Benutzer Diskussion:Invisigoth67
Ausrufer – 11. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Blaues-Monsterle | → | nicht erfolgreich: 111:94 (54,15 %) |
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Kurier – linke Spalte: Die Gesellschaft will wissen, wer wir sind, Fasching in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2018 wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Zurücksetzen auf eine vorherige Dateiversion hat einen eigenen Untertyp im Hochlade-Logbuch erhalten (Task 60209, Gerrit:463819).
– GiftBot (Diskussion) 00:29, 11. Mär. 2019 (CET)
Archiv
- Diskussionen 2006
- Diskussionen 2007
- Diskussionen 2008
- Diskussionen 2009
- Diskussionen 2010
- Diskussionen 2011
- Diskussionen 2012
- Diskussionen 2013
- Diskussionen 2014
- Diskussionen 2015
- Diskussionen 2016+
Benutzer:Woelle ffm/Vorlage:Stolpersteine FFm
Hallo,
ich hatte vormals auch allgemein Stolperstein Babel erstellt, jetzt gezielt für Frankfurt am Main
![]() |
Dieser Benutzer arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine in Frankfurt am Main mit. |
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:26, 1. Dez. 2016 (CET)
Gute Wünsche
FRohe Festtage und ein gutes JAhr 2017! Die mosaikgeshmückte Hauswand des Einfamilienhauses schaut interessant aus - aber ist sie auch mit einerfunktionsfähigen Uhr versehen? Vielleicht am Kirchturm. Aber ich konnte sie nicht entdecken. Lieben Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 18:15, 24. Dez. 2016 (CET)
- Auch Dir nochmal schöne Feiertage! Ja, die Uhr ist im Kirchturm, bei voller Bildauflösung einigermaßen erkennbar. Aber ich kann in den nächsten Tagen noch ein Detailfoto hochladen, wo man sie ganz genau sieht. Liebe Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:23, 24. Dez. 2016 (CET)
Bitte um draufsicht
auf Air America. Das wäre nett, Danke! --Jumparound2010 (Diskussion) 22:47, 12. Jan. 2017 (CET)
- Draufgesehen und gelöschten Artikel und gesperrten User vorgefunden. Somit erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 16:10, 17. Jan. 2017 (CET)
Facebook Inc., Mark Zuckerberg, Randi Zuckerberg -- 00:10, 30.Sep.2017
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017
Hallo Invisigoth67, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed
Herzlichen Glückwunsch
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2017 den neunten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den vierten Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 535 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro
|
- Vielen Dank! Hat nach längerer Pause wieder Spaß gemacht, mitzumachen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:07, 22. Feb. 2017 (CET)
Das grüne Hochhaus der Bundesländerversicherung
Lieber Invisigoth: Einige Jahre war das grüne Hochhaus der Bundesländerversicherung an östlichen Ufer des Donaukanals eine Art Gegenstück zun Ringturm. Dann wurde der Georg Lippert-Bau mit Curtain wall- Fassade abgerissen. Ich suche nun schon geraume Zeit nach einem Billd dieses wenig langlebigen Bürohauses - bisher vergeblich. Es ist als ob irgendwer alle Bilder wegtun wollte. Kannst Du helfen?--Robert Schediwy (Diskussion) 17:55, 24. Mär. 2017 (CET)
- Lieber Robert, war das nicht auch das Gebäude, bei dem manchmal in der Vorweihnachtszeit spätabends die Beleuchtung der donaukanalseitigen Büros so geschalten war, das sich eine riesige Licht-Grafik ergeben hat? Auf Commons bin ich jedenfalls nicht fündig geworden, aber zumindest bei Google Bilder: 1, 2, 3. Letzteres hat als Quelle das Uniqua-Archiv angegeben, vielleicht rücken die was raus, wenn man sie freundlich danach fragt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:59, 24. Mär. 2017 (CET)
- Jaja, das war schon jenes Gebäude. Ich werde im Achiv der Versicherung nachfragen, aber es wäre,, finde ich, schön, wenn wir auch in Commons ein Bild hätten. Braucht ja nicht vom Franz Hubmann sein.Wie ruft man da am besten auf - irgendwer in unserer Fotografenschar müsste doch das Ding abgelichtet haben. War doch fast ein Wahrzeichen--Robert Schediwy (Diskussion) 11:32, 25. Mär. 2017 (CET)!
- Bez. Fotos für Commons wäre es vielleicht gut, auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien mal nachzufragen. Da lesen auch Kollegen wie Benutzer:Gugerell und Benutzer:Maclemo mit, die schon viele Fotos, auch für den 2. Bezirk, beigesteuert haben. Auf Commons selbst könntest Du Darkweasel94 anschreiben, der fast nur dort unterwegs ist, aber Unmengen von (meist Öffi-)Bildern aus den 70er und 80er Jahren nach Commons transferiert und eingedordnet hat. Gerade eben habe ich dieses Foto gefunden, aber da drängt sich der Würfeluhr-Mast ein wenig zu sehr in den Vordergrund. --Invisigoth67 (Disk.) 14:12, 25. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, ich habe kein Bild dieses Gebäudes. Es hat mich seinerzeit allerdings gefreut, dass es entfernt wurde (Was man IMHO mit allen Lippert-Gebäuden machen sollte, bzw. schon gemacht hat). --Peter Gugerell 14:47, 25. Mär. 2017 (CET)
- Ich stimme Gugerell zu, dass das Haus keinen Jubel erweckt - aber dokumentiert sollte es doch sein. Vielleicht kann wer den 1er etwas beschneiden - ich kann das nicht...
- Sorry, ich habe kein Bild dieses Gebäudes. Es hat mich seinerzeit allerdings gefreut, dass es entfernt wurde (Was man IMHO mit allen Lippert-Gebäuden machen sollte, bzw. schon gemacht hat). --Peter Gugerell 14:47, 25. Mär. 2017 (CET)
Jedenfalls Dank an alle!---Robert Schediwy (Diskussion) 17:05, 25. Mär. 2017 (CET)
- Ich hab das Bild mal entBimt und im Lippert-Artikel aktualisiert. --Invisigoth67 (Disk.) 18:59, 25. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, kann auch kein Bild beisteuern. Habe auch keine Kamera mit Zeitreise-Aufnahme-Funktion (hätte ich manchmal gerne). Ob Gebäude von Georg Lippert generell abgerissen werden sollten, habe ich auch keine Meinung - ich fürchte, ein paar sind denkmalgeschützt... -- Clemens 01:04, 26. Mär. 2017 (CET)
- Nochmals Dank, lieber Invisigoth, diesnal für die Verbesserung des Bildes. Lippert war jedenfalls ein Phänomen der "Flexibilität": Für den Austrofaschismus hat er Kirchen gebaut (zB die hubsche Hubertuskirche in der Dr. Schober Straße), für die Nazis Industrieanlagen, für Wien nach 1945 den Hugo Breitner-Hof, dann hat er den Heinrich-Hof gegenüber der Oper durch den ertragsträchtigeren OPernringhof ersetzt, etliche Palais "weggeputzt" und zum Schluss die langjährige Baulücke am Schwarzenbergplatz durch eine postmoderne Rekonstruktion ersetzt: Das war doch wirrklich ein Mann mit Grundsätzen! --Robert Schediwy (Diskussion) 11:09, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Fürwahr interessant, was Lippert da alles für Wien entworfen hat, ob man es nun mochte oder nicht. Dass auch die Schwarzenbergplatz-Rekonstruktion von ihm stammte, war mir entfallen. Freut mich jedenfalls, wenn ich in Sachen Foto ein wenig helfen konnte. Und @Clemens: Ja, eine "Canon EOS Marty McFly" mit Fluxkompensator hätte ich auch manchmal gern. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:36, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Nochmals Dank, lieber Invisigoth, diesnal für die Verbesserung des Bildes. Lippert war jedenfalls ein Phänomen der "Flexibilität": Für den Austrofaschismus hat er Kirchen gebaut (zB die hubsche Hubertuskirche in der Dr. Schober Straße), für die Nazis Industrieanlagen, für Wien nach 1945 den Hugo Breitner-Hof, dann hat er den Heinrich-Hof gegenüber der Oper durch den ertragsträchtigeren OPernringhof ersetzt, etliche Palais "weggeputzt" und zum Schluss die langjährige Baulücke am Schwarzenbergplatz durch eine postmoderne Rekonstruktion ersetzt: Das war doch wirrklich ein Mann mit Grundsätzen! --Robert Schediwy (Diskussion) 11:09, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Sorry, kann auch kein Bild beisteuern. Habe auch keine Kamera mit Zeitreise-Aufnahme-Funktion (hätte ich manchmal gerne). Ob Gebäude von Georg Lippert generell abgerissen werden sollten, habe ich auch keine Meinung - ich fürchte, ein paar sind denkmalgeschützt... -- Clemens 01:04, 26. Mär. 2017 (CET)
Lieber Invisigoth
findest Du Martin Lenikus auch irrelevant? Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 12:35, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Lieber Robert, für Wien finde ich ihn schon relevant, aber für die entspr. Kriterien in de-WP sollte seine Relevanz wohl etwas deutlicher dargestellt werden. Bei Personen, die vor allem durch Kritik an deren Unternehmen bekannt sind, ist das vielleicht nicht ganz so einfach... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:25, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Michael Tojner hat sich übrigens anfänglich auch einen Löschungsantrag eingefangen. Dafür könnte sein Personenartikel in der aktuellen Form von seiner Werbeabteilung stammen. Schön langsam verliere ich die Lust, hier intensiver mitzuarbeiten. Es geht in die Richtung Vorschrftenfuchserei und Belegfetischismus.So vergrault und verängstigt man natürlich die Newcomer. Andererseits habe ich das Gefühl, dass viele Artikel zu lang werden und die p.r.-Lastigkeit zunimmt. Und die simple Tatsache, dass auch die "seriöse Fachliteratur" in den Sozialwissenschaften meist einen interessenpolitischen "Stich" hat, wird verdrängt.
- Aber eigentlich wollte ich Dir nur schöne Oster-Feiertage wünschen...--Robert Schediwy (Diskussion) 10:14, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Das Problem ist halt, dass bei einem offenen Wiki wie de-WP, wo selbst jede IP Änderungen vornehmen kann, "Vorschriftenfuchserei und Belegfetischismus" bis zu einem gewissen Grad nötig sind, damit nicht Hinz und Kunz Fakten durch alternative Fakten ersetzen können. Das gute wiederum ist: Die Regeln sind nicht in Stein gemeißelt, sondern werden von der Communitiy, also von uns, erstellt. Auch Dir schöne Oster-Feiertage, diesmal wieder mit klassischer April-Wetter-Begleitung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 8. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, ich würde Dich bitten, falsch gesetzte Leerzeichen nicht als Typo zu bezeichnen, das ist Blödsinn. Im Übrigen steigst Du gerade in einen EW ein, das weißte sicher. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:45, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo, kann es sein, dass Du da etwas übersehen hast? Ein fehlendes Leerzeichen nach einem Einzelnachweis und vor dem Wort "und" ist nun mal ein sichtbarer (Tipp-, Syntax- oder wie auch immer gearteter) Fehler. Ansonsten fände ich sehr sehr befremdlich, wenn du vorhättest, diesen Fehler per Edit War zu verteidigen, ich bin jedenfalls raus aus dem Artikel. Nichtsdestotrotz beste Grüße und ein schönes Osterwochenende --Invisigoth67 (Disk.) 21:51, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Ich will keinen Streit anfangen, das liegt mir fern. Ich muss allerdings zugeben, dass ich überempfindlich reagiert habe, was mir leid tut. Typos bezeichne ich als Rechtschreibfehler, und nicht als falsch gesetzte Leerzeichen. Ist alles gut, wir beide sind unglücklich zusammengerempelt, soll auch von meiner Seite nicht mehr vorkommen. Ein frohes Osterfest! --Tonialsa (Diskussion) 21:55, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, und Hauptsache, wir haben trotz des etwas holprigens Starts schnell auf eine gute Diskussionsebene gefunden. Laut den WP-Editkommentar-Kürzeln wird "r" für Rechtschreibfehler und "typo" sowohl für Rechtschreib- als auch für Tippfehler verwendet werden. Deshalb verwende ich eher typo, damit niemand glaubt, ich würde ihm mangelnde Rechtschreibkenntnisse unterstellen, was im konkreten Fall leider fehlgeschlagen hat, sorry. Schön jedenfalls, dass wir das geklärt haben. Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße! --Invisigoth67 (Disk.) 22:04, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Ich will keinen Streit anfangen, das liegt mir fern. Ich muss allerdings zugeben, dass ich überempfindlich reagiert habe, was mir leid tut. Typos bezeichne ich als Rechtschreibfehler, und nicht als falsch gesetzte Leerzeichen. Ist alles gut, wir beide sind unglücklich zusammengerempelt, soll auch von meiner Seite nicht mehr vorkommen. Ein frohes Osterfest! --Tonialsa (Diskussion) 21:55, 15. Apr. 2017 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017
Hallo Invisigoth67, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 7. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Lenikus
Was tun? Ich halte die Löschentscheidung samt Begründung für dämlich. Was soll das heißen: "Rauschen im Blätterwald" zählt nicht - und auch der Hinweis auf die mögliche Relevanz der Firma geht ins Leere, denn dieser Mann IST ja die Firma. Schon wahr, dass Lenikus nicht unbedint ein Syympathieträger zu sein scheint, und mehr als zehn Zeilen bräuchten ihm auch nach meinem Dafürhalten nicht gewidmet werden - aber eine solche schnoddrige Abschasselung hat er sich nicht verdient.
Die Frage ist:hat es einen Sinn, in die Löschprüfung zu gehen? So richtig fasziniert scheint niemand von der Idee zu sein. Irgendwelche Fußballspieler kriegen ihren Artikel aber imstrittene Grußunternhmer nicht? Seltsame neue Wikipedia-Welt... Schöne Grüße!--Robert Schediwy (Diskussion) 14:36, 4. Mai 2017 (CEST)
- Lieber Robert, es war zumindest keine spontane oder leichtfertige Löschentscheidung, da sie nicht wie sonst üblich nach 7 Tagen, sondern erst nach über einem Monat getroffen wurde. All das steht und fällt mit unseren (von der Community, also letztlich von uns selbst) festgelegten Relevanzkriterien, wonach nach bestimmten Kriterien Fußballerspieler und Pornodarsteller relevant sind, aber nun mal nicht Unternehmer, und deren Unternehmen auch nur dann, wenn sie gewisse Mitarbeiter- und Umsatzzahlengrenzen zu überschreiten imstande sind. Löschprüfung halte ich daher ohne neue Relevanzindikatoren für eher aussichtslos, leider. Und die "zeitüberdauernde Relevanz" lässt sich vielleicht erst in ein paar Jahren belegen, wenn von dem Mann weiterhin und regelmäßig in den Qualitätsmedien berichtet wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:29, 4. Mai 2017 (CEST)
Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017
Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2017 (CEST)/Angelika
Miniaturenwettbewerb
Hallo Invisigoth67: Herzlichen Glückwunsch zu einem der drei dritten Preise beim Wikipedia:Miniaturenwettbewerb Frühjahr 2017. Die Preise können jetzt in der Reihenfolge der Platzierungen hier abgeholt werden. Bei Gleichstand heißt es: Wer zuerst kommt, hat die größte Auswahl: --NearEMPTiness (Diskussion) 14:38, 20. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Hat Spaß gemacht, auch mal bei diesem Wettbewerb mitgemacht zu haben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:48, 22. Mai 2017 (CEST)
Herwig Seeböck
Hallo, schau bitte auf Friedhöfe Wien, Grinzinger Friedhof, downlodes und bei Ehrengräber, da gibt es kein ehrenhalber gewidmetes Grab für Herwig Seeböck und die müssten es wissen. Das müsste Anlass genug sein, meine Änderung zu akzeptieren. Wellano18143 (Diskussion) 17:52, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, ich habe genau jenes PDF der Friedhöfe Wien als Einzelnachweis angegeben, und dort ist das Grab von Seeböck als ehrenhalber gewidmet angeführt. Kann es sein, dass Du eine ältere Version des PDFs gebookmarkt oder downgeloaded hast? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, bevor ich die Änderung vorgenommen habe war auf dieser Seite kein Herwig Seeböck verzeichnet. Jetzt nach deiner Nachricht habe ich nachgeschaut und jetzt ist er drinnen. Wurde voraussichtlich nachgeholt. Mich wundert aber, dass beim Grabstein keine Markierung vorhanden ist, welche es als Ehrengrab ausweist. Nur im Ehrenhain der Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof ist bei keinem Grab eine Markierung, ist aber die Ausnahme, da als Ehrenhain bezeichnet. Ich werde demnächst beim Grab vorbeischauen und eventuell im Rathaus nachfragen. Die vergibt die Ehrengräber. Mit Gruß und Dank. Wellano18143 (Diskussion) 18:28, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Die Widmung sollte gemäß der offiziellen Liste jedenfalls passen. Und Du hast Recht, mir ist auch schon manchmal aufgefallen, daß bei gewidmeten Gräbern außerhalb der speziellen Gruppen die Markierungen bzw. Aufkleber fehlen. Auf letzteres scheint somit keiner Verlass zu sein. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:39, 8. Jun. 2017 (CEST)
Liste der Gedenkbäume in Ruhland
Hallo Invisigoth67, sorry für einen versehentlichen Doppelclick, der dann nach dem Dank Deine Änderungen rückgänhgig machte. Ich habs dann wiederhergestellt ;-) Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 22:38, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Wilhelm, hab ich mir eh gedacht, die Links für Danke und Revert liegen ja auch recht unglücklich platziert dicht nebeneinander. ;-) Beste Grüße aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 22:41, 9. Jun. 2017 (CEST)
Deine Edits in KZ Theresienstadt
Hallo!
Die im März vorgenommene "Zusammenführung" der Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt und Kleine Festung Theresienstadt stellte eine mehrfache URV dar, weil sie ausschließlich per Copy&Paste-Verfahren gemacht wurde, d.h. ohne die Zusammenführung der Versionsgeschichten. An diesem Wochenende habe ich bei allen drei Artikeln wieder den Zustand vor der "Zusammenlegung" hergestellt (und die URV somit besetigt - Info). Das weitere Vorgehen wird derzeit auf Diskussion:KZ Theresienstadt#Hinweis und Vorschlag diskutiert.
Du hast in dem Artikel eine oder mehrere Bearbeitungen nach der Zusammenführung gemaht, siehe Versionsgeschichte KZ Theresienstadt, die nach meiner "Entflechtung wohl nicht mehr im Artikel enthalten sind. Ich überlasse es dir zu entscheiden, ob diese heute noch wichtig sind, wenn ja, so füge sie bitte noch einmal ein. Gruß -jkb- 13:20, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo jkb! Da ist bei dieser "Zusammenführung" wohl so einiges schiefgelaufen, also vielen Dank für Deine Mühe, einen regelkonformen und URV-freien Zustand herzustellen und auch für Deine Nachricht. Ich werde mir das in den nächsten Tagen anschauen, und wenn Handlungsbedarf besteht, entsprechend handeln. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 17:32, 11. Jun. 2017 (CEST)
Rockband oder Rock-Band
Hallo, ich habe deine Änderung in Wales zurückgesetzt, weil mir das falsch erschien, jetzt sehe ich aber, dass du diese Änderung überall durchführst. Ist das irgendwo mal diskutiert worden, hier die Durchkoppelung zu verwenden? Es ist ja klar, dass der deutsche Ausdruck für das englische "rock band" als "Rockband" zusammengeschrieben wird, bei der "Indie-Rockband" lässt sich trefflich streiten. Nach streiten ist mir aber gar nicht, also ändere es bitte zurück wenn es da einen Konsens gibt, das überall so zu schreiben. Gruss, --Nico b. (Diskussion) 14:48, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Hi, die Durchkopplung ist laut Duden korrekt und auch in dem meisten Artikeln in dieser Weise vorhanden und in allen anderen korrigierbar. Es handelt sich ja um keine unabhängige Rockband, sondern um eine Band der Musikrichtung Indie-Rock. Da Indie-Rock bereits eine Zusammensetzung mit Bindestrich ist, muss auch bei einer weiteren Zusammensetzung mit "Band" per Bindestrich durchgekopplelt werden. Was anderes wäre es, wenn bereits der Musikstil zusammengeschrieben wird. Bei Grindcore wäre sowohl Grindcoreband als auch Grindcore-Band denkbar. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:40, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Mir scheint es bei Indie weniger eindeutig als z.B. bei Folk Rock. Eine Folk-Rockband würde Folk spielen und nicht Folk-Rock, aber da Indie Rock oft einfach als Indie bezeichnet wird sehe ich nichts falsches an "Indie-Rockband", eben nicht als Verbindung von "Indie-Rock" und "Band" sondern von "Indie" und "Rockband".--Nico b. (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
- (Fettes-Brot-Zitat:) Jein. ;-) Ich stimme Dir gefühlsmäßig zu, dass es bei Indie/Rock ein Grenzfall ist. Bei einer Band des Genres Rock ist es klar eine Rockband. Bei einer Band des Genres Indie wäre Indieband oder Indie-Band denkbar. Bei Indie-Rock ist wohl das Genre "Indie-Rock" und die angefügte Zusammensetzung "-Band". Die meisten Artikel verwenden diese Durchkopplung. Vorschlag: Wir betrachten beide Varianten als gültig und ich werde versuchen, bei etwaigen ähnlichen Band-Korrekturen die Indie-Rock(-)Bands so zu lassen, wie sie sind, okay? Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:52, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Du kannst das auch gerne ändern, dein Argument ist ja überzeugend. Oder wir bringen irgendwie noch ein Deppenapostroph unter :).--Nico b. (Diskussion) 18:37, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Nicht ohne vorher noch jedes einzelne Wort unter Anführungszeichen zu setzen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:03, 15. Jun. 2017 (CEST)
Rex Gildo
Hallo, mein Bild der Grabstätte von Rex Gildo wurde gelöscht, da gesagt wurde es ist von einem Magazin, Buch oder Zeitung. Es ist mein erster Ausdruck, da die Originale verloren oder sie verlegt sind. Ich habe es aber selber fotografiert. Jetzt habe ich es wieder hochgeladen und eingesetzt, aber ich kann es nicht grösser machen. Bitte um deine Hilfe.
GrußWellano18143 (Diskussion) 17:54, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Wellano! Wenn Du Deine eigenen physisch vorhandenen Fotos scannst, empfiehlt es sich, das in der Bildbeschreibung zu erwähnen, um einen etwaigen Verdacht, es sei aus einem Magazin gescannt, auszuräumen. Was das konkrete Bild betrifft, so ist das mit einer Auflösung von 183 × 124 Pixel und einer sehr schlechten Erkennbarkeit des Grabes, insbesondere der Grabsteininschrift, leider wirklich nicht optimal zur Bebilderung des Personenartikel geeignet. Hier wären aktuelle Fotos in Megapixel-Auflösung vorteilhafter. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:09, 20. Jun. 2017 (CEST)
Herwig Seeböck
Hallo, ich habe jetzt die Bestätigung vom Rathaus gekommen, dass das Grab am Grinzinger Friedhof 2011 als ehrenhalber gewidmetes Grab deklariert wurde. Warum das nicht damals in die Liste aufgenommen wurde ist unklar.
Gruß Wellano18143 (Diskussion) 14:56, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, passt, steht ja auch so in der Liste. Kann natürlich sein, dass die Listen nicht immer sofort bei einer Änderung aktualisiert werden. Aber Hauptsache, es stimmt jetzt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:54, 21. Jun. 2017 (CEST)
Nikolai Noskow
Hello dear Invisigoth67! Can you translate from English to German an article about Nikolai Noskow, who sang in Gorky Park? If you make this article, i will be grateful and thankful! Thank you! --217.66.159.194 18:24, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Hi! No idea why you are asking me, but I am afraid I do not know anything about Nikolai Noskow. Maybe you should ask the colleagues at the Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik if they can help. Cheers, --Invisigoth67 (Disk.) 18:30, 23. Jun. 2017 (CEST)
Bitte um Erklärung (Hilfe)
Hallo Invisigoth, Du hast soeben eine richtige Bearbeitung auf Windlade vorgenommen. Könntest Du mir bitte erklären, wie ich im Quelltext die jeweiligen „Bindestriche“ richtig setze? Dieses Problem taucht bei mir öfters auf... Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 14:35, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, bei einer Worttrennung wie in diesem Fall gehört ein ganz normaler Bindstrich (Viertelgeviertstrich) vor die Endung, der auf der Tastatur für gewöhnlich rechts von der Punkt-Taste ist. Bei Windlade war an dieser Stelle allerdings ein Gedankenstrich (Halbgevierstrich), der anderen Zwecken dient (als Gedankenstrich – was manchmal nötig ist – für Einschübe; oder als von-bis-Strich bei Jahreszahlen (1977–1983)). Für letzteren habe ich kein Tastaturkürzel, den kopiere ich einfach – wenn nötig – aus einem anderen Text. Ich hoffe, ich konnte Deine Frage halbwegs beantworten. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:52, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Wunderbar. Danke! --Orgelputzer (Diskussion) 14:56, 30. Jun. 2017 (CEST)
- @Orgelputzer: Noch ein Hinweis: Als ich heute in Outlook einen Text geschrieben habe, der den hinteren Teil einer Worttrennung (z.B. "-trennung") beinhaltet hat, fiel mir auf, dass die Office-Autokorrektur den Viertelgeviertstrich auf einen Halbgeviertstrich geändert hat. Falls Du also Artikel mit Word oder anderen Softwaren mit Autokorrektur vorbereitest, könnte es sein, dass ohne Dein Zutun und entgegen den entspr. Duden-Rechtschreibregeln der richtige Bindestrich auf den falschen Gedankenstrich geändert wird. Jetzt weiß ich wieder, warum ich fast überall die Autokorrektur ausschalte. ;-) Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:45, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Das mache ich zwar nicht, aber ich danke Dir für den wertvollen Hinweis auf die Eventualität! --Orgelputzer (Diskussion) 13:08, 4. Jul. 2017 (CEST)
Operationsleuchte
Hallo Invisigoth67,
ich möchte gern einen Text für Untersuchungsleuchten auf Wikipedia stellen. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich eine neue Seite erstellen soll oder den Abschnitt U-Leuchten unter die Op-Leuchten setzen sollte. Was denkst du?
LG Trekki(nicht signierter Beitrag von 91.47.63.184 (Diskussion) 14:13, 5. Jul. 2017 (CEST))
- Hi, da ich mich in dem Bereich nicht auskenne, kann ich wenig dazu sagen. Vielleicht wendest Du Dich mal vertrauensvoll an das Portal:Medizin? lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:52, 5. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Invisigoth67,
dein Revert mit dem Vermerk: „Sorry, aber es heißt Goldene Schallplatte und nicht Goldene-Schallplatte. Daher hier im Gegensatz zur Platin-Schallplatte kein Bindestrich“ Ich sehe das anders:
Es fehlt doch bei „Goldene“ das Wort Schallplatte. Da das bezugnehmende, darauf folgende Wort mit Bindestrich zusammengeschrieben wird, nämlich „Platin-Schallplatte, sollte man das kennzeichnen. Deshalb schrieb ich „Goldene-“, quasi als Auslassungszeichen für „Schallplatte“. (So wie zum Beispiel bei: „rechts- und linksgedrehten Joghurt“) Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 17:08, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Saginet55, das ist bei jener Schallplatte ein Sonderfall, da sich die Goldene Schallplatte ohne Bindestrich schreibt, aber die Platin-Schallplatte mit. Beim Joghurt liegt der Fall anderes, der kann rechtsgedreht und linksgedreht sein, deshalb rechts- und linksgedreht. Da die Goldene Schallplatte getrennt geschrieben wird, kann hier kein Ergänzungsstrich dazugeschrieben werden, da es keine Goldene-Schallplatte oder Goldeneschallplatte gibt. Einzige Alternative wäre: Es wurde 1994 in Deutschland mit einer Goldenen Schallplatte und einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:50, 10. Jul. 2017 (CEST)
Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!
![]() |
The 2017 Cure Award |
Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden. |
Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)
Friedhof Simmering / Otto Maria Miethke
Besten Dank für die Richtigstellung und Korrektur!! Ich habe nun gesehen, dass Otto Maria Miethke auf dem Zentralfriedhof Wien , Ev. Friedhof, ein Ehrengrab hat. Grüße!! Wilmerich
- Hallo Wilmerich, gern geschehen. Bezüglich der Gewidmeten Gräber auf dem Evagelischen Friedhof Simmering ist die Quellenlage leider ein wenig dürftig, aber zumindest führt der Friedhof auf seiner Website eine Liste der Prominentengräber. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:39, 28. Apr. 2018 (CEST)
Das Projekt Technische Wünsche sagt Danke!
Vielen Dank, dass du bei der Feedbackrunde zum kommentarlosen Zurücksetzen mitgemacht hast! Die Runde, die hier auf der Wikipedia und auf Meta stattgefunden hat, wird nun ausgewertet und die Ergebnisse werden bald auf der Projektseite zusammengefasst. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:10, 7. Mai 2018 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018 (Jubiläumswettbewerb)

Hallo Invisigoth67, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Newbie Edits
Hallo Invisigoth, mir scheint dieser Newbie-Edit [1] problematisch, magst Du Dir das evtl. (nochmal) anschauen. Vielleicht auch die Benutzer Disku Benutzer_Diskussion:RealSandmann aufsuchen? Der Artikel ist seit dem 9. Mai ungesichtet (inkl. Deines Edits). Gruß --Burkhard (Diskussion) 22:05, 30. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Burkhard, dazu kann ich leider nur wenig sagen, da es nicht mein Fachgebiet ist. Den Newbie-Edit sollten am besten der oder die Hauptautor(en) des Artikels prüfen und dann ggf. sichten. Den unerwünschten Weblink im Fließtext habe ich jedenfalls mal entfernt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:41, 30. Mai 2018 (CEST)
Hallo Invisgoth, nachdem Du Dich da wohl besser auskennst und das schneller erledigen kannst als ich, bitte ich Dich um die Ergänzung der Koordinaten bei den hinzugekommen Grabstellen. Mit bestem Dank für Deine Bemühungen -- 13:41, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Walter Anton, mach ich gerne. Ich werde mich gleich morgen darum kümmern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:47, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Danke! Walter Anton (Diskussion) 15:49, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Fertig, alle Grabstellen haben jetzt ihre Koordinaten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:49, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Danke! Walter Anton (Diskussion) 15:49, 3. Jul. 2018 (CEST)
Besten Dank!
Hallo Invisigoth67, auf diesem Weg ein Dankeschön für die Typo-Korrekturen in „meinen“ Artikeln. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 17:14, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Jamiri, Danke für das Danke! Das ist für mich eine sehr erfreuliche Motivation, mit derartigen Korrekturen weiterzumachen. Viele Grüße aus Wien, --Invisigoth67 (Disk.) 17:24, 3. Jul. 2018 (CEST)
Technische Wünsche: Nächste Schritte beim Wunsch „Sicherheitsabfrage bei der Funktion kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, vor einer Weile wurde hier im Wiki und auf Meta ein Vorschlag vorgestellt, wie das versehentliche Klicken auf den Link „kommentarlos zurücksetzen“ (rollback) vermieden werden könnte. Nochmals vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Feedbackrunden dazu haben gezeigt, dass der Bedarf nach einer solchen Funktion international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Mit Blick auf die unterschiedliche Vergabe von Rollbackrechten in verschiedenen Wikipedien und auf die Rückmeldungen aus den Feedbackrunden kam das Projektteam zu einem Entschluss, wie der Wunsch umgesetzt wird: In der deutschsprachigen Wikipedia wird standardmäßig eine Sicherheitsabfrage aktiviert, die Benutzerinnen und Benutzer aber in ihren Einstellungen deaktivieren können. Die Abfrage wird nicht als Popup umgesetzt, sondern – so wie auch die Danke-Funktion – als Inline-Abfrage. Hier sind die Lösung und deren Hintergründe genauer beschrieben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:01, 16. Jul. 2018 (CEST)
Diogenes Quartett
Du hast zuletzt was verändert, darum bitte ich Dich, mal auf die älteren Versionen zu schauen. Das "international renommierte" Quartett (zum Vergleich: das Lasalle Quartet, um einige Größenordnungen bedeutender, ist in der WP nicht "international renommiert") mit seinem gleichnamigen WP-Benutzernamen und seine Hoffotografin "Quartettfreak" glauben, mit Hinweisen auf "Autorisierung" und "offiziell" den Inhalt eines Wikipedia-Lemmas bestimmen zu können. Sie haben das wie ich glaube gut gegliederte Lemma (bisher von gut einem Dutzend Wikipedianer bearbeitet) verkürzt (ungesichtete Version) und wollen offenbar nicht, daß bestimmte Informationen erscheinen. Ich selbst habe nicht die Absicht, mich auf einen EW einzulassen und werde das Lemma nach einem beleidigenden Brief des Quartett-Primus nicht mehr anfassen.Besten Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 21:14, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Cantakukuruz, ich hab mir das mal angeschaut. Die klassischen Gründe für eine Komplettrücksetzung (POV, eindeutige Verschlechterung etc.) scheinen hier auf den ersten Blick nicht erkennbar zu sein. Das Problem, dass single purpose accounts glauben, sie könnten hier ganz alleine bestimmen, was ihn "ihrem" Artikel steht und was nicht, ist leider so alt wie die Wikipedia selbst. Ich hab mal den Einleitungssatz neutraler umformuliert, lasse aber die Änderung des Accounts Quartettfreak weiterhin ungesichtet. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 21:51, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Guten Abend, geschätzter Invisigoth67, das ist ja schon ein erster Fortschritt. Danke! Ich bin schon recht neugierig, wer das sichten wird und wie. Für mich gibt es genügend neue Themen, die viel Arbeit machen, und genügend schwächliche Lemmata, denen ich Pflege angedeihen lassen kann. Da muß ich mich nicht mit einem Streichquartett herumschlagen, das von begrenzter Bedeutung ist. Wenn es allzu aufdringlich das Pfauenrad schlagen sollte, wird es sicher andere Wikipedianer geben, die derlei auf ein vernünftiges Maß zurückstutzen. Mit besten Grüßen--Cantakukuruz (Diskussion) 23:38, 24. Jul. 2018 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018
Hallo Invisigoth67, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Sky Scream, Deine Bearbeitung
Hallo Invisigoth67, laut Versionsgeschichte zum Artikel Sky Scream hast Du die Änderung eingefügt: "und baugleich mit der Achterbahn „electric eel“ im Seaworld San Diego." leider ohne Beleg. Vielleicht ist das der Grund, warum das niemand sichtet. --Peewit (Diskussion) 07:54, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Peewit: Nope, die Einfügung stammt von einer IP, ich habe Wochen später lediglich die beiden zusammengewachsenen, aber nicht zusammengehörenden Wörter chirurgisch voneinander getrennt. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:51, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. In der Versionsgeschichte sieht es dann halt immer so aus. Schöne Wochenende. --Peewit (Diskussion) 22:56, 10. Aug. 2018 (CEST)
Bitte "Verwandtschaftsbeziehung" checken :)

Hi Oberchecker :) Könntest du vielleicht den umfangreichen Artikel "Verwandtschaftsbeziehung" mal auf Syntax u.ä. checken (Info: tägl. 3000 Leser, insg. 780 Autoren, 144 Beobachter, 68 Weiterleitungen auf 18 Abschnitte)…?
Und vielleicht hast du Lust, mir Feedback zu geben, auch zur Frage, ob das umfangreiche "Cousin und Cousine" ausgelagert werden sollte zu einem eigenständigen Artikel "Cousin und Cousine"…?
Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 18:36, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Hi @Chiananda: Also von den üblichen verdächtigen sichtbaren Fehlern ist mir bis auf einen Tippfehler, den ich gerade korrigiert habe, nichts untergekommen, aber es gibt ein paar BKL-Links, die vielleicht noch aufgelöst werden könnten. Bez. Abschnitt Cousin und Cousine denke ich, dass der Umfang ähnlich groß ist wie vergleichbare Verwandtschaftsverhältnisabschnitte und daher durchaus im Hauptartikel bleiben kann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:54, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Danke soweit. 1 BKS habe ich aufgelöst (Sorgeberechtigte, mittlerweile gibt's einen passenden Artikel dazu), aber die anderen 2 sind mit Absicht verlinkt wegen ihrer Bedeutungsübersichten (Filiation, Brudermahl).
- Der Vorteil eines eigenständigen Cous.-Artikels wären die Möglichkeit, Ergänzungen zur Heirat, zu Kunst, zu Literatur und zu Weblinks machen zu können, könnte sich über die Jahre zu einem umfangreichen Artikel ausbauen. Aber ok, noch kann alles so bleiben wie bisher… Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:35, 19. Sep. 2018 (CEST)
- @Chiananda: OK, das mit den BKLs ist nachvollziehbar, passt. Ich hab mir den Artikel nochmal genauer angeschaut und mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen, die ggf. verbessert werden könnten. Bei den Weblinks sollten die Schwesterprojekt-Links nach oben verschoben werden, zudem sind m.E. die vielen Wikiquote-Links eher verzichtbar (evtl. den auf "Verwandtschaft" behalten). Weiters ist der Artikel verhältnismäßig stark link-gebläut, wobei es oft redundante Wikilinks in Form von Selbstlinks auf die entspr. Abschnitte sind (ich habe 220 Selbstlinks gezählt). Auch im Abschnitt "Siehe auch" scheint es etliche redundante Links zu geben, die schon irgendwo im Fließtext vorhanden sind. Aber das sind nur konstruktiv gemeinte Anregungen, die Umsetzung überlasse ich Dir als Hauptautor, ebenso wie die Frage, ob man die Cousins/Cousinen mal auslagern möchte. Ansonsten habe ich noch einen Mini-Fehler korrigiert und gleichzeitig einen Quelltext-Optimierung vorgenommen, und ob es "mutterseitig" oder "mütterseitig" heißt (beide Varianten kommen im Artikel vor, einheitliche Schreibweise wäre vorteilhaft), weißt Du bestimmt am besten. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe hier zuoberst noch die Seiteninfos eingefügt: 68 Weiterleitungen auf 18 Abschnitte → das erklärt die Verbläuung: In jedem Abschnitt sind fast alle anderen (eigenständigen) Abschnitte verlinkt (als interaktive "Datenbank").
- Die Schwesterprojekte werde ich zuoberst in 2 Zeilen zusammenfassen.
- Das "Siehe auch" wiederholt tatsächlich einen allg. Überblick – weil es für jeden Abschnitt gilt, der eingesprungen wird.
- "mütterseitig" (1 ×) habe ich korrigiert zu "mutterseitig" (3 ×), darüberhinaus gibt es noch "mütterlicherseits" und "der mütterlichen Seite" ;)
- Zu Cousins/Cousinen schlägt Wiegels vor: "Cousin oder Cousine", sowie "Onkel oder Tante"…?
- Danke soweit --Chiananda (Diskussion) 18:14, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Chiananda: Eines noch: Im Abschnitt Kinder sind auf dem ersten Bild fünf Generation (Kleinkind bis Ururgroßmutter) zu sehen. Auf dem Bild darunter sieht es so aus, als wären es auch fünf Generationen (Kleinkind bis Ururgroßvater), aber die Bildbeschreibung (die von Commons übernommen wurde) zählt nur vier Personen/Generationen auf. Für den Leser vielleicht ein wenig verwirrend... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:41, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Gut gesehen, ist mir auch vor'n paar Tagen aufgefallen :) Ich hab die Bildunterschrift ergänzt: "Männer-Generationen … rechts der jüngere Bruder des Vaters" = 100% Theoriefindung ;-)
- Leider bietet "commons:Category:Generations" u.ä. keine weiteren brauchbaren Bilder, hab vor Jahren schon gründlich rumgesucht – meinst du, dass es so ok ist?
- Hier noch für dich deine personalisierte passwortgeschützte Taschengenealogie:
- Wiktionary: Verwandtschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Wiktionary): "3"
- Das Männer-Generationen-Foto wäre doch ideal für ein Suchrätsel: "Finde die beiden Brüder auf dem Bild". ;-) Schaut jetzt alles in allem sehr gut aus, und Danke für die Premiumversion der personalisierten passwortgeschützte Taschengenealogie. :-D lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:15, 21. Sep. 2018 (CEST)
zulässige Schreibungen
Hallo Invisgoth, du änderst in großem Umfang gefangengenommen in gefangen genommen. Ich hoffe Du weißt, daß die Änderung einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibung unerwünscht ist (WP:KORR). Ich bitte Dich, dies einzustellen. Mach lieber inhaltliche Verbesserungen oder schreibe Artikel, das hilft der wp wesentlich mehr. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:55, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Markscheider, die veraltete Schreibweise ist gemäß den aktuellen Rechtschreibregeln nicht mehr zulässig und gehört somit korrigiert, siehe Duden, canoonet, Wiktionary, etc. Auch die de-WP-interne Redaktion bez. Rechtschreibung sieht das so und markiert per Rechtschreibfehler-Helferlein diese Falschschreibung rot. Einzige Ausnahme ist die Verwendung als Adjektiv, da sind sowohl zusammen- als auch getrennt-Schreibung zulässig. Ich hoffe, ich konnte das Missverständnis aufklären. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 20:11, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Irgendwelche Belege für die 'nicht mehr zulässige' Schreibung? Soweit ich das hier sehen kann, ist die Zusammenschreibung nach wie vor zulässig. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:26, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Dein Duden-Link bestätigt exakt das, was ich vorhin schon zu erklären versucht habe: lediglich als Adjektiv ist die Zusammenschreibung noch gültig, ansonsten nicht. Siehe auch [2] und [3]. Und wie gesagt, auch WP-intern wird die Zusammenschreibung vom Rechtschreib-Helferlein rot und somit als Fehler markiert, überzeug Dich bitte selbst. --Invisigoth67 (Disk.) 20:37, 14. Okt. 2018 (CEST)
Auftrag ausgeführt
Hallo Invisigoth67, ich habe Deinen Auftrag im Artikel AC Ace soeben ausgeführt. Zufrieden? ;-) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, perfekt, Danke. Mir war klar, dass es Kollegen gibt, die lieber die Version mit Bindestrich haben, aber da ich nicht hellsehen kann, wer was präferiert, habe ich mich für einen ausführlichen ZuQ-Kommentar entschieden. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 21:29, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Der Duden empfiehlt die Schreibweise mit dem Bindestrich; deshalb bevorzuge ich sie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Stimmt, die Präferenz des Duden ist mir auch schon aufgefallen. Um die Mischung der beiden Schreibweisen (innerhalb ein und derselben Zeitangabe) zu vereinheitlichen, musste ich mich halt für eine der beiden Schreibweisen entscheiden, und die Entscheidung fiel auf jene, die hierzuwiki die üblichere ist, also ohne Bindestrich, siehe z.B. hier. Aber wie gesagt, deshalb habe ich auch explizit im Kommentar darauf hingewiesen, dass gerne auch auf die mit-Bindestrich-Variante korrigiert werden kann, Hauptsache einheitlich innerhalb einer Zeitangabe. --Invisigoth67 (Disk.) 22:07, 25. Okt. 2018 (CEST)
The Day the Music Died
Guten Abend Kollege! Ich sehe, dass Du in der Vergangenheit eingehend an dem Artikel The Day the Music Died gearbeitet hast. Deshalb wende ich mich mit meinem Anliegen an Dich...
In gut drei Monaten, am 3.2.2019, wird sich der tödliche Unfall der Three Mighty Stars zum 60. Mal jähren. Ich denke seit längerem darüber nach, ob und wie wir den Dreien aus diesem Anlass auf der Hauptseite gedenken können. Meine Idealvorstellung wäre eine Präsentation des Artikels The Day the Music Died als Artikel des Tages. Das setzt allerdings eine Auszeichnung mit mindestens lesenwert voraus, die dem Artikel zurzeit noch fehlt. Ich weiß nicht, ob eine Auszeichnung noch realisierbar ist, würde es aber gerne versuchen. In meinem Schrank habe ich das eine oder andere Buch zu dem Thema, sodass die Quellenlage kein Problem sein dürfte. Wie gesagt: Ich würde es gerne einmal versuchen. Hast Du in der Hinsicht Bedenken? Danke und Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:21, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Matthias! Eine umfassende Erweiterung des Artikels wäre freilich eine gute Sache. Der Artikel in der en-WP hat es auch immerhin geschafft, ein "good article" zu werden, Quellen scheinen also in adäquatum Umfang vorhanden zu sein. Ob es sich hierzuwiki mit "lesenswert" ausgeht, ist schwer zu sagen, den Versuch wäre es aber wert. Und wenn es am Jahrestag nichts mit dem Artikel des Tages werden sollte, wäre eine Präsentation unter "Was geschah am..." bestimmt möglich. Aber ungeachtet der Hauptseitenpräsentation ist ein Artikelausbau in jedem Fall sinvoll und erwünscht, würde mich also freuen, wenn Du Dich dessen annimmst. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 17:30, 27. Okt. 2018 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018
Hallo Invisigoth67, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed
Berichtigung von Rechtschreibfehlern in Artikeln
Hallo, in letzter Zeit fallen mir deine Änderungen in von mir beobachteten Artikeln auf. Natürlich ist es wichtig, dass in einer Enzyklopädie richtig geschrieben wird, aber da gibt es auch den guten Satz : Wer (Recht) Schreibfehler findet, darf sie behalten. Das gilt natürlich besonders dann ,wenn mehrere Möglichkeiten zulässig sind. Jetzt berichtigst du aber auch Wiki-Syntax, obwohl auch die vorhergehende Syntax keine Änderung im angezeigten Text zeigte. Mir stellt sich die Frage was du als Formalienritter damit bezweckst? Beschränke Dich doch auf die wichtigen Rechtschreibänderungen und fummel nicht sinnlos in der Wiki-Syntax herum. Ein "s" in die [[]] Klammer hinein zu nehmen ist mehr als - ich möchte gern Schwachsinn schreiben - tu ich aber nicht, weil das als PA verstanden werden könnte;und z. B. ein Leerzeichen zwischen zwei Refs im Quelltext zu entfernen ,bringt auch niemanden weiter. --Edmund (Diskussion) 21:41, 30. Okt. 2018 (CET) PS: wahrscheinlich gibt es auch in diesem Text ein paar Fehler. Sei so gut und berichtige sie ohne mich zu fragen.
- Hi, ich fürchte, da irrst Du Dich. Ich (und auch die meisten anderen fleißigen Kollegen, die sich intensiv mit der Wartung des Artikelbestands beschäftigen) mache stets mindestens eine für den Leser sichtbare Korrektur, und lediglich zusätzlich nehme ich Syntax- und Quelltextoptimiereung vor, die dann aber auch sinnvoll sind, das würde Dir jeder aktive und/oder technisch versierte WP-Mitarbeiter bestätigen können. Wikilink-Optimierung dient z.B. zur Performanceverbesserung des Parsers, und überschüssige Leerzeichen sind sowohl bei regulär ausgedrücketen Cirrus-Suchen als auch beim Durchsuchen des Quelltextes im Edit-Modus per Browser-Ctrl-F hinderlich. Die täglichen Dankeschöns bestätigen jedenfalls auf sehr erfreuliche Weise, dass diese Wartungstätigkeiten geschätzt werden. Ansonsten gilt: KÄ auf der Beo einfach ausbleden, und gut ist. Und wenn mein Query das richtige Resultset ausgespuckt hat, habe ich in keinem einzigen von Dir angelegten Artikel jemals eine Korrektur vorgenommen, Du scheint also was richtig zu machen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:55, 31. Okt. 2018 (CET)
- Naja, mit solcher Arbeit verdienten sich früher manche Fleißkärtchen. Ich hatte im übrigen von beobachteten Artikeln geschrieben. Als ich vor 13 Jahren zur WP stieß, war das mit der Performance noch ein Argument, aber heute doch nicht wirklich mehr. Tks Für deine Antwort. --Edmund (Diskussion) 19:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- Alles klar, dann weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße aus Hallowien. --Invisigoth67 (Disk.) 19:34, 31. Okt. 2018 (CET)
- Naja, mit solcher Arbeit verdienten sich früher manche Fleißkärtchen. Ich hatte im übrigen von beobachteten Artikeln geschrieben. Als ich vor 13 Jahren zur WP stieß, war das mit der Performance noch ein Argument, aber heute doch nicht wirklich mehr. Tks Für deine Antwort. --Edmund (Diskussion) 19:28, 31. Okt. 2018 (CET)
"Kleine Änderungen"
Guten Tag. Recht gerne bearbeitest Du Artikel in einer "unsichtbaren" Form, d.h. reine Syntaxänderungen wie hier bei Phoenix Deer Valley Airport: "Zeilenabstand korrigiert".
Bitte zum Nutzen der Autoren zukünftig WP:KORR beachten sowie H:KÄ#Was keine kleinen Änderungen sind und solche Edits nicht mehr durchführen. Vielen Dank. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Uli, da irrst Du Dich leider, denn der überschüssige Zeilenabstand ist sichtbar, wovon Du Dich in der Version davor überzeugen kannst. Diese sichtbaren, überschüssigen Abstände werden von Kollegen wie Aka und mir und noch ein paar anderen regelmäßig korrigiert. Hoffe, ich konnte das Missverständnis aufklären. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:26, 11. Nov. 2018 (CET)
- Hallo. Mit "sichtbar" hast Du in diesem (!) Fall recht, sorry.
- Allerdings bist Du in einer der beiden Löschungen über's Ziel hinausgeschossen, denn es sind zwei inhaltlich völlig getrennte Sachverhalte - das repariere ich wieder. Die Flugunfälle haben nichts mit den Flugzielen zu tun.
- Aka macht übrigens nie Änderungen, die ausschließlich unsichtbar sind, und er löscht auch nicht unnötig Leerzeilen; dafür hat er doch Dutzende anderer sinnvoller Korrektur-Routinen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:02, 11. Nov. 2018 (CET)
- Hast Recht, die zweite Leerzeile hätte nicht entfernt werden müssen, hat aber auch keine sichtbare Verschlechterung gebracht. Ich mache übrigens genauso wie Aka nie Änderungen, die ausschließlich unsichtbar sind, denn das ist bekanntlich gemäß KORR unerwünscht. Überschüssige Leerzeilen korrigiert sowohl er als auch ich. Ich korrigiere mindestens einen sichtbaren Fehler (soweit möglich gleich mehrere), und dazu kommen dann noch etwaige Quelltextoptimierungen, aber lediglich in Zusammenhang mit einer sichtbaren Korrektur. Danke für Deine Antwort und noch einen schönen Sonntag, viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 15:09, 11. Nov. 2018 (CET)
Entschuldige,
verklickt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:14, 20. Nov. 2018 (CET)
- Alles klar, kein Problem. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 19:16, 20. Nov. 2018 (CET)
Danke für Nachricht, dennoch.
Danke für Nachricht, dennoch. rudyguy21
- Gern geschehen. Wenn's um konkrete Artikel geht, das Anliegen am besten gleich auf der Artikel-Diskussionsseite besprechen, denn dann lesen evtl. mehrere Kollegen mit. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:47, 22. Nov. 2018 (CET)
PT2-Glied
Hallo Invisigoth67, Du hast zuletzt den oben genannten Artikel bearbeitet. Mir ist aufgefallen, dass die 2. umrahmte Gleichung:
keine Bruchstriche enthält. Wenn man BEARBEITEN aufruft und dann VORSCHAU ANZEIGEN aufruft wird die Gleichung korrekt dargestellt, ohne dass sonstige Veränderungen durchgeführt wurden. Nach erneutem Aufruf des Artikels ist der alte Fehler wieder vorhanden. Ich habe keine Erklärung für dieses Verhalten. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 12:34, 2. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Wenn ich die Bildschirmauflösung unter SYSTEM von 125 % auf 150 % einstelle, ist das Problem erledigt. Verstehen tue ich das nicht, weil in der 1. Gleichung mit der ursprünglichen Zeichenauflösung eine korrekte Darstellung gegeben war. --HeinrichKü (Diskussion) 12:50, 2. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Heinrich, hmm, also nachvollziehen bzw. reproduzieren kann ich das Problem nicht. Egal ob ich eine alte Version des Artikels aufrufe oder die aktuelle oder in die Bearbeiten-Fenster-Vorschau gehe: Für mich sieht es immer gleich aus. Mir ist allerdings in der Vergangenheit schon mehrmals aufgefallen, dass verschiedene Broswer gewisse Dinge unterschiedlich anzeigen, was ein Bug im einen Browser oder ein Feature im anderen sein kann. Und dass durch die Änderung der Bildschirmauflösung Bruchstrich verschwinden oder wieder erscheinen, ist auch merkwürdig. Hast Du es schon mal auf unterschiedlichen Rechnern und mit unterschiedlichen Browsern versucht? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:29, 2. Dez. 2018 (CET)
- Meine Geräte sind vom neusten Stand der Technik. Die Geräte zu tauschen oder einen anderen Browser zu verwenden ist eine Option, die ich gelegentlich mal ins Auge fasse. Danke für Deine Anregungen. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:39, 3. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Heinrich, hmm, also nachvollziehen bzw. reproduzieren kann ich das Problem nicht. Egal ob ich eine alte Version des Artikels aufrufe oder die aktuelle oder in die Bearbeiten-Fenster-Vorschau gehe: Für mich sieht es immer gleich aus. Mir ist allerdings in der Vergangenheit schon mehrmals aufgefallen, dass verschiedene Broswer gewisse Dinge unterschiedlich anzeigen, was ein Bug im einen Browser oder ein Feature im anderen sein kann. Und dass durch die Änderung der Bildschirmauflösung Bruchstrich verschwinden oder wieder erscheinen, ist auch merkwürdig. Hast Du es schon mal auf unterschiedlichen Rechnern und mit unterschiedlichen Browsern versucht? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:29, 2. Dez. 2018 (CET)
- Ach ja, einen Tipp hätte ich noch: Vielleicht den Artikel auch mal ausgeloggt aufrufen, denn je nachdem, was für eine Skin Du verwendest oder persönliche Benutzerscripte aktiviert hast, kann sich das u.U. auf die Anzeige von Artikeln auswirken. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:43, 3. Dez. 2018 (CET)
- Danke, mit der vergrößerten Einstellung der Bildschirmauflösung 150 % komme ich zunächst mal gut zurecht. --HeinrichKü (Diskussion) 09:37, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ach ja, einen Tipp hätte ich noch: Vielleicht den Artikel auch mal ausgeloggt aufrufen, denn je nachdem, was für eine Skin Du verwendest oder persönliche Benutzerscripte aktiviert hast, kann sich das u.U. auf die Anzeige von Artikeln auswirken. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:43, 3. Dez. 2018 (CET)
Dein Edit bei mir...
(-Leerzeichen) ist sehr bedauerlich. War es doch jahrelange Übung, die direkt an das Satzzeichen gesetzte REF als nur für den letzten Satz als Beleg zu sehen, während ich in meinen Artikeln auch häufig die übliche Variante mit Leerzeichen benutzt habe, die aussagt, dass die REF für mehr als nur den letzten Satz gilt, meist nämlich für den ganzen Absatz. Während man das für eine Kleinigkeit halten könnte oder für einen Verstoß gegen WP:Korrektoren, ist es in (meiner) Wahrheit etwas viel Schlimmeres. Bei der Weiterbearbeitung und Pflege allein der mehr als tausend von mir angelegten Artikel und noch doppelt so vielen von mir beobachteten und gepflegten Artikeln heißt das künftig, in der History suchen zu müssen, auf was sich die bereits eingearbeiteten Belege bezogen. Schade um die dadurch verlorengehende Arbeitszeit. Aber was vereinheitlicht werden muss, muss nun mal vereinheitlicht werden. Und das inzwischen in dreistelliger Zahl, nicht nur durch dich, sondern auch durch andere wie ich es empfinde "selbsternannte Gleichmacher". Das musste ich mal loswerden, schönen 4. Advent. --Jbergner (Diskussion) 22:21, 21. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Jbergner, gemäß H:REF sollte sich vor oder zwischen Refs kein Leerzeichen befinden, ungeachtet dessen, ob sich die Ref auf einen einzelnen oder mehrere Sätze bezieht. Deshalb werden, wie Du richtig schreibst, diese überschüssigen Leerzeichen durch verschiedene Kollegen korrigiert. Eine Möglichkeit, exakt festzulegen, auf welches Wort, welchen Satzteil, Satz, oder Absatz sich eine Ref bezieht, gibt es nicht wirklich. Was ich als problematisch betrachte, sind Änderungen, bei denen die Ref im Anschluss an das letzte Wort eines Satzes hinter den Satzpunkt verschoben wird, aber auch das wird ständig von verschiedenen Kollegen tagtäglich "korrigiert", obwohl dadurch der Bezug der Ref geändert wird. Was wir dringend bräuchten, ist eine Möglichkeit, zu markieren, von welchem exakten Startpunkt bis zu welchen exakten Endpunkt eine Ref gilt, aber das ist wohl eher etwas für die technische Wunschliste des nächsten Jahres... Sorry wegen der Umstände und auch Dir einen schönen 4. Advent und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 23:10, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich hatte mich...
...hier verklickt. Nicht wundern, bitte. Freundlicher Gruß, --CC 20:53, 23. Dez. 2018 (CET)
- Hab's bemerkt, aber nach dem Revert des Reverts war ich mir eh sicher, dass es nur ein Verklicker war. ;-) Schöne Feiertage und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 20:59, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin beruhigt. Und wünsche Dir - natürlich - ein sehr angenehmes Fest mit lauter lieben, frohen Gesichtern um Dich herum. Es grüßt --CC 21:03, 23. Dez. 2018 (CET)
Weihnachtsgruß
Lieber Kollege Invisigoth67, dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2019. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 18:05, 24. Dez. 2018 (CET)
- Lieber Sockenschütze, vielen Dank und auch Dir ein frohes Fest und einen gutes neues Jahr! lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:24, 24. Dez. 2018 (CET)
Unterlasse bitte
solche Schwachsinnsedits -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:28, 5. Jan. 2019 (CET)
- Dort wird (zweimal) ein typographisch korrektes Zeichen eingesetzt, auf deren Verwendung in der Wikipedia man sich vor über einem Jahrzehnt verständigt hatte. Damit ist diese Bearbeitung kein „Schwachsinnsedits“. Unterlasse du doch bitte so eine aggressive Wortwahl. Danke. -- Gruß, 32X 11:42, 5. Jan. 2019 (CET)
- Danke 32X, bist mir mit der Antwort zuvorgekommen, der es nichts mehr hinzuzufügen gibt. Gruß zum Wochenende --Invisigoth67 (Disk.) 12:23, 5. Jan. 2019 (CET)
Eine kleine Frage
Gestatten Sie bitte, dass ich mich mit einen kleinen Frage an Sie wende: Mit dieser Bearbeitung haben Sie, wie Sie in der Zusammenfassungszeile erläutern, den Strich im von-bis-Bereich korrigiert. Worin besteht die Änderung? Ich kann den Unterschied nicht sehen und bin deshalb neugierig, des Rätsels Lösung zu kennen. Mit Dank im Vorhinein für eine Auskunft und mit meinen besten Wünschen für ein glückliches Jahr 2019. --M Huhn (Diskussion) 14:57, 5. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, ich korrigiere immer wieder mal Striche an Stellen, bei denen ein von-bis-Strich, der sogenannte Halbgeviertstrich, hingehört. Meist ist es ein Bindestrich, aber im konkreten Fall handelte es sich um ein (mathematisches) Minuszeichen. Beste Grüße und ein gutes neues Jahr --Invisigoth67 (Disk.) 15:11, 5. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! --M Huhn (Diskussion) 15:25, 5. Jan. 2019 (CET)
Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!
![]() |
The 2018 Cure Award |
Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden. |
Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)
Deine Kommaergänzung im Artikel 'Orangekehlelfe'
Hallo Invisigoth67, du hast hier ein Komma ergänzt. Grundsätzlich halte ich die Änderung für korrekt und richtig, wenn es auch ein Mini-Edit ist. In diesem Fall sehe ich die Änderung allerdings kritisch, denn hier findet man fünf weitere Male 'abgerufen am ...' und zwar jeweils ohne Komma davor. Diese Uneinheitlichkeit ist für mich jetzt weniger schön, als ein im Artikel konsequent durchgehaltener Mikro-Fehler. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 22:30, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Vogelfreund, da hast Du nicht unrecht. Bei den Fällen, wo bereits ein Punkt vorhanden ist, wäre z.B. ein anschließender Großbuchstabe passender. Ich werde mir das jedenfalls noch genauer anschauen. Danke für den Hinweis & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 04:29, 14. Feb. 2019 (CET)
Dankeschön
Moin Invisigoth67, einfach mal ein Dankeschön für das Hinterherräumen und Verbessern der vielen Kleinigkeiten. Ich gebe ehrlich zu, manche dieser kleinen Ungenauigkeiten waren mir nicht bewusst . Gruß von der Havel -- Biberbaer (Diskussion) 09:10, 14. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Biberbaer, Danke fürs Danke, sowas ist immer eine erfreuliche Zusatzmotivation. :-D Gruß von der Donau --Invisigoth67 (Disk.) 16:04, 14. Feb. 2019 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
Hallo Invisigoth67, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed
Moin, der Kunde im OTRS wegen Myhive am Wienerberg meinte jetzt, dass es Vienna Twin Tower gar nicht mehr geben würde (zumindest die Bezeichnung, die Türme stehen ja noch). http://www.twintower.at/ ist abgeschaltet, was die Aussage stützen würde. Ich finde diesen gesamten Komplex recht undurchsichtig und würde inzwischen schon dazu tendieren, den ganzen Schmarrn in Wienerberg City einzuarbeiten. Was meinst du dazu? Viele Grüße, XenonX3 – (☎) 19:39, 20. Feb. 2019 (CET)
- Nun ja, ich habe da doch ein wenig recherchiert, und die Situation ist folgende: Die Wienerberg City ist ein Gewerbeviertel-Stadtteil Wiens, der etliche Gebäude umfasst. Der Vienna Twin Tower ist ein Doppelhochhaus, das wiederum als Gebäude relevant ist. Myhive hingegen ist eine Bürokonzept-Marke, unter der verschiedene Geschoße in einigen der Wienerberg-City-Gebäuden vermarktet werden. So gesehen tendiere ich dazu, es im derzeitigen Zustand beizubehalten, analog zu der Donau City, wo sowohl der Stadtteil als auch die relevanten Hochhäuser eigene Artikel haben. Nextroom und das Architekturzentrum Wien kennen die Vienna Twin Tower übrigens auch unter diesem Namen, nach dem Motto Relevanz vergeht nicht. Beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 19:50, 20. Feb. 2019 (CET)
Steuerzeichen
Hallo Invisigoth67. Könntest Du mir das erklären? Reine Neugier, denn ich hatte kein Steuerzeichen eingebaut und weiß nicht mal, was das sein soll. gruss Rauenstein 23:24, 23. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Rauenstein, es handelt sich hierbei um ein Unicode-Steuerzeichen, das, obwohl für den Leser nicht sichbar, zu Problemen führen kann (z.B. unerwünschte Zeilenumbrüche und verfälschte Suchergebnisse). Oft wird das durch copy&paste von Worten oder Satzteilen in Artikel übernommen. Wenn Du Dir den Quelltext in einem Texteditor, der Unicode-Steuerzeichen markieren kann (z.B. Notepad++) anschaust, kannst Du das dort das Breitenlose Leerzeichen erkennen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 23:40, 23. Feb. 2019 (CET)
Bis-Strich
Danke für die Korrektur. Nehme ich für das Trennzeichen bei Zeiträumen (von–bis) den Bis-Strich, der sich bei den Standard-Symbolen unterhalb des Editier-Fensters befindet?--Peter Eisenburger (Diskussion) 10:55, 2. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Peter, gern geschehen. Ja, für von-bis-Zeiträume wird der Halbgeviertstrich verwendet, der unterhalb des Editier-Fensters als "Bisstrich/Gedankenstrich" zu finden ist. Alternativ kannst Du ihn auch per Tastatur eingeben, siehe Halbgeviertstrich#Eingabe bei Computersystemen und -programmen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:00, 2. Mär. 2019 (CET)
- Danke. Tut mir nur leid, dass ich immer wieder welche übersehe. Ich werde mir mehr Mühe geben. --Peter Eisenburger (Diskussion) 18:59, 2. Mär. 2019 (CET)
Du solltest eine E-Mail haben. Grüße --Armin (Diskussion) 22:49, 7. Mär. 2019 (CET)
- Danke, got it, Antwort ist unterwegs. Ich drück schon mal die Daumen, dass es auch diesmal zum gewünschten Erfolg führt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:05, 8. Mär. 2019 (CET)
- Danke, habe ich erhalten und grad an den Fotografen abgeschickt. Grüße --Armin (Diskussion) 19:57, 10. Mär. 2019 (CET)
Glückwunsch
Hallo, in den WP: Beitragszahlen war der fünfte Platz in der Benutzerstatistik angesichts deiner Artikelbearbeitungen schon lange nicht mehr der angemessene, seit der gestrigen Aktualisierung ist es offiziell: Du bist die neue Nummer 4. Meinen Glückwunsch dazu. :) -- Gruß, 32X 11:47, 12. Mär. 2019 (CET)
- Hallo 32X, vielen Dank! Die ersten 340 K sind immer die schwersten. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:07, 12. Mär. 2019 (CET)