Zum Inhalt springen

Diskussion:Internationale Raumstation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2019 um 03:33 Uhr durch 2001:16b8:46c0:c600:1f0:4473:876:5362 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Wie gehen die denn nun aufs Klo?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von ZeroGRanger in Abschnitt Kritik-Abschnitt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Internationale Raumstation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Größe der Station

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Frage ist nach wie vor ungeklärt. lley 11:52, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, für die Größe der Station nach dem Endausbau gibt es im Artikel drei deutlich unterschiedliche Angaben: einmal in der Box, dann im zweiten Absatz von "Aufbauchronik" und schließlich noch eine gerundete in der Einführung, die sich aber aus keiner der beiden anderen Angaben durch Rundung ergibt. Lässt sich das nicht korrigieren? -- lley 16:24, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit diesem Edit wurde zwischenzeitlich ohne Begründung die Angabe in der Einführung an die in der Box angepasst, einen Beleg für eine der Angaben im Artikel gibt es nach wie vor nicht. -- lley 23:48, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Spannweite der Station beträgt 109m siehe: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10304/463_read-531/ --Lars-hei (Diskussion) 15:53, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lebensershaltungssysteme (offene Themenpunkte zur Artikelerweiterung)

(Fragezeichen die mir hierzu einfiehlen. Gruß T.)

  • Systeme zur Lebenserhaltung
  1. Druck?
  2. Atemluft & Luftfeuchtigkeit?
  3. Temperatur?
  4. Licht?
  5. Nahrung?
  6. Entsorgung o. -Aufbereitung?
 a) Menschliche Aussscheidungen?
    (-> Wasseraufbereitung?)
 b) sonstige Abfälle?
  1. Gesundheits- & Fitness-Programme?
  2. Hygiene
  3. Strahlungschutz & -Kontrolle
  4. Anzüge?
 a) f.d. Aufenthalt im Inneren?
 b) f. Aufenthalt außerhalb der Stadion?

...

+---

  • Diesbzgl. ISS-Richtlinien (NASA,ESA etc. Normen, Standards?)
 Etwa zur Art und Funktionsweise und Güte von 
  Gas-Filtersystemen für Atemluft oder
  für Flüssigkkeitsfilter

...

Apogäum / Perigäum

In der Seitenleiste werden Apogäum und Perigäum mit jeweils ca. 400km angegeben. Diese Werte sind unsinning, da Apogäum und Perigäum sich jeweils auf den Abstand vom Erdmittelpunkt beziehen (vgl. Erdnähe : "Allgemein werden diese Distanzen gemessen vom Mittelpunkt des betreffenden Körpers zum Erdmittelpunkt, und nicht etwa als Abstand von dessen Oberfläche zur Erdoberfläche.") und die Erde einen Radius von mehr als 6000km hat (vgl. Erdradius). Die Raumstation müsste also unterirdisch fliegen. Korrekte Werte sollten bei ca. 6800km liegen.

--92.217.173.81 21:11, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es müsste ~höhe heißen. Es besteht aber weder die Gefahr eines Missverständnisses, noch ein Bedarf an der anderen Angabe, sodass Ändern nicht infrage kommt, allenfalls Löschen (da die Bahn kaum elliptisch ist, reicht die mittlere Höhe). --Rainald62 (Diskussion) 00:33, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Diese Diskussion wird immer wieder einmal an wechselnden Stellen geführt. Ja, im engeren Sinn beziehen sich Apogäum und Perigäum auf den Erdmittelpunkt. In der Praxis aber wird selbst von der NASA die Erdoberfläche als Referenz verwendet. Genau genommen müsste dann auch die Erdfigur angegeben werden, was aber nie geschieht. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn man von den selben TLE-Daten auf unterschiedliche Bahnhöhen kommt (N2YO gegenüber Heavens-Above). Aus diesem Grunde ist es auch ausreichend, Bahnhöhen auf volle Kilometer zu runden. Alles kein wirkliches Problem. --Asdert (Diskussion) 09:19, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Umlaufbahn

Von mir entfernter Abschnitt:

„Als die ISS früher noch einen sehr viel niedrigeren Orbit hatte (die "Dienstgipfelhöhe" der Spaceshuttles lag bei ca. 380 km Höhe), hab es einen sogenannten Night-Glider-Mode. Die Sonnenpaddel wurden während des Flugs in der Nachtseite der Erde so ausgerichtet, dass sie der oberen Atmosphäre möglichst wenig Widerstand boten. Dies ist jedoch nicht mehr nötig, seitdem die ISS mit Sojus-Raumschiffen angeflogen wird und einen wesentlich höheren Orbit fliegt (>500 km). Die Reibungsverluste sind daher vertretbar.“[1]

  1. Dr. Urs Ganse: urs: Wie baut man eigentlich Raumschiffe. Populärwissenschaftlicher Votrag zum Bau von Raumschiffen vom Physiker Dr. Urs Ganse. In: Youtube. 27. Mai 2016, abgerufen am 28. März 2018.

Das wurde von Linuxuser92 in den o. g. Abschnitt eingebracht. Allerdings kommt mir der sog. Nerd2Nerd Physiker Dr. Urs Ganse komisch vor. Seine Behauptungen sind durch nichts belegt und teilweise bewiesen falsch z. B. „Die ISS fliegt jetzt in über 500 km Höhe, oder so“.[sic!] Auch konnte das Shuttle 643 km erreichen und nicht nur 380 km (immerhin mit der Einschänkung von ihm „bei schweren Nutzlasten“. Den Bock hat er abgeschossen, als er an einer anderen Stelle des Videos hypergole Treibstoffe erklärt hat. Da meinte er doch tatsächlich, dass die beiden Komponenten UDMH (richtig) und Ammoniumnitrat! (falsch!) wären. Was meint Ihr? Grüße --Ras67 (Diskussion) 15:45, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hier http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=25544&lat=48.1351&lng=11.582&loc=M%c3%bcnchen&alt=515&tz=CET
steht jedenfalls:
Höhe des Perigäums: 403 km
Höhe des Apogäums: 406 km
Lampart (Diskussion) 18:15, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es war nicht beabsichtigt eine falsche Info einzubringen, sorry. Ich hatte jedoch keine *aktuellen* Infos zu den Sonnenpaddel gefunden und belegt war der Abschnitt auch nur durch irgendwelche YT-Videos. Im übrigen ist er ja tatsächlich Physiker, und kein "sogenannter", Wissenschaftler liegen bekanntermaßen ja nicht immer richtig, nicht wahr ;-)
--Linuxuser92 (Diskussion) 14:11, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das „sogenannt“ bezog sich auf „Nerd2Nerd“ und nicht darauf, dass er kein Physiker wäre. Sorry, wenn das missverständlich gewesen sein sollte. ;) --Ras67 (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Könnte mir jemand mal zeigen, wann die ISS über 500 km Höhe erreicht haben soll? Ich finde nichts Höheres als 420 km (August 2012). Und für die Shuttle-Begrenzung bei 380 km hätte ich auch gerne etwas Handfesteres. STS-31 hatte den höchsten Shuttle-Orbit mit über 600 km und mit 11,6 t war das Hubble-Weltraumteleskop eine ziemlich massreiche Nutzlast, vergleichbar mit dem Unity-Modul der ISS. Mit 15,6 t noch massereicher war das Compton Gamma Ray Observatory, das von STS-37 auf 450 km ausgesetzt wurde, also ebenfalls höher als die ISS-Bahn. Der Abschnitt wurde zurecht entsorgt. Dass die ISS im Erdschatten grundsätzlich immer im Night-Glider-Modus fliegt, das scheint mir nicht richtig zu sein, ich finde aber keine zuverlässige Quelle. --Asdert (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Geplantes Ende der Mission

Hallo Benutzer:Helium4! Du hast einen neuen Abschnitt "Geplantes Ende der Mission" eingefügt. Es gibt aber schon einen Abschnitt "Mögliches Ende der Station". Kannst Du bitte diese beiden Abschnitte zusammenführen? Vielen Dank für die neuen Informationen. --Asdert (Diskussion) 17:39, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke fürs Aufmerksammachen, Lob und Geduld. Erledigt. --Helium4 (Diskussion) 18:29, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weiss eigentlich irgendjemand, warum die Mission beendet werden soll ? Haegar1968 (Diskussion) 14:23, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil man das Geld für den laufenden Betrieb lieber in andere Projekte stecken möchte? Weil sich die Beziehung zwischen den Partnern verändert hat? Weil die Hardware altert? Das alles wären legitime Gründe. Aber noch ist keine Entscheidung gefallen, ob und wann die ISS aufgegeben wird. Es wird immer nur entschieden, sie bis zum Jahr X weiterzubetreiben. Irgendwann wird die Entscheidung getroffen, den Betrieb nich mehr zu verlängern. Was dann kommt, ist unklar. --Asdert (Diskussion) 14:47, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Irgendwie fehlt jede Erklärung, warum die Station "technisch bis 2028" betreibbar wäre - und dann nicht mehr.77.21.177.21 10:18, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Absturztest

Wie verlief der Test für das Versenken der ISS Anfang Juli?

Hat wie geplant funktioniert, die Bahn wurde um 90 m angehoben. Siehe U.S. cargo craft tests reboost capability at International Space Station und Cygnus departs ISS following reboost test. Artikel ist aktualisiert. --Asdert (Diskussion) 17:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung: Immer noch "im Bau"?

"Seit 1998 befindet sich die ISS im Bau." - immer noch? S3rvus (Diskussion) 17:57, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. "Im März 2019 soll die Station mit dem russischen Labormodul Naúka (MLM) weiter komplettiert werden." S3rvus (Diskussion) 17:59, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kritik-Abschnitt

Ich habe einen Abschnitt zur Kritik eingefügt. Nahezu alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Feld halten den Mehrwert der ISS für die Menschheit keine 150 Milliarden Euro wert. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 11:13, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe den Beitrag entfernt. Das ist einfach unprofessionell so einseitig darüber zu berichten. Dass die Verantwortlichen von robotischer Exploration das so sehen, ist klar. Was sind für Dich "Nahezu alle Wissenschaftlerinnen aus dem Feld"? Welchem Feld? Die Beispiele, die Du gebracht hast, sind eben nicht aus dem Feld, sondern aus konkurrierenden Feldern. Eine Auseinandersetzung bzgl. des Nutzens von bemannter Raumfahrt muss mehr umfassen, als die Meinungen der Konkurrenten. Forschung in Schwerelosigkeit ist in der Form nicht unbemannt möglich. Das schließt Materialforschung ein, aber vor allem auch Technologieerprobung für bemenschte Raumfahrt, die einfach aktuell noch weit potenter ist als robotische Exploration, und nicht zuletzt Humanphysiologie, die ohne Menschen nicht geht. Einen Überblick über die Experimente auf der ISS liefert: https://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_research_on_the_International_Space_Station . Ich finde es gut einen solchen Punkt unterzubringen, dann aber bitte sinnvoll recherchiert. Woran misst sich der Nutzen? An wissenschaftlichen Experimenten, Veröffentlichungen, Patenten, etc.? Technologieentwicklung und Demonstration? Man sollte den gemachten, sehr polemischen Äußerungen, eben nicht von Fachleuten, sondern von der bemenschten Raumfahrt abgeneigten Personen, nicht ausschließlich Rechnung tragen, sondern auch Gegenstandpunkte anführen. Berichte über die wissenschaftlichen Ergebnisse gibt es hier: https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category Stand Oktober 2017 sind z.B. über 2000 Veröffentlichungen, die ohne ISS nicht möglich gewesen wären. Wir reden von ganzen Forschungsfeldern, die Schwerelosigkeit über einen langen Zeitraum benötigen und ohne menschliche Betreuung nicht funktionieren können (z.B. Auswechseln von Proben, etc.). Ein Standpunkt für Raumfahrt im Allgemeinen und insbesondere bemenschte Raumfahrt, habe ich hier: https://volkersraumfahrt.wordpress.com/2016/12/07/raumfahrt-ist-doch-geldverschwendung-oder/ mal in einem Blog formuliert. Vielleicht macht es Sinn einen Artikel darüber zu verfassen? Und hier dann eine Zusammenfassung einzufügen? --ZeroGRanger (Diskussion) 23:41, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Deine stumpfe Löschung geht nicht. Du kannst anderer Meinung sein, jedoch kannst Du nicht die an der ISS vorgebrachte Kritik einfach löschen. Dass es zu einem 150 Milliarden Projekt keine einzige kritische Stimme geben soll, de es hier abzubilden gilt - das ist unseriös. Auch werde ich hier nicht mit Dir über Nutzen oder Unsinn der bemannten Raumfahrt diskutieren, denn wie dein Beitrag zeigt, gibt es hierzu divergierende Meinungen. Auch Konkurrenten, Neider etc können sachlich fundierte Kritik an einem Projekt, dass Bürger weltweit bezahlen, vorbringen. Gerne können wir uns über den Wortlaut unterhalten und gerne hätte ich weitere Meinungen dazu gehört. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 08:27, 21. Nov. 2018 (CET) PS: Mit dem Feld meine ich die Astrophysik und die dabei abfallende Materialfoschung. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 08:29, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Deine Lösung ist stumpf. Natürlich hat die bemannte Raumfahrt keinen Nutzen für die Astrophysik. Toll. Gesundheitsversorgung hat auch keinen Nutzen für die Automobilindustrie. Sollten wir sie deswegen abschaffen? "Dem Feld" zu sagen, wenn Du eigentlich meinst: "Die Konkurrenz" ist halt sehr einseitig und unseriös. Wenn Du schon kritische Stimmen nennen willst - erst recht, wenn sie von der Konkurrenz kommen, deren fachliche Meinung gar nicht geeignet ist, um das zu beurteilen - musst Du sie schon neutral verfassen und verschiedene Standpunkte beleuchten. Ich habe Dir Quellen an die Hand gegeben, um eine ausgeglichene Kritik zu verfassen, die beide Seiten sieht. Ich habe gerade nicht die Zeit dafür. Wenn es Dir so wichtig ist, mach es richtig, oder lass es. Ich sehe die bemannte Raumfahrt, erst recht in der aktuellen Form auch kritisch. Aber pauschal zu verurteilen, dass die ISS nutzlos ist, weil sie keine Astrophysikergebnisse produziert (die gar nicht angedacht waren), ist Blödsinn. Und Materialforschung ist auch kein Abfallprodukt der Astrophysik, sondern etwas völlig anderes. Ich kenne jedenfalls eine Menge Materialwissenschaftler, die bemannte Raumfahrt sehr positiv sehen, da sie ohne ihre Experimente gar nicht durchführen könnten. Die wissenschaftliche Verwendung der Gelder wird von umfangreichen Boards mit Beteiligten aller Disziplinen vorgenommen. Ein Astrophysiker und ein Teilchenphysiker, der seit 20 Jahren nicht wissenschaftlich gearbeitet hat, sondern Journalist ist und keinerlei Verbindung zu Raumfahrt hat, können nicht objektiv beurteilen, ob das sinnvoll ist oder nicht. In diesem Fall verlassen sie sich stattdessen auf Polemik und das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wikipedia ist nicht das Sprachrohr frustrierter Wissenschaftler, und Möchtegernexperten sondern soll neutral Informationen liefern. --ZeroGRanger (Diskussion) 11:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nein, meine Lösung ist nicht stumpf, sondern um Ausgewogenheit bemüht. Eine Replik auf die Kritik an der ISS gehört genau so in den Abschnitt. Und nochmal: hier geht es nicht ein Urteil über die Sinnhaftigkeit der bemannten Raumfahrt zu finden. Ich setze nun den Abschnitt wieder zurück und bitte Dich, die Pro-Argumente für die ISS in dem Abschnitt unterzubringen. Sicher gibt es doch Veröffentlichungen, die die ISS für sinnvoll halten und hier abgebildet werden können und nicht nur Astropysiker, die Du kennst. Ich werde ebenfalls versuchen entsprechende Quellen zu finden. Ich denke, so kann das ein interessanter und aktueller Abschnitt werden und dem Artikel helfen sich nicht in Details zu verlieren (Funkname...) --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:06, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zusätzlich werde ich meinen Mentor zur Rate ziehen, weil es gerade hier sinnvoll ist, viele Meinungen zu hören. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:10, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eine unfertige Lösung zu veröffentlichen, macht keinen Sinn. Ich werde sie wieder entfernen. Wo war denn Deine Lösung um Ausgeglichenheit bemüht? Du hast eine völlig einseitige Darstellung von fachfremden Personen gepostet, ohne Gegenargumente. Diese Personen stehen außerdem - zumindest Hildebrandt - in direkter Konkurrenz zur ISS. Wo ist das ausgewogen? Außerdem würde ich Dir raten, professionelle Kritik zu finden. Hildebrandt und Illinger gehören sicherlich nicht in diese Kategorie. Frag doch mal Leute, die tatsächlich auf der ISS forschen. Die beiden machen das nicht, die haben auch keine Ahnung von Raumfahrtforschung. Du könntest genauso gut Deinen Zahnarzt fragen, was der dazu sagt. Schau Dir doch mal die Expertise der beiden Leute an. Wieso fragst Du einen Astrophysiker über die Sinnhaftigkeit der ISS, die quasi keine Astrophysik betreibt? Wieso fragst Du einen Teilchenphysiker, der seit 20 Jahren nicht wissenschaftlich gerarbeitet hat und nie in der Raumfahrt, zur Sinnhaftigkeit der ISS? Das ist Schwachsinn. Sorry. Frag Materialforscher, die sich z.B. zurecht über hohe Störbeschleunigungen, aufgrund der Größe der ISS und der Besatzung, beklagen (es gibt alternative Möglichkeiten das zu machen, z.B. einen man-tended-free-flyer). Frag Physiologen, die die Ergebnisse gerne schneller hätte. Das ist Kritik, die von Fachleuten kommt. Das Geseiere von Hildebrandt und Illinger ist völlig wertlos. --ZeroGRanger (Diskussion) 12:13, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag zur Qualifikation von Hildebrandt etwas zu dem Thema zu sagen: "Mit den Experimenten auf der Raumstation werde lediglich untersucht, wie der Mensch in der Schwerelosigkeit zurecht komme." [1] Das ist kompletter Blödsinn, so sehr, dass es eigentlich eine Lüge ist, denn dass dort auch Materialforschung betrieben wird, Technologieerprobung, Biologieexperimente (abseits menschlicher Physiologie des Menschen) ist eigentlich hinlänglich bekannt (s. auch den oben genannten Bericht). Seine "Kritik" ist reine Polemik. Das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --ZeroGRanger (Diskussion) 12:23, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte den Kritikabschnitt auch für völlig übertrieben und schließe mich der Meinung von ZeroGRanger an. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:26, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
<quetsch>Also zwischen "voellig uebertrieben" und komplett rausgeloescht sollte sich doch irgendein vertretbarer Kompromiss finden lassen. Dass das Kosten-/Nutzenverhaeltnis von durchaus relevanter Seite kritisiert wird, ist doch wohl unbestreitbar und sollte im Artikel - angemessen - auch seinen Platz finden. Und bitte auf die Bezeichnung als "Geseiere" bei namentlich genannten Personen verzichten, auch wenn man nicht ihrer Ansicht ist. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:38, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre lohnend, sich nochmal klar zu machen, wie Wikipedia funktioniert. Wir rezipieren die veröffentlichte Meinung. Wenn ich - wie Du es forderst - Astronauten, Physiologen und Materialwissenschaftler "fragen" soll, muss ich demnach qualitative Interviews führen und diese veröffentlichen. Sonst wird das nix. Deine Abwertungsversuche der zitierten Personen halte ich persönlich für eher arm. ZeroGranger und Mikered, arbeitet einfach mit und macht den Abschnitt ausgewogener. Das würde helfen. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dann recherchiere halt. Es ist doch klar, was ich meine. Es gibt darüber Veröffentlichungen (sogar von mir o.O, wissenschaftlich publiziert). Und lege Du mal bitte dar, wieso Hildebrandt geeignet ist, das zu beurteilen. Und zwar besser als alle Science Boards aller Raumfahrtorganisationen, die an der ISS beteiligt sind und das ganze auch noch objektiv, obwohl er direkt von einer Abschaffung und Umleitung der Gelder profitieren würde. Erkläre mir mal bitte, z.B. anhand seiner Veröffentlichungen, was Hildebrandt oder Illinger zu Experten für Raumfahrtforschung macht. Du kennst doch nicht einmal den Unterschied zwischen Astrophysik und Materialforschung. Darf ich mal fragen, was Deine wissenschaftliche Qualifikation ist? Das ist nicht böse gemeint, aber Du wirkst einfach nicht wie jemand, der da besonders gut Bescheid weiß. Ich habe mitgewirkt in dem ich Dir Quellen an die Hand gegeben habe. Wir können gerne einen gemeinsamen Abschnitt verfassen (ich stelle dazu auch gerne meine Benutzerseite zur Verfügung) und wenn wir mit dem Ergebnis zufrieden sind - und alle Seiten, inkl. H&I, genannte sind - können wir die Kritik hier einfügen. Vorher aber sicher nicht. Das ist unseriös. Genauso unseriös wie zu behaupten "nahezu alle Wissenschaftler aus dem Feld" wären der Meinung, die ISS wäre Verschwendung. woher hast Du diese Zahlen? Und wieso kannst Du dann nur einen konkurrierenden Wissenschaftler und einen Journalisten nennen? Zwei Kerle, die gar nicht geeignet sind das zu beurteilen, sind nicht die "öffentliche Meinung". Wie gesagt, das hat ungefähr die Seriösität, wie die Meinung Deines Zahnarztes. Wieso meinst Du, die beiden wären geeignet? --ZeroGRanger (Diskussion) 12:49, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Arbeitsgrundlage Abschnitt "Kritik"

Ich setze hier den Abschnitt mit einer angepassten Einleitung ein. Zum einen wissen wir dann, von was wir reden und ich würde mir wünschen, dass er um Pro Stimmen ergänzt wird. Dann kann er wieder zurück in Artikel.

Vorlage:Box --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:56, 21. Nov. 2018 (CET)und --ZeroGRanger (Diskussion) 15:03, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe die Texte etwas angepasst, die Zitierungen waren teilweise falsch zugeordnet, die Namen unklar. Die Übersetzung von Wissenschaftsarbeiter schon sehr tendenziös. Die Frage an Dich bleibt noch im Raum. Wieso meinst Du, dass diese Personen relevanter sind als Dein Zahnarzt? Das ist keine allgemeine, relevante, öffentliche Meinung. Im Gegenteil. Die Tatsache, dass 28 ESA-Mitglieder und hunderte Congressmitglieder die Gelder zur Verfügung stellen, macht eigentlich deutlich, dass die Kritik eher wenig angenommen ist. Ich schreibe nun noch einen Absatz über die technische Kritik. Aber ich bin von der Relevanz Deiner Punkte nicht überzeugt. Natürlich hat das ganze eine politische Dimension. Wieso auch nicht?
@Iwesb auch an dich die Frage: Wieso findest Du die Kritik als von relevanter Stelle kommend? Das möchte ich gerne erklärt haben. Illinger ist kein Wissenschaftler, der in der Raumfahrt je tätig war. Er hat das letzte Mal vor 20 Jahren überhaupt geforscht. Hildebrandt steht in direkter Konkurrenz zur ISS und hat ebenfalls nicht auf der ISS geforscht (andere MP-Institute allerdings schon). Außerdem finde ich ist "Geseiere" noch eine nette Bezeichnung für seine eindeutig unwahren Äußerungen. Man könnte genausogut auch Lüge sagen.
--ZeroGRanger (Diskussion) 14:15, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Unten findet ihr nun einen Abschnitt zu technischer Kritik, den ich einfach ggf. anschließen würde. Diese kommt in der Tat von Wissenschaftlern, die mit der ISS gearbeitet haben. Sind also relevant (und dienen als Grundlage für die Entwicklung künftiger Stationen). Außerdem habe ich noch ein Zitat von Hildebrandt eingefügt, was deutlich macht, dass er alles, was nicht Astrophysik ist, kritisiert - entgegen z.B. anderer Wissenschaftler. (Neukum, ebenfalls eingefügt).--ZeroGRanger (Diskussion) 15:04, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bitte fügt die Rechtschreibfehler nicht wieder ein und lasst den text im Kasten, damit man sieht, worum es geht.-- Leif Czerny 15:41, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Box

3M
Inwiefern ist die Kritik relevant in unserem Sinne? Sind die Personen, die sie vorbringen, Einschlägig für die Frage, ob und wie solche Projekte durchgeführt werden sollen? Hat ihre Kritik eine angemessene Rezeption, haben andere sie sich zu eigen gemacht?-- Leif Czerny 13:47, 21. Nov. 2018 (CET) Nachtrag: Es ist nicht statthaft, die Welt in grob "Befürworter" und Gegner zu teilen. Beide Seiten müssen differenzierte, sachlich begründete Perspektiven liefern, oder zumindest breitenwirksam an der Debatte beteiligt sein. Das ist dann auch so herauszustellen. Sonst ist das nur Meinungsgezwitscher, was wegen Newstickeritis nicht statthaft wäre. -- Leif Czerny 15:44, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
3M
Als Wissenschaftsjournalist einer überregionalen Zeitung ist Patrick Illinger m. E. ernstzunehmen. Und die von Wolfgang Hillebrandt gebrachte Kritik lief beim Deutschlandfunk, ist also medial durchaus verbreitet wurden. Beide würde ich also klar aufnehmen. Louis Wu (Diskussion) 14:40, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nicht anschließen. In beiden Fällen sind die Äußerungen fachfremd und tendenziös. Es ist eine einfache Meinung, die den tatsächlichen Gegebenheit völlig entgegensteht. Was qualifiziert einen Astrophysiker und einen Wissenschaftsjournalisten mehr als alle Scienceboards der ESA, NASA, etc. und die verantwortlichen Ministerien? Noch dazu, wenn H. nachgewiesenermaßen lügt? --ZeroGRanger (Diskussion) 15:06, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nochmal: es geht nicht darum, ob die Kritik aus Deiner oder (!) sonstiger Sicht berechtigt ist, es geht darum, dass sie öffentlich geäußert und gehört wurde. Es nervt langsam, wie Du fortwährend versuchst Patrick Illinger und Wolfgnag Hillebrandt die Berechtigung auf eine öffentlich wahrgenommene Meinung abzusprechen. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 15:43, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bitte streitet Euch nicht auch noch hier, sondern lasst Platz für dritte Meinungen.-- Leif Czerny 15:45, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die können ihre Meinung haben, die Frage nach der Relevanz bleibt. Kannst Du die mal bitte sinnvoll beantworten? Das ist eine ernstgemeinte Bitte. Was ist an dieser Meinung relevant? Und zwar so sehr, dass sie in eine Enzyklopädie gehört? Die beiden sind fachfremd (Illinger ist Journalist und Teilchenphysiker, Hillebrandts SChwerpunkt liegt bei der numerischen Simulation von Supernovae), haben keine Forschungstätigkeit auf der ISS und stehen im Falle H. in direkter Konkurrenz zu ISS. Seine Meinung ist also weder objektiv, noch fachlich fundiert. Außerdem sagt er nachgewiesenermaßen die Unwahrheit, wenn er behauptet, die ISS würde nur für Humanphysiologieforschung genutzt. Wieso also ist seine Meinung für eine Enzyklopädie relevant Deiner Meinung nach? Anhand der von mir im Kritiktext gemachten Finanzierungsbeispielen, kann man auch eindeutig sehen, dass sein Vorwurf der "Verschwendung" Schwachsinn ist. 0,6% des Budgets für Forschung und Bildung gehen für die ISS drauf. 0,6% Wo ist da bitte die Verschwendung? Er behauptet, es würde nur Humanphysiologie erforscht, obwohl die Ergebnisse gerade einmal zu 20% in dem Bereich liegen. Ich habe weiter gezeigt, dass sein Bashing von bemannter Raumfahrt einfach daran liegt, dass er ausschließlich Astrophysik als "nach vorne bringende Forschung" betrachtet. Also ist seine Meinung definitiv nicht relevant für die Beurteilung, da sie völlig subjektiv und objektiv gesehen falsch, teilweise sogar unwahr ist. Frag mal bitte Menschen, die an Osteoporose leiden, wie relevant sie seine Forschung im Bereich Dunkle Materie finden... Also Butter bei die Fische: Wieso ist seine Meinung relevant für eine Enzyklopädie? Ansonsten könnten wir auch noch meine Meinung einfügen... Man muss nicht jedem Egozentriker eine Bühne in einer Enzyklopädie bieten, finde ich. Wikipedia soll relevante Informationen liefern und nicht Meinungsplattform einzelner Personen sein. Die Relevanz ergibt sich doch nicht nur daraus, dass man diese Meinung vor Publikum äußert. Das habe ich auch schon, sogar vor größerem als Herr H. Trotzdem würde ich meine Meinung nicht als relevant für eine Enzyklopädie ansehen. --ZeroGRanger (Diskussion) 16:04, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Lass doch bitte erstmal ein paar Meinungen kommen, bevor Du dikutierst. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Meinungen von anderen können doch aber nichts darüber aussagen, warum Wissenschaftsarbeiter die Meinung von H. relevant findet. Das hat er trotz mehrfacher Nachfrage, noch nicht beantwortet.--ZeroGRanger (Diskussion) 16:19, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  • Ja, ich denke auch, dass erwähnt werden darf, dass es Kritik an Kosten und Nutzen der Mission gibt. Ob es einen eigenen Absatz bedarf weiß ich nicht. Generell ist der Artikel bereits unübersichtlich lange, so dass es schwerfällt, wichtiges von unwichtigem zu trennen. Wenn ich diesen Artikel frage, was die Kosten der Mission sind, brauche ich für eine Antwort mindestens eine halbe Stunde. Bei Google fünf Sekunden https://www.google.com/search?q=kosten+der+iss . Ja ... ich weiß ... Aber trotzdem sollte man das Ziel einer Enzyklopädie nicht aus den Augen verlieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe keine Problem mit Kritik, auch nicht an den Kosten. Sie sollte aber fundiert formuliert sein und nicht mit Unwahrheiten gespickt. Aber unabh. davon, was hälst Du denn von meinem Vorschlag, einen eigenen Artikel dazu zu erstellen und hier nur eine kurze Zusammenfassung mit einem Link zu dem Artikel?--ZeroGRanger (Diskussion) 16:15, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
3M
Medienecho: deutschlandfunk swr wdr wz 3sat zeit berner zeitung tagesanzeiger focus morgenpost tagesspiegel taz pro-physik...
Meine Einschätzung: Der Mann artikuliert die Meinung der schweigenden Mehrheit der Wissenschaftler. --Rainald62 (Diskussion) 00:51, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Also eine Person, die nie auf der ISS geforscht hat und falsche Zahlen veröffentlicht spricht für eine schweigende Mehrheit? Das ist schon ein wenig billig, oder? Zu behaupten, die anderen schweigen einfach alle nur. Meine Einschätzung ist, die sind einfach nicht seiner Meinung. Und solange sie sich nicht entsprechend äußern, kann man Schweigen nicht als Kritik verstehen und damit rechtfertigen, dass die extreme und polemische Ansicht eines fachfremden Wissenschaftlers, als breite Meinung angesehen werden muss. Ich glaube nämlich ansonsten, dass meine Frau das ausspricht, was alle anderen schweigend auch meinen: Ich bin der tollste Kerl überhaupt ;) --ZeroGRanger (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie gehen die denn nun aufs Klo?

Der englische Artikel hat zur Defäkation den Abschnitt "Hygiene". - Auf der deutschen Lügenpedia sucht man Erläuterungen zu dem ja sehr prekären Problem der Defäkation vergebens.

  1. https://www.deutschlandfunk.de/raumfahrt-internationale-raumstation-feiert-20-jubilaeum.2850.de.html?drn:news_id=948184