Zum Inhalt springen

Diskussion:Lauren Wildbolz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2019 um 14:09 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Introänderung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Introänderung
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lauren Wildbolz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kategorie Künstler (Zürich)

Kurator71 hat oben darauf hingewiesen, dass es keinerlei fachliche Rezeption für Lauren Wildbolz als Künstlerin gibt.[1] Umso anmaßender ist es, sie in eine Reihe mit wirklichen und anerkannten Künstlern der Stadt zu stellen.[2] --85.178.129.207 10:33, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Intro, neu

Lauren Wildbolz (* 17. März 1981 in Zürich) ist eine Schweizer Aktivistin für Veganismus. Als Köchin, Kochbuch-Autorin und Künstlerin thematisiert sie Veganismus und die Verschwendung von Nahrung. war Kurators und mein Vorschlag--Sabine19810719 (Diskussion) 10:23, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

+1. --Fiona (Diskussion) 10:45, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1, kurz, knapp und alles drin, was wichtig ist. Falls das mit der Kochbuch-Autorin auf wahnsinnigen Widerstand stößt, kann man das meinetwegen auch raus nehmen. --Kurator71 (D) 10:51, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1, passt.--Nico b. (Diskussion) 10:52, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem kein Widerspruch kam, geändert... --Kurator71 (D) 09:14, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

+1, genau so!

wow, endlich! +1 einverstanden.--Sabine19810719 (Diskussion) 21:17, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Introänderung

Lauren Wildbolz (* 17. März 1981 in Zürich) ist eine Schweizer Food Aktivistin. Als Köchin, Kochbuch-Autorin und Künstlerin thematisiert sie die nachhaltige Ernährung und die Verschwendung von Nahrung. Mein neuer Vorschlag: Weil Wildbolz hat auch schon Fleisch und Vegan gekocht in einer Kooperation und sie einen sehr toleranten Umgang mit den Ernährungsgewohnheiten der schweizer Bevölkerung hat. Ihr Ziehl ist es nicht alle zu "Veganisieren", sondern um das Bewusstsein zu schärfen und den bewussten Konsum von nachhaltiger Nahrung zu kultivieren: https://laurenwildbolz.ch/event/soiree-mit-sandra-knecht-lauren-wildbolz/2018-04-13/ --Sabine19810719 (Diskussion) 11:24, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Begriff nachhaltig ist wertend und schwammig. --Mussklprozz (Diskussion) 11:28, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Klar dagegen. Zum einen entspricht die Quelle nicht wirklich WP:Q hinsichtlich der Neutralität, und es ist auch nicht wirklich enz. Wissen, solche Ziele einer Aktivistin zu thematisieren. Ansonsten verhält sie sich da lediglich wie eine ganz normale Köchin. Auch Kassler mit Sauerkraut ist eine Kooperation zwischen Fleisch und Vegan kochen ....Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nö, der Begriff Nachhaltigkeit ist definiert.
Machst du deine persönliche Interpretation von vegan zur Begründung deiner Deutungshoheit über den Artikel, Oliver?
Den inhatlichen Einwand von Sabine kann ich nachvollziehen. Lauren Wildbolz wird jedoch überwiegend im Kontext vegan rezipiert. Auch ihre Kochbücher beschäftigen sich mit der verganen Küche. Hast du weitere/neue Quellen, @Sabine19810719? --Fiona (Diskussion) 13:05, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Fiona, warst nicht Du es, die hier vor Jahren für diese vegane Aktivistin gekämpft hat? Und nun soll das nicht mehr stimmen, weil sie auf ihrer Homepage ein neues Bild von sich selbst zeichnet? Da verschwimmt Aktionskunst mit politischem Aktivismus, den wir nur durch die Rezeption Dritter als Wissen übernehmen sollten. Ich denke, über die Jahre ist mein Standpunkt da wesentlich stabiler als Deiner. Du hast 2016 lediglich 22 Minuten gebraucht, um der aktuellen Einleitung zuzustimmen. Wie man sieht, habe ich mich jeglichen Kommentars dazu enthalten. Wer beansprucht hier also Deutungshoheit? Es geht lediglich um die Einleitung, nicht den Artikeltext. Dort kann über vegan und nachhaltigkeit soviel geschrieben werden wie ihr wollt, wenn es nicht die Selbstsicht ist. Denn die taugt hier mangels Ernsthaftigkeit eben gerade nicht. Wie man sich erinnert, kam ja noch der Status "Unternehmerin" hinzu. Wenn ich es richtig sehe, gibt es seit 2017 in ihrem Schaffen keinen Anhaltspunkt für eine Veränderung, und auch das letzte Buch befasste sich mit veganer Ernährung, nicht Nachhaltigkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:14, 6. Mär. 2019 (CET) PS - der Link nennt eine einzelne Aktion zweier Künstlerinnen im Jahr 2017, eine Rezeption dessen ist nicht nachvollziehbar. Vor allem nicht, um einen Biografieartikel so umzudeuten.Beantworten

Salut Oliver und Fiona: Wildbolz ist seit 2017 in dieversen Bild und Tv Medien eingeladen worden und auch zu Podiumsdiskussionen. Nachhaltigkeit und Vegan gehört definitiv zusammen, da 1/3 der weltweiten Co2 Umweltverschmutzung durch die tierische Lbensmittelproduktion entsteht. Mir geht es darum das sie keine Aktivistin für Veganismus ist, sie nimmt wedre an Demonstrationen teil, noch organisiert sie irgendwelche Aktionen oder Sit-In`. Wen sie den Weg der Künstlerin gegangen wäre und nicht der der Unternehmerin, dann hätte sie vielleicht in ihren Projekten aktivistische Dinge unternommen, für ihre komerzielle Arbeit wären solche Aktionen jedoch nur hinderlich gewesen. Höchstens ihr Food Waste Projekt im 2012-2015 war aktivistisch, aber eben nicht veganer Aktivismus. In Amerika werden Vegan -Aktivisten gleich wie die Terror-Aktivisten behandelt, hier in der Schweiz ist es nicht so krass. Für Aktivismus hat Wilbolz meiner Meinung nach nichts gemacht. Was denkt ihr zu dem Wort Aktivistin, ist Lauren Wildbolz eine??--Sabine19810719 (Diskussion) 08:29, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es stimmt. "Aktivistin" ist nicht zutreffend. Ich habe das Intro entsprechend geändert: Permalink.--Fiona (Diskussion) 09:15, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

super, danke Fiona, damit ist es erledigt.--Sabine19810719 (Diskussion) 09:22, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo! Also Fiona, wie bei Schlagwort, mir gehts nicht wirklich um solche Begriffe! Das Problem ist hier für mich eher, wenn die Selbstbeschreibung einer Person 1:1 in der Formulierung als Fakt übernommen wird, während man die Rezeption durch zuverlässige Dritte für unzulässig hält. Und das nicht bei irgendwelchen Links, die ich mir zusammensuche, sondern die hier unumstritten sind. ENW 5 - Foodaktivistin, ENW 15 Kunst-Aktivistin, ENW 19 Kunst-Aktivistin. Wenn es hier darum geht, den Begriff in der Wikipedia zu vermeiden, stellt sich für mich die Frage nach dem Warum. Die hier verwendeten Belege führten bereits in der Vergangenheit zu heftigen Diskussionen. Deren Inhalt nun einseitig zu kürzen, sollte bessere Gründe haben. Und Sabine, da geht es eben gerade nicht darum, ob wir sie für eine Aktivistin halten, sondern ob über sie so über Jahre unwidersprochen berichtet wurde. Hab jetzt Google nicht dafür extra angeworfen, müßte man bei einem Dissens intensiver betrachten. Aber je kürzer die Einleitung, umso besser. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das Intro ist nun neutral formuliert. Kein Grund zu meckern.--Fiona (Diskussion) 13:09, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Kult um unser Essen

Im Autorenverzeichnis auf Seite 197-200 stehen 18 Autoren, darunter aber nicht Lauren Wildbolz, siehe http://www.nzz-libro.ch/buecher/wissen/der-kult-um-unser-essen.html Daher erstmal entfernt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:30, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

+1 stimmt, sie war zur Podiumsdisskussion eingeladen und in der Serie der Nzz wurde ihr Beitrag abgedruckt sowie in diesem Buch (Seite100), habe das Buch zu Hause, ein Bild von ihr ist auf Seite 102 zu sehen-Aber sie ist in dem fall nicht Autorin-Es wurde einfach publiziert was sie gesagt hat --Sabine19810719 (Diskussion) 10:04, 9. Mai 2017 (CEST)Sabine19810719Beantworten

Ich habe den Link durch einen Archivlink ersetzt. Du könntest außerdem das Buch mit Seitenzahl als Einzelnachweis angeben.--Fiona (Diskussion) 09:23, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten