Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Der Springpfuhl ist ein Gewässer im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf und liegt direkt am Helene-Weigel-Platz im Springpfuhlpark. Kann man den Artikel noch was verbessern oder was ergänzen? --कार (Diskussion) 12:40, 28. Jan. 2019 (CET)
- Ja, kann man. Hier einige Vorschläge:
- Verwendest du das Heft (?) aus dem Literaturabschnitt als Beleg für den sonst beleglosen Artikel? Wenn ja, würde ich das kenntlich machen. -- Erledigtकार (Diskussion) 00:15, 30. Jan. 2019 (CET)
- Ich als Ortsfremder würde mir eine Übersichtskarte des Sees wünschen, denn sonst kann man sich kein Bild vom See machen. -- Erledigtकार (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2019 (CET)
- Lies dir bitte den letzten Satz im Geschichtsabschbnitt durch, mMn fehlt mindestens ein Prädikat.
- Abschnitt "Beschreibung": Der Springpfuhlgrabenverlauf ist auf keiner Karte verzeichnet Warum? Weil er vielleicht unterirdisch verläuft, aber ich weiß das nicht. --कार (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2019 (CET) Der Springpfuhl fließt nicht unterirdisch zum Marzahn-Hohenschönhausener Grenzgraben und deshalb habe ich den Satz gelöscht. --कार (Diskussion) 02:39, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ebenjener Abschnitt: Die Nistplätze werden dabei sehr gefährdet. Die Amphibien mögen keine steilen Betonkanten Welche Nistplätze und welche Amphibien (für den, der den F&F-Abschnitt noch nicht gelesen hat). Die ganze Stelle würde ich umformulieren, bspe. Dabei wurde die Natur stark bedroht, beispielsweise wurden die Nistplätze der [...] durch [...] und die Amphibienpopulation durch die steilen Betonkanten gefährdet. Welche Nistplätze gefährdet sind und welche Amphibien genau gemeint sind steht nicht im Buch. --कार (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2019 (CET)
- Den gesamten Abschnitt inkl. unkonkreter Überschrift würde ich in seine Einzelbestandteile, also Bebauung (o.ä.), Geologie, Geschichte und Flora und Fauna, zerlegen.
- Den Begriff "Wasservogel" muss konkretisiert werden, in deinem Link werden unter anderem Pinguine erwähnt (und das glaube ich dann irgendwie doch nicht
). -- Erledigtकार (Diskussion) 02:39, 4. Feb. 2019 (CET)
- Unten bei den Kategorien erfährt man, dass der Springfuhl zum Flusssystem Spree gehört. Ich glaube es dir ja gerne, im Fließtext wäre eine Erwähnung dennoch nicht schlecht. Das musst den Benutzer Olaf Studt fragen, denn er hat die Kategorie eingefügt. --कार (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2019 (CET)
- Dennoch ein schöner, kleiner Artikel! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:08, 29. Jan. 2019 (CET)
- Ist die Zuordnung als Gewässer korrekt? Laut Bezirk handelt es sich um einen Teich, siehe [1], nach dem Namen her gehört ein Pfuhl zu den Stillgewässern. Der Springpfuhl ist ein Pfuhl, das wurde mir mitgeteilt. -- Erledigtकार (Diskussion) 02:39, 4. Feb. 2019 (CET)
- Tiefe? Die Tiefe des Pfuhls hängt vom Wasserstand ab, das wurde mir ebenfalls mitgeteilt. -- Erledigtकार (Diskussion) 02:39, 4. Feb. 2019 (CET)
- Der Untergrund des Sees ist geologisch und besteht aus Dünensand, das in dünner Schicht auf Sand und darunter befindet Geschiebemergel - ist irgendwie ein verunglückter Satz
- Der Abschnitt Geschichte sollte wohl eher in Geologie umgewandelt werden, ist ja rein erdgeschichtlich. Oder gibt es irgendwelche Angaben zu historischer Nutzung? Ersterwähnung? Frühere Bezeichnungen?
- Dabei wurden das Ufer mit Betonwänden begradigt, das wirft viele Probleme mit sich, denn bei einem hohem Wasserstand kann das Wasser nicht in einer Flachuferzone versickern. Die Nistplätze werden dabei sehr gefährdet. Die Amphibien mögen keine steilen Betonkanten. Die Probleme wurden erkannt und sind im Jahr 1991 bei der Sanierung berücksichtigt worden. Dabei wurden die Betonkanten stellenweise abgeflacht und im kleinen Springpfuhl hat man eine Flachwasserzone geschaffen. Die Verbindung zwischen den beiden Weihern wurde mit einem Einlaufsperrwerk versehen und das bei Gefahr einer akuten Verschmutzung wird die Verbindung geschlossen. In den Böschungsbereichen befinden sich in mehreren Abständen gepflasterte Regenwassereinläufe. Ist der Ist-Zustand nun, dass das Wasser ablaufen kann oder nicht? Ebenso bei den Betonkanten usw. Sprachlich passt da was nicht, da alles in Gegenwartsform geschrieben ist. Beschreibung oder Geschichte? Überhaupt wirkt dieser Abschnitt wie aus einem Tätigkeitsbericht der Bezirksverwaltung.
- Verlinkungen auf die einzelnen Verteter der Flora und Fauna wären schön. -- Erledigtकार (Diskussion) 02:39, 4. Feb. 2019 (CET) Das Gewässer ist nach Gegebenheiten mehr oder weniger flach mit Gras, Weiden und Ziersträuchern bewachsen. Ziersträucher, Gras und Bäume wachsen auf dem Teich?
- Künstliche Insel ist auf der Karte nicht eingetragen. Wann errichtet? Welcher Art: Erdaufschüttung, verankertes Holzfloß?
- Zu den von Snookerado bemerkten Punkten, die Du mit "das weiß ich nicht" etc. beantwortet hast möchte ich nur hinzufügen: Das sind berechtigte und elementare Fragen, und versuche das in Erfahrung zu bringen (Umweltschutzbehörden, NABU, Bezirksverwaltung usw.). Macht Dich das nicht kirre, es nicht zu wissen?
- Ebenso mit der angemerkten Kategorie. Statt eines süffisanten Das musst den Benutzer Olaf Studt fragen hätte ich mich an Deiner Stelle gleich aufgemacht, und Olaf Studt gleich selber um Hilfe gebeten... -- Erledigtकार (Diskussion) 02:39, 4. Feb. 2019 (CET)
- Gruß, --Vexillum (Diskussion) 10:31, 30. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt den weiteren Verlauf des Marzahn-Hohenschönhausener Grenzgrabens, wie er bei OpenStreetMap eingezeichnet ist (der FIS-Broker war schon im Dezember, als ich die Flusssystemkategorie eingefügt habe, nicht mehr über GeoHack zu erreichen) in Klammern direkt in den Text eingefügt. Wegen der langen Gewässernamen ist das etwas unschön, aber ich wollte nicht extra einen Abschnitt „Anmerkungen“ aufmachen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:17, 30. Jan. 2019 (CET)
- @Snookerado, Vexillum: Das Heimatmuseum hat mir geschrieben das die Karte die ihnen als Kopie vorliegt der Springpfuhl um 1820 datiert ist. Weiter konnten sie mir nicht helfen. Soll ich das schreiben das der Springpfuhl um 1820 entstanden ist unter dem Abschnitt Geschichte und seit ihr immer noch der Meinung das der Abschnitt Geschichte in Geologie um nennen soll? --कार (Diskussion) 20:29, 1. Feb. 2019 (CET)
- In meinen Augen sagt die Karte ja nichts über die Entstehung des Pfuhls, sondern nur dass er eben um 1820 herum mal kartiert wurde. --Vexillum (Diskussion) 20:51, 1. Feb. 2019 (CET)
Die Tiefe des Pfuhls hängt vom Wasserstand ab, das wurde mir ebenfalls mitgeteilt. - Also zwischen 100 und 500 Metern? 30 bis 75 Metern? Oder doch nur 3 bis 5 Metern? Es macht irgendwie keinen Spaß, auf jede konkrete Frage eine Wischiwaschi-Antwort zu erhalten und erneut nachfragen zu müssen. --Vexillum (Diskussion) 08:17, 4. Feb. 2019 (CET)
Wann war die Ersterwähnung und gab es für das Gewässer auch andere Namen? Das weiß ich nicht. Ich empfehle, da mal in einer der Stadtbibliotheken, dem Heimatmuseum Marzahn oder im Kartenarchiv der Staatsbibliothek näher zu erforschen. Dies empfehle ich auch für die weiteren Fragen.
- Wann und wie wurde der Springpfuhl errichtet und wer hat es getan?
Nach meinen Kenntnissen ist der Pfuhl schon sehr alt, im Zuge der Errichtung der Großsiedung Marzahn ab den 70er Jahren wurde er überformt und in den Park integriert. Um diesen Vorgang gab es Auseinandersetzungen mit Naturschützern, ich empfehle daher, hier mal in der örtlichen Gruppe des NABU nachzufragen.
- Wie lang, breit, tief und wie groß ist der Springpfuhl?
Zur Tiefe ist mir nichts bekannt, sie hängt zudem vom jeweiligen Wasserstand ab, in trockenen Jahren ist er daher flacher als in nassen Jahren. Länge und Breite lassen sich über Karten ermitteln, zB im Internet über https://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/fis-broker/ . Dieser Online-Dienst enthält auch ein Vermessungswerkzeug für Flächen und Längen. Auch hier wechselt der Wasserstand, der Pfuhle wird also kleiner oder größer, eine Orientierung kann aber immer das gebaute Ufer geben. In der ebenfalls im Online-Dienst vorhandenen Gewässerkarte wird die Fläche mit13.170 Quadratmetern angegeben.
- Seit wann gibt es über den Springpfuhl die Holzbrücke?
Diese Brücke ist im Zuge der Herstellung der Parkanlage entstanden.
- Ist er ein Gewässer, Teich oder ein Weiher?
Das ist eine sprachlich interessante Frage. Grundsätzlich ist er ein Pfuhl, Pfuhle sind Gewässer. Der Springpfuhl ist ein stehendes Gewässer 2. Ordnung.
- Ist der Springpfuhl ein Künstlicher See oder was ist es dann?
Er ist ein natürliches Gewässer mit landschaftsplanerischer und wasserwirtschaftlicher Gestaltung, also beides.
- Fließ das Wasser vom Springpfuhl unterirdisch ab zum Marzahn-Hohenschönhausener Grenzgraben?
Nein.
- Warum wurde der Springpfuhl damals zum Regenrückhaltebecken umgestaltet?
Im Umfeld wurden viele Flächen bebaut und damit versiegelt. Damit hat der Pfuhl große Teile seines vorherigen Einzugsbereichs von Regenwasser verloren. Teile werden ihm dadurch wieder zugeführt, das Wasser aus den versiegelten Flächen, die entwässert erden müssen, erneut zugeführt werden.
Die Antworten habe ich vom Bezirksamt Marzahn- Hellersdorf von Berlin Abteilung Wirtschaft, Straßen und Grünflächen Umwelt- und Naturschutzamt bekommen. --कार (Diskussion) 10:08, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin im Buch Brandenburgisches Namenbuch Teil 10 Die Gewässernamen Brandenburgs (erschienen im Jahr 1996) herausgefunden das der Name nach dem Wohngebiet benannt ist. Jetzt frag ihr euch was hat der Berliner Springpfuhl mit Brandenburg zu tun. Denn es gibt oder gab in Brandenburg noch ein Springpfuhl nördlich von Prädikow. Wo soll ich die Info einbringen? --कार 02:33, 26. Feb. 2019 (CET)
Der Hammer Park ist ein denkmalgeschützer Park in Hamburg mit interessanter Geschichte. Ich habe den Artikel über die Jahre sukzessive ausgebaut, habe das Gefühl dabei allmählich etwas "betriebsblind" geworden zu sein und bitte daher um weitere Anregungen. Fehlt noch etwas wesentliches, oder wäre er evtl. gar ein KALP-Kandidat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:40, 13. Mär. 2019 (CET)
- Kleinere Punkte:
- In „Lage“ würde ich die Verlinkung auf Caspar Voght herausnehmen. Hier geht es um die Straße, nicht die Person, und die wird eh im Abschnitt „Der Sievekingsche Hof (1829 bis 1914)“ verlinkt.
- In „Der Sievekingsche Hof (1829 bis 1914)“ steht in den ersten beiden Sätzen jeweils „ließ“.
- In „Erste Bebauungspläne und Ankauf durch die Stadt“ sollte Wandsbek wie alle anderen Orte auch verlinkt werden.
- In „Geländeprofil“ gibt es zweimal „sowie“ hintereinander. Außerdem bitte „Terrasse“ mit zwei r.
- In „Sportanlagen“ muss „American-Football-Mannschaft“ durchgekoppelt werden, desweiteren in der BU „Hammer-Park-Stadion“. Im letzten Satz würde ich „Nummer“ wegen des vorangehenden Artikels ausschreiben.
- BUs enden üblicherweise nicht mit einem Punkt, wird bei vollständigen Sätzen aber WP-intern manchmal so gemacht. Zumindest beim ersten Bild sollte er aber raus, beim zweiten könnte das „Hammer Park:“ raus, schließlich geht es um ihn ja. NNW 11:47, 13. Mär. 2019 (CET)
- "Nach Protesten aus der Bürgerschaft wurde der zu erhaltende Park..." - ist damit wirklich die Hamburgische Bürgerschaft gemeint? Wenn nicht, dann wohl besser "Nach Protesten von Bürgern ...", wenn ja, "Nach Protesten aus der Bürgerschaft ..." --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Marginales:
- formgefühlt würd' ich in der Einleitung den Bis-Strich eher ausgeschrieben sehen: statt [...] wurde er in den Jahren 1914–1920 vom damaligen [...] eher: ...in den Jahren 1914 bis 1920...
- der "Zweispänner" wird zweimal erwähnt, bereits beim ersten Mal hab ich sofort bei Commons nachgeschaut auf der Suche nach diesem geschichtsträchtigen Wuchs. Da gibt's ein oder zwei Fotos aus dem Hammer Park, die wohl solch einen Wuchs zeigen - ob man nicht evtuell einen aussagekräftigen Ausschnitt aus einem solchen Foto in den Artikel nehmen könnte? Oder einen derart gewachsenen alten Baumherrn eigens porträtiert? --Felistoria (Diskussion) 21:19, 13. Mär. 2019 (CET)
- Die doppelte Zweispänner-Aussage habe ich einmal rausgenommen, Fotos habe ich auch schon einige gemacht, aber noch nicht hochgeladen. Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der behauptete Zusammenhang mit der Abholzung durch die Franzosen nicht eine "urban legend" ist, und ob die Zwieselung nicht auch natürliche Ursachen haben kann. Vielleicht weiß ja ein Biologe was dazu zu sagen, z.B. @Achim Raschka, BotBln:? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:04, 14. Mär. 2019 (CET)
- Aus den letzten beiden Abschnitten "Freizeitmöglichkeiten" und "Sportanlagen" würde ich einen Abschnitt machen (Freizeit- und Sportanlagen, Freizeit und Sport o.ä.). --Felistoria (Diskussion) 23:16, 13. Mär. 2019 (CET)
Danke für die bisherigen Anregungen, die ich sämtlich umgesetzt habe. Gibt es weitere Meinungen? -- ErledigtUwe Rohwedder (Diskussion) 21:04, 14. Mär. 2019 (CET)
- Danke für einen interessanten Artikel. Nur eine Anmerkung hierzu: die Gliederung 2.4. und 2.5. finde ich etwas verwirrend und es wird zweimal direkt hintereinander auf Operation Gomorrha verlinkt. Vielleicht ein indiz, dass der Abschluss von 2.4. einen besseren Platz am Anfang von 2.5. hätte? Gruss: --Ktiv (Diskussion) 19:13, 15. Mär. 2019 (CET)
Hier mein besserwissender Senf (der aber nur für eine ggf. angestrebten KALP-Kandidatur gilt):
- Bei angestrebter KALP-Kandidatur sollte man ggf. noch genauere Abmessungen (Nord-Süd-Ost-West-Ausdehnung) oder Verhältnis Grünflächen/Wege/Gewässer angeben. Auch würde ich im Artikel eine aktuelle Karte der Anlage erwarten.
- Die Anordnung/Gestaltung der Pflanzenanlagen und Gärten scheint nicht Wildwuchs, sondern größtenteils Plan zu sein. Meiner Erinnerung nach ist sie auch nicht einheitlich, sondern sehr abwechslungsreich. Zur Gestaltung bspw. des Heckengartens, aber auch der anderen Anlagen, könnte man ggf. mehr schreiben.
- Für einen KALP-Kandidaten fehlt mir eine Einordnung in das Schaffen Linnes oder zumindest ein paar Sätze dazu. Wurde das irgendwie gewürdigt? War der Park eine seiner wichtigsten/gelungensten Anlagen oder eher das Gegenteil?
- Rein interessehalber: gibt es vielleicht Bezüge zu oder Vergleichbarkeiten mit anderen Hamburger Parks?
- nebenbei nur noch eine wikifantastische Anmerkung: den Denkmalschutz mehrfach in der Einleitung hervorzuheben, schützt natürlich vor Löschanträgen. Ob diese Information tatsächlich im Sinne des Lesers derart hervorgehoben werden sollte, halte ich für diskutabel
.
MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:13, 15. Mär. 2019 (CET)