Diskussion:FC Bayern München
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überarbeiten: Geschichte ab 2000 überarbeiten
Eigentlich gilt das für den gesamten Artikel, besonders krass ist es m.E. allerdings bei der jüngeren Geschichte. Quasi quellenlos wird jede Saison im Detail seziert, sprachlich zudem auch weit weg von allen Normen. Imho hilft da nur komplett löschen und Neuschrieb mit Beschränkung auf wichtige Ereignisse. --Ureinwohner uff 00:42, 15. Feb. 2011 (CET)
- Habe die jüngere Geschichte (2000-2010 und 2010-2012) mal deutlich gekürzt und Unwichtiges entfernt. Es klingt allerdings immer noch sehr holprig, ein Neuschrieb wäre sicher nicht verkehrt. Trotzdem denke ich, dass es jetzt etwas annehmlicher ist als vorher, habe deshalb den Bearbeiten-Hinweis vorerst entfernt. Gruß, Etmot (Diskussion) 12:56, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Die Grenzsetzungen der Epochen empfinde ich weiterhin als unglücklich der Abschnitt "nationale Dominanz" sollte nicht den CL Erfolg von 2001/02 miteinschliessen. --Christian b219 (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2013 (CEST)
noch offen
Zum Abschnitt "Top 10 nach Einsätzen und Toren"
--Ingo1968 (Diskussion) 22:15, 10. Feb. 2013 (CET)
Woher kommen diese Zahlen? Mir ist aufgefallen, dass z.B. bei Gerd Müller bei den Toren 430 steht. Meines Wissens hat er in der Bundesliga 365 Tore gemacht und im Pokel 80. (siehe Müllers Wikipedia Artikel) Natürlich kommen dann auch noch die Tore vom Landesmeister-Wettbewerb dazu.(evtl. noch die Tore aus der Regionalliga-Saison 1964/65). Das gleiche gilt für die anderen Spieler und für die Tabelle der meisten Spiele. Wobei bei Kahn beispielsweise die Spiele stimmen, wenn man als Datengrundlage transfermarkt nimmt. (nicht signierter Beitrag von 132.199.34.50 (Diskussion) 10:19, 30. Aug. 2012 (CEST))
- Vielleicht sollte mal Popsicle hierzu Stellung nehmen. Er hat die Tabelle am 16. August 2012 eingefügt. --Janjonas (Diskussion) 16:32, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Die Toranzahl für Gerd Müller ist definitiv zu niedrig:
- 365 Bundesliga-Tore
- 33 Tore in der ersten Saison in der Bayernliga
- 79 Tore im DFB-Pokal
- 66 Tore in internationalen Wettbewerben
- Das macht 543 Tore in allen Pflichtspielen. --Ingo1968 (Diskussion) 01:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die obigen Daten hatte ich aus dem WP-Artikel für Gerd Müller. Da fehlten aber noch Spiele. Laut rsssf.com hat er teilweise andere Werte mit insgesamt 613 Pflichtspielen (Official Matches) und 571 Toren für Bayern München:
- 365 Bundesliga-Tore
- 33 Tore in der ersten Saison in der Regionalliga Süd
- 6 Tore in den Relegationsspielen
- 80 Tore im DFB-Pokal
- 75 Tore in internationalen Wettbewerben (inkl. Intertoto)
- 12 Tore im Liga-Pokal
- Bei den Angaben aus weltfussball.de fehlen viele internationale Spiele, ist also nicht zu gebrauchen. Welche Quelle ist die beste? --Ingo1968 (Diskussion) 19:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Die obigen Daten hatte ich aus dem WP-Artikel für Gerd Müller. Da fehlten aber noch Spiele. Laut rsssf.com hat er teilweise andere Werte mit insgesamt 613 Pflichtspielen (Official Matches) und 571 Toren für Bayern München:
Die Daten von z.B. transfermarkt.de enthalten viele internationale Spiele besonders aus den 70ern nicht und sind daher für eine solche Aufzählung ungeeignet. Anstatt Daten hier zu präsentieren, die nicht vergleichbar sind, ist mein Vorschlag die Daten aus einer Bayernchronik (z.B. http://shop.fcbayern.de/de/441/14/) zu übernehmen und mit aktuellen Daten fortzuführen. Wenn das gewünscht ist, könnte ich das übernehmen. --Bossanova (Diskussion) 16:18, 23. Jul. 2013 (CEST)
noch offen
Spieler mit den meisten Einsätzen und Toren
Dieser Abschnitt bedarf der Präzisierung, da z.B. hier der Eindruck erweckt wird, der Kahn habe 630 Spiele für Bayern München bestritten, was aber keinesfalls stimmt, da er schon für den KSC in der Bundesliga gespielt hat. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:51, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Siehe auch weiter oben. --Ingo1968 (Diskussion) 17:04, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Mit den Spielen des KSC hätte er alleine 666 Bundesligaeinsätze. Gemeint sind aber alle Pflichtspiele für den FCB, also auch auch Pokal- und Europawettbewerbe. Ob die Angaben generell stimmen, müsste man nachprüfen und mit Quellen belegen, z.B. mit weltfussball.de. In diesem Fall stimmt es.
- Oliver Kahns Spiele für Bayern München:
- Bundesliga: 429
- DFB-/Liga-Pokal/Super-Cup: 71
- International inkl. Quali: 130
- Summe: 630
- --Ingo1968 (Diskussion) 17:30, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Laut Transfermark.de ist Oliver Kahn mit 630 Einsätzen für den FCB, der mit den meisten Einsätzen. Alles was danach folgt stimmt überhaupt nicht (mehr). Quelle -- –>->->>> SimonMKay Diskussion Bewertung 18:55, 27. Dez. 2012 (CET)
noch offen
- Wo sind Spieler wie Lahm in dieser Auflistung? (nicht signierter Beitrag von 91.12.27.215 (Diskussion) 21:15, 12. Jan. 2014 (CET))
Anmerkungen meinerseits zu der Liste Spieler mit den meisten Einsätzen und Toren
Die von mir zwischen dem 27.12.12 (22:21) und dem 02.02.13 (18:19) um zehn Spaltenpaare erweiterte Liste der Fußballspieler des FC Bayern München (am 31.07.13 (15:05) um Spaltenpaar 12 - FIFA-Klub-Weltmeisterschaft nochmals erweitert) wurde anhand von Fussballdaten.de, außer Spaltenpaar 3, 10, 11 und 12 und in Abgleich mit eingängiger Literatur mit den jeweiligen Daten (Spiele/Tore) befüllt. Diese wurden von mir in Abständen nochmals überprüft, ggfs. nachgebessert. Addiert man die entsprechenden Angaben ergibt sich folgendes Ranking:
Pflichtspiele Oliver Kahn (625) - Sepp Maier (618) - Gerd Müller (566) - Georg Schwarzenbeck (547) - Klaus Augenthaler (534) - Franz Beckenbauer (532) - Mehmet Scholl (506) - Bastian Schweinsteiger (500) - Bernd Dürnberger (497) - Franz Roth (433) - Karl-Heinz Rummenigge (418) - Lothar Matthäus (404)
Pflichtspieltore Gerd Müller (510) - Karl-Heinz Rummenigge (216) - Roland Wohlfarth (154) - Dieter Hoeneß (145) - Giovane Elbér (138) - Claudio Pizarro (124) - Mehmet Scholl (120) - Mario Gómez (112) - Roy Makaay (102) - Uli Hoeneß (99)
Sepp Maier (75/0), Gerd Müller (32/39) und Franz Beckenbauer (37/17) mit den Klammerangaben (Spiele/Tore) von vor 1965!!
--87.123.13.182 20:00, 22. Aug. 2014 (CEST)
Bereits archivierte Vorschläge zu Artikelverbesserung
Die beiden folgenden Diskussionen um Artikelergänzungen wurden leider bereits archiviert. Die Ergänzungen haben trotz zunächst positiver Resonanz leider noch keinen Eingang in den Artikel gefunden. Wäre schön, wenn insbesondere die Belege von der Gründungsperiode verwertet werden.--85.197.15.110 00:58, 14. Mai 2015 (CEST)
Abschnitt Geschichte: Walther Bensemann
Direkt im ersten Satz heißt es: "Am 27. Februar 1900 fand im Gasthaus „Bäckerhöfl“ eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt." Ich würde diese Einleitung gerne um einen Nebensatz erweitern: "Am 27. Februar 1900 fand im Gasthaus „Bäckerhöfl“ eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt, die 1898 vom Fußballpionier, DFB-Gründungsmitglied und Erfinder des Kicker Sportmagazin, Walther Bensemann maßgeblich mitbegründet wurde." [1] Im Artikel MTV München wird Bensemann bisher auch nicht erwähnt. So ist es bei Wikipedia bisher nicht möglich, den maßgeblichen Anteil von Bensemann auf die Gründungsgeschichte des FC Bayern nachzuvollziehen und diesen damit für seine Verdienste zu würdigen. Bitte jemanden, der die Möglichkeiten hat, diese Informationen in den/die Artikel einzufügen. Vielen Dank und mit den besten Wünschen --89.0.237.203 00:43, 28. Feb. 2015 (CET)
- Im Artikel MTV München ist er inzwischen so drin, dass er 1897 mit „einigen Weggefährten die erste Fußballmannschaft des MTV München bildete“. Für die „maßgebliche“ Rolle sollte es schon einen Nachweis geben, er war ja bei der Gründung einer ganzen Reihe von Vereinen beteiligt. Bei der Gründung des FC Bayern scheint er nicht mehr dabei gewesen zu sein. --Janjonas (Diskussion) 18:04, 5. Dez. 2016 (CET)
Abschnitt Geschichte: "Judenclub" als Bezeichnung für Bayern München
Die jüdische Herkunft der Fußballpioniere und maßgeblichen Vereinsmitbegründer Walther Bensemann,Gustav Manning und Josef Pollack war der Grund, weshalb die Bayern lange Zeit als "Judenclub" bezeichnet wurden. In der 110-Jahres-Chronik heißt es: "Dass die Juden Bensemann, Manning und Pollack an der Gründung des FC Bayern maßgeblich beteiligt waren, ist der Ausgangspunkt der Bezeichnung von Bayern München als „Judenclub“." [2] Leider steht im Abschnitt "1933-1945 Diktatur und Zweiter Weltkrieg" folgende Information: "Der FC Bayern war, im Gegensatz zum Stadtrivalen 1860 München, bei den neuen Machthabern wegen Landauer und Dombi als „Judenclub“ verpönt." Sicherlich waren Landauer und Dombi bei den NSDAP-Machthabern verpönt. Allerdings wird in diesem Abschnitt suggeriert, daß der Begriff "Judenclub" erst in der Zeit des Nationalsozialismus bei bestimmten Personen zum Synonym für den FC Bayern wurde. Die Bezeichnung ist jedoch urspünglich einige Jahrzehnte älter und basiert auf die maßgebliche Gründung durch Bensemann, Manning und Pollack - und sollte demzufolge bereits im ersten Abschnitt der Geschichte des FC Bayern zu finden sein. Bitte jemanden, der die Möglichkeiten hat, diese Informationen in den Artikel einzufügen bzw. zu korrigieren. Vielen Dank und mit den besten Wünschen --89.0.237.203 00:43, 28. Feb. 2015 (CET)
- Danke für Deine Informationen. Meiner Ansicht nach kann man die Formulierung im Diktatur-Abschnitt aber so lassen und nur das Zitat aus der Chronik ergänzen. Wo genau würdest Du es einfügen wollen? Und hast Du eine Quelle, woraus die Macher der Chronik ihre Information haben, dass die Bezeichnung "Judenclub" bereits damals geläufig war?--Steigi1900 (Diskussion) 08:38, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Steigi, würde dies direkt im den ersten Abschnitt "Geschichte: 1900 bis 1910 – Die Gründungsjahre" übernehmen. Ein Vorschlag:
- "Der Fußballpionier Walther Bensemann, u.a. DFB-Gründungsmitglied und Erfinder des Kicker Sportmagazin, gründete 1898 mit einigen Weggefährten die Fußballabteilung des MTV München.[3] Nach der Gründungsphase kam es zu einem vereinsinternen Streit über die weitere Entwicklung der Fußballabteilung des MTV. Eine Generalversammlung des MTV erteilte dem Beitritt des Vereins zum Süddeutschen Fußball-Verband eine Absage. Den entscheidenden Anstoß zur Gründung des FC Bayern gibt der süddeutsche Fußballpionier und spätere DFB-Mitbegründer Gustav Manning. Manning überzeugte nun die Fußballer im MTV, sich von den Turnern loszusagen und einen eigenen Klub zu gründen, der dem Verband beitritt. Die MTV´ ler waren zu dieser Zeit bereits die stärkste Kraft im Münchener Fußball und somit geradezu prädestiniert für eine Vorreiterrolle.[4]
- Am 27. Februar 1900 fand demzufolge im "Gasthaus Bäckerhöfl" eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt, die sich um 21:30 Uhr ins "Weinhaus Gisela" in Schwabing verlagerte. Hier wird von den Herren Nägele, Schmid, Karl, Wamsler, Ringler, Focke, Francke, Friedrich, Zoepffel, Pollack und John noch am selben Abend der F.C. Bayern München aus der Taufe gehoben.[5] Als Vereinsfarben wählte man Blau-Weiß, der Mitgliedsbeitrag wurde auf eine Mark festgesetzt.
- Die vereinsgründenden „Macher“ des FC Bayern kamen zu einem Großteil nicht aus München oder Bayern, sondern aus Berlin, Freiburg, Leipzig, Dortmund und Bremen. Erster Präsident des FC Bayern wird der Berliner Franz John, erster Schriftführer der Freiburger Josef Pollack. Zu den auf der Gründungsurkunde erwähnten Mitgliedern gehörte auch der später bekannt gewordene Dortmunder Bildhauer Benno Elkan.[6] Da die maßgeblich am Gründungsprozeß des FC Bayern beteiligten Walther Bensemann, Gustav Manning, Benno Elkan und Josef Pollack jüdischer Herkunft waren, soll laut der Chronik „110 Jahre FC Bayern“ bereits hier der Ursprung für die Bezeichnung "Judenclub" sein.[7] Der renommierte Sporthistoriker und Sachbuchautor Dietrich Schulze-Marmeling fasst die von elitären Liberalismus geprägten Gründerjahre folgendermaßen zusammen:"Der FC Bayern war anfangs so etwas wie ein Weinhaus- oder Kaffeehausverein, wie in Wien. Da kamen Populärkultur und Hochkultur zusammen." [8]
- Soweit mein "übernahmebereiter" Vorschlag. Ich denke, so wird der gesamte Gründungsprozeß und deren Begleitumstände etwas genauer und zeitgeschichtlicher dargestellt, incl. seriöser Quellen. Wie siehst du das Steigi1900? Wie gesagt, habe keinen Account, der mich zu Änderungen berechtigt...Lieben Gruß --89.0.247.185 14:54, 28. Feb. 2015 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick recht gut aus, ein paar formale Dinge wären zwar noch zu verbessern, aber das ist eher Kleinkram. Meiner Ansicht nach wäre aber die Quelle für die damalige Benutzung des Begriffs "Judenclub" noch genauer zu definieren. Wenn ich mich nicht irre, war die genannte Chronik von der Schickeria, da müsste es doch machbar sein ausfindig zu machen woher jetzt genau diese Information stammt. Weißt Du denn da Näheres oder hast Du da die Möglichkeit das zu recherchieren?--Steigi1900 (Diskussion) 16:04, 28. Feb. 2015 (CET)
- Soweit mein "übernahmebereiter" Vorschlag. Ich denke, so wird der gesamte Gründungsprozeß und deren Begleitumstände etwas genauer und zeitgeschichtlicher dargestellt, incl. seriöser Quellen. Wie siehst du das Steigi1900? Wie gesagt, habe keinen Account, der mich zu Änderungen berechtigt...Lieben Gruß --89.0.247.185 14:54, 28. Feb. 2015 (CET)
- Mehr konnte ich dazu leider auch nicht finden. Hab es es deshalb in den Konjunktiv incl. Quelle gesetzt. Nachvollziehbar wäre es. Ich vermute, daß der damalige Zeitgeist den Begriff "Judenclub" gar nicht despektierlich oder gar antisemitisch ausgelegt hat. Schließlich standen Juden zu der Zeit in der Mitte der Bevölkerung und Antisemitismus war noch kein Thema. Das ging erst nach dem 1. Weltkrieg los. Gruß --89.0.247.185 17:39, 28. Feb. 2015 (CET)
- Antisemitismus gab es auch damals schon, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie später. Geht ja aus dem entsprechenden Artikel hervor, den ich aber jetzt auch nur sehr kurz überflogen hab. Ich schau mal ob ich was herausfinde woher die Info ursprünglich stammt, ein führendes Schickeria-Mitglied ist mir ja recht gut bekannt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2015 (CET)
- Klasse Steigi! Vielleicht hilft er uns ja wirklich weiter. Jetzt aber Sportschau...--78.35.243.88 18:36, 28. Feb. 2015 (CET)
- Antisemitismus gab es auch damals schon, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie später. Geht ja aus dem entsprechenden Artikel hervor, den ich aber jetzt auch nur sehr kurz überflogen hab. Ich schau mal ob ich was herausfinde woher die Info ursprünglich stammt, ein führendes Schickeria-Mitglied ist mir ja recht gut bekannt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2015 (CET)
- Mehr konnte ich dazu leider auch nicht finden. Hab es es deshalb in den Konjunktiv incl. Quelle gesetzt. Nachvollziehbar wäre es. Ich vermute, daß der damalige Zeitgeist den Begriff "Judenclub" gar nicht despektierlich oder gar antisemitisch ausgelegt hat. Schließlich standen Juden zu der Zeit in der Mitte der Bevölkerung und Antisemitismus war noch kein Thema. Das ging erst nach dem 1. Weltkrieg los. Gruß --89.0.247.185 17:39, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Steigi, habe diese Diskussion nochmal aus dem Archiv geholt. Den Vorbehalt für eine Übernahme meines Vorschlags hakte seinerzeit offensichtlich nur am Satz "Da die maßgeblich am Gründungsprozeß des FC Bayern beteiligten Walther Bensemann, Gustav Manning, Benno Elkan und Josef Pollack jüdischer Herkunft waren, soll laut der Chronik „110 Jahre FC Bayern“ bereits hier der Ursprung für die Bezeichnung "Judenclub" sein." Dann laß' uns doch diesen Satz, solange keine weiteren Belege vorliegen, zunächst rauslassen und die restlichen Ergänzungen zur Gründungsgeschichte entsprechend meines Vorschlags in den Artikel aufnehmen. Du sagtest im Februar, daß an der von mir vorgeschlagenen Version lediglich "formaler Kleinkram" zu verbessern sei. Alles Beste und meisterliche Grüße!--85.197.15.110 00:58, 14. Mai 2015 (CEST)
- Zweiter Versuch einer Antwort, meine Antwort eben hat der verfickte PC irgendwie eliminiert: Ich hatte den Kollegen, wie oben erwähnt, angeschrieben und er wollte mal nachschauen wegen der Quelle. Er kam wohl noch nicht dazu, er hatte zuletzt auch viel zu tun. Meiner Ansicht nach kann man das so machen wie von Dir vorgeschlagen, ich komm aber wohl erst kommende Woche dazu das umzusetzen. Hast Du denn evtl. noch andere Verbesserungsvorschläge was den Artikel betrifft? Dann könnte ich das ja in einem Rutsch eintragen. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Steigi, ansonsten hab ich absolut keine Verbesserungsvorschläge. Ist ein super Artikel! Gruß, --89.0.228.183 19:35, 23. Mai 2015 (CEST)
- Zweiter Versuch einer Antwort, meine Antwort eben hat der verfickte PC irgendwie eliminiert: Ich hatte den Kollegen, wie oben erwähnt, angeschrieben und er wollte mal nachschauen wegen der Quelle. Er kam wohl noch nicht dazu, er hatte zuletzt auch viel zu tun. Meiner Ansicht nach kann man das so machen wie von Dir vorgeschlagen, ich komm aber wohl erst kommende Woche dazu das umzusetzen. Hast Du denn evtl. noch andere Verbesserungsvorschläge was den Artikel betrifft? Dann könnte ich das ja in einem Rutsch eintragen. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Steigi, habe diese Diskussion nochmal aus dem Archiv geholt. Den Vorbehalt für eine Übernahme meines Vorschlags hakte seinerzeit offensichtlich nur am Satz "Da die maßgeblich am Gründungsprozeß des FC Bayern beteiligten Walther Bensemann, Gustav Manning, Benno Elkan und Josef Pollack jüdischer Herkunft waren, soll laut der Chronik „110 Jahre FC Bayern“ bereits hier der Ursprung für die Bezeichnung "Judenclub" sein." Dann laß' uns doch diesen Satz, solange keine weiteren Belege vorliegen, zunächst rauslassen und die restlichen Ergänzungen zur Gründungsgeschichte entsprechend meines Vorschlags in den Artikel aufnehmen. Du sagtest im Februar, daß an der von mir vorgeschlagenen Version lediglich "formaler Kleinkram" zu verbessern sei. Alles Beste und meisterliche Grüße!--85.197.15.110 00:58, 14. Mai 2015 (CEST)
Klingt nach sehr schönen detaillierteren Infos zur Gründung, die es wirklich wert machen, einen Wikipediaartikel zu lesen, da kaum irgendein anderes Medium im Internet solch tiefgehende Beschreibungen aus derartigen Zeiten bereithält. Stellt sich die Frage, warum das immer noch nicht im Artikel verarbeitet ist ;)--SamWinchester000 (Diskussion) 20:44, 2. Jul. 2015 (CEST) kaum irgendeins? Das war ne typische Floskel. Nein, eigentlich ja gar keins. Was wäre nur ohne unser Wiki :)
- Ja ja, ich bin ein Lahmarsch... Deshalb ist es noch nicht verarbeitet.--Steigi1900 (Diskussion) 10:20, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Na Steigi, in 6 Wochen ist erst ein halbes Jahr vergangen, nachdem dieser sehr schön detaillierte Vorschlag formuliert wurde ;-) Das ist doch nicht lahmarschig...;-) --85.197.51.253 19:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Hab jetzt mal die ersten Ergänzungen vorgenommen. Noch fehlen die Rollen von Bensemann und Manning. Zunächst sollte Bensemann überhaupt erst mal im MTV-Artikel erwähnt werden. Hier in diesem Artikel würde ich ihn dann aber nur in einem Nebensatz erwähnen, da er mit dem FC Bayern an sich wohl eher wenig zu tun hatte. Unklar ist hier noch die Rolle von Manning. Was mich hier im Moment stört sind die Mängel in der Quelle von Schulze-Marmeling. Da ist von einem "FC Freiburg" die Rede, den es nie gab. Der Verein hieß auch damals schon "Freiburger FC". Zudem ist vom "späteren" DFB-Mitbegründer Manning die Rede, dabei ist der DFB bereits vor dem FC Bayern gegründet worden. Seit Schulze-Marmeling damals sein erstes Buch über den FC Bayern geschrieben hatte mit geradezu grotesken Passagen über die Münchner Fanszene fehlt mir da das rechte Vertrauen in seine Werke. Da sollte man vielleicht auch noch eine andere Quelle heranziehen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Hab beim MTV München jetzt auch mal einen Unterabschnitt "Fußball" mit dem entsprechenden Text eingefügt. [1] Gruß--89.0.244.122 21:02, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, danke. Dazu aber noch ein paar Anmerkungen, da der Wortlaut identisch ist mit der hier von Dir vorgeschlagenen Formulierung. Kann man eine Zeitschrift "erfinden"? Oder gründet man die? Ich weiß es auch nicht so genau. Auf jeden Fall war Bensemann der Vater des Kicker, der Zusatz "Sportmagazin" kam nach einem Zusammenschluss erst Jahrzehnte später zustande. Und wieso war Manning "späterer" DFB-Mitbegründer, wenn der DFB doch vor dem FC Bayern gegründet wurde? Und inwiefern "verlagerte" sich die MTV-Sitzung ins Weinhaus Gisela? Hatten nicht einfach nur die besagten Herren die MTV-Sitzung verlassen und waren ins Weinhaus Gisela abgewandert? Das betraf ja nicht die MTV-Sitzung an sich.--Steigi1900 (Diskussion) 07:31, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Hab beim MTV München jetzt auch mal einen Unterabschnitt "Fußball" mit dem entsprechenden Text eingefügt. [1] Gruß--89.0.244.122 21:02, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Hab jetzt mal die ersten Ergänzungen vorgenommen. Noch fehlen die Rollen von Bensemann und Manning. Zunächst sollte Bensemann überhaupt erst mal im MTV-Artikel erwähnt werden. Hier in diesem Artikel würde ich ihn dann aber nur in einem Nebensatz erwähnen, da er mit dem FC Bayern an sich wohl eher wenig zu tun hatte. Unklar ist hier noch die Rolle von Manning. Was mich hier im Moment stört sind die Mängel in der Quelle von Schulze-Marmeling. Da ist von einem "FC Freiburg" die Rede, den es nie gab. Der Verein hieß auch damals schon "Freiburger FC". Zudem ist vom "späteren" DFB-Mitbegründer Manning die Rede, dabei ist der DFB bereits vor dem FC Bayern gegründet worden. Seit Schulze-Marmeling damals sein erstes Buch über den FC Bayern geschrieben hatte mit geradezu grotesken Passagen über die Münchner Fanszene fehlt mir da das rechte Vertrauen in seine Werke. Da sollte man vielleicht auch noch eine andere Quelle heranziehen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Na Steigi, in 6 Wochen ist erst ein halbes Jahr vergangen, nachdem dieser sehr schön detaillierte Vorschlag formuliert wurde ;-) Das ist doch nicht lahmarschig...;-) --85.197.51.253 19:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde es sehr interessant, dass der Club damals als „Judenclub“ verpönt war, in seinem Wappen aber ab 1938 dick und fett das Hakenkreuz prangte. Gibt's dazu vielleicht noch ein paar Hintergrundinfos, Anekdoten, Trivia? --ph0nq (Diskussion) 10:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
- ↑ DFB-News:Bensemann - DFB-Gründungsmitglied und Fußballpionier
- ↑ Südkurvenbladdl online / GDS-Chronik "110 Jahre FC Bayern"
- ↑ DFB-News:Bensemann - DFB-Gründungsmitglied und Fußballpionier
- ↑ Schulze-Marmeling, Dietrich, Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur, Göttingen 2011, 8f. Siehe ausführlich: Eisenberg, Christiane, „English Sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939, Paderborn 1999
- ↑ Mit Donaufußball zur allerersten Meisterschaft , faz.net, 22. Juli 2011, abgerufen am 26. März 2013
- ↑ Der Westen vom 25.02.2011: Dortmunder Benno Elkan gründete FC Bayern mit
- ↑ Südkurvenbladdl online / GDS-Chronik "110 Jahre FC Bayern"
- ↑ Der Westen vom 25.02.2011: Dortmunder Benno Elkan gründete FC Bayern mit
Aktueller Geschichtsabschnitt
Der aktuelle Geschichtsabschnitt sollte nach dieser Saison enden. Man wird den Kader stark verändern und Spieler wie Ribery und Robben, die eine Ära geprägt haben, werden den Verein wahrscheinlich verlassen. Lahm und Schweinsteiger gingen in diesem Abschnitt bereits. Es wird ein großer Schnitt erfolgen, der einen neuen Abschnitt nötig macht. Fraglich ist, wie der Abschnitt dann heißen soll. Meisterschaften in Serie und Ende einer Spielergeneration. Irgendwas in der Richtung dachte ich. --HSV1887 (Diskussion) 19:47, 1. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht warten wir erstmal ab, was passiert. Der große Umbruch wurde in den letzten Jahren ja schon mehrfach prophezeit, kam dann aber immer anders.
- Außerdem glaub ich auch nicht, dass es einen allzu großen Umbruch geben wird. Das Grundgerüst der Mannschaft wird so bleiben, es wird auch wieder nur punktuelle Verstärkungen geben (wohl für Robben und Ribery, wobei ich mir da auch nicht zu 100 % sicher wäre, dass tatsächlich beide gehen). -- Chaddy · D
22:18, 1. Jan. 2019 (CET)
- Wir schauen einfach mal was die Zukunft bringt und ob die Serie tatsächlich weitergeht oder eher nicht. Derzeit ist alles noch Spekulation. Und das mit der Spielergeneration ist auch etwas zweideutig. Meint man die vier Stützen der Jahrgänge 1983 und 1984 oder vielleicht den Jahrgang 1988, von dem, meine persönliche Prophezeiung, nach der Saison wohl einige gehen werden, möglicherweise gar alle?--Steigi1900 (Diskussion) 23:54, 1. Jan. 2019 (CET)
- Klar, warten wir erstmal ab. Es wird aber so kommen. Das wurde jetzt ausführlich angekündigt. Das war nur ein Vorschlag, das zu beschreiben. Wer ist aus dem 2013er-Kader sonst noch übrig? Neuer, Alaba, Boateng, Martinez und Müller. Robben wurde meines Wissens schon bestätigt und Riberys Abgang ist sehr wahrscheinlich. Wenn noch einige aus der Triple-Mannschaft gehen könnte es auch heißen Meisterschaften in Serie und das Ende der Triple-Generation/Mannschaft. Irgendwie in der Richtung. Wir haben ja noch etwas Zeit, uns Gedanken zu machen.--HSV1887 (Diskussion) 14:19, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der Abgang der 2013er-Mannschaft ist ohnehin bereits so fließend verlaufen dass man das nicht an einem bestimmten Zeitpunkt festmachen kann, es sei denn es sollten nun im Sommer wirklich alle sieben verbliebenen Wembley-Spieler plus Rafinha gleichzeitig gehen. Und was jetzt ausführlich angekündigt worden ist und was dann tatsächlich passiert sind halt zwei unterschiedliche Dinge. Man hatte schon immer aktuell den besten Trainer den man sich nur wünschen konnte und plötzlich war eben dieser angeblich beste Trainer ein ganz anderer. Und man wollte ja schon so oft bei der Jugend durchstarten und dümpelte dann eh wieder rum und die Talente kamen dann statt zu den eigenen Profis nach Paderborn oder wohin auch immer. Rummenigge und Hoeneß reden halt recht viel und wer wie meine Wenigkeit die ellenlangen Monologe und Ankündigungen der beiden Herren dutzendfach auf den Jahreshauptversammlungen oder sonstwo mitbekommen hat, der weiß derartige Ankündigungen dann auch einzuordnen. Wir warten einfach ab was passiert und machen uns dann Gedanken wenn etwas passiert ist.--Steigi1900 (Diskussion) 14:52, 2. Jan. 2019 (CET)
- --Skater0815 (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2019 (CET) Übrigens, der Abgang von Ribery ist nicht nur "sehr wahrscheinlich", sondern das Vertragsende von Ribery wurde von Salihamidzic öffentlich verkündet.
- Vertragsende hatte er auch letzte Saison. Das allein sagt somit erstmal gar nichts aus.--Steigi1900 (Diskussion) 15:44, 2. Jan. 2019 (CET)
- (BK) Es kann alles passieren, warum jetzt voreilig über irgendwelche Eventualitäten diskutieren, wenn wir doch noch so viel Zeit haben. --Lukpera (Diskussion) 15:47, 2. Jan. 2019 (CET)
- --Skater0815 (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2019 (CET) Übrigens, der Abgang von Ribery ist nicht nur "sehr wahrscheinlich", sondern das Vertragsende von Ribery wurde von Salihamidzic öffentlich verkündet.
- Wobei das kein so dummer Gedanke ist, für die laufende Saison den „Meisterschaften in Serie“ noch was anzuhängen, da diese Serie ja womöglich enden wird... --Janjonas (Diskussion) 19:53, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ja, womöglich wird sie enden. Womöglich aber auch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 20:12, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der Abgang der 2013er-Mannschaft ist ohnehin bereits so fließend verlaufen dass man das nicht an einem bestimmten Zeitpunkt festmachen kann, es sei denn es sollten nun im Sommer wirklich alle sieben verbliebenen Wembley-Spieler plus Rafinha gleichzeitig gehen. Und was jetzt ausführlich angekündigt worden ist und was dann tatsächlich passiert sind halt zwei unterschiedliche Dinge. Man hatte schon immer aktuell den besten Trainer den man sich nur wünschen konnte und plötzlich war eben dieser angeblich beste Trainer ein ganz anderer. Und man wollte ja schon so oft bei der Jugend durchstarten und dümpelte dann eh wieder rum und die Talente kamen dann statt zu den eigenen Profis nach Paderborn oder wohin auch immer. Rummenigge und Hoeneß reden halt recht viel und wer wie meine Wenigkeit die ellenlangen Monologe und Ankündigungen der beiden Herren dutzendfach auf den Jahreshauptversammlungen oder sonstwo mitbekommen hat, der weiß derartige Ankündigungen dann auch einzuordnen. Wir warten einfach ab was passiert und machen uns dann Gedanken wenn etwas passiert ist.--Steigi1900 (Diskussion) 14:52, 2. Jan. 2019 (CET)
- Klar, warten wir erstmal ab. Es wird aber so kommen. Das wurde jetzt ausführlich angekündigt. Das war nur ein Vorschlag, das zu beschreiben. Wer ist aus dem 2013er-Kader sonst noch übrig? Neuer, Alaba, Boateng, Martinez und Müller. Robben wurde meines Wissens schon bestätigt und Riberys Abgang ist sehr wahrscheinlich. Wenn noch einige aus der Triple-Mannschaft gehen könnte es auch heißen Meisterschaften in Serie und das Ende der Triple-Generation/Mannschaft. Irgendwie in der Richtung. Wir haben ja noch etwas Zeit, uns Gedanken zu machen.--HSV1887 (Diskussion) 14:19, 2. Jan. 2019 (CET)
- Wir schauen einfach mal was die Zukunft bringt und ob die Serie tatsächlich weitergeht oder eher nicht. Derzeit ist alles noch Spekulation. Und das mit der Spielergeneration ist auch etwas zweideutig. Meint man die vier Stützen der Jahrgänge 1983 und 1984 oder vielleicht den Jahrgang 1988, von dem, meine persönliche Prophezeiung, nach der Saison wohl einige gehen werden, möglicherweise gar alle?--Steigi1900 (Diskussion) 23:54, 1. Jan. 2019 (CET)
"Zwote"-Gruppe
@HSV1887: Was hat es denn mit dieser "Zwote"-Gruppe auf sich? Leuchtet mir nicht so recht ein. Du kennst Dich da besser aus. Hilf bitte mal einem begriffsstutzigen Esel wie mir etwas auf die Sprünge was da warum gruppiert wird. Werden damit die Spieler gekennzeichnet, die auch bei den Profis eingesetzt werden?--Steigi1900 (Diskussion) 22:30, 1. Mär. 2019 (CET)
- Das stammt nicht von mir. Muss aber gruppiert werden. Wenn du z.B. oben in der Profitabelle auch U19 hast, weiß er nicht, wo er hinspringen soll, wenn du draufklickst.--HSV1887 (Diskussion) 22:31, 1. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Damit werden also die Spieler gruppiert die auch im Profikader stehen. Ergibt aber keinen Sinn die Gruppe dann "Zwote" zu nennen. Abgesehen davon dass Bayern keine "zwote" Mannschaft hat, ist diese Gruppenbezeichnung völlig irreführend. Ich werd die mal umbenennen damit es verständlicher wird.--Steigi1900 (Diskussion) 22:41, 1. Mär. 2019 (CET)
- Hab die Gruppe nun schlicht und einfach "Profikader" genannt. Sind ja die Spieler die auch im Profikader stehen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:45, 1. Mär. 2019 (CET)
- Ist eine reine Programmierungssache. Sehen tut man das nicht.--HSV1887 (Diskussion) 23:48, 1. Mär. 2019 (CET)
- Hab die Gruppe nun schlicht und einfach "Profikader" genannt. Sind ja die Spieler die auch im Profikader stehen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:45, 1. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Damit werden also die Spieler gruppiert die auch im Profikader stehen. Ergibt aber keinen Sinn die Gruppe dann "Zwote" zu nennen. Abgesehen davon dass Bayern keine "zwote" Mannschaft hat, ist diese Gruppenbezeichnung völlig irreführend. Ich werd die mal umbenennen damit es verständlicher wird.--Steigi1900 (Diskussion) 22:41, 1. Mär. 2019 (CET)