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, keine Linksammlung. MfG Stefan Knauf 14:47, 28. Mai 2006 (CEST)
- In der Konsequenz kannst Du gleich für alle kleinen Gemeinden und Städte einen Löschantrag stellen, da sie für eine Erwähnung hier bedeutungslos sind. Hinrich 21:24, 28. Mai 2006 (CEST)
- Wenn für zB Wien (weil ich hier wohne) Links zu jeder Schule gesetzt wird, dann sind ein paar Bildschirmseiten voll. Auch hat Wien eine wunderbare Webseite, welche auch mit Suchfunktion ausgestattet ist und an der täglich gearbeitet wird. Wien hat auch viele Kirchen. Eine kleine Marktgemeinde mit 2300 Einwohner (Tullnerbach) hat 1, maximal 2 Schulen, und eine Kirche. Dort ist es kein Platzproblem. Die Webseite der Gemeinde wird oft alle heilige Zeiten gewartet, jeder Handgriff kostet dort meist extra und es ist auch wenig Manpower vorhanden und im Verhältnis zu einer großen Stadt wenig Geld für Benutzeroptimierung. Die Kirche wird oft nur auf einer einzigen Webseite erwähnt und muß gegen viele kleine gleichnamige kirchen kunkurieren. Und das allerwichtigste ist und bleibt der Wikipedialeser. --Franz (Fg68at) 06:28, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Leute! Ich sehe das ganz anders. Eine normale kreisangehörige Stadt mit einigen Zigtausend Einwohnern hat locker 20 Schulen und eine dreistellige Anzahl von Vereinen. Dass die Internetseite eines Vereines gefunden wird, dafür ist jeder Verein selber zuständig. Viele Städte versuchen, ihren Vereinen entgegen zu kommen, indem sie sie auf ihren Internetseiten vorstellen und Links anbieten. Einige Städte schaffen dies sogar so übersichtlich, dass man über ihre Seiten zügig zu der gesuchten Vereinsseite gelangen kann. In dem Fall reicht in einem Artikel über eine Stadt einfach ein Link auf die Seite der Stadt und wir müssen nicht unsere Artikel mit vielen, vielen Links belasten. Und in den Fällen, in denen eine Stadt ihre eigene Internetseite unzumutbar unübersichtlich gestaltet hat, kann es auch nicht unsere Aufgabe sein, stattdessen eine übersichtliche Linksammlung anzubieten. Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, keine Linksammlung. MfG Stefan Knauf 14:47, 28. Mai 2006 (CEST)
- Der entscheidende Punkt ist die weiterführende Information, und zwar zum jeweiligen Lemma. Wenn auf der Website der Feuerwehr von Hintertupfingen eine schöne und ausführliche Beschreibung der Geschichte Hintertupfingens oder des Orts selbst zu finden ist, gehört ein Weblink in den Artikel. Wenn ich dort hingegen nur Infos zur nächsten Übung oder zum nächsten Fest finde, gehört sie nicht verlinkt. Das ist doch ganz einfach. Erfahrungsgemäß findet man in ca. 90% der Vereins-, Schul- und ähnlichen Aufritten absolut keine Informationen zum Ort.
- Gibt es weiterführende Informationen, sollten die aber gerade bei kleineren Gemeinden erstmal in die Artikel eingearbeitet werden, gerade bei diesen gibt´s oft noch großen Nachholbedarf. Bittet man Einsteller von Vereins-Weblinks aber darum, sind die in der Regel plötzlich auf Nimmerwiedersehen verschwunden... --Popie 08:58, 29. Mai 2006 (CEST)
Keine Weblogs
Ich finde, bei Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren sollten Weblogs explizit angeführt werden, um diverse Endlosdiskussionen "Mein Blog ist kein Forum und es ist wichtig" abzukürzen. ghw 13:33, 8. Feb 2006 (CET)
- Halte ich vorläufig für überflüssig. Warum sollen Blogs verboten sein? Zwischen Blogs mit oder ohne Kommentarfunktion und Onlinezeitungen mit oder ohne Diskussionsmöglichkeit besteht formal kein großer Unterschied. Qualitätsmäßig oft auch nicht. Gibt es Präzedenzfälle für die befürchteten Endlosdiskussionen? --Georg Messner 04:29, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn Einträge in Weblogs das Kriterium Vom Feinsten erfüllen oder das Weblog die zentrale Informationsquelle zu einem Bereich darstellt, so ist gegen eine Verlinkung nichts einzuwenden. Weblogs setzen anders als Foren und Newsgrups keine speziellen Kenntnisse voraus. Im übrigen ist auch Wikipedia:Quellenangaben zu beachten. --Historiograf 22:28, 10. Feb 2006 (CET)
- ACK Historiograf. Gibt es auch inhaltliche Argumente gegen Blogs? Und bei allem Respekt: Wenn jemand steif und fest behauptet, ein Blog sei kein Forum, dann würde ich nicht alllzu lange mit ihm diskutieren, um ihn vom Gegenteil zu überzeugen - es könnte nämlich sein, dass er recht hat. grüße, Hoch auf einem Baum 03:22, 11. Feb 2006 (CET)
- Habe ich etwas anderes behauptet, bei allem Respekt HaeB? --Historiograf 05:52, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, er hat das mehr in Richtung ghw gemeint. --Georg Messner 06:18, 11. Feb 2006 (CET)
- Habe ich etwas anderes behauptet, bei allem Respekt HaeB? --Historiograf 05:52, 11. Feb 2006 (CET)
Mehrere Weblinks zu verschiedenen Seiten der gleichen Homepage?
Wer durch einen Weblink eine interessante Homepage gefunden hat, kann deren Verlinkungen nutzen. Deshalb halte ich es in aller Regel für überflüssig, mehrere Weblinks zur gleichen Homepage aufzuführen. Wird das hier auch so gesehen? Sollte das als Empfehlung auf die Seite Wikipedia:Weblinks?
Zu beachten ist dabei, dass nicht jede Homepage eine eigene Domain hat. So ist beispielsweise die Adresse meiner Homepage http://www.beepworld.de/members42/irenenickel/, und das ist nur eine von vielen Homepages unter http://www.beepworld.de/. -- Irene1949 00:03, 9. Feb 2006 (CET)
- Das ist doch irgendwie eine Selbstverständlichkeit. Ich nehme mehrfachlinks zurselben Homepage jedenfalls immer raus. --Elian Φ 00:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort :-). Da ich noch relativ neu bin, bin ich manchmal etwas unsicher und frage lieber nach. -- Irene1949 18:36, 9. Feb 2006 (CET)
Browsermanipulation
Eine Frage zur Deaktivierung der Browser_Back-Funktion durch Webseiten: gilt das als unerwünschte Browsermanipulation im Sinne der Weblink-Vorgaben? Im Artikel Leuchtturm habe ich einen Link entfernt, der eben diese Funktion außer Kraft gesetzt hat (was ärgerlich ist, wenn man sich die Seite nur kurz anschauen und dann wieder zum Artikel zurück möchte), und in der Begründung auf die Seite Wiki:Weblinks verwiesen. Heute wurde dieser Link erneut kommentarlos von einem anonymen Benutzer (217.245.108.1) eingestellt. War es korrekt, den Link wieder zu entfernen, oder wäre diese Art der Manipulation zulässig? Gruß, -- Laudrin 21:44, 10. Feb 2006 (CET)
- Meines Erachtens ist das eine besonders "bösartige" Manipulation. Bei mir (Mozilla) funktioniert der Backbutton aber auf der Seite?!?
- --Eike 13:28, 11. Feb 2006 (CET)
- Mit Firefox auch keine Probleme --Eldred 13:32, 11. Feb 2006 (CET)
- Jepp, scheint ein IE-only-Problem zu sein (ja, ich gehöre zu den bösen Menschen, die den IE fürs "normale" Surfen benutzen). Mit Opera komme ich, wenn auch mit Zwischenschritt, auch wieder zurück. Die Frage ist nun, was tun? Link wieder zurück in die Liste (wobei diese bei Leuchtturm bereits so ziemlich lang ist, das wäre der zehnte Link...)? Gruß, -- Laudrin 14:41, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich würd ihn rausnehmen, Manipulation bleibt Manipulation, auch wenn es "nur" 80 oder 90% der Benutzer trifft... --Eike 15:33, 11. Feb 2006 (CET)
- Die "Browsermanipulation" besteht in diesem Falle auf einer Javascript-Weiterleitung document.location.href="home.htm"+par . Dabei handelt es sich, unabhängig von der tatsächlichen Qualität der Seite, nicht etwa um eine beabsichtigte Irreführung oder mutwilliges Verhindern eines zurück, sondern schlicht um schlimmstes Javascriptgefrickel von Amateuren. Von besonders "bösartige" Manipulation kann nicht die Rede sein. Der kleine Pfeil auf der "Zurück"-Schaltfläche ermöglicht im IE immer ein Zurückgehen mit einem Klick Mehraufwand. -- Jcr 15:58, 11. Feb 2006 (CET)
- Wer nun aber eine Taste auf Maus oder Tastatur für Browser_Back benutzt, hat zusätzlichen Aufwand, auch wenn es nur ein zusätzliches (Griff zur Maus)-Point-Klick bedeutet. Außerdem darf man die Computerneulinge oder Gelegenheitsnutzer nicht vergessen, die die zusätzliche Funktion auf der Zurück-Schaltfläche nicht kennen. Für diejenigen bedeutet es tatsächlich einen gewissen Arbeits- und Zeitaufwand, zurück zum Wikipedia-Artikel zu kommen (evtl. durch erneutes Aufrufen der Wikipedia-Startseite und Suchen nach dem Artikelnamen). Eine einzelne Webseite mit dieser Einschränkung stellt kein großes Problem dar, aber wenn so etwas "Schule macht", ist schon von einer gewissen Behinderung beim Surfen auszugehen. Ich sehe es genauso, dass es sich um keine "besonders bösartige" Manipulation handelt (sonst hätte ich gar nicht erst diese Diskussion gestartet), aber in den meisten Fällen ist meiner Meinung nach von Absicht auszugehen, um den Besucher der Seite möglichst lange zu binden. Wie findet man nun heraus, ob es sich um eine bewusste Manipulation oder um amateurhaftes "Gefrickel" handelt? Ich möchte nur sicherstellen, dass mein Entfernen des Links in Ordnung war und ich in Zukunft bei ähnlichen Fällen richtig handele. Gruß, -- Laudrin 18:15, 11. Feb 2006 (CET)
- Verlinkt man auf http://www.leuchtturmseiten.de/home.htm , also dem Ziel der Weiterleitung, so hat jedenfalls mein Internet Explorer 6.0.2800 kein Problem mit der Zurück-Taste. Daß es sich in diesem Falle um amateurhaftes "Gefrickel" handelt, ergibt sich klar aus dem Gesamtcharakter der Seite hinsichtlich Farbauswahl, -kombination, veralteter Technik (=Frames) und Gimmicks wie Besucherzählern; zudem ist die Seite dezidiert nicht-kommerziell - keine Popups oder -unders, keine Banner, kein Amazon. -- Jcr 18:40, 11. Feb 2006 (CET)
Links angeben in Kommentarzeile
Eingefügte Weblinks sind m. E. häufig ein Problem. Häufig ist die Qualität nicht vom Feinsten. Es ist nicht sinnvoll pauschal schlechte, d.h. unenzyklopädische Absichten zu unterstellen. Häufig lässt sich ein Weblink aber viel besser beurteilen, wenn man weiß wann und von wem er hinzugefügt worden ist. Letzteres wäre vor allem auch extrem hilfreich, um sinnlosen (manuellen) Massenverlinkungen auf die Spur zu kommen. Deshalb mein Vorschlag bzw. meine Bitte: Bei externen Verlinkungen immer in der Kommentarzeile das Ziel des Links angeben. In vielen Fällen reicht dabei eine eindeutige Kurzform (z.B. "Gutenberg [DE]" für Projekt Gutenberg-DE), den Titel der Seite oder - im Zweifelsfall - die URL. Wenn mehr Benutzer so verfahren würden, würde die Qualität der Links mittel- bis langfristig steigen. Gebt an, was ihr gemacht habt. Spätere Benutzer werden es euch danken. --Victor Eremita 12:21, 19. Feb 2006 (CET)
- Es sollte die Regel gelten: Weblinks, die ohne Beschreibung/Kommentar eingefügt werden, sind grundsätzlich ohne weitere Begründung revertierbar. Denn sie nützen dem Benutzer nicht nur nichts, sondern sind nur gefährlich. Es ist denen, die die Artikel beobachten nicht zuzumuten, selbst zu prüfen, ob der Link den Ansprüchen der Wikipedia genügt. --Markus Mueller 18:52, 28. Feb 2006 (CET)
- Dass diese Regel gelten sollte, teile ich. Insofern niemand anderer Meinung zu sein scheint, werde ich die Seite demnächst mal dementsprechend anpassen. --Victor Eremita 01:50, 24. Mär 2006 (CET)
Ich kann nicht finden, dass diese Anpassung in irgendeiner Weise gerechtfertigt ist. Sie ist absoluter Quatsch. In den Bereichen, die ich beobachte, stekllen Spam-Weblinks so gut wie kein Problem dar. Ich widerspreche der Änderung. Nur weil diese Seite wenig beobachtet wird, heisst das nicht, dass Leute wie du und Mueller hier alles tun und machen können, was ihnen gefällt. Eingefügte Weblinks sind häufig KEIN Problem, die Änderung führt zu unnötigem Aufwand für die vielen Wikipedianer, die sorgfältig arbeiten. --Historiograf 02:47, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Historiograf! Es freut mich zu sehen, dass es - nach meiner letzten Äußerung ;-) - offenbar doch Leute gibt, die Meinungen zu dem Thema haben. Ich finde es allerdings schade, dass offenbar ein derartiger Eindruck entstanden ist, den Du mit Deiner Äußerung widerspiegelst.
- Deiner Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Die Qualität der Weblinks ist ein Problem; außerdem würde der Aufwand durch Angaben verringert und nicht erhöht. Ich setze das mal im Detail auseinander:
- Mir ging es nicht (nur) um Spam, sondern allgemein um eine Qualitätsverbesserung der Weblinks. Dabei musste ich in der Vergangenheit feststellen, dass sehr, sehr viele Links nicht "vom Feinsten" waren und sehr oft die unkommentierte Einfügung eines Links, die einzige Aktion eines (häufig auch nicht angemeldeten und insofern nicht erreichbaren) Benutzers war.
- Ich muss Dir gewissermaßen widersprechen. In den Bereichen, in denen ich beobachte, sind schlechte Weblinks sehr wohl ein Problem. (Genauere Angaben kann ich liefern oder können in meinen Beiträgen eingesehen werden.) Ich habe mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, wie man hier und hier erfahren kann.
- Es geht mir nicht darum, den Arbeitsaufwand für alle zu erhöhen, sondern im Gegenteil diesen zu verringern. Angenommen Du möchtest einen Link einfügen, von dem Du meinst, dass er "vom Feinsten" ist. Ist es dann ein nicht sinnvoller Mehraufwand, das Ziel des Links zu nennen (beispielsweise ""BBKL") und ggf. auch kurz den Typ der weiterführenden Informationen (Sekundärartikel, Biographie, Bilder ...), wenn sich dies durch die Nennung des Ziels (wie im Fall "BBKL") nicht von selbst versteht? Ich denke nicht. Dich kostet es vielleicht einige Sek. mehr. Hundert anderen Benutzern, die die Versiongeschichte betrachten bzw. ihre Beobachtungsliste, wird allerdings die Arbeit erheblich erleichtert.
- Unter "Sorgfältig arbeiten" verstehe ich unter anderem auch, so gut wie möglich in "Zusammenfassung und Quellen" zu dokumentieren, was man jeweils verändert hat. Ich halte dies nicht für "unnötigen Aufwand".
- Im übrigen: Ich halte nichts von blinder Regelanwendung, gesunder Menschenverstand ist ebenfalls wichtig. Ich revertiere auch nicht jeden unkommentiert eingefügten Weblink. Aber: Wer - meinst Du - hat die Bringschuld, derjenige, der völlig unkommentiert einen Link einfügt oder derjenige, der ihn wieder entfernen möchte? In der Vergangenheit habe ich sehr viel Zeit investiert, die etwa die Hälfte der Philosophieartikel von irgendwann mal eingestellten schlechten Links zu entfernen. Ich möchte dies ungern in zwei bis drei Monaten wieder machen müssen.
- Mir ging es nicht (nur) um Spam, sondern allgemein um eine Qualitätsverbesserung der Weblinks. Dabei musste ich in der Vergangenheit feststellen, dass sehr, sehr viele Links nicht "vom Feinsten" waren und sehr oft die unkommentierte Einfügung eines Links, die einzige Aktion eines (häufig auch nicht angemeldeten und insofern nicht erreichbaren) Benutzers war.
- Grüße, --Victor Eremita 12:04, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Historiograf! Es freut mich zu sehen, dass es - nach meiner letzten Äußerung ;-) - offenbar doch Leute gibt, die Meinungen zu dem Thema haben. Ich finde es allerdings schade, dass offenbar ein derartiger Eindruck entstanden ist, den Du mit Deiner Äußerung widerspiegelst.
Keine Links auf ständig wechselnde Inhalte
Viele Links verweisen auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Sehr häufig verlinkt ist bspw. http://www.hirnforschung.de/ oder auch http://www.wissenschaft.de oder auch http://www.hirnforschung.de. M.E. sollten diese und ähnliche Seiten i.d.R. nicht verlinkt werden. Eine Ausnahme könnte gemacht werden, wenn die Seite von einer Institution von überragender Bedeutung bezüglich des Themas angeboten würde. Wenn bspweise das Robert-Koch-Institut eine solche Seite wechselnder Inhalte zu 'Viren' anbietet, oder die DFG zu 'Wissenschaft'. --Victor Eremita 09:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Wenn ich Linklisten aufräume, dann fliegen Links zu den selben Thematischen Themen raus und nur der Beste bleibt nach dem Leitsatz Nur vom Feinsten drin.--cyper 13:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich meinte, dass es sinnvoll ist, "Keine Links auf ständig wechselnde Inhalte" (mit der Ausnahme) als Regel zu übernehmen. Das macht es sehr viel einfacher solche Links wieder loszuwerden. Meinungen dazu? --Victor Eremita 14:14, 20. Feb 2006 (CET)
- bin auch gegen die Aufnahme von Links zu Seiten mit wechselnden Inhalten.--Zaungast 12:34, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich meinte, dass es sinnvoll ist, "Keine Links auf ständig wechselnde Inhalte" (mit der Ausnahme) als Regel zu übernehmen. Das macht es sehr viel einfacher solche Links wieder loszuwerden. Meinungen dazu? --Victor Eremita 14:14, 20. Feb 2006 (CET)
- Mit der naheliegenden Ausnahme, dass eine offizielle Webseite zum Artikelgegenstand, zum Beispiel Spiegel Online bei Der Spiegel, natürlich weiterhin verlinkt wird? --Eldred 22:18, 4. Mär 2006 (CET)
- Ja. --Eike 16:11, 5. Mär 2006 (CET)
Ausgelagerte Links
Meine Meinung dazu unter [1] --Historiograf 00:31, 28. Feb 2006 (CET)
Weblinks zu Karten auf Landkartenportalen
NmM sind solche Links wie zb. [2] wenig sinnvoll, da solche Portale häufig technisch verändert werden und der Link dann nicht mehr funktioniert. Meine Frage: sollte so etwas besser gelöscht werden?--Zaungast 12:31, 4. Mär 2006 (CET)
- Ist sehr unglücklich, ja. Warum nicht in solchen Fällen eine Datenbankvorlage einrichten, dann kann die Verlinkung bei Veränderung zentral korrigiert werden? Eignet sich natürlich nur für sehr häufige Verlinkungen, die aber im vorgestellten Fall ja durchaus vorliegen könnte? --Markus Mueller 22:17, 4. Mär 2006 (CET)
What should be linked to
Die englischsprachige Wikipedia hat eine Sektion en:Wikipedia:External_links#What_should_be_linked_to - will jemand die mal übersetzen und hier einbauen oder darf ich das tun? Bis jetzt steht bei uns Deutschen nämlich nur, was für Links wir alles nicht haben wollen, aber keine positive Definition, was für Links rein sollten! Roman Czyborra 21:50, 6. Mär 2006 (CET)
- Nein, Roman, das darfst Du nicht tun. Wir haben hier, ganz bewusst, andere Regeln als sie in der en: üblich sind. --Balbor T'han Diskussion 14:03, 7. Mär 2006 (CET)
- Was Übersetzungen von Regeln betrifft, hat Balbor insofern Recht, dass so etwas als Regeländerung natürlich vorher diskutiert werden soll. Das schlichte Nichtbestehen bestimmter Regeln zu einem wohldiskutierten Wikipedia-weiten Konsens aufzublasen, ist im Allgemeinen natürlich unbegründet. --Eldred 14:39, 7. Mär 2006 (CET)
Ich bitte um eine Diskussion: Was spricht gegen eine Übernahme der englischen Regelung ins Deutsche? Roman Czyborra 15:41, 7. Mär 2006 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, Regelungen zu finden, die zur Aufnahme bestimmter Weblinks verpflichten sollen. Zu Leicht wird da Werbung, ethisch oder juristisch unerwünschten Websites die Tür zur Wikipedia geöffnet. Die bestehende Regelung war gut und sollte keinesfalls durch eine schlechtere (weil u.U. gefährliche) Regelung ersetzt werden. In dem vorliegenden Fall als konkretem Beispiel: hier soll versucht werden, die durch eine große Zahl von Autoren nach ausgiebiger Diskussion erfolgte Ablehnung der Nennung einer pädophiliefreundlichen, kriminelle Tatbestände verharmlosenden Website durch diese Hintertür doch in den betreffenden Artikel einzubringen, also über die Köpfe der Diskutanten hinweg. Und so etwas ist, im Einzelfall wie im Allgemeinen, unbedingt zu verhindern. --Balbor T'han Diskussion 15:51, 7. Mär 2006 (CET)
- Man kann das auch andersherum interpretieren: Eine solche Regelung würde im Sinne des NPOV verhindern, dass kontroverse Themen von Gegnern vollkommen besetzt werden. Der gegenständlichen Gruppierung würde grundsätzlich eine Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben, und zwar durch den Link auf die offizielle Webseite, wenn schon nicht anders. "Werbung, ethisch oder juristisch unerwünscht" ist kein sinnvolles Drohszenario, das hier heraufbeschworen wird: Werbung ist ein schlichter Weblink auf die gegenständliche Organisation so viel oder so wenig wie der Artikel selbst. Ethische Bedenken sind POV und kein Wikipedia-Kriterium. Illegalität wäre tatsächlich ein denkbares Ausschlusskriterium, das ist im angesprochenen Fall aber nicht gegeben und wird hier schwammig ins Spiel gebracht. --Eldred 16:16, 7. Mär 2006 (CET)
- Es handelt sich hier durchaus nicht um eine Drohung, sondern um eine Emtscheidung, die man den am Artikel arbeitenden, mithin am Besten mit dem Thema vertrauten Wikipedianern nicht abnehmen darf, indem man pauschalisierte, nicht auf den Einzelfall zugeschnittene "Soll"-Regelungen aufstellt. Ethische Bedenken sind selbstverständlich ein NPOV-Kriterium: da es hier nicht um die ethischen Vorstellungen eines Einzelnen sondern der Gesamtheit geht und diese den Mainstream widerspiegelt, den eine Enzyklopädie vorrangig zu vertreten hat. Nein, dieser Vorschlag ist rigoros abzulehnen. Was ich hiermit zu Protokoll gebe. --Balbor T'han Diskussion 16:42, 7. Mär 2006 (CET)
In den strittigen Fällen http://krumme13.org/ und http://horst-mahler.de/ kenne ich an dem Artikel arbeitende, mithin am besten mit dem Thema vertraute Wikipedianer, die sich eine generelle Lösung zum Gunsten der Meinungsfreiheit wünschen. In einer Enzyklopädie ist Minderheitenwissen oft wertvoller als Mehrheitsignoranz. Vielen Dank für Deine Protokollgabe. Roman Czyborra 17:48, 7. Mär 2006 (CET)
- Oh, und dieses abgelehnte "Minderheitenwissen" möchtest Du per Gerichtsbeschluß hier einbauen lassen? Benutzer:Roman Czyborra/Strafanzeige und [3] - Du versuchst es mit allen Mitteln, nicht wahr? --Balbor T'han Diskussion 17:50, 7. Mär 2006 (CET)
der artikel hat eine menge weblinks im fliesstext versteckt, ich hab schon ein überarbeiten reingestellt, aber da täte eine administrative kontrolle mal gut. --W!B: 21:59, 16. Mär 2006 (CET)
- Hab alle Weblinks aus dem Text genommen und werd' auch aufpassen, dass es dabei bleibt. Der Artikel hat aber noch diverse andere Verbesserungen dringend nötig... :-( --Eike 22:12, 16. Mär 2006 (CET)
- wow, gut gemacht, kurz und (für uns) schmerzlos ;-) gruß --W!B: 02:39, 18. Mär 2006 (CET)
- Nun noch bitte Artikel zu den fehlenden Firmen- u. Software-Links schreiben oder Links als Fussnote wieder einsetzen. Ansonsten auch Software / Firmen löschen, da wohl irrelevant. Arcy 14:26, 18. Mär 2006 (CET)
Weblinks nur mit Datumsangabe
in der wissenschaftlichen zitiertechnik ist ein datum des letzten besuchs einer website, die man als quelle heranzieht, sowie deren letztes update zwingend erforderlich. wir sollten uns überlegen, das auch in der WP so zu halten.
- macht die kontrolle leichter, ob der weblink noch aktuell ist
- zwingt den einsteller, die website nach dem impressum abzusuchen, und so deren qualität einzuschätzen
- verhindert, schnelle google-ergebnisse als hochwertigen link zu verkaufen
--W!B: 02:39, 18. Mär 2006 (CET)
- Anm: bei den Quellen wird das datum der nutzung einer website gefordert. --W!B: 17:31, 5. Apr 2006 (CEST)
Zum Abschnitt: Gib bei Links auf Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien, dies durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link an.
Halte diese Forderung für sehr wichtig; heute begegnete ich einem Fall, da hatte die pdf-Datei 771 MB, wenn man da nicht rechtzeitig den Download abbricht, wird man arm---Zaungast 12:21, 20. Mär 2006 (CET)
- ja recht hast Du, eine widerliche angelegenheit, link sofort entsorgen (oder grösse anmerken, wenns wirklich wichtig ist!) wie wär's wenn wir einmal unsere robot-flotte drauf ansetzen, die ganze WP nach "---.pdf"-links zu durchforsten und zu schauen, ob das auch vermerkt ist?? --W!B: 09:31, 21. Mär 2006 (CET)
schon wieder so eine werbe-broschüre.. --W!B: 09:31, 21. Mär 2006 (CET) der artikel hat eine menge weblinks im fliesstext versteckt, aber da täte eine administrative kontrolle mal gut.
- ich hab das mal auf „ref“ umgebaut, um die weblinks zu sichten, und überarbeiten reingestellt --W!B: 13:40, 2. Apr 2006 (CEST)
Keine Links auf Foren? Noch zeitgemäß?
Man sollte mal überlegen, ob man Links auf Diskussionsforen wieder zulassen sollte.
Die Meinung Foren seien für Neulinge/Hilfesuchende nicht hilfreich oder zu unübersichtlich kann ich daher nicht teilen. --Belgisches Bartkaninchen 22:52, 23. Mär 2006 (CET)
- Meiner Meiunng nach ist es sehr viel besser die Regelung beizubehalten und sich vielleicht im Einzelfall auf Ausnahmen zu einigen. Du bist wahrscheinlich mit Foren vertraut und benutzt sie. Für jene, die das nicht tun, sind Online-Foren oft undurchschaubar. Was noch dazu kommt ist, dass Weblinks in Wikipedia-Artikeln eben vor allem dazu dienen sollen, möglichst zuverlässige weiterführende Informationen zu einem Thema zu bieten; die meisten Foren können genau das nicht, da sie eben "nur" Sammlungen von in der Regel unüberprüften Einzelmeinungen in einer nur ansatzweise strukurierten Form sind.
- Geht es Dir um Foren im Allgemeinen, oder möchtest Du ein Bestimmtes verlinkt wissen? --Tsui 23:00, 23. Mär 2006 (CET)
- PS: Vergiss die letzte Frage: Du möchtest das B. Kaulitz/Tokio Hotel Forum verlinken. mMn ist das ein typisches Forum, das keine vertiefenden Informationen zum Thema bietet, sondern eben dem Austausch von Fan-Postings dient. Für Fans ist das sicher fein, aber für eine Enzyklopädie nicht wirklich wichtig. --Tsui 23:03, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich halte den Vorschlag, Foren zu linken, nicht mehr für zeitgemäß. --Eike 23:36, 23. Mär 2006 (CET)
Webcams
Aus der Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt mal hier reingeworfen: Haben wir eigentlich eine Policy zu Links auf Webcams? Und wenn nein, sollten wir eine haben? --Begw 09:55, 30. Mär 2006 (CEST) Rauenstein 11:51, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, solche Links brauchen wir nicht. --Eike 12:11, 30. Mär 2006 (CEST)
mms://
Ich wollte im Artikel DDR-Sport einen Link auf eine wmv-Datei (Film) korrigieren, der Link wird aber nicht als solcher erkannt:
- "Ich habe ein behindertes Kind" – DDR-Doping und die Folgen, Bundeszentrale für politische Bildung, wmv-Datei, 8:49 Min.
-- Cherubino 10:19, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich verstehe die Aussage "der Link wird nicht als solcher erkannt" nicht - wer oder was erkennt was nicht als Link?
- Aber ich habe eine Anmerkung: Wenn ich die MMS-URL in meinem (Linux-)Browser eingebe, bekomme ich den Meldung "MMS ist kein registriertes Protokoll". Mein System kann aber WMV-Dateien abspielen. Im Sinne eines Betriebssystem-unabhängigen Artikels halte ich Links mit mms:// für sehr ungünstig.
- --Eike 16:32, 2. Apr 2006 (CEST)
- Vermutlich ist der Automatismus, aus [xxx://x.y.z] einen Hyperlink zu machen, auf HTTP beschränkt. "Und das ist auch gut so..." --Eike 20:07, 2. Apr 2006 (CEST)
- https://1234 ftp://5678 news://abcd mailto://efgh irc://ijkl gopher://mnop funktionieren auch, gibt es irgendwo Infos zur Benutzung in der Wikipedia (s.a. MediaWiki_FAQ#Is_it_somehow_possible_to_use_a_"file"_URI-qualifier_for_local_intranets_e.g._[file://localhost/C: C-Drive]?)? -- Cherubino 19:38, 3. Apr 2006 (CEST)
- Benutze ebenfalls Linux. mms:// kann unter anderem mit mimms heruntergeladen werden kann. Allerdings finde ich schon, dass wir auf freiere Formate setzen sollten. Dies betrifft aber genauso den RealPlayer u. ä.--Blauebirke 08:41, 5. Apr 2006 (CEST)
Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern
- ich hätte die regel gerne schärfer formuliert (mit „müssen“ und so..), das unvorbereitete anklicken zb. einer grossen PDF-datei ist eine widerliche angelegenheit, weil der adobe-player sich nicht mehr aufhalten lässt
- auch sollten streams extrig gekennzeichnet werden. in Astronomie#Video zb:
Harald Lesch. Warum betreiben wir Astronomie? (RealPlayer Stream-Format)
- --W!B: 15:27, 3. Apr 2006 (CEST)
- ad1: Effektiv sehe ich keinen Unterschied, wenn dieser Stärker vormuliert wäre, außer dass der Text unhöflicher wird. Wenn der adope-prayer Probleme bereitet, schlage ich vor den Browser erst fragen zu lassen.
- ad 2: Bei Streams sollte man schon unterscheiden, zwischen denen, die gutartig sind, d. h. auch gesprechert werden können und solche, die DRM o. ä. beinhalten. Letzteres würde ich lieber überhabt nicht verlinkt sehen; ersteres sehe ich keine Kennzeichnungsnotwenigkeit. --Blauebirke 08:56, 5. Apr 2006 (CEST)
- danke für den tip , auf die idee bin ich noch garnicht gekommen
- naja, ich denke, je mehr wir dem leser über die technische ausführung eines link-ziels sagen, desto höher ist die qualität unserer links. mein Mozilla Fx fragt zum beispiel einfach, was er mit "ravi" machen soll, und mit dem RealPlayer hab ich nichts am hut, da ist dann ein wenig sekundär-information, was man tun könnte, recht angebracht. (obwohl andererseits weder RealPlayer, noch RealVideo oder ravi, oder Stream da weiterhelfen.) die formate im web werden nicht weniger..
- gruß --W!B: 15:50, 6. Apr 2006 (CEST)
Quellangaben als Weblinks
Sehr oft werden in Wikipedia-Artikeln Quellangaben in der Form: [5] geschrieben. Sicher gibt es dafür eine perfektere Schreibweise. Nun gibt es jedoch einige Schlauberger, die diese Quellangaben löschen mit dem Hinweis: 'Weblink im Fließtext' statt die Quellangabe in die perfekte Quellangabenform umzubauen. Beispiele: Internetradio vom 3.4.06, DVB-S vom 22.2.06
Letztlich ist das eine Art Zerstörung, da die Quellangaben verschwinden. Darauf müsste man hier im Artikel deutlicher hinweisen. Ich finde, die häufige, einfachere Fußnotenform [6] sollte geduldet werden. Diese ist ja technisch auch so vorgesehen. Jeder kann das dann in die perfekte Form überführen. Andernfalls werden diese Schlauberger viele wertvolle Quellangaben einfach löschen. danke. (nicht signierter Beitrag von 84.163.34.200 (Diskussion) Chrislb 00:27, 4. Apr 2006 (CEST))
- Nur weil andere das so machen, heißt das nicht, daß es gern gesehen ist. Lese dir halt die Dokumentation in Wikipedia dazu durch (WP:WEB, WP:QA), anstelle sie nach deinen Wünschen anzupassen [7]. Und wie du siehst [8] kann man das mit der Standardtechnik auch gut erledigen. „Blödsinn“[9] ist das nicht. --Chrislb 00:27, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich 84.163.34.200 richtig verstanden habe, geht es ihm nicht darum, „einfache Fußnoten“ generell einzuführen, sondern darum, dass sie nicht einfach gelöscht werden sondern in die „perfekte Form überführt werden“. Ich stimme da vollkommen mit ihm überein, schlecht formatierte Quellenangaben sind immer noch besser als gar keine. Markus Schmaus 01:10, 4. Apr 2006 (CEST)
- besser gelöscht als schlecht: ein "versehentlicher" klick auf einen weblink kostet den leser (ohne flatrate) bares geld! das darf nicht passieren und hat nichts mit schaubergerei zu tun: die "[1]"-konstruktion dürfte - als fußnote - nur auf dieselbe seite verweisen, wenn sie nicht ausdrücklich als weblink erkennbar ist. im schlimmsten fall versteckt sich da etwa ein schlampig eingebautes 4-MB-PDF-dokument (s.o.).
- wenn die referenzen niemandem fehlen, waren sie eh unnütz (die WP ist keine linksammlung), und wenn sie fehlen, können sie aus der versiongeschichte ohne viel aufhebens in richtiger weise wiederhergestellt werden.
- wir könnten aber den hinweis auf die ref und lit-techniken am anfang der hilfe-seite etwas unübersehbarer gestalten. --W!B: 15:04, 4. Apr 2006 (CEST)
- @Markus, in einer perfekten Welt würde ich das 100% Unterstützen, aber der Edit um den es geht würde selbst ich als Vandalismus bezeichnen, da er in einen guten Artikel einfach zwei Weblinks einbringt, die da ohne erkennbaren Sinn stehen. Da kann ich keinem zumuten bei der Fülle an Weblinks, die hier täglich einfliegen, diese noch zu überprüfen und umzubauen. Hier findet man oft genug Links mitten im Text die einen zum Kauf des im Artikel genannten Produkts auffordern. Es gibt schon genug Artikel, die etwa 20 Weblinks haben, und das ohne die "Quellenangaben"-Weblinks im Fließtext zu zählen. Ich meine, sobald wir die Wikipedia auf DVD haben, oder in Buchform, dann führt das schnell ins Leere.--Chrislb 15:56, 4. Apr 2006 (CEST)
DVD oder Buchform ist kein Argument für uns, Weblinks nicht im Fließtext kein Gesetz. Es gibt exzellente Artikel, die haben Weblinks im Fließtext. --Historiograf 15:58, 4. Apr 2006 (CEST)
- It's a wiki und wir haben keine starren Regeln, wohl war. Aber daß exzellente Artikel Weblinks im Fließtext haben bedeutet nicht, das es jeder exzellent findet. Argumente für die Positionierung im Fließtext finde ich keine.
- Sollen Quellen vermerkt werden, so wird das in den Quellenangaben gemacht.
- Gibt es mehr Informationen zu einem Thema, so wird es in den Weblinks untergebracht.
- Soll zu anderen Gebieten verwiesen werden, dann gibt es bei Relevanz doch einen Artikel auf Wikipedia, und wenn nicht, dann kann doch eine rein textuelle Erwähnung wie google.de auch ausreichend sein. Wir wollen schließlich Informationen zusammen tragen und den Sumpf der wirren Informationen trockenlegen. --Chrislb 16:36, 4. Apr 2006 (CEST)
- Zu Punkt 3: was ist der Vorteil von einer rein textuellen Erwähnung? Außer natürlich, dass eine Regel eingehalten wird. Was dies mit wirren Informationen zu tun hat verstehe ich auch nicht. Der Informationsgehalt ist der selbe. Nur die Aufbereitung ist Benutzerfreudlicher, wenn er klicken kann, statt zu Copy&Pasten. Soll die WP nur "ausreichend" sein? --Blauebirke 18:02, 4. Apr 2006 (CEST)
Weblinks von schlechter Qualität und Werbung gehören natürlich gelöscht, dies gilt jedoch völlig unabhängig davon ob sie im Fließtext, unter Weblinks oder mittels <ref></ref> in den Quellenangaben stehen. Zumindest das Löschen von www.my-noxon.de halte ich für richtig, aber nicht weil der Link im Fließtext stand, sondern weil die Seite bei mir nicht funktioniert, ob es Spam war kann ich nicht sagen da ich keinen Zugang zum Inhalt habe.
Es ist natürlich auch aufwendig angebliche Quellenangaben zu prüfen, aber aus diesem Grund sie vorsorglich zu löschen halte ich für falsch. Viele Wikipedianeulinge kennen WP:QA nicht, es ist trotzdem möglich dass sie eine hervorragende Quellenangabe kennenund diese mittels [10] einbinden, wenn ein solcher Link einfach aufgrund von WP:WEB gelöscht wird, besteht die Gefahr produktive Schreiber zu verlieren. Markus Schmaus 19:26, 4. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Ich hab festgestellt, dass www.my-noxon.de trotz Fehlermeldung funktioniert und würde sie als Spam einstufen. Den Link [11] den 84.163.34.200 bei DVB-S hinzugefügt hatte, halte ich dagegen für eine gute und zudem nützliche Quellenangabe. Inzwischen hat er ihn sogar mittels <ref></ref> eingefügt. Markus Schmaus 19:35, 4. Apr 2006 (CEST)
das Problem ist doch nicht, welche Quellenangabe ich eingefügt habe oder nicht. Das Problem ist, dass es hunderte, wenn nicht gar tausende Quellenangaben in Wikipedia gibt, die auf die einfache Weise [12] eingefügt sind. Da hier solche 'Weblinks' untersagt sind, gibt es Schlauberger, die statt die Quellangaben in die perfekte Schreibweise zu überführen, diese Quellangaben einfach löschen mit dem Hinweis: Weblink im Fließtext. Oben habe ich dafür zwei Beispiele. Beide Beispiele wurden mittlerweile in die perfekte Schreibweise umgeformt, nachdem die Quellangaben aber zuvor von zwei Schlaubergern gelöscht worden waren. Man muss ja nur mal verfolgen, welche Änderungen diese beiden Nutzer noch so durchgeführt haben, um festzustellen, wieviel nützliche Quellangaben auf diese Weise aus Wikipedia schon verschwunden sind. Im Übrigen war die Schreibweise [13] als Fußnote durchaus mal vorgesehen, deshalb wird die Schreibweise ja auch technisch unterstützt. Nur im deutschen Wiki ist diese Schreibweise nun verboten. Das war auch nicht immer so, soweit ich mich erinnere. Deshalb sollte man eine Regelung finden, die ordnungsliebenden Schlaubergern nahelegt, diese alten 'Fußnoten' in die perfekte Schreibweise umzuformen und nicht einfach zu löschen. Man sollte auch bedenken, dass manche Nutzer die etwas komplexere Schreibweise für die perfekte Fußnotentechnik nicht unbedingt beherrschen. Und diese sollen dann keine Quellangaben mehr machen könnnen? (nicht signierter Beitrag von 84.163.23.95 (Diskussion) Chrislb 20:10, 4. Apr 2006 (CEST))
- Du bietest dich hier mit als erster Schlauberger an, diese ungewollten Links in Quellenangaben umzuformen, sehe ich das richtig? --Chrislb 20:10, 4. Apr 2006 (CEST)
- Im Übrigen hast Du eine Quellenangabe auf Internetradio, die Du hier als Vandalismus bezeichnest, selbst in die perfekte Quellenangabeschreibweise umgeformt. Die Quelle ist: http://www.golem.de/0603/43944.html . Wenn jemand an Wikipedia nicht mitarbeiten möchte, braucht er ja nicht. Aber wertvolle Quellangaben einfach zu löschen, weil man keine Zeit und Lust hat, zu prüfen, ob es sich um etwas wertvolles handelt oder nicht, halte ich für den falschen Weg. Dann sollte man lieber seine Finger von Wikipedia lassen, als wertvolle Quellangaben zu löschen.
Weblinks im Artikelabschnitt
Wenn z. B. Programme erwähnt werden, stellt sich oft das Problem, dass diese nicht relevant genug sind, um einen eigenes Lemma dafür zu reservieren. Andererseits ist es dem Leser nicht zumutbar, dass er zu den Weblinks herunterscrollen muss um zu erfahren, ob sie dort überhaupt verlinkt sind. In solchen Fällen, scheint es mir sinnvoll auf diesen zu direkt zuverlinken..
Ein anderes Beispiel ist im Artikel eBay#Alternativen. Hier wurde statt den eigentlichem Namen der Alternativen mit www.-.de angegeben und somit psodo verlinkt. Dies halte ich für äußerst suboptimal.
In beiden Fällen werden die Links im Fließtext eingefügt und dem Ziel eines solchen Links ist auch eindeutig: die Homepage des entsprechenden Programms/Seite.
--Blauebirke 02:57, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ein Weblink muss so wichtig sein, dass der Leser der Papierversion den Rechner bootet, den Browser startet, die Netzverbindung herstellt, die URL abtippt, und nachher alles wieder abbaut. Wenn ein Weblink es nicht mal wert ist, bis zum Ende der Seie zu scrollen, fliegt er halt raus. --Eike 09:39, 4. Apr 2006 (CEST)
Völliger Unsinn, ich sehe nicht, dass Eike irgendeinen Konsens der Gemeinschaft wiedergibt --Historiograf 20:00, 5. Apr 2006 (CEST)
- "Nur vom Feinsten". --Eike 21:04, 5. Apr 2006 (CEST)
- Unter den Umständen müssen alle Weblinks entfernt werden (besonders wenn wir Leser aus den Entwicklunsländern erreichen wollen). --Blauebirke 10:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Quark. Es gibt Webadressen, die sind diesen Aufwand wert, und andere, die sind ihn nicht wert. --Eike 19:09, 4. Apr 2006 (CEST)
- Unter den Umständen müssen alle Weblinks entfernt werden (besonders wenn wir Leser aus den Entwicklunsländern erreichen wollen). --Blauebirke 10:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Also wenn Weblinks diese Bedingung erfüllen, tuen diese es auch. Ist es dann in Ordung diese ins Fließtex einzubinden? --Blauebirke 03:09, 5. Apr 2006 (CEST)
- Nein, die gehören dann unter die Überschrift Weblinks. --Eike 21:04, 5. Apr 2006 (CEST)
- Eine "Lösung", wäre ähnlich zu den Quellenangaben mit <ref></ref> darauf zu verlinken, falls das Problem ist, dass in einer Druckversion Probleme bei Weblinks im Artikel entstehen würden. Meines wissens ist dies aber leider nicht möglich. Habe die markierten Änderungen an dem Ursprünglichen Text vorgenommen, um das Problem etwas genau darzustellen. --Blauebirke 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
- Von Weblinks im Fließtext, die quasi Wikilinks ersetzen sollen, halte ich garnichts und habe sie bislang auch immer entfernt, wenn ich darauf stieß. Noch weniger halte ich davon, wenn sie auf kommerzielle Angebote weiterleiten. Links im Text sind bislang ausschließlich Wikilinks auf andere Artikel.
- Der mMn einzige sinnvolle und dem bisherigen Standard in der Wikipedia entsprechende Weg ist der, die Links mit <ref></ref> anzuführen (Nachtrag: oder natürlich, wie in fast jedem anderen Artikel auch, unter "Weblinks").
- Würden wir anfangen Weblinks mitten im Text unterzubringen, wäre der logische nächste Schritt Listen(-artikel) mit Weblinks anzulegen - und spätestens das widerspricht eindeutig den Regeln in WP:WEB und WP:WWNI. --Tsui 20:51, 5. Apr 2006 (CEST)
- Diesen logischen Schritt kann ich nicht nachvollziehen. Das Problem mit zu vielen (und unnötigen) Weblinks besteht schon mit der Einfürung von Weblinks. Beide (im Text und unten) lässen sich (gleichermaßen) mäßigen. Die selbe Argumentation lässt sich genauso auf die Wikilinks anwenden, was zu allen wikilinks unter siehe auch füren würde. Sehr stark suboptimal. --Blauebirke 09:16, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich will mich mal nicht dazwischen schieben. Eike gibt eine Meinung wieder, die einige teilen. --Chrislb 23:10, 5. Apr 2006 (CEST)
Vorgehen bei Verstößen
Es wäre schön, wenn die WP:WEB klar Stellung dazu beziehen würde, was man tun sollte wenn ein Artikel Weblinks im Fließtext enthält. Markus Schmaus 23:44, 5. Apr 2006 (CEST)
erste Variante
Ein Weblink im Fließtext kann und soll unabhängig von seinem Inhalt gelöscht werden.
zweite Variante
Wenn ein Weblink sich als Quellenangabe eignet, dann sollte er mittels <ref></ref> in einen Einzelnachweis verwandelt werden.
Wenn ein Weblink als allgemeiner Weblink zum Thema taugt, dann sollte er nach Weblinks verschoben werden.
Nur wenn beides nicht gegeben ist soll und kann ein Weblink im Fließtext gelöscht werden.
Diskussion
Wie ich oben schon gesagt habe würde ich die zweite Variante bevorzugen. Wenn die erste Variante gewünscht ist, sollte dies zumindest ausdrücklich in der Richtlinie erwähnt werden. Markus Schmaus 23:44, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke das lässt sich nicht so einfach regeln. Jeder hätte Lösung 2 gerne, aber findet sich die Masse an Leute um das anzugehen - eine sehr trockene Arbeit, wo doch sogar exzellente Artikel übermäßig gebrauch von Weblinks im Fließtext machen? Und was die generelle Entfernung von Weblinks angeht, da muß wohl erst ein Meinungsbild her, bis gewisse Leute nachgeben. Und das MB würde sehr wahrscheinlich scheitern, weil sich die Gemeinschaft hier ungern festlegt. --Chrislb 00:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Sehr richtig. Wer mag, darf Weblinks, die Belege sind, in ref umsetzen, mehr aber auch nicht. Unsere Literaturformatierungsangaben sind ja auch keine Gesetze, deren Nichtbefolgung das Rauswerfen der Literaturangabe zur Folge hat. In manchen Bereichen sind Spamlinks leider häufig vertreten. Wer dort als Müllwerker arbeitet, neigt dazu extrem streng zu sein. Wer in anderen Bereichen arbeitet wie ich, sieht in Weblinks im Fließtext eine läßliche Sünde (oder praktiziert sie selbst, wie ich vor der Einführung von refs). Ich finde es immer noch praktischer, wenn ich direkt zu dem nachweis komme und nicht nach unten klicken muss, wo er dann steht. --Historiograf 00:08, 6. Apr 2006 (CEST)
- Manche Leute scheinen den gegenwärtigen Text im Sinne der ersten Variante zu verstehen. Wenn dies nicht so gemeint ist, hätte ich es gerne wenn dies klar gestellt würde. Markus Schmaus 00:47, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mal bei einem Artikel Links zu den entsprechenden Stellen in einer Onlineausgabe der Bibel eingeführt. Diese wurden draufhin gelöscht. Bei einer Anfrage auf der Diskussionsseite hieß es dann nur lapidar WP:WEB. Markus Schmaus 00:47, 6. Apr 2006 (CEST)
- Kein Argument, lies Wikipedia:Bitte nicht stören. Bibelstellen müssen wirklich nicht verlinkt werden. Deinen Rachefeldzug kannst du dir sparen --Historiograf 02:25, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich hast du mich falsch verstanden. Ich hab mal bezog sich auf ein Ereignis das schon einige Zeit her ist und hätte wohl Ich hatte mal lauten müssen. Ich kannte damals diese Richtlinie noch nicht und hab (äh, hatte) die Links nicht eingefügt um zu stören sondern um die Qualität von Wikipedia zu verbessern. Markus Schmaus 09:33, 6. Apr 2006 (CEST)
Allgemeiner Konsens und Usus ist seit langer Zeit: Weblinks im Fließtext werden grundsätzlich entfernt. Ob das nun explizit auf WP:WEB vermerkt ist oder nicht, ist dabei irrelevant. Ob man die Weblinks dann auf irgendeine Weise irgendwohin rettet, ist dem Ermessen der Bearbeiter überlassen. Wem das nicht paßt, der kann ja reverten und die Sache im Einzelnen ausdiskutieren. Hier jedenfalls brauchen wir solche Selbstverständlichkeiten nun wirklich nicht mehr zu diskutieren. --Markus Mueller 02:52, 6. Apr 2006 (CEST)
Allgemeiner Konsens und Usus ist seit langer Zeit: das hast nicht du zu definieren. Du hast hier überhaupt nichts zu bestimmen. Ich bin seit Mitte 2004 dabei und kenne exzellente Artikel, die auch zum Zeitpunkt ihrer Kandidatur Weblinks im Fließtext aufwiesen. Da hat auch niemand gemeckert. --Historiograf 02:55, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich definiere das auch nicht. Ich habe geschrieben: „Allgemeiner Konsens und Usus ist seit langer Zeit: Weblinks im Fließtext werden grundsätzlich entfernt. Ob das nun explizit auf WP:WEB vermerkt ist oder nicht, ist dabei irrelevant.“ Was mal während irgendwelcher Kandidaturen passiert ist, interessiert heute nicht mehr. --Markus Mueller 02:57, 6. Apr 2006 (CEST)
Und ich bestreite, dass das allgemeiner Usus und Konsens ist. Worauf willst du dich denn stützen? Auf deine unermessliche Weisheit in der Beurteilung, was diese Community als Ganzes für richtig hält? --Historiograf 03:01, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich stütze meine Aussage darauf, dass es bereits seit langer Zeit allgemeiner Konsens und Usus ist, daß Weblinks im Fließtext grundsätzlich entfernt werden. Und gegen das Faktum hilft auch vermehrtes Aufstampfen mit dem Fuß nichts. --Markus Mueller 03:04, 6. Apr 2006 (CEST)
Schön, und ich stütze meine Aussage darauf, dass keine Rede davon sein kann, dass es allgemeiner Konsens und Usus ist. Wer eine Behauptung aufstellt, sollte diese beweisen und nicht wer sie bestreitet. Die Beweislast für einen allgemeinen Konsens und Usus liegt bei dir und nicht bei mir. --Historiograf 03:07, 6. Apr 2006 (CEST)
- Es ist unerheblich, was auch immer Du meinst, was Konsens und Usus sei oder nicht sei. Es ist auch völlig unerheblich, wenn Du glaubst, durch diese Diskussion könntest Du daran irgendwas ändern. Fakt ist und bleibt, dass es bereits seit langer Zeit allgemeiner Konsens und Usus ist, daß Weblinks im Fließtext grundsätzlich entfernt werden. Völlig unabhängig davon, wer von uns beiden hier angeblich in der Beweislast ist oder nicht. Der allgemeine Konsens und Usus wird davon nämlich nicht tangiert. --Markus Mueller 03:11, 6. Apr 2006 (CEST)
Das ist doch philosophisch recht interessant. Benutzer Markus Mueller als Letztinstanz, der über die Wahrheit, nämlich das, was der Fall (vulgo Fakt) ist, entscheidet. Durch Wiederholung wird etwas nicht wahrer. Wenn jemand aus einem exzellenten Artikel einen als Quellenangabe im Fließtext eingesetzten Weblink rauswirft, ist das Vandalismus. --Historiograf 03:16, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich entscheide hier gar nichts. Wenn man meine Beiträge verständig liest, dann wird man bemerken, dass ich explizit darauf hinweise, dass es absolut unerheblich ist, was wir beide hier diskutieren, denn der allgemeine Konsens und Usus wird davon nicht berührt. Wenn Du weiter gegen die Fakten nur um des Dagegen-Seins argumentieren möchtest, dann mußt Du auf einen anderen Diskussionsteilnehmer morgen früh hoffen. Mir ist da jetzt meine Zeit zu schade für. --Markus Mueller 03:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube die Diskusionen hier zeigen, dass es keinen Konsens hierrüber gibt. Allerdings scheint es auch keinen Konsens zu geben, ob es einen Konsens gibt oder nicht... Frage mich, ob sich Markus auf seinen 3. Punkt bezieht, wenn er über Konsens redet. --Blauebirke 08:43, 6. Apr 2006 (CEST)
- Die Liste ist auch so recht interessant und sagt wohl alles über die Credibility des Autors im Bereich Konsensfindung und -verkündung aus. -- sebmol ? ! 09:24, 6. Apr 2006 (CEST)
- Jungs geht wo anders spielen. --Chrislb 11:27, 6. Apr 2006 (CEST)
Um zurück zum Thema zu kommen... auch ich halte die 2. Möglichkeit für die einzig sinnvolle. --Blauebirke 12:34, 6. Apr 2006 (CEST)
- Seh ich genauso. Und das wird auch schon so praktiziert (also externe Links als Quellen mit <ref> einfügen und mit <references /> am Ende zusammenfasse. -- sebmol ? ! 12:46, 6. Apr 2006 (CEST)
hallo, das problem ist ja, zu entscheiden, ob eine quelle jetzt relevant ist - also sowohl die nötige "Schaffenshöhe" hat als auch nicht als "etablierter Wissenstand" (der nicht belegt werden braucht) gelten kann – und das setzt das nötige fachwissen woraus. andererseits kann gerade der "unbedarfte" laie entscheiden, ob ein artikel nicht zur – als referenz getarnten – linksammlung verkommt..
wie wärs, für diesen fall ein {Überarbeiten} nahezulegen (eine eigener baustein "Weblinks im Text" wär auch zu überlegen) das gäb vielleicht eine schöne, für alle tragbare lösung, weil das entfernen von {Überarbeiten} einen artikel-spezifische diskussion erfordert, und keine WP-weite regelung.
.. und auf einen EA, der ein {Überarbeiten} ausfasst, freu ich mich jetzt schon, ein eleganter "tabu-bruch" ;-) - gruß --W!B: 16:14, 6. Apr 2006 (CEST)
Wir können den Mitarbeitern doch nicht vorschreiben, wie sie zu Editieren haben. Wir haben ja auch keine Regeln "Wer Rechtschreibfehler findet, hat sie zu korrieren!" oder sowas. Also: Jeder macht es weiterhin, wie er es gerade für richtig hält. Wenn er einen Weblink entfernt, der als Quelle oder "offizieller" Weblink taugt, kann ihn ja ein anderer entsprechend einsortieren. --Eike 19:00, 6. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem ist, eine Quelle für einen Text zu finden, der nicht angegeben ist, ist viel Arbeit. Auch wenn es hier nicht explizit steht, scheint mir das Thema eher zu sein: "Darf man links Löschen ohne zu überprüfen, ob sie relevant/Quelle sind, wenn sie im Artikel sind?". Auf dein Beispiel zu Übertragen lautet die Frage: "Darf man Sätze/Wörter löschen, wenn sie Rechtschreibfehler beinhalten?"
- Meine persönliches Verständnis dazu ist: Nein. Man solle sich die Zeit dazu nehmen sie zu korrigieren. Wenn es viele sooche Fehler gibt und man sich nicht in der Lage sieht diese zu korrigieren, kann man ander mit einem {{Überarbeiten}}-Baustein um Hilfe bitten. Einfaches Löschen der Links hingegen verschlechtert die Lage nur. --Blauebirke 04:00, 7. Apr 2006 (CEST)
Variante 1 bedeutet: Ich sehe einen Weblink im Artikeltext, und weil das nicht sein darf, lösche ich ihn. Ob damit ein wichtiger Quellenhinweis verschwindet oder eine Seite mit weitergehenden Informationen, ist mir egal. Variante 2 bedeutet: Ich beteilige mich an der Vereinheitlichung und Verbesserung der WP. --w-alter 21:13, 12. Jun 2006 (CEST)
Baustein Weblinks im Fließtext
wie wärs doch mit einem eigenen baustein, weil {Überarbeiten} ja auf die diskussionsseite verweist. das wär auch eine warnung an den leser, das auf dieser seite einen link anzuklicken nicht ohne risiko sein könnte.
Vorlage:Link-Bild | Dieser Artikel oder Abschnitt enthält im Fließtext Links, die auf externe Quellen verweisen und bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist unter Weblinks angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
das bild steht in Commons:Category:Globe icons, hab auf die schnelle nichts besseres gefunden --W!B: 00:07, 13. Apr 2006 (CEST)
- Links, die auf externe Webpräsenzen werden doch schon direkt mit dem Pfeil hinten markiert. Warum soll da oben noch ein Baustein stehen? Außerdem beißt das Internet (i.d.R.) nicht. Ich verstehe den Sinnn eines solchen nicht. Könntest du bitte deine Absicht genauer schildern.--Blauebirke 02:26, 13. Apr 2006 (CEST)
- Nein, der blaue pfeil hinterm weblink ist CSS-abhängig. ich fahr mit MySkin, da gibt's keine blauen pfeile und ein weblink ist von einem wikilink nicht zu unterscheiden. (der grund, warum ich MySkin verwenden muss, ist, dass die WP mit meinem 800x600 schirm inzwischen unbrauchbar geworden ist, wenn ich MonoBook mit der seitenleiste verwende: ich brauch jedes pixel, um einen gutteil der artikel anschauen zu können, mein problem hab ich unter WP:KEA Layout 800x600 und bevormundende Mechanismen ausführlicher dargelegt, in der hoffnung, das da, wenn nicht begeisterung, so doch zumindest ein problembewusstsein reift.) nach allem was ich weiß, gehört es zu den noch immer hochgehaltenen grundsätzen, inhalt und layout in der WP zu trennen, und der blaue pfeil ist layout. wir können uns nicht darauf verlassen, das jemand anderer die WP so am bildschirm hat, wie wir selbst (ob jetzt WP-skin, betriebssystem, browser-modell, hardware oder seltene körperliche handicaps, ist ja egal). aber nie darf eine problematik einfach mit dem hinweis "naja, bei den meisten klappt's eh" ignoriert werden, nur weil sie eine minderheit betrifft. ("WP ist keine demokratie" hin oder her)
- Doch, das internet beisst. ich verwende die WP, weil ich ein tiefes vertrauen in die anständigkeit der autorenschaft habe. das heisst aber nicht, das ich vertrauen in jeden einzelnen autor oder das ganze internet habe: es ist einem einzelnen autor durchaus möglich ist, einen weblink in die WP zu schmuggeln, der moderne technologien von malware verwendet, bei der schon eine kombination aus sicherheitslücke im browser und reinem besuch der webseite zu einer infektion führen kann. transparenz dem leser gegenüber halte ich aber weiterhin für eine der zentralen aspekte, warum unsere WP so gut funktioniert. der weblink im fliesstext ist aber, nach unserem verständnis, eine potentielle tarntechnologie, die die kontrolle eines artikels durch den unkundigen besucher erschwert. ein weblink bei den Weblinks ist rein die entscheidung des lesers, ob er's anklickt oder nicht, das [1] kann aber mit fußnoten oder sowas verwechselt werden und liegt daher in der verantwortung der autoren. allein schon zur (bei fließtextlinks unerkennbaren) "PDF u.a.-problematik" siehe oben oder hier und hier, zum thema versteckter spamlinks etwa oben #Tablet PC. bei diesem baustein im artikel pass ich halt dann besonders auf, wenn ich auf was blaues klicke.
- es scheint zum konsens zu gehören, dass, wenn einem mitarbeiter das fachwissen fehlt, einen artikel zu bearbeiten, ohne ihn zu verschlechtern, er ein möglichst einfaches werkzeug haben sollte, die mit dem artikel vertrauten autoren auf probleme hinzuweisen, wobei eine einfache anmerkung auf der diskussionsseite aber oft nicht sonderlich ernst genommen wird und der baustein zumindest eine auseinandersetzung mit dem thema erfordert, um entfernt werden zu können. da, wie in der vorherstehenden diskussion besprochen, das einfache entsorgen von im fließtext verborgen angegeben quellenangaben nicht sonderlich erwüscht ist, und viele wohlangesehene artikel die methode verwenden, und ein konsens der art "stehen lassen oder {bearbeiten} einfügen" erzielt wurde, „stehenlassen“ aber eine gratwanderung zwischen potentiell riskant und besser zuviel löschen und mühsam erarbeitet und besser zuviel stehen lassen ist, ist mein vorschlag ein – so hoffe ich – mit wenig aufwand umsetzbarer diplomatischer mittelweg, der die bisher zu dem thema geäusserten meinungen gleichermassen zufriedenstellen könnte.
- Blauebirke, ich hoffe, das mein überlanges geschreibsel Deiner bitte entspricht. gruß --W!B: 05:34, 13. Apr 2006 (CEST)
- Das ist wieder ein typischer Baustein der Kategorie "Wenn du es gemerkt hast, warum verbesserst du es dann nicht gleich?" Halte ich für verzichtbar und kontraproduktiv ("Verleitet die Leute dazu, Bausteine zu setzen, statt das Problem zu beheben"). --Elian Φ 05:56, 13. Apr 2006 (CEST)
- Zu den einzelnen Punkten:
- Ändern von MySkin würde das Problem besser beheben. Dies Widerspricht nicht der Trennung (Überschriften sehen ja schließlich auch anderes aus, da steht ja auch nicht: "hier Überschriff:")
- Ist das nicht etwas stark übertrieben? Wenn nicht, verbiete deinem Browser doch andere Seiten anzusurfen (e.g. nur einem zweitem Browser zu lassen). Ich wüsste nicht von einem Fall, beidem die Weblinks in der WP (weder im Text noch unten) gebissen hätten. Außerdem haben beißende Weblinks sowieso niergendwo was zu suchen.
- In diesem Punkt muss ich Elians Argument zustimmen. Außerdem denke ich nicht, dass jemand ein Weblink im Fließtext so leicht übersieht. Hinzu kommt, dass ich Weblinks im Fließtext für Sinnvoll halte, aber das ist ein anderes Thema.
- Danke für die Erläuterungen (auch wenn ich diese nicht zustimme). --Blauebirke 15:29, 13. Apr 2006 (CEST)
- aber Elians Argument "Wenn du es gemerkt hast, warum verbesserst du es dann nicht gleich?" ist ja ausreichend erläutert und besprochen: "man merkt es, aber man verbessert es nicht, weil man nicht das fachwissen (oder die zeit) hat, es zu verbessern, obwohl man es gemerkt hat." und "Verleitet die Leute dazu, Bausteine zu setzen, statt das Problem zu beheben" sollte heissen "Ermöglicht, einen Baustein zu setzen, statt sie dazu zu verleiten, etwas zu verschlimmbessern" (mit dem hinweis auf "WP:WEB sagt, keine textlinks, also raus damit..") - klar wär's toll, wenn man jeden fehler in der WP sofort perfekt repariert, aber das ist ja ein traum: jeder von uns wüsste schon alles, was in der WP steht - oder alptraum: wenn alles sofort repariert wär, was täten wir dann mit unserer freizeit.. ;-)
- und ausserdem soll das ja ein ersatz für {Überarbeiten} sein, warum entsorgen wir diesen baustein nicht auch gleich?
- und klar hab ich ein wenig übertreiben wegen beissen und so, natürlich "haben beißende Weblinks sowieso niergendwo was zu suchen", aber es geht ja um prävention: auch die WP wird wie alles im netz was erfolg hat, zunehmend ziel von attacken werden, das nicht zu bedenken wäre blauäugig. aber leider muss man einen weblink erst anklicken, um festzustellen, dass er beisst, das ist überall im netz so, nicht nur in der WP - aber wenn etwas passiert ist mit einem link, ist der computer im arsch, und man kann den weblink nicht schnell raushauen .. (per handschriftlichen briefen lässt sich die WP ja leider nicht bearbeiten) --W!B: 05:30, 14. Apr 2006 (CEST)
- PS: und wo in der WP finde ich die bedienungsanleitung für: "wie man die weblinks auch in MySkin mit blauem pfeil anzeigt?" auf der seite WP:WEB steht jedenfalls nichts..
#bodyContent a.extiw:active { color: green; }
/* icon for interwiki links */ #bodyContent a.extiw:after { content:"✩"; }
Die erste CSS-Anweisung färbt externe Links ein, die zweite setzt ein frei wählbares Symbol (hier ein Sternchen statt Pfeil). Zur Diskussion: Ich denke nicht, dass zur Umwandlung von unbenannten Weblinks in richtige Referenzen oder zum Verschieben in den Abschnitt Weblinks irgendein spezielles Fachwissen nötig ist. Das ist ne schlechte Ausrede, um sich vor der Arbeit zu drücken. --Elian Φ 05:43, 14. Apr 2006 (CEST)
- oh, danke Dir Elian. damit kommt mir dann eigentlich meine Vorlage auch übertrieben vor. und hoffentlich haben meine bemerkungen über deine bemerkungen Dich nicht beleidigt: "sich vor arbeit drücken" ist nicht unbedingt meine motivation, an der WP mitzuarbeiten, zum faul sein gibt's geeignetere freizeitbeschäftigungen ;-) --W!B: 03:40, 15. Apr 2006 (CEST)
How-to
Vielleicht ganz interessante Lektüre:
grüße, Hoch auf einem Baum 04:31, 11. Apr 2006 (CEST)
bezüglich keine Forenlinks..
könnte ich mal in Diskussion:Patrizier_(Computerspiel)#Link_auf_das_Forum etwas argumentative Unterstützung gebrauchen. Danke. --BLueFiSH ✉ 00:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Link zu einem Forum gelöscht (Thema Kardiomyopathie)
Ich weiß nicht, wo ich es sonst hinschreiben könnte, also tu ich es hier. Beim Thema Kardomyopathie habe ich zwei Links reingesetzt, diese wurden binnen 48 Stunden bereits gelöscht mit dem Vermerk auf meiner Benutzerseite: WP ist keine Linkfarm. Ich muss sagen, die DCM ist eine noch relativ unbekannte Krankheit, liegt jedoch im "Trend". Immer mehr Menschen erkranken an dieser Herzkrankheit, die bis heute unheilbar ist. Die einzige Möglichkeit besteht oft in einer Herztransplantation. Mein Lebensgefährte hat seine Webseite erstellt, ebenso das Forum um anderen Patienten Hilfe zu leisten. Eine Art Selbsthilfegruppe. Ich finde es schade, dass bei anderen nicht so wichtigen Themen die private Homepages, und Foren zugelassen werden, aber bei einem Thema, wo es wirklich viele Interessierte gibt, werden diese wiederum gelöscht.
- Links auf Foren werden hier grundsätzlich gelöscht. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nichts anderes. Die Weblinks sollen das Thema um weitere Informationen, die sonst nicht zugänglich sind, erweitern. Dazu sind Foren nicht geeignet, da Sie weitere Kenntnisse über die dortigen Strukturen erfordern. Private Homepages, die das Thema um wichtige leicht zugängliche Informationen erweitern, sind hier generell gern gesehen. Allerdings ist das bei ihrem Link nicht der Fall. Ich habe gut 5 Minuten auf ihrer wohl noch im Aufbau befindlichen Webseite gesurft und keinerlei brauchbare Informationen finden können. Gruß, Schlurcher ??? 20:43, 30. Apr 2006 (CEST)
Quellenangaben
Im Artikel Quellenangeben steht eindeutig, dass diese unter Literatur anzubringen sind (und im Text gegebenenfalls in Klammern darauf zu verweisen), es steht dort nichts von einer Extrarubrik Quellenangaben, diese wäre allenfalls also ein Unterpunkt von Literatur. Ich ergänze, wo Quellen ausnahmsweise als Weblink angegeben sind, sollten sie unter Weblinks angeordnet werden. Aus diesem Grunde ändere ich in diesem Artikel die Angabe "Quellenangaben" wieder.--Löschfix 13:46, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das gilt aber nur für die so genannten Hauptquellen. Belege für einzelne Aussagen gehören unter eine eigene Überschrift „Quellen“, siehe Wikipedia:Quellenangaben#Einzelnachweise. --jpp ?! 14:54, 2. Mai 2006 (CEST)
Offizielle Stadtseiten
Ich hätte mal ne Frage zu der offiziellen Seite einer Stadt. Aktueller Anlass ist Gütersloh, siehe auch die Diskussionsseite. In den Basisdaten für Städteartikel ist ein Feld für den Link. Wird die offizielle Seite zusätzlich nochmal in die Weblinks gepackt? Ich finds irgendwie widersinnig, das zu machen, wozu gibt es diese Basisdaten sonst. Andererseits gebe ich zu, dass sie dort leicht übersehen wird. --Streifengrasmaus 00:51, 5. Mai 2006 (CEST)
- IMHO ist der Link unter Weblinks Pflicht, schließlich sind dort bei allen Artikeln weiterführende Links zum Artikel zu finden. Die Anführung des Links in den Basisdaten halte ich für weniger wichtig, aber dennoch sinnvoll. --Lütke 01:19, 5. Mai 2006 (CEST)
Link auf „Offizielle Website/Homepage“
In vielen Artikeln finden sich Links a la „Offizielle Website“ oder „Offizielle Website von XYZ“. Es gibt da die unterschiedlichsten Bezeichnungen. Gibt es da Richtlinien, wie so ein Link zu benennen ist?
- Offizielle Website
- Offizielle Webseite
- Offizielle Internetseite
- Offizielle Homepage
- Offizieller Internetauftritt
- ...
Sollte da in der deutschen Wikipedia nicht immer eine deutsche Bezeichnung stehen?
Manchmal gibts den Zusatz "von XYZ" (z. B. bei Personen, Organisationen, etc.), manchmal nicht. Was ist besser? -- Zefram 00:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- Also ich bin dafür, den Begriff Netzpublikation von/des/der ... zu verwenden. „Homepage“ ist nicht nur ein abscheulicher Anglizismus sondern auch mehrdeutig. Die Begriffe „ Website“ resp. „Webseite“ lehne ich ab (Mischmasch). Der „Internetauftriff“ hört sich zu sehr nach Gewinnmaximierung an. Über „Internetseite“ ließe sich noch reden... -- Matt1971 ♪♫♪ 01:04, 7. Mai 2006 (CEST)
- Alles, was auf Seite endet, ist falsch. Außer, es handelt sich tatsächlich nur um eine einzelne Seite, aber die wär dann wohl auch keine Verlinkung wert. --Eike 01:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wobei Internetauftritt mehr Mischmasch ist, als die korrekte - und eigentlich auch allgemein verstandene - Bezeichnung Website.
- Mir persönlich verursachen Ausdrücke wie Webpräsenz usw. eher Bauchweh (garnicht zu reden von den Heim(at)seiten). --Tsui 02:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Internetauftritt oder Internetpräsenz wären wohl die besten Varianten. -- sebmol ? ! 01:52, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wenn wir uns auf einen Begriff geeinigt haben, sollten zumindest die entsprechenden Infoboxen z. B. Vorlage:Infobox_Software angepasst werden (dort heißt es im Moment "Website" mit Link auf "Webpräsenz"). Nach dem Artikel Internetpräsenz ist dieser Begriff nicht synonym für Webpräsenz, sondern es bezeichnet zusätlich "Kontaktmöglichkeiten über E-Mail oder ein Bereich zum Herunterladen über FTP". --Blauebirke ☕✍ 17:15, 17. Mai 2006 (CEST)
- Internetpräsenz ist Doppeleintrag zu Webpräsenz/Webangebot/Webauftritt/Website. Zumindest gibt es keine unumstrittene, eindeutige Abgrenzung. Konkret halte ich die Bezeichnungen "Homepage", "Webangebot" und "Internetauftritt" für passend, wenn mich auch keine wirklich vom Hocker haut. Ich halte es auch nicht für richtig, das so aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Die GfD benutzt anscheinend "Internetpräsenz" [14], was allerdings schrecklich klingt. -- Nichtich 11:06, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich schlage folgende einfache Regel vor: Unterhalb des Abschnittes Weblinks sollte man einfach darauf verzichten, weil bereits aus der Überschrift ersichtlich ist, daß nun Internetseiten aufgelistet werden. Damit würde sich die hiesige Diskussion auch erledigen. Ich hätte aber trotzdem gerne einen einheitlichen Sprachgebrauch für Homepage, Website & Co. (in der Wikipedia:Themendiskussion?) für die Texte. -- Matt1971 ♪♫♪ 09:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Shockwave
Hallo!
Ich finde unter "Keine bevormundenden Mechanismen" sollte neben Flash auch Shockwave aufgeführt werden, allein schon weil es für Linux/Unix kein Plug-In für solche Dateien gibt. --SteBo 12:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. --jpp ?! 12:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Shockwave ist sicher ein bevormundender Mechanismus, aber warum sollte das explizit aufgeführt werden? So verbreitet ist es nicht, so dass es getrost unter "usw." verweilen kann. (Kleine Anmerkung: Auch bei Macromedia Flash gibt es kein Plugin für LinuxPPC u. ä.).--Blauebirke ☕✍ 16:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, ich hatte Deine Antwort nicht gesehen (kann man irgendwo einstellen, dass die Beobachtungsliste alle Änderungen an Artikeln anzeigt und nicht nur die jeweils letzte?). Ab und zu bin ich in letzter Zeit auf Seiten gestoßen, die sich nur mit Shockwave-Plugin betreten lassen, z.B. die offizielle amerikanische Seite des Films Hostel. Du hast aber recht, dass Seiten, die Flash voraussetzen wesentlich verbreiteter sind. Trotzdem fände ich es gut, wenn diese Technik explizit aufgeführt wird um diese Wikipedia-Konvention präziser zu machen. Unter „Frames und so weiter“ kann man sich ja alles Mögliche vorstellen oder nicht vorstellen. Das ist nicht wirklich hilfreich um festzustellen, welche Webseiten akzeptabel sind und welche nicht. --SteBo 09:49, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es ein konkretes Beispiel gibt, an dem es unklar war, dann werde auch ich unterstützen, dass es explizit aufgeführt wird. Die Liste ist auch bis jetzt nicht so lang, so dass ich es nicht besonders schlimm fäde, wenn "unnötige" Aufgelistet werden.
- Die Formulierung mit "und so weiter" ist wirklich sehr unglücklich. Vielleicht sollte man versuchen die in Kategorien zusammen zufassen, wie z. B. "nur mit einem bestimmten Plugin erreichbar (z. B. Flash), ...".
- Für die Zukunft: Ich würde mich freuen, wenn du einen solchen Link mitangeben würdest. Bei der Versionsgeschichte von Hostel (Film) bin ich nur auf eine Flashversion gestoßen (hab aber auch nicht besonders gründlich gesucht).
- P.S.: Bei mir zeigen die letzten Änderungen nicht nur die jeweils letzte an. Ich denke es liegt an "Spezial:Preferences/Beobachtungsliste/Erweiterte Beobachtungsliste". Nach einer Woche zu antworten war aber auch kein Problem. --Blauebirke ☕✍ 14:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ja, hast recht. Das scheint Flash V7 zu sein. Merkwürdigerweise wird bei mir unter Linux mit Firefox und Konqueror auf der Hostel-Seite gar nichts angezeigt, obwohl ich das proprietäre Flash-Plugin installiert habe. Andere Flash-Seiten funktionieren (außer Flash V8-Seiten natürlich). Da ich auch keine weiteren Seiten kenne, die Shockwave voraussetzen, ziehe ich meinen "Antrag" zurück und verkrieche mich wieder in meine Höhle. ;-) Sorry, da war ich wohl etwas voreilig.
- Danke für Deinen Tipp mit der Beobachtungsliste. Jetzt funktioniert es so, wie ich es haben wollte. :-) --10:26, 29. Mai 2006 (CEST)
Links zu offiziellen Seiten von Filmen, die nur mit Flash zugänglich sind
Hallo!
Leider sind die offiziellen Seiten von Kinofilmen heutzutage häufig nur mit Flash zugänglich. Nach den hier genannten Regeln sollten Wikipedia-Artikel über diese Filme keinen Link auf eine solche Seite enthalten.
Ich persönlich finde so ein rigoroses Vorgehen auch gut, da die Verbreitung von Informationen im Internet nicht über proprietäre, von einer bestimmten Firma kontrollierte Dateiformate laufen sollte.
Andererseits kann ich aber auch verstehen, wenn jemand z.B. einen Link auf die offizielle Seite eines Films als so wichtig für einen Artikel über diesen Film ansieht, dass er ihn nicht vorenthalten möchte. Man könnte den Standpunkt einnehmen, dass das Vorenthalten eines solchen Links auch eine Art Bevormundung darstellt.
Frage: Soll diese Konvention in jedem Fall angewendet werden oder ist die inhaltliche Relevanz der verlinkten Seite in bestimmten Fällen doch entscheidender?
Je nachdem sollte die Konvention vielleicht deutlicher bzw. ausführlicher formuliert werden um den einen oder anderen Edit-War zu vermeiden oder ein Hinweis auf mögliche Ausnahmen hinzugefügt werden. Viele Grüße! --SteBo 10:00, 8. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte als Ausnahme jeweils die offizielle Homepage des Artikelgegenstands zulassen - außer bei Filmen gibt es das auch manchmal bei Band-Homepages.
- (Analog zu, pardon, der Ausnahmeregelung mit den "rechtswidrigen oder extremistischen Webseiten".)
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:39, 8. Jun 2006 (CEST)
- Die Analogie hinkt etwas. Für einige Betriebssystem gibt es keinen Flash-Plugin andere Personen (z.B. wegen einer Behinderung) können ebenfalls nicht auf diese Inhalte zugreifen. Daher schließen solche Webpräsenzen ein Gruppe von Leuten aus, was wir keinesfalls Unterstützen wollen. Wie es auch in der Richtlinie steht passed: "Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen" daher die Frage: Wer (WP oder die Internetpräsenz) ist hier der Bevormunder und wollen wir diese unterstützen? --Blauebirke ☕✍ 12:58, 8. Jun 2006 (CEST)
- imho sollte es zu dieser - wie auch fast jeder anderen regel - ausnahmen geben, jedoch nur in faellen, in denen eine flash-website _wirklich_ _sehr_ informative, weiterfuehrende informationen liefert. nach meiner erfahrung trifft das allerdings auf nahezu keine flash-site zu (spontan faellt mir ueberhaupt keine ein, da meistens bloss die praesentation, nicht jedoch der inhalt im vordergrund steht). bloss weil eine minderheit fuer etwas keine moeglichkeit hat, sollte nicht die mehrheit darunter leiden (was - um es noch mal zu betonen - bei flash-sites allerdings i.a.r. _kein_ leiden ist *g*). bei englisch-sprachigen websites machen wir ja auch ausnahmen.
- den grundsatz, auf links mit "bevormundenden mechanismen" zu verzichten, halte ich fuer richtig. aber etwaige gerechtfertigte ausnahmen sollten imho dennoch auf der jeweiligen diskussionsseite besprochen und u.u. zugelassen werden.
- mir ist doch noch eine ausnahme eingefallen: z.b. eine seite mit flash-videos zu einer bestimmten mechanik vor, bspw. zu einem differentialgetriebe. ein video zu sowas ist fuer nicht-blinde eine echte erklaerungshilfe. --seth 19:33, 8. Jun 2006 (CEST)
- Es macht keinen Sinn an jeder Stelle die genauen Rahmenbedingungen nochmals auszuhandeln. Die genaue Wichtigkeit einer Regel sollte also auch in der Richtlinie stehen. Für englischsprachige Seiten steht z.B.: "Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden." für Flash etc. steht hingegen: "Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen". Das letztere ist absolut und ohne Ausnahme. Wenn es also dazu Ausnahmen geben soll, dann sollte es auch genau dort stehen. Und um genau es eine solche Ausnahme diskutieren wir hier. Ob sehr informative Seiten oder Animationen auch erlaubt werden sollen ist ein anderes Thema (und kann unter einer weiteren Überschrifft diskutiert werden). Erstmal diskutieren wir über offizielle Seiten von z.B. Kinofilmen. Wenn ich dich richtig verstehe bist du der Meinung, dass diese nicht verlinkt werden sollen, richtig? --Blauebirke ☕✍ 21:00, 8. Jun 2006 (CEST)
- jein. ich bin der meinung, dass das wichtigste der wikipedia nun mal die informationen sind, und falls mal diese informationen in ausnahmefaellen nur in einer weise vorhanden sind, die nur fuer eine mehrheit (aber nicht alle) der interessierten zugaenglich ist, dann sollte die wikipedia nicht deswegen einen verweis auf diese informationen vermeiden. diese informationen sollten jedoch wirklich interessant/weiterfuehrend sein. das ist bei den meisten websites ueber filme nicht gegeben. wozu auch? deren anliegen ist es ja eher fuer den film zu werben. und dass gute informationen sich als werbung schlecht machen ist in der marketing-branche afais eine grundregel. iow: imho sollten grundsaetzlich reine flash-websites ueber filme nicht verlinkt werden. in einzelfaellen mag das aber vielleicht trotzdem sinnvoll sein. -- seth 19:21, 9. Jun 2006 (CEST)
- Für die genannten Beispiele - Film- oder Band-Sites - wäre ich sehr dafür eine Ausnahme von der ansonsten sinnvollen Regelung zu machen. Aber eben nur für solche "offiziellen" Sites zum Lemma. In solchen Fällen halte ich ein striktes Festhalten an der Richtlinie eher für störend. Wer Flash nicht installiert hat (weil er nicht will oder kann) nimmt keinen Schaden (vernünftig gemachte Sites sollten ohnehin eine Plugin-Abfrage vornehmen und ggf. auf alternative Inhalte verweisen, oder zumindest ihr Bedauern ausdrücken). Alle anderen WP-Nutzer würden sich eher wundern, weshalb sie die offizielle Site zum Thema nicht hier finden. --Tsui 21:49, 8. Jun 2006 (CEST)
- Dem schließ ich mich an. --Eike 23:57, 8. Jun 2006 (CEST)
- Man kann den Standpunkt vertreten, dass Weblinks, auf die man nicht zugreifen kann oder will keinen Schaden verursachen, allerdings sollte man bedenken, dass wir bis jetzt nicht diese Auffassung vertreten haben z.B. bei Foren usw.. Das Leser erwarten, dass die Film- oder Band-Sites von der WP verlinkt werden, könnte dazu führen, das diese ihre Webpräsenzpolitik zum besseren Überdenken. --Blauebirke ☕✍ 03:40, 9. Jun 2006 (CEST)
- Es geht in dieser Diskussion nur um nicht-"vernünftig gemachte Sites", d.h. Seiten die tatsächlich nur mit Flash zugänglich sind. Bei Seiten, die auch eine Alternativversion anbieten, die nicht auf proprietäre Technologien beruht, sehe ich keinen Grund, sie nicht zu verlinken.
- Zu dem Punkt "Wer Flash nicht installiert hat, nimmt keinen Schaden": Das sehe ich anders. Wenn man häufig auf Links trifft, die Flash voraussetzen, wird man zu einem gewissen Grad genötigt das Flash-Plugin zu installieren, auch wenn man dies eigentlich nicht möchte. Erstmal nervt das ziemlich. Wenn man es dann irgendwann entnervt installiert oder ein Betriebssystem benutzt, für das es das Flash-Plugin gibt, kann Adobe den hohen Verbreitungsgrad noch besser als Werbeargument benutzen, um Webdesigner davon zu überzeugen, diese geschlossene Technologie einzusetzen. In Zukunft wird es dann noch mehr Flash-Seiten geben.
- Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, zu denen es eines der Hauptargumente gegen den Einsatz alternativer Betriebssysteme war, dass es im Internet viele Webseiten gab, die nur mit dem Internet Explorer richtig funktionierten. Derzeit trifft man leider auf immer mehr Seiten, die Flash V8 voraussetzen, für das es nur für Windows und Mac OS ein Plugin gibt. Auch Gnash versucht zunächst nur Flash V7 zu implementieren.
- Eines der Ziele der Wikipedia ist es, allen Menschen freien Zugang zu Wissen zu ermöglichen. Ich finde, dazu gehört es auch, gegenüber Technologien, die diesem Ziel widersprechen, eine klare Stellung einzunehmen.
- Die derzeitige Formulierung hier auf der Projektseite entspricht ja auch dieser Haltung. Ich fände es aber gut, wenn diese Konvention noch etwas ausführlicher formuliert und besser begründet würde, um z.B. wiederkehrende lange Diskussionen zu vermeiden, wenn man einen Link auf eine Flash-Seite von einem Artikel entfernt.
- Keine Links auf Webseiten, die ausschließlich mit Zusatzsoftware zur Darstellung proprietärer Dateiformate zugänglich sind (insb. Flash-Seiten). Die zur Darstellung solcher Seiten benötigte Technologie liegt nicht als offener Standard vor und wird von einer Firma kontrolliert. Sie stellt dadurch eine Gefahr für den freien Wissensaustausch im Internet dar. Solche Seiten können nur mit Hilfe proprietärer Software, die nur für bestimmte Betriebssysteme verfügbar ist, problemlos dargestellt werden. Flash-Seiten sind meist nicht für Sehbehinderte und Blinde nutzbar.
- So in etwa. ;-) Viele Grüße! --SteBo 10:06, 9. Jun 2006 (CEST)
- Grundsätzlich stehe ich, was Web-Design betrifft, auch auf dem Standpunkt "weniger ist mehr" - also je klarer der Aufbau und zugänglicher die Technologie (orientiert an W3C-Standards), desto besser. Das schätze ich auch an der Wikipedia. Anderseits habe ich auch keine grundsätzlichen Probleme mit Flash. Sicher gibt es genügend sinnlose Anwendungen, wo es vor allem nervt. Aber gerade im Bereich der Unterhaltungsmedien - in multimedialen Bereichen wie der Präsentation von Filmen und Musik - kann es auch sinnvoll eingesetzt werden. Eben im Sinn des zu vermittelnden Inhalts. Da geht es um Unterhaltung. Das ist ein völlig anderes Gebiet als der enzyklopädische Ansatz der Wikipedia.
- @ "[...] allen Menschen freien Zugang zu Wissen zu ermöglichen. [...] gegenüber Technologien, die diesem Ziel widersprechen, eine klare Stellung einzunehmen." und "ihre Webpräsenzpolitik zum besseren Überdenken": wikipedia.org ist eine sehr große Site (von der Besucher- und Nutzeranzahl her betrachtet) und im Web sehr bekannt. Trotzdem halte ich es für eine Illusion, daraus abzuleiten die Softwarefirmen (Adobe...) oder Content-Ersteller (Filmvertreiber...) würden sich irgendwie darum kümmern, ob hier Links auf Sites gesetzt werden die bestimmte Technologien verwenden, oder nicht. Für die Nutzer der Wikipedia, um die es uns ja in allererster Linie geht, sehe ich wie gesagt keinen Nutzen darin solche offiziellen Sites - und nur um die geht es mir - hier strikt abzulehnen, weil sie eine bestimmte Technologie verwenden. Für uns sollte mMn im Vordergrund stehen, dass die überwiegende Zahl der WP-Nutzer, die solche Film- oder Band-Artikel lesen und dann auf die entsprechende Site wechseln wollen, das Link hier als eigentlich selbstverständliche Zusatzinformation erwarten. Dass manche Benutzer, die Flash nicht installieren wollen oder können oder die mit solchen Sites nichts anfangen können (Sehbehinderte ...), genervt oder enttäuscht werden ist in meinen Augen ein Problem der Sitebetreiber.
- @ "Wenn man häufig auf Links trifft, die Flash voraussetzen, wird man zu einem gewissen Grad genötigt das Flash-Plugin zu installieren ..." - aber nur, wenn man sich nötigen lässt ;-) Man kann auch einfach den back-button klicken und die Sache ist erledigt. --Tsui 13:17, 9. Jun 2006 (CEST)
- "... aber nur, wenn man sich nötigen lässt ;-)" - genau, deshalb sollte sich WP nicht nötigen lassen auf dieese zu verlinken. --Blauebirke ☕✍ 13:30, 9. Jun 2006 (CEST)
"Links verstecken"
Über die Formatierung für Weblinks heißt es, man sollte eine passende Überschrift wählen und die URL nur angeben, wenn die Webseite bekannt genug ist. Ich kannte den genauen Wortlaut nicht mehr und habe bisher alle Weblinks nach dem Schema de.wikipedia.org – Wikipedia, die freie Enzyklopädie formatiert. Zu sehen z.B. in Chinesische Mauer. Persönlich gefällt mir die hiesige Empfehlung überhaupt nicht, da ich im Rahmen der Überprüfbarkeit und dem Vertrauen in die Quelle bei jedem Klick wissen will, wo ich lande – und das nicht erst nachdem ich den Link gewählt habe. Auch wenn mir die Domäne, also die Webseite, nicht bekannt vorkommt, sichert gerade das meinen kritischen Blick. Sollte aber schon "spiegel.de" dort stehen, dann kann ich mich auf mein bisheriges Bild über diese Präsenz verlassen. Ich würde gerne die Meinungen anderer dazu hören, da dies sicherlich stark abhängig vom persönlichen Profil ist. --chrislb 问题 12:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich dich richtig verstanden? Ein Link wie spiegel.de wäre besser, weil man das Vertrauen besser einschätzen kann...?
- Ne, ne... Der User muss sich auf seinen Browser verlassen (der sollte ihm die verlinkte URL anzeigen), nicht drauf, dass jemand den Link korrekt benannt hat. --Eike 12:57, 10. Jun 2006 (CEST)
- Spätestens auf der Website fällt dir aber völlig unabhängig von der Formatierung auf, wo du bist. --Eike 19:45, 11. Jun 2006 (CEST)
- Dazu gab es hier ein Meinungsbild, bei dem es zwar noch mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde, ein genau definiertes Format für Weblinks vorzuschreiben, bei dem aber die überwältigende Mehrheite derjenigen, die eine Präferenz für ein Format angaben, gegen die Nennung der URL bzw. der Domain in der Linkbeschreibung waren. grüße, Hoch auf einem Baum 18:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Sind Interwiki-Links Weblinks?
Am 3.2.06 wurde in diesem Artikel eine "Klarstellung" vorgenommen: Aus dem Text "Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet" wurde "Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia Links auf Internetseiten außerhalb der deutschen Wikipedia bezeichnet". Damit werden aus Interwiki-Links Weblinks. Ich habe vergeblich nach einer Diskussion darüber gefahndet und möchte es deshalb hier zur Diskussion stellen. Es ist ein Randthema einer aktuellen Löschdiskussion, aber es hat imho grundsätzliche Bedeutung. Klar, wenn es einen Artikel in der deutschen WP gibt, werde ich dorthin verlinken. Wenn es den nicht gibt, aber dafür einen Artikel in der en-WP? Ist das jetzt ein Weblink (gehört ans Ende) oder ist das ein Link, der im Artikeltext stehen darf? Darüber würde ich gerne die Meinung von anderen Benutzern lesen. --w-alter 21:33, 12. Jun 2006 (CEST)
- Zunächst einmal muss natürlich klargestellt werden, dass gewöhnliche Interwiki-Links ([[en:Main Page]]) nicht unter diese Regel fallen, es geht um "Inline-Interwiki-Links" (([[:en:Main Page]])). Nach meinem Verständnis sind solche Links in der Tat wie Weblinks zu behandeln und sollten zB keinesfalls verwendet werden, um rote Wikilinks zu übertünchen. Laut Hilfe:Internationalisierung sollten sie im Artikelnamensraum sogar überhaupt nicht verwendet werden, siehe allerdings auch die dortige Diskussionsseite. grüße, Hoch auf einem Baum 01:39, 14. Jun 2006 (CEST)
Flash-Animation zum Thema Abseits
Ich hätte gern ein paar zusätzliche Meinungen zu der Frage, ob die Flash-Animation, die im Artikel Abseits unter Weblinks verlinkt ist, eine sinnvolle Ausnahme von der Regel oder doch eher ein Filmchen mäßiger Qualität in einem proprietären Format ist. Die Diskussion dazu gibt's unter Diskussion:Abseitsregel#Flash-Animation zu lesen. Vielen Dank, --Eike 19:11, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte im konkreten Fall eine Ausnahmeregelung für sinnvoll. Generell bin ich dafür, auch "propietäre" Formate, insbesondere "Flash" zuzulassen, sofern a) der Beitrag als solches, also die verwendeten Bilder, Animationen, Sounds, Texte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen sowie b) der Beitrag nicht in ein frei verfügbares Datei-Format konvertierbar ist oder nur mit erheblichen Einschränkungen in Form eines freien Dateiformates bereitgestellt werden kann. Dies liegt im konkreten Fall vor.
- --Philipp.Pfeiffer 20:12, 20. Jun 2006 (CEST)
- Welche erheblichen Einschränkungen sind das in diesem Fall? Wird die Datei zu groß, wenn man sie in ein anderes Animationsformat umwandelt? Die Animation müsste sich doch aufgrund der großen einfarbigen Flächen und vielen Standbilder recht gut komprimieren lassen. Viele Grüße! --SteBo 08:22, 21. Jun 2006 (CEST)
- Um mal ein paar Beispiele zu nennen:
- kaum freie Video-Codecs (GPL) vorhanden
- die meisten Video-Codecs, die in Frage kämen sind auf Bewegtbild optimiert und bieten eine schlechte Qualität bei Animationen
- fernab von AVI/QT gibt es kaum freie Videoformate
- keine Unterstützung von Streaming-Formaten durch WP, man müsste also die komplette Video-Datei erst herunterladen, muss man bei Flash nicht
- meiner Information nach gibt es keine ernstzunehmenden freien Streaming Video Formate/Streaming Server, die auch nur annäherungsweise qualitativ mit kommerziellen Formaten vergleichbar sind; die meisten stecken im Alpha-/Beta-Studium
- Flash kann man auch interaktiv gestalten, kann man bei einem Video-File nicht (sieht man mal von Play/Pause ab)
- Ich lasse mich gerne aufklären, falls es hier doch eine brauchbare Alternative zu Flash geben würde. --Philipp.Pfeiffer 22:08, 21. Jun 2006 (CEST)
- Um mal ein paar Beispiele zu nennen:
- Welche erheblichen Einschränkungen sind das in diesem Fall? Wird die Datei zu groß, wenn man sie in ein anderes Animationsformat umwandelt? Die Animation müsste sich doch aufgrund der großen einfarbigen Flächen und vielen Standbilder recht gut komprimieren lassen. Viele Grüße! --SteBo 08:22, 21. Jun 2006 (CEST)
- Google findet mehrere Programme zum Konvertieren von Flash-Filmen in eines dieser Formate. Taugen die alle nichts?
- Selbst wenn die resultierenden Datei etwas größer wäre und schlechter aussähe, würde das durch einige Vorteile mMn mehr als wieder rausgeholt: die Datei kann mit Browser-Plugin und unabhängig vom Browser angeschaut werden, die entsprechenden freien Video-Player bieten sehr viel mehr Funktionen als das Flash-Plugin und die Datei kann ohne kommerzielle, proprietäre Software leicht verändert und abgespielt werden.
- Eine ausgereifte, freie Alternative, die alle Funktionen von Flash abdeckt, gibt es meines Wissens nach derzeit leider nicht. Aber ich meine, die Animation für den Artikel Abseits könnte prinzipiell schon in ein anderes Format gewandelt werden. Viele Grüße! --SteBo 18:24, 22. Jun 2006 (CEST)
- In den Richtlinien steht explizit keine Links (..., die) nur per Flash zugänglich sind. Es würde also absolut ausreichen, wenn jemand diese Animation konvertiert und zusätzlich zu der Flash-Version verlinken würde (am besten auf dem selben Server). Wenn ich Philipp.Pfeiffer richtig verstanden habe, ist unterliegt dieser der GFDL, so dass dies rechtlich kein Problem ist. --Blauebirke ☕✍ 11:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Grundsätzlicher Kompromissvorschlag??
Während einer Auseinandersetzung über das Einsetzen bzw. Löschen von Rezensionen-Weblinks unter Horst Herrmann habe ich folgenden Vorschlag gemacht:
- Wie wäre es - sofern technisch möglich - alle Weblinks aller Seiten unter eine extra an die jeweiligen Seiten angebundenen WP-Link zu verschieben, so dass für die Formal-Puristen die eigentlichen Artikel frei von ihnen wären, für die Liebhaber der Internetmöglichkeiten wären sie aber aufzurufen - natürlich nach wie vor nach Qualitätsmaßstäben ausgewählt bzw. sortiert, wie z.B. kein Link-SPAM (eh schon auch dadurch im Abklingen, wenn der no-robot-tag funktioniert), ob Verifikation vorhanden und der Link über den Aritkel hinausgehende Aussagekraft hat. (Wertungen von kompetenten Leuten sind in Rezensionen für mich aber eben auch aussagekräftig, z.B. auch als eine Momentaufnahme der Rezeption eines Autors bzw. Werkes.)
- So könnten in diesen angehängten Weblink-Seiten z.B. die oberen als von WP anerkannt, die unteren als "zur Probe" eingebaut werden ...
In der Hoffnung, nicht nur eine Uralt-Diskussion aufzuwärmen, hoffe ich auf weitere konstruktive Vorschläge dazu. Gruß Buchsucher 17:00, 21. Jun 2006 (CEST)
Naja - aber eben nicht in WP-Qualität, z.B. arbeiten m.W. bei WP viel mehr Leute mit, die Strukturen sind in WP viel übersichtlicher und die Links würden wiel schneller ein- und aussortiert ... Buchsucher 17:12, 21. Jun 2006 (CEST)
Die Bewertung von DMOZ durch Buchsucher teile ich (leider). Aber eine solche Trennung von Artikeln und Weblinks passt imho nicht. Was ist mit der Literatur, was mit den Quellen? Nein, wie bisher belassen. Eher dann zur Mitarbeit in DMOZ aufrufen, dort hat das, was Buchsucher (und nicht nur er) gerne hätte, seinen Platz. Zu schade, dass DMOZ kein Wiki ist, das würde dieses Projekt deutlich aufwerten. --w-alter 22:11, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wieso leider? Und wieso dann so widerspüchlich in der Argumentation nach dem Motto: Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder so ähnlich?
- Ansonsten siehe auch meine nächste Antwort an --ncnever Buchsucher 16:34, 22. Jun 2006 (CEST)
@Buchsucher: Das wäre nur eine Problemverschiebung von A nach B. Ausserdem habe ich sehr gern ein paar gute Weblinks unter dem Artikel. Wenn ich einen richtig tollen Link zu meinem speziellen Thema brauche, sehe ich mir den WP-Artikel an und werde meistens fündig. Wenn ich viele Links zu einem Thema brauche gehe ich zu DMOZ. Diese schöne Eigenschaft der Wikipedia finde ich besonders pflegenswert, was natürlich mit einer strengen Kontrolle neu eingestellter Weblinks und viel Mühe verbunden ist. Wenn du DMOZ verbessern willst: Da kann man auch Autor werden und sich sicher auch voll reinhängen um das System zu verbessern. --ncnever 14:46, 22. Jun 2006 (CEST)
- Die Literatur (z.B.) Buchtitel nebst ISBN würden doch im Artikel belassen und die Quellen, die "nur" als Weblinks zu erschließen sind, wären lediglich einen Mausklick weiter ggf. nach demselben Muster sortiert - ich will dazu auf meiner Benutzerseite ein konkretes Beispiel entwickeln, dann lässt sich das vielleicht auch besser erörtern.
- Mich nach DMOZ abschieben zu wollen, erscheint mir nicht nur aus den von w-alter ja (leider) geteilten Argumenten wenig sinnvoll ... ;-) Buchsucher 16:33, 22. Jun 2006 (CEST)
Einladung zur weiteren oder ergänzenden Diskussion unter Benutzer:Buchsucher/Vorschlag zu Weblinks in Wikipedia, wo ich meine Idee noch mal etwas ausführlicher erläutert habe. Buchsucher 00:19, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ich antworte trotzdem mal hier (weil mir das dort zu viel Text ist (-: ). Dieser eine Mausklick den du erwähnst, der ist ziemlich wichtig imho, weil ich z.b. sofort den Link haben will bzw. wenn ich immer erst noch eine Unterseite öffnen müsste um alle Links zu sehen, hätte ich auch gar keine Lust die zu kontrollieren. Und was dazu kommt: Je mehr Weblinks vorhanden, desto weniger Lust habe ich, diese zu öffnen, weil jeder Weblink ein potentiell schlechter Weblink sein könnte. Das geht mir jetzt schon bei Artikeln wie z.b. Google so. Ich möchte garnicht wissen, wie dass dann bei einem deiner Vorschläge aussehen würde ;) Grüße --ncnever 05:17, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wie gesagt, es geht um einen Kompromiss.
- Meinst du nicht, dass der m.E. kleine Nachteil eines weiteren Klicks aufgewogen würde durch die Abkürzung so mancher Löschdebatte?
- Auf meiner Seite fordere ich ja nach wie vor Qualititätskontrolle, nur eben unter anderen, konkretisierten Vorzeichen, die sich weniger an "Glaubensvorstellungen" festmachen. Primärquellen könnten ja nach wie vor auf der Artikelseite bleiben - aber meinst du nicht auch, dass das Fehlen aller anderen Weblinks im Artikel nicht auch von vornherein einen "Reinigungseffekt" hätte? Buchsucher 14:16, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ja klar, aber dafür braucht man keine Unterseite, ich bin bisher oft so vorgegangen, dass ich überschüssige Links auf die Diskussionsseite gepackt habe. Von dort werden sie dann nach einiger Zeit auch gelöscht... Ich weiß nicht wie lange du dich schon mit dem Thema Weblinks beschäftigst, aber vielleicht wirfst du ja mal einen Blick auf Spezial:Linksearch und gibst mal *.de oder so ein und kuckst wieviel Mehrfacheinträge da jetzt schon drin sind und wie schlecht die Weblinks jetzt schon gepflegt werden ... --ncnever 18:09, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube dich zu verstehen - finde aber meinen Vorschlag dadurch immer noch nicht entkräftet ...
- Aber solange das jetzt nur zwischen uns zweien so hin und her geht, scheint mein Vorschlag sowieso auf kein größeres Interesse zu stoßen. Seine detailliertere Ausführung bleibt jedenfalls noch ein wenig zum weiteren dran Herumpuzzeln auf meiner Benutzerseite siehe Benutzer:Buchsucher/Vorschlag zu Weblinks in Wikipedia erhalten - vielleicht findet er ja irgendwann später mehr Gehör. Bis dahin beste Wünsche Buchsucher 23:47, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ja klar, aber dafür braucht man keine Unterseite, ich bin bisher oft so vorgegangen, dass ich überschüssige Links auf die Diskussionsseite gepackt habe. Von dort werden sie dann nach einiger Zeit auch gelöscht... Ich weiß nicht wie lange du dich schon mit dem Thema Weblinks beschäftigst, aber vielleicht wirfst du ja mal einen Blick auf Spezial:Linksearch und gibst mal *.de oder so ein und kuckst wieviel Mehrfacheinträge da jetzt schon drin sind und wie schlecht die Weblinks jetzt schon gepflegt werden ... --ncnever 18:09, 25. Jun 2006 (CEST)
Nachschlagewerke
Ich sehe keine ausreichende Begründung, warum keine Links auf andere Nachschlagewerke gesetzt werden sollen. Vor allem wer definiert, wann es noch ein Nachschlagewerk ist, und wann weitergehende Information. --hhp4 µ 14:11, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe auch den Eindruck, dass diese Regel längst außer Gebrauch gekommen ist. Links auf das BBKL, die SEP und andere Nachschlagewerke sind inzwischen nicht nur akzeptiert, sondern stellen oftmals eine Bereicherung dar. Es kommt eben immer auf die Qualität an und ob der Link wirklich mehr bietet als der Artikel (das allerdings ist manchmal unangenehm durchzusetzen). Ich schätze, man müßte diese Richtlinie mal überarbeiten. --Markus Mueller 14:19, 6. Jul 2006 (CEST)
Diese Regel nimmt spätestens seit dieser Löschdiskussion niemand mehr (außer ihrem Ersteller) so richtig ernst. Der damals angeklebte Zusatz, dass das für Fachlexika nicht gelten soll, hat zwar den Konflikt zwischen Theorie und Praxis entschärft, weil es nicht sehr viele aktuelle und online frei zugängliche Allgemeinenzyklopädien gibt, aber er ist logisch wenig schlüssig. Zudem haben die Artikel von Nachschlagewerken wie dem AEIOU oder der ADB inhaltlich nicht den Charakter von Fachlexika (in dem Sinne, dass sie auch in einer Allgemeinenzyklopädie stehen könnten), beide Quellen werden jedoch oft und gerne verlinkt (Vorlage:aeiou, Vorlage:ADB). Um dennoch noch auf die Begründung für diese Regel einzugehen:
- Erstens verleitet das zum Abschreiben - dieses Argument würde eigentlich gegen fast alle Weblinks sprechen. Außerdem widerspricht es direkt dem Text darüber: In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen. [...] Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. - das heißt, wenn die Informationen auf einer Website zuverlässig und relevant sind, dann können und sollen sie in eigenen Worten im WP-Artikel ergänzt werden. Weiters sollte sich die Auswahl der Weblinks an den Informationsbedürfnissen des Lesers orientieren, nicht an Wikipedia-Interna wie der Befürchtung, dass Artikelautoren dadurch zu URVen verleitet werden könnten (sie erscheint mir auch ziemlich weit hergeholt).
- zweitens beruft sich die Britannica unter „further reading“ auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht - ein etwas verqueres Beispiel, da es sich um verschiedene Sprachen handelt. Und ist es tatsächlich wahr, dass die Britannica niemals auf andere Nachschlagewerke verweist? Aber um auf das Argument einzugehen: Wenn es denn so wäre, was sind die Gründe für Britannica oder Brockhaus, das nicht zu tun? Keine Werbung für einen Marktkonkurrenten machen zu wollen? Solche Argumente sollten für uns keine Rolle spielen - wenn irgendwo im Netz ein besserer Enzyklopädieartikel als unserer frei verfügbar ist, dann sollten wir auch ehrlich sein und ihn verlinken, auch wenn dadurch eine andere Website als Wikipedia mehr Klicks bekommt. Oder vielleicht, dass der Artikel der anderen Enzyklopädie nur in etwa gleichwertig (oder schlechter) ist und keine wesentlichen weiterführenden Informationen liefert? Das kann manchmal sein, aber dann würde der Weblink sowieso unsere bereits existierende Regel, er solle wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten nicht erfüllen. Im übrigen kann auch ein im Umfang vergleichbarer oder kleinerer Artikel in einem anderen Nachschlagewerk nützlich sein, um die Informationen des Wikipedia-Artikels zu verifizieren, oder indem er eine alternative (d.h. leicht von Wikipedia abweichende) Definition eines Begriffs bietet.
Fazit: Natürlich müssen Links auf andere Nachschlagewerke die gleichen Qualitätskriterien wie sonstige Weblinks erfüllen und einen Zusatznutzen zum Artikel bieten. Der ist jedoch oft gegeben und deswegen ist ein solchen Generalverbot nicht sinnvoll. grüße, Hoch auf einem Baum 15:18, 6. Jul 2006 (CEST)
Statt diese Richtlinie zu löschen, halte ich es für sinnvoller, sich eine bessere Definition zu überlegen. Die o.g. Beispiele wie aeiou.at (ist ausdrücklich beschränkt auf Themen zur österreichischen Geschichte, und Kultur) oder die ADB (kenne ich zugegebenermaßen nicht besonders gut) sind für mich gute Referenzen (auch im Sinn der Verifizierbarkeit) zu Artikeln.
Ein Problem (unter vielen) in der Wikipedia ist aber Linkspamming. Gerade Links zu anderen Nachschlagwerken bieten sich dafür geradezu an. Deshalb finde ich es wichtig, deren Verwendung hier klar einzuschränken. Ein Kriterium, das ich selbst bei solchen Links anlege, ist beispielsweise, ob die verlinkten Artikel/Sites werbefrei sind (wie eben z.B. aeiou.at), oder ob hier massenhaft Links auf Sites eingebracht werden, die ein kommerzielles Interesse haben. --Tsui 15:59, 6. Jul 2006 (CEST)