Zum Inhalt springen

Amylopektin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2004 um 00:35 Uhr durch 62.109.121.112 (Diskussion) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amylopektin ist ein Hauptbestandteil (etwa 80%) der natürlichen, pflanzlichen Stärke, z.B. der Mais- oder der Kartoffelstärke. Das Polysaccharid Amylopektin beseht aus mehreren tausend D-Glucose-Monomeren, die -1,4-glykosidisch miteinander verbunden sind. Etwa alle 26 Monomere erfolgt eine -1,6-glykosidische Verknüpfung, wodurch eine baumartige Verzweigung ensteht. Amylopektin hat somit nur ein reduzierendes Ende.