Wikipedia:Auskunft/alt
10. Juni 2006
Suchstrategie
Meine erste Frage betrifft logische Verküpfungen bei der Suche in Wikipedia. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können, wie man das macht. Ist das überhaupt möglich? Wünschenwert wäre wenigstens die Möglichkeit einer UND-Verknüpfung.
Die zweite Frage betrifft die Suche innerhalb eines gefundenen Artikels. Wie findet man in langen Artikeln das Suchwort, für welches dieser Artikel als Treffer aufgelistet wurde?
--89.50.54.62 08:59, 10. Jun 2006 (CEST)
- Innerhalb des Artikels kannst du dann wohl nur mit deinem Browser suchen. Meistens geht das mit Strg+F, wobei Opera und Firefox dir die gefundenen Begriffe auch im Text markieren können.
- -- Nodh 10:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mit der WP-Suche gar nicht mehr weiterkomme, bemühe ich Gugel: Um die ganze WP nach einem Begriff XYZ zu durchsuchen, hilft die Eingabe site:de.wikipedia.org XYZ (also kein Leerzeichen zwischen "site:" und URL, ein Leerzeichen zwischen URL und Suchwort und noch eins bei evt. zweitem Suchwort. Nur mit "site:de.wikipedia.org" und ganz ohne Suchwort bekäme man übrigens neuerdings sämtliche Unterseiten von de.wikipedia.org geliefert; lange Liste).
- Und um auch ohne entsprechende Browser-Funktion einen Begriff in einem Artikel markiert zu bekommen bei Google den "site:"-Befehl mit der Adresse der Seite des Stichworts versehen, nach Leerzeichen das Suchwort angeben, und dann beim Suchergebnis auf "Im Cache" klicken (Google hat wohl alle WP-Seiten im Cache); für Artikel "XYZ" und Suchwort "abc" wäre das: site:de.wikipedia.org/wiki/XYZ abc - Habe mich schon manches Mal bei WP verlaufen (liegt ja vielleicht an mir... ;-) ), und bin mit Google doch noch zum Ziel gekommen. --87.193.16.159 08:24, 15. Jun 2006 (CEST)
Südafrikanische Naturmuseen
Hallo! Kennt jemand ein Museum für Naturgeschichte oder Naturkundemuseen, bzw. Museen, die u. a. Naturalien ausstellen, in Namibia oder Südafrika? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:57, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mein Viva Guide Südafrika-Reiseführer (ist aber aus dem Jahr 1997) verzeichnet das Museum Africa in Johannesburg (Bree Street 121, vgl. en:Museum Africa). Sammlungen von kleineren Museen wurden unter einem Dach vereint. "Zielsetzung ist die authentische Darstellung der multikulturellen Entwicklung Südafrikas von der Stunde Null bis zu Gegenwart". Dann soll es noch ein Geologie-Museum in Johannesburg geben, zum Zeitpunkt als das Buch entstand war es aber noch nicht fertiggestellt. In Namibia gibt es das National Museum of Namibia mit Sammlungen zum Thema Geschichte, Anthopologie und Naturkunde (vgl.: [1], siehe auch Offizielle Webpräsenz) in Windhoek (Robert Mugabe Avenue). LG César 12:38, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das Transvaal Museum in Pretoria. -83.129.16.11 02:26, 11. Jun 2006 (CEST)
Der entsprechende Artikel hat das Lemma Togoische Fußball-Nationalmannschaft mit einem Redirect von Togolesische Fußball-Nationalmannschaft. Was ist denn nun richtig? --Stullkowski 12:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Bei einer Suche in Google findet man mit dem Wort "Togolesisch" über 1000 Treffer, unter "Togoisch" nur 544, deswegen würde ich eher zu ersterem tendieren (hört sich nach meinem Sprachgefühl auch "richtiger" an). Das Wort "Togolesisch" habe ich auch in dieser Dissertation der Uni Köln wiedergefunden. LG César 13:04, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich zitiere mal aus Togo (das bezieht sich aber nicht direkt auf die Adjektivbildung): "Die Staatsangehörigen von Togo werden - gemäß StAGN - als Togoer bzw. Togoerinnen bezeichnet. Die Bezeichnung "Togolese" bzw. "Togolesin" enstammt dem kolonialen Sprachzusammenhang und wird deshalb heute v. a. von den in Deutschland lebenden Togoern und Togoerinnen abgelehnt." --Tebdi ノート 13:39, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, das bezieht sich schon ziemlich direkt auch auf das Adjektiv. und wird deshalb heute v. a. von den in Deutschland lebenden Togoern und Togoerinnen abgelehnt - frage mich nur, wer das erhoben hat. --84.73.155.250 13:51, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die offizielle Schreibweise auf französisch ist „République Togolaise“. Während das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie „togoisch“ schreibt, benutzt der Wahrig die Form „togolesisch“. (Quelle u.a.: [2])Das mit dem kolonialen Sprachzusammenhang und der Umfrage unter Togos Bürgern in der BR ist wohl eine Theoriefindung. --84.73.155.250 14:06, 10. Jun 2006 (CEST)
- Der Fischer Weltalmanach (2006) nennt die Bevölkerung Togoer Gulp 15:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Laut Auswärtigem Amt heißt es im Französischen République Togolaise und auf Deutsch Togoische Republik, darf man davon jetzt Togoer ableiten? *kaffeetogoschlürf* -- Achates 07:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Mein Duden sagt, beides sei möglich, bevorzugt aber togoisch. Aber das ist eine alte Ausgabe. --Stullkowski 17:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Togoisch deckt sich auch mit der offiziellen Sprachregelung des deutschen auswärtigen Amtes [3]. Jetzt kann es natürlich sein, daß in Österreich, Schweiz oder Liechtenstein wieder was anderes gilt... Und viel interressanter fand ich die Frage, wie die Einwohner von Trinidad und Tobago heissen, aber da schweigt sich das Dokument aus:-( --Gnu1742 10:44, 11. Jun 2006 (CEST)
- Im Radio habe ich Trinitader gehört, klingt irgendwie nach geometrischer Figur. -- Achates 11:30, 20. Jun 2006 (CEST)
Welcher Komponist wurde erschossen?
Unformatierten Text hier einfügen
- Eine einfache Google-Suche (komponist erschossen -jahrestag site:de.wikipedia.org) liefert Jaki Byard, Giovanni Battista Dalla Gostena und Anton Webern (welchen Du vermutlich suchst), evtl. noch weitere, ich habe nicht alle Hits angeschaut.--Gunther 15:39, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mir fällt noch John Lennon ein. -- Martin Vogel 17:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Webern (1945) ist wohl der heute bekannteste Fall, wenn man von Singer-Songwritern wie Lennon absieht. mfg--Regiomontanus 17:49, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mir fällt noch John Lennon ein. -- Martin Vogel 17:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Eine schwere Frage zur Geschichte
Er geht um Heinrich VIII. und seine vierte Frau Anna von Kleve. Heinrich hat Anne einmal als "Flanders Mare" also als eine Stute aus Flandern bezeichnet hat. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, was er gemeint haben könnte. Die erste habe ich schon genannt, eine Stute aus Flandern. Nur das Kleve gar nicht in Flandern liegt. Deswegen glaube ich das Heinrich Anna mit einer Pferderasse verglichen hat. Und zwar mit dieser hier, die aus Flandern stammt. Irgendwelche Vorschläge? --Egore Diskussion 16:54, 10. Jun 2006 (CEST)
- Oh, Heinrich wieder mal... Anna stammt durch ihre Mutter aus dem Herzogtum Geldern, das im weitesten Sinn als flämisch bezeichnet werden kann (siehe auch Flamen). Das halte ich für wahrscheinlicher. Und wenn es doch die Pferderasse sein soll, dann ist es eher diese hier: Brabanter, ein mächtiges Arbeitspferd, früher ebenfalls unter der Bezeichnung Flamländer bzw. Flämisches Pferd bekannt (und jetzt 5 Euro in die Chauvikasse ;-)) --Concord 17:21, 10. Jun 2006 (CEST)
- Und noch ein PS: da Heinrich (oder wer immer ihm das in Mund gelegt hat) das bestimmt nicht freundlich gemeint hat, ist Mähre die bessere Übersetzung. --Concord 17:55, 10. Jun 2006 (CEST)
- Super gemacht Concord. Macht alles Sinn. Ich frage mich jedoch warum er micht gleich geldrische Mähre gesagt hat. Vieleicht ist es ja auch tatsächlich eine Kombination aus beidem. --Egore Diskussion 10:59, 11. Jun 2006 (CEST)
gefäßnervenschwäche
ich mache gerade ein referat über albert speer! dieser hatte eine gefäßnervenschwäche!! niemand kann mir sagen was das genau ist und im internet hab cih auch nichts gefunden!! ich woll nur wissen wei so was entsteht und was die auswirkungen sind!!
- Ich habe gerade gegoogelt! Leider habe ich nur einen einzigen Link gefunden!! Diesen hier!!! Das führt mich zu einer Vermutung!!!!! Daß die "Gefäßnervenschwäche" so etwas ist wie das "hitzige Frieselfieber"!! Und kein medizinischer Fachausdruck!!! Eine Angabe deiner Quelle wäre vielleicht hilfreich!!!! Übrigens, Ausrufezeichen sind sehr nützlich, um Aufmerksamkeit zu erregen!! Allerdings nur für eine kurze Zeit!!!! Hier zum Beispiel nich mehr!!!!!! Dann nerven sie total!!!!!!!!!! --Dr. Zarkov 20:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das war wohl dieser Link, aber vielleicht könnte man was hier erfahren, man muss halt suchen.--KaHe Disput 11:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das macht natürlich die ganze Wirkung kaputt! Wenn der Link nicht stimmt!! Verdammt!!!--Dr. Zarkov 18:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das war wohl dieser Link, aber vielleicht könnte man was hier erfahren, man muss halt suchen.--KaHe Disput 11:48, 11. Jun 2006 (CEST)
UMTS Serveranbieter
Hallo, wir suchen einen preisgünstigen UMTS Server zum übertragen unseres WEBRadios auf s Handy kann uns jemand weiter helfen? bitte email auf Infoservice@IceDream-Radio.de danke im Vorraus (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) Manuel Schneider(bla) (+/-))
- UMTS ist eine Übertragungsart für Mobilfunktelefone welche einen breitbandigen Zugriff auf das Internet ermöglicht. "UMTS-Server" gibt es daher nicht. Wer also ein Webradio per UMTS übertragen möchte muss lediglich seinen Stream in einem üblichen Format (für das es Player-Software auf den Handies gibt) und einer UMTS-tauglichen Bandbreite anbieten. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:57, 11. Jun 2006 (CEST)
Schwitzen
was kann man denn gegen übermäßiges schwitzen machen?
- Passende Kleidung, eventuell körperliche Ausarbeitung, dass der Körper es gewöhnt wird „heiß zu laufen“ und sich „kühlen zu müssen“. Dadurch zieht dieser Konsequenzen und verändert die Dimensionierung seiner Feinstrukturen. Kann natürlich auch eine Veranlagung sein. Schweiß mit unangenehmen Geruch entsteht zum Beispiel bei Bewegungs- und Stoffwechselmangel. Conny 20:06, 10. Jun 2006 (CEST).
- gegen riechenden schweiß hilft auch duschen und regelmäßiges wechseln der Kleidung (und waschen selbiger ;) ) ...Sicherlich Post 20:20, 10. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel Hyperhidrose liefert vielleicht ein paar Ansatzmöglichkeiten. --Density 21:20, 10. Jun 2006 (CEST)
- Seh ich das richtig, dass laut Hyperhidrose#Definition man über 110% schwitzen kann:
- "Örtlich begrenzt tritt die Hyperhidrose hauptsächlich zu 60% an den Handflächen oder Fußsohlen, zu 40% in den Achselhöhlen, zu 10% am Kopf, vornehmlich der Stirn und selten anderen Körperstellen auf."
- Ich dachte immer, 100% wären ein Ganzes und die gesamte Körperoberfläche zusammen kann nur 100% sein!? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:52, 11. Jun 2006 (CEST)
- Man kann an verschiedenen Stellen gleichzeitig schwitzen. -- Martin Vogel 12:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Aber die verschiedenen Stellen insgesamt können niemals über 100% ausmachen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Erstens geht es nicht um Prozent Hautoberfläche, sondern um Prozent Schwitzer. Zweitens ein Beispiel: 6 schwitzen an Händen oder Füßen, 3 nur in den Achselhöhlen, und einer schwitzt in den Achselhöhlen und am Kopf, also zehn Leute. Hiervon schwitzen 60% an Händen oder Füßen, 40% in den Achselhöhlen und 10% am Kopf. -- Martin Vogel 19:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Seh ich das richtig, dass laut Hyperhidrose#Definition man über 110% schwitzen kann:
- Der Artikel Hyperhidrose liefert vielleicht ein paar Ansatzmöglichkeiten. --Density 21:20, 10. Jun 2006 (CEST)
- gegen riechenden schweiß hilft auch duschen und regelmäßiges wechseln der Kleidung (und waschen selbiger ;) ) ...Sicherlich Post 20:20, 10. Jun 2006 (CEST)
11. Juni 2006
Mitteleuropäische Zeit
Guten Tag, aufgrund einer Diskussion unter Freunden ergab sich die Frage, seit wann es die Unterschiede zwischen MEZ und Greenwichzeit gibt. Am 1. April 1893 wurde zwar für Deutschland diese MEZ eingeführt, lt. Wikipedia, aber seit wann existiert diese MEZ eigentlich. Oder waren die Deutschen die ersten, die diese Zeit eingeführt haben, oder ein anderes europäisches Land. Und wann haben die anderen Staaten diese MEZ eingeführt? Vielleicht kann das jemand beantworten. - Danke - J.Lang (nicht signierter Beitrag von 172.179.182.118 (Diskussion) )
- In Zeitzone steht etwas zur Entstehung; ein bisschen mehr in en:Time zone. --Tebdi ノート 14:42, 11. Jun 2006 (CEST)
gedicht ´hummelmutter´
sehr geehrte damen und herren,
ich suche schon mehrere monate nach der autorin und dem gedicht hummelmutter, dass im swf ´kultur im foyer´ vor einigen monaten einen preis gewonnen hat.
ich danke für ihre bemühungen
friedhelm
- Mit Google habe ich das gefunden: Die Hummelmutter / Viktoria Fenzl ; [ill.] Josefine Bathke-Koller. - Wien : Verlag für Jugend und Volk, 1956. -- Martin Vogel 14:50, 11. Jun 2006 (CEST)
closed-zh-tw.wikipedia.org
Wofür, oder besser für welche Sprache soll diese Wikipedia mit dem Namen closed-zh-tw.wikipedia.org. Bis jetzt ist da noch kein Artikel drin. Oder nicht mehr? Wegen dem closed? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- wenn zh chinesisch ist, könnte zh-tw taiwan-chinesisch sein und das closed ein Politikum? --Eryakaas 11:33, 12. Jun 2006 (CEST)
- zh-tw ist in der Tat taiwanesisches Chinesisch, aber das ist keine Sprache, sondern einfach die Schreibweise mit Langzeichen statt Kurzzeichen. Da die Umwandlung der Zeichen auch automatisch möglich ist, ist es natürlich nicht nötig, die Texte doppelt zu erstellen und das Schließen des Wikis nur konsequent. --::Slomox:: >< 15:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Man gehe auf sie Hauptseite dort und wähle "Bearbeiten". Ebendort wird man auf einen Briefwechsel hingewiesen, der die Schließung der zh-tw.wikipedia zum Thema hatte, genau aus den Gründen, die Slomox nannte. Eine automatische Umsetzung findet m.W. noch nicht statt, ist aber von Langzeichen -> Kurzzeichen eindeutig möglich. Man korrigiere mich, wenn ich was falsches Sage. --chrislb 问题 21:02, 13. Jun 2006 (CEST)
Wikipedias
Hallo! Gibt es eigentlich irgendwo eine aktuelle Liste mit allen Wikipedias sämtlicher Sprachen, z. B. de.wikipedia, fr.wikipedia, zh.wikipedia usw.? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:39, 11. Jun 2006 (CEST)
- meta:List of Wikipedias sieht recht aktuell aus. --Tebdi ノート 19:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sollte man für sawas nicht die Fragen zur Wikipedia verwenden?--Hannes2 Diskussion 19:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- guggstu Spezialseite: [4] mfg --217.84.30.106 09:27, 12. Jun 2006 (CEST)
Antispywarebox
Kennt jemand hier vielleicht Antispywarebox.com? Wir haben hier einen Rechner der vorgibt ein Windowsupdate machen zu wollen um Spy- und Adware zu beseitigen aber auf eine Seite antispywarebox.com gehen will. --87.78.146.66 21:22, 11. Jun 2006 (CEST)
Noch als Zusatzinfo: das Ding wird dargestellt in der Startseite des Browsers. Eingestellt ist eigentlich blank. --87.78.146.66 21:57, 11. Jun 2006 (CEST)
- Finger weg. Lass mal Adaware oder Spybot Search and Destroy drüberlaufen. --Sonaz Disku 21:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Das ist höchst wahrscheinlich nix von Windoof;) Entweder, wurde nur die Startseite verändert oder da ist wirklich eine Adware aufm Rechner. Die Seite selbst kenn ich aber nicht. Vielleicht mal Adaware oder ähnliches drüberlaufen lassen ;) --StYxXx ⊗ 22:04, 11. Jun 2006 (CEST) Ok, nachdem was aich gerade bei google gefunden habe ist es eine Schadsoftware. Besser nix anklicken. Manche hatten wohl auch Probleme, das Teil zu entfernen. Google am besten in dem Fall mal nach "Antispywarebox"
- Genau das Googeln wollte ich unbedingt verhindern. Da diese Software sich in den Browser reingehängt hat, ist es für mich naheliegend, dass sie eine solche Suche umbiegt. Bei dieser Seite dürfte das schon einiges schwerer fallen, als bei Google. Erst mal Danke für die Tips, werde morgen wohl mal Adaware probieren. --87.78.146.66 22:13, 11. Jun 2006 (CEST)
12. Juni 2006
Frage zur Stochastik
Eine Erdölbohrung wird mit der Wahrscheinlichkeit von 0.1 fündig. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben 10 Bohrungen mindestens einen Treffer?THOMAS 21:01, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit, daneben zu bohren, ist 0,9.
- Bei zwei Bohrungen zweimal daneben zu liegen, ist 0,9*0,9=0,9²=0,81.
- Bei zehn Bohrungen zehnmal daneben zu treffen, ist 0,910=0,3487=34,87%.
- Also ist bei 10 Bohrungen mit 63,13% Wahrscheinlichkeit mindestens ein Treffer dabei. -- Martin Vogel 21:14, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kommt noch so ein bisschen darauf an, wo man bohrt.--Gunther 13:48, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Wenn die Bohrlöcher nebeneinander liegen, geht die Gesamtwahrscheinlichkeit, Öl zu finden, kaum über die 10% hinaus. Also brauchen wir als zusätzliche Annahme die Unabhängigkeit (oder zumindest Unkorreliertheit) der Bohrlöcher, um auf MVs Ergebnis zu kommen. -- Arcimboldo 12:46, 2. Jul 2006 (CEST)
- Kommt noch so ein bisschen darauf an, wo man bohrt.--Gunther 13:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Zweite Lohnsteuerkarte nötig?
Hallo Leute,
Wenn ich nacheinander zwei Jobs habe, muss ich dann eine zweite Lohnsteuerkarte beantragen? Denn der zweite Arbeitgeber will eine Lohnsteuerkarte, aber die ist ja schon beim ersten Arbeitgeber gelandet. Oder muss ich die Karte vom ersten Arbeitgeber zurückbekommen?
Vielen Dank! --Atreiju 22:43, 12. Jun 2006 (CEST)
- Sie kommt zurück. So lange muss es halt ohne gehen.
- Die zweite Karte ist für einen parallelen Job gedacht und wäre auch eine andere Steuerklasse.
- Sieh zu, dass du auch rasch ein sauber geschriebenes, aussagekräftiges Arbeitszeugnis bekommst. -- Simplicius - ☺ 23:26, 12. Jun 2006 (CEST)
- heutzutage kommt sie nicht mehr immer automatisch zurück (wegen der elektronischen Datenübermittlung), daher empfehle ich, den "alten" Arbeitgeber um Rückgabe zu bitten (dann geht es vielleicht auch schneller)..--feba 21:55, 30. Jun 2006 (CEST)
13. Juni 2006
Was bedeutet MWAH?
Was bedeutet die Abkürzung bzw. das Kürzel MWAH? Habe jetzt bereits mehrere SMS bekommen, bei denen zum Schluss MWAH stand. Hoffe, ihr könnt einem unwissenden Helfen?! (nicht signierter Beitrag von 153.95.95.94 (Diskussion) 84.73.156.105)
- Guckst Du hier - es handelt sich wohl um einen lautmalerischen Kuss. Hoffe, der Absender / die Absenderin ist Dein Typ :-)--nodutschke 13:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wollte ich auch gerade posten :-) Die Antwort "Der Beginn allen Übels ;-)" ist aber auch nicht schlecht ;-) Gulp 13:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Tausend Dank...und ja, die Absenderin ist mein Typ! Geht mir gleich viel besser.
Berechnung
Hallo. Könnt ihr mir vielleicht eine Bsp.- Aufgabe vorrechnen, in der der Bremsweg berechnet wird. Sagen wir mal ein Auto fährt mit 120kmh in einem Abstand von 100m zu einem Laster. Plötzlich bremst der Laster. Wie groß ist der Bremsweg unter einbeziehung der Reaktionszeit, usw. ? P.s.: brauch ich für nen Kurzvortrag Danke Bege
- Laut klassischer Fahrschul-Formel wäre es s=(v/10)² also bei v=120 km/h s=144 m. Physikalisch weicht das leicht ab, siehe auch Bremsweg. --Στέφανος (Stefan) ■ 20:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- dazu kommt noch der Reaktionsweg: r=(v/10)*3 (Fahrschulformel, Reaktionszeit von ca 1 Sek. angenommen) also bei v=120 km/h r=36 m. (Und nur auf den kommt es bei deinem Beispiel an, wenn der Laster gleich schnell fährt wie der PKW. Was anderes ist natürlich, wenn plötzlich ein unbewegtes Hindernis auftaucht) --TheRunnerUp 21:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Informationen über Abgeordnetenentschädigungen (Diäten) in Österreich
212.186.100.35 20:48, 13. Jun 2006 (CEST)
- Könnte sein, dass man hier eine Weiterhilfe bekommt, wenn man die Frage danach stellt --TheRunnerUp 21:02, 13. Jun 2006 (CEST)
sry. hat hier wer informationen über die bezahlung und privilegien der politiker in österreich? Wieso ist ausserdem von entschädigung die rede? Ich habe mir den artikel entschädigung hier auf wikipedia durchgelesen, und kann das dortige nicht mit der anwendung des begriffes als anderes wort für "lohn, gehalt" in verbindung bringen. Wieso wird es gerade bei den politikern verwendet? -- 212.186.100.35 23:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Entschädigung wird eine Verkürzung der Aufwandsentschädigung sein, das ist schon eine Art Gehalt. --Silberchen ••• +- 12:43, 14. Jun 2006 (CEST)
Der Abgeordnete erhält Entschädigung dafür, dass er in dem meisten Fällen auf eine private berufliche Laufbahn verzichtet und -zeitlich begrenzt- der Demokratie in DE dient. Habe ich rausgefunden. Deswegen also "Entschädigung" -- 212.186.100.35 19:09, 14. Jun 2006 (CEST)
In Österreich heisst das einfach "Bezug", nicht Entschädigung oder Diät. Die Bezüge werden seit 1.1. 1998 im Bezügegesetz (von 1997) für eine ganze Reihe von politischen Organen in einer Gehaltspyramide festgelegt. Ausgangslage ist ein Nationalratsabgeordneter mit damals 100.000 ATS (7267 EUR). Davon ausgehend erhält der Bundeskanzler etwa 250% eines Nationalratsabgeordneten, ein Bundesratsmitglied dagegen nur 50%. Nach 1998 stiegen die Bezüge ursprünglich um die Inflationsrate seitdem Jörg Haider (1999?) die Erhöhung nochmal als Medienthema benutzte steigen sie entweder um die Inflationsrate oder aber um die Erhöhung der Pensionen - was immer niedriger ist. Ein PDF zur Pyramide hab ich auch gefunden, ist zwar von der KPÖ, aber die Zahlen sollten stimmen. --84.58.111.243 20:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Paragraph
Hallo. Könnt ihr mir sagen, was im §6 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes steht. P.s.: brauch auch noch für den Kurzvortrag Danke Bege
- Ich nehme an du meinst das Deutsche: [5] (Das war aber eine leichte google-Aufgabe) --TheRunnerUp 21:04, 13. Jun 2006 (CEST)
- Straßenverkehrsgesetz samt Weblinks liefert bereits alle Informationen. Bitte immer erstmal schauen, ob es einen Artikel zum Thema gibt. --CyRoXX (? ±) 21:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- um jmd. das fischen beizubringen ist es IMO besser ihm das fischen zu zeigen und nicht den Fisch zu geben und zu sagen: übrigens da hinten findest du das netz mit dem man fischt ;o) ...Sicherlich Post 23:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Wann im Jahr sterben statistisch die meisten Menschen?
Weiß jemand, welche Monate oder Wochen im Jahr in Deutschland 'besonders tödlich' sind (ohne Suizide oder außergewöhnliche Wetterbedinungen wie Sommer 2003), gibt es da evtl. irgendein "Grundmuster" mit Schwerpunkten bei bestimmten Monaten oder Jahreszeiten? -- 141.2.23.19 23:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wenn dir die Stadt München als Grundlage ausreicht: [6] (PDF, 46 kb). --Andreas 06 06:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- Danke schön. Hm, demnach scheint der Januar dort besonders heikel zu sein. -- 141.2.23.158 16:06, 14. Jun 2006 (CEST)
Ich glaub auch der Januar
- Amerikaner chinesischer und japanischer Abstammung sterben laut des Baskerville-Effekts besonders häufig am 4. Tag eines Monats. --NiTen (Discworld) 20:41, 27. Jun 2006 (CEST)
Geburtstag als Todestag
Ergänzende Frage, auch wenns vielleicht etwas makaber klingt: Gibt es hier irgendeine Möglichkeit, sich alle die Personen auflisten zu lassen, die das Pech hatten, ausgerechnet an ihrem Geburtstag zu sterben?
Mich würde darüber hinaus auch mal generell interessieren, ob mit zunehmenden Alter statistisch die Wahrscheinlichkeit wächst, ausgerechnet an seinem Geburtstag zu sterben, aus welchen Gründen auch immer ('Feierstreß', an Geburtstagstorte verschluckt, viel zu tief ins Glas geschaut, Herztabletten vor lauter Leutseligkeit nicht genommen, Einsamkeitsgefühl zu stark geworden, reiner Zufall, etc.). -- 141.2.23.19 23:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt da ein Tool, mit dem man die Personendaten auswerten kann, aber ich habe derzeit keinen Link. Wenn Du dort nach einem bestimmten Datum ( Tag und Monat oder auch nur Jahr reicht) suchst, solltest Du in der erscheinenden Liste nach Namen suchen, die sowohl unter "Gestorben" als auch "Geboren" auftauchen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:52, 14. Jun 2006 (CEST)
- Klingt ja arg technisch (ob ich das wohl hinkriege?) Aber mal sehen - und danke schön. -- 141.2.23.158 16:10, 14. Jun 2006 (CEST)
- Dieser Link dürfte es sein: PD-Tool. --Στέφανος (Stefan) ■ 16:13, 14. Jun 2006 (CEST)
- [Seltsam, meine Frage wurde eben gelöscht, daher noch ein Versuch:] OK, da kriegt man also für jeden Tag des Jahres zwei Listen: geb. bez. gest. Heißt das nun, man muß jeden Tag durchgehen und jeweils die beiden Listen vergleichen? Ich hatte gehofft, man könnte sich das anzeigen lassen, um etwa zu einer Liste zu kommen, auf der man dann Personen findet wie Hansgeorg Stengel oder Martin Kessel -- 141.2.23.196 18:58, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, hatte nur Dein "Link Text" in der Überschrift gesehen, daher der Revert. Wie wärs, wenn Du die Liste einfach nach Word kopierst und dort nach doppelten Wörtern auswertest? --Taxman Rating 19:15, 14. Jun 2006 (CEST)
- Würde wahrscheinlich klappen - bei 2 x 365 Listen aber wohl auch eine ziemliche Plackerei. (Den Link in der Überschrift hatte ich übrigens nicht gesetzt, der hatte mich auch gewundert.)-- 141.2.23.220 23:12, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, hatte nur Dein "Link Text" in der Überschrift gesehen, daher der Revert. Wie wärs, wenn Du die Liste einfach nach Word kopierst und dort nach doppelten Wörtern auswertest? --Taxman Rating 19:15, 14. Jun 2006 (CEST)
- [Seltsam, meine Frage wurde eben gelöscht, daher noch ein Versuch:] OK, da kriegt man also für jeden Tag des Jahres zwei Listen: geb. bez. gest. Heißt das nun, man muß jeden Tag durchgehen und jeweils die beiden Listen vergleichen? Ich hatte gehofft, man könnte sich das anzeigen lassen, um etwa zu einer Liste zu kommen, auf der man dann Personen findet wie Hansgeorg Stengel oder Martin Kessel -- 141.2.23.196 18:58, 14. Jun 2006 (CEST)
14. Juni 2006
Jahresarbeit Mikrobiologie-Praktikum
Wir Jessica und Stephanie Suchen für die Jahresarbeit ein Protokoll/"Rezept" zur Hefetransformation, mit dem Plasmid pYCPlac444.
Wir freuen uns über Hilfe.
- Ich glaube, da seid ihr hier falsch, sowas findet man in Fachzeitschriften, die Standardprozeduren sollten sollten doch auch recht universell einsetzbar sein, oder? (lang ist das Biochemipraktikum her) --Taxman Rating 12:59, 14. Jun 2006 (CEST)
- In Fachzeitschriften müsste man danach schon sehr suchen. Standardprozeduren werden kaum detailliert erklärt, bestenfalls als Referenz auf eine Publikation von "anno 17/18" verwiesen (weswegen Laemmlis Nature-Publikation zu Polyacrylamidgelen eines der meistzitierten Paper ist :P ). Zum konkreten Problem zurück, sowas findet man am besten in Methodenbüchern und auf Internetseiten. Wenn ihr Englisch könnt, schaut mal auf http://www.umanitoba.ca/faculties/medicine/biochem/gietz/ vorbei. Da gibt es eine Menge alternativer Protokolle zur Hefetransformation. --OliverH 13:07, 14. Jun 2006 (CEST)
Screenshots von MPEQ, AVI u.ä.
Wenn ich mit herkömmlicher Graphiksoftware (XnView, IrfanView, Paintbrush) versuche, Screenshots von Videos, DVD o.ä. zu machen, wird nur ein schwarzer Bildschirmausschnitt in der Zwischenablage abgelegt. Hilfe? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:47, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du nur ein Standbild des Films haben willst: Viele Media-Player bieten eine eigene Screenshotfunktion an. --Gnu1742 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
- In der aktuellen c't (13/2006) gibt's einen Test von Screenshotprogrammen, bei dem diese Frage berücksichtigt wird. --Eike 16:08, 14. Jun 2006 (CEST)
@Gnu1742: Welche? Und über welches Menü komm ich im jeweiligen Programm an die Funnktion ran? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:58, 14. Jun 2006 (CEST)
- Der Video-LAN_Client kann es. Gibt dort meines Wissens einfach nen Menüpunkt. --StYxXx ⊗ 02:26, 27. Jun 2006 (CEST)
Was war eigentlich der allereste deutschsprachige Artikel in der Wikipedia?
Ich meine natürlich der erste reguläre Artikel, nichts von dem "wie wikipedia funktioniert" zeug. 84.155.247.210 14:05, 14. Jun 2006 (CEST)
- Aus Wikipedia:Geschichte der Wikipedia: Am 15. März 2001 startete die deutschsprachige Wikipedia. Die älteste erhaltene Artikelversion stammt vom 12. Mai 2001. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:13, 14. Jun 2006 (CEST)
- Laut Wikipedia:Geschichte der Wikipedia ist die vom 12. Mai 2001: Älteste erhaltene Artikelversion der deutschsprachigen Wikipedia folgende [7]] -- sk 15:13, 14. Jun 2006 (CEST)
- Den Kram würde man heute schnelllöschen und den Ersteller als Einstelltroll sperren ;-) Gulp 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem haben sich eine formulierungen bis heute gehalten. Interessant. Was noch interessant ist: Bei den allerersten Versionen sind die Versionsnummern nicht chronologisch vergeben worden, was wohl mit der Softwareumstellung zu tun hat. Version Nr. 1 ist diese, immerhin 18 Tage jünger. PS: Wie wäre es mit einem Sperrantrag gegen Benutzer:Magnus Manske wegen seiner ganzen Altlasten? ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:44, 14. Jun 2006 (CEST)
- Den Kram würde man heute schnelllöschen und den Ersteller als Einstelltroll sperren ;-) Gulp 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
Suche Pop-Art-Bild
Hallo,
Ich suche ein Bild, das vmtl. im Pop-Art-Stil (kenn mich da nicht so aus) gemalt wurde. Ich weiß leider nicht von wem es ist, daher nur die grobe Beschreibung: Man sieht ein Objekt, welches sich in einem Raum befindet. Die Wände sind so gemalt, dass sie aussehen, wie aus einem Comic, nur vergrößert. Insgesamt wurden recht wenig Farben verwendet und die Farben sind sehr kontrastreich. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. --dEr devil (dis) 14:06, 14. Jun 2006 (CEST)
- möglicherweise Roy Lichtenstein mit Bildern wie dieses? --TheRunnerUp 14:26, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nein, noch monotoner. An den Wänden sollten eher solche Punkte (·) sein. Roy Lichtenstein hab ich schon durchgesehen (kann auch sein, dass ich was übersehen hab). Trotzdem danke, dEr devil (dis) 14:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Französische Adelswappen
Kopiert aus Genealogisches Handbuch des Adels; Edit von 213.168.95.102 -- Amtiss, SNAFU ? 16:12, 14. Jun 2006 (CEST):
Liebe Mitleser,
wo bitte finde ich - oder wer kann mir dabei helfen - französische Adelswappen? Aufgrund mündlicher Überlieferung sowie im Kriege verlorengegangener Unterlagen ist mein Familiennamen bretonischen Ursprungs in der Form Tremblay. Ein sprechender Name, der auf Espenbäume (le tremble = die Espe) und eine kleine Stadt Tremblay 25 km südlich von St.Malo hinweist. Flucht in der Bartholomäusnacht nach Canada, Schweiz, Savoyen und Westfalen.
"Namensvettern" werden besonders um Infos gebeten. Künstlerische und medizinische Begabung scheint über die Jahrhunderte hinweg mit dem Namen verbunden zu sein.
Jedenfalls scheint es sich um eine alte Genealogie auch im Sinne des Ancien Regimes zu handeln.-
Wo läßt sich das französische Wappenbuch einsehen? (<Armoreal de France > od.ähnl.)?
Herzlichen Dank für Hinweise! Dr. Ernst H.Tremblau)
Gallica und Armorial suchen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:14, 15. Jun 2006 (CEST)
case-sensitive Suche in WIKI - ist das gewollt ?
Wieso ist die Suche in Wiki 'case sensitiv'?
Ich fand bei der Suche nach 'isin' (Stadtstaat in Mesopotamien) ein anderes Suchergebnis als bei der Suche nach 'ISIN' (Internationale ID für Wertpapiere).
- Naja, das Beispiel bestätigt doch schon die Notwendigkeit, oder? --Taxman Rating 18:36, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin der Auffassung, dass irgendwo in unserem Regelwerk festgehalten ist, dass man vermeiden sollte, Artikel unter Lemmata anzulegen, die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. Wehe, es fragt mich aber einer, wo genau das steht. Fälle wie der genannte sollten jedenfalls begriffsklärungsmäßig abgesichert werden. --::Slomox:: >< 20:00, 14. Jun 2006 (CEST)
Word 2002
Auf Empfehlung auch hier nachgefragt: Liebe Freunde, wir haben einen neuen PC bekommen, mit Word 2002. In dem alten hatten wir immer "Autowiederherstellen" mit 2 Minuten eingestellt gehabt, um Nervenkollapse bei Abstürzen oder Tastatureinfrieren und folgend notwendigem Aus- und Einschalten zu vermeiden. Bei dem neuen kommt jetzt alle 2 Minuten die Meldung "Automatisches Speichern für Normal.dot wird verzögert" und muss weggeklickt werden. Weiss jemand, wie man es abstellt? Wir waren alle erfolglos. Wir wollen auch nicht in der Vorlage was speichern oder so. Wir drehen durch. Dankgebete für Retter garantiert. Oder wo könnten wir sonst noch fragen? Vielen Dank voraus Sandy & Co
- Spontan fällt mir nur ein, dass die Normal.dot vielleicht schreibgeschützt sein könnte. Mit der gibts aber häufiger (auch beim schließen der Anwendung) Probleme. Welches Betriebssystem habt ihr? --Taxman Rating 18:38, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sonst noch fragen: http://www.office-loesung.de Schnell und kompetent, sehr zu empfehlen! --Eryakaas 21:52, 14. Jun 2006 (CEST)
Übersetzungshilfe
Was kann man sich denn unter physiological chemistry vorstellen? Gesamtkontext: After papers on the physiological chemistry of milk (1873) and on butter formation (1876), he published an important work in the field of lipid technology [...]--Wiggum 19:55, 14. Jun 2006 (CEST)
- Also, für "physiological" wird in meinen Wörterbüchern (CED) nur das im Deutschen entsprechende "physiologisch" angegeben. Physiologie ist der Zweig der Wissenschaften, der sich mit den Prozessen und Funktionen eines Organismus und seiner Organe beschäftigt. Man kann wohl davon ausgehen, daß sich die besagte Arbeit mit der Entstehung der Milch und/oder ihrer Verwertung befaßt, mit Augenmerk auf die biochemischen Prozesse, die dabei am Werk sind. --Dr. Zarkov 20:35, 14. Jun 2006 (CEST)
- Physiologische Chemie, die Beschreibung von Lebensprozesssen aus chemischer Sicht, ist ein älterer Begriff für Biochemie. Neue zeiten, neue Begriffe. -- Thomas 20:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- Merci. Wenn jetzt noch jemand wüsste, ob "Agrikultur-Chemie"=Lebensmittelchemie ist wäre ich rundum glücklich. :-)--Wiggum 21:22, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nicht so ganz: Lebensmittelchemie beschäftigt sich ja mit Vorgängen (und häufiger noch Inhaltsstoffen) von Lebensmitteln, der alte Zweig Agrikultur-Chemie, den auch der Herr Liebig zu erforschen pflegte (Minimum-Tonne), behandelt tatsächlich chemische Vorgänge in der Landwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt war ja die Entwicklung von neuen und besseren Düngemitteln ein großes Thema. Was liest Du denn gerade? --Taxman Rating 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nur die nötigen Quellen um Franz von Soxhlet zu schreiben. Hatte es jetzt mangels Geduld erstmal auf Lebensmittelchemie verlinkt.--Wiggum 10:46, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nicht so ganz: Lebensmittelchemie beschäftigt sich ja mit Vorgängen (und häufiger noch Inhaltsstoffen) von Lebensmitteln, der alte Zweig Agrikultur-Chemie, den auch der Herr Liebig zu erforschen pflegte (Minimum-Tonne), behandelt tatsächlich chemische Vorgänge in der Landwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt war ja die Entwicklung von neuen und besseren Düngemitteln ein großes Thema. Was liest Du denn gerade? --Taxman Rating 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Merci. Wenn jetzt noch jemand wüsste, ob "Agrikultur-Chemie"=Lebensmittelchemie ist wäre ich rundum glücklich. :-)--Wiggum 21:22, 14. Jun 2006 (CEST)
Eiswürfel
Passende Frage zum Wetter: Wenn man Leitungswasser zu Eiswürfeln gefriert und diese dann zur Kühlung in ein Glas Wasser aus der gleichen Quelle gibt, läßt sich beim Schmelzen der Eiswürfel ein feiner Niederschlag weißer, kleiner Flöckchen beobachten, die sich auf dem Glasboden absetzen. Dabei scheint das Alter der Eiswürfel und die Art der Bereitung (Eiswürfelschale oder -beutel) keine Rolle zu spielen. Ich wohne gegenwärtig im Raum Saarbrücken, wo das Wasser eigentlich sehr gut ist. Wer kann die Entstehung diese Niederschlags erklären? --Dr. Zarkov 20:26, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde auf Kalk tippen - habe aber genau genommen keine Ahnung. :o) --Eike 20:35, 14. Jun 2006 (CEST)
- Kalkhaltiges Wasser ist ja auch sehr gut. --84.73.159.97 01:56, 15. Jun 2006 (CEST)
Kalk setzt sich doch vor allem bei heißem oder verdunstendem Wasser ab (Kaffemaschine, Waschmaschine). --Regiomontanus 02:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- bleibt der Niederschlag denn beständig oder löst er sich nach ner weile wieder auf? ...Sicherlich Post 02:11, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich bin mit diesem Phänomen noch nie konfrontiert worden, oder habe ich es nicht bemerkt, aber eigentlich kann es nur der gemeine Kalk sein, der beim Gefrieren des Wasser zwischen den Eiskristalen segregiert wird. Wassergüte und Wasserhärte sind zwei verschiedene Fußbekleidungen. Eigentlich ist in d. R. das härtere (Gebirgsquell-)Wasser (dessen Güte) besser. Soweit für Wasser aus der Wasserleutung. Wenn die Quelle allerdings z.B. Meer oder Abwasserkanal wäre, liegt das anders. --KaHe Disput 02:50, 15. Jun 2006 (CEST)
- Der Niederschlag bleibt bestehen; Kalk könnte durchaus hinkommen. Zur örtlichen Wasserhärte hab ich schon gesucht, aber bis jetzt keine brauchbaren Informationen gefunden. So weit ich weiß, herrscht auch hier Buntsandstein vor, der wohl einen recht effektiven Wasserfilter darstellt; wie sich das auf den Härtegrad auswirkt, da bin ich überfragt. --Dr. Zarkov 15:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Zur Herkunft des Kalks: Buntsandstein sagt nur etwas über das Alter des Gesteins, nicht aber über die Art - auch wenn Sand- und Tonsteine überwiegen. Bei großen Städten kommt das Wasser aber häufig aus dem Umland und südlich von Saarbrücken sind in der geologischen Karte von Deutschland (leider nur 1:1000000) Gesteine aus dem Muschelkalk (auch eine Zeit, kein Gestein) eingezeichnet. Hier überwiegen Kalksteine, so daß der Kalk von dort stammen kann. Auch wenn das Wasser danach noch weiter nach Norden geflossen ist, kann der im Wasser gelöste Kalk rein mechanisch nicht herausgefiltert werden.
- Zur Löslichkeit: Die Löslichkeit von Kalk ist von der Temperatur abhängig und unterscheidet sich von den meisten anderen Mineralien dadurch, daß die Löslichkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt [8], da sie von der Gegenwart von (geringen Mengen) Kohlensäure abhängt. Da ab einer Tiefe von ca. 10m die Temperatur der Jahresdurchschnittstemperatur entspricht, können wir von einer Temperatur des Grundwassers von ca 9-10°C ausgehen. Bei dieser Temperatur wird der gesamte enthaltene Kalk noch gelöst sein. Beim Gefrieren wird der Kalk wie von KaHe angesprochen im Eis verbleiben. Wenn nun das Eis in wesentlich wärmerem Wasser schmilzt, kann der Kalk nicht in Lösung gehalten weden und flockt aus. Das Ausflocken müßte sich auch beobachten lassen, wenn das Wasser einfach so erhitzt wird. -- Universaldilettant 23:42, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hmm. Einen Niederschlag beim einfachen Erhitzen hab ich allerdings noch nicht beobachtet; ich werd mal ein Auge drauf haben und auch testen, ob sich beim Schmelzen der Eiswürfel in kaltem Wasser die Lage ändert. Danke auf jeden Fall für die Mühe. --Dr. Zarkov 07:09, 17. Jun 2006 (CEST)
- Das waren theoretische Herleitungen, die ich nicht experimentell überprüft habe und noch einmal erweitern muß: Die Rolle der Segregation beim Gefrieren habe ich bisher unterschätzt. Wenn man einmal die unterschiedliche Löslichkeit und die damit verbundenen Mengenunterschiede beiseite läßt, wird es mit dem gelösten Kalk ähnlich wie mit gelöstem Salz im Meereis sein. Durch die Segregation beim Gefrieren, das ja nicht vollkommen gleichmäßig geschieht, wird der Kalk an einigen Stellen angereichert werden, der größte Teil des Eises also weitgehend kalkfrei sein. Wenn die Stellen mit dem angereicherten Kalk nun auftauen, kann dieser überschüssige Kalk nicht mehr in Lösung gehalten werden und flockt aus. Dies mit Salz experimentell nachbauen zu wollen, dürfte allerdings nichts bringen, weil an diesem letztem Punkt die unterschiedliche Löslichkeit wieder zum tragen kommt und das angereicherte Salz problemlos wieder in Lösung gehen kann.
- Daß Du den Niederschlag beim Erhitzen nicht beobachten kannst, dürfte dementsprechend zwei Gründe haben: Zum einen fehlt die Verstärkung durch die Segregation, zum anderen erwärmst Du das Wasser ja nicht gleichmäßig sondern hast eine Wärmequelle (Herdplatte, Tauchsieder o.ä.) so daß es zur Konvektion kommt. Auch wenn es noch lange nicht brodelt, so dürfte doch der Niederschlag feiner Flocken verhindert werden, eine Trübung aber zu beobachten sein, wenn Du das Behältnis gegen das Licht hälstst (Geht leider schlecht mit einem Kochtopf). Die Kalkhypothese würde übrigens gestützt, wenn Du nach dem Kochen kleine Mengen Kalk am Boden des Topfes hast. Gruß -- Universaldilettant 15:04, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hmm... ein Blick in den Wasserkocher offenbart einen kleinen halbkreisförmigen, dünnen Bodensatz eines grauweißen Stoffes; fühlt sich leicht rauh an. In Ordnung, Kalk. Möchte vielleicht einer von euch den Artikel Segregation um die physikalischen Aspekte erweitern bzw. einen entsprechenden Artikel neu anlegen und verbegriffsklären? Bisher wird unter dem Lemma nur Soziologie und Rassentrennung behandelt. Und bei der großen Menge Kalk, die hier gerade in der Auskunft in Lösung ist... --Dr. Zarkov 18:28, 17. Jun 2006 (CEST)
- Verfahrenstechnisch nennt sich der Vorgang Ausfrieren, gehört zur Kristallisation und ist ein Trennverfahren der thermischen Verfahrenstechnik. In diesem Zusammenhang von Segregation zu sprechen/schreiben ist etwas ungewöhnlich. Hauptsächlich bedeutet Segregation (verbliebende) Ausscheidung auf Grund von Nichtmischbarkeit oder nicht mischbar, das Abgeschiedene war vor Prozessbeginn schon abgeschieden. Einzige mir bekannte Begriffsverwendung ist das Segregationsmodell in der chemischen Reaktionstechnik.
- Die Abtrennung/Abscheidung aus einer homogenen Phase wird je nach Vorgang anders benannt, hier Kristallbildung.
- Wie Universaldilettant schrieb ist die Löslichkeit des Carbonats von der Kohlendioxidkonzentration abhängig. Der chemische Ausdruck nennt sich Kalk-Kohlensäuregleichgewicht:
Ca(HCO3)2 <--> CaCO3 + CO2 + H2O
- Wird in diesem Gleichgewicht Wasser oder CO2 entfernt so wird unlösliches CaCO3 ausgeschieden. Geschildert wurden schon Verdunsten des Wassers und Austreiben des Kohlendioxids durch Erhitzen. Beim Ausfrieren wird der Lösung Wasser durch Eisbildung entzogen. Aus einer verdünnten Lösung entsteht eine hochkonzentrierte, gesättigte Hydrogencarbonatlösung (Gefrierpunktserniedrigung), aus der sich durch weiteren Wasserentzug Kohlendioxid und CaCO3 ausscheidet. Beim Auflösen des gebildeten Eiswürfels Ohren ans Glas halten, es "bruzzelt" leise, wenn sich die unter Überdruck stehenden Kohlendioxid- und Luftkammern im Eis öffnen. Scheidet sich kein Niederschlag ab, dann habt ihr entweder kalkarmes Wasser oder einen guten Perlator, der beim Füllen des Gefrierbehältnisses das Kohlendioxid aus dem Wasser entfernt hat. Dabei hat sich relativ schnell feinstverteiltes CaCO3 in Form unsichtbarer kleiner Kristalle gebildet, die als inerte Fremdkörper im Eis eingebettet sind. (Wer "große" Kristalle züchten will muß warten können). Ersatzweise kann mit Mineralwasser eine "trübe Brühe" erzeugt werden. Allerdings gibts beim Einfrieren, je nach Gefrierform, Volumen und Wandstärke des gebildeten Eises "Mikroexplosionen" wenn sich das eingeschlossene Kohlendioxid Platz verschafft.
- Wers ausprobiert und die aufgetaute Lösung einige Stunden stehen lässt wird bemerken, dass sich die Kristalle teilweise oder sogar vollständig wieder auflösen und verändern. Voluminöse Kristalle werden zu eher plättchenförmigen umgebaut. Das liegt daran, das auch andere Salze "zwangsweise" im Carbonat-Kristall eingebaut wurden, die nun wieder aus dem Kristall entfernt werden. Liegt genug Kohlendioxid in der Lösung vor, löst sich auch das Calciumcarbonat vollständig auf.
- In verdünnten Lösungen kristallisieren wasserlösliche Salze nicht als Reinsubstanz aus, sondern reichern sich in der an Lösungsmittel verarmenden Lösung entlang der Eiskurve an und werden nur entsprechend einer sehr niedrigen Gleichgewichtskonzentration mit in den Eiskristall eingebaut. Die höchste Anreicherungskonzentration in der Restlösung wird durch das Eutektikum bestimmt und liegt für NaCl bei 23,5 g/100g Mischung bei -21,5°C, die dann mit dieser Konzentration erstarrt. Salzkristallen erhält man in der Regel nur durch Abkühlen entlang der Löslichkeitskurve aus übersättigten Lösungen (Für NaCl c > 23,5g/100g Lösung). Eiskurve und Löslichkeitskurve treffen sich im Eutektikum. Salzkristalle (NaCl-Kristalle) sollten im Meereis nicht vorkommen, Soletaschen sehr wohl. -- Thomas 14:36, 18. Jun 2006 (CEST)
- Dankeschön für die anschauliche Erklärung. Wieder was dazugelernt. Gruß -- Universaldilettant 19:11, 18. Jun 2006 (CEST)
- Klappt übrigens auch mit Natriumarmen Wasser eines fränkischen Markenmineralbrunnens, welches von externen IT-Beratern im Tiefkühlfach des Abteilungskühlschranks vergessen wurde. Stille Wasser sind dann gar nicht mehr so still... -- Achates 15:52, 30. Jun 2006 (CEST)
Quiz
Wie heißt die Hebamme von Michael Ballack? :-) --Wiggum 23:17, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hätte ich mich nicht mit diversen Deppen auseinandersetzen müssen, die das gestrige Spiel nicht einfach nur als Spiel angesehen haben ('Geil, die Polen sind draussen', 'Deutschland, Deutschland, über...') etc....*übergeb* *besagten Biergarten auf der schwarzen Liste eintrag*) hätte ich der Übertragung folgen können:( --Gnu1742 01:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass sie Heidemarie mit Vornamen hieß (zum. meine ich das). --DaB. 01:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- Warum ist denn die so wichtig? Wird sie jetzt im Ballack-Artikel eingetragen oder bekommt sie ein eigenes Lemma? :-) Ich war ja wenigstens froh darüber, dass sie über Fussball geredet hat und nicht die Geburt des Kapitäns in allen Details geschildert hat. mfg--Regiomontanus 01:21, 15. Jun 2006 (CEST)
- Und ihr Kommentar zu Ballacks Einsatz war (zu Recht) kritischer als Günther Netzers...! --Eike 02:26, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hier kannst du sie buchen, wenns noch nicht zu spät ist: Branchenbuch --84.73.159.97 01:54, 15. Jun 2006 (CEST)
Redaktionelle Aufbereitung von Beiträgen
Wann findet in Wikis eine redaktionelle Aufbereitung von eingebrachten Beiträgen statt? [9] --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:12, 15. Jun 2006 (CEST)
- Also ich finde diesen Link besser für Laien wie mich, da ich das Urteil eh nicht im Detail lesen werde. Abgesehen davon ist diese Frage ja wohl 100% WP:FZW, wie Dir bekannt sein dürfte. Zumal Deine Frage irgendwie nicht mit dem korreliert, was ich bislang zu diesem Urteil (aus Sicht meines Links heraus) verstanden habe. --Taxman Rating 10:50, 15. Jun 2006 (CEST)
- Findet überhaupt eine redaktionelle Aufbereitung statt? Bleibt das im Zweifelsfall an den Admins hängen? --Dr. Zarkov 15:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Ah interessant, ich muss also erst Benutzer Taxman fragen, bevor ich hier eine Frage zu Wikis stellen darf. Dass es unzählige andere Wikis ausser der Wikipedia gibt, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren, ist offenbar für Schlaumeier wie Benutzer Taxman irrelevant. Vielleicht kann mal jemand die Frage ernstnehmen, es ist keine Frage zur Wikipedia, auch wenn diese mitbetroffen sein mag --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:13, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, dann habe ich wohl Deine Frage nicht oder falsch verstanden. Wenn ich das richtig sehe gibt es derzeit keine feste redaktionelle Aufbereitung innerhalb der Projekte der Wikimedia, da es keine "Redaktion" durch den Betreiber gibt. Dein "Wann" verstehe ich daher im Moment als "Wann wird eine red. Aufbereitung eingeführt?".
- In der Tat gibt es andere Wikis als nur die Wikipedia, eine Frage zu allen Projekten der Wikimedia würde ich dann allerdings auf meta stellen, was andere Nutzer von Mediawiki anstellen weiß ich tatsächlich nicht, mal schaun, ob sich ein anderer Wikibetreiber meldet.
- Oder bezieht sich die Frage auf die technische Umsetzung innerhalb von MediaWiki? Dann wäre das denke ich mehr ein Feature Request... Sorry, wenn ich mich gerade absolut blöd stelle, aber stell Deine Frage doch bitte ein wenig in den Kontext deines Links. Vielen Dank. --Taxman Rating 17:49, 15. Jun 2006 (CEST)
Das Konzept der redaktionellen Bearbeitung passt nicht auf die Arbeitsweise eines Wikis, da niemals eine feste Version entsteht, für die ein Herausgeber die Verantwortung übernehmen will oder kann. Dabei mangelt es sowhl an einer stabilen Version als auch an einem Herausgeber. Inhalte in Wikis sind daher nie als redaktionell bearbeitet anzusehen. Weitere Diskussionen zum Thema würde ich an deiner Stelle an einen geeigneteren Ort verlagern. Mein Vorschlag wäre die Newsgroup news:de.soc.recht.datennetze. Dort ist das Urteil des OLG Düsseldorf auch bereits Diskussionsgegenstand. --h-stt !? 18:16, 15. Jun 2006 (CEST)
Skorpione
Wie alt werden Skorpione? (nicht signierter Beitrag von 84.174.196.114 (Diskussion) 84.73.159.47)
- Bis zu acht Jahre [10] --Andreas 06 09:51, 15. Jun 2006 (CEST)
- Wo finde ich eine solche Angabe eigentlich in einem Viecherartikel, zumal der über Skorpione ja sogar ein "E" trägt... Taxman Rating 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
- habe ich mich auch gefragt; scheint bei den tieren irgendwie "nie" angegeben zu sein :( ...Sicherlich Post 11:12, 15. Jun 2006 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Ich weiß nicht....Da ja nunmal die Lebenserwartung in freier Natur und die in Gefangenschaftshaltung stark differiert, da in einem Basisartikel wie Skorpione kaum eine Übersicht über die vermutlich sehr unterschiedliche Lebenserwartung der verschiedenen Arten gegeben werden kann und weil die Wikipedia irgendwie doch wohl kein Ersatz für entsprechende terraristische Literatur sein will (oder doch?) scheint mir das eher unpassend. Andererseits stört es wohl auch nicht weiter. --FredS 03:11, 19. Jun 2006 (CEST)
- habe ich mich auch gefragt; scheint bei den tieren irgendwie "nie" angegeben zu sein :( ...Sicherlich Post 11:12, 15. Jun 2006 (CEST)
- Wo finde ich eine solche Angabe eigentlich in einem Viecherartikel, zumal der über Skorpione ja sogar ein "E" trägt... Taxman Rating 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage wurde vor kurzem gestellt und auch beantwortet: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juni/1#Skorpione. Vielleicht könnte ein registrierter Benutzer die Information in den Artikel Skorpione einsetzen, da gesperrt. --84.73.159.47 12:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Arnold Gehlen
Hallo!
Ich habe eine ganz wichtige Frage, auf die ich leider noch keine Antwort finden konnte. Und zwar ist die Frage: War der Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen ein Atheist? Oder gehörte er einer Kirche an?
Würde mich über eine sehr schnelle Antwort freuen, da ich dies für meine mündliche Prüfung nächste Woche wissen sollte.
Vielen Dank schonmal im Voraus,
sumselbrumsl
- Kurz gesagt: Er war Atheist. Sein vom Darwinismus geprägtes Menschenbild lässt jedenfalls nicht viel Raum für Kristentum. (Übrigens kann man natürlich auch als Atheist einer Kirche angehören, bzw. religiös sein, ohne einer Kirche anzugehören.) --Logo 10:30, 15. Jun 2006 (CEST)
Aber widerspricht sich nicht seine Theorie, die den Menschen als Mängelwesen kennzeichnet mit der darwinistischen Theorie, dass derjenige, der am besten angepasst und am stärksten ist, überlebt?
Gruß sumselbrumsl
- Laut unserem Gehlen-Artikel treten an die Stelle der tierischen Instinkte die menschlichen Institutionen, und die mangelhafte Ausstattung wird durch planvolle Handlung kompensiert. Offenbar verlängert Gehlen im Tier-Mensch-Übergangsfeld die Evolution von der Biologie in die Soziologie. Gottgegebenes ist da jedenfalls nicht erkennbar. --Logo 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
"Dazu meint Gehlen, daß der Mensch die "gottgegebene" Vollkommenheit der Verhaltenssicherheit der Tiere bewundere und daß er permanent versuche, sich dieser Sicherheit anzunähern." (www.tuwien.ac.at)
hm... vielleicht doch nicht so bekennend atheistisch!?
Sie sind also der Meinung, dass sich die beiden Theorien nicht widersprechen, da sich der Mensch durch die Institutionen wiederum angepasst hat und dadurch auch bei Darwin als angepasst gelten könnte!?
Gruß sumselbrumsl
- Ohne Gehlen näher zu kennen: Die Evolution erreicht niemals „Vollkommenheit“; die Mutation kann nur von gegebenen Bedingungen ausgehen, die Selektion wählt nur aus den bestehenden Möglichkeiten die erfolgreichste aus. Aus Ingenieurssicht betrachtet könnte man viele erfolgreiche Lebewesen als „Mängelwesen“ bezeichnen. Im Gehlen-Zitat steht das „gottgegeben“ in Anführungszeichen und muss nicht wörtlich interpretiert werden. Es könnte auf den Unterschied Natur/Zivilisation anspielen, darauf, dass der Mensch sich durch Kulturtechniken über sein „natürliches“ Biotop hinaus ausgebreitet hat, sich sogar künstliche geschaffen. Dort (also im Großteil seines heutigen Verbreitungsgebiets) ist der Mensch sicherlich mangelhaft angepasst, wenn man sich sämtliche zivilisatorischen Bedingungen wegdenkt. Es gab also einen Sprung von der langsamen physiologiesch Evolution zur schnellen kulturellen – das ist ja das, was den Menschen von anderen Tieren am deutlichsten unterscheidet. Ich vermute, dass Gehlens Argumentation in diese Richtung geht. Dieser Gedankengang zumindest kommt völlig ohne Gott aus. Rainer Z ... 14:11, 15. Jun 2006 (CEST)
Namen von portugiesischen und brasilianischen Fussballspielern
Hallo, weiss jemand weshalb portugiesische und brasilianische Fussballspieler oft mit Vornamen oder Spitznamen statt wie sonst mit Nachnamen benannt sind? (Bsp.: Figo statt Caeiro, Ronaldo statt De Lima)--Xeroxx 14:07, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nach den FIFA-Regularien dürfen auf den Trikots nur die Nachnamen oder aber im Personalausweis eingetragene Künstlernamen aufgedruckt sein. Das bedeutet wohl (ab jetzt Spekulation), daß es in den entsprechenden Ländern offenbar üblich ist, zumindest als Fußballer, seinen Vornamen als Künstlernamen zu nehmen. --WAAAGH! 12:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Das mit den Spitznamen bzw.Namensverkürzungen hat praktische Gründe. Namensverkürzung: Figo heißt Luís Filipe mit Vornamen -und Nachname: Madeira Caeiro Figo. Wenn man als Moderator immer erzählen würde, ... und Madeira Cairo Figo schießt, hat man bald einen Zungenkrampf. Ein anderer Grund sind die Spitznamen, diese gibt es meistens um Spieler zu unterscheiden. Im portugiesischen sind Namen noch häufiger, wie im Deutschen Müller und Schmidt oder bei den Vornahmen Matthias, Frank, Hans etc. --Northside 14:23, 16. Jun 2006 (CEST)
Und man beachte auch, das unsere Ballkünstler Ölbilder malen müssen: Andreas Neuendorf Trikotname "Zecke" --Löschkandidat 09:32, 18. Jun 2006 (CEST)
Und ich dachte immer, das sind wir St.Pauli-Fans :-)--Northside 19:05, 18. Jun 2006 (CEST)
Rom bzw. Römische Legionen
Hallo! Im Römischen Heer wurde bei den Legionen unter Anderem das Emblem S.P.O.R., neben dem Lektorenbündel getragen wer kann mir bitte die Orginal-Worte für die Abkürzung S.P.O.R. ( in Lateinisch) mitteilen. Kenne also die Übersetzung ( der Senat und das Volk von Rom ) würde aber gerne die orginal Lateinischen Worte kenne. 15:56, 15. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von 80.129.232.155 (Diskussion) 84.73.159.47)
- Siehe S.P.Q.R. --84.73.159.47 16:06, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sono pazzi questi Romani. Die spinnen, die Römer. -- Martin Vogel 18:35, 15. Jun 2006 (CEST)
Es handelte sich dabei übrigens um Liktorenbündel mit "i", die hatten nichts mit Lektoren zu tun. --Rabe! 17:26, 16. Jun 2006 (CEST)
Aussaugen einer Schlangenbisswunde
Oder Blut samt etwaigem Schlangengift rausdrücken galt früher als sinnvolle Maßnahme. Warum wird inzwischen davon abgeraten? --QueenKwong 02:07, 15. Jun 2006 (CEST)
- Aussaugen: Weil bei Verletzungen in der Mundhöhle gas Gift ins Blut des Saugers übergehen kann.--KaHe Disput 00:52, 16. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Siehe auch Diskussion:Schlangenbiss --QueenKwong 01:34, 16. Jun 2006 (CEST)
- Das mit der Vergiftungsgefahr des Helfers ist Unsinn. Steht auch auf der Diskussionsseite. Es bringt schlichtweg nichts, an einer Wunde rumzusaugen. Siehe auch http://www.zeit.de/2005/14/Stimmt_s_P_Schlangen. ---StYxXx ⊗ 16:39, 16. Jun 2006 (CEST)
- Durch die Manipulation (das Fummeln/ Quetschen) der Bißstelle wird die Resorption des Giftes beschleunigt -sprich: es verteilt sich schneller im Körper/ wirkt schneller/ "besser". --Doudo 20:44, 18. Jun 2006 (CEST)
Suche in Wikipedia
Was mache ich falsch oder was fehlt, dass meine Artikel "Heinrich Kleyer" und "BMW 328" nach Eingabe des Suchbegriffs nicht angezeigt werden (Relevanz 100 %)? Kleyer ist z. B. nur über "Adlerwerke" und "BMW 328" über "BMW" zu finden.
Vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß
Spurzem 20:04, 15. Jun 2006 (CEST)
- Artikel nicht mit Suche, sondern mit dem Button Artikel aufrufen. In der Suche sind neue Artikel erst nach einer gewissen Zeit auffindbar, der Aufruf funktioniert jedoch sofort. --Eryakaas 20:23, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage gehört übrigens unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Hier gehts um Inhalte, dort um Technik, Vorgehensweisen usw. --Eryakaas 20:25, 15. Jun 2006 (CEST)
Hilfe!
Hallo würde gerne die Definition des Eigenproduktions erfahren????
DANKE.....
- Hmm, bei "Eigenproduktions" fällt mir (neben dem produzieren für den Eigenbedarf ?) nur das englische "eigenvalue" an. Der entsprechende Artikel aus der englischen Wikipedia verweist dann (mir unerklärlich, aber bin kein Mathematiker) zu Eigenwertproblem. Da steht dann sowohl eine Definition als Text als euch eine in mathematischen Kürzeln. MfG Maex 16:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Was wurde aus dem Artikel 47 (Verschwörung)?
Gruß --πenτ α 22:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Guckstu hier.--Wiggum 22:56, 15. Jun 2006 (CEST)
- So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Ich fands originell. Danke! --πenτ α 22:58, 15. Jun 2006 (CEST)
- Worum ging's da?--Wiggum 23:00, 15. Jun 2006 (CEST)
- LD war am 3. Mai: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Mai_2006#47_.28Verschw.C3.B6rung.29_.28gel.C3.B6scht.29 mfg --WikiWichtel Cappuccino? 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Worum ging's da?--Wiggum 23:00, 15. Jun 2006 (CEST)
- So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Ich fands originell. Danke! --πenτ α 22:58, 15. Jun 2006 (CEST)
Warum reklamieren Fußball-Spieler ständig?
Wieso halten bei so gut wie jeder noch so kleinen Schiedsrichterentscheidung (Einwurf, Abstoss) die Hand in die Höhe? Der Schiedsrichter wirds wohl doch selbst sehen, und keine Abstimmung vornehmen wollen. -- 85.124.179.27 22:39, 15. Jun 2006 (CEST)
- 42mal wirds vermutlich vergebens sein, aber beim 43. Mal erwischst du einen Schiri, der sich unsicher ist, er fällt drauf rein, und dann kriegst du deinen Freistoß und/oder der Gegner die gelbe/rote Karte: Psychospielchen also. --Gnu1742 00:58, 16. Jun 2006 (CEST)
- Aber reklamiert wird doch immer hinterher. Ändern wird ein Schiedsrichter seine Entscheidung wohl kaum, denn wenn er einmal damit anfängt ... . Ich denke sie reklamieren weil sie auf Sieg programmiert sind, das gehört zur Motivation. Zuzugeben einen Fehler gemacht zu haben untergräbt bei Fußballern wohl den unbedingten Siegeswillen. Wenn man sich selbst überzeugt zeigt überträgt sich die Einstellung evtl auf den Schiri. Wer den Arm nicht hebt gibt damit ja auch zu, dass er den Ball ins Aus geschossen hat ;-)-- Cherubino 19:12, 17. Jun 2006 (CEST)
- So, so. Der unbedingte Siegeswille. Verdirbt halt den Charakter. Bei den Spielern und den Zuschauern. Letztere dürfen endlich ihrem tief angesiedelten Regional-/National-Chauvinismus endlich freien Lauf lassen. Der tiefe Schmerz der Verlierer ist jedem Wurscht. --KaHe Disput 10:23, 19. Jun 2006 (CEST)
16. Juni 2006
Untersuchung zum Benutzerverhalten
Wikipedia existiert jetzt seit mehren Jahren. Aufgrund der Vielzahl der Benutzer und der verschiedensten Interessensgebieten ist ein Überblick ohne geeignete Untersuchungsinstrumente nicht möglich. Gibt es irgendeine systematische oder auszählbare Meinungsumfrage zu folgenden Themen?
- Zufriedenheit mit der Software und den Serverkapazitäten
- Zufriedenheit mit der Form der Artikel und den Artikelinhalten
- Zufriedenheit mit dem Benutzerverhalten beim Editieren und in Artikeldiskussionen
- Zufriedenheit mit dem Regelwerk und der Organisationsstruktur für die Benutzer
- Zufriedenheit mit der Administration
- Zufriedenheit mit der Wikipedia insgesamt
Wenn ja, wo sind diese Meinungsumfragen abgelegt? (nicht signierter Beitrag von 217.245.53.54 (Diskussion) Taxman Rating 09:36, 16. Jun 2006 (CEST))
- Hallo, Umfragen sind unter Wikipedia:Umfragen abgelegt. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die bestehenden Umfragen zu erweitern und noch etwas besser publik zu machen. --Taxman Rating 09:36, 16. Jun 2006 (CEST)
unbekanntes Insekt

Hallo! Jeder kennt die weißen plüschigen, wolligen, haarigen Samen, die in diesen Tagen vermehrt draußen zu sehen sind. Ich habe jetzt ein Insekt gesehen, das genauso aussieht, wie dieser Samen, es war aber kein Wollschweber (zumal der auch ganz anders aussieht): im Vergleich zum Wollschweber:
- Das Gesichtete hatte viel kleinere, pechschwarze Beine.
- Die Haare waren noch länger, und viel geordneter und schneeweiß.
- Es hatte deutlicher getrennte Segmente.
- Es war viel schlanker, etwa 7 mm lang.
- Es hielt in Ruhestand die glasigen Flügel senkrecht statt waagerecht, es flog sehr langsam.
- Es hatte auch keinen so langen, auffälligen Rüssel.
Kennt jemand dieses Insekt oder hat jemand ein Bild davon? Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:19, 16. Jun 2006 (CEST)
der natürliche Kalkkreislauf
Hallo zusammen,
ich muss in meiner Schule in dem Fach Chemie ein Referat halten über den ((natürlichen Kalkkreislauf)).. das Problem ist nur, dass ich weder im Internet noch in der Uni-Bibliothek Stuttgart genaueres darüber finde. Ich finde lediglich Informationen über Kalk oder Calcium-Verbindungen.. aber nicht den direkten Ablauf des ((natürlichen Kalkkreislaufes))
Ich würd mich freuen wenn ihr mir ein paar Seiten oder Tipps geben könntet wie ich zu Informationen zu dem Thema gelange..
Danke im Voraus...
- Eine google-Suche nach "natürliche Kalkkreislauf" oder auch "natürlicher Kalkkreislauf" findet ausreichend viele Stellen. Damit solltest du eigentlich schon was anfangen können. Andreas 06 13:27, 16. Jun 2006 (CEST)
DAnke Andreas, habs gefunden. Aber wie gesagt, die Informationen sind meistens nicht ausreichend für ein zwanzigminütiges Referat, und falls genügend informationen da sind ist so ein chemischen Wissen vorausgesetzt, dass ich nicht ansatzweiße verstehe was der da geschrieben hat... hast du noch einen Tipp??
hab aber vereinzelnt wichtige und interessante Informationen gefunden.. danke!!
- Da wir schon einen Artikel Technischer Kalkkreislauf in der WP haben, wird ein Artikel über den natürlichen Kalkkreislauf nicht lange auf sich warten lassen - aber das ist für dich wahrscheinlich zu spät. mfg--Regiomontanus 14:08, 16. Jun 2006 (CEST)
- Könnte es sein, dass damit der Kohlenstoffkreislauf gemeint ist? Dort ist Kalk ja auch eine wichtige Zwischenstufe (Sedimentation) und sieht für mich nach einem passenden Thema für die Schule aus. --Taxman Rating 14:12, 16. Jun 2006 (CEST)
- p.s.: Wenn es tatsächlich nur um den Kreislauf zwischen Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure und Calciumcarbonat geht finde ich diese Seite ganz anschaulich. --Taxman Rating 14:15, 16. Jun 2006 (CEST)
- <SCNR>was hat eigentlich der Kalk davon, im Kreis zu laufen? </SCNR> --217.84.58.211 14:28, 16. Jun 2006 (CEST)
- Es ist so eine Art Tanz, mal ist er verkleidet als Hydrogenkarbonat im Fluss- oder Sickerwaser, mal in fester Hand als Kalziumkarbonat in der Tropfsteinhöhle. So etwas ist doch allemal spannender als immer ein Stein zu sein, zumal man Jahrmillionen überdauern soll. --Regiomontanus 17:42, 16. Jun 2006 (CEST)
- <SCNR>was hat eigentlich der Kalk davon, im Kreis zu laufen? </SCNR> --217.84.58.211 14:28, 16. Jun 2006 (CEST)
Auch Carbonat-/Karbonatkreislauf genannt. Die Darstellung aus dem Link von Taxman kann man noch etwas erweitern: Aus den im Wasser gelösten Ca-Ionen sowie C und O bauen Lebewesen überwiegend im marinen Milieu ihre Kalkschalen. Wenn die Viecher sterben lagert sich der Kalk am Meeresboden ab (biogenes Sediment). In geringerem Maße geschieht dies auch im Süßwasser und kommt es zu Ausfällung von Kalk aus dem Wasser ohne Beteiligung von Lebewesen (chemische Sedimente). Durch die Plattentektonik stößt die relativ schwere ozeanische Kruste mit dem sedimentierten Kalk darauf irgendwann auf relativ leichte kontinentale Kruste und wird subduziert. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann die sedimentäre Auflage der ozeanischen Kruste abgeschürft werden. Dann wird sie im Rahmen der Gebirgsbildung irgendwie an den Kontinent drangeklatscht. So sind z.B. die Kalksteine in die Alpen gekommen. Dort kann der Kalk dann verwittern (Stichworte Kalksteinverwitterung oder Kalklösung -> Geomorphologielehrbuch) und die Calciumionen gelangen dann wieder ins Meer und der Kreislauf beginnt von vorne. Eine Abwandlung hiervon ist, wenn der Kalk im fluviatilen Bereich oder im küstennahen Bereich noch auf dem Kontinentalschelf abgelagert wird, und dann wieder der Verwitterung unterliegt. Die zweite Möglichkeit ist, daß der Kalk mit subduziert wird und die chemischen Bestandteile im Rahmen des Vulkanismus an der Subduktionzone wieder an die Oberfläche kommen. Das Ca ist dann in magmatische Gesteine eingebaut, geht aber bei deren Verwitterung in Lösung und gelangt auch wieder ins Meer. Im Endeffekt ist das ein Teil aus dem Kreislauf der Gesteine. Da Du schreibst, daß Du Zugang zu einer Unibibliothek hast, empfehle ich Dir für die einzelnen Teilphänomene ein gutes Geologielehrbuch, z.B. Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie ISBN 3-86025-390-5 und insbesondere für die Kalksteinverwitterung ein Geomorphologielehrbuch, z.B. Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie ISBN 3-8252-8103-5. Gruß -- Universaldilettant 20:02, 16. Jun 2006 (CEST)
Grammatik Krahujec
Kann mir jemand "Krahujec" (tschechisch für Habicht) in den Nominativ Plural stellen? Und kennt jemand vielleicht eine Internet-Seite, wo die tschechische Grammatik dargestellt ist, damit ich auch zukünftig selbständig tschechische Worte deklinieren kann? Danke -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: "Habicht" wird auch "Jestřáb" auf tschechisch genannt, bitte nennt mir auch die Mehrzahl von "Jestřáb". Vielen Dank -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Im tschechischen Wiktionary ist Habicht leider noch nicht vorhanden. Aber es gibt dort sicher eine Auskunft und eine Seite, wo man sich etwas wünschen kann. Ansonsten, wenn du (noch) nicht gut genug tschechisch kannst, kannst du ja mal auf der deutschen wikt:Wiktionary:Auskunft nachfragen. Vielleicht kann dir dort jemand weiter helfen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 18:02, 16. Jun 2006 (CEST)
- Am schnellsten wird es wahrscheinlich gehen, wenn du dir aus den Subkats von Kategorie:User_cs einen aktiven Benutzer raussuchst und direkt fragst.--Wiggum 19:43, 16. Jun 2006 (CEST)
- Auf der seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Doc Taxon hat schon jemand geantwortet und ich hoffe, dass die tschechische Grammatik der Habichte damit geklärt ist :-).--Regiomontanus 21:28, 16. Jun 2006 (CEST)
Zirbelnuß bzw. Pinienzapfen
Kennt jemand Belege dafür. daß eine Zirbelnuß auf oder an Gebäuden diese als Hospiz, Herberge u. dgl. kennzeichnet? --84.60.138.99 20:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Zirbelnuss war auch ein römisches Militärzeichen. Es kann vielleicht sein, dass Gebäude mit diesem Symbol auch als Unterkunft (Quartier), zumindest für Offiziere, dienten. Schlesinger schreib! 22:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Mintsirup
Hallo. Wo kann man das Zeug in kleinen Mengen kaufen?
Grüße. --83.242.60.101 11:51, 17. Jun 2006 (CEST)
z.B. hier, aber nur MinZsirup. Mintsirup gibt es nicht unter der Bezeichnung.--Northside 11:56, 17. Jun 2006 (CEST)
- ich kenne Mintsirup (oder Minzsirup, alkoholfreien Sirup mit Minzgeschmack halt) eigentlich nur aus Frnakreich, da kaufe ich es in jedwedem beliebigen Supermarkt in 1l-Flaschen aus Metall. --feba 22:32, 30. Jun 2006 (CEST)
-istan
Ich habe mal im TV (vermutlich Arte) was über ein Volk gehört, welches einen eigenen Staat fordert. Den Namen dieses Staats hab ich vorher noch nie gehört, aber ich weiß noch, dass er mit "-istan" endet, also so wie Tadschikistan, Afghanistan etc. Es handelt sich allerdings nicht um Kurdistan. Also ein "stan"-Staat, den es offiziell (noch) nicht gibt. Wer kann mir weiterhelfen? SG -- Otto Normalverbraucher 13:43, 17. Jun 2006 (CEST)
- -istan ist ein Persischer Suffix (Laut [11]). Vielleicht mal bei Persien schauen. -- sk 14:36, 17. Jun 2006 (CEST)
- Kurdistan wäre m.E. auch der heißeste Tip. Vielleicht hilft die Liste der Völker in Asien oder Indigene Völker Asiens weiter.--Wiggum 14:38, 17. Jun 2006 (CEST)
- Meinst du Khalistan? -- Martin Vogel 17:41, 17. Jun 2006 (CEST)
- oder Belutschistan (Pakistan) -- Cherubino 18:51, 17. Jun 2006 (CEST)
- Mein Tipp: Baschkortostan --::Slomox:: >< 17:26, 21. Jun 2006 (CEST)
römische Kaiser
Gab es eine feste Zeremonie, mit der römische Kaiser ihr Amt antraten? Hatten sie während ihrer Herrschaft feste Rituale zu erfüllen?
Reiterdenkmal
guten tag, ich suche ein geschichtsbuch,in dem beschrieben steht,welche bedeutung die reiterdenkmäler haben,wenn die pferde die 4 füsse,3 füsse und 2 füsse auf dem boden stehen haben.ich weiß das sie mit der art des todes,des jeweiligen reiters haben,zu tun haben.4 füsse auf dem boden-natürlicher tot, 3 füsse auf dem boden-verwundet und dann im bett gestorben und 2 füsse auf dem boden in der schlacht gefallen.wer kann mir hinweise zu diesem buch geben? mit freundlichem gruß martina
Und wenn das Pferd alle vier Füße in der Luft hat, lebt der Reiter noch. ;-) Nein, im Ernst: Das mit den Pferdefüßen kursiert zwar im Internet, fällt aber doch eher in die Kategorie Nonsens. Einen hübschen Artikel dazu gibt es auf der Homepage der Zeit. Grundtenor des Artikels: 1. Pferdestatuen mit nur zwei Beinen auf dem Boden gibt es noch nicht lange. 2. Wozu soll das gut sein? 3. Bei vielen Denkmälern stimmt es nicht. Gruß -- Universaldilettant 00:46, 18. Jun 2006 (CEST)
Beispiele aus dem Artikel Reiterdenkmal:
- Mark Aurel starb während eines Feldzuges (aber nicht gefallen) (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Karl von Österreich-Teschen starb an Scharlach (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
- Friedrich der Große starb eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Eugen von Savoyen starb an einer Lungenentzündung (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
- Gattamelata starb als alter Mann zwei Jahre nach seinem letzten Feldzug (wohl im Bett) (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Bartolomeo_Colleoni starb vermutlich auch eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Otto der Große starb an Lebensmittelvergiftung ((Pferd mit vier Beinen auf dem Boden, wenn der Magdeburger Reiter ihn darstellt)
andere Beispiele aus [12]:
- Mustafa Kemal Atatürk starb eines natürlichen Todes (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
- Alexander der Große starb vermutlich eines natürlichen Todes (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden)
- Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) (Baudouin von Konstantinopel) starb vermutlich eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Otto von Bismarck starb eines natürlichen Todes und wurde nie in einer Schlacht verwundet (in Bremen Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Stephan I. (Ungarn) starb vermutlich eines natürlichen Todes (Pferd mit vier Beinen auf dem Boden)
- Nikolaus I. (Russland) starb eines natürlichen Todes (Pferd mit zwei Beinen auf dem Boden; immerhin führte Rußland gerade den Krimkrieg, als der Zar nahe St. Petersburg starb)
- Bertrand du Guesclin starb vermutlich eines natürlichen Todes, wenn auch im Krieg (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- Ferdinand Foch starb eines natürlichen Todes (Pferd mit drei Beinen auf dem Boden)
- und die beiden besten zum Schluß: Jeanne d'Arc wurde verbrannt (in Vaucouleurs (Meuse) Pferd mit drei Beinen auf dem Boden, in Paris auch, in Reims nur zwei)
- Karl der Große starb eines natürlichen Todes (in Paris Pferd mit vier Beinen auf dem Boden, in Lüttich mit dreien)
Gruß-- Universaldilettant 02:20, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich muß sagen, langsam wirst du mir wirklich sympathisch. --Dr. Zarkov 09:15, 18. Jun 2006 (CEST)
Wer kann mir Näheres zur Namensgebung unserer Kirche sagen
St. Ignatius, 85077 Manching/Niederstimm Sie ist eine Zweigpfarrei der Pfarrei St. Bartholomäus in 85077 Manching/Oberstimm
Wann wurde sie gebaut und warum? Weshalb gerade "St. Ignatius"?
Für ein paar Hinweise wären mein Religionslehrer und ich sehr dankbar.
Ronny
- Hmm, habt ihr schon mal probiert, den Pfarrer der Kirche zu fragen? Der sollte da doch über geeignetes Material verfügen. --Gnu1742 17:35, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ignatius von Loyola war der Begründer des Jesuitenordens und wurde später heiliggesprochen. Nach ihm ist die Kirche wohl benannt. --84.73.156.231 17:43, 17. Jun 2006 (CEST)
- ...oder aber nach Ignatius von Antiochien --Gnu1742 18:44, 17. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt allerdings noch mehr selige oder heilige Ignatii (Ignatiusse, Ignaze?). Da haste so richtig Auswahl, aber den heiligen Ignacio Lopez von Volkswagen kannst Du von vornherein ausschließen. Schau doch mal ob es in Niederstimm und Umgebung eine besonderen Lokalheiligen gibt. Sebald wird zum Beispiel fast ausschließlich in Nürnberg verehrt, darum steht da auch eine der wenigen Kirchen mit dem Namen rum. In Freising wirst Du viele dem heiligen Korbinian, dem alten Bärenzähmer, geweihte Kirchen finden. (Darum hat Benedetto sedici auch einen Bären in seinem Siegel.) Und im Bistum Eichstätt waren Willibald und Walburga sehr verehrt, in Großhabersdorf gibt es gleich zwei Kirchengemeinden "St. Walburga", 1x evangelisch, 1x katholisch. -- Achates 00:49, 18. Jun 2006 (CEST)
- ...oder aber nach Ignatius von Antiochien --Gnu1742 18:44, 17. Jun 2006 (CEST)
- Es mag zwar Freude machen, sein Wissen um Heiligenverehrung hier kund zu tun ;-), aber eigentlich ist mit der ersten Antwort alles gesagt: Frag deinen Pfarrer! Der sollte nicht nur über geeignetes Material verfügen, der wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sämtliche Fragen aus dem Stegreif beantworten können (und das ganz sicher auch mit allergrößter Freude tun!). --::Slomox:: >< 17:17, 21. Jun 2006 (CEST)
Online-Zahlungsverkehr
Nachdem ich nach 5 Jahren wieder aus den Vereinigten Staaten wieder nach Deutschland zurückgekehrt bin, ist mir natürlich sofort aufgefallen, wie umständlich Bezahlungen für Onlinebestellung hier sind. Weiß jemand vielleicht, warum die Online-Bezahlung mit EC-Karte oder anderem Zahlungsmittel nicht oder nur kaum möglich ist? Es scheint, fast jeder Händler setzt auf Überweisungen, die die Lieferung selbsterverständlich um mehrere Tage verzögern, bis die Zahlung auf dem Händlerkonto eingeht. Hat dazu jemand vielleicht weiterführende Informationen, warum sich die Kreditwirtschaft oder der Handel mit Online-Bezahlungen so schwer tun? -- sebmol ? ! 18:46, 17. Jun 2006 (CEST)
- Sicher, dass du nicht Kreditkarte meinst? Imho ist die im Amiland sehr verbreitet und für Zahlungs per EC-Karte bräuchte man entweder ein Lesegerät (ELV) oder müsste die Unterschrift verschicken. Kommt mir nicht sehr praktikabel vor.
- Ja klar, Kreditkarte ist eine Möglichkeit. Die sind aber in Deutschland nicht so sehr verbreitet wie in den Vereinigten Staaten (wo sogar Karten für das Girokonto als Visa- oder Mastercard-Karten benutzt werden können), sind also auch für viele Konsumenten viel weniger verfügbar. Meine Frage ist halt, warum da nicht mehr gemacht wird, sodass Online-Bestellung komfortabel und problemlos für den Kunden getätigt werden können. -- sebmol ? ! 20:09, 17. Jun 2006 (CEST)
In USA ist die Kreditkarte auch für kleinere Zahlungen im Alltag Standard. In Deutschland ist dafür die EC-Karte erfunden worden, mit der schneller abgerechnet werden kann und die dem Händler deutlich weniger Gebühren kostet. Das sind auf den ersten Blick alles Vorteile nur für den Händler, aber letztendlich muss der die Kosten ja auf seine Waren aufschlagen und so zahlen die Verbraucher am Ende alles selbst, wenn ein teueres Zahlungsverfahren angewendet wird. Außerdem ist das Missbrauchspotenzial bei der Kreditkarte höher, man braucht schließlich nur eine Nummer zu wissen. Deshalb wird in Deutschland und anderen Ländern in Europa weniger mit der Kreditkarte hantiert. Ein Nachteil ist das jedoch bei Onlinebestellungen. Am besten hat man beides. --Rabe! 20:53, 17. Jun 2006 (CEST)
- Bei uns nutzt man die Kreditkarte besser nicht zum Zahlen, sondern als Drohmittel. "Wenn Sie mir keinen Rabatt geben, zahle ich mit Kreditkarte". -- Martin Vogel 20:58, 17. Jun 2006 (CEST)
- Bei großen und als vertrauenswürdig geltenden Netzhändlern (z.B. Amazon.de) scheint sich Zahlung per Einzug direkt vom Konto durchgesetzt zu haben. Wartezeiten entstehen dadurch keine, da meist erst geliefert und anschließend abgebucht wird. Ne Einzugsermächtigung erteilt man natürlich auch nicht jedem x-beliebigen Hansel, aber wenn man der Firma trauen kann, ist das ne bequeme Sache.
- Dazu kommt natürlich, daß viele Leute hierzulande gar keine Kreditkarte haben, wohingegen Girokonten oft ohne Kontogebühren zu haben sind. --Dr. Zarkov 09:24, 18. Jun 2006 (CEST)
- Richtig. Darum ging es mir halt. Es hat zwar in den letzten Jahren Bemühungen gegeben, die Bezahlung per Karte im Einzelhandel soweit wie möglich auszubauen, aber Online ist das alles noch ziemlich dürftig. Wenn man sich mit Kreditkarten so schwer tut, warum wird dann die EC-Karte nicht so umgebaut, dass die Bezahlung damit auch Online möglich ist? Also, beispielsweise indem sie wie eine Visa-Karte benutzt werden könnte (so wie das inzwischen auch für Bankkarten in den USA üblich ist). Mir ging es darum zu verstehen, warum in diesem Bereich die Entwicklung so sehr hinterher hinkt. -- sebmol ? ! 10:05, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich finde den Umgang mit Banküberweisungen und EC Karten fortschrittlicher und zukunftsweisender als den Umgang mit Schecks und Kreditkarten. Die sind nämlich umständlicher und damit teurer. --Rabe! 13:36, 18. Jun 2006 (CEST)
- Dass Kreditkarten umständlich sind, wage ich mal zu bezweifeln. Bei Schecks andererseits wird das wohl kaum jemand anders sehen. Der Nachteil bei Überweisungen ist eben auch die Zeitspanne zwischen Bestellung und Lieferung, da der Händler auf den Zahlungseingang warten wird, mal abgesehen vom Extra-Aufwand des Kunden, selbst die Überweisung vornehmen zu müssen. -- sebmol ? ! 13:45, 18. Jun 2006 (CEST)
- Wie gesagt - Händler zieht ein, keinerlei Aufwand, keine Wartezeit. Wer dem Händler so weit nicht traut, hat mit Überweisung alle Zügel in der Hand. Ich seh nicht ein, warum ich auch noch ne Kreditkarte bräuchte. --212.202.184.238 02:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Da Überweisungen mittlerweile teilweise innerhalb von wenigen Minuten gebucht werden (das technisch also möglich ist) sehe ich die Zukunft eher darin, daß die Banken in die Pflicht genommen werden müßten, die (per online-Banking erfolgten) Buchungen auch tatsächlich immer sofort zu buchen (ich kann mir keinen vernünftigen Grund denken, warum die Zeiten zur Gutschrift zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen variieren, bei den gleichen beteiligten Instituten). Kreditkarten haben sich hier (zum Glück) nicht so weit durchgesetzt wie in Usa ... und so recht sehe ich die Notwendigkeit dafür auch nicht. --feba 22:40, 30. Jun 2006 (CEST)
- Das wäre wohl eine Lösung. Allerdings muss damit auch gleichzeitig die Möglichkeit einhergehen, Überweisungen zurückzuziehen, wenn es Krach mit dem Händler gibt. -- sebmol ? ! 22:46, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich muss sagen, wenn ich es mit Japan vergleiche, finde ich die Vielfalt der Möglichkeiten zur Zahlung übers Internet in Deutschland äußerst komfortabel. Gruß aus Tokio, -- Arcimboldo 07:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Wirrwarr um Familie Frank-Herdan-Zuckmayer und so weiter
Hilfe, hat jemand ein zuverlässiges Nachschlagewerk greifbar? Das www incl. Wikipedia verunsichert mich gerade nur noch. Konkret: Es geht um den ersten Gatten von Alice Herdan-Zuckmayer, einen Karl Frank (unter diesem Lemma haben wir eine BKL mit zwei Personen). Laut dem Artikel Carl Zuckmayer war einer dieser beiden Franks, nämlich Karl Frank (KPD) Frau Herdan-Zuckmayers erster Mann, aber da passt eigentlich weder das Alter noch die Herkunft, nur die politische Richtung. Laut http://agso.uni-graz.at/bestand/29_agsoe/frank1a.htm war's aber Karl Borromäus Frank, den wir noch gar nicht haben. Interessieren würden mich auch die Lebensläufe der beiden Zuckmayertöchter Michaela und Winnetou, sehr aufschlussreich sind meine diesbezüglichen Funde auch noch nicht... Danke, wenn jemand helfen kann! --Xocolatl 19:04, 17. Jun 2006 (CEST)
18. Juni 2006
Unwichtiges Problem mit kleinen Inseln
Ich bin eben in der Liste der Gedenktage und Aktionstage darüber gestolpert, dass heute der Nationalfeiertag auf den Seychellen und den Philippinen sei, aber keine der Inseln feiert heute den Jahrestag der Unabhängigkeit. Was ist dann der Grund für die Terminwahl? -- Achates 00:41, 18. Jun 2006 (CEST)
- Auf den Seychellen trat am 18. Juni 1993 die heutige Verfassung in Kraft. Für die Phillipienen suche ich noch. Bei den Phillipienen scheint das falsch zu sein. Der phillipienische Nationalfeiertag ist der 12 Juni und feiert die Unabhängigkeit von Spanien im Jahre 1898 Julius1990 09:29, 18. Jun 2006 (CEST)
- Es geht wohl um den 19. Juni, den Geburtstag José Rizals. Der ist allerdings wohl nur in der Provinz Laguna Feiertag.--Janneman 16:00, 20. Jun 2006 (CEST)
Elekrolyse
Wie kann ich feststellen, was genau bei einer Elektrolse abläuft? Welches Metall, Gas setzt sich zunächst ab? Wie sind jjeweils die Überpotentiale?
- feststellen wohl durch ein experiment. Ansonsten hilft vielleicht Elektrolyse, Elektrogravimetrie und/oder Coulometrie weiter? ...Sicherlich Post 14:37, 18. Jun 2006 (CEST)
- Werte s. Elektrochemische Spannungsreihe.--KaHe Disput 11:08, 19. Jun 2006 (CEST)
Probleme mit Windows
Hallo! Mal ein Problem für die Windows-Kenner: In einer Session arbeite ich immer mit 3 gleichzeitig geöffneten Programmen, in denen immer viele Fenster geöffnet und wieder geschlossen werden. Nach ca. 5 Stunden Arbeit lässt sich dann kein Fenster oder nur noch teilweise Fenster (z. B. ohne Schaltflächen) öffnen. Schließe ich dann beispielsweise ein anderes Programm, kann ich das Fenster wieder vollständig öffnen. Aber auch nur noch etwa drei bis vier mal, dann öffnet sich gar kein Fenster mehr. Mit einem Neustart ist das Problem behoben, nach einer bestimmten Zeit geht das aber wieder von vorn los, wobei es egal ist, welche Programme geöffnet sind. Mein System ist ein XP SP2 Home (OEM), Pentium 4, 2 GB RAM und eine drei Viertel volle 232 GB große Festplatte. Kann mir da jemand weiterhelfen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:55, 18. Jun 2006 (CEST)
- Was sind denn das für Programme und was bedeutet '...in denen immer viele Fenster geöffnet und wieder geschlossen werden' genau? --Gnu1742 14:00, 18. Jun 2006 (CEST)
- Frag doch mal Bill Gates, der weiß das zwar auch nicht, aber vielleicht kennt er einen, der daran schuld ist. -- Martin Vogel 14:19, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nicht doch, der entwickelt doch gerade seinen Firmenrückzug;-))) --Gnu1742 14:25, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Gnu1742! Das sind der Internet Explorer 6, Microsoft FrontPage und meistens noch Microsoft Excel. In FrontPage öffne und schließe ich halt oft html-Seiten, weil ich an einem Web mit mehreren Seiten arbeite, die ineinander verlinkt sind. Beim Internet Explorer surfe ich durch viele verschiedene Seiten zwecks der Online-Recherche, dabei sind auch immer wieder Pop-Up-Seiten. Außerdem verwende ich die MSN Suche Toolbar, um mit mehreren Registerkarten zu arbeiten (meist 5 bis 6), und die GMX Toolbar für die GMX Mailbox. In Excel sind meistens auch mehrere Tabellen geöffnet, normalerweise schafft das aber mein Prozessor. Der Rechner bleibt ja auch nicht hängen, es öffnen sich nur keine Windows mehr nach einiger Zeit oder nur teilweise (z. B. ohne OK-Button oder anderen Schaltflächen).
- Anmerkung: Unterlasst die blöden Kommentare, meine Frage war ernst gemeint. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:28, 18. Jun 2006 (CEST)
- ich habe zwar keine Ahnung aber den IE könnte man ja sehr einfach durch Firefox oder Opera ersetzen; kostenlos und vielleicht hilfts ja ;) ...Sicherlich Post 14:32, 18. Jun 2006 (CEST)
Da hat er recht. Das ist ja schließlich nicht das Heiseforum hier. @Doc Taxon: Den Effekt kenne ich. Das ist ziemlich warscheinlich ein Speicherproblem. Nicht das Du zu wenig Speicher hättest, sonder Du nutzt vermutlich eine schlecht geschriebenes Programm das Dir den Speicher vollmüllt. Es gibt Programme die dir den Speicher von allen ungenutzen Objekten oder was immer da rumliegt bereinigen. Probier mal ob [XP2Tune Utilities 2006] hilft. --FNORD 14:43, 18. Jun 2006 (CEST)
- Oh was mir gerade noch eingefallen ist. Schlampig geschriebene Adware hat auch diesen Effekt. Teste mal dein System auf Viren und Adware. --FNORD 14:45, 18. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbkonflikt^4) Na, am Rechner wirds wohl nicht scheitern, der ist ja doch auf der Höhe der Zeit. Da das bei dir ja hauptsächlich Microsoft-Anwendungen sind, kann ich dir wohl nicht direkt weiterhelfen (Ich arbeite hauptsächlich mit Java-basierten Anwendungen, bei denen es mitunter zu ähnlichen Effekten kommt, daher meine Nachfrage). Hast du denn mal ausprobiert, ob der Effekt auch auftritt, wenn eines der Programme nicht läuft? Hast du mal in der Prozessübersicht kontrolliert, ob du nicht an die Speichergrenzen stösst? AFAIK ist bspw. der IE recht verschwenderisch, was einmal angezeigte Webseiten etc. angeht (aber auf den IE wirst du wahrscheinlich am allerwenigsten verzichten können) und der Garbage Collector von Windows nicht der allerbeste. Vielleicht auch mal die GMX-/MSN-Toolbar deaktivieren. Allerdings fürchte ich fast, daß das wirklich eines der ungelösten Rätsel von Windows ist. Und bitte nicht böse sein wegen der flapsigen Kommentare. --Gnu1742 14:46, 18. Jun 2006 (CEST) P.S.: @Sicherlich: Der IE wird in FrontPage (und vermutlich auch in Excel) alle naselang benutzt, da kommt er wirklich nicht drumrum.
- (Bearbkonflikt)Ich denke das liegt an den System Resources, die von irgend einem der Programme (ich würde mal so ins Blaue hinein auf Frontpage tippen) nicht korrekt freigegeben werden. Du kannst vielleicht mal versuchen, die Auslagerungsdatei zu vergrößern, ob dann das Problem später auftritt (oder vielleicht schaffst dus dann bis zur Mittagspause). Aber eher zu empfehlen wäre wohl ein Umstieg auf XP pro. --TheRunnerUp 14:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Ja, danke für die Antworten. Thema XP Pro! Wie kann ich eigentlich XP Pro über eine XP Home OEM-Version drüberinstallieren? Ich nehme mal an, es liegt daran, dass ich eine OEM-Version habe, dass es nicht funktioniert. Oder muss ich erst die Festplatte formatieren, bevor ich XP Pro drüber installieren kann? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:09, 18. Jun 2006 (CEST)
- System plattmachen, neu installieren. Damit bist du auf der sicheren Seite. "Drüberinstallieren" bringt bestimmt irgendwelche interessanten Effekte. Übrigens habe ich mit Firefox und Win XP Prof. auch ein Speicherleck, soviel zum alternativen Browser.--Wiggum 15:34, 18. Jun 2006 (CEST)
- Speicherlecks beim FF werden gern von inkompatiblen Erweiterungen verursacht. Hier gibt's ein paar Infos für den Anfang. --Dr. Zarkov 18:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Christlicher Glaube
Hallo zusammen,
ich habe da leider ein Problem... ich steh vor der großen Frage was eigentlich die Definition des christlichen Glaubens und die damit verbundene Konsequenz auf die Lebensführung ist.. Ich bin die ganze Zeit schon am Nachdenken und finde einfach keine richtige Lösung..
Es ist echt wichtig!!Ich danke euch schon mal im Voraus... gruß Vicy
- Nimm dir doch mal Einführung in das Christentum vor. -- Simplicius - ☺ 18:13, 18. Jun 2006 (CEST)
- Häufig wird die Bergpredigt und die Goldene Regel als wichtig betrachtet. Außenstehenden scheint, am Glauben, die Dreieinigkeit aufzufallen.--Hannes2 Diskussion 18:38, 19. Jun 2006 (CEST)
- Meine Privatdefinition, ich bin kein Theologe, aber vielleicht ist sie für dich hilfreich: Christ ist, wer glaubt, dass der jüdische Wanderprediger Jesus von Nazaret kein normaler Mensch, sondern eine Gottesinkarnation war. Wer Jesus nur als Mensch sieht, auch wenn er die ihm zugesprochenen Lehren als gut ansieht und respektiert, ist in diesem Sinne (nach meiner Definition) kein Christ, da die Göttlichkeit Jesu das kritische Dogma ist. --Neitram 13:55, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nur wenn du Christ strikt als Religionsbegriff auffassen willst. Du könntest es ebenso gut ähnlich wie Kantianer, Nietzscheaner als Begriff für Anhänger einer Philosophie (die eben in der Bergpredigt wurzelt) ansehen. --::Slomox:: >< 16:55, 21. Jun 2006 (CEST)
- ACK Slomox: Laut christlicher Theologie ist man "Christ nur in der Gemeinde" (basierend auf dem Jesus-Diktum "wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"). Es ist ganz wesentlich eine Definitionsfrage: Christ in welchem Sinn - Ethik? Apostolisches Glaubensbekenntnis? Aktives Gemeindemitglied? Kirchensteuerzahler? Kann, muss sich aber nicht überschneiden. :-) --Idler ∀ 19:38, 22. Jun 2006 (CEST)
Quiz
Wie heist das Kind von Sarah Terenci(Connor) und Marc Terenci ? bzw die Schwester/Bruder von Taylor
- Das dies nicht nur als die Seite Wikipedia:Komiker gedacht ist... Realantwort: laut Sarah Connor ist es Tyler Marc Terenzi. -- Simplicius - ☺ 18:17, 18. Jun 2006 (CEST)
- Und überhaupt habt ihr alle vergessen, den Summer zu drücken, und ohne gilt die Antwort nicht. --Dr. Zarkov 18:47, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nachdem das Kleine wohl noch unterwegs ist, Entbindungstermin ist laut Artikel der Sommer (welchen Jahres auch immer) lässt sich die Frage nicht hinreichend (ohne z. B. Folter eines Elternteils) beantworten. Was gab's eigentlich zu gewinnen? Ansonsten setze ich meinen Zweite-Chance-Joker und tippe auf "42". -- Achates 15:45, 20. Jun 2006 (CEST)
GIMP hat sich aufgehängt
Bei mir hat sich plötzlich GIMP (win32) aufgehängt, d. h. das Fenster ist noch geöffnet, nur ich kann nicht mehr drauf zufgreifen, weil nix mehr reagiert. Das blöde daran ist nur, dass ich das Bild nicht gespeichert habe... Kennt jemand zufällig eine Möglichkeit, das Bild zu retten, vielleicht durch Kopieren letzter tmps oder so? -- Kevinin Düsk 18:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Betriebssysteme entwickeln
Hallo. Ich habe gerade mein Abitur gemacht und deshalb jetzt vvvviiiieeeeelll Zeit. Aus reinem Interesse möchte ich mich damit auseinandersetzen, wie Betriebssysteme designt und implementiert werden, wobei mir besonders die praktische Seite wichtig ist. Kennt jemand da ein gutes praxisbezogenes Buch dazu? Betriebssystem verweist auf zwei Bücher, ich bin mir aber nicht sicher, wie es um den praktischen Bezug bestellt ist.
Ich weiß, dass die Frage sehr speziell ist. Kennt jemand da ein Buch oder zumindest eine bessere Stelle, die Frage zu stellen? Danke im Voraus -- Stefan M. aus P. 20:57, 18. Jun 2006 (CEST)
- Der Tanenbaum kann wohl als Standardwerk betrachtet werden und ist somit sicher eine Empfehlung wert. Wenn du wirklich Viiiiieeeeeel Zeit hast, kannst du ja mal rumgoogeln und dir die Diskussionen über die Entwicklung von GNU Hurd ansehen. --87.78.153.21 21:06, 18. Jun 2006 (CEST)
- Zusätzlich würde ich auch immer die Dokumentation offener Betriebssysteme wie Linux empfehlen. Da sollte auch einiges interessantes zu finden sein. Weiterhin sind allgemein Bücher nützlich, die im Prinzip die interne Arbeitsweise von PCs beschreiben, weil solches Wissen zur Erstellung eines OS auf jeden Fall notwendig ist. Amazon.de wäre da wohl ein guter Ausgangspunkt. -- sebmol ? ! 21:10, 18. Jun 2006 (CEST)
- Zum Thema Dokumentationen von Linux: mit Linux From Scratch gibts sogar ne Anleitung. --Taxman Rating 02:49, 19. Jun 2006 (CEST)
- UnixLite könnte auch interessant sein, ein einfaches Betriebssystem für x86-Rechner. Komplett in C++ geschrieben und Binärkompatibel mit Linux. —da Pete (ばか) 16:30, 19. Jun 2006 (CEST)
19. Juni 2006
Frage zu G/GK
Welche Bedeutung hat „Primat der Politik“ für die Bundeswehr? --Stefan-Xp 10:57, 19. Jun 2006 (CEST)
Das bedeutet, dass nicht die Bundeswehr entscheidet, wann sie gegen wen kämpft, sondern die demokratisch gewählten Gremien. Das klingt für uns heute ganz selbstversändlich, das war es aber nicht immer und ist in vielen Teilen der Welt noch heute nicht so. In Lateinamerika gibt es viele Militärs, die sich als Hüter der politiscen Ethik und Kultur betrachten und für sich das Recht und die Pflicht in Anspruch nehmen, "moralisch verkommene" (oft auch kommunistische) Regime oder korrupte Politiker mit militärischer Gewalt abzusetzen. Meines Wissens sieht sich auch in der Türkei das Militär als Gralshüter der von Atatürk verordneten Laizität. Aber da ist zur Zeit auch einiges im Fluss. --Rabe! 16:00, 19. Jun 2006 (CEST)
- Danke! Aber bei mir gibts noch jede Menge andere Lücken :( --Stefan-Xp 16:38, 19. Jun 2006 (CEST)
- Falls zufällig jemand lust hat, sein Geschichtswissen einzubringen: Benutzer:Stefan-Xp/Geschichte wäre echt dankbar :) --Stefan-Xp 16:43, 19. Jun 2006 (CEST)
Hässliche Quadrate statt fremder Schriftzeichen
Langsam stören mich diese hässlichen Quadrate so sehr, dass ich dringend Abhilfe begehre. Wie kommt es denn, dass ich arabische und hebräische, teilweise auch chinesische und japanische Schriftzeichen auf meinem Windows-PC angezeigt bekomme, manchmal aber auch nicht. Schwer scheint Devanagari zu sein, das sehe ich überhaupt nicht. Beruflch nerven diese Quadrate zum Beispiel bei osteuropäischen Sprachen mit den vielen Sonderzeichen, aber auch hier kommen die normalen Akzente und Hatscheks rüber, nur die ganz speziellen Dinger offensichtlich nicht. Hier scheint Polnisch der Hammer zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man sich irgendwo irgendwelche Zeichensätze runterladen, die das Problem beheben. Kann mir da einer weiterhelfen? Vielen Dank. --Rabe! 16:00, 19. Jun 2006 (CEST)
- Devanagari-Fonts und andere gibt es z.B. hier -- Martin Vogel 16:08, 19. Jun 2006 (CEST)
Zucker
Was hat Zucker mit "Tatütata" zu tun ???
(nicht signierter Beitrag von 84.178.87.213 (Diskussion) StYxXx ⊗ 19:09, 19. Jun 2006 (CEST))
- Wiederhergestellt, weil vielleicht doch keine Scherzfrage. Meines Wissens gab es einen Merkspruch für Zuckermolekülen mit "tatütata" (irgendwie ta=links; tü=rechts). Erinner mich aber nicht mehr daran, wie er genau ging. Einzige, was ich auf die schnelle gefunden habe ist diese pdf-Datei (dort einfach danach suchen). --StYxXx ⊗ 19:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere soll man sich die ausrichtung der Hydroxylgruppen in der Glucose merken. Wie StYxXx schon sagt ta=links; tü=rechts. Vgl. Bild. -83.129.11.253 20:54, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ihr erinnert euch alle richtig. Es geht um die dreidimensionale Struktur von Hexosen. Da diese üblicherweise in der Fischerprojektion gemalt werden kann man sich die Anordnung für die wichtigste, nämlich Glucose dadurch am einfachsten merken. --Taxman Rating 21:26, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs mal in Liste der Merksprüche eingebaut --chb 21:42, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ihr erinnert euch alle richtig. Es geht um die dreidimensionale Struktur von Hexosen. Da diese üblicherweise in der Fischerprojektion gemalt werden kann man sich die Anordnung für die wichtigste, nämlich Glucose dadurch am einfachsten merken. --Taxman Rating 21:26, 19. Jun 2006 (CEST)
Platz für allgemeine Anregungen? Wiki-Gesetzesdatenbank?
Ich möchte eine Anregung für die generelle Erweiterung von Wikipedia abgeben.
Wo ist dafür der richtige Ort?
Hintergrund: Wikipedia könnte - evtl. in Kooperation mit Bund und Ländern - der ideale Platz sein, um eine stets aktualisierte Datenbank zumindest aller formellen Bundes- und Landesgesetze zzgl. der danach erlassenen Rechtsverordnungen in konsolidierter Fassung zu schaffen - Europarecht ausgenommen.
Gesetzestexte und sonstige Rechtsnormen sind urheberrechtlich nicht geschützt, können also bei Wikipedia problemlos eingestellt werden. Trotz des fehlenden Urheberrechtsschutzes und durchaus zahlreicher kostenloser Web-Angebote wie bei dejure.org, finden sich noch lange nicht alle formellen Gesetze (geschweige denn sonstige Rechtsnormen) im WWW. Gehobene systematische Angebote, welche anerkannten Regeln des Aufbaus von Datenbanken und Normensammlungen entsprechen, sind nur für teures Geld zugänglich.
Fachkreise üben daran schon lange Kritik, denn in Zeiten des Internet sollte man meinen, dass der Staat die Pflicht hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Aber auch der Staat verdient gut an dem Geschäft mit den Normen: an der Juris GmbH nämlich, einem der Marktführer dieser wachsenden Branche, ist die BRD mehrheitlich beteiligt. Mit ihrem Angebot konkurriert ernsthaft nur die Datenbank "Beck online", die vom C.H. Beck Verlag betrieben wird, einem Beinah-Monopolisten auf dem Gebiet juristischer Literatur- und Textangebote.
Die Kritik geht insbesondere dahin, dass der Staat von seinen Bürgern verlangt, um Recht und Gesetz wissen zu müssen. Ganz nach dem Motto "Unwissen schützt vor Strafe [zu ergänzen wäre: oder sonstigen Nachteilen] nicht". Alle Staatsgewalt geht freilich vom Volke aus (Vorlage:Zitat Art Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes). Ich frage mich also, ob wir, das Volk, uns nicht aktiv um eine Datenbank im genannten Umfang bemühen wollen. Wikipedia bietet für ein solches Vorhaben den idealen Nährboden. Vielleicht ist also auch die Wiki-Gemeinde ein wenig in der (moralischen) Pflicht?
Dass unter http://bundesrecht.juris.de/ bzw. http://recht.jurbib.de/ bzw. http://www.gesetze-im-internet.de/ einzelne Normen frei zugänglich sind (vgl. auch Wikipedia:Datenbanklinks) ändert weder etwas an der geübten Kritik noch an dem Umstand, dass durch Schaffung einer eigenen Datenbank das Angebot sinnvoll und wesentlich erweitert werden könnte.
Was meint der "Volonté generale" - oder doch zumindest The General Wiki - zu dieser Thematik?
Ist diese Frage hier an der richtigen Stelle angebracht? Falls nicht: wo ist dafür der richtige Ort?
Vorweg meine Entschuldigung für den Fall, dass ich bei meiner Vorabrecherche übersehen haben sollte, dass dieses Thema schon rund 20.375 Mal bei Wikipedia diskutiert wurde...
--JotW 20:07, 19. Jun 2006 (CEST)
- WP:FZW wäre wohl der richtige Ort dafür. Allerdings wurde diese Idee gerade von WikiSource verworfen, weil sich das Wiki-Konzept unter Umständen gerade für Gesetzestexte nicht so gut macht. -- sebmol ? ! 20:10, 19. Jun 2006 (CEST)
- Und oben genanntes Wikisource, ein Schwesterprojekt, wäre wohl der einzige mögliche ort für eine soclhe Ergänzung –Wikipedia selbst ist eine Enzyklopädie und keine Quellensammlung.--Hannes2 Diskussion 20:17, 19. Jun 2006 (CEST) PS: Das hier zum Nachlesen der Regeln bei Wikisource.
- Und zum Thema Datenbank: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Taxman Rating 20:56, 19. Jun 2006 (CEST)
- Und zum Thema Datenbank: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Taxman Rating 20:56, 19. Jun 2006 (CEST)
- Und oben genanntes Wikisource, ein Schwesterprojekt, wäre wohl der einzige mögliche ort für eine soclhe Ergänzung –Wikipedia selbst ist eine Enzyklopädie und keine Quellensammlung.--Hannes2 Diskussion 20:17, 19. Jun 2006 (CEST) PS: Das hier zum Nachlesen der Regeln bei Wikisource.
- Schaust Du http://www.gesetze-im-internet.de ... 80.245.147.81 11:40, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ja und? Siehe dazu schon meine Anfrage: Die offiziell zugängliche Juris-Sammlung ist nur eine stark abgespeckte Version der kostenpflichtigen Juris-Datenbank. Das ist Teil des aufgezeigten Problems. --JotW 13:56, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die Quelle kostenpflichtig ist könnte es schwierig werden dies unter dem wiki Prinzip zu veröffentlichen. --Jutta234 Talk 14:24, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die Quelle urheberrechtsfrei ist, kann sie jeder ins Netz stellen, selbst wenn sich die, die da kassieren, noch so ärgern. -- Martin Vogel 14:28, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die Quelle kostenpflichtig ist könnte es schwierig werden dies unter dem wiki Prinzip zu veröffentlichen. --Jutta234 Talk 14:24, 20. Jun 2006 (CEST)
Nur zur Klarstellung Wikisource ist eine Quellensammlung und kein Bpüprgerforum. Im Normalfall sollen keine aktuellen sondern nur historische Gesetze bei Wikisource eingestellt werden. Gruß --Finanzer 14:34, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe Probleme sowohl für die angestrebte Vollständigkeit als auch für die Aktualität. Der Aufwand sämtliche vorhandenen Rechtsnormen des Bundes sowie der immerhin 16 Länder zusammennzustellen und auch noch aktuell zu halten dürfte so groß sein, daß irgendetwas immer veraltet und somit falsch sein dürte. Dann aber ist die Sammlung wertlos, da nicht verläßlich. Der Grund , warum Bund und Länder hier so zurückhaltend sind, dürfte deshalb weniger in den Kosten für eine Datenbank als in den Personalkosten liegen, zumal den gesetzlichen Ansprüchen mit der - trotzdem weiter nötigen - Veröffentlichung in Papierform Genüge getan ist. Gruß -- Universaldilettant 15:00, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe Vollzugriff auf Juris und dort sind auch nicht mehr Gesetzestexte, sondern Gerichtsurteile und Fachzeitschriften im Volltext. Worin der Sinn liegen soll Reichsgerichtsurteile sei 1880 in der Wikipedia im Volltext zu haben ist mir allerdings schleierhaft. ((ó)) Käffchen?!? 18:30, 20. Jun 2006 (CEST)
DFB-Farben
Weiss jemand, woher die DFB-Farben grün-weiss kommen?--Xeroxx 23:51, 19. Jun 2006 (CEST)
- Grünes Gras und weiße Feldlinien? Nur ne Theorie, natürlich. --Dr. Zarkov 02:55, 20. Jun 2006 (CEST)
20. Juni
Hallo, ich weiß zur Zeit nicht, wem ich diese prickelige Frage stellen kann, deswegen bin ich hier gelandet. Bin eben über den noch ungeschriebenen Artikel Geschichte der Kanarische Inseln, der ein falsches Lemma hat, gestolpert. Ich wollte ihn gerade als Löschkandidat anmelden, als ich sah, dass 50 Wikilinks auf dieses falsche Lemma verweisen. Tja, und da mir jetzt adhoc keine schnelle Lösung einfällt, frage ich Euch, was man da zaubern kann, um die Geschichte der Kanarischen Inseln ganz schnell zu erstellen und wieder zu verlinken? Liebe Grüße, --Bera 00:07, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nun, Löschanträge für nicht existierende Artikel sind wohl nix. Du schreibst em besten einen Artikel mit dem richtigen Lemma. Ich habe inzwischen in der Vorlage:Navigationsleiste Geschichte neuzeitlicher Staaten Afrikas ein "n" an der richtigen Stelle eingefügt, und schon stimmen die 50 Links. -- Martin Vogel 00:50, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Martin, siehst Du, das war´s, was mir fehlte: das Wissen darüber, wo der Fehler sich eingeschlichen haben könnte. Die Vorlage war´s - na klar! Dass ich da nicht drauf gekommen bin, ;-) Dass Löschanträge für nicht existierende Artikel ein wenig paradox sind, dachte ich mir ja auch schon. Hab ganz lieben Dank für Deine schnelle Lösung!!! Grüße, --Bera 01:13, 20. Jun 2006 (CEST)
- Und noch zum Abschluß (und mit einer passenden Vorlage eingebunden) der kurze Hinweis, dass diese Frage am Besten woanders hingepaßt hätte ;) Gute Nacht. --Taxman Rating 01:18, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ja, danke Taxman - und auf genau die Auskunft habe ich gewartet, denn ich wusste nicht mehr, wo ich hätte fragen können, und bei dem ganzen Wust an Links hab ich´s einfach nicht wiedergefunden! Schöne Träume, ;-) --Bera 01:27, 20. Jun 2006 (CEST)
- P.S. Wie schön, dass Martin nicht darauf hingewiesen, sondern einfach gehandelt hat! --Bera 01:28, 20. Jun 2006 (CEST)
Wie kann man für mehr Liberalität in der deutschsprachigen Wikipedia werben ?
In dem Artikel ARD revertiert der Benutzer:Nb im Hauptartikel und sogar auf der Diskussionsseite jegliche Kritik an der Sendergemeinschaft. Der Aufruf zur Solidarität mit dem Sportjournalisten Hajo Seppelt von prominenten Unterstützern (der in der FAZ am 19.6.06 abgedruckt wurde) auf der Diskussions-/Materialseite ist ein geschichtliches Datum und wurde von ihm einfach gestrichen. --84.176.30.115 07:49, 20. Jun 2006 (CEST)
- Die Diskussionsseite ist eigentlich keine "Materialseite" Du hast den Aufruf dort kommentarlos abgedruckt. Desweiteren bin ich mir nicht sicher, ob diese Tatsache schon einer "Affäre" oder ähnlichem entspricht, da bislang eigentlich kaum nennenswert darüber berichtet wurde (wie auch, ist ja noch zu jung). Viel eher würde mich da die Schleichwerbeaffäre interessieren, zu der sich ja genügend Material finden lassen dürfte. Aber bitte nicht direkt kopieren sondern entweder ausschnittweise zitieren oder verlinken und als Begründung für die eigene Aussage ("Das muß rein", "Dieser revert war unangebracht", etc.) verwenden. Taxman Rating 08:47, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du wenigsten die ARD kritisieren würdest, könnte ich für deinen Einwand ja noch verstehen. Aber (vermutlich) Du schreibst nur das Hagen Bosdorf auf einer 50-Jahrfeier anwesend war und damit es um jeden Preis eskaliert ergänzt Du nach dem Revert noch seine Armeeeinheit und stellst die demokratische Verfasstheit der ARD in Frage.
- Warum hast Du die - auch meiner Meinung nach - fragwürdige Position der ARD zum Doping im Leistungssport nicht erwähnt? Wo thematisierst Du in deinen Edits die Seppelt-Krise? Besser hättest Du bei Hagen Bosdorf statt der Armeeeinheit die Stasivorwürfe erwähnt. Ich hätte das für sinniger gehalten, als hier erst einen auf kindisch und bockig und jetzt naiv-unschuldig zu machen?
- Um auf deine Frage zu antworten: "Ein Kollektiv auf Autopilot kann ein grausamer Idiot sein, wie uns die Ausbrüche maoistisch, faschistisch oder religiös geprägter Schwarmgeister immer wieder vorgeführt haben" Jaron Lanier. Wenn Du was Vernünftiges, auf einer sachlichen Ebene mit einem Mindestmaß an Niveau schreiben könntest, wären deine Edits gerne gesehen und Benutzer:Nb müsste weniger revertieren. Und wenn sich das auch noch der Rest des "Kollektiv auf Autopilot" aufs Brot schmieren ließe, dann könnte die wikipedia noch liberalererer werden.
- Ich würde meine Wiki-Zeit lieber dafür aufbringen unvollständige Artikel zu verbessern oder fehlende Artikel zu schreiben und nicht den "gutmeinenden" "Schwarmgeistern" (von denen offensichtlich jeder glaubt, dass er/sie die ultimative alleinseligmachende Wahrheit für sich gepachtet hätte und sie kompromisslos verteidigen muss), Vandalen, Trollen und Sockenpuppen nachzujagen und Ihren Mist rauszuwerfen ohne mittelgroße Bäche durch die Datenbanken leiten zu müssen.
- Oder um Spiderman zu zitieren: "Mit großer Macht kommt große Verantwortung" und in der schönsten größten Online-Enzyklopädie der freien Welt vergessen das zu viele. -- Achates 09:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Daß auf der Diskussionsseite überhaupt revertiert wird, ist doch nur im Falle von Beleidigungen oder Themaverfehlung gerechtfertigt. --84.176.2.56 19:26, 20. Jun 2006 (CEST)
Erfassbare Datenmenge des Internets
Guten Tach,
ist es unter dem Artikel "Internet" nicht auch interessant, die derzeitige ungefähre Größe des Internets in Terrabyte oder was weiß ich anzugeben? Habe leider keine sinnvollen Informationen dazu finden können. Wer weiß es;-)?
Gruß christoph
- Das ist ein Größe, die wohl niemals auch nur halbwegs zuverlässig erfassbar ist. Da auch private Rechner die via fester IP oder DynDNS und Flatrate immer im Internet erreichbar und somit Bestandteil desselben sind, und selbst die Kapazitäten der einzelnen Hostingunternehmen oder auch die von Google, Yahoo, MSN etc nicht so ohne weiteres einsehbar sind, sehe ich da schwarz für dich. --87.78.153.118 12:36, 20. Jun 2006 (CEST)
Laut dieser Abhandlung [13] hatte das Internet schon im Jahr 2000 ca. 20.000 Terabyte. Da heute ein Grossteil der kommerziellen Seiten als dynamischer Content generiert werden, ist es meiner Meinung nach nicht möglich das auch nur andeutungsweise genau zu schätzen. Ich kenne das von den Systemen die ich betreue. Dort haben wir ca 10 GB die in der Datenbanken zum HTML Content beitragen und wenn ein Spider gegen die Adresse des Systems läuft findet er nur 10 MB. Deshalb glaube ich das nichtmal Google weiss wie groß die Gesamtdatenmenge des Internet ist. --FNORD 18:51, 20. Jun 2006 (CEST)
- Siehe dazu auch Deep Web. --88.134.44.195 19:58, 20. Jun 2006 (CEST)
Geflügelte Worte
Wo steht geschrieben: "Gesetz wird sinnlos, Wohltat Plage"? Jürgen Rödemis
- "Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage." Faust I, Schülerszene, Vers 1976. Es geht in der Stelle in der Tat um Rechtsfragen. - Gruß --Logo 11:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Vergleiche übrigens Arno Schmidt, in "Tina oder über die Unsterblichkeit", über das Vorkommen von von Goethe-Zitaten an einem einzelnen Tag, hier 24.November 1955:
"141 Zitationen in Zeitschriften
46 Zitationen in Büchern
81 Zitationen in Rundfunksendungen
93 mal auf Anschlagsäulen gestanden (Vorträge in Volkshochschulen)
1411 mal in Schulaufsätzen vorgekommen
804 mal in Privatbriefen
529 mal der Name im Gespräch gefallen
460 mal Verszeilen ohne Namensnennung zitiert (davon 458 mal fehlerhaft)."
--Logo 11:47, 21. Jun 2006 (CEST)
Warmbad
Sefr geehrte Damen und Herren, durch Zufall erfuhr ich von einer Bekannten, die nach Namibia faährt, dass dort ein Ort namens Warmbad exsieriert. Meine Vorfahren, die Familie Uhlig gründete hier im Erzgebirge den Kurort Warmbad. 8Kann ichg anhand von Unterlagen beweisen), Nun ist der Name Warmbad nicht allzu häufig und ich hätte gerne gewußt, ob bei der Gründung von Warmbad Deutsche aus dem Erzgebirge zugegen waren und eventuell mit den Nachfahren würde ich gerne Kontakt aufnehmen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Kessler (nicht signierter Beitrag von 89.51.157.185 (Diskussion) chrislb 问题 11:35, 20. Jun 2006 (CEST))
- Schau mal bei Warmbad (Namibia). Ansonsten mal in der Botschaft von Namibia nachfragen. -- sk 13:00, 20. Jun 2006 (CEST)
Was ist das und wie funktioniert das? Kernreaktor kennt es offenbar nicht oder nur unter anderem Namen. 80.245.147.81 11:42, 20. Jun 2006 (CEST)
- siehe en:Miniature neutron source reactor --schlendrian •λ• 12:46, 20. Jun 2006 (CEST)
- Danke. 80.245.147.81 11:09, 21. Jun 2006 (CEST)
Schiffahrt
Ist die Meurthe von Baccarat bis in die Mosel schiffbar und gibt es Schiffe für Reisende? Zeitdauer für eine Schiffahrt von Baccarat/Frankreich nach Koblenz/Deutschland? Länge der Stecke? Danke für Ihre Hilfe Francois RIVA rivafr@pt.lu
neue katzenzucht.
hallo,würde sehr gerne von ihnen wissen wie die neue rasse heisst und wo mann sie kaufen kann? da wird ein lux also eine wildkatze mit einer normalen hauskatze gekreutzt.(in amerika) habe ich im fernsehen gesehen. danke
- An eine Kreuzung von Luchsen mit Katzen glaube ich weniger, die gehören verschiedenen Gattungen an, aber mit Wildkatzen ist es wohl möglich. -- Martin Vogel 17:00, 20. Jun 2006 (CEST)
- en:Pixie-Bob --Begw 17:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Metrophilie
metrophil verhält sich zu U-Bahn wie ??? zu Straßenbahn?! tramphil kann das aber nicht heißen?! -- Achates 17:57, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wie wärs denn mit „tramophil“? Aber eigentlich zählt das nicht so richtig, Straßenbahnfreunde sind einfach „ferrophil“. ;-) MfG --Der Metrophile18:02, 20. Jun 2006 (CEST)
- Eieiei, damit kannst du aber Probleme kriegen, siehe bspw. 1. Satz bei Benutzer:Stahlkocher --Gnu1742 21:32, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ja wenn Du ferrophil jetzt auf Eisenbahn beziehst entsteht für mich das Problem, dass IMHO die U-Bahn der Eisenbahn doch näher ist als der Straßenbahn. (Auch Verordnungs-technisch - EBO/BOStrab)
- Hoffentlich wird dieser Absatz jetzt nicht wegen "Begriffsbildung" schnellgelöscht, obwohl, dann hätte ich meinen ersten Sieg im Löschkandidaten-Bingo. -- Achates 07:11, 21. Jun 2006 (CEST)
- Eieiei, damit kannst du aber Probleme kriegen, siehe bspw. 1. Satz bei Benutzer:Stahlkocher --Gnu1742 21:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Welchen Eindruck vermittelt der Sieger Cortes von den Kämpfen und warum?
Ja, ich denke schon. ;-) -- Timo Müller Diskussion 20:12, 20. Jun 2006 (CEST)
Meinst du Hernán Cortés, Franco Cortese oder Manuel Cortez? -- Martin Vogel 20:43, 20. Jun 2006 (CEST)
Der Hausaufgabenservice hat Sommerpause ... --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:58, 20. Jun 2006 (CEST)
fremdwort für Aufstand
Ganze Frage? -- Timo Müller Diskussion 20:12, 20. Jun 2006 (CEST)
- Revolte. --Bohr ΑΩ 20:28, 20. Jun 2006 (CEST)
- Noch besser: Rebellion. --Bohr ΑΩ 20:30, 20. Jun 2006 (CEST)
- ...oder sogar Revolution? --Eike 20:32, 20. Jun 2006 (CEST)
- Noch besser: Rebellion. --Bohr ΑΩ 20:30, 20. Jun 2006 (CEST)
- powstanie ...Sicherlich Post 20:36, 20. Jun 2006 (CEST)
- Emeute -- Martin Vogel 20:40, 20. Jun 2006 (CEST)
Meuterei! ((ó)) Käffchen?!? 21:03, 20. Jun 2006 (CEST)
- Lat. Aufstand=seditio, seditionis f. -> Sedition; lat. Aufruhr, Aufstand=tumultus, -us -> Tumult --Bohr ΑΩ 21:51, 20. Jun 2006 (CEST)
mit wieviel buchstaben? SCNR --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:56, 20. Jun 2006 (CEST)
Fleischlos
Warum ist Fisch kein Fleisch Vegetarier--84.180.246.51 19:33, 20. Jun 2006 (CEST)
- Weil Vegetarier alle einen an der Waffel haben? ((ó)) Käffchen?!? 19:40, 20. Jun 2006 (CEST)
- Das hängt wohl vom Kontext ab. Im deutschen Sprachgebrauch wird wohl zwischen den beiden unterschieden, auch wenn die Unterscheidung nahrungstechnisch betrachtet wohl hinfällig ist. -- sebmol ? ! 19:43, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hat das nicht eine christliche Tradition? An den Tagen (Freitag?), an denen Fleisch verboten war, wurde halt Fisch gegessen. Ob das biblisch begründbar ist, weiß ich nicht. Alle Angaben ohne Gewähr, aber vielleicht ist das ja jemandem eine Steilvorlage... --Eike 19:54, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wobei sie da sehr kreativ waren. So wurde in der Fastenzeit zwar eigentlich nur Fisch gegessen, weil aber Biber und Sumpfschildkröten auch im Wasser leben war das eine erlaubte Abwechslung ;) Leider so sehr, dass ihr Bestand mehr als nur etwas zurückging. Trotzdem ist es ja eigentlich Fleisch... --StYxXx ⊗ 21:20, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hmm..in den Artikeln steht dazu gar nichts. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Dokus, die ich hier habe nur Mist erzählen... --StYxXx ⊗ 21:25, 20. Jun 2006 (CEST)
- Wenn es dich beruhigt, ich habe ien Kochbuch-Reprint von neunzehnhundertundpaarzerquetschte mit Biberrezepten. Mmmmmmmmmmmmmmhhhhhhhhh! -- Achates 07:35, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hmm..in den Artikeln steht dazu gar nichts. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Dokus, die ich hier habe nur Mist erzählen... --StYxXx ⊗ 21:25, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wobei sie da sehr kreativ waren. So wurde in der Fastenzeit zwar eigentlich nur Fisch gegessen, weil aber Biber und Sumpfschildkröten auch im Wasser leben war das eine erlaubte Abwechslung ;) Leider so sehr, dass ihr Bestand mehr als nur etwas zurückging. Trotzdem ist es ja eigentlich Fleisch... --StYxXx ⊗ 21:20, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nach einem (gültigen) Gesetz, das ich leider gerade nicht finde, müssen u.a. Schweine und Biber nach dem Schlachten auf Trichinen überprüft werden. --Silberchen ••• +- 10:29, 21. Jun 2006 (CEST)
- Alles nur eine Frage des Geschmacks, mit der richtigen Soße schmecken sogar Trichinen. Bei Chefkoch.de soll neulich jemand nach Bezugsmöglichkeiten in Deutschland für Walfleisch gefragt haben. Ist Wal eigentlich jetzt "Fisch" oder "Fleisch" oder "oder"...? ;-) -- Achates 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)
- Schau mal hier, zum Glück nur Biberratten, also Nutria. Mein lecker-traniges Mittagessen ist gerettet. Wenn die nicht immer so holziges Fleisch hätten. -- Achates 11:18, 21. Jun 2006 (CEST)
- Alles nur eine Frage des Geschmacks, mit der richtigen Soße schmecken sogar Trichinen. Bei Chefkoch.de soll neulich jemand nach Bezugsmöglichkeiten in Deutschland für Walfleisch gefragt haben. Ist Wal eigentlich jetzt "Fisch" oder "Fleisch" oder "oder"...? ;-) -- Achates 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ist reine Definitionssache. Im Deutschen werden unter Fleisch halt vor allem Muskeln von Landwirbeltieren verstanden, küchensprachlich wird auch noch zwischen Fleisch und Geflügel unterschieden. Könnte damit zusammenhängen, dass das Wort Fleisch ursprünglich mal Schweinefleisch, Speck bedeutete. Die Unterscheidungen sind auch ganz sinnvoll, da Säugetiere, Vögel und Fische sich doch – auch in ihrer Muskulatur – deutlich unterscheiden. Rainer Z ... 20:04, 20. Jun 2006 (CEST)
- Genau. reine Definition. Im Englischen besteht sogar nur der Mensch aus Fleisch (flesh), und Tiere sind aus meat. Gruß --Egore Diskussion 23:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Rauchgranate
Herverschoben --chrislb 问题 19:52, 20. Jun 2006 (CEST) Wie kann ich eine Rauchgranate aus natürlichen haushaltsmittlen bauen? (nicht signierter Beitrag von 85.233.41.173 (Diskussion) -- sebmol ? ! 18:31, 20. Jun 2006 (CEST))
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Tetrachlorkohlenstoff und Zinkpulver. CCl4 + 2 Zn –> 2 ZnCl2 + C. Mit soviel Mehl anrühren, bis es eine graue Pampe gibt, die sich nicht wieder voneinander trennt. Zünden mit einem Kalisalpeter/Magnesiumpulver-Gemisch. Ergibt grauen Rauch. Nicht in geschlossenen Räumen! -- Martin Vogel 19:49, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ähm, der Fragende wollte das mit Haushaltsmitteln und nicht mit Giftgasgrundstoffen mischen... ((ó)) Käffchen?!? 21:04, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, das hängt vom Haushalt ab ;) --StYxXx ⊗ 21:13, 20. Jun 2006 (CEST)
- Als ich Teenie war, ist Tetrachlorkohlenstoff in der Drogerie als Reinigungsmittel verkauft worden. -- Martin Vogel 22:05, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, das hängt vom Haushalt ab ;) --StYxXx ⊗ 21:13, 20. Jun 2006 (CEST)
Salpeter und Zucker sind m.E. beides Haushaltsmittel. rezept hab ich jetzt nicht im Kopf, aber es nebelt nen ganzen Häuserblock ein ;-) --Silberchen ••• +- 10:01, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte da noch Einen. Das eine ist zwar kein Haushaltsmittel, aber: Verbrennung von Eisenwolle in Chlorgas (z.B. in einem Zylinder) gibt eine Schöne rotbraune Rauchwolke aus Eisenchloridpartikeln. --Arbol01 14:26, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man danach noch Freude an seiner Lunge haben möchte, sollte man auch das nur unter einem Abzug machen. -- Universaldilettant 14:36, 21. Jun 2006 (CEST)
- Besser im Freien (die Wenigsten dürften einen Abzug haben). --Arbol01 14:39, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man danach noch Freude an seiner Lunge haben möchte, sollte man auch das nur unter einem Abzug machen. -- Universaldilettant 14:36, 21. Jun 2006 (CEST)
Gültigkeit eines Testaments
Hallo! Ist ein Testament eigentlich nur nach notarieller Beglaubigung gültig oder reicht es aus, wenn alle "betroffenen" Personen (begünstigte UND auch nicht begünstigte) unterschreiben? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:27, 20. Jun 2006 (CEST)
- huch warum sollten denn die begünstigten unterschreiben ... soweit ich weiß (aber hinweis auf die Rechtshinweise! also nur laienmeinung!); der erlasser (also der der vererben will ;) ) muss es handschriftlich machen und schon gilt es als gültig .. soweit die regelung in deutschland! Andere Länder andere Sitten ;) ...Sicherlich Post 20:33, 20. Jun 2006 (CEST)
- ich glaube unter Testament (Recht) ist das recht gut erklärt - zumindest für D ...Sicherlich Post 20:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Handschriftlich, mit Unterschrift und Datum ! --Désirée2 03:56, 21. Jun 2006 (CEST)
- Datum brauchste in D nicht, ist nur sehr sinnvoll, falls Du mal ein anderes Trestament machen willst, damit man weiß, welches neuer und damit gültig ist.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 07:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Gedichtzeile
Kennt jemand zufällig ein Gedicht, in dem die Textzeile Die Straße rollt ab - ein gleitendes Band vorkommt? Danke und Gruß, Stefan64 23:04, 20. Jun 2006 (CEST)
- Die Straße ist ein graues Band, weiße Streifen, grüner Rand. Das stammt von Kraftwerk (Band) aus dem Lied Autobahn. --Rabe! 11:41, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nee, das ist es wohl eher nicht. Aber interessante Idee ;-) Gruß, Stefan64 16:31, 21. Jun 2006 (CEST)
Vor uns liegt ein breites Tal. Die Sonne scheint im Glitzerstrahl. --Rabe! 08:28, 22. Jun 2006 (CEST)
Fußball-Phraseologismen
Hi Leute,
ich suche für eine sprachwissenschaftliche Hausarbeit nach Phraseologismen jeder Art, die irgendwie mit Fußball zu tun haben.
Könnt ihr mir helfen?
Bisher sind mir eingefallen:
ein Eigentor schießen
eine Schwalbe machen
im Abseits stehen
etwas ist ein Heimspiel
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, aber je bekannter der Phraseologismus ist, desto besser :-) Gruß! --Atreiju 23:07, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich empfehle aus der Tiefe des Raumes: Gsella, Thomas et al.: So werde ich Heribert Faßbender : Grund- und Aufbauwortschatz Fußballreportage 2. Auflage mit Meister- und Zukunftswortschatz. ISBN 3898611000 --Janneman 00:51, 21. Jun 2006 (CEST)
eine Schwalbe machen sagt der Fußballfan nicht, sondern allenfalls das war eine Schwalbe; aber so wie so hat diese Wendung meines Wissens die Fußball/Realität-Grenze nicht überwunden. - Hier eine Wendung, die aus Handwerk und Kriminalität stammt, durch den Fußball populär wurde und mittlerweile auch z.B. bei Fraktionssitzungen benutzt werden kann: mit der Brechstange. --Logo 01:11, 21. Jun 2006 (CEST)
den Ball flach halten -- 84.171.237.187 07:21, 21. Jun 2006 (CEST)
ausputzen - abstauben - zurückpfeifen - den Raum eng machen - die Notbremse ziehen - die rote Karte zeigen - ein Spiel dauert 90 Minuten - der Ball ist rund - Dazu eine Frage nebenher: Heißt bei euch Fast-schon-Weltmeistern (Gratuliere zum Einzug ins Achtefinale :-) eine Gurke tatsächlich Tunnel? --TheRunnerUp 07:39, 21. Jun 2006 (CEST) (...der das in A noch nie gehört hat).
- Im Sprachraum des DFB: Eine Gurke ist ein schlechter Spieler; gewisse Mannschaften (ich sag nicht welche, aber das lässt sich auch z.B. auf Kabinette oder Redaktionen übertragen) sind Gurkentruppen. Spielt man jemandem den Ball durch die Beine, oder durch die Hosenträger, hat man ihn getunnelt, der Akt selbst war ein Tunnel. --Logo 09:42, 21. Jun 2006 (CEST)
- Man kann auch mal die Arschkarte ziehen. --Gnu1742 09:46, 21. Jun 2006 (CEST)
- Die Notbremse ziehen stammt nicht ursprünglich vom Fußball. -- Martin Vogel 11:04, 21. Jun 2006 (CEST)
- Macht nix, ich suche auch Phraseologismen, die nicht vom Fußball kommen aber dort häufig verwendet werden. Beide Richtungen sind für mich interessant. --Atreiju 13:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Zählen auch berühmte Zitate berühmter Fußballtrainer? Ich denke da an geflügelte Worte wie Nach dem Spiel ist vor dem Spiel (Sepp Herberger?) oder Ich habe fertig! (Giovanni Trapattoni). --Rabe! 11:29, 21. Jun 2006 (CEST)
- Und natürlich Kommentatoren: "I werd narrisch!!!" :-)) --Logo 11:32, 21. Jun 2006 (CEST)
vieleicht einige synonyme für unsere götter, a la der kaiser und seine liebsten worte: "Schau mer mol" oder uns uwe oder der bomber der nation --ee auf ein wort... 13:10, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nicht zu vergessen der nahtlose Übergang zwischen Fußball und Werbung: Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?, Der Kaiser. --Rabe! 16:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Ein Spiel dauert 90 Minuten, Der nächste Gegner ist immer der schwerste, die Bananenflanke, die rote Laterne, Fußball ist ein einfaches Spiel von 22 Leuten, die rumlaufen, den Ball spielen, und einem Schiedsrichter, der eine Reihe dummer Fehler macht, und am Ende gewinnt immer Deutschland, wobei mir persönlich bisher die oben bereits erwähnte Arschkarte ab besten gefällt, da der begriff so sehr in die Alltagssprache übernummen wurde, dass viele den Ursprung des Wortes nicht kennen. -- Hey Teacher 14:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich danke euch allen für die vielen Vorschläge! Fast alles sind tatsächlich Phraseologismen (einzelne Worte wie abstauben oder der Kaiser zählen nicht zu Phraseologismen, den eine der Grundvorraussetzungen ist die Polylexikalität, also es muss aus mehreren Wörtern bestehen. Einige Sprüche wie Der nächste Gegner ist immer der schwerste sind zwar auch gut, aber doch weitgehend unbekannte und nur in begrenzten kontexten verwendete Autorenphraseologismen. Trotzdem auch danke dafür! Denn ich habe fertig!!! ist z.b. schon recht weit in die allgemeinsprache vorgedrungen.) Falls jemandem noch weitere Einfälle kommen, bitte hinschreiben. --Atreiju 13:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Also die rote Laterne kommt meines Wissens aus der Eisenbahntechnik, da hatte zumindest früher der letzte Wagen immer eine rote Lampe, so wie heute beim Auto die Rückscheinwerfer auch immer rot sind. Was das mit dem Fußball zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel. --Rabe! 09:35, 23. Jun 2006 (CEST)
- Das Tabellenletzte hat "die rote Laterne". Bekannte Redewendung im Fußball, auch als "1.FC Köln gibt die rote Laterne ab". Weit ab von der Realität, das Beispiel ;-) --schlendrian •λ• 13:46, 23. Jun 2006 (CEST)
- Also die rote Laterne kommt meines Wissens aus der Eisenbahntechnik, da hatte zumindest früher der letzte Wagen immer eine rote Lampe, so wie heute beim Auto die Rückscheinwerfer auch immer rot sind. Was das mit dem Fußball zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel. --Rabe! 09:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn Spitznamen von Fußballern auch gelten: Englische Medien haben Oliver Bierhoff mal wegen seiner Kopfballstärke als Deutsche Luftwaffe bezeichnet. Berti Vogts hatte mal den Spitznamen der Terrier wegen seiner Hartnäckigkeit in der Verteidigung. Wenn man da den Artikel mitzählt, hat man mehr als ein Wort, dann gilt das auch als "Phraseologismus" (Bist Du sicher, dass das die richtige Definition ist?). --Rabe! 09:40, 23. Jun 2006 (CEST)
- Mehrwortverbindung ist natürlich nicht die einzige Vorraussetzung. (Und Artikel werden auch nicht als Wort gewertet der Terrier ;-) Ein weiteres Kriterium ist die Verbreitung, der Phraseologismus sollte also einem großen Teil der Bevölkerung bekannt sein. Spitznamen, die mal irgendwann verwendet wurden zählen also nicht dazu. Aber zugegeben, das ist ziemlich schwammig. Deshalb beschränke ich mich auf Phraseologismen, die ich als normal-Fußball-Gucker verstehe :-) --Atreiju 10:38, 24. Jun 2006 (CEST)
- "Eine Steilvorlage geben" finde ich persönlich auch sehr nett. Sechmet Ω Bewertung 13:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- jup, der ist gut! Danke! --Atreiju 10:38, 24. Jun 2006 (CEST)
Hans-Peter Briegels Beiname "Die Walz aus der Pfalz" wurde auch auf Helmut Kohl angewandt. --Logo 13:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Hi Leute, nochmal danke für die Bemühungen! Weitere Vorschläge sind willkommen! Ich fasse nochmal kurz zusammen, welche Kriterien der Phraseologismus haben sollte:
1. Er muss aus mehreren bedeutungstragenden Wörtern bestehen (artikel werden nicht als Wort gezählt)
2. Er sollte möglichst allgemeinsprachlich bekannt sein (kennen ca. 4 von 10 deiner Bekannten den Spruch?)
3. Er soll irgendwas mit Fußball zu tun haben (also entweder aus dem Fußball stammen oder häufig im Zusammenhang mit Fußball verwendet werden)
Für mich sinnvolle Vorschläge hier waren:
den Ball flach halten - die Notbremse ziehen - die rote Karte zeigen - die rote Laterne - die Arschkarte ziehen. - ich habe fertig - die Rote Laterne abgeben - eine Steilvorlage geben. Besonderen Dank an die Finder :-) --Atreiju 10:48, 24. Jun 2006 (CEST)
Das Runde muß ins Eckige (Zitat "irgeneines Fußballers", genauer weiß ichs leider nicht --feba 23:02, 30. Jun 2006 (CEST)
- nebenbei: steht sowas nicht alles in der "Fußball-Bibel Fußball Unser, die aus irgendeinem Anlaß gerade dieses Jahr erschienen ist? --feba 23:04, 30. Jun 2006 (CEST)
- Was für ein Anlaß denn? ;) Wie wärs mit „Fußball ist kein Halma“? --Stefan-Xp 23:19, 30. Jun 2006 (CEST)
21. Juni
Dynamische und feste IP
Wenn man kein checkuser ist, wie kann man erkennen, was eine dynamische und was eine feste IP ist? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:35, 21. Jun 2006 (CEST)
- Per "Query the RIPE", wenn ich recht verstehe. Hier zum Beispiel eine feste. --Logo 12:44, 21. Jun 2006 (CEST)
Bitte nochmal OMA-sicher: Woran lässt sich für jeden Deppen Laien anhand der obigen Dienstleistung der Unterschied zwischen einer dynamischen und einer nicht dynamischen IP erkennen? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:49, 21. Jun 2006 (CEST)
- Via Whois. Für einen Laien ist das oftmals nicht ohne weiteres ersichtlich. --Avatar 12:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Wenn niemand in der Lage ist, das ganze für Laien zu erklären, ist es auch gut. Ich hätte mich nur gefreut, wenn einer der Kenner mir die Sache verständlich gemacht hätte. Der Artikel Whois ist mir als Laien unverständlich. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:53, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht helfen mir Eure Antworten, wenn sie aus mehr als nur zwei Wörtern bestehen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:53, 21. Jun 2006 (CEST)
- Bin selbst Laie. - Wenn Du bei "Query the RIPE" eine IP eingibst, melden die z.B. "Telekom, 81.222.000 - 81.444.000", also einer von zweihundertausend Anschlüssen, die von der Telekom variabel vergeben werden. Oder aber es steht da 217.110.224.34 - 217.110.224.40 Büro Müller, also einer von fünf festen Anschlüssen der genannten User. - So versteh ich das wenigstens. (Bei mir hakt der Zugang zu www.ripe.net im Moment.) --Logo 13:05, 21. Jun 2006 (CEST)
- Danke schön :), jetzt bin ich ein Stück schlauer. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:08, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nicht immer hilft ripe. Bei den grossen Providern ist es meistens einfach: Beispiel-T-Online-IP: Hier findest du das Feld netname: DTAG-DIAL20. Das ist eigentlich ziemlich eindeutig eine Dial-In-IP und damit seeeehr wahrscheinlich dynamisch. Bei den anderen grossen Providern (arcor, tiscali,...) ist es ähnlich, auch dort findest du einen Hinweis in der Netzwerkbeschreibung, welchen Zweck das jeweilige Netz erfüllt. Allerdings musst du dich drauf verlassen, daß der jeweilige Netzbetreiber entsprechende Beschreibungen in den Ripe-Eintrag einfügt. Beispiel-Telefonica-IP: Hmmm, da steht nix über die Verwendung. Telefonica bietet auch Internetzugänge an. Ein geschmeidiges http://195.71.11.67 ergibt jedoch: Trugschluss, es ist die IP-Adresse von Spiegel Online (OK, man kriegt nur eine Fehlermeldung, aber wenn man die sich durchliest, ist es schon aufschlussreich). Bei kleineren Providern würde ich mich auch nicht immer auf die ripe-Auskunft verlassen. Kurz gefasst: 100%ig sicher kannst du dir fast nie sein, denn wofür ein Netzwerkbetreiber die ihm zugewiesenen Adressen verwendet, bleibt ihm überlassen: Er kann sie dynamisch an Dial-In-Kunden verteilen, oder aber für Webserver o.ä. verwenden. Hoffe geholfen zu haben, --Gnu1742 14:03, 21. Jun 2006 (CEST)
- Einen Hinweis dazu hätte ich auchnoch, obwohl 100% sichere Identifikation natürlich kaum möglich ist: Es gibt im Zuge der Spam-Verhinderung recht gute Blacklists für dialup ranges (also Ip-Adressbereiche, die dyn. vergeben werden). Falls man unsicher ist hilft also evtl. eine Anfrage an solchen Listen also z.B. dynablock.njabl.org via hier; dort erhält man dann Aussagen wie z.B. is listed as a dial-up port / dynamic IP in dnsbl.njabl.org; ein weiteres m.E. gutes webtool um sich einwenig zu informieren liegt hier--Löschkandidat 18:30, 21. Jun 2006 (CEST)
- Und mir fiel auch noch was ein: Auch bei dynamischen Adressen kann das DNS weiterhelfen. Viele Provider tragen die IP-Adressen im DNS ein. Das sieht dann bspw. folgendermaßen (mit nslookup ermittelt) aus (T-Online + Arcor):
gnu@pirx:~> nslookup 84.142.226.214 <snip> 214.226.142.84.in-addr.arpa name = p548EE2D6.dip.t-dialin.net.
gnu@pirx:~> nslookup 84.56.91.70 <snip> 70.91.56.84.in-addr.arpa name = dslb-084-056-091-070.pools.arcor-ip.net.
- Hier findest du zum einen die in Hexadezimal oder Dezimal dargestellte IP-Adresse als auch wieder eine Domain, die auf die Verwendung schliessen lässt. Grüssle, --Gnu1742 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Augen
Gibt es eine Augenkrankheit, bei der man mehr oder weniger Bilder pro Sekunde sieht als beim gesunden Auge?THOMAS 16:34, 21. Jun 2006 (CEST)
- Fernsehen. 25 Bilder pro Sekunde. Kann zu Augenkoliken führen oder gar zu Augenkrebs. -- Martin Vogel 17:32, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wir brauchen wohl langsam einen Martin-Vogel-Ironie-Hinweis :-/ Eryakaas 23:46, 21. Jun 2006 (CEST)
- 100 B/s sind unschädlich. Schlimm wird's, wenn man weniger als 1 B/s sieht.--KaHe Disput 02:30, 22. Jun 2006 (CEST)
- 100 Bps würde aber schon dazu führen, dass man seinen Fernseher bei Ebay reinsetzen und seine Kino-Dauerkarte verschenken kann, oder? --Eike 13:29, 22. Jun 2006 (CEST)
- eine kleine Recherche führt mich zur Sehbahn bzw. zum Visuellen System, aber dort findet sich nichts zum Thema (ohne die weiterführenden Links zu verfolgen); es könnte etwas mit der Reaktionszeit (diese Begriffsklärung führt zu keinem hier passenden Artikel) zu tun haben ... (am Rande: war dieses medizinische Phänomen (muss ja nicht unbedingt eine Krankheit sein) nicht auch in Die Entdeckung der Langsamkeit erwähnt?) -- Schusch 10:38, 22. Jun 2006 (CEST)
Weinstock Aufbau
Wie sieht ein Spross aus - d.h. was hat es mit der Dreiergliederung der Nodien auf sich? (nicht signierter Beitrag von 145.254.255.13 (Diskussion) Martin Vogel 17:39, 21. Jun 2006 (CEST))
Sind Süddeutsche faul...
...weil sie drei Tage im Jahr weniger arbeiten (siehe Feiertage (Deutschland)), oder wird das andersweitig ausgeglichen (z.B. durch die hohe Produktivität :D)? --chrislb 问题 18:37, 21. Jun 2006 (CEST)
- Mögliche Antwort 1: Jein,
- Mögliche Antwort 2: Wo beginnt Süddeutschland?, --He3nry Disk. 18:38, 21. Jun 2006 (CEST)
- ich als Franke und Süddeutscher gleiche die drei Feiertage mehr durch doppelt- und dreifache Produktivität aus und schau neidisch nach Augsburg mit einem 16. Feiertag... -- Achates 18:49, 21. Jun 2006 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Du hättest mir gestern besser nicht erzählt wo du arbeitest, das kann ich jetzt gegen dich verwenden...;-) Abgesehen davon sind es ja doch in einigen Teilen, darunter auch die 4 nordbayrischen Großstädte, nur 1 Feiertag mehr als bspw. in NRW --Gnu1742 18:55, 21. Jun 2006 (CEST)
- (ichauch) Ja klar, droh mir! Ich bin verhältnismäßig äußerst produktiv im direkten "innerbetrieblichen" Vergleich. Ich hab mich mal gebenchgemarkert.
- Zu Frage 1, Augsburg hat zwei mehr als Nürnberg, wie konnte ich Mariae Himmelfahrt (in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung) vergessen.
- Zu Frage 2, die Mainlinie können wir knicken NRW ist seit eben definitiv Süddeutsch. -- Achates 19:16, 21. Jun 2006 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Du hättest mir gestern besser nicht erzählt wo du arbeitest, das kann ich jetzt gegen dich verwenden...;-) Abgesehen davon sind es ja doch in einigen Teilen, darunter auch die 4 nordbayrischen Großstädte, nur 1 Feiertag mehr als bspw. in NRW --Gnu1742 18:55, 21. Jun 2006 (CEST)
- ich als Franke und Süddeutscher gleiche die drei Feiertage mehr durch doppelt- und dreifache Produktivität aus und schau neidisch nach Augsburg mit einem 16. Feiertag... -- Achates 18:49, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ich als Rheinländer brauche mit Weiberfastnacht, Karnevalsfreitag, Rosenmontag, Veilchendienstag und Aschermittwoch (zum Erholen und wegen der Religion) keine Feiertage um echt die Produktivität des Restjahres hochzudrücken, --He3nry Disk. 18:53, 21. Jun 2006 (CEST)
Rabattfalle
Es gibt hier im Großraum Nürnberg einen Händler, der für jedes Tor der deutschen Nationalmannschaft im aktuellen Spiel je 10% Rabatt anbietet. Also beispielsweise nach dem gestrigen Spiel 30%. Das heißt ja legales Ladenplündern nach einem 10:8 gegen Schweden. Welche Ansprüche hätte ich denn, wenn Neuville in der Nachspielzeit noch das 11:8 schießt? (Außer dem Anspruch auf die Zwangsjacke, weil das Szenario eh total unrealistisch und total konstruiert ist...) -- Achates 18:49, 21. Jun 2006 (CEST)
- Der Händler würde wahrscheinlich ab fünf Toren den Laden schließen (aus Sicherheitsgründen) und du dürdest in die Röhre gucken.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 21:30, 21. Jun 2006 (CEST)
- Oder er hat ohnehin schon 20-30% aufgeschlagen ^^ und es stört ihn der publicity wegen kaum ^^ --Stefan-Xp 21:47, 21. Jun 2006 (CEST)
- So ohne weiteres kann der mit den neuen Rabattgesetzen gar nicht schliessen. Nicht nur, dass er nicht schliessen kann, er muss sogar dafür sorgen, dass dem zu erwartenden Kundenansturm entsprechend viel Ware da ist. Gegebenenfalls hast du das Recht zum angegebenen Sonderpreis bestellen zu lassen. Ob der Händler bei 11 Toren allerdings auch verpflichtet wäre zusätzlich auszuzahlen, wäre bestimmt eine spannende Frage, die letztlich erst vor Gericht entschieden würde. --87.78.152.142 22:08, 21. Jun 2006 (CEST)
- Die Rabattfalle ist zuallererst mal eine Logikfalle. Nehmen wir mal an, ihr spinxtet auf den totalüberflüssigen Flüssigkristallfernseher, klar, HD ready (nicht aber das Quellsystem: es gibt fast kein HD-Angebot...). Das Teil soll bei null Toren 1.000 Eu kosten. Nun schießt Helmut Pfleger, dt. Schachgroßmeister, das erste Matt raus. Folgt: minus 10%, sind 900 Eu. Ab da ist der Basispreis 900 EU.. Das Nächste Matt gegen Karpow senkt DIESEN Preis um 10%: sind minus 90 Eu, sind 810 EU. Ein Matt von Pfleger gegen Bobby Fischer senkt den Kurs um zehn %, sind 81 Eu. Folgt: neuer Kurs 729 EU. Und so weiter. Mal ganz abgesehen davon, dass Pfleger gegen Fischer nie einlochen könnte. ;-) Und ihr könntet nie einen Kurs von Null kriegen, weil der Kurs nur asymptotisch degressiv runterginge, nach dieser Kunden-In-Schachversetzen-Methode... Alles Marketingeringerklingerer. Die deutschen Schachmeister könnten dreißig oder fünfzigmal einlochen; ihr müsstet immer noch latzen. KdM (nicht signierter Beitrag von Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge) 84.73.157.50)
- (dazwischendraengel) Folgender durchaus signiert gewesener Beitrag stammte von KdM. Kurzform einer langen Form, ein Kürzel, was man sich eventuell merken könnte - solange man keine dieser pappmaschigen IPs ist, hinter denen durchaus kundige Benutzer werkeln (siehe "unsigned" -Verwendung), der nur zu feige ist, eigene Flagge zu zeigen. Also pappt er als IP herum. Hohoho. Da fehlt´s aber an Respekt, wechselseitig. Looodie, WANN ENDLICH lernt ihr es? ASSUME GOOD FAITH. KdM
- ??? --TheRunnerUp 19:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- (dazwischendraengel) Folgender durchaus signiert gewesener Beitrag stammte von KdM. Kurzform einer langen Form, ein Kürzel, was man sich eventuell merken könnte - solange man keine dieser pappmaschigen IPs ist, hinter denen durchaus kundige Benutzer werkeln (siehe "unsigned" -Verwendung), der nur zu feige ist, eigene Flagge zu zeigen. Also pappt er als IP herum. Hohoho. Da fehlt´s aber an Respekt, wechselseitig. Looodie, WANN ENDLICH lernt ihr es? ASSUME GOOD FAITH. KdM
- Kann diese Antwort bitte jemand in Deutsche Sprache übersetzen? --TheRunnerUp 07:26, 22. Jun 2006 (CEST)
- Die Rabattfalle ist zuallererst mal eine Logikfalle. Nehmen wir mal an, ihr spinxtet auf den totalüberflüssigen Flüssigkristallfernseher, klar, HD ready (nicht aber das Quellsystem: es gibt fast kein HD-Angebot...). Das Teil soll bei null Toren 1.000 Eu kosten. Nun schießt Helmut Pfleger, dt. Schachgroßmeister, das erste Matt raus. Folgt: minus 10%, sind 900 Eu. Ab da ist der Basispreis 900 EU.. Das Nächste Matt gegen Karpow senkt DIESEN Preis um 10%: sind minus 90 Eu, sind 810 EU. Ein Matt von Pfleger gegen Bobby Fischer senkt den Kurs um zehn %, sind 81 Eu. Folgt: neuer Kurs 729 EU. Und so weiter. Mal ganz abgesehen davon, dass Pfleger gegen Fischer nie einlochen könnte. ;-) Und ihr könntet nie einen Kurs von Null kriegen, weil der Kurs nur asymptotisch degressiv runterginge, nach dieser Kunden-In-Schachversetzen-Methode... Alles Marketingeringerklingerer. Die deutschen Schachmeister könnten dreißig oder fünfzigmal einlochen; ihr müsstet immer noch latzen. KdM (nicht signierter Beitrag von Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge) 84.73.157.50)
Ich werde es versuchen: In der Replik des Diskutanten wird impliziert, dass der Rabatt nicht linear steigt, sondern degressiv, was den Rabattbetrag quasi plafondieren würde. Vergleichbar mit der Halbwertszeit, also der Zeit, in der sich ein exponentiell mit der Zeit abnehmender Wert halbiert hat oder so. Der Rest ist eine interessante Vermischung von Schach mit Fussball, die das Spiel auch für mich wieder interessant machen könnte, aber am Napoleon des Fussballs scheitern dürfte. Bobby Fischer wäre für welches Land am Start: Island oder Russland? -- Achates 07:39, 22. Jun 2006 (CEST)
- Island, wenn, seit langem. Mea opinione, aber wer weiß? wann ward er zuletzt gesichtet, das Phantom genialen Schachs? Vielleicht der Weltmeister aller Zeiten? Dies Ballgetrampel -öde. Sorry. Panem et circenses. Seht es mir aulem Säckes bitte nach, wenn ich mich darüber lustig mache. Oder seien Fußballfans nicht gerade für Humor bekannt? ... ahh... Humor.. Oleh! Oleoleoleeeeeh! <ballermann> Es kommt da vielleicht sehr auf die Sorte an < duck & weitwegflitz>...KdM
- ??? --TheRunnerUp 19:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Island, wenn, seit langem. Mea opinione, aber wer weiß? wann ward er zuletzt gesichtet, das Phantom genialen Schachs? Vielleicht der Weltmeister aller Zeiten? Dies Ballgetrampel -öde. Sorry. Panem et circenses. Seht es mir aulem Säckes bitte nach, wenn ich mich darüber lustig mache. Oder seien Fußballfans nicht gerade für Humor bekannt? ... ahh... Humor.. Oleh! Oleoleoleeeeeh! <ballermann> Es kommt da vielleicht sehr auf die Sorte an < duck & weitwegflitz>...KdM
- und noch ne Übersetzung: Wer behauptet, dass die 10% Rabatt immer auf den ursprünglichen Preis (1000 Euro) gewährt werden? Der Händler könnte einfach sagen, dass er bei einem 5:0 nicht auf 500 Euro zurückgeht (5*10%=50%), sondern jeweils nur 10% vom aktuellen Preis abzieht. Bei fünf Toren enspricht das 41% Rabatt (0.9^5=0.59), da er die zweiten 10% von 900 Euro abzieht (ergibt 810), beim dritten mal sinds 10% nur noch 81 Euro, etc. Was das mit den Schachidioten auf sich hat weiß ich aber auch nich. --Taxman Rating 07:47, 22. Jun 2006 (CEST)
- Man dankt. Was das mit den Schachidioten auf sich hat weiß ich aber auch nicht ... das versteh ich jetzt auch wieder :-)--TheRunnerUp 08:02, 22. Jun 2006 (CEST)
- Frag sich nur, was die Antworten wert sind, wenn er vorgestern tatsächlich 30% Rabatt gewährt hat (und nicht 27,1%). Außerdem nehem ich an, dass am Samstag um 18:45 der Laden ohnehin schon dicht gemacht hat. --TheRunnerUp 08:06, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ansprüche hast du da keine. Zumindest wird hier kein Gericht Deutschlands den Händler dazu verdonnern, dir die Ware kostenlos mit einem 10%-Extra-Geschenk zu übergeben, ganz egal was da die Gesetzeslage sein mag. Die Rabattaktion ist einfach ein Marketing-Gag, der auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Torzahlen in Fußballspielen aufbaut, und dem Kunden u.U. mit sehr netten Rabatten zu guter Ware kommen lässt. Im übrigen würde der Ladeninhaber bei 100%-Rabatt mit Sicherheit den Laden schließen, allein schon aus Sicherheitsgründen. Im schlimmsten Fall denkt er sich einen Grund aus, warum er jetzt gerade nicht geöffnet hatte. -- sebmol ? ! 11:10, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann mich noch dunkel an einen Bericht wärend der letzten WM 2002 erinnern; dort hat ne große Sportfirma auch 10% für jedes aktuelle deutsche Tor angeboten; und dann hatten sie 8:0 gegen Saudi Arabien gewonnen. Anschließend sollen in vielen Geschäften die entsprechenden Produkte aus den Regalen geräumt worden sein. Ein Schelm wer böses dabei denkt. --Jutta234 Talk 15:47, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nicht weniger verwerflich als der Kunde, der auch noch glaubt, in solchen Situationen Anspruch auf 80% Rabatt zu bekommen. Da fragt man sich doch, ob der Schalter für den gesunden Menschenverstand auf beiden Seiten am Morgen vergessen wurde anzuschalten. -- sebmol ? ! 16:08, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann mich noch dunkel an einen Bericht wärend der letzten WM 2002 erinnern; dort hat ne große Sportfirma auch 10% für jedes aktuelle deutsche Tor angeboten; und dann hatten sie 8:0 gegen Saudi Arabien gewonnen. Anschließend sollen in vielen Geschäften die entsprechenden Produkte aus den Regalen geräumt worden sein. Ein Schelm wer böses dabei denkt. --Jutta234 Talk 15:47, 22. Jun 2006 (CEST)
- Nicht so voreilig: als Kunde kann ich erwarten, dass ein Geschäftsmann weiß, was er tut (und damit auch sagt). Und wenn ein Händler ein Gewinnspiel startet (was ja immer PR ist), hat er sich (zumindest nach meiner Erfahrung) dagegen versichert - ist eine eigene Versicherungsart (z.B. wird auch ein Autohaus bei einer Gewinnmöglichkeit -wer findet eine Zahlenkombi, trifft n-mal in eine Torwand, etc- eines Fahrzeug dieses entsprechend versichert haben und ein Versicherungsmmitarbeiter wird die Einhaltung der Bedingungen vor Ort überwachen. So habe ich es zumindest erlebt). Also darf ich auch die Einhaltung der Zusage erwarten, oder er hat selber gegen schlechte Publicity gewettet ;-)... --NB > ?! > +/- 08:20, 23. Jun 2006 (CEST)
Also um nicht Miese zu machen, würd ich es als raffinierter Händler so machen: zwischen den einzelnen Toren einfach den Preis raufsetzen. Steht ja nirgendwo geschrieben, wie oft ich die Preise ändern darf, oder? --84.159.16.84 16:25, 30. Jun 2006 (CEST)
Konzert Elton John in Köln 1972-1974
Hallo und guten Abend aus München,
ich habe ein Spiegelklavier erstanden mit dem Elton John 1972 oder 1974 in Köln ein Konzert gegeben hat. Um einen Nachweis für die Echtheit des Klaviers zu haben, dass ich dem Rockmuseum im Münchener Olympiaturm vermacht habe,brauche ich ein Foto,eine Pressemitteilung oder sonst etwas identisches. Vielleicht können Sie mir mit irgendeinem Nachweis helfen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit den besten Grüßen
Günter Ippendorf
- Gegenfrage, neugierhalber: Was ist bitte ein Spiegelklavier? Google findet nicht einen Treffer zu dem Wort... Ist "Spiegel" ein Klavierhersteller? Oder ist das ein Klavier, das mit Spiegeln dekoriert ist? --Neitram 15:34, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ah, gefunden: mirror piano - wahrscheinlich sowas? --Neitram 15:42, 22. Jun 2006 (CEST)
Sonnen- und Mondgleiche
Weiß jemand, was Sonnen- bzw. Mondgleiche bedeutet? en:User:Mathew5000 versucht, Astronomische Uhr zu übersetzen und daran hängen geblieben (siehe en:Reference desk/Language). Ich halte mich für nicht ganz unbewandert in Astronomie, aber ich kann beim besten Willen die Bedeutung auch nicht finden. —da Pete (ばか) 22:52, 21. Jun 2006 (CEST)
- Das sind keine Begriffe aus der Astronomie. -- Martin Vogel 23:18, 21. Jun 2006 (CEST)
- Vermutlich sind Sonnen- und Mondgleichung gemeint, die dienen zur Berechnung des Ostertermins und ergäben einen Sinn. Englisch solar equation und lunar equation. -- Martin Vogel 23:25, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nicht zu verwechseln mit Tagundnachtgleiche. --Logo 23:43, 21. Jun 2006 (CEST)
- Vermutlich sind Sonnen- und Mondgleichung gemeint, die dienen zur Berechnung des Ostertermins und ergäben einen Sinn. Englisch solar equation und lunar equation. -- Martin Vogel 23:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Auf der Homepage der Uni Münster gibt es eine Abhandlung über astronomische Uhren, die sich ausführlich mit den Uhren des Straßburger Münsters befaßt. Gemeint sind die mathematischen Gleichungen zur Darstellung der astronomischen Bahnen. Zu finden ist dies ab Seite 20 des PDF-Dokuments (mit der Seitenzahl 42 rechts unten). -- Universaldilettant 00:36, 22. Jun 2006 (CEST)
Gerüchte um HARIBO
Ich habe gehört HARIBO würde Rechtsradikale unterstützen und bin von Bekannten zum Boykott aufgerufen worden. Hat da jemand Infos zu?--84.60.254.111 23:20, 21. Jun 2006 (CEST)
- Der Bekannte vielleicht? Ich wäre da ja eher skeptisch. Rainer Z ... 23:51, 21. Jun 2006 (CEST)
- Keine Ahnung von Haribo, aber solche und ähnliche Gerüchte sind mir in meinem Leben schon einige dutzend Male mit immer wieder anderen Firmen untergekommen. Vielleicht ein Fall für Moderne Sage oder Verschwörungstheorie? T.a.k. 23:59, 21. Jun 2006 (CEST)
- Erzählt wurde mir das auch schon, freilich ohne Quelle, geschweige denn Beweis. --Logo 23:57, 21. Jun 2006 (CEST)
- Dazu passende Artikel: Gerücht, Üble Nachrede, Verleumdung -- 84.171.253.180 08:11, 22. Jun 2006 (CEST)
Ein zu Recht Radikaler, den Haribo nachweislich unterstützt, ist der da :) --84.159.16.84 16:53, 30. Jun 2006 (CEST)
Autobahnblockade strafrechtlich
Hallo miteinander. Kann mir jemand mit juristischen Fachkenntnissen unverbindliche Auskunft darüber erteilen, was ein Teilnehmer einer friedlichen Autobahnblockade (contra Studiengebühren) strafrechtlich zu befürchten hat? Damit der Strafbestand des Landfriedensbruchs oder des Widerstands gegen die Staatsgewalt erfüllt wäre, müsste ja anscheinend jeweils ein gewaltsames Vorgehen vorliegen. Disclaimer: Ich habe mit solchen Aktionen nichts zu tun, mich interessiert nur, auf was die Demonstranten sich da einlassen. 84.174.236.37 23:28, 21. Jun 2006 (CEST)
- Nötigung.--Berlin-Jurist 23:57, 21. Jun 2006 (CEST)
- aber nur wenn mehr als eine Reihe Autos kommt, die jeweils ersten Autos sind umsonst, weil die ja einfach weiterfahren koennen (Wenn die es tun, werden die Blokierer scon weichen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:10, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das steht alles im Artikel und kann dort nachgelesen werden.--Berlin-Jurist 00:18, 22. Jun 2006 (CEST)
- aber nur wenn mehr als eine Reihe Autos kommt, die jeweils ersten Autos sind umsonst, weil die ja einfach weiterfahren koennen (Wenn die es tun, werden die Blokierer scon weichen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:10, 22. Jun 2006 (CEST)
- Schade dass da nicht der § 315b StGb nicht angewandt wird.--KaHe Disput 02:24, 22. Jun 2006 (CEST)
22. Juni
wie lange gehört kasachstan nicht mehr zu russland?
Das steht im Artikel Kasachstan und dort im Absatz "Geschichte" --Logo 11:59, 22. Jun 2006 (CEST)
- das stimmt nicht, dort steht nur "seit wann". --217.84.58.239 14:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Da lacht ja der Kasache! :-)). --Logo 14:27, 22. Jun 2006 (CEST)
- also als ergänzung; zum artikel damit der fragesteller die korrekte antwort selbst herausfinden kann; heute ist der 22. Juni 2006 - wobei in kasachstand vielleicht auch schon der 23. Juni 2006 ist ;) ...Sicherlich Post 22:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Und zu Russland gehört Kasachstan schon eine ganze Zeit länger nicht mehr als zur Sowjetunion.... --Jutta234 Talk 04:48, 23. Jun 2006 (CEST)
- also als ergänzung; zum artikel damit der fragesteller die korrekte antwort selbst herausfinden kann; heute ist der 22. Juni 2006 - wobei in kasachstand vielleicht auch schon der 23. Juni 2006 ist ;) ...Sicherlich Post 22:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Da lacht ja der Kasache! :-)). --Logo 14:27, 22. Jun 2006 (CEST)
Oschi
Weiß jemand (oder hat jemand eine Vermutung), woher die umgangssprachliche Bezeichnung "Oschi" (z.B. in "das ist ein ganz schöner Oschi") für einen besonders großen Gegenstand stammt? (In der Gegend um Moers ist ein "Oschi" wohl auch ein Weinbrand mit Cola, aber das ist was anderes.) Ist "Oschi" eine Koseform von "Oskar"? Das wäre vielleicht eine Etymologie-Hypothese, ein "Oskar" ist ja irgendwie auch konnotationsmäßig ein "großer und starker Mann"... --Neitram 12:02, 22. Jun 2006 (CEST)
- Oschi kenne ich auch und vermute, dass es sich einfach irgendwie eingebürgert hat wie z.B. "alter Schwede" und ähnliches. Hoschi gab es auch noch. :) --Rollo rueckwaerts 13:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Mir ist noch eingefallen, dass auch das Wort Eumel manchmal in diesem Sinn verwendet wird - und aufgefallen, dass wir noch keinen Artikel zum Eumel (außer dem gleichnamigen Betriebbsystem) haben. Wer also dazu was weiß, bitte einen Artikelanfang schreiben! Da gab's doch mal eine Cartoonfigur dieses Namens, unter anderem. --Neitram 16:16, 27. Jun 2006 (CEST)
Komischer Vogel
Hallo, schon seit zwei Wochen sitzt ein Vogel vor einem Fenster meines Arbeitszimmers und schreit unaufhörlich. Kann ihn jemand anhand seiner Stimme identifizieren Norbert Becker 16:58, 22. Jun 2006 (CEST)
? Außerdem nervt er. Wie lange bleibt so ein Vogel an einem Ort und schreit? Wie werde ich ihn los? Die Katze sitzt nur faul auf dem Sofa, statt sich darum zu kümmern. Dank im voraus --- Ich würde sagen, das ist ein Spatz. Hast du kein Foto? Falls ja, dann solltest du dich dran gewönnen. Das werden nämlich a:) mehr (die sind sehr gesellig) und b.) sind die recht Standorttreu. --DaB. 17:16, 22. Jun 2006 (CEST)
- Würde mich DaB. anschließen, Spatz bzw. Haussperling horche ... LG César 17:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Information. Warum schreit der nur so, kann der nicht singen, wie andere Vögel auch? ;-) --Norbert Becker 19:26, 22. Jun 2006 (CEST)
- <spaß>Es hat sich wohl unter Biologen herausgestellt, dass beim Entwurf der Vögel das Singen nicht universell zugeordnet wurde, dass also durch einen evolutionstechnischen Unfall nicht jeder Vogel auch "singen" kann. Dafür kann man aber jeden Vogel füttern, so als Wiedergutmachung.</spaß> -- sebmol ? ! 19:31, 22. Jun 2006 (CEST)
- Außerdem schreien Spatzen nicht, sie tschilpen! Und sind auch ansonsten ganz herzallerliebst. Richtigen Terror veranstalten dagegen Wellensittiche. Ich habe mal einen gerettet, der im Winter auf der Fensterbank saß. Da fliegen einem morgens um fünf die Ohren ab. Rainer Z ... 20:25, 22. Jun 2006 (CEST)
- Lieber einen Spatz vor dem Fenster, als einen Kuckuck auf einem Möbelstück ;-) Gulp 21:03, 22. Jun 2006 (CEST)
- Außerdem schreien Spatzen nicht, sie tschilpen! Und sind auch ansonsten ganz herzallerliebst. Richtigen Terror veranstalten dagegen Wellensittiche. Ich habe mal einen gerettet, der im Winter auf der Fensterbank saß. Da fliegen einem morgens um fünf die Ohren ab. Rainer Z ... 20:25, 22. Jun 2006 (CEST)
konkave Linsen in früher chinesischer Fotografie
Stimmt, was El Lissitzky (K. und Pangeometrie) und Roland Barthes behaupten, dass in der frühen chinesischen Fotografie konave Linsen benutzt wurden, die Fotografien erzeugten, deren Linien auf den Betrachter hin zielen, "die Sehpyramide in unserem Auge liegt", so daß Gegenstände hinter breiter wirken als vorn?
- Rein gefühlsmäßig hätte ich geantwortet, das kann nicht gehen: Linsen können zwar ein Bild auf alle möglichen Weisen verzerren, aber dem Fluchtpunkteffekt entkommt man nicht. Allerdings, nach Lektüre von Perspektive#Umgekehrte_Perspektive, Stürzende Linien und Tilt-und-Shift-Objektiv klingt es doch nach vielleicht möglich. Denn (so meine Überlegung) wenn man die normale Fluchtpunktperspektive "entzerren" kann, so dass perspektivisch zusammenlaufende Kanten parallel werden, kann man sie vielleicht auch irgendwie "über-entzerren", so dass die Linien mit zunehmender Entfernung vom Betrachter auseinander- statt zusammenlaufen. Inwiefern dabei konkave Linsen eine Rolle spielen könnten - keine Ahnung. Auf keinen Fall ist jedenfalls sowas durch die einfache Verwendung von konkaven Linsen statt konvexen Linsen in einem normalen Objektiv möglich, AFAIK. --Neitram 17:48, 27. Jun 2006 (CEST)
Fußballrasen
Wie kriegt man es eigentlich hin, dass der Rasen des Fußballfelds wie zum Beispiel in Köln helle und dunkle Streifen aufweist? -- Simplicius - ☺ 18:10, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das ist einfach: Rasenmähen. Die Halme werden in Fahrtrichtung des Mähers ge.. na gedingst halt. -- Achates 18:17, 22. Jun 2006 (CEST)
- Die Halme werden beim Mähen in Fahrtrichtung des Rasenmähers gebogen, der den Platz in Streifen (seltener auch mal diagonal) abfährt. Je nach dem, ob man auf die Seite des Halmes oder auf seine Spitze schaut, erscheint er unterschiedlich hell (die Seite reflektiert das Licht ein bisschen besser als die Spitze). --84.174.92.210 19:43, 22. Jun 2006 (CEST)
- Danke! -- Simplicius - ☺ 20:54, 22. Jun 2006 (CEST)
- Gibts da nich ne regel, damit die Schiedsrichter besser sehen ob es abseits gab? Wird der rasen nicht sowieso digital "grüner" gemacht? ;) --Stefan-Xp 20:58, 22. Jun 2006 (CEST)
- Der Schiedsrichter kann so auch besser die Einhaltung des Mindestabstandes z.B. von Mauer und Freistoßschütze abschätzen.--Berlin-Jurist 22:22, 22. Jun 2006 (CEST)
- Sicher? Schließlich wird das ja selten genau parallel zur Seitenlinie gemacht (ich ging bisher eher vom Abschreiten der Entfernung durch den Schiris aus) und auch die Breite der Streifen dürfte vom verwendeten Gerät abhängen (oder hat die FIFA selbst das mittlerweile normiert?) - was für Themen die WM(r) auf der Wikipedia:Auskunft(r) aufbringt... ;-) --NB > ?! > +/- 08:10, 23. Jun 2006 (CEST)
- Auf dem Spielfeld ist der Effekt gar nicht so gross, wie es im Fernsehen scheint (flacher/steiler Blickwinkel). Und um beim Abseits hilfreich zu sein, müssten die Streifen viel schmaler sein (1-2m), was eher selten der Fall ist. Klar hilft es im Fernsehen, um in einer Zeitlupe ein Abseits besser nachträglich zu erkennen, aber der Schiri blickt ja auch häufig quer zur Streifenrichtung. M.W. geht es wirklich nur darum, im Fernsehen hübsch auszusehen. --Gnu1742 08:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- War das nicht die WM 1986 in Mexiko mit den wahnsinnig kunstvollen Mustern im Rasen? -- Achates 08:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Auf dem Spielfeld ist der Effekt gar nicht so gross, wie es im Fernsehen scheint (flacher/steiler Blickwinkel). Und um beim Abseits hilfreich zu sein, müssten die Streifen viel schmaler sein (1-2m), was eher selten der Fall ist. Klar hilft es im Fernsehen, um in einer Zeitlupe ein Abseits besser nachträglich zu erkennen, aber der Schiri blickt ja auch häufig quer zur Streifenrichtung. M.W. geht es wirklich nur darum, im Fernsehen hübsch auszusehen. --Gnu1742 08:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- Sicher? Schließlich wird das ja selten genau parallel zur Seitenlinie gemacht (ich ging bisher eher vom Abschreiten der Entfernung durch den Schiris aus) und auch die Breite der Streifen dürfte vom verwendeten Gerät abhängen (oder hat die FIFA selbst das mittlerweile normiert?) - was für Themen die WM(r) auf der Wikipedia:Auskunft(r) aufbringt... ;-) --NB > ?! > +/- 08:10, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der Schiedsrichter kann so auch besser die Einhaltung des Mindestabstandes z.B. von Mauer und Freistoßschütze abschätzen.--Berlin-Jurist 22:22, 22. Jun 2006 (CEST)
- Gibts da nich ne regel, damit die Schiedsrichter besser sehen ob es abseits gab? Wird der rasen nicht sowieso digital "grüner" gemacht? ;) --Stefan-Xp 20:58, 22. Jun 2006 (CEST)
Tool für Computerschriftartenverleich
Kennt jemand ein Tool, mit dem man ein eingegebenes Wort in allen auf dem Computer installierten Schriftarten anzeigen lassen kann (für Windows)? Sowas wäre sehr nützlich, wenn man am Überlegen ist, welches die beste Schriftart für einen bestimmten konkreten Zweck ist, und die verschiedenen zur Auswahl stehenden Schriftarten am Beispiel dieses Wortes miteinander vergleichen möchte. --Neitram 20:41, 22. Jun 2006 (CEST)
- Gute Frage, würde mich auch interessieren. Die alten Fontmanager waren meist nicht frei und brachen bei grösseren Sammlungen auch zusammen. -- Simplicius - ☺ 20:54, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das hier (http://www.bitstorm.org/fontlist/) klingt, als wäre es das Gesuchte. --Rollo rueckwaerts 21:26, 22. Jun 2006 (CEST)
- In einem Officeprogramm (zB Word): Wort schreiben - markieren - rechte Maustaste - Zeichen - dann kann man mit Pfeil unten und Pfeil oben alle Schriftarten durchgehen und erhält in der Vorschau das aussehen. --TheRunnerUp 07:13, 23. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Rollo rueckwaerts (funktioniert gut, feines Tool) und TheRunnerUp! --Neitram 23:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Strukturformel CaCO3
Hallo Leute,
ich hab ein Problem ich finde einfach nirgends ein Bild oder eine Website wo ich die Strukturformel von CaCO3, also Kalk, bzw. Calciumcarbonat erfahren kann... Kann mir jemand von euch bitte die Strukturformel sagen, oder mir sagen wo ich die Information herbekomme?? Bild wär am Besten, aber Website geht auch.. Aber vor allem mit bildlicher Beschreibung...
Danke im Voraus Mario
- Unter Calciumcarbonat solltest du eigentlich alles finden. Gruß Andreas 06 21:47, 22. Jun 2006 (CEST)
- Kalk bildet verschiedene Kristallstrukturen aus, siehe hierzu Kalzit, Aragonit, Vaterit und die dortigen Weblinks. -- Martin Vogel 22:05, 22. Jun 2006 (CEST)
Noch mal eine Frage... Ich habe gerade unter Calciumcarbonat geschaut.. da steht zwar die Strukturformel, aber die check ich nicht... da sind doch die drei Sauerstoffteilchen gar nicht mit dem Calcium und dem Kohlenstoff verbunden... wie soll das denn funktionieren?? bin erst in der 10. Klasse Gymnasium... wir hatten das nur, dass sie verbunden sind.. habt ihr da vielleicht noch einen Tipp oder eine Erklärung für mich?Danke aber schon mal für die Angebote
- Wenn es dir explizit um Calciumcarbonat geht, schau mal hier. Zwischen dem Calcium und der CO3 besteht eine ionische Bindung Andreas 06 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)
- Man kann bei Kalk wie bei den Salzen nicht von einer Strukturformel wie in der organischen Chemie sprechen, es gibt kein CaCO3-Molekül. Kalk besteht aus Calziumatomen, denen je zwei Elektronen fehlen, also +2 geladen sind, und aus CO3-Molekülen, die zwei Elektronen zuviel haben, also Ladung -2 haben.
- Bei der Kristallisation halten die dann durch ihre elektrostatischen Kräfte zusammen, also durch ionische Bindung, und ordnen sich dann immer nach gleichem Schema an.
- Dieses Schema kann je nach Druck und Temperatur bei manchen auch anders sein, sodass sich also unterschiedliche Kristallformen bilden können, z.B. beim Kalk sind das Kalzit, Aragonit und Vaterit. —
- Bei der Strukturformel im Artikel Kalziumcarbonat in der Box musst du dir rechts in der Mitte von den drei Sauerstoffatomen noch ein Kohlenstoffatom dazudenken. Das ist eine Kurzschreibweise aus der organischen Chemie, die dann sinnvoll ist, wenn -zig oder mehr C-Atome in Reihen oder Ringen verbunden sind.
- -- Martin Vogel 23:08, 22. Jun 2006 (CEST)
verlan/saian supa crew
dies ist ein textausschnitt der französischen band saian supa crew. da ich die worter nicht verstehe, vermute ich, dass sie im verlan eschrieben sind. was bedeuten die ienzelnen wörter und wovon sind sie abgeleitet?
ou pé pa sav', ki gen mwen aimé lé ou ka di mwen ou excité ké en mwen ka pèd cadence lé ou ka allongé cow aw en lé mwen, jiska demain mwen vlé senti po aw satin nou cétain nou ké lass' démain matin
--88.68.42.164 23:50, 22. Jun 2006 (CEST)
23. Juni
unterschiede zwischen linux und windows
moin moin, wikipedianer
mir kommt es vor, als würde die arbeit in wp unter linux (suse 10.0, ff 1.0.7) langsamer ablaufen, als unter windows (w2k, ff 1.5.0.4). kann das jemand bestätigen und wenn ja, warum? --ee auf ein wort... 05:07, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Ich arbeite seit langer Zeit mit SuSe 9.1 und WinXP und benutze Firefox seit es den gibt. --HaSee 07:42, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es könnte fixer gehen, wenn du dir auch unter Linux einen 1.5er Firefox installierst, da ist das Rendering etc. doch a weng schneller. --Gnu1742 07:50, 23. Jun 2006 (CEST)
- werd ich mal versuchen. dank und gruß --ee auf ein wort... 15:50, 23. Jun 2006 (CEST)
- Das hat weniger etwas mit dem Betriebssystem selbst zu tun, als vielmehr mit dem verwendeten Fenstermanager, Browser, etc.; Firefox 1.5 rendert übrigens tatsächlich bedeutend schneller als 1.0. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Hey, hey, Wiki?
Wie viele in Deutschland lebenden Schweden arbeiten an der deutschen Wikipedia mit?
- Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lebten Ende 2005 nach Auswertung des Ausländerzentralregisters insgesamt rund 16 700 Schweden in Deutschland, darunter rund 9 200 Frauen (55%).
- Etwa die Hälfte der in Deutschland lebenden schwedischen Mitbürgerinnen und Mitbürger war zwischen 20 und 44 Jahre alt. Der Anteil der Personen über 45 Jahre lag bei 23%, die übrigen 27% waren jünger als 20 Jahre.
- Die Schwedinnen und Schweden sind überwiegend ledig (7 800 Personen beziehungsweise 47%). Von den 6 700 verheirateten schwedischen Personen haben 34% einen deutschen Partner.
- Die meisten Schwedinnen und Schweden leben in Bayern (2 900 Personen), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (2 700), Baden-Württemberg (2 300) und Hessen (2 000).
- Die Zuwanderungszahlen von Personen aus Schweden sind nach einem Anstieg Anfang der 90er Jahre seit 1995 leicht rückläufig. Im Jahr 2004 zogen 3 500 Personen aus Schweden zu, darunter 600 Deutsche und 2 200 Schweden. Von Deutschland nach Schweden wanderten 4 200 Personen, darunter 1 300 Deutsche und 2 300 Schweden.
Achates 08:34, 23. Jun 2006 (CEST)
- Und wenn wir pauschal alle Benutzer, die ihre Muttersprache mit schwedisch angegeben haben, als Schweden bezeichnen sind das wohl so etwa 1-2 Promille. --Taxman Rating 08:53, 23. Jun 2006 (CEST)
- frage sie persönlich Kategorie:User sv-M. --stefan (?!) 09:10, 23. Jun 2006 (CEST)
- Könnte ich tun, muss aber mindetstens bis zum Ausscheiden einer der beiden Nationalmannschaften warten. -- Achates 09:15, 23. Jun 2006 (CEST)
Hummel-insekt
WIR HABEN IM GARTEN BEI UMBAU INH DER GLASWOLLE [HUMMELNEST] GEFUNDEN UND MÜSSEN ES [UMZIEHEN] LASSEN. BRAUCHEN HILFE UND RICHTIGE ANWEISUNG FÜR DEN UMZUG, DER SOLL CA. 5 M WEITER VERLÄGT WERDEN. MÖCHTEN GERNE WISSEN WAS WIR ALLES DABEI BEACHTEN SOLLEN. WER KANN HELFEN? --217.250.247.11 18:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- Eure Frage ist nicht etwa schlechter, sondern weitaus besser lesbar, wenn ihr die CapsLock-Taste ausgeschaltet lasst. GROSSschreibung gibt als Schreien, war das eure Absicht? – Zu eurem Problem kennt vielleicht der örtliche Tierschutzverein jemanden, der Ahnung hat. Vielleicht verstehen auch Imker was davon, da könnten die Gelben Seiten weiterhelfen. --Eryakaas 00:02, 24. Jun 2006 (CEST)
- Feuerwehr und Imker können vermutlich weiterhelfen. Ein Hummelnest selbst umziehen halte ich für grob fahrlässig. Ich wurde zwar noch nie von einer Hummel gestochen. Aber ich bin mir sicher das selbst Hummeln ganz schön böse werden können wenn man sich an Ihren Nest zu schaffen macht. Mein Tipp Finger weg und den Fachmann erledigen lassen. --FNORD 11:46, 25. Jun 2006 (CEST)
Der einfachste Weg ist: Sie stellen einen Nadelbaum in die Nähe des Nestes, schmücken ihn auffällig und beginnen Weihnachtslieder zu singen. Die Hummel denken dann, dass das Jahr fast vorbei ist und fallen augenblicklich tod um, da sie (laut Artikel nur ein Jahr lang leben. Da Hummel nicht sonderlich intelligent sind, glauben sie das eben. Achtung: Das funktioniert nicht bei Bienen, da diese zu intelligent sind um einen Wikipedia-Artikel ernst zu nehmen. -- 84.178.167.58 11:13, 26. Jun 2006 (CEST) :-))
In meiner früheren Dachwohnung waren es Wespen, die mehrmals in der Küche und im Bad mit dem Nestbau begonnen haben. So faszinierend es war, die geometrische Struktur ihrer Bauwerke anzuschauen, so mulmig wurde mir beim Gedanken ans Loswerden. Da es sich um maximal drei, vier Wespen handelte, ging es mit dem direkten Versprühen von Anti-Brumm und (nachdem sie geflüchtet waren) sorgfältigem Schließen des Fensters. -- Arcimboldo 07:29, 2. Jul 2006 (CEST)
Blutgerinnungsmittel für den Notfall
Als Herzinfarkt-Patient nehme ich seit ca. 20 Jahren blutverdünnende Medikamete ( Ass/Plavix)Vor 8 Tagen hatte ich mir bei einem Rad-Unfall eine kleine Verletzung am Daumen zugezogen.Nachdem die Blutung nach ca. 7 Stunden nicht aufhörte,ließ ich mich in der ärztlichen Notversorgung behandeln.Mit einem TABOTAMP-Pflaster wurde dort diese doch recht kleine Verletzung ( jedoch mit ordentlicher Blutung über ca. 7 Stunden ) letztendlich erfolgreich behandelt. Frage: Bei einer größeren Verletzung wird ein Pflaster (TABOTAMP) wohl nicht mehr ausreichen. Gibt es Blutgerinnungsmittel/Medikamente oder sonstige Hilfe die ja sehr schnell die Blutungen stoppt?
Termin mit einem Kardiologen zwecks diesbezüglicher Auskünfte habe ich in ca. 3 Wochen.Vielleicht kann ich aber schon vorher etwas von Euch hören bzw. lesen. Vielen Dank J.Rausch
- Ich würde in solchen Fällen ohne Frage die nächstgelegenen Apotheke besuchen und da um fachkundigen Rat bitten. Ich bin mir sicher, dass es entsprechende Mittel gibt, da verminderte Blutgerinnung beispielsweise bei Patienten ein Problem ist, die auf Aspirin angewiesen sind. -- sebmol ? ! 22:53, 23. Jun 2006 (CEST)
- Je nachdem, welche Medikamente genommen werden, also an welchem Punkt der Gerinnungskaskade das Medikament wirkt, können unterschiedliche Gegenmittel in Frage kommen. Langzeitmedikamente wie etwa Macumar sind allerdings nur schwer zu neutralisieren. Allgemein gilt für diese Auskunft allerdings auch der Hinweis, dass die hier gefundenen Informationen nicht verlässlich sind. --Taxman Rating 23:05, 23. Jun 2006 (CEST)
Ohne die obigen Beitrage wirklich gelesen zu haben: Ich habe selbst Blutgerinnungsstörungen und habe deshalb eben in 'ner Apoteheke gefragt, da wurde mir „Vitamin K“ empfohlen. -- Kevinin Düsk 19:29, 29. Jun 2006 (CEST)
Akademische Titel Amerika
Anfrage :
Guten Tag. Es werden amerikanische Dr. Titel angeboten. Diese sind keine akademischen Grage, sondern kirchliche Titel in verschiedenen Fachrichtungen. Jede anerkannte und eingetragene amerikanische Kirche in den USA soll die Berechtigung haben Doktortiltel zu verleihen, die offiziell registriert und gesiegelt werden. Diese Dr-Titel sind von der Internationalen Academic Accrediting Commission akkreditiert und dürfen angeblich auch in Deutschland offiziell getragen werden.Die müssen nicht in Deutschland nostrifiziert werden, weil es sich nicht um akademische Grade handelt. Das ist auch rechtlich nicht möglich. Der Titel wird auch sicherlich nicht in den Pass eingetragen. In wie weit passt das in den § 132a StGB. Macht man sich damit strafbar oder nicht ? Fragt H. H. Schlapp
- Vielleicht findet sich noch jemand mit Sachverstand... Solange aber noch der Hinweis, dass in der Wikipedia keine Rechtsberatung stattfindet. --Taxman Rating 22:49, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt, solche Fragen sollten einem fachkundigen Rechtsanwalt gestellt werden. Hier ist so eine Auskunft nicht möglich. -- sebmol ? ! 22:50, 23. Jun 2006 (CEST)
Wie viele Maschen hat ein Fußballtor?
62.116.68.226 21:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein Tor hat gar keine Maschen, bei einem Netz lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten, da nicht reglementiert ist (zumindest ist mir nichts bekannt, ausschließen lässt sich bei der Regulierungswut nichts), wie ein Fußballnetz auszusehen hat. -- Hey Teacher 10:06, 24. Jun 2006 (CEST)
wer kontrolliert die Braunen ?
luigi
- Kanst du die Frage so umformulieren, dass wir sie auch verstehen können? So als Denkanregung: Wer sind die Braunen? Warum müssen sie kontrolliert werden? In welchem Zusammenhang? -- sebmol ? ! 21:47, 23. Jun 2006 (CEST)
- braune sind wahrscheinlich nazis, hier wäre der verfassungsschutz dafür da.HD - @ 23:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- Also, die Braunen Zwerge kontrollieren Gravitation und Kernfusion, andere Braune werden von Gen A und Gen B kontrolliert, vermuten könnte man weiterhin, dass Jo Brauner durch seine Frau Ann kontrolliert wird. --Tinz 00:00, 24. Jun 2006 (CEST)
- Fehlt noch der Große und der Kleine Braune, für den ist möglicherweise der Kaffeeriecher (oder heutzutage der Kaffeetester) zuständig--TheRunnerUp 11:08, 24. Jun 2006 (CEST)
- Magen und Darm dürften auch eine gewisse Kontrolle über Braune haben...
- Die Braun GmbH gehört zur The Gillette Company, welche wiederum seit Januar 05 zu Procter & Gamble gehört. P&G ist ein am Aktienmarkt gelistetes unternehmen. Somit kann jeder, der Lust und genug Geld hat, die Braunen kontrollieren. Fruchtcocktail ¡digame! 23:35, 27. Jun 2006 (CEST)
- Magen und Darm dürften auch eine gewisse Kontrolle über Braune haben...
- braune sind wahrscheinlich nazis, hier wäre der verfassungsschutz dafür da.HD - @ 23:02, 23. Jun 2006 (CEST)
warum heißt das wie es heißt? weiß das jmd.? ...Sicherlich Post 22:25, 23. Jun 2006 (CEST) (nein im artikel steht es (noch) nicht ;) )
Ballograf?
Hallo, was ist ein Ballograf? Gefunden auf Bandenwerbung im Stadion von 1958. MfG André Postal
- Eine Kugelschreiberfirma, anscheinend nicht mehr existent. --chb 00:26, 24. Jun 2006 (CEST)
- Richtig, das "Ballo" bezieht sich nicht auf das runde Leder, sondern auf "ballpoint pen" (Kugelschreiber). Ballograf ist eine schwedische Firma in Göteborg und existiert noch (österreichischer Importeur: Ballograf-BIC Austria Vertriebsgesellschaft mbH in Brunn am Gebirge). Die Konkurrenzfirma hieß Parker hat aber ebenfalls keinen Artikel in der de:wikipedia (engl. en:The Parker Pen Company). mfg--Regiomontanus 01:13, 24. Jun 2006 (CEST)
- Interessant, obwohl ich den letzten Kugelschreiber mit Ballogrph vor 5 Jahren gesehen hab, Parker kommt mir öfters unter. --chb 01:30, 24. Jun 2006 (CEST)
- Nur zur Info, weil ich es gerade unter der Hand habe: im Jahr 1938 Patentierung des Kugelschreibers (Brüder Laszlo und Georg Biro, Budapest/Ungarn) mit Farbmine und rollendem Kügelchen in der Minenspitze zum Auftrag der Farbmasse auf das Papier. Nach 18jähriger !! Entwicklungsarbeit in Ungarn (1938), dann in den USA (27.12.1938, "Fountain Pen for Pulpink Ink", dann "Ball Pen" genannt) patentiert und Dank der finanziellen Unterstützung des Engländers Henry G. Martin serienweise gefertigt, der gemeinsam mit Frederick Miles die erste Kugelschreiberfabrik der Welt gründete (1944, Reading/Berkshire), die im ersten Jahr ihres Bestehens 30 000 Kugelschreiber an die Royal Air Force liefert. Siehe auch: Kugelschreiber --Désirée2 02:24, 29. Jun 2006 (CEST)
- Interessant, obwohl ich den letzten Kugelschreiber mit Ballogrph vor 5 Jahren gesehen hab, Parker kommt mir öfters unter. --chb 01:30, 24. Jun 2006 (CEST)
- Richtig, das "Ballo" bezieht sich nicht auf das runde Leder, sondern auf "ballpoint pen" (Kugelschreiber). Ballograf ist eine schwedische Firma in Göteborg und existiert noch (österreichischer Importeur: Ballograf-BIC Austria Vertriebsgesellschaft mbH in Brunn am Gebirge). Die Konkurrenzfirma hieß Parker hat aber ebenfalls keinen Artikel in der de:wikipedia (engl. en:The Parker Pen Company). mfg--Regiomontanus 01:13, 24. Jun 2006 (CEST)
Weidenrindenauszug
Hallo,
ich habe zum o.g. Thema (Kaltwasserauszug) eine Frage: Wie kann man dies herstellen, da ich das für meine Creme benötige?
Vielen Dank!
- Je nachdem. Das hängt von der verwendeten Ausgangsdroge ab. Für eine erste Orientierung mag Dekokt oder Kaltwasserauszug genügen. Ohne Kenntnis der verwendeten Substanz und beabsichtigten Anwendung ist eine definitive Antwort aber nicht möglich. --Zinnmann d 04:42, 24. Jun 2006 (CEST)
Herkunft der Name "Antschel"
Hallo,
Wom wiki.fr komme ich zu Ihnen.
Meine Frage : Woher kommt die Name "Antschel" ? Diese Name ist die Geburtsname vom Paul Celan. Er hat später seine Name verändert. Celan ist ein Anagram für Ancel. Stimmt es, dass Ancel die rumänische Form für Antschel ist ? Stimmt es, dass Ancel von einer Veränderung des griechischen "Aggelos" kommt ? In welcher Sprache hat diese Veränderung statttgefunden ? Einer slawischen ? Kann man endlich behaupten, dass "Celan", durch "Ancel" ursprünglich "Engel" bedeutet ? Vielen Dank für ihre Hilfe. --Manouche 02:06, 24. Jun 2006 (CEST)
- Mein Tip: Jiddisch אַנְשֶׁעל (Anshel) ist eine Koseform von Hebräisch אָשֵׁר ʾĀšēr (Ascher), also eigentlich ein Vorname. Im Polnischen Anczel geschrieben, eingedeutscht Antschel. Als Celan 1945 nach Bukarest ging, wurde der Name als Ancel der rumänischen Schreibung angepasst. Ohne Gewähr, halte ich aber für plausibel. --Janneman 14:42, 24. Jun 2006 (CEST)
Vielen dank Janneman. Deine Erklärung, trotz "ohne Gewähr", sieht sehr plausibel aus. In der englischen Seite für Ascher findet man, dass diese Vorname kommt vom einem hebräischen Wort "Osher", das "glücklich" bedeutet her. Das wäre also ein Antwort für meine Frage.--Manouche 11:55, 25. Jun 2006 (CEST)
24. Juni
Hehlwort
Was ist bitte ein Hehlwort oder Hehlausdruck? Nix im Inet, nix in meinen Wörterbüchern. Nur in einem Spezialwörterbuch wird es verwendet, aber nicht erklärt. Kommt das von verheimlichen, verdecken? --Franz (Fg68at) 07:18, 24. Jun 2006 (CEST)
- Laut [16] (S. 19, unten) ist ein Hehlwort ein Synonym für den Euphemismus, der Worte oder Formulierungen bezeichnet, die einen Sachverhalt beschönigen, verhüllend oder verschleiernd darstellen. LG César 10:57, 24. Jun 2006 (CEST)
Erstes Bild auf de:
Welches war das erste Bild, das auf de.wikipedia hochgeladen wurde? Eines einer Euromünze [17]? -- 172.179.143.81 09:56, 24. Jun 2006 (CEST)
- Alle 48 Bilder haben als Autor (Automated conversion) und als Zeitstempel 2002-08-28 21:16:50. Es ist aber nicht möglich 48 Bilder in einer Sekunde hochzuladen, das muss also das Resultat irgendeiner Manipulation sein. --HaSee 13:15, 24. Jun 2006 (CEST)
- Das was der Zeitpunkt, zu dem damit begonnen wurde, Bilder von der alten Software in die neue (MediaWiki phase3) zu übertragen. Alle 111 Bilder, die noch mit der alten Software hochgeladen wurden, tragen Zeitspempel von 2002-08-28 21:16:50 bis drei Sekunden später. Die Bilder wurden alphabetisch importiert - die Euro-Münzen zuerst, weil sie mit einer Zahl beginnen. Welches dieser 111 Bilder zuerst hochgeladen wurde und wann, lässt sich jetzt nicht mehr feststellen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:22, 24. Jun 2006 (CEST)
Zeremonie bei Kaiserproklamation
Hallo, bekanntlich gab es ja im Deutschen Kaiserreich keine Kaiserkrone und somit auch keine Krönung. Jedoch gab es Kaiserproklamationen: Zum einen die von Kaiser Wilhelm I. in Versailles am 18. Januar 1871 und die von Kaiser Friedrich III. am 12. März 1888 und sicherlich auch eine von Kaiser Wilhelm II.. Meine Frage lautet nun: Gab es eine Zeremonie zu diesem Ereignis? Oder haben sich die beiden letzten Kaiser einfach selbst eingesetzt? --Simi 11:41, 24. Jun 2006 (CEST)
Erster Artikel
Wie hieß der erste Artikel überhaupt, und der erste Artikel in der deutschen Wikipedia?THOMAS 13:44, 24. Jun 2006 (CEST)
Nach Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Erster_Artikel verschoben. --HaSee 18:38, 24. Jun 2006 (CEST)
Mikrobiologie
Meine Freundin und ich suchen nach einem Rezept bzw. nach einem Protokoll für eine Hefetransformation mit dem Plasmid pYCPlac444.Dieses Protokoll brauchen wir bis zum Mittwoch,28.6.2006 für unser Klassenprojekt.Wir (Jessica und Stephanie) würden uns über eure Hilfe sehr freuen.Mit freundlichen Grüßen Jessica und Stephanie
- Wenn sich hier keiner findet, beim Hersteller fragen. --chb 19:54, 24. Jun 2006 (CEST)
- Bitte nicht jede Woche die gleiche Frage. --Taxman Rating 00:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Süddeutsche Zeitung
Seit Jahr und Tag nervt mich die „SZ-Online“ mit „witzigen“ Schlagzeilen nach dem Bautyp „Wo ist X? Wir gucken Y!“ Beispiele hier, aber auch z.B. „Wo ist Merkel? Wir gucken Kanzlerin!“, und vorhin gerade „Wo ist Kahn? Wir gucken Deutschland!“. Worauf sind diese endlosen Variationen die unkomische Parodie? Vielen Dank! Edelseider 19:06, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ins Blaue geraten: Wo ist Walter? bzw. en:Where's Wally vielleicht?--Janneman 20:24, 24. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das enthält ja nur die Frage „wo ist...?“, aber nicht den Nachsatz „wir gucken...!“. Der Ursprung muss wohl irgendso ein Kultspruch sein, aber welcher? Edelseider 21:04, 24. Jun 2006 (CEST)
- Meiner Einschätzung nach düfte der erste Teil eher an das Zitat Wo ist Behle (Erklärung siehe dort) angelehnt sein - stilistisch besonders ist nämlich der alleinige Bezug auf den Nachnamen, in Verbindung mit dem Umstand, dass im Behle-Beispiel ein plötzliches, unerwartetes unsichtbar-sein kommentiert wurde. Der zweite Satz klingt stilistisch nach Kanak Sprak.--Berlin-Jurist 08:27, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hast du schon SZ-Online gefragt? --Eike 02:23, 27. Jun 2006 (CEST)
25. Juni
Karibik
Gehört Punta Cana zur Atlantischen Seite oder zur karibischen Seite des Meeres?
- In Punta Cana ist der entscheidende Hinweis zur Lage (Südosten der Dominikanischen Republik) enthalten.--Berlin-Jurist 10:17, 25. Jun 2006 (CEST)
- (B-Konflikt) Lies mal hier: Karibik: "Das bis 7.680 m tiefe Karibische Meer (kurz die Karibik) gehört zum Atlantik.", oder hier: Amerikanisches Mittelmeer und hier Atlantik. Punta Cana befindet sich im Südosten der Dom.-Rep., die sich in der Karibik befindet, welches zusammen mit dem Golf von Mexiko das amerikanische Mittelmeer bilden, welches ein Randmeer des Atlantiks darstellt. Um auf Deine Frage einzugehen: ja und ja. :) --Rollo rueckwaerts 10:20, 25. Jun 2006 (CEST)
- Übrigens ist die Karibik ursprünglich ein Teil des Pazifiks, der erst durch die Schließung der Mittelamerikanischen Landbrücke ein Teil des Atlantiks wurde (daher ist der Antillen-Bogen auch die einzig bekannte Subduktionszone im Atlantik, wobei sich die Subduktionsrichtung nach der Schließung umgekehrt hat) --Solid State Input/Output; +/– 02:06, 27. Jun 2006 (CEST)
Mozart-Oper "Die Entführung aus dem Serail"
Laut Eintrag in Wikipedia hat der Textdichter Christoph Bretzner gegen die Mozart-Oper "Die Entführung aus dem Serail" protestiert. Kann ich darüber näheres lesen? Wo finde ich das, oder kann mir ein Mozart-Fan (oder Bretzner-Fan) meine Frage hier schon beantworten, warum Bretzner gegen die Oper protestierte. --84.142.218.229 10:31, 25. Jun 2006 (CEST)
- Die Antwort habe ich bei Christoph Friedrich Bretzner ergänzt. --TheRunnerUp 07:31, 26. Jun 2006 (CEST)
Saurer Wein
Hallo, Weinkenner, ich hätte da mal eine Frage. Vor vielen Jahren hörte ich ein launiges Gedicht. Es ging um die "98er Weine", wobei die 1898er gemeint waren (so lange ist das nun schon her). Inhaltlich ging es darum, dass dieser Wein sehr sauer war. Beim Öffnen der Flasche fiel ein Tropfen daneben und dann klirrend, weiter durch die dicke Tischplatte, auf den Boden. Leider habe ich mir damals das Gedicht und den Autor nicht gemerkt. Der Kollege, der seinerzeit das Gedicht vortrug, lebt nicht mehr. Für eine Veranstaltung könnte ich dieses Gedicht gut gebrauchen. Wer kann mir helfen. Danke. Möge ihm oder ihr niemals ein solcher Wein auf die Zunge kommen. Freundliche Grüße --84.142.230.61 11:20, 25. Jun 2006 (CEST)
Parkscheibe
Letztens habe ich in einem Auto eine Saugnapf-Parkscheibe gesehen (etwa wie diese hier). Laut Parkscheibe ist sowas verboten, nur warum sieht man sowas trotzdem? Sind die Behörden da kulant? --Στέφανος (Stefan) ■ 11:39, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab soetwas auch schon gesehen, aber kenn aus den Medien auch einen Fall, bei dem die Polizei überhaupt nicht kulant war: Die Parkscheibe sah aus, wie auf dem Bild im Artikel, nur die Aufschrift "Ankunftszeit" fehlte. Der Parker wurde zum Falschparker und es gab ein Knöllchen mit paarmarkfuffzig. Ich denke in diesem Fall hielt sich die Politesse nicht an den Grundsatz WP:AGF. ;) -- Achates 12:08, 25. Jun 2006 (CEST)
- Da werden wohl oft beide Augen zugedrückt. Wenn ich mir ansehe, wieviele Radler z.B. ohne die vorgeschriebene Beleuchtung und Reflektoren unterwegs sind, ist Überforderung oder Desinteresse der Behörden bei solchen Kleinigkeiten die einzige Erklärung. --Dr. Zarkov 22:54, 25. Jun 2006 (CEST)
- sach das nicht, in Münster wird man alle Nase lang verwarnt, wenn man ohne Licht fährt. Erfahren Neustudenten im Wintersemester meist schmerzhaft ;-) --schlendrian •λ• 22:58, 25. Jun 2006 (CEST)
- Da werden wohl oft beide Augen zugedrückt. Wenn ich mir ansehe, wieviele Radler z.B. ohne die vorgeschriebene Beleuchtung und Reflektoren unterwegs sind, ist Überforderung oder Desinteresse der Behörden bei solchen Kleinigkeiten die einzige Erklärung. --Dr. Zarkov 22:54, 25. Jun 2006 (CEST)
Gelbe Karten wegen Zeitspiels
Wenn ein Torwart in einem Spiel die gelbe und die gelb-rote Karte (etwa wegen Zeitspiels) bekommt, und der Trainer der Mannschaft schon drei Wechsel vollzogen hat, was dann? Hat dann ein Feldspieler ins Tor zu gehen und ist dann mit Torhüter-Privilegien ausgestattet oder hat die Mannschaft dann Pech gehabt und muss jegliche Angriffe schon früh abwehren, wenn sie nicht verlieren will? --Στέφανος (Stefan) ■ 11:39, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ein Feldspieler wird zum Torwart. --Mikano 11:46, 25. Jun 2006 (CEST)
- Aha, danke! Wie oft ist sowas denn schon passiert? --Στέφανος (Stefan) ■ 11:55, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann mich an ein Elfmeterschießen von vor ein paar Jahren erinnern, wo ein Feldspieler den Torward vertreten musste (der hatte ich glaub ich verletzt und einen weitere Einwechslung war nicht mehr möglich). --DaB. 15:13, 25. Jun 2006 (CEST)
- 1999 oder 2000 hat mal Michael Tarnat für Bayern München für eine nicht unbedeutende Zeit während des Spiels den Torwart vertreten müssen.--Berlin-Jurist 15:23, 25. Jun 2006 (CEST)
- war gelaube ich gegen Eintracht Frankfurt - und er war richtig gut :-) --schlendrian •λ• 15:32, 25. Jun 2006 (CEST)
- Aha, danke! Wie oft ist sowas denn schon passiert? --Στέφανος (Stefan) ■ 11:55, 25. Jun 2006 (CEST)
- Passiert gar nicht soo selten. In der letzten Saison hat im DFB-Pokal sogar eine Mannschaft mit Feldspieler im Tor das Elfmeterschießen gewonnen! Siehe auch torhuetende-feldspieler.de.
- Um solche Situationen zu verhindern, gilt in manchen Wettbewerben die Regel, dass x Wechsel plus ein Torwartwechsel erlaubt sind, sodass auch nach Ausreizen des Feldspieler-Wechselkontingents noch der Torwart ausgewechselt werden kann. Ich weiß aber nicht, in welchen Wettbewerben das gilt.
- --Eike 16:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Link! --Στέφανος (Stefan) ■ 18:00, 25. Jun 2006 (CEST)
- Theoretisch kann eine Mannschaft während des Spiels jederzeit (nach Meldung an den Schiedsrichter) einen bisherigen Feldspieler zum Torwart und den Torwart zum Feldspieler machen. Eine Möglichkeit, von der im professionellen Fußball allerdings sehr selten Gebrauch gemacht wird ;) -- Arcimboldo 07:40, 2. Jul 2006 (CEST) PS. und man versuche das besser nicht mit Oliver Kahn
Solarenergie
.... es gibt eine Firma in Amerika, die Fensterscheiben mit intrigierten Solarmodulen ausstattet, sodass jedes z.B. verglaste Bürogebäude sein eigenes Kraftwerk bilden wird. Eine Weltneuheit, die in der Energiefrage ein grosses Interresse haben wird. Auch Einzelhäuser werden dadurch in der Lage sein,ihre eigene Energie zu erzeugen.
Frage: wie heisst diese Firma und welche Infos gibt es dazu? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
- Die Erfindung dazu kommt wohl aus Deutschland, aus Berlin - siehe hier --Silberchen ••• +- 22:39, 25. Jun 2006 (CEST)
Websauger?
Hallo Zusammen! Gibt es eine Möglichkeit (vmtl. ein Programm) welches eine Komplette Site aus dem Internet auf den Heim PC abspeichert? Konkret geht es um ein privates (Media-)Wiki. --Stefan-Xp 22:45, 25. Jun 2006 (CEST)
- Probiers vielleicht mal mit Webstripper, falls es nur um die HTML-Anteile einer Seite geht --Taxman Rating 22:47, 25. Jun 2006 (CEST)
- (B-Konflikt) Dafür brauchst Du einen Downloadmanager. --Silberchen ••• +- 22:49, 25. Jun 2006 (CEST)
- (B-Konflikt 2) :Naja - es gibt die Erweiterung Mozilla Archive Format für den Feuerfuchs, aber für ein ganzes Wiki ist die wahrscheinlich nicht das rechte, vermute ich. --Dr. Zarkov 22:51, 25. Jun 2006 (CEST)
- Alt, gut, 1000000fach bewährt: Wget... Grüssle, --Gnu1742 11:33, 26. Jun 2006 (CEST)
Fußball: Spiel unspielbar?
Aus aktuellem Anlaß: Gibt es einen Zeitpunkt, an dem der Schiedsrichter bei einem Fußballspiel entscheiden kann, das Spiel nicht mehr fortzusetzen, weil es nur noch Freistöße, gelbe und rote Karten hagelt und die Mannschaften sich einfach nicht mehr einkriegen? --Taxman Rating 22:47, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wenn eine Mannschaft weniger als 7 Spieler auf dem Platz hat, muss das Spiel auf jeden Fall abgebrochen werden. Das wird dann entweder wiederholt oder am "grünen Tisch" gewertet. --Tebdi ノート 22:50, 25. Jun 2006 (CEST)
- wiederholt bestimmt nicht - das wäre ja sinnlos. Wird 2:0 für die andere Mannscgaft gewertet. Wie es allerdings beim Stand von 3:0 gewertet wird, weiß ich nicht --schlendrian •λ• 22:55, 25. Jun 2006 (CEST)
- Der Schiedrichter kann das Spiel abbrechen, wenn sich die Mannschaften "nicht mehr einkriegen". Welche Gründe im Regelwerk dafür aufgezählt werden, weiß ich leider nicht. Meist ist es das Verhalten der Zuschauer, aber auch Insultierung des Schiedsrichters durch einen Spieler kommt dafür in Frage. mfg--Regiomontanus 23:00, 25. Jun 2006 (CEST)
- wiederholt bestimmt nicht - das wäre ja sinnlos. Wird 2:0 für die andere Mannscgaft gewertet. Wie es allerdings beim Stand von 3:0 gewertet wird, weiß ich nicht --schlendrian •λ• 22:55, 25. Jun 2006 (CEST)
26. Juni
Bilder kopieren
Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe ein Haustierforum eröffnet, und möchte gerne verschiedene Bilder von Tieren einfügen. Ich habe das schon bei so vielen Foren gesehen, das Bilder von euch dort angezeigt werden, und drunter die Quelle, also ein Link zu Wikipedia ist. Darf ich auch Bilder von euch kopieren, wenn ich drunter einen Link zu euch setze??? oder nicht?? wenn nicht, warum dürfen es dann die anderen??? bitte um schnelle Antwort, liebe Grüsse Jannina
- Hallo Jannina,
- Bitte lies Dir die Lizenzbestimmungen durch und beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weiternutzung. Wenn Du dein Forum errichtet hast melde es bitte kurz unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel, damit es überprüft werden kann. Gruß, Taxman Rating 09:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Ostpreußen
Warum finde ich bei Ostpreußen nicht Prof. Dr . Paul Stettiner (1862 - 1941) aber Beate Uhse !? Grüße aus Berlin Herbert Pöppel
Quelle :Jüdische Geschichte .
- Weil Paul Stettiner ziemlich unbekannt ist. (zum Vergleich)--Eike 10:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- weil ihn keiner reingeschrieben hat ... äh: wo ist eigentlich bei Ostpreußen? Artikel? Kategorie? irgendeine Liste? wo konkret wird er denn vermisst? --Eryakaas 15:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Raupen

Hallo, weiß jemand wie diese Raupen heißen und was das für Viecher sind? Bin selber leider mit Flora und Fauna nicht intim (Außer Elephanten, die erkenne ich) --Eρβε 15:43, 26. Jun 2006 (CEST)
- Bessere Anlaufstelle: Portal_Diskussion:Lebewesen. Rainer Z ... 16:53, 26. Jun 2006 (CEST)
- Noch besser: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. -- Martin Vogel 17:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Danke Martin, hat sofort funktioniert. Gruß --Eρβε 18:49, 29. Jun 2006 (CEST)
Asian Currency United
Bräuchte Vor und Nachteile einer solchen möglichen Währungsreform bzw ob sie wahrscheinlich ist, oder nicht??
- Schön für dich. ;-) WP ist kein Hausaufgabenservice, ein weing selber suchen kann nicht schaden. -- Timo Müller Diskussion 17:14, 26. Jun 2006 (CEST)
Man kann auch hier (Asian Currency Unit) abschreiben. Ich glaube, dazu ist auch heute was in Spiegel online. --Rabe! 16:56, 27. Jun 2006 (CEST)
Paradigma und Syntagma im Computer?
Mich würde interessieren, ob es aus semiotischer Sicht auch paradigmatische oder syntagmatische Auflistungen in heute gängigen Betriebssystemen unserer Computer gibt. Wäre froh um einige Beispiele mit dazugehörigen Erklärungen. Danke (nicht signierter Beitrag von 157.161.54.74 (Diskussion) Martin Vogel 17:14, 26. Jun 2006 (CEST))
- Meinst du "Auflistungen von Betriebssystemen"? Falls nicht: Was soll aufgelistet werden? (Antworten werd ich dir vermutlich nicht können, aber vielleicht kann ich dir helfen, die Frage zu präzisieren.) --Eike 21:54, 26. Jun 2006 (CEST)
Nein, das meinte ich nicht. Ich hab gehört das es bei der Software, bzw. beim Betriebssystem (egal welches) paradigmatische oder syntagmatische Auflistungen (Darstellungen) gibt. Und ich wollte mal fragen, ob mir jemand einige Beispiele geben könnte und falls möglich auch entsprechende Erklärungen, warum es als paradigmatisch oder syntagmatisch bezeichnet wird.
- Nochmal: Was soll aufgelistet (oder dargestellt) werden? Ich kenne Auflistungen nur als Auflistungen von etwas. Das Etwas zu definieren könnte weiterhelfen. (Ich befürchte, wir sprechen grundverschiedene Sprachen.) --Eike 02:21, 27. Jun 2006 (CEST)
Scheint fast so. Ein Beispiel : Wenn ein Fenster im Computer geöffnet wird, stehen oben links einige Begriffe wie : Datei, Bearbeiten, Ansicht, usw. Wenn man nun einen dieser Begriffe anwählt, erscheint eine neue Auflistung mit anderen Begriffen, wie etwa : Neu, Öffnen, Speichern, usw. Und ich wollte nun wissen, ob man diese Auflistungen aus semiotischer Sicht als paradigmatische Auflistung oder bzw. syntagmatische Auflistung bezeichnen kann, und ob es beim Computer evtl. noch weitere Beispiele für Syntagmas oder Paradigmas gibt.
- vielleicht hilft dir Semiotik, Paradigma und Syntax weiter... --217.84.31.8 17:00, 27. Jun 2006 (CEST)
- ...oder Betriebssystem :-) — Googeln führte mich zu dieser Seite, 160 Seiten kleingedruckte PDF. -- Martin Vogel 17:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- Du meinst mit "Auflistungen" offenbar Menüs. Weiterhin vermute ich mal, meinst du mit "paradigmatisch" den linguistischen Begriff "eine (einzigartige) Sammlung von (auf vertikaler Ebene) austauschbaren Zeichen (Elemente) derselben (Wort)Kategorie", und mit "syntagmatisch" eine "Verkettung von Einzelelementen auf der horizontalen (im Gegensatz zu vertikalen) Achse zu einer komplexeren Einheit". Richtig?
- Menüs innerhalb von Anwendungsprogrammen werden in der Regel nicht vom Betriebssystem, sondern vom Anwendungsprogramm selbst zur Verfügung gestellt. Deshalb bezieht sich deine Frage wahrscheinlich nicht auf einen Vergleich verschiedener Betriebssysteme. Mir scheint es jedenfalls, als ob typische Menühierarchien wie "Datei - Öffnen", "Datei - Speichern", "Datei - Schließen", wenn man den ganzen Menüpfad und nicht nur die letzte Ebene betrachtet, usw. linguistisch gesehen Beispiele für Paradigmata und nicht für Syntagmata sind. --Neitram 17:08, 27. Jun 2006 (CEST)
Ja, das meinte ich. Danke für die Antwort.
Auskunft
Wer kann Auskunft geben über Zeitgeschichtliche Person mit Namen " Basilis von Caesarea "--JimmyW 17:29, 26. Jun 2006 (CEST).Danke
- Den meinst du wohl, obwohl der keine Zeitgeschichte mehr ist. -- Martin Vogel 17:33, 26. Jun 2006 (CEST)
PostIdent
Hallo! Lässt sich das PostIdent-Verfahren alternativ zu Personalausweis und Reisepass auch mit dem Führerschein durchführen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:23, 26. Jun 2006 (CEST)
- Da schon beim Reisepass zusätzlich eine Meldebescheinigung benötigt wird, reicht alleine der Führerschein sicher nicht. Ich denke auch, dass es gar nicht möglich ist, weiß aber nichts genaues. --Andreas ?! 21:17, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ein Führerschein ist kein Ausweisdokument. Somit wird das nicht funktionieren. -- Fruchtcocktail ¡digame! 00:42, 27. Jun 2006 (CEST)
Webserver
Moin! Also ich habe folgenden simplen Plan: Vom WWW aus auf meinen Rechner zugreifen zu können, als wenn ich es per „localhost“ tue. Also Webserver habe ich schon eingerichtet und bei DynDNS ein Account eigerichtet. Nur Probleme gibts bei meiner fritz!box (habe die DynDNS Einstellungen angepasst) und Firewall (ZoneAlarm), da stimmt was net... Kann mir jemand mal sagen, welche Ports ich da öffnen muss oder ob ich da sonst noch was beachten/einstellen muss? Danke! -- Kevinin Düsk 20:37, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mhm, das habe ich vergessen. Also meine DynDNS-URL wird korrekt in meine von außen sichtbaren IP aufgelöst, wenn ich die URL anpinge, bekomme ich blitzschnelle Antworten. Muss ich den Port vielleicht in ZoneAlarm auch freigeben? Wenn ja, wie? -- Kevinin Düsk 21:09, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wie pingst du einen URL an? Du meinst bestimmt deinen dyndns-Hostnamen? Also: Auf deiner FritzBox muss, falls du die Standardports benutzt, Port 80 freigegeben sein und nach innen an den Webserver(-rechner) weitergeleitet werden (Port-Forwarding). Auch dort darf ihm keine Firewall-Einstellung (ZoneAlarm, etc. m.M. nach eh Überflüssig und falsche Sicherheit vorgaukelnd..) im Wege stehen. Dann sollte es eigentlich klappen... --Gnu1742 21:18, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mhm, das habe ich vergessen. Also meine DynDNS-URL wird korrekt in meine von außen sichtbaren IP aufgelöst, wenn ich die URL anpinge, bekomme ich blitzschnelle Antworten. Muss ich den Port vielleicht in ZoneAlarm auch freigeben? Wenn ja, wie? -- Kevinin Düsk 21:09, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich pinge mit "ping meinnick.dyndns.org" (natürlich net meinnick^^) und bekomm dann zeit < 1 ms. Und wie gebe ich Port 80 in ZA frei? -- Kevinin Düsk 21:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ohne böse klingen zu wollen: Wer so wenig Ahnung hat, sollte dem Internet keine Dienste zur Verfügung stellen. Es ist einfach zu gefährlich und die Gefahr ist zu hoch, dass Andere leiden müssen (SPAM z.B.). Bitte üb' noch etwas in deinem lokalen Netz, liess ein paar Bücher oder viele Internetseiten und probier's dann nochmal, ok? --DaB. 22:14, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich pinge mit "ping meinnick.dyndns.org" (natürlich net meinnick^^) und bekomm dann zeit < 1 ms. Und wie gebe ich Port 80 in ZA frei? -- Kevinin Düsk 21:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Also eigentlich kenne icb mich doch recht gut aus. Natürlich kann das jeder sagen, es ist auch nicht meine Absicht mich hier rechtzufertigen oder dergleichen. Ich denke, dass jahrelange Erfahrung im Bereich Informatik und WWW inklusive client- und serverseitiger Programmierung und Entwicklung Spam-präventiernter Techniken sollten ausreichen, niemanden in Gefahr zu bringen ;) Nur einen Server per DynDNS über ZoneAlarm und fritz!box laufen zu lassen war für mich Neuland...
- Vielleicht kann mir jetzt jemand sagen, wie ich in ZA dem Port 80 freigebe?!? -- Kevinin Düsk 22:44, 26. Jun 2006 (CEST)
27. Juni
Rauschmittel
Hallo, ich habe mal gehört, dass wenn man Wodka mit etwas Quittensirup durch einen Laib Brot sickern lässt, dass sich dann Substanzen bilden, die sehr berauschend wirken. Stimmt das? --Schweinepriester 01:26, 27. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du's einfacher haben willst: Laß Brot und Quittensirup weg und nimm nur den Vodka. Allerdings hat der in Rußland übliche Brauch zum Vodka immer ein Häppchen zu essen schon seine Berechtigung und bei der von Dir skizzierten Vorgehensweise kann man das nicht vergessen. ;-) -- Universaldilettant 01:48, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube das wird der selbe Berauschende Effekt sein, wie wenn man Wodka in eine Wassermelone einsickern lässt ^^ --Stefan-Xp 08:41, 28. Jun 2006 (CEST)
Stimmt das eigentlich, dass Alkohol zusammen mit Zucker schneller aufgenommen wird? Gibts da noch weitere Nebeneffekte? --Stefan-Xp 08:41, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie kommt der Thunfisch in die Dose?
Wäre eigentlich ein Thema für die Sendung mit der Maus. Was mich interessiert: auf welche Weise wird das Fleisch zubereitet, bevor es in der Dose landet? Wird es gekocht, gebraten (eher nicht, gibt ja auch Dosen ohne Öl) oder sonstwie erhitzt? --Tsui 01:52, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hier ein etwas allgemeiner Text über den Vertrieb von Thunfisch. Sehr detailliert beschrieben ist es aber nicht. LG César 09:57, 27. Jun 2006 (CEST)
- Es ist nur eine Vermutung: Kommt roh mit etwas Salzwasser oder Öl in die Dose, die verschlossen durch Hitze sterilisiert wird (also eigentlich (Einkochen|eingekocht), was den Fisch zugleich gart. Das wäre jedenfalls die rationellste und schonendste Methode. Erhitzt sind Dosenkonserven grundsätzlich immer. Rainer Z ... 16:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Herrscher
Gibt es eine Liste der Herrscher/Staatsoberhäupter/Könige, die am längsten geherrscht haben? Franco oder Castro gehören sicherlich dazu, aber es gibt doch sicher Herrscher, die länger an der Macht waren? 217.88.155.24 02:56, 27. Jun 2006 (CEST)
- Die Liste unter Amtszeit ist nicht allzu lang. --Schweinepriester 03:05, 27. Jun 2006 (CEST)
Pepi II., Alfons I. und Ludwig XIV. sind auch noch erwähnenswert. -- Martin Vogel 03:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mal noch Hirohito mit 63 Jahren eingetragen 217.88.155.24 03:34, 27. Jun 2006 (CEST)
- Bei Pepi II. ist es wohl nicht ganz klar... 217.88.155.24 03:56, 27. Jun 2006 (CEST)
Bis eben war der Rekordhalter noch Suryavarman I. mit 499 Jahren: [18] ;-) Weiss da wer was genaueres drüber, diverse Wikiquellen und das Restinternet widersprechen sich doch bei seiner Amtszeit recht deutlich. --Gnu1742 08:03, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ok, 499 Jahre sind ein bisschen viel (in der Bibel müssten sich Leute dieses Alters finden lassen, und wie war das mit Gilgamesch?). Gemeint war 1001-1050 (nicht 1500), siehe auch Liste der Herrscher der Khmer.
- Die Liste ist aber immer noch sehr lückenhaft. Die khmer und thai Könige kannte ich zufällig, aber lange regierende Herrscher gab es sicher auch in vielen anderen Reichen (Indien, Russland, ...). Bleibt die Frage, ob sich so eine Liste sinnvoll und halbwegs komplett erstellen lässt. --Tsui 08:18, 27. Jun 2006 (CEST)
Geozentrisches Weltbild
Schönen guten Tag! Begwegen sich beim geozentrischen Weltbild die Planeten alle auf einer Ebene? --217.185.83.223 14:52, 27. Jun 2006 (CEST)
- Die Planeten bewegen sich nach dieser Lehre auf Epizyklen, also auf Kreisen, die wiederum Punkte umkreisen, die sich auf Kreisen bewegen. Diese Epizyklen lagen damals, wie heute die Ellipsen, ungefähr in einer Ebene. -- Martin Vogel 15:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe (bin kein Fachmann), bewegt sich nach dem Modell der homozentrischen Sphären des Eudoxos von Knidos jeder Planet auf einer eigenen Sphäre. Siehe [19] (Seite 16 des PDF). Wie weit diese Sphären aber voneinander entfernt sind, kann ich Dir nicht beantworten. Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer geozentrischer Modelle, die in dem angegebenen Link dargestellt werden. -- Universaldilettant 15:30, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wie Martin Vogel schon geschrieben hat: In den geozentrischen Modellen bewegten sich die Planeten näherungsweise in einer Ebene, so wie sie sich auch im heliozentischen System näherungsweise in einer Ebene (der Ekliptik) bewegen. Dass sie nicht exakt in einer Ebene laufen, kann man ganz einfach sehen, wenn ein Planet am Himmel einen anderen „überholt“ (Konjunktion), und dabei etwas über- oder unterhalb des anderen Planeten vorbeiläuft. Solche Beobachtungen war sicherlich schon bekannt, bevor man versucht hat, die Bewegung der Planeten durch das geozentrischer Modell zu erklären. --Vesta 18:22, 27. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Ihr habt mir sehr geholfen! --217.185.83.175 17:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Berechnung einer Zeitspanne
Gibt es eine einfache Möglichkeit auszurechnen, wieviele Tage genau zwischem dem 5. Juli 1948 und dem 2. Mai 1960 - unter Berücksichtung der Schaltjahre - vergangen sind? Gibts für sowas eine Formel oder einen Rechner im Netz? Wäre eine nette Ergänzung für den Artikel Caryl Chessman. Nach einem ersten groben Überschlagen müsste die Zahl irgendwo bei 4325 Tagen liegen. Grüße, --NiTen (Discworld) 19:38, 27. Jun 2006 (CEST)
- Online habe ich diese Seite gefunden. Offline dürfte das auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie OpenOffice oder Excel klappen ("
=02.05.1960-05.07.1948
") --88.134.45.204 19:49, 27. Jun 2006 (CEST)
- Oder, zum selbst nachrechnen: Julianisches Datum. --Vesta 19:52, 27. Jun 2006 (CEST)
25 Tage noch im Juli 48 31 im Aug. 48 30 im Sept. 31 im Okt. 30 Nov. 31 Dez. 31 Jan. 28 Feb 31 März 30 Apr. 2 im Mai 4015 = 11*365 3 Schalttage (1952, 1956, 1960) ------ 4318, ohne Computer gerechnet. -- Martin Vogel 19:57, 27. Jun 2006 (CEST)
- Huch, also sowohl Excel als auch oben angegeben Seite sagen 4319. Da war meine Schätzung doch gar nicht so schlecht. Martin, braucht du einen Rechner? :-) Ich staune auch schon wieder was Excel alles kann. Danke nochmal. --NiTen (Discworld) 19:59, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ok, ein Jahr vergessen. Korrigiert. Aber bei 4318 bleibe ich. 4319 stimmt nur, wenn man den ersten und den letzten mitzählt. Von heute auf morgen sind nicht zwei Tage Unterschied, sondern nur einer. -- Martin Vogel 20:11, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ähmm...ich habe Samstag und Sonntag frei. Ein Tag oder zwei...? ;^) --Vesta 20:15, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich arbeite am Freitag den ersten und dann erst wieder am Montag den vierten. Wieviel freie Tage habe ich dazwischen? Rechenhilfe: vier minus eins ist drei. -- Martin Vogel 20:23, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich vertraue mal Martin. Da Chessman am letzten Tag frühmorgens um 10.00 hingerichtet wurde, hat er den letzten Tag ja auch nicht mehr vollständig im Gefängnis verbracht. Ich nehm mal die 4318 Tage in den Artikel auf. --NiTen (Discworld) 20:24, 27. Jun 2006 (CEST)
- Bei der Berechnung nach Julianischen Tagen wird von der Kennzahl des jüngeren Datums die Kennzahl des älteren Datums abgezogen (hier: 2.437.057 minus 2.432.738 = 4319). Zur besseren Übersicht das gleiche mit den Kennzahlen von heute und vergangenem Donnerstag: 27 minus 22 = 5. Die vergangenen Tage erhalte ich, indem ich die jeweils vergehenden 24-Stunden zähle: von Donnerstag auf Freitag 1, von Fr auf Sa 2, von Sa auf So 3, von So auf Mo 4, von mo auf Di 5. Es sind also im vereinfachten Beispiel 5 Tage vergangen, und im großen Beispiel 4319. Oder? --Logo 20:30, 27. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldigt bitte, bei mir ist es sehr heiß in der Bude. Im Juli sind natürlich noch 26 Tage, und nicht 25, also stimmt 4319. -- Martin Vogel 20:36, 27. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Richtig. Der Juli hat nämlich 31 Tage. Also bleiben im Juli 1948 noch 26 Tage (wenn man den 5. Juli nicht mitzählt) oder 27 Tage (wenn man den 5. Juli mitzählt). Also 4319 Tage "dazwischen" oder 4320 Tage "von-bis". --Vesta 20:36, 27. Jun 2006 (CEST)
28. Juni
Referenzen: Welcher Artikel hat die meisten?
Ich werfe mal JJ1 in den Ring: Stand aktuell: 32. Tendenz: steigend. --Gnu1742 08:29, 28. Jun 2006 (CEST)
- Frankfurt (Oder) 49 (du meinst doch Fußnoten oder?)...Sicherlich Post 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich tippe auf Intelligent Design - irrsinnige 97 Fußnoten/References. --88.134.45.204 14:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei diesem krassen Schlachtfeld tut man auch gut daran, fleißig Schützengräben zu ziehen. --82.207.240.251 03:47, 30. Jun 2006 (CEST)
Mal wieder was aktuelleres
Ist es eigentlich verboten, mit Flip-Flops oder Schlappen oder Barfuß auto zu fahren? In Flip-Flops sthet zwar was, aber das scheint recht schwammig... --Stefan-Xp 08:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- Aus dem Fahrunterricht meine ich mich zu erinnern: Ja, geschlossenes Schuhwerk ist Pflicht. --Taxman Rating 08:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Aus meinem Fahrunterricht meine ich mich zu erinnern: Zieh dir auf einer langen Autofahrt auch mal die Schuhe aus;-) AFAIK steht dazu zwar nichts in der STVO, allerdings verweigern Versicherungen gerne mal die Zahlungen, wenn der Verursacher solche Nicht-Schuhe getragen hat. Also mehr so ein De-Facto-Verbot. --Gnu1742 09:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kurz und knapp: Das Schuhwerk muss geeignet sein!
- Oder ausführlicher auf Barfusspark.de:
- "Demnach hat der Autofahrer nach § 23 StVO vielfältige Verpflichtungen für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs. Über Füße oder Schuhe ist darin nichts ausgesagt. Dies sollte jedoch niemanden daran hindern, den gesunden Menschenverstand einzusetzen und vor Beginn der Fahrt Schuhe abzulegen, die die Bedienung der Pedale beeinträchtigen könnten: hochhackige Schuhe, schwere Stiefel, Zehengreifer und Schlappen, aus denen man jederzeit herausrutschen kann. Auch dürfen abgelegte Schuhe auf keinen Fall im Fußraum der Fahrerseite abgelegt werden, wo sie unter die Pedale geraten könnten!"
- Obacht, das gilt nicht für Berufskraftfahrer...
- -- Achates 09:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Aus meinem Fahrunterricht meine ich mich zu erinnern: Zieh dir auf einer langen Autofahrt auch mal die Schuhe aus;-) AFAIK steht dazu zwar nichts in der STVO, allerdings verweigern Versicherungen gerne mal die Zahlungen, wenn der Verursacher solche Nicht-Schuhe getragen hat. Also mehr so ein De-Facto-Verbot. --Gnu1742 09:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke! --Stefan-Xp 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
Oligopol
Ich suche für drei Beispiele für Oligopolmärkte!
- hmm der Treibstoffmarkt/Tankstellen/Ölkonzerne ist ja IMO klassisch ... hmm wie sieht es mit dem Telekommunikationsmarkt aus? ...Sicherlich Post 12:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Du meinst, dein Lehrer sucht drei Beispiele für Oligopolmärkte. --Eike 12:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- oh stimmt @ Eike .... na dann reichen ja zwei; ein drittes wird dir Sicherlich noch einfallen ;) ...Sicherlich Post 12:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie sieht's denn mit Arbeitsvermittlung oder Bahnfahrzeuge oder Fernsehproduktion oder Rüstungsprodukte aus?
- BTW: Ist die Form des Oligopols nebensächlich? -- Achates, der mit nur zwei Beispielen im Unterricht auskommen musste.
- oh stimmt @ Eike .... na dann reichen ja zwei; ein drittes wird dir Sicherlich noch einfallen ;) ...Sicherlich Post 12:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Oligopol#Beispiele --Vesta 13:02, 28. Jun 2006 (CEST)
- *Schon richtig: Aber das sind nur zwei Beispiele!!! -- Achates 13:22, 28. Jun 2006 (CEST)
- Treibstoffmarkt/Tankstellen/Ölkonzerne sind ja schon drei Beispiele :-), wenn man unter "Treibstoffmarkt" die ölfördernden Länder (OPEC) ansieht. Ölkonzerne (Raffinierien) und Tankstellen (Vertriebssystem) kann man als teilw. getrennt betrachten. Beim Telekommunikationsmarkt bin ich mir noch nicht sicher, was gemeint ist, T-Mobile, Vodafone & Co.? mfg--Regiomontanus 13:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- joh sowas; allerdings bin ich mit mir selbst uneins ob man schon von einem oligopol reden kann; gibt glaube ne ganze menge "kleinanbieter" gerade für call by call ...Sicherlich Post 13:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- 200 Call-by-Call-Anbieter sind dann schon Polypol? -- Achates 13:26, 28. Jun 2006 (CEST)
- in Deutschland? .. okay kein Oligopol (staun so viele?!) .. wie sieht es im mobil bereich aus? da gibts ja keine call-by-caller oder? ...Sicherlich Post 13:28, 28. Jun 2006 (CEST)
- Mal "wenig-konservativ" geschätzt, inkl. "Re-Seller"... Ich weiß auch nicht, ob es die alle noch gibt. Ist nicht ein ruinöser Wettbewerb wiederum Anzeichen für ein Oligopol. Bin weder VWL-Profi, noch VWL-Amateur. -- Achates 13:36, 28. Jun 2006 (CEST)
- in Deutschland? .. okay kein Oligopol (staun so viele?!) .. wie sieht es im mobil bereich aus? da gibts ja keine call-by-caller oder? ...Sicherlich Post 13:28, 28. Jun 2006 (CEST)
- 200 Call-by-Call-Anbieter sind dann schon Polypol? -- Achates 13:26, 28. Jun 2006 (CEST)
- joh sowas; allerdings bin ich mit mir selbst uneins ob man schon von einem oligopol reden kann; gibt glaube ne ganze menge "kleinanbieter" gerade für call by call ...Sicherlich Post 13:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Mobilanbietern stimmt das sicherlich. Durch die wenigen UMTS-Lizenzen und den hohen Preis bei Versteigerung derselben wurde dieser Markt schon von vornherein als Oligopol strukturiert und der Staat zum Mitverdiener an dieser Struktur. --Regiomontanus 13:40, 28. Jun 2006 (CEST)
- naja inzw. kommen ja die ganzen aldi-telefone usw. von daher? (oder gehören die zu einem der großen dazu? k.a. ) .. @ Achates: nicht unbedingt: Ruinöser Wettbewerb ;o) gerade im Oligopol könnte es schwierig sein den mittbewerber zu verdrängen daher wird es eher keiner über ruinösen Wettbewerb versuchen (behaupte ich mal ;) ) ...Sicherlich Post 13:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Mobilanbietern stimmt das sicherlich. Durch die wenigen UMTS-Lizenzen und den hohen Preis bei Versteigerung derselben wurde dieser Markt schon von vornherein als Oligopol strukturiert und der Staat zum Mitverdiener an dieser Struktur. --Regiomontanus 13:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Oligopole bilden sich meist dort heraus, wo hohe Fixkosten bei der Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen entstehen. Denn die müssten bei intensivem Wettbewerb immer mehrfach bezahlt werden. Das kann sich kaum ein Markt leisten. Hohe Fixkosten entstehen zum Beispiel durch hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (Luft- und Raumfahrt, Wehrtechnik) oder durch hohe Kosten für Infrastruktur (Netzbetrieb bei Bahn und Telekommunikation). Da flattern die Beispiele doch nur so rein. --Rabe! 16:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ähm, wie wärs mit Strom und Gas? Zum Thema Handymarkt: Habt ihr noch nicht von den zichhundert Prepaid Resellern gehört? Ich würde das eigentlich nicht Oligopol nennen, wenn eine Internetfirma mir einen Prepaid Vertrag für D/E-Netz günstiger anbieten kann als die Firma selbst. --Taxman Rating 09:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Zeitleiste und Farben
Wenn man eine Zeitleiste im historischen Bereich färbig gestalten will, gibt es da irgendwelche Vorschriften/Vorschläge/Normen für eine farbliche Gestaltung (zB nach Jahrhunderten, Epochen, vor/nach Chr. etc.)? --TheRunnerUp 16:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Emagic
Wie erstellt man bei Emagic/Logic Fun ein Stück mit verschiedenen Taktarten? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:56, 28. Jun 2006 (CEST)
Kennleuchte
Hi, am Wochehende bin ich eine längere Strecke gefahren. Dabei ist mir ein weißer Kleintransporter mit Anhänger aufgefallen, welcher etwa 100-200 Kilometer mit Blaulicht gefahren ist (mehrere Kennleuchten am Fahrzeug und Stroboskopleuchten am Kühlergrill, wie z.B. bei Polizeiwägen). Der Wagen selbst hatte ein Behördenkennzeichen, der Anhänger nicht. Am Steuer saß ein zivil gekleideter Mann. Besonders eilig schien er es nicht zu haben, fuhr eigentlich recht normal. Wobei das schwankte (stellenweise sehr aggressiv, dann wieder langsam und ruhig). Lediglich an einer Baustelle nutzt er es aus um an anderen schneller vorbeizukommen (ich brauch auch sowas ;) ). Dafür hatte das ganze eher einen verwirrenden Effekt auf Autofahrer. So trauten sich viele nicht, das Fahrzeug zu überholen und es bildeten sich Schlangen. Autos, die vor ihm fuhren schwenkten auf den Seitenstreifen aus oder versuchten mit teils riskanten Manövern das Feld zu räumen. Bis sie merkten, dass garkein Interesse daran bestand, sie zu überholen. In meinen Augen war das total überflüssig und eher eine Gefahrenquelle.
- Was für ein Fahrzeug war das? THW? Hatte keinerlei Beschriftung. Nummernschild bestand aus Stadtbuchstabe und Nummern.
- Dürfen Blaulichter ununterbrochen benutzt werden?
- Gibt es Einsätze, die 200 km vom Heimatort (zumindest laut Nummernschild) entfernt sind und ein Blinklicht rechtfertigen?
Vielleicht wichtig zu erwähnen, dass zuvor ein WM-Spiel zuende ging und einige andere Autofahrer auch merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag legte (z.B. mit Warnblinklicht fahren, Hupen..). Ich meine auch, dass der Wagen zuvor mit Sirene fuhr. Bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob er es war. --StYxXx ⊗ 20:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Erst einmal ein Lesetipp: Sondersignal
- Desweiteren: Ich weiß nicht, was für ein Auto das war, kann also nur aus der Perspektive des Anwenders im Rettungsdienst berichten:
- Wenn das Licht an ist, muß er theoretisch auch ständig das Horn anhaben. Aber wo kämen wir da hin, wenn jeder Rettungswagen nachts das Horn anmacht. Der Fahrer könnte wahrscheinlich dafür haftbar gemacht werden, wenn was passiert, er sich auf die Lichter beruft, aber keine Sirene anhatte.
- Zum Thema längere Strecken: Beispielsweise Organtransporte werden durchgehend mit Signal gefahren. Ich hatte aber bsp. auch schon einen Krankentransport über 250 km, den wir in einer bestimmten Zeit erledigen mußten (max. 3 h) und dafür die ärztliche Genehmigung für Signal und Sonderrechte hatten. Die haben wir dann auch bei einem Stau (nach Anmeldung bei der Leitstelle) eingesetzt.
- Womöglich hat er aber auch einfach gedacht, dass sein Anhänger das Fahrzeug zu einer Kolonne macht ;) --Taxman Rating 00:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- (nach nicht gemeldetem BK:)
- Was für ein Fahrzeug das war, ist schwer zu sagen. Das THW hat seit einigen Jahren ein eigenes Kennzeichen und die Fahrzeuge sind in der Regel blau. Es gibt aber vereinzelt zivile Mannschaftstransportwagen bei Feuerwehren und Rettungsdienstorganisationen, möglicherweise auch DLRG oder ähnliches. Polizei könnte es natürlich auch gewesen sein.
- Mich wundert, dass das Fahrzeug allein unterwegs war, denn das von dir beschriebene Verhalten erinnert sehr an eine Kolonnenfahrt. In diesem Fall wäre das Blaulicht sogar vorgeschrieben. Die im Artikel erwähnten Fahnen sind heute nur noch bei wenigen, bestimmten Fahrzeugtypen üblich. Die Verwendung des Einsatzhorns ist bei normalen Autobahnfahrten nicht üblich, aber beispielsweise in Ortschaften oder im Stau, um das Wegerecht zu verdeutlichen.
- Gerade bei den WM-Spielen werden zahlreiche Einheiten verschiedenster Organisationen an den Spielorten eingesetzt und sind auf dem Weg dorthin als Kolonne unterwegs. Das ist gerade bei Einheiten aus entfernteren Gegenden sinnvoll, denn Einheiten aus näheren gelegenen Orten können sich auch an ihrem Heimatort in Bereitschaft halten, da sie im Falle eines Einsatzes ja relativ schnell vor Ort wären. Ich bin selbst in den letzten Wochen mehrmals bei WM-Spielen am (150 km entfernten) Spielort in Bereitschaft gewesen. Andere mögliche Szenarien für ein solches Verfahren sind Katastrophenschutzeinsätze wie etwa bei großen Hochwassern oder Waldbränden.
- Das alles gilt aber, wie gesagt, für Kolonnen von mehreren Fahrzeugen. Wenn ein Fahrzeug die Kolonne verlässt, ist das Blaulicht meines Wissens auszuschalten. Aber vielleicht hatte dieses Fahrzeug irgendeine besondere Aufgabe, die zum Sondersignal berechtigt - etwa ein Einsatz am Heimatort, der eine zügige Rückfahrt notwendig macht. Das Verhalten der anderen Autofahrer dürfte wohl mit dem Ergebnis des Spiels zusammenhängen ;-) --Tebdi ノート 00:20, 29. Jun 2006 (CEST)
- (nach nicht gemeldetem BK:)
- Hmm...ja, Wagen war alleine. Und fuhr vom Heimatort (und WM-Spielort) weg (damit wohl kein WM-Einsatz). Und sah auch nicht aus, als wenn es besonders eilig wäre. Aber das kann man ja schlecht sagen ;) Wenn Blaulicht eingeschaltet worden wäre, wenn es einen Sinn gab (z.B. um bei der Baustelle durchzukommen) wäre das noch logisch gewesen. Aber war ja ununterbrochen an. Allerdings ist vorhin auch ein Wagen der Stuttgarter_Straßenbahnen mit Signallicht und Sirene (wusste nicht, dass die das haben) an mir vorbeigefahren. Scheint wohl doch lockerer zu sein, der Umgang damit... --StYxXx ⊗ 14:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Für Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen gibt es eine Regelung in §52 Abs.(3) StVZO, die Blaulicht an solchen Fahrzeugen zuläßt. Allerdings sind diese nicht in §35 StVO unter den unter bestimmten Voraussetzungen von der STVO Befreiten aufgeführt. Ich kann mir aber denken, daß die Unfallhilfswagen hier analog den Fahrzeugen einer Werkfeuerwehr behandelt werden. -- Universaldilettant 14:40, 29. Jun 2006 (CEST)
- War auf jeden Fall nicht als Unfallshilfswagen erkenntlich. War ja (auch der Anhänger) einfach nur weiß ohne Schriftzüge. --StYxXx ⊗ 14:42, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich bezog mich damit auf den im Absatz davor erwähnten Wagen der Stuttgarter Straßenbahn. Der weiße Wagen mit Anhänger kann alles mögliche sein. Da will ich nicht raten. -- Universaldilettant 14:47, 29. Jun 2006 (CEST)
- "Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen". Einfach ein super Ausdruck. Maex 16:24, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich bezog mich damit auf den im Absatz davor erwähnten Wagen der Stuttgarter Straßenbahn. Der weiße Wagen mit Anhänger kann alles mögliche sein. Da will ich nicht raten. -- Universaldilettant 14:47, 29. Jun 2006 (CEST)
- War auf jeden Fall nicht als Unfallshilfswagen erkenntlich. War ja (auch der Anhänger) einfach nur weiß ohne Schriftzüge. --StYxXx ⊗ 14:42, 29. Jun 2006 (CEST)
- Für Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen gibt es eine Regelung in §52 Abs.(3) StVZO, die Blaulicht an solchen Fahrzeugen zuläßt. Allerdings sind diese nicht in §35 StVO unter den unter bestimmten Voraussetzungen von der STVO Befreiten aufgeführt. Ich kann mir aber denken, daß die Unfallhilfswagen hier analog den Fahrzeugen einer Werkfeuerwehr behandelt werden. -- Universaldilettant 14:40, 29. Jun 2006 (CEST)
- Hmm...ja, Wagen war alleine. Und fuhr vom Heimatort (und WM-Spielort) weg (damit wohl kein WM-Einsatz). Und sah auch nicht aus, als wenn es besonders eilig wäre. Aber das kann man ja schlecht sagen ;) Wenn Blaulicht eingeschaltet worden wäre, wenn es einen Sinn gab (z.B. um bei der Baustelle durchzukommen) wäre das noch logisch gewesen. Aber war ja ununterbrochen an. Allerdings ist vorhin auch ein Wagen der Stuttgarter_Straßenbahnen mit Signallicht und Sirene (wusste nicht, dass die das haben) an mir vorbeigefahren. Scheint wohl doch lockerer zu sein, der Umgang damit... --StYxXx ⊗ 14:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Fettabscheider
was versteht man im Bereichder Entsorgung unter einem Fettabscheider ?Dieser nichtsignierte Beitrag stammt von 21:57, 28. Jun 2006 217.185.95.194 -- Universaldilettant 22:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Schau in den Artikel Fettabscheider. -- Universaldilettant 22:09, 28. Jun 2006 (CEST)
29. Juni
Das Versenden und Empfangen von E-Mails (Outlook Express) klappt bei mir gelegentlich nicht. Wenn ich die Versuche später wiederhole, klappt es. Ich habe den Eindruck, dass zu diesen Zeiten "Reparaturarbeiten" durchgeführt werden. Kann das sein? (nicht signierter Beitrag von 84.135.81.68 (Diskussion) 84.73.155.237)
- Da kann man ohne weitere Informationen wohl nur schwer weiterhelfen: wie hängt dein Rechner im Internet (direkt mit Modem, über Netzwerk), welche Leitung (Telefon, DSL, Standleitung,...), bei DSL auch: wo ist dein Standort (Ballungsgebiet, ländliches Gebiet), was hängt noch an der gleichen Leitung (Fax, Anrufbeantworter), welches Modem, ist nur der Mail-Account betroffen, oder auch der www-, ftp-, etc.-Zugang etc.
- Dass Reparaturarbeiten so stattfinden, dass die Verbindung mal 5 Minuten geht und dann die nächsten paar Minunten nicht, kann ich mir fast nicht vorstellen. Wenn repariert oder gewartet wird (zB bei deinem Provider), dann wird mal für 2 Stunden (oder auch für 4 oder 6) abgeschaltet und danach sollte es wieder gehen. Und wenn dein Provider ein bisschen auf Kommunikation hält, dann wird er das auch entsprechend vorher ankündigen. --TheRunnerUp 11:44, 29. Jun 2006 (CEST)
- Bei manchen Freemailanbietern (wie z.B. Web.de) gibt es eine mindestzeitspanne zwischen zwei logins von 15 minuten. D.H. Wenn du die e-mail grade geholt hast und gleich zurückschreiben möchtest, könnte es sein, dass die 15 Minuten noch nicht um sind... --Stefan-Xp 13:06, 29. Jun 2006 (CEST)
EFA-Index
--Schwester-n 16:22, 29. Jun 2006 (CEST)Hallo, ich arbeite in einem ambulanten Pflegedienst. Heute haben wir eine Patientin aus dem Krankenhaus zurückbekommen. Auf dem Überleitungsbogen stand: Der EFA-Index liegt bei 47 von 100. Was ist der EFA-Index? Vielen Dank
- Ich tippe auf essentielle Fettsaeuren (Essential fatty acids). Aber warum fragt ihr nicht im Krankenhaus nach? --Wrongfilter 17:08, 29. Jun 2006 (CEST)
Film mit Patrick Stewart
Hi zusammen, nachdem ich werde auf IMDB noch auf der en:wiki Erfolg hatte frage ich hier mal nach. Ich suche den Titel eines Films mit Patrick Stewart. Er spielt in der Subkultur einer amerikanischen Großstadt kurz nach dem Ausbruch der HIV-Epedemie. Eine Clique unterschiedlichster Schwuler entschließt sich das Großlager eines Pharmakonzerns zu überfallen der überteuerte Medikamente verkauft und verteilt diese anschließend im Stile Robin Hoods an Betroffene. Es ist nicht Jeffrey. es ist wie verhext. Ich habe den Film ca. 1995-96 gesehen und fand ihn saulustig. Er taucht in keiner Filmography Stewarts auf. Würde ihn zu gerne wieder einmal anschauen finde ihn aber einfach nicht. Vielen Dank für jeden Hinweis.--Nemissimo 16:42, 29. Jun 2006 (CEST)
- Komisch, von der Inhaltsbeschreibung her hätte ich auch auf Jeffrey getippt, hätte auch prima vom dt. Kinostart (6. Juni 1996) her gepasst, aber wenn du den ausschließen kannst ... hmm ... Hast du es schon mit dem IMDb-Profil von Patrick Stewart versucht? Zu jedem Film gibt es auf der IMDb ein paar Sätze Inhalt. Kannst du vielleicht noch mehr Infos geben, z. B. zum Genre (Komödie?) und ob Stewart eine Haupt- oder Nebenrolle bekleidete? Oder kannst du dich noch an einen weitere/-n Darsteller/-in erinnern? LG César 22:59, 29. Jun 2006 (CEST)
30. Juni
Schwedische Geburtsdaten
Moin. Ich sitz hier grad auf der Arbeit und wundere mich: in unserem Hotel sind zahlreiche Schweden angereist, von denen einige bei der Anmeldung ihr Geburtsdatum in einem recht eigentümlichen Format angegeben haben. Beispiel: 710704-1234. Leicht zu erraten, daß es hier um den 4. Juli 1971 geht. Aber was bedeutet die angehängte Zahl? Eine Prüfsumme? Schwedische Trollzeit? Noch eine zweite Probe: 650210-5678. Wer löst das Rätsel? --82.207.240.251 03:41, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ist möglicherweise die Schwedische "Personennummer" (vergleichbar mit der österreichischen Sozialversicherungsnummer), siehe zB hier, zweites Suchergebnis--TheRunnerUp 09:26, 30. Jun 2006 (CEST)
Meine Personalkennziffer bei der Bundeswehr und meine Immatrikulationsnummer an der Universität fingen auch mit dem Geburtsdatum an und hatten dann eine fünfstellige laufende Nummer. In Deutschland wurde auch mal vor vielen jahren über die Einführung einer bundesweit einheitlichen Personalkennziffer diskutiert, das wurde aber nicht weiterverfolgt, weil einige den Überwachungsstaat fürchteten. Die Schweden sind da wohl eher staatsgläubiger als wir Deutschen heute. --Rabe! 10:00, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hmm. Wenn das tatsächlich ne PKZ ist, wäre es wohl angebracht, die betreffenden Zahlen etwas zu entstellen. --Dr. Zarkov 19:35, 30. Jun 2006 (CEST)
Holzschnitt: Der Mensch überschreitet die Grenzen der bekannten Welt

Guten Morgen. Es gibt ein wohl recht bekanntes Bild, das einen Menschen zeigt, der die Grenze der Erdscheibe überschreitet und nach den Sternen greift. Es könnte sich um eine Illustration zur Entdeckung Amerikas handeln. Wie heißt das Bild, von wem ist es, von wann ist es, oder kurz und am Besten: Wo liegt es auf Commons? --Logo 08:09, 30. Jun 2006 (CEST)
- Meinst du das? Bei diesem Bild handelt es sich allerdings nicht um die Entdeckung Amerikas. --Bohr ΑΩ 09:36, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ja, genau das meinte ich, vielen Dank! wenn es sich auch für meine Zwecke nicht eignet, ich hatte gehofft, es sei erheblich älter und wollte es zur Illustration der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit verwenden. --Logo 09:51, 30. Jun 2006 (CEST)
- Dann möchte ich daran erinnern, dass gerade diese Illustration sehr schön die Legende erläutert, im Mittelalter sei die Erde allgemein für eine Scheibe gehalten worden. Die stammt aber aus dem 18. oder 19. Jahrhundert und hält sich bis heute. Die Kugelgestalt war seit der Antike akzeptiertes Wissen und wurde nur von wenigen Außenseitern in Frage gestellt, genauer gesagt von zwei eher bedeutungslosen mittelalterlichen Theologen, wenn ich mich richtig erinnere, auf deren Schriften sich diese Legende wohl beruft. Kolumbus' Reiseplan war nicht so kühn, wie gerne dargestellt, seine Kühnheit lag darin, dass er annahm, die Erde sei kleiner als allgemein angenommen, nicht darin, dass sie Kugelgestalt habe. Flammarions Illustration ist eine romantisierende Darstellung des Übergangs vom „finsteren“ Mittelalter in die „lichte“ Neuzeit, die immer wieder reproduziert diese Legende repräsentiert. Rainer Z ... 13:48, 30. Jun 2006 (CEST)
- Das hab ich noch nie gehört. Es gibt also zahlreiche (wenn nicht gar zahllose ;o) ) mittelalterliche Schriften, in denen die Erde als Kugel angenommen wird? Hat die Kirche das auch so gesehen? --Eike 14:01, 30. Jun 2006 (CEST)
- Laut Flache Erde hat Rainer recht. Man lernt jeden Tag was dazu :) --DaB. 14:11, 30. Jun 2006 (CEST) P.S: ich dachte auch so wie Eike. --DaB. 14:12, 30. Jun 2006 (CEST)
- Das hab ich noch nie gehört. Es gibt also zahlreiche (wenn nicht gar zahllose ;o) ) mittelalterliche Schriften, in denen die Erde als Kugel angenommen wird? Hat die Kirche das auch so gesehen? --Eike 14:01, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich tät ja gerne eine Quelle nennen, habe das aber auch nur ursprünglich aus einer Buchbesprechung in der SZ (Zeit, Berliner Zeitung?) und ist mir später wiederholt begegnet, z. B. im Zusammenhang mit Kolumbus. Belege müsste man in neueren Werken zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit finden. Rainer Z ... 15:06, 30. Jun 2006 (CEST)
- Als Belege dafür, dass die Gelehrten des Mittelalters (was die Dummen damals glaubten, weiß man nicht, da es nicht aufgeschrieben wurde) von der Kugelgestalt der Erde ausgingen, kann z.B. ein Wandbild des triumphierenden Christus im Rathaus von Lüneburg dienen, der eine Weltkugel in der hand hält, zweitens dies hier, und drittens finde ich auf meiner Festplatte den sehr erhellenden Text einer Radiosendung des Südwestrundfunks vom 17. August 2003 mit dem Titel: "Die Erde als Scheibe? - Kosmologische Vorstellungen im Mittelalter” von Dr. Stephen Dörr, den ich bei Bedarf gerne als E-Mail-Anhang verschicke. Gruß an alle, --Phi 15:34, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich hab noch eine Bonus-Frage: Ich find das Bild ziemlich klasse, weiß zufällig jemand, wo's das zum an die Wand Hängen gibt? --Eike 20:07, 1. Jul 2006 (CEST)
zu der oder auf die
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte eine Anfrage aus China, die ich leider nicht beantworten konnte. Wann heißt es: Ich gehe zu der Party, und wann: auf die Party? Oder sind das örtliche Spracheigenheiten? Ich hoffe bald eine Erklärung dazu weiterleiten zu können. Mit freundlichen Grüßen Hans-Eberhard Bewer
Geht beides. "zu der" ist eher Schriftdeutsch, "auf die" eher Umgangssprache. --Logo 08:40, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, das hat auch mit dem Alter des Sprechenden zu tun. "Auf die" ist eher was für Jüngere. --AndreasPraefcke ¿! 08:40, 30. Jun 2006 (CEST)
- Die Formulierung mit "auf" ist eher eine ältere Form, die auch im heutigen Deutsch weit verbreitet ist, wenn man von Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art spricht. Ich gehe "auf eine Veranstaltung", "auf eine Party", "auf einen Ball", "auf eine Demonstration" etc. Teilweise ist das auch noch bei Gebäuden und organisatorischen Einrichtungen der Fall. Ich gehe "aufs Rathaus", "auf die Post", "auf mein Zimmer". Verbindungsstudenten gehen zum Beispiel "auf eine Kneipe", die "auf dem Haus" stattfindet, auch wenn das nicht auf dem Dach passiert (was auch schon mal vorkommt, aber hier eher verwirrt).--Rabe! 09:27, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich meinte das auch weniger sprachhistorisch, sondern auf die heutige Verwendung mit Party bezogen. "Fräulein Maier, ich gehe heute auf eine Party, dürfte ich sie dazu einladen" wird im Altersheim eher seltener zu hören sein. --AndreasPraefcke ¿! 09:43, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich finde das interessant, dass junge Leute den Ausdruck als "typisch jung" empfinden. Das ist es wohl nicht. Im Gegenteil, ich habe eher den Eindruck, dass das Wort "auf" im Sinne von "zu" oder "nach" eher im Rückzug befindlich ist. Siehe dazu oben die verbindungstudentischen Ausdrucksweisen mit "auf", die jungen Studenten erst erläutert werden müssen. Mundartlich gibt es mehr Beispiele, so im Bayerischen, wo es heißt: "Mir foahrn af Minga." (Deutsch: "Wir fahren nach München.") Und die Mundarten sind auch eher im Schwinden begriffen. --Rabe! 14:59, 30. Jun 2006 (CEST)
mit Anfang 30 gehe ich persönlich (Raum Köln) normalerweise "auf" eine Party, wennauch nicht ausschließlich (zur geht genauso)...würde das als Synonyme betrachten, allerdings gehe ich "in" die Kneipe und die Partys finden auch "im" Haus statt (womit ich frage, ob die von Rabe genannten studentischen Unklarheiten vielleicht eher auf der Nutzung des Begriffs "Kneipe" im verbindungstechnischen Umfeld beruhen? --feba 00:06, 1. Jul 2006 (CEST)
in und auf bzw. zu sind nicht identisch! "Ich gehe zur Party" bedeutet erstmal nur, dass ich hingehen werde (und vielleicht - bei Nichtgefallen, wieder verschwinden werde), "ich gehe auf eine Party" bedeutet, dass ich den Entschluss gefasst habe, auf jeden Fall, dort aufzukreuzen und zu feiern. --Rollo rueckwaerts 00:13, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nicht nur das: Nach meinem Sprachverständnis kann nur ein Gast auf die Party gehen, z.B. Polizeibeamte, die für Ruhe zu sorgen haben. Allerdings würde ich sagen, dass etwa Cateringpersonal sehr wohl auf der Party arbeiten kann, aber nicht auf die Party geht.--Berlin-Jurist 08:46, 1. Jul 2006 (CEST)
Der Erlkönig/Gedicht-Ballade
Hallo,
kann vielleicht jemand den Text des Gedichts in die Wikipedia stellen? Meine Tochter würde sich darüber sehr freuen!
-- 217.9.49.3 11:05, 30. Jun 2006 (CEST) Heinicke
- in die Wikipedia Sicherlich nicht; Quelltexte gehören in Wikisource, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:08, 30. Jun 2006 (CEST)
- ...und es wäre so einfach dem Frager den Link nach http://de.wikisource.org/wiki/Erlkönig zu liefern. --HaSee 11:25, 30. Jun 2006 (CEST)
- gib dem frager fische oder bring ihm das fischen bei; ein wenig eigeninitative kann man erwarten würde ich sagen ...Sicherlich Post 11:29, 30. Jun 2006 (CEST)
- ...und es wäre so einfach dem Frager den Link nach http://de.wikisource.org/wiki/Erlkönig zu liefern. --HaSee 11:25, 30. Jun 2006 (CEST)
(Bearb.konfl.)
Man suche einfach auf der allumfassenden Müllhalde nach "Erlkönig", da taucht dann neben [20], [21] auch Wikisource auf! --Btr 11:34, 30. Jun 2006 (CEST)
- oder man finde Erlkönig und entdecke, dass dort wikisource verlinkt ist... --WikiWichtel Cappuccino? 11:36, 30. Jun 2006 (CEST)
Dieses und andere Gedichte findet man z.B. auch im Projekt Gutenberg. -- Martin Vogel 11:40, 30. Jun 2006 (CEST)
Slushy
Was bitte ist ein "Slushy" genau? Vermutlich geht’s meist um eine Limonade, die mit Eis aufgefüllt ist, aber vielleicht auch Eistee o.ä. ? Bei Erfrischungsgetränk hab ich nix dazu gefunden, Kaltgetränk ist rot. Bin bei Gehirnfrost drüber gestolpert .. TIA, --Pik-Asso 13:12, 30. Jun 2006 (CEST)
- Die erste Variante ist korrekt. Um einen Slushy herzustellen, wird Limonade mit zerstoßenem Eis vermischt. -- sebmol ? ! 13:15, 30. Jun 2006 (CEST)
- Unsere Chemiker haben es auch beschrieben, jedoch die Limonade dabei vergessen ;-) Slush. Auf der englischen Seite steht dann aber mehr zum Getränk. Gruß Gulp 13:21, 30. Jun 2006 (CEST)
- yepp, das ging aber schnell! Danke für die beiden Antworten, korrekt scheints also "Slush" zu heissen, meint auch die englische Seite. "Slushy" hatte ich ergoogelt, Treffer gabs auch für "Slushie", wohl wegen Plural "Slushies". --Pik-Asso 13:47, 30. Jun 2006 (CEST)
- Kennengelernt habe ich es erstmals 1990 in den USA - und zwar nur als Slushy. In Berlin ist es mir fast ausschließlich als alkoholisches Getränk untergekommen. Übrigens: Bei der letzten Sylvesterfeier eines der Zenodot-Chefs gab es sowas auch, sogar in verschiedenen Sorten...--Berlin-Jurist 20:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Alle Bilder eines Wikipedianers finden?
Konkret geht's um mich ;-) Ich habe in der Zeit meiner Mitarbeit viele Bilder hier hochgeladen (wikipedia und commons), und weiß nicht annähernd mehr, welche. Ich würde da gern selbst mal einen Überbick haben und das vielleicht auch auf meiner Seite verlinken. Gibt's da eine Möglichkeit? Saxo 16:57, 30. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du angemeldet warst findest du die über das Logbuch (dort sind auch einige). Denke, bei Commons genauso. Wie man hinkommt: Auf "Eigene Beiträge" dort auf "Logbücher" und dann am besten "Datei-Logbuch" auswählen. Zumindest hab ich es so entdeckt;) Aber eigentlich gehört das zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --StYxXx ⊗ 17:07, 30. Jun 2006 (CEST)
- Deine Bilder findest du ganz gut mit dem Gallery Tool: Bilder auf commons, Bilder in der Wikipedia;
- Bei einigen der Bilder fehlt ein Lizenzbaustein, und fast alle auf Commons sind dort nicht kategorisiert. Bitte ändere das - unkategorisierte Bilder sind nutzlos :(
- Ach ja: Fragen zu Wikipedia gehören auf, naja, Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:30, 30. Jun 2006 (CEST)
- Danke! Hab auch schon mal angefangen, zu kategorisieren... Saxo 10:37, 1. Jul 2006 (CEST)
Hallo, wird Eosinophilie durch die Einnahme von antiallergischen Medikamenten,z.B. Mizolastin, beeinflusst?
- Ich kann zwar nicht mit Fachkompetenz glänzen, möchte dich aber freundlich auf untenstehende Gesundheitswarnung hinweisen. Denn das Einholen professioneller ärztlicher Hilfe kann lebensrettend sein, anstelle auf etwaiges Laien-Halbwissen zu vertrauen, sowie durch nichts und niemanden ersetzt werden. --CyRoXX (? ±) 16:28, 1. Jul 2006 (CEST)
Arzt des Vertrauens fragen. Oder mal bei der Krankenkasse nach medizinischer Hotline suchen. Die meisten Kassen bieten solche Auskünfte online oder per Telefon an, die haben i.d.R. mindestens im Second-Level-Support Ärzte sitzen.--Wiggum 19:48, 1. Jul 2006 (CEST)
Automarder
Kennt sich jemand mit Autoschläuche durchknabbernden Mardern aus? Bei uns gibt es wohl vermehrte Aktivitäten und die Nachbarn haben alle so Holzrahmen mit Maschendraht dazwischen gespannt unter ihren Autos, weil die Tierchen angeblich so ungern auf den Draht steigen. Taugt das was, und wenn ja, wo kann man das Zeug herbekommen? Muss man sich das etwa selbst basteln?--Rabe! 21:52, 30. Jun 2006 (CEST)
- Meine Mutter hat, als ein Marder in der Nachbarschft umging, ihr Pipi unters Auto gegossen, was einen guten Erfolg gehabt haben soll. --Phi 22:26, 30. Jun 2006 (CEST)
- ich erinnere mich vor Jahren mal in einem Testbericht in einer Autozeitschrift gelesen zu haben, dass diese Maschendraht-Konstruktionen (engmaschiger Maschendraht) die billigste und auch beste Methode zur Vermeidung von Marderbiss-Schäden am Auto sind, erfolgreicher als die üblichen teuren Geräte mit Ultraschalltönen oder Elektroschock. Muß bzw. kann man wohl selber einfach basteln. StephanPsy 00:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Rote Karte nach Spielende?
Welche Konsequenzen hat die Rote Karte für Cufré nach Spielende? Für das nächste Länderspiel/Spiel gegen Deutschland/WM-Spiel gesperrt?--Gunther 01:11, 1. Jul 2006 (CEST)
- So weit ich weiß, werden die Karten (auch Gelbe) für das nächste Länderspiel berücktsichtigt. --DaB. 01:23, 1. Jul 2006 (CEST)
- Für das nächste Pflicht-Länderspiel, wie beispielsweise die WM-Qualifikation oder die Copa América (nehme ich an). --Streifengrasmaus 01:36, 1. Jul 2006 (CEST)
- Die Konsequenz ist unabhänigig vom Zeitpunkt der Karte. also Sperre für die nächsten x Spiele. Ob das FIFA-Spiele sein müssen, oder auch die zur Südamerikameisterschaft oder gar auch Freundschaftsspiele weiß ihc nicht --schlendrian •λ• 01:41, 1. Jul 2006 (CEST)
- Also, ein Schweizer Spieler hat nach dem Skandalspiel gegen die Türkei in der WM-Quali 6 Spiele Sperre bekommen. 4 hat er jetzt bei der WM "abgesessen" - so weit wie die Schweiz halt gekommen ist - und muss den Rest bei der EM absitzen. EM-Quali ginge auch, aber die Schweiz ist als Gastgeber bereits qualifiziert. Freundschaftsspiele zählen nicht. Ob die Copa América oder sowas wie der ConFed-Cup genauso zählen wie die EM, weiß ich nicht, wär aber logisch. --Streifengrasmaus 01:48, 1. Jul 2006 (CEST)
- die Sperre wurde auf vier Spiele reduziert, meine ich gelesen zu haben --schlendrian •λ• 13:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- So steht's auch im Artikel. --Tebdi ノート 13:35, 2. Jul 2006 (CEST)
- Danke, ich wusste seinen Namen nicht mehr. Kann aber noch nicht lange so sein, ich hab zu WM-Beginn ein Interview mit ihm gesehen, da hat er sich gewünscht, dass die Schweiz mindestens das Halbfinale erreicht - dann wären die 6 Spiele erledigt gewesen. (Na gut, das hat er sich vermutlich nicht nur deswegen gewünscht. *g*) --Streifengrasmaus 14:15, 2. Jul 2006 (CEST)
- So steht's auch im Artikel. --Tebdi ノート 13:35, 2. Jul 2006 (CEST)
- die Sperre wurde auf vier Spiele reduziert, meine ich gelesen zu haben --schlendrian •λ• 13:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Also, ein Schweizer Spieler hat nach dem Skandalspiel gegen die Türkei in der WM-Quali 6 Spiele Sperre bekommen. 4 hat er jetzt bei der WM "abgesessen" - so weit wie die Schweiz halt gekommen ist - und muss den Rest bei der EM absitzen. EM-Quali ginge auch, aber die Schweiz ist als Gastgeber bereits qualifiziert. Freundschaftsspiele zählen nicht. Ob die Copa América oder sowas wie der ConFed-Cup genauso zählen wie die EM, weiß ich nicht, wär aber logisch. --Streifengrasmaus 01:48, 1. Jul 2006 (CEST)
- Die Konsequenz ist unabhänigig vom Zeitpunkt der Karte. also Sperre für die nächsten x Spiele. Ob das FIFA-Spiele sein müssen, oder auch die zur Südamerikameisterschaft oder gar auch Freundschaftsspiele weiß ihc nicht --schlendrian •λ• 01:41, 1. Jul 2006 (CEST)
- Für das nächste Pflicht-Länderspiel, wie beispielsweise die WM-Qualifikation oder die Copa América (nehme ich an). --Streifengrasmaus 01:36, 1. Jul 2006 (CEST)
- Gemäß Art. 39 Abs. 2 CDF gilt die Sperre für das nächste Punktspiel (also das nächste Pflichtspiel, siehe Art. 5 Abs. 5). Wegen der roten Karte ist der Spieler automatisch für ein Spiel gesperrt (Art. 19 Abs. 4), allerdings kann die Sperre von der Disziplinarkommission noch verlängert werden – etwa wegen Tätlichkeit (Art. 48). -- kh80 •?!• 02:26, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ein gutes Beispiel ist z.B. auch Mike Hanke, der beim Konföderationen-Pokal 2005 vom Platz gestellt für die nächsten beiden Pflichtspiele der Nationalmannschaft gesperrt wurde - da D keine Qualifikationsspiele zur WM hatte, waren dies somit die ersten beiden Spiele der WM selbst. -- srb ♋ 02:43, 1. Jul 2006 (CEST)
wo liegt der Unterschied?
Hallo, wann sagt man "am gleichen Tag" und wann "am selben Tag"?
- Am selben Tag bedeutet zwingend, dass es sich exakt umd dasselbe Datum handelt, fast immer wird diese Bedeutung gemeint sein. Siehe dazu auch http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311593,00.html vorletzter Absatz. Dagegen kann man - etwas weiterführender als in der Zwiebelfischkolummne - etwa sagen: Ich möchte am gleichen Tag heiraten wie XY, womit dann z.B. der identischer Tag und Monat, aber in einem anderen Jahr gemeint sein können (z.B. 05.11.02 und 05.11.06) - das ist dann nicht dasselbe, man feiert dann in der Folge aber an denselben Tagen...--Berlin-Jurist 09:07, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ergänzende Frage: Ist es in meinem obigen Satz OK können zu schreiben (verkapptes der auch vor Monat, damit zwei Bezugsobjekte) oder sollte man kann schreiben, weil ja beide identisch sein sollen (Tag und Monat bilden hier eine Einheit)?--Berlin-Jurist 09:12, 1. Jul 2006 (CEST)
- Tag und Monat sind zwei Begriffe (von der Grammatik her) und daher Plural. Es kann daher nur "können" gesetzt werden. Andere als grammatikalische Überlegungen scheiden mMn dabei aus. mfg--Regiomontanus 15:18, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ergänzende Frage: Ist es in meinem obigen Satz OK können zu schreiben (verkapptes der auch vor Monat, damit zwei Bezugsobjekte) oder sollte man kann schreiben, weil ja beide identisch sein sollen (Tag und Monat bilden hier eine Einheit)?--Berlin-Jurist 09:12, 1. Jul 2006 (CEST)
elektromagnetische Welle
Das Licht ist eine elektromagnetische Welle,jedoch hat das Licht keine elektrische Ladung die man spürt und auch keine magnetische.Gleichen sich die elektrischen Ladungen aus,sodass sie 0C haben?Und wo ist das magnetische Feld , das vorhaneden sein müsste bei der elektromagnetischen Welle,Licht.????????
- Elektromagnetische Wellen tragen keine Ladungen, die muessen nur bei der Entstehung elektromagnetischer Wellen vorhanden sein. Ansonsten kann man sich das ganz grob so vorstellen, dass ein vorhandenes schwingendes elektrisches Feld ein schwingendes magnetisches Feld induziert, welches senkrecht zum elektrischen Feld steht. Das schwingende magnetische Feld erzeugt seinerseits wieder ein elektrisches Feld, so dass eine "stabile" Welle entsteht. Bei linear polarisiertem Licht schwingt das elektrische Feld in einer Ebene, das magnetische in einer dazu senkrechten Ebene und beide Felder stehen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. --Wrongfilter 15:30, 1. Jul 2006 (CEST)
Farben
Kann man Farben erklären, wenn ja wie? -
- Siehe Farben und Farbenlehre. Oder meinst Du, wie man jemand anderem eine Farbe beschreiben kann? --Logo 16:47, 1. Jul 2006 (CEST)
einfach die rote/gelbe karte zeigen, da ist keine lange erklärung mehr nötig
- Sehr sinnvoll bei (farb)-blinden Leuten.... --DaB. 00:14, 2. Jul 2006 (CEST)
- Im Gespräch mit Blinden können manchmal assoziative, synästhetische Beschreibungen weiterhelfen. So bei "grün" z.B. : frisch, saftig, Natur; bei "blau": kühl, weit, klar, beruhigend etc. Sechmet Ω Bewertung 00:20, 2. Jul 2006 (CEST)
- Einen frischen, saftigen Pfirsisch würde ich nicht mit "grün" assozieren. ;-) --Wiggum 00:50, 2. Jul 2006 (CEST)
- Schon klar ;o) aber jemandem, der mit dem Namen für Farben nichts anfangen kann bzw. sienoch niegesehen hat, kann man nur die Empfindungen und Assoziationen wiedergeben, die man beim Ansehen der Farbe empfindet - die weichen bei unterschiedlichen Menschen erstaunlicherweise bei den Grundfarbtönen gar nicht so stark voneinander ab. Sechmet Ω Bewertung 00:55, 2. Jul 2006 (CEST)
- Einen frischen, saftigen Pfirsisch würde ich nicht mit "grün" assozieren. ;-) --Wiggum 00:50, 2. Jul 2006 (CEST)
- Im Gespräch mit Blinden können manchmal assoziative, synästhetische Beschreibungen weiterhelfen. So bei "grün" z.B. : frisch, saftig, Natur; bei "blau": kühl, weit, klar, beruhigend etc. Sechmet Ω Bewertung 00:20, 2. Jul 2006 (CEST)
Straßenfußball-WM
Wo finde ich in der Wikipedia etwas über die derzeit laufende Straßenfußball-Weltmeisterschaft in Berlin? (Offizieller Bestandteil des Kulturprogramms der FIFA-Fußball-WM 2006; Schirmherr: Jürgen Klinsmann). Siehe auch: [22] --Greenhorn 18:48, 1. Jul 2006 (CEST)
Zeitverzögerung DVB-T gegenüber Kabelfernsehen
Ich benutze einen DVB-T-Receiver und meine Nachbarn auf der anderen Seite vom Garten haben Kabelfernsehen. Die sehen die Tore oder Fehlschüsse zwei Sekunden oder so eher. Das ist beim Elfmeterschiessen gar nicht schön. Gibt es andernorts solche Laufzeitunterschiede auch? Warum eigentlich genau? -- Simplicius - ☺ 22:31, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hauptsächlich aufgrund der Rechenzeit für das Komprimieren der digitalen Videodaten beim Sender und Dekomprimieren beim Empfänger. Anton
- Am Besten ist das Radio (und Terrestrisches TV). Beim Satellitenfernsehen (und Kabelfernsehen ist nix anderes als eingespeistes Satelliten-TV) muss das Bild nämlich zuerst in den Weltraum (zum Sattelit) und dann wieder zurück. Und das dauert.... --DaB. 00:13, 2. Jul 2006 (CEST)
- Demzufolge kriegt DVB-T also ein Signal, das zuerst per Satellit hoch- und wieder runtergesendet und danach noch für die Kompression mit Zeitverlust umgerechnet wird?
- Wie laufen denn da die Wege? Bekommen die Radiosender ihre Daten zum Beispiel aus dem Fußballstadion terrestisch und nicht per Satellit? -- Simplicius 00:44, 2. Jul 2006 (CEST)
- Nein, DVB-T ist terrestrisch, nur eben ein Digitalsignal.--Wiggum 00:49, 2. Jul 2006 (CEST)
- siehe DVB-T und Multiplexing. wikipedia hilft...--poupou l'quourouce Review? 00:51, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ok, die Frage war schlecht formuliert. Laufen die Übertragungen zwischendurch über Satellit, bevor sie terrestisch ausgestrahlt werden? -- Simplicius - ☺ 11:05, 2. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch Deutschland jubelt asynchron, Artikel auf Spiegel Online vom 15. Juni 2006. – Jondor 00:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- (BK): Es geht eigentlich alles erstmal über einen Satelliten: Um ein Fußballspiel bundesweit in die Radiohäuser zu übertragen, bräuchte man schon (Reichweite!) etwas kurzwelliges. Da fehlt aber die Bandbreite, so daß die Qualität nicht soooo berauschend wäre (insbes. beim Fernsehen). Gerade DVB-T hat eine sehr geringe Reichweite: Das Signal vom Nürnberger Fernsehturm ist selbst in Fürth nicht gut ohne Verstärker empfangbar. Einen weiteren Unterschied macht das Format, in der die Sender das Signal ausspielen: So ist die DVB-Verzögerung beim ZDF kleiner als bei anderen Sendern, da das ZDF ihr Signal gleich digital 'aus dem Haus schickt', während das Signal anderer Sender erst beim einspielen in die Netze noch digitalisiert werden. Btw: Sooo lang ist das Signal über den Satelliten auch nicht unterwegs: 36.000 km rauf, 36.000 km runter, das ergibt gerade mal eine gute 1/4-Sekunde, das ist doch eher klein gegenüber den DVB-(De-)Kompressionszeiten. --Gnu1742 00:57, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das ist ziemlich lang. Man sagt: Wenn der Ball im TV noch in der Luft ist, kann der Radiomoderator schon "TOR!!!!!!!" rufen ;). --DaB. 01:04, 2. Jul 2006 (CEST)
- In der Tat kam Einstein der Gedanke zur Speziellen Relativitätstheorie, als er ein Fußballspiel über DVB-T public viewte, und aus der Kneipe nebenan der Jubel immer deutlich früher einsetzte;-))) --Gnu1742 01:07, 2. Jul 2006 (CEST)
- Psst, im Moment muss man FIFA-Digitalfernsehen und FI-FA-Füsiker sagen, sonst gibt's Ärger!--Wiggum 01:14, 2. Jul 2006 (CEST)
- Im Kabelnetz sind nicht grundsätzlich alle Programme verzögert. Öff.-rechtliche z.B. nicht (habe aber nicht alles durchgezappt). Das sieht man beim Nachrichtenanfang, den man mit einer Funkuhr oder Rundfunk-Zeitsignal vergleicht. Oder wenn gleiches in unterschiedlichen Programmen läuft (ich kann mich an die Kombination nicht mehr erinnern, habe es aber schon beobachtet). Kann aber bei unterschiedlichen Netzen auch unterschiedlich sein. Ein PC braucht dagegen für die Verarbeitung des gleichen Signals etwa 6 Sek..--KaHe Disput 01:31, 2. Jul 2006 (CEST)
- Naja, manchmal scheint beim Kabelfernsehen diese Distanz aber auch mehrfach überwunden zu werden. Oder aber sie dechiffrieren das Signal umständlich. Als ich noch in Lörrach/D wohnte, konnte ich, wenn gerade Alpinski übertragen wurde, beim Schweizer Fernsehen eine interessante Szene sehen und mir das Ganze dann in aller Ruhe nochmal beim ORF anschauen. Gefühlsmäßig waren es an die zehn Sekunden Verzögerung. -- Arcimboldo 08:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Es liegt wirklich an der "modernen" Digitaltechnik ;-). Den Unterschied sieht man auch beim Kabelfernsehen, wenn man zwischen analog, also dem "normalen" KabelTV und D-Box (digital) hin und her schaltet. Analog ist auch bei den Öffies immer schneller. Bei Satelit das gleiche. Als es mit digital über Astra losging, wurde bei TV-Spielen wie Superball immer gesagt, daß Digital-Nutzer nicht mitspielen können --> Die Astra-Digital-Kunden waren immer die, die laut "rechts, rechts" schriehen, als der Ball längst getroffen war :-). Man merkt es oft auch bei Live-Telefonaten, wenn der Zuschauer begriffsstutzig wirkt ;-) DVB-T ist aus irgendeinen Grund noch langsamer als DBV-C oder DVB-S. Zusätzliche Verzögerungen bei C und S gibt es, wenn verschlüsselt übertragen wird. Bei einem Formel 1 Rennen kommt zuerst das RTL-Analog Signal, dann RTL-Digital und noch später dann Premiere. Noch langsamer geht es bei Motors TV, wenn die parallel zu Premiere etwas zeigen, da dort das Signal noch nach Paris geht, von dort auf den Sateliten, dann vom Sateliten ins POC Usingen zur Codierung, von dort dann noch mal auf den Eutelsat und von dort in die Kopfstationen, durchs Kabel zu den Zuschauern, wo das Signal dann wieder entschlüsselt wird. Schöne neue Technik :-) Gulp 09:02, 2. Jul 2006 (CEST)
- Bei der letzten Winterolympiade haben wir hier zwei Fernseher nebeneinander gestellt, da die ARD und auch ZDF immer 3-4 Sekunden Europsport hinterherlief, insbesondere bei Eishockey und bei Kunstlauf konnte man die schönen Szenen bzw. die Stürze sofort in der Wiederholung sehen (beides kam über das analoge Kabel ins Haus). --syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:32, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt Gegenden, in denen das analoge Kabelsignal einiger Sender von DVB-T stammt und so dann auch verzögert kommt. Gulp 10:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Also früher gab es mal so etwas wie den "Ü-Wagen", Übertragungswagen. Und das nennt man heute wohl Playout Center.
- Also, um alle Laufzeiten zu verstehen, müsste man den kompletten Weg vom Torschuss bis ins Gehirn des Zuschauers beschreiben... als Laufzeitdifferenzen wurden bis jetzt 4 bis 10 Sekunden genannt, das ist enorm.
- Danke für die Infos bisweilen. -- Simplicius - ☺ 11:09, 2. Jul 2006 (CEST)
Zivilisierung
Welche Arten von Zivilisierung [rot] (Kolonisation, Christianisierung indigener Völker, Essbesteck, Erziehung und wo auch immer dieser Begriff verwendet wird) gibt es, und wie unterscheidet sich der Begriff Zivilisierung vom Zivilisationsprozeß [rot] und dieser von Über den Prozeß der Zivilisation (Soziale Normen, Soziale Kontrolle oder ähnliches) von Norbert Elias? Kann und soll man für "Zivilisierung" einfach eine Weiterleitung auf Zivilisation setzen? -- Simplicius - ☺ 11:09, 2. Jul 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Guten Tag zusammen!
Ich würde gerne wissen, wie das "Verstecken" des Inhaltsverzeichnisses im MediaWiki möglich ist. Im Quelltext steht id="toc" und class="toc", aber ich kann das Stylesheet/Script nicht finden, in dem diese Funktionen deklariert werden. Ich hoffe ich werde überhaupt verstanden... Gruß --84.129.244.210 14:57, 2. Jul 2006 (CEST)