Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- Hm. Nur eine URL ist etwas spartanisch. Kann man in HTPC einarbeiten und den hier löschen. DasBee 04:21, 11. Jul 2004 (CEST)
- jetzt ein REDIRECTMyHTPC, übrigens: beide Artikel MyHTPC und HTPC bräuchten noch eine deutliche Verbesserung der Sprache - zu viele Fachbegriffe und Wörter aus dem Jargon. Ilja 11:07, 11. Jul 2004 (CEST)
- Löschantrag erweitert auf MyHTPC. WP ist kein Softwarekatalog, Relevanz nicht erkennbar. Uli 14:27, 11. Jul 2004 (CEST)
- Eine Pauschalbegründung sollte für einen Löschantrag nicht verwendet werden. MyHTPC ist eines der wichtigsten Programme in diesem Bereich und hat durchaus Relevanz. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:51, 11. Jul 2004 (CEST)
- Das steht aber nicht drin, im Artikel. Uli 15:40, 11. Jul 2004 (CEST)
- MyHTPC ist und wird bald sehr wichtig werden, wenn der HTPC weiter populär werden soll, soll er nicht nur mit MacOS oder Windows betreiben werden können, der Spruch mit Softwarekatalog ist unzutreffend, ganz im Gegenteil, wir haben auch eine gewisse Verpflichtung bestimmte Programme vorzustellen, myHTPC ist Freeware und kann daher kaum durch mehrseitige Inserate in Hochglanzmagazinen bekannt werden. Wenn Uli schreibt: "Relevanz nicht erkennbar." dann würde ich sagen: "Gibt Dir Uli doch noch ein bisschen mehr Mühe und auch Du wirst sie erkennen, sie ist nämlich da, die Relevanz." Aber beide Artikel; sowohl HTPC, wie auch myHTPC sollten noch deutlich verbessert werden, das stimmt! Ilja 00:11, 12. Jul 2004 (CEST)
Boltzmann-Gleichung Sollte man diese Seite nicht Löschen bzw. einen redirekt auf Stefan-Boltzmann-Gleichung machen? Ist IMHO erstens chaotisch und zweitens an anderer Stelle besser erklärt. --Nightstalker 09:16, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe einen Redirect daraus gemacht. -- 240 Bytes (Diskussion) 09:50, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ein Redirect ist nicht richtig, weil die Boltzmann-Gleichung etwas ganz anderes als das Stefan-Boltzmann-Gesetz ist. --217.234.80.95 12:50, 11. Jul 2004 (CEST)
- Na gut, Redirect revertet. Dann heißt die Frage wohl: Löschen oder nicht? -- 240 Bytes (Diskussion) 14:48, 11. Jul 2004 (CEST)
- Wenn nun das dort erklärte (!) "Stefan-Boltzmann-Gesetz" etwas anderes ist, als die "Boltzmann-Gleichung", dann ist der Artikel Doppelung eines vorhandenen Inhaltes unter einem falschen Stichwort, oder? TheK 16:12, 11. Jul 2004 (CEST)
- Nein, es gibt echt zwei verschiedene, bin ich auch mal drauf reingefallen. --Vigala Veia 02:09, 12. Jul 2004 (CEST)
Habe auf die schnelle nur eine Boltzmann-Planck-Beziehung im Gerthsen gefunden ... und die definiert die Entropie. Und seit jemand die ganz neue Version geschrieben hat, bin ich noch mehr fürs löschen --Nightstalker 09:14, 12. Jul 2004 (CEST)
- Es gibt die hier als Boltzmann-Gleichung genannte Gleichung wirklich und sie hat nichts mit der Stefan-Boltzmann-Gleichung zu tun. Der erste Teil vom jetzigen Artikel [1] ist - wie dort auch richtig steht die Stefan-Boltzmann-Gleichung. Die zweite Gleichung stellt den Zusammenhang Entropie - Wahrscheinlichkeit/Anzahl Mikrozustänge dar. Es sollte dabei allerdings nicht die Entropieänderung sondern die Entropie selber in der Gleichung stehen. Ob diese Gleichung wirklich unter diesem Namen bekannt ist, weiß ich nicht. Aber sie geht auf Ludwig Boltzmann zurück. Daher ist dieser Name naheliegend, oder? --Anonym 13:30, 12. Jul 2004 (CEST)
Das Stefan-Boltzmann Gesetz beschreibt die spezifische Ausstrahlung eines schwarzen Strahlers (M=s*T^4). Die Boltzmann Gleichung beschreibt den zeitlichen Verlauf der Zustandfunktion eines physikalischen Systems. Sie ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung. Dann gibt es da noch die Boltzmann-Verteilung (oder Maxwell-Boltzmann-Verteilung), die die statistische Verteilung der Geschwindigkeiten in einem Gas angibt. Wahrscheinlich gibts noch mehr, mir faellt nur grade nix ein. Der Boltzmann hat halt ein bisschen mehr getan als nur eine Gleichung zu finden...
Habe einen Link hinzugefügt und den Löschantrag entfernt ... wenn es bis nach der Klausurenzeit noch keiner geschafft hat den Inhalt des Links hier einzuarbeiten, werde ich das erledigen ;) --Nightstalker 13:57, 12. Jul 2004 (CEST)
Keinerlei enzyklopädische Beschreibung, eher ein Erlebnisbericht.Hodihu 11:41, 11. Jul 2004 (CEST)
Außerdem könnte es eine Urheberrechtsverletzung sein, da der Text von http://www.brettspielwelt.de/gate/jsp/de/spielspass.jsp?fname=Ligretto kopiert wurde, ohne dass es einen Hinweis gibt, dass der dortige Autor damit einverstanden ist, dass sein Text durch die Wikipedia unter der GNU-FDL verbreitet wird. ---- 15:10, 11. Jul 2004 (CEST)
- POV und URV - sucht euch den Löschweg aus, es kommt mit diesem Inhalt auf jeden Fall weg, da muss nix mehr diskutiert werden. Vielleicht kann aber jemand eine bessere Beschreibung liefern? TheK 16:30, 11. Jul 2004 (CEST)
Hab's neu geschrieben und den Löschantrag entfernt. ---- 16:49, 11. Jul 2004 (CEST)
- Dann haben wir jetzt noch die URV-Version in der Versionsgeschichte? Dann wäre es wohl besser, jemand löscht den Artikel und stellt dann nur die letzte Version von -- wieder her (entweder -- stellt ihn selbst wieder her, oder der wiederherstellende Admin gibt den Urheber in der Zusammenfassung an). – “Remember me!”
23:18, 12. Jul 2004 (CEST)
Null Information, der genannte Link ist bereits in Sadomasochismus aufgeführt. --elya 12:02, 11. Jul 2004 (CEST)
- Löschen. -- Stechlin 13:33, 12. Jul 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit einem redirect auf BDSM?!? Dickbauch 15:27, 12. Jul 2004 (CEST)
- halte ich eigentlich nicht für nötig, wer sucht schon nach dem Begriff? Eher umgekehrt wird ein Schuh draus - bei BDSM und Sadomasochismus gibt es den Link zu der Vereinigung als weiterführende Info, das sollte doch reichen, oder?. --elya 22:18, 12. Jul 2004 (CEST)
- löschen, Begrünung siehe elya. --stefan 19:05, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich erkenne aus dem Artikel nicht, warum H.v.W. in einer Enzyklopädie stehen sollte. Das dürfte auch für einen Großteil der restlichen 889 Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft gelten, bevor sich also hier jemand übergroße Mühe macht, sollte man die Relevanz der Personen klären. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:02, 11. Jul 2004 (CEST)
natürlich nicht löschen. "Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt. ...ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch." Wenn das hier eine Enzyklopädie werden soll, sollten wir nicht dauernd die Relevanz ganzer Wissensgebiete in Frage stellen. Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft sind natürlich für die Literaturgeschichte relevant. --- Toolittle 13:49, 11. Jul 2004 (CEST)
- Jein... es ist natürlich richtig, dass zahlreiche Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft literaturhistorische Bedeutung haben, die sollten auch einen eigenständigen Eintrag besitzen. Das Gros allerdings ist ja tatsächlich nur noch bekannt, weil sie Mitglieder waren, hier liefert die Forschung nicht mehr als Lebensdaten und ihren Übernamen. Das hieße praktisch ausgedrückt: mehr als ein Backlink auf Fruchtbringende Gesellschaft ist nicht möglich. Das ist IMHO eine Anhäufung von Daten, aber keine Durchdringung des Themas und keine Wissensvermittlung im eigentlichen Sinne. DasBee 14:10, 11. Jul 2004 (CEST)
- darum geht es nicht. ES GIBT KEIN UNENZYKLOPÄDISCHES WISSEN. Das will dieser Hinweis sagen. TheK 16:28, 11. Jul 2004 (CEST)
- Für die Mitglieder, über die außer Lebensdaten nichts bekannt ist, wird sicher auch niemand eigene Artikel anlegen wollen. So wünschenswert die inhaltliche Durchdringung eines Themas ist, so ist doch das Zur-Verfügung-Stellen von Fakten auch erstmal nicht zu verachten, zumal, wenn - wie hier - diese Fakten nicht einfach aus Google gefischt werden können. --- Toolittle 19:02, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde die Beiträge, auch wenn sie momentan manchem abstrus erscheinen, gar nicht schlecht und bin daher eher gegen Löschen. Ich trage zur Zeit Informationen zum Kloster Lehnin zusammen, stoße da u.a. auf den (hier auch noch nicht vetretenen) "Vorgänger" von Theodor Fontane (Vorgänger in Hinsicht Beschreibungen der Mark Brandenburg), auf Willibald Alexis, und in dessen Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow", der um 1600 spielt, gibt es durchaus Berührungen zu "fruchtbringenden Leuten", so dass ich hier durchaus schon Begriffe nachgesehen habe. Und wenn diese ganze Zeit, aus den unterschiedlichsten Gesichtspunkten heraus, erst einmal ein Stück weiter aufgearbeitet ist, können die Beiträge ordentlich an Relevanz gewinnen. --Lienhard Schulz 17:52, 11. Jul 2004 (CEST)
- Selbstverständlich behalten wir diesen Artikel. Die Fruchtbringende Gesellschaft war eine der wichtigsten Sprachgesellschaften des Barock. Ihr gehörten Fürsten, Dichter und Gelehrte an, z.B. der große Kurfürst, Opitz, Logau, Schottel und viele mehr. Ich halte eine vollständige Liste samt (Kurz-)Biographien ihrer Mitglieder für eine Bereicherung. Wenn auch manche ihrer Mitglieder nicht von herausragender Bedeutung waren und der zugehörige Artikel daher für sich allein genommen nicht allzuviel hergibt, ergibt sich im Zusammenhang mit den anderen 889 Mitgliedern doch ein ganz anderes Bild. Zumal, wie schon richtig bemerkt wurde, diese Informationen nicht online an jeder Straßenecke zu haben sind. Nebenbei bemerkt würden wir, wenn wir diesen Artikel ins Datennirvana schickten, einen (oder eine?) Mitwikipedianer verlieren, der sich - durch diesen Löschantrag hier sehr verunsichert - fühlt und sich per mail an mich um Hilfe und Rat gewandt hat. Teiresias ist in der Lage, zu ungefähr der Hälfte der Mitglieder der Gesellschaft Kurzbiographien zu liefern. Wir müßten ja völlig durchgeknallt - oder größenwahnsinnig - sein, wenn wir dieses Angebot ausschlagen würden. Sind wir das? --[[Benutzer:Anathema|Anathema
]] 20:28, 12. Jul 2004 (CEST)
- Nein. --Mw 02:02, 13. Jul 2004 (CEST)
- Nicht löschen! --Martin-vogel 04:33, 13. Jul 2004 (CEST)
- klingt zwar lecker, aber wohl eher ein Fall für das Wiki-Kochbuch. --elya 13:05, 11. Jul 2004 (CEST)
- Sind offenbar Berliner Ballen oder etwas sehr ähnliches unter anderem Namen (in welchem Land? Steht da nicht). Rainer Zenz 00:18, 12. Jul 2004 (CEST)
- Der Sprache nach müsste es sich um tschechische Küche handeln. DasBee 00:29, 12. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke, das könnte etwa aus Slowenien stammen, dem zu Folge auch aus Kärten oder so. Ilja 10:49, 12. Jul 2004 (CEST)
- Das ist ein Unterartikel zu Kroatische Küche. Mit Ausnahem des ersten Satzes, den man dorthin verschieben könnte, gehört es aber natürlich ins Kochbuch. 1001 14:51, 15. Jul 2004 (CEST)
Definitiv zu wenig mit merkwürdiger Stubwarnung - seit April ist hier auch nichts passiert, deshalb lieber löschen. --elya 13:36, 11. Jul 2004 (CEST)
Ich kenne den Begriff nicht, wenn das Ganze aber zutreffend ist, lieber nicht löschen, sondern erweitern. (die merkwürdige Stubwarnung kann wohl nicht als Löschgrund gelten). --- Toolittle 13:52, 11. Jul 2004 (CEST)
- war tatsächlich sehr sehr wenig + die stubwarnung irgendwie irritieren. hab es ausgebaut + den löschantrag entfernt. -- southpark 14:08, 11. Jul 2004 (CEST)
- super! --elya
leider nur eine Literaturliste --elya 14:55, 11. Jul 2004 (CEST)
- löschen, ich sehe keinerlei Erklärung des Begriffes, vielleicht weil es kein enyklopädiewürdiger Begriff ist. --stefan 19:10, 15. Jul 2004 (CEST)
Genosse Willimczik, heute als Volksdichter. DasBee 16:55, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ist das die Begründung für den Löschantrag? --- Toolittle 19:08, 11. Jul 2004 (CEST)
- kann weg, ist ja nichtmal ein Artikel. Wenn der Text einen Wert hätte, wäre er für Wikisource... TheK 17:00, 11. Jul 2004 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein Archiv der ganzen Welt. Solche Verse sind sicher erhaltenswert, aber dafür kann man ja einfach seine eigenen internetseiten benutzen. also raus aus der Wikipedia -- Abendstrom 17:15, 11. Jul 2004 (CEST)
- Warum nicht? Wenn jeder Mensch hier sein Spezialwissen reinstellt, hätte Wikipedia am Ende das Gesamte Wissen der Menschheit gespeichert. (Technisch heute leicht machbar.) Die alten Ägypter konnten nur davon träumen, dann ist ihre - damals einzige Bücherei - abgebrannt und wir wissen so gut wie nichts - rätseln immer noch so hilflos über ihre Pyramiden herum wie ein Baby im Milchbrei rumrührt.
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:28, 11. Jul 2004 (CEST)
- Wollte nich mal jemand wikilyrics starten? Wikipedia ist keine Gedichtsammlung und selbstverfasste Lyrik wohl immer noch eher etwas für die eigene Homepage. -- southpark 17:31, 11. Jul 2004 (CEST)
- Was heißt "selbstverfasste Lyrik"? Ist sie das nicht immer, wenn sie der Autor anbietet? Oder teilen sie "geklaute" und "selbstverfasste Lyrik"?
Stasiwitze gibt es doch auch hier, warum also keine Gedichte über diese so berühmte Organisation?
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:05, 11. Jul 2004 (CEST)
- Wenn Du Dich auch nur im Mindesten für die Wikipedia interessieren würdest, hättest Du längst bemerkt, dass wir eine Enzyklopädie schreiben und keine literarische Sammlung. Dafür ist Wikisource da. Aber so lange Dir die Selbstdarstellung Deiner Neurose wichtiger ist als Deine Umwelt, werden wir wohl weiter mit Deinen geistigen Ausflüssen leben müssen. Und lösch mal einer den Quark. -- Schizophrin 20:33, 11. Jul 2004 (CEST)
ist der Name "Schizophrin" selbst gewählt? Die Ferndiagnose meiner "Neurose" passt ja wenigstens dazu und zu folgendem Text.
Die Seite ist als lexikalischer Eintrag indiskutabel. Kein enzyklopädischer Wert, und obendrein auch noch polemisch. Für umgehende Löschung. Unscheinbar 21:39, 11. Jul 2004 (CEST)
Wenn man solche Artikel in die WP aufnimmt, kann man auch gleich Tagebücher und Poesie-Alben aufnehmen. Löschen. --Jean Dylac - Atheist & Inventor
löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:48, 13. Jul 2004 (CEST)
Gründe gegen die Löschung
Das erste Gedicht ist nicht nur Lyrik, sondern gleichzeitig das Protokoll wahrer Begebenheiten. Gegen den Autor wurde mit einer langen Serie von Ermittlungsverfahren vorgegangen, weil sein Nachbar ihn angezeigt hatte, weil er - sogar noch Nachts auf der Schreibmaschine schrieb etc Aber lesen sie selbst. http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/39to40.htm Jetzt denken sie, dass dies alles in der DDR geschah ? nein, dies geschah in Bayern, als die Starrflügelverdrängerpumpe des Autors erstmals auf der Theresienwiese in München ausgestellt und zum Kauf angeboten worden war. Der Generalbundesanwalt leitete gegen den vom SSD verfolgten Erfinder ein Ermittlungsverfahren wegen Spionageverdachts für die DDR ein, nachdem der Erfinder dem Bombenanschlag ein Jahr zuvor am gleichen Ort entgangen war, den der SSD im BLKA organisiert ? und den Rechten in die Schuhe geschoben hatte. http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/a6b2.htm
In der DDR war es ihm allerdings nicht besser ergangen. In einer langen Untersuchungshaft hoffte der bei allen Gefangenen gefürchtete ?Schwarze Hauptmann? Hauptmann Wagner auf sein ?natürliches Ableben? und verbreitete ? schon vorher ? das Gerücht, dass er Selbstmord begangen hätte. Als diese Hoffnung verflog, brachte er das Gerücht auf, dass er paranoid sei und wollte ihn in einer Nervenanstalt verschwinden lassen, damit niemand mehr seinen Namen lesen muss... (Die Echos dessen kann man heute noch hören - siehe oben.)
Das Gedicht ist also Zeitgeschichte eines Zeitzeugen ? außerdem aber brand aktuell. Verfolgen sie nur einmal, wie heiß hier gekämpft wird, dass der Name des Autors, Wolfhart Willimczik in keinem seiner eigenen Artikel über seine eigenen Erfindungen genannt wird. Starrflügelverdrängerpumpe Kugelkolbenmotor Stelzer-Motor Freikolbenmaschine u.a. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 21:31, 11. Jul 2004 (CEST)
- Das Problem 1 ist, daß zeitgeschichtliche Dokumente keine Enzyklopädiebeiträge sind, sondern nur Quellen für mögliche Enzyklopädiebeiträge. Deshalb sind diese Verse per se hier als Artikel ungeeeignet. Das hat mit Inhalt und Qualität nix zu tun. Neulich wurden übrigens auch Morgenstern-Gedichte mit der gleichen Begründung zu Recht gelöscht. Aber es gibt ja Wikisource auf die, wo es angemessen ist, innerhalb eines Artikels verwiesen werden kann.
- Das Problem 2 liegt tatsächlich bei Deiner Art zu agieren und zu reagieren, Wolfhart. Ich brauche das hier nicht zu wiederholen, wie diskutieren das ja regelmäßig. Ich habe mich gefreut, daß die Starrflügelverdrängerpumpe durch externes Engagement zu retten versucht wird und daß Du da konstruktiv mitarbeitest. Es soll auch nirgends der Name Wolfhart Willimczik unterschlagen werden, wo er von Bedeutung ist, aber man muß es auch nicht übertreiben. Und, bitte sehr, wir können doch nicht x-mal von Versen bis zu Maschinen eine abenteuerliche Lebensgeschichte dazuschreiben, die - pardon - so von außen nicht ohne weiteres zu überprüfen ist. Was im Netz über Dich zu finden ist, stammt im wesentlichen von Dir, das übrige von Leuten, die ähnlich reagieren wie wir hier. Das hat schon ein Gschmäckle. Vorschlag: Schreibe hier erstmal keine neuen Artikel und beteilige Dich weiter an der Entwicklung der Pumpe (ich meine den Artikel). Das könnte ein Anknüpfungspunkt werden, um auch weitere Artikel nach den Ansprüchen und Forderungen der Wikipedia zu veröffentlichen. Das ist der einzige Weg, den ich sehe. Es läuft aber meinem Verständnis der Wikipedia - und offenbar auch dem vieler anderer - zuwider, hier die xten Varianten der Willimczikschen Texte, Thesen und Erlebnisse, von Willimczik persönlich niedergeschrieben, zu veröffentlichen. Meinegüte, so kann das doch auch keiner glauben! Google-Bombing und Empörung (dazu noch mehrere Selbsteinträge in der Wikipedia) haben halt was rufschädigendes - und dann darf man sich nicht wundern, wenn die Reaktionen, sagen wir mal, etwas unfreundlich werden. Rainer Zenz 01:20, 12. Jul 2004 (CEST)
es ist alles so wie du sagst - nur genau umgekehrt. Ich wehre mich gegen systematische Sabotage. Dem Opfer wird - wenn es sich wehrt - hinterher ungebührliches Verhalten vorgeworfen. Schaue bitte mal die Zeiten an - und was gerade mit meinen Artikeln passiert. Fachleute nennen das Zersetzung, aber die meisten hier haben das noch nie erlebt.
Sei einmal gründlich wie ein Kriminalist und fange z. B. hier an, was auf die Minute genau passierte, als du deine zeilen schriebst: beide 1:20 - man findet leicht den roten Faden, der immer in eine ganz bestimmte Richtung geht...
Zitat:
Drehschieberprinzip 01:20 . . Faxel (Diskussion) (Willimczik Zeug entfernt. Der Rest könnte ein schöner Artikel werden. Schreiben sie doch einfach schöne Artikel Herr Willimczik. Sie haben doch Fachwissen.)
Wie soll ich hier was schreiben, wenn ich lesen muss
(Willimczik Zeug entfernt.
Vielleicht ist ein Wissenschaftler hier einfach fehl am Platze.
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 02:00, 12. Jul 2004 (CEST)
Der Umgang von Faxel (Selbstdarstellung: "Ein bisschen hier, ein bisschen da, eins, zwei, drei und trallala.") mit dem Artikel Drehschieberprinzip ist wirklich eigenwillig. Was im entfernten Text als Eigenwerbung beanstandet werden könnte, hätte man leicht entfernen können, aber warum die Erläuterungen und Fotos, die das Prinzip anschaulich machen sollen, entfernt wurden, erschließt sich mir nicht. Ebenso nicht, über welche Qualifikation Faxel verfügt. Ich habe von Technik gar keine Ahnung, würde aber hierzu sagen: Entweder funktioniert das Ganze nicht, dann müsste der Artikel gelöscht werden, oder es funktioniert, dann sind die vorgenommenen Löschungen mir unverständlich, und begründet hat sie Faxel nicht. --- Toolittle 09:51, 12. Jul 2004 (CEST)
leider ist dies kein Einzelfall. Siehe auch Löschantrag Benutzer:Willimczik --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 13:11, 12. Jul 2004 (CEST)
Problem gelöst: siehe Drehschieberprinzip nach Wolfhart --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:21, 12. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Das dort erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellte Drehschieberprinzip (System Willimczik) gehörte zu den vom SSD unterdrückten Erfindungen. (siehe BStU, wo sie begraben ist)Wer anderes als der Erfinder selbst kann dies tun, wenn die einzigen Modelle dieser Erfindung heute nur noch in seiner Garage stehen? Dieses Wissen würde sonst der Menschheit wieder verloren gehen. Es gibt heute noch viele starke Instrumente zur Wissensunterdrückung - ich dachte Wikipedia sollte man nicht dazu rechnen, aber das scheint nur allein meine Meinung zu sein. Aber ich stand schon immer im "Abseits".
Nachdem der Erfinder seine Erfindung im Fernsehen der DDR 1975 vorgestellt hatte, wurde er aus der Akademie der Wissenschaften entfernt und später eingesperrt. Über ihn und seine Erfindungen durfte nicht mehr gesprochen werden (siehe Wikipedia heute). Den unerlaubten Clip aus der Sendereihe des DDR Fernsehens Umschau aus Wissenschaft und Technik kann man aber heute, hier und sofort sich selber wieder ansehen. Die Technik - andere Erfinder - machen es möglich. Vergleiche, es ist genau die gleiche Erfindung, die hier gerade wieder gelöscht wurde - und kein Betrieb bauen darf. [[2]]
Viel Spaß beim Anschauen
- Hallo Wolfhart, die Argumente hier hast Du gar nicht zur Kenntnis genommen? Da kann man sich das ganze auch gleich sparen. Ist ja sowieso alles Verschwörung. Wir werden halt alle vom SSD bezahlt. Das wird mir jetzt doch zu blöd. Bevor ich ausfallend werde, höre ich lieber auf. Rainer Zenz 02:00, 13. Jul 2004 (CEST) - Dingsbums & Soundso
ganz im Gegenteil - Herr Zenz! Ich gehe allen Argumenten nach - nur sind es so viele, dass ich etwas Zeit brauche. Haben sie etwas Geduld! So bin ich auch dem Argument von Zenz, dem sog. "Google-Bombing" nachgegangen (ich kannte diesen Begriff noch nicht - aber es ist doch eine beeindruckend "schöne" Wortbildung). Meint er damit, dass es zu viele Einträge unter meinem Namen gibt, oder dass zu viele Zersetzung betreiben und die "Hochstabler"- Behauptung verbreiten? Ich habe diese Einträge bei Google übrigens (bis auf einen einzigen vor Jahren) alle nicht getätigt - auch wenn sie mir das nicht glauben. (Auch diese Diskussion erscheint wenig später bei Google - ganz automatisch.)
Ich bin auch völlig unschuldig, wenn meine homepage bei der Suche "homepage erfindungen" an erster Stelle erscheint. (Stört das eigentlich jemanden?)
- Scheinbar stört es jemanden, steht nämlich nur auf Platz 11 ;) (Ich nehme mal an es war 'Suche' = googeln gemeint) --Xeper 18:48, 13. Jul 2004 (CEST)
oops, gestern war sie noch auf Platz 1. Ich sah das an der URL eines Besuchers, der mich gestern von Platz 1 bei Google unter diesem Stichwort besuchte. Wenn die Erfinder wie Sportler nach ihren Plätzen Geld bekommen würden, wäre das sogar von Bedeutung. :)
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:11, 13. Jul 2004 (CEST)
also jetzt ist der Irrtum endlich aufgeklärt: sie stand auf Platz 1, aber auf der zweiten Seite von Google. Da mir nur diese beim Anklicken der besagten URL in meinem Zähler angezeigt wurde, kam es zu dem Irrtum. Es ist tatsächlich nur Platz 11 von 34 900. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 23:59, 13. Jul 2004 (CEST)
Wolfhart's deutsche Homepage ... Einige meiner Erfindungen. ... Hier sind Videos von einigen meiner Erfindungen zu sehen, wobei auch die Funktionsweisen zu erkennen sind. ... saturn.spaceports.com/~wolfhart/defaultde.htm - 9k - Im Cache - Ähnliche Seiten
[[3]]
Auch wenn es unter Starrflügelverdrängerpumpe oder "Starrflügelpumpe" nur einen einzigen Eintrag gibt, ist es nicht meine Schuld, es sei denn man beschuldigt auch Michael Schumacher, dass er alle anderen nicht an sich vorbei läßt.
Auch mit dem danach folgenden Vorwurf, ich würde "das Internet mit meinen Erfindungen terrorisieren" werde ich mich auseinandersetzen. Einen schönen Tag noch
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:37, 13. Jul 2004 (CEST)
Auch noch eine schönen Tag, Rainer Zenz 23:20, 13. Jul 2004 (CEST)
Als Unfug schnellgelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:05, 14. Jul 2004 (CEST)
Werbung. TheK 18:26, 11. Jul 2004 (CEST)
Angesichts der Leistungen Herrn Herrhausens in diesem Kreise keine Werbung, sondern Geschichte.
Immerhin: es gibt ihn - aber mit großem R. --Mikue 14:39, 12. Jul 2004 (CEST)
So unbedeutend ist der nicht. Ich wollte eigentlich einige Argumente für behalten und vernünftig Erweitern suchen, bin dann aber drüber gestolpert das die ersten beiden Absätze C&P von [4] sind. Bleibt ein eigener Satz. Also habe ich eine URV drauß gemacht. -guety 00:28, 13. Jul 2004 (CEST)
Nicht jedes Sauf- und Partyspiel muß in Wikipedia erscheinen. --elya 18:30, 11. Jul 2004 (CEST)
Wurde bereits am 29. Mai gelöscht! (siehe hier) --H0tte 17:55, 12. Jul 2004 (CEST)
- löschen, irrelevantes Trinkspiel. --stefan 19:17, 15. Jul 2004 (CEST)
Aus dem Zusammenhang gerissener Text, der den Begriff nicht erklärt. Vielleicht paßt der Text ja anderswo besser rein? --elya 18:46, 11. Jul 2004 (CEST)
- Könnte man vielleicht hier sinnvoll anbringen. DasBee 18:56, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab's mal nach Deutsche_Wiedervereinigung#Nach_der_Wiedervereinigung gesetzt, da paßte es ganz gut rein. --elya 19:11, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ja, finde ich auch. DasBee 20:49, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab's mal nach Deutsche_Wiedervereinigung#Nach_der_Wiedervereinigung gesetzt, da paßte es ganz gut rein. --elya 19:11, 11. Jul 2004 (CEST)
Wir sind kein Kochbuch, sondern eine Enzyklopädie. Und außerdem: Kakao mit Nutella ist wirklich kein besonders ungewöhnlicher Gedanke... Unscheinbar 19:53, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ist es nicht? O tempora, o mores! Rainer Zenz 01:24, 13. Jul 2004 (CEST)
- löschen, Kochrezept. --stefan 19:16, 15. Jul 2004 (CEST)
Artikel in korrekter Schreibweise bereits ausführlich unter Becquerel (Einheit) vorhanden. --elya 20:42, 11. Jul 2004 (CEST)
- Wikipedia ist kein Homepageprovider. -- Schizophrin 20:49, 11. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt zwar im Prinzip. Aber bei Benutzerseiten werden die Regeln im Normalfall sehr lax gehandhabt + das sollte auch so bleiben. behalten. -- southpark 21:19, 11. Jul 2004 (CEST)
- Muss Southpark Recht geben. Solange er nichts Rechtswidriges auf seine Benutzerseite bringt ist es seine Sache. Und über Geschmack kann man nicht streiten. Also: contra Löschung. Unscheinbar 21:34, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin auch gegen eine Löschung. Auf der eigenen Benutzerseite sollte jeder über sich selber schreiben können, was er will. --Martin-vogel 23:40, 11. Jul 2004 (CEST)
- Bin gegen Löschung. Der Willimcziksermon ist furchtbar. Die Beseitigung seines Zeugs macht Arbeit, aber 1. Das ist seine Benutzerseite 2. Wenn er sich von seinem "Erfinder, bin verkannt, verfolgt, Willimczik Pumpen sind toll"-Wahn fernhält, trägt er Fachwissen zu WP bei. z.B. Drehschieberprinzip --Faxel 01:40, 12. Jul 2004 (CEST)
- vieleicht haben ihm auch nur meine Stasiverse nicht gefallen. Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 23:52, 11. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht gefällt ihm auch Ihre Willimczikschreibdiarrhoe nicht. Aber es ist Ihre Benutzerseite daher s.o. --Faxel 01:40, 12. Jul 2004 (CEST)
- Faxel, laß doch einfach die Beleidigungen weg. Danke. Rainer Zenz 01:54, 12. Jul 2004 (CEST)
- Könnte man das nicht stattdessen nebst Bildern und allem in einen eigenen Eintrag packen, statt es auf eine Benutzerseite zu tun?!? (so wie "Willimczikmaschine" oder so) Dickbauch 15:46, 12. Jul 2004 (CEST)
- das Problem dabei ist, dass es mehrere "Willimczikmaschinen" gibt, die aber alle - sowie der Erfinder selbst - vom SSD verboten wurden. Er hatte schon als Jugendlicher sein Fahrrad verändert - und andere machten das sofort nach. Nur dem entschlossenen Einsatz der Volkspolizei war es zu verdanken, dass diese Räder mit seiner Erfindung wieder aus dem Verkehr gezogen wurden. Es bestand die Gefahr, dass immer mehr Leute Worfhartelnd durchs Land radelten. Dann wollte er dem Trabbi einen Wolfhart Motor verpassen, den unbefriedigten Hauswasseranlagen (es gab keine Wasserleitung in Schulzendorf) wollte er eine Wolfhart Pumpe verpassen, den Druckluftherstellern einen ölfreien Wolfhart Verdichter, den Campern einen tragbaren Wolfhart Freikolbengenerator. Dies ist aber nur die Spitze des Eisberges. Wenn man dem Manne nicht Einhalt geboten hätte, hätte die gesamte Bevölkerung angefangen zu Wolfharteln - unvorstellbar! Zumal er sogar anfing neuartige Flugmaschinen zu basteln, mit denen DDR-Bürger aus ihrem Garten direkt in Richtung Westen hätten starten können. Er war eine ernste Gefahr für den Staat, also war es richtig, dass sich der Staatssicherheitsdienst mit ihm befasste. Dem entschlossenen Einsatz aller Kräfte der Genossen des SSD ist es zu verdanken, dass man - nach einer kurzen unzensierten Fernsehsendung - von dem Manne und seinen Erfindungen nie wieder etwas hörte. Seine Erfindungen funktionieren alle nicht, lautet der Befehl von Hauptmann Wagner, falls doch hier und da jemand versucht, den Schleier des Totschweigens etwas zu lüften. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:11, 12. Jul 2004 (CEST)
- Also ich sehe da jetzt vier rote links, die sich prima mit dem Inhalt der Benutzerseite füllen ließen. Schade, wenn sowas wegen Verbitterung auf einer Benutzerseite rumliegt, die eh nie jemand anschaut... Dickbauch 07:45, 13. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschung: Selbstbeweihräucherung auf den Benutzerseiten muss wohl erlaubt sein. Solange er hier keine 100MB mit Bildern belegt... -- D. Düsentrieb 21:54, 12. Jul 2004 (CEST)
ich halte das fast für Unsinn --ahz 21:09, 11. Jul 2004 (CEST)
- Inhaltlich ist es richtig, allerdings dürfte der Gebrauch von XXX als Jugendschutzkennzeichen relevanter sein. Wenn behalten, dann sollte es auch darauf bezogen werden. DasBee 21:52, 11. Jul 2004 (CEST)
Nicht jede kleine Betriebssystemkomponente muß hier erscheinen, nicht relevant. --elya 22:30, 11. Jul 2004 (CEST)
- eine allgemeine Beschreibung dieser Funktion (KDE hat das gleiche, GNOME afaik auch) unter "System Tray" wäre sinnvoll. TheK 22:32, 11. Jul 2004 (CEST)
Ich hab' das jetzt mal komplett neu geschrieben -- viel mehr ist es nicht geworden, aber hoffentlich informativer. Zumindest hat's jetzt stub-qualität. Ich würde sogar noch einen Screenshot (KDE) dazubasteln, aber da gabe es evtl. Probleme mit dem Copyright, oder? -- D. Düsentrieb 23:41, 14. Jul 2004 (CEST)
Slangvariante von bitch, ist IMHO weder relevant noch zu verbessern. DasBee 23:02, 11. Jul 2004 (CEST)
Reine Werbung für ein Tourismus-Buchungssystem. Keine weiteren Erklärungen. Beide Einträge stammen vom gleichen Autor und sind wortgleich. --Unscheinbar 23:08, 11. Jul 2004 (CEST)
O.K. einer kann weg, jedoch warum werden Start, Amadeus und Galileo also die GRossen erklärt und damit "beworben" jedoch regionale Anbieter, die internetbasierte, zukunftsweisende (zu werbemässig na, ja) Technik verwenden, gelöscht? --Valentien 22:17 12.Juli 2004
Geht nicht über Einhorn hinaus, lediglich um einen Weblink herumgebaut. DasBee 23:58, 11. Jul 2004 (CEST)
- Wollte ich auch grad zur Löschung vorschlagen. --MD 00:00, 12. Jul 2004 (CEST)
Weblinks haben wir schonmal, aber wo bleibt der Artikel? --Matthäus Wander 23:58, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ausführlicher Artikel existiert inzwischen. 1001 14:56, 15. Jul 2004 (CEST)