Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 09:23 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) ([[Deutschritterkreuz]]: so: löschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Ist imho Fake --Pelz 00:53, 2. Jul 2006 (CEST)

Und selbst wenn es keiner ist: Die Relevanz darf wohl bezweifelt werden. Ich tendiere auch zu löschen. --Henriette 02:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Fake oder Begriffsbildung. Kein Treffer bei Google in Deutsch. Löschen --Sebi 06:54, 2. Jul 2006 (CEST)

Plattenlabel ohne besondere Relevanz, keine bekannten Künstler, erst letztes Jahr gegründet. --Etagenklo 01:13, 2. Jul 2006 (CEST)

Keine bekannte Künstler.. sorry Etagenklo aber offensichtlich beschäftigst du dich nicht mit der Materie aktueller elektronischer Musik in Deutschland, ich empfehle die Lektürevon Magazinen wie De-Bug, raveline, slices, oder dj-mag. Auf den Playlisten dir sicherlich "bekannter" Dj's tauchen die mobilee-Release häufig auf. Anja Schneider, als Label-Inhaberin ist in und um Berlin allseits bekannt als Radiomoderation auf Fritz. Initatorin des LoveRadio, und auch dieses Jahr eine von 8 Dj's an der Siegessäule (Loveparade Abschlusskundgebung). Das Label ist ebenso definitv relevant für die wikipedia.

ergänzung: etagenklo du kommst doch aus Köln, dir sollte sicherlich das lokale Lable Kompakt Records / A-Musik bekannt sein, da ist auch keiner der Künstler der großen Öffentlichkeit bekannt. Es sei denn du hast schoneinmal von Justus Köhncke oder M.I.A gehört. Das ist nunmal keine Popmusik ;-)

-- mobilee Nils 02:39 2.Juli 2006

ich empfehle die Lektürevon Magazinen wie... - ein sicherlich sehr guter Ratschlag für jemanden, der über Bekanntheit und Relevanz im Bereich der elektronischen Musik urteilen möchte; ich hoffe, Etagenklo befolgt ihn oder formuliert wenigstens in Zukunft solche Löschanträge in Frageform ("Zweifel an der Relevanz" o.ä.), statt dabei unnötigerweise unqualifizierte Statements abzugeben.
Andererseits ist es hier üblich, dass bei Zweifeln an der Relevanz dieselbe nicht nur behauptet, sondern auch belegt werden sollte. Du (Nils) solltest also nicht nur behaupten, dass das Label Aufmerksamkeit von wichtigen Medien wie De:Bug, Raveline erfahren hat, sondern auch konkret Artikel etc angeben.
Die De:Bug hat Mobilee kürzlich (Ausgabe 102, Mai 2006) dreieinhalb Seiten gewidmet, was die Relevanz zweifelsfrei belegen dürfte. Ich habe das als Literaturhinweis im Artikel ergänzt. (Per Google findet man außerdem zahlreiche weitere Erwähnungen von Mobilee in Artikeln der gleichen Zeitschrift, die meisten Veröffentlichungen des Labels scheinen rezensiert worden zu sein.) Behalten.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:35, 2. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Relevanz scheint gegeben, Löschgrund nicht. --Sebi 06:58, 2. Jul 2006 (CEST)

Ein Filehoster ohne erkennbare Relevanz. --Etagenklo 01:16, 2. Jul 2006 (CEST)

Also mir sagt der Filehoster was? Rapidshare und Co. haben doch auch ihre Artikel. Bin für behalten.--Chuckeh 02:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Relevanz dieser nicht staatlich anerkanten Auszeichnung?

Ursprünglicher LA für Randowkreuz ging wohl beim Verschieben verloren. Unwichtiges Erinnerungszeichen, gar keine richtige Auszeichnung. --Schmitty 02:01, 2. Jul 2006 (CEST)

Könnte historische Relevanz haben, für Manche ist das vermutlich sogar sehr interessant. Der Artikel ist sachlich und informativ. Werbung oder Propaganda kann ich hier nicht erkennen. Einen Löschgrund auch nicht. Daher behalten. --Sebi 07:07, 2. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff taucht verschiedentlich in kunstgeschichtlichen Beschreibungen auf, eine Erklärung in einer Enzyklopädie ist sinnvoll. "Nicht staatlich anerkannt" ist kein Grund für Irrelevanz - die Wikipedia ist auch nicht staatlich anerkannt. Behalten. - 84.176.75.5 07:12, 2. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Daß es keine staatliche Auszeichnung ist, rührt daher, daß die Freikorps nach dem WWI keine regulären Einheiten waren. Das macht aber diese historischen Ereignisse nicht irrelevant. Ich würde aber den Redirect gerade andersrum machen: von Deutschritterkreuz zu Randowkreuz Knud Klotz 08:56, 2. Jul 2006 (CEST)

Sorry, welche "... historischen Ereignisse"? Ich lese im Artikel von „... Freiwilligenverbände, die sich nach dem 1 Weltkrieg und nach Abschluss der Versailler Vertrages gebildet hatten" und das von Randow „...durch dieses Erinnerungszeichen einen "einen gewissen kameradschaftlichen Zusammenhalt der Angehörigen des Detachements erzielen" [wollte]". Wenn ich mal als Frau ganz fies sein darf: Das ist männerbündlerische Kameradschaftstuerei. Nix weiter. Beweise, daß ich vollkommen daneben liege sind herzlich erbeten. Ansonsten lautet mein Votum nämlich auf löschen. --Henriette 09:23, 2. Jul 2006 (CEST)

wiederspricht der Kat-Struktur, dass in Ort von x nur Orte gehören --87.122.196.106 03:57, 2. Jul 2006 (CEST)

ist da noch was inhaltliches vorhanden, wenn man den text von werbesprech auf deutsch üebrsetzt hat? --southpark Köm ? | Review? 08:11, 2. Jul 2006 (CEST)

Haben Sie das eben gelöscht?

Der is gut. Bleiben da relevant

relevanz wird weder im artikel noch auf der besprochenen website deutlich. scheint, wenn überhaupt, von lokaler bedeutung. --southpark Köm ? | Review? 08:28, 2. Jul 2006 (CEST)


Friede sei mit dem Pseudoartikel. Keine Relevanz. BJ Axel 08:35, 2. Jul 2006 (CEST)

Ein LA vom 11. Juni 2006, welcher wohl versehentlich nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen wurde. Im Grunde SLA-fähig, da sinnbefreit und ohnehin ungenutzt. --Zollwurf 09:02, 2. Jul 2006 (CEST)

Ein weiterer LA vom 11. Juni 2006, welcher wohl versehentlich nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen wurde. Im Grunde SLA-fähig, da sinnbefreit und kaum genutzt. --Zollwurf 09:12, 2. Jul 2006 (CEST)