Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Denis Barthel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 04:03 Uhr durch Pedro Servera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Cornischong in Abschnitt Rückzug aus Bereich "Kindesmissbrauch"

Archiv 2003


Lilien

Hallo Denisoliver, schöne Fleissarbeit bei den Lilien-Arten! Liebe Grüße --mmr 17:06, 11. Feb 2004 (CET)

Hallauch von mir, ich kann Aglarech / mmr nur zustimmen, deine Lilien-Artikel sind echt klasse und bringen auch etwas "Pflanze" in das Lebewesenportal. Allerdings eine Frage zu der Liste: Wäre es nicht sinnvoller, die Artenliste in den Artikel Lilien einzubauen und auf die Liste zu verzichten? Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 17:46, 11. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank für die Blumen :) . @Necrophorus: die Liste ist m.E. mit schlussendlich über 100 (z.Zt. 91) Arten einfach zu lang, um noch in den Artikel aufgenommen zu werden. Mir scheint es sinnvoll, vorläufig nur Arten mit eigenem Artikel und später eine repräsentative Auswahl unter Arten in der Taxobox zu verlinken, ansonsten aber die Liste auszugliedern. Ansonsten wird der Artikel irgendwann extrem unhandlich (zu lesen wie zu editieren). denisoliver 12:27, 12. Feb 2004 (CET)

Eigentlich sollte das kein Problem darstellen. Wie du vielleicht schon gesehen hast, handle ich ebenfalls mit ziemlich langen Listen und ich packe die dann in der Regel ans Ende der Artikel. Dann wird das Lesen nict schwieriger, das edit ist auch nicht wirklich problematisch. Als Beispiele kannst du dir ja mal Tintenfische, Käfer, Sequenzierte Organismen u.a. anschauen. Ich finde einfach, daß eine Liste für sich allein nu einen relativ geringen Nutzwert hat, wenn sie nicht im Kontext des Artikel steht. Necrophorus 13:36, 12. Feb 2004 (CET)

Ich kann mir das nicht gut vorstellen. Bisher habe ich Texte priorisiert, das heißt, ich habe eine wichtige Information vor eine weniger wichtige gestellt und IMHO fährt man mit so einer Gliederung ganz gut. Bei kleinen Gattungen (Cardiocrinum) kann man die Arten problemlos unterbringen, wenn die Liste aber wegen ihrer Größe ganz hintangestellt wird, so hat man erst mal Literatur und Weblinks (vor 2 Tagen sogar noch Varia) vor sich, und erreicht erst dann die Spezies. Die "Musiker" machen das bei größeren Werkeverzeichnissen mit separaten Listen, siehe Schütz-Werke-Verzeichnis und ich finde das sehr viel übersichtlicher, es bietet ja auch zusätzlich nützliche Möglichkeiten innerhalb der Liste, mit der ein Artikel definitiv überladen wäre, z.B. bei den Lilien die Integration des Divisionsmodells. denisoliver 16:20, 12. Feb 2004 (CET)

Ein echter von Meyer

Eine heitere Anmerkung von jemandem, der sich hier anonym verewigen möchte:

In der Ausdrucksweise besteht der Unterschied zwischen von Meyer und Möchte-gern-Student Denisoliver.

Hexenkraut

Hallo Denisoliver, ich wollte nur kurz mal Danke! für die Zusammenführung mit dem Bärlauch sagen. Schön, dass schon alles erledigt ist. :-) Grüße --mmr 20:31, 10. Mär 2004 (CET)

Bärlauch

Hi Denisoliver, wenn Du noch Bildmaterial zum Thema Bärlauch benötigst, hier habe ich ein paar Bilder von unserem Wald (Jockgrim, beim Schweinheimer Kirchel), da versinkt man geradezu im Bärlauch:

[1]  [2] [3]  [4]  [5] 

Gruß --zonki 22:17, 4. Apr 2004 (CEST)


Hi Denis, vielen Dank für den Tip mit dem Upload. Ich habs nun geschafft ein Bild hochzuladen. Nur mit diesen 100kB tu ich mir schwer, dann wird das Bild sehr schlecht. Habe nun diese Bilder hochgeladen: Bärlauch Thumb und größer Grüße --zonki 23:10, 12. Apr 2004 (CEST)

Rattenkönigbild

Du schreibst: "Bilder von Bildern sind ebenfalls Copyrightverletzungen" Was soll das bedeuten? Wenn ich meine Freundin vor einem Filmplakat fotografiere, verstoße ich gegen das Copyright? Oder wenn sonst irgendein Urlaubspic eine Werbung im Hintegrund hat, mache ich mich strafbar? Wohl doch nicht.

Achtung!! ratking.jpg gibt's schon. The weaver 11:30, 22. Mär 2004 (CET)

glaub es ruhig. die frage ist nicht mal die der abbildung, sondern die des gebrauchs. wenn du mir das bild deiner freundin vor einem filmplakat zeigst, um für deine freundin zu werben, dann kann das wohl noch angehen. sobald du aber das foto im zusammenhang mit dem film verwendest (zb es als cover für dvd-hüllen verkaufst), ist es eine copyrightverletzung. das ist bei fotos nicht anders als bei filmen. würde man deine interpration gelten lassen, dann wäre das abfilmen eines kinofilmes legal und ich dürfte die so erzeugte kopie gar verkaufen. oder eine jimi-hendrix-platte unlizensiert veröffentlichen, wenn ich dazu bongo spiele. im übrigen kannst du privat fotografieren, was immer du willst. aber du darfst nicht alles veröffentlichen. und es hier online zu stellen, wäre eine veröffentlichung. denisoliver 11:39, 22. Mär 2004 (CET)
Hallo Weaver, ich kann denisoliver an der Stelle nur zustimmen, das von dir eingefügte Bild kann so nicht die Lösug sen. Das Originalbild bleibt damit weiterhin geschützt durch das Museum. Eine Fotografie deiner Freundin ist eine andere Sache, da dort 1. sie im Voedergrund steht und 2. das Bild doch eher für private Zwecke genutzt werden wird, was du auch gern und ohne rechtliche Probleme mit deinem Rattenkönig tun kannst.
Ich habe eine Anfrage an das Mauritianum Altenburg gestellt, das Bild, welches im Net sowieso kuriert, unter gemeinfreiheit in die Wikipedia zu stellen. Wenn die da nicht möchten, kann man immer noch bei anderen Instituten nachfragen, ansonsten müssen die Weblinks mit der Zugriffsmöglichkeit auf Bilder ausreichen. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 11:50, 22. Mär 2004 (CET)
Ich will die Diskussion nicht endlos fortführen. Ich verstehe, dass niemand Copyrightärger haben will. Ich weiß, dass meine Screenshotlösung nur ein Behelf war (ein nützlicher, aber nicht idealer). Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass mein zweites Rattenkönigbild vom Copyright OK wäre. Noch ein Fall aber als Parallele: Eine zeitung ddruckt ein Foto von einer Menschenschlange vor einem Kino ab. Unterschrift: Alle wollen "Passion" sehen. Das Filmplakat ist irgendwo auch mit zu sehen. Copyrightverletzung? wohl kaum. Over.

Taxoboxen

Hallo BS Thurner Hof,

schön, daß du das "Pflanzenteam" der Wikipedia verstärkst (es sind leider viel zu wenige, die darin was tun). Eine Bitte hätte ich jedoch noch: Wenn du neue Artikel anlegst, dann wäre es schön, wenn du gleich eine sogenannte Taxobox mit anlegen würdest. Wie das genau geht, findest du in Wikipedia:Taxoboxen beschrieben. Es sieht komplizierter aus als es ist, man kann sie soweit i.d.R. aus einem anderen Artikel kopieren und nur kurz redigieren. Vielen Dank. denisoliver 08:34, 24. Mär 2004 (CET)

Wg. Bitte um Taxoboxen Ich bin Deiner Bitte, meine Pflanzenartikel doch gleich mit Taxoboxen zu versehen, sehr gerne nachgekommen (siehe Eisenkraut). Ich kenne mich in diesem Gebiet allerdings nicht sehr gut aus (oder ehrlicher - eigentlich überhaupt nicht.) Das Resultat sind viele Fragezeichen (und bei mir das Raten, ob das,was ich da zusammenstelle, überhaupt stimmt). Ich habe bis jetzt auch kein Nachschlagewerk gefunden, das mir als Nichtbotaniker hier weiterhilft......Manche meiner Bücher geben die Gattung an, manche die Familie. Gibt es irgendein vernünftiges, einigermaßen preisgünstiges Werk, das mir hier weiterhilft? BS Thurner Hof 00:10, 25. Mär 2004 (CET)BS

Ich bin zwar nicht angesprochen, antworte aber trotzdem mal. Bei Eisenkraut habe ich die Systematik jetzt nachgetragen (kleiner Tip nebenbei: nur Art und Gattung werden kursiv gestellt, siehe auch Leitlinien Biologie). Du kannst Dir natürlich gerne ein Nachschlagewerk zulegen, aber solange Du das nicht ohnehin vorhattest, würde ich stattdessen vorschlagen, das Internet als Quelle zu benutzen. Für die Klassifikation auf Familienebene und drüber, nehme ich immer das Takhtajan-System von 1997, dass einerseits verhältnismäßig modern und andererseits für unsere klassische Systematik sehr gut geeignet ist. Du findest es hier und kannst nach Familien unter dem wissenschaftlichen Namen auch dort suchen. Deutsche Namen existieren oberhalt der Gattung meist nur für die Familien und (teilweise) die Unterklassen. Letztere kannst Du auf der Blütenpflanzen-Seite einsehen, erstere kann man mit Kenntnis des wissenschaftlichen Namens im Zweifel per Google-Suche finden. Unterhalb der Familien-Ebene ist Takhtajan unvollständig - manchmal gibt es Unterfamilien und Triben, manchmal nicht. Auf obiger Webseite sind auf Familienebene weiterführende Links angegeben - oft helfen die dabei weiter, eine detailliertere Untersystematik zu finden. Im Zweifel trägt man halt direkt die Gattung unter der Familie ein - wenn jemand die Feinsystematik besser kennt, kann es ja immer noch verbessert werden. Gruss (auch an Denisoliver, dessen Diskussionsseite ich hier zuschreibe...) --mmr 00:40, 25. Mär 2004 (CET)

wie aglarech schon sagte, du kannst teilweise die infos übernehmen, wenn du also basilikum anlegen würdest, dann kannst du dir die taxobox einfach von lavendel klauen (ebenfalls Lippenblütengewächse) und rasch modifizieren. im übrigen: auch ich bin ein laie. und ich habe noch nie mit soviel spaß soviel interessante sachen über pflanzen gelernt wie hier. beste grüße, auch an aglarech, denisoliver 08:20, 25. Mär 2004 (CET)


Gulaschkanone

Feldwebel Denis und Oberst Oliver: Seit wann ist bitte ein bisschen Frieden und ganz wenig Humor für Dich nur "Müll" und "Blödkram"? Die Wikipedia ist doch etwa kein Kassernenhof, keine Kanzlei und schon gar kein Trauerhaus! Oder doch?

Ich wünsche Dir gute Besserung in den Frühling und vergiss nicht Morgen früh alle Sonnenuhren in die richtige Richtung runterzuhämmern! ;~{ Ilja 10:14, 27. Mär 2004 (CET)

  • Lieber Ilja, dein Vergleich mit militärischen Rängen ist beleidigend, da ich Anti-Militarist bin. Im übrigen: mal abgesehen davon, daß das, was du als Humor bezeichnest, eher lahmer Kumpelton ist, ist die Wikipedia der falsche Platz dafür, Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein (aus Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Punkt 6. Die monierten Abschnitte waren weder sachlich, objektiv noch enzyklopädisch, also was ? denisoliver 10:36, 27. Mär 2004 (CET)

New Wave

Hi, Denisoliver, hast Du keine bessere Idee zu beschreiben, wie New Wave aus Punk hervorgegangen ist, statt einfach Sätze als "Müll" zu streichen? War es nicht der Reggae-Beat, der die Beats auf "2" und "4" legt statt wie vorher in der Rock-Geschichte auf "1" und "3", der es anfangs zur Neuen Welle machte?-- Pagan.poet 15:58, 31. Mär 2004 (CEST)

o doch, die habe ich. und darum weiss ich auch, wie komplex dieser prozess abgelaufen ist und das die behauptung, new wave wäre punk mit einem "dem Reggae entlehnten Rhythmus des Schlagzeugs und [...] dem Einsatz von Synthesizern" blanker bullshit ist. ich muss nicht gleich die riesenaufgabe einer darstellung der genese von new wave meistern, um zur korrektur von fehlern berechtigt zu sein.
zur geschichte von 2 & 4 statt 1 & 3: dinge wie der end-60er-underground, fusion, funk, jazz, moderne klassik, avantgarde-rock waren sicherlich relevanter als reggae: cpt. beefheart, steve reich, sun ra, john coltrane, charlie parker, miles davis, aber auch rock & glam in form von velvet underground, roxy music, brian eno, david bowie und krautrock, usw. usf., all das hatte starre beats längst hinter sich gelassen. denisoliver 16:16, 31. Mär 2004 (CEST)

Demnach widersprichst Du dem Beatwechsel nicht. War Reggae nicht ursprünglicher als Glam-Rock? Mir geht's auch nicht um den zugegebenermaßen unglücklichen Satz. Würde mir von dem Artikel eben nur etwas mehr erhoffen, als eine nicht enden wollende Liste 80er-Jahre-Bands. -- Pagan.poet 17:18, 31. Mär 2004 (CEST)

doch, schon dem würde ich widersprechen. ich glaube nämlich, daß im new wave sich zum ersten mal das musikalisch abseitige, ungewöhnliche und avantgardistische verschiedenster stile zu einem genre verband. new wave war mehr als nur punk und reggae, aber auch mehr als taktwechsel, ich bin mir sicher, daß ein grosser teil der new wave-künstler weiterhin bei 2 & 4 blieb und trotzdem new wave war.
absolute und vollkommene zustimmung aber, daß dieser artikel mehr sein sollte als nur "eine nicht enden wollende Liste 80er-Jahre-Bands". ich kann mir das aber im moment nicht ans bein binden und werde da nur kritisierend eingreifen. denisoliver 20:04, 31. Mär 2004 (CEST)

Exzellente

Hallo denisoliver,

ich fände es gut, wenn du deine Vorschläge fpür die Exzellenzen nochj mit einem Kommentar versehen könntest oder wenigstens deinen Namen dazupackst, damit ersichtlich wird, von wem die Artikel vorgeschlagen wurden. Liebe Grüße, Necrophorus 15:24, 19. Apr 2004 (CEST)

ok, wollte nur nicht voten, da ich weitgehend autor bin. denisoliver 15:28, 19. Apr 2004 (CEST)

Narzissen

Sollte die Strauss-Narzisse nicht eine Strauß-Narzisse (oder Straußnarzisse) sein? Oder ist sie nach einer Person mit dem Namen Strauss benannt? --Naddy 23:24, 19. Apr 2004 (CEST)

hallo naddy,
du hast natürlich recht, ich hatte ss statt ß gewählt, weil der diphtong so kurz klang. aber ein blick in den duden belehrte mich eines besseren. ich habe es dann angepasst. danke, denisoliver 08:15, 20. Apr 2004 (CEST)


Plagiat

Hallo, Denisoliver, wenn du irgendwelche Beweise oder wenigstens Literaturhinweise mit angeben kannst, stelle es bitte wieder rein. (Siehe Diskussion bei Plagiat.) --Hutschi 13:39, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Quintenzirkel

Hi und danke (trotzdem ;-)) für Deine Stimme beim Quintenzirkel. Jetzt interessiert mich: was genau hast Du nicht verstanden? Vielleicht gibt es die eine oder andere Sache, die noch mehr von "Null" an erklärt werden muss, damit man den Einstieg schafft? Wir haben uns wirklich bemüht, alle an Bord zu bekommen, aber wenn es dann nicht funktioniert... Ich weiß, dass der Artikel noch nicht fertig ist, umsomehr erstaunt mich die Nominierung, vielleicht kannst Du helfen! Schönen Gruß --Königin der Nacht 15:13, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Holunder

Hallo denisoliver,

Ich hoffe, der Satz Der (vorerst ?) letzte der von mir (mit-)verfassten Artikel und besonders das darin enthaltene Fragezeichen sollen nicht bedeuten, das wir dich hier verlieren werden. Ich denke, ich brauch nicht zu sagen, dass das ein extrem großer Verlust für uns wäre. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:35, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

danke, necrophorus, das geht runter wie öl :))). und ich kann dich beruhigen, es war nur der letzte artikel, den ich als exzellenten-tauglich in reserve hatte. jetzt muss ich erst wieder neue basteln. im übrigen: für deine wirklich wohltuenden worte schenke ich dir jetzt aus deiner wunschliste einen artikel über monte cazazza :) gruß, denisoliver 12:49, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das beruhigt doch ungemein. Ansonsten hätte ich auch meinen Freund geholt und der hätte dich beobachtet mit Six Eyes from Hell >;O) -- Necrophorus

ß

Hallo denisoliver,

ß ist zwar noch nicht durch, aber ich hatte es als Vorschlagender zurückgezogen, da es dort doch offensichlich noch einiges an Unstimmigkeiten gibt. Sowei ich mich erinnere, ist es üblich, dass man als Vorschlagender den Vorschlag auch wieder zurückziehen kann, oder täusche ich mich da? Zu Strange Fruit: In der Regel sollen Artikel 10 pro-Stimmen haben und mindestens eine Woche auf der Vorschlagsliste stehen, letzteres war bei dem Artikel noch nciht der Fall. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:44, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

p.s.: Ich hoffe, du hast meinen Kommentar zum Schwarzem Holunder gefunden. Bei Bedarf kann ich gerne noch schnell ein Foto mit den Blättern machen. -- Necrophorus 12:44, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

oh, beides mal entschuldigung, da war ich wohl unachtsam. deine holunder-worte habe ich wahrgenommen und werde sie auch einbauen, ich bin nur irgendwie zwischen Rundblättriger Sonnentau und Kindergeburtstag nicht dazu gekommen, aber am pfingstwochenende spätestens .... denisoliver 12:53, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Rückzug aus Bereich "Kindesmissbrauch"

Hallo denisoliver. Du hast in der Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern angekündigt, dich aus der Mitarbeit dort zurückzuziehen. Das finde ich schade, da dies wohl als Erfolg derjenigen, die die Artikel einseitig gestalten wollen, gesehen wird, und diese ermuntert. Du hast dort auch von einer "front von leuten" gesprochen. Dabei bitte ich, zu bedenken, dass sich bei der Wikipedia dieselbe Person unter verschiedenen Benutzernamen anmelden kann. Es ist m.E. eindeutig, dass z.B. die Benutzer Blomike, Annika, Ulif, Nino3 keine eigenständigen Personen, sondern zusätzliche Benutzernamen eines schon bekannten Benutzers sind.
Ich bitte dich daher, dein Engagement in diesem Bereich nicht völlig aufzukündigen, sondern dich weiterhin dort umzusehen, und dich um eine neutrale Form der Artikel zu bemühen. Du solltest dich auf jeden Fall auch z.B. unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe melden, auch um anderen Wikipedianer die Probleme, die es in diesem Themenbereich gibt, vor Augen zu führen. Gruß Jofi 15:28, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo denisoliver Ich habe deine klare Aussage auf deiner Seite gelesen. Als ich die Seite so Mitte April ansah, merkte ich bereits, dass der Wurm (oder eher mehrere) darin war. Gut, dass die "Seriösen" sich endlich zurückziehen, es ist besser, wenn nur die "Liebhaber" übrigbleiben, so kann die ganze Jauchegrube gekippt werden, wohin sie gehört. Weshalb der Artikel so lange "gedeihen" konnte, ist ja einfach zu ergründen!? --Cornischong 15:43, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sächsische Postmeilensäule

Hi du, war aber ein ziemlich superblöder Idiotenfehler, wollte grad schimpfen kommen >;O)

mönsch, da hab ich ja noch mal glück gehabt ... :-# denisoliver 11:42, 2. Jun 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive light

Hi Denisoliver! Daß es jetzt Wikipedia:Review gibt, habe ich mitbekommen und auch schon heftig gelobt :-) Wenn du dir allerdings meine to do-Liste anschaust Benutzer:Henriette_Fiebig/Waszutunist wirst du sicher - wie ich - Zweifel daran haben, ob ich wirklich noch Kapazitäten frei habe :-( Die Idee mit den exzellenten Artikeln finde ich ja wirklich gut, aber bevor ein Artikel dort vorgeschlagen wird, sollte er wirklich von den schlimmsten Fehlern frei sein... Da ist Necro wohl manchmal ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen. Und ich muß dir ganz ehrlich sagen: Bevor ich mich in die Details der E-Gitarre einarbeite, will ich lieber Artikel über Themen schreiben und verbessern mit denen ich mich mehr auskenne (von Gitarren habe ich - außer, daß ich mal eine aus Sperrholz besaß - nämlich keine Ahnung ;-))
Die Sache mit der Qualitätsoffensive light war auch mehr eine Idee, wie jemand einen Artikel, den er persönlich für exzellent hält, weil er selber am meisten daran gearbeitet hat, erst einmal einem "gemischten" Publikum (also nicht unbedingt Experten für das Thema) vorlegen kann, dann deren Einwände berücksichtigen und erst dann auf die Exzellenten setzen kann. Bei der Menge an Artikeln, die es mittlerweile gibt, ist das auch von den vielen Bearbeitern, die sich inzwischen hier tummeln, ganz offensichtlich nicht mehr zu schaffen. Falls bei den Review-Artikeln mal was dabei ist, wo ich mich wirklich auskenne, bin ich natürlich gern dabei, die auf ein exzellentes Niveau zu heben :-) --Henriette 10:28, 3. Jun 2004 (CEST)

Federico Brito Figueroa

Hallo Denis

kannst du dich bitte an Wikipedia:Formatvorlage Biografie halten. Im voraus danke --Dolos 13:17, 9. Jun 2004 (CEST)

sag mal, findst du nicht daß du nen bißchen schnell bist mit leute anblasen ? der artikel ist kaum 16 minuten alt und wurde von mir seither noch kontinuierlich bearbeitet = ich bin noch nicht fertig und du schickst hier wichtignachrichten rum. im übrigen sind vorlagen was für leute, die es nicht von selber können. tschö. denisoliver 13:26, 9. Jun 2004 (CEST)

Die Formatvorlage hat doch nichts damit zutun wie lange es den Artikel schon gibt, übrigens hatte ich Federico Brito Figueroa schon an die Formatvorlage angepasst, was du wieder geändert hast.--Dolos 13:30, 9. Jun 2004 (CEST)

doch durchaus. ich arbeite nämlich nicht entlang einer fv, sondern erarbeite meinen Text anhand von Materialien, die ich dann irgendwann mal anpasse und wikifiziere. ich kenn die von dir angesprochene formatvorlage nicht und sie ist mir auch egal, meine Artikel erfüllen i.d.r. trotz allem alle wesentlichen anforderungen eines artikels. und deine änderungen habe ich a) nur teilweise überschrieben und b) hatte ich komplexere änderungen auf der hand als du sie da eingebracht hast und da habe ich dann entschieden, daß diese vorrangig sind. das einzige was ich im übrigen von deinen änderungen wieder revertet habe, war die ( um das bundesland aragua statt deines /, weil das klarer ist ( /=oder ). denisoliver 13:41, 9. Jun 2004 (CEST)

Sag mal warum setzt du den Kommas, vor und hinter, der Klammer im Geburtsdatum und Todestag. Das ist doch völlig unnötig, dafür setzen wir ja die Klammer.--Dolos 13:49, 9. Jun 2004 (CEST)

die hatte ich zu einer hälfte ursprünglich mit eingebaut, als das noch ein eigener halbsatz und keine klammer war und zur anderen hälfte einfach grad ohne viel nachzudenken ergänzt. im übrigen gilt: wer rechtschreibfehler findet, darf sie stillschweigend behalten. mach einfach deine korrekturen und gut ist, ist ja wikipedia, da komm ich mit klar, solange es nicht sinnentstellend ist und das ist es ja nicht.
im übrigen hätte ich mal eine bitte an dich als spezialisten für präsidenten, revolutionäre und südamerika: ich habe den artikel Hugo Chavez weitgehend erstellt und nun unter Wikipedia:Review als vorlauf für eine kandidatur für die exzellenten artikel eingestellt. dort hiess es nun vage, der wäre tendenziös. zwar finde ich ihn noch unvollständig (aktuelle lage, das referendum, der bolivarismus an sich und die bolivarischen zirkel sowie die bibliographie) aber tendenziös ? tu mir doch mal bitte den gefallen und wirf dein expertenauge drauf. wäre dir sehr verbunden, denisoliver 14:14, 9. Jun 2004 (CEST)

Ich wurde mich zwar nicht als Spezialist bezeichnen, ich schau mir den Artikel mal an. Zu den Kommas kann sagen, die Klammer war schon da als du die Kommas gesetzt hast und ich wollte nur wissen ob das einen bestimmen Grund hatte. --Dolos 14:26, 9. Jun 2004 (CEST)

Hugo Chávez

Ich habe den Artikel erweitert und überarbeitet, wies/weist noch einige große Lücken auf, bin aber noch nicht fertig (über Chávez kann ich noch 3 Seiten schreiben). Zum Thema POV: Jede Medallie hat zwei Seite, du hast aber fast nur die eine Seite beschrieben. Der Artikel war/ist doch schon sehr pro Chávez; habe angefangen dies zubeheben. Ich glaub, aber wenn das behoben ist und alle Lücken geschlossen sind, der Artikel eine gut Chance hat ein exzellenter Artikel zu werden.--Dolos 18:19, 9. Jun 2004 (CEST)

Opposition versucht zur Zeit (wiedereinmal) Chavez des Amtes zuentheben, bin dabei Information zusammeln und werde dann den Artikel entsprechend ergänzen.--Dolos 08:20, 10. Jun 2004 (CEST)

Im Abschnitt über die Präsidentschaft dürfte, jetzt alles enthalten sein. Den Abschnitt über Chávez mögliche verbrecherischen Machschaften habe ich unter die Überschrift ==Chávez und die USA== gestellt, muss man sehen ob einen etwas besseres einfällt. Beim Referendum für Chávez Amtsenthebeung gibts ein Problem: egal wo ich gucke, jedesmal ist einen andere Zahl von gesammelten Stimmen angegeben, hab jetzt erstmal eine hingeschrieben.--Dolos 17:40, 10. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist NMM ein ziemlich schwieriger, gerade wenn er so politisch aktuell ist. Es gibt viele Information mit großen Unterschiede. Jede Seite behauptet/erzählt/schreibt, so wie es ihr am bessten passt. --Dolos 21:34, 10. Jun 2004 (CEST)

Lebermoos

Dein Lebermoos-Foto konnte ich als Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha) bestimmen: deutlich vorhandene, runde Brutbecher. Ich hab die Bildbeschreibungsseite dementsprechend angepasst. Grüße --Franz Xaver 19:15, 9. Jun 2004 (CEST)

Stromboli Bilder

Hi - die Bilder vom Stroboli und auch die anderen Bilder der Liparischen Insel habe ich auf einer Urlaubreise im September 2003 eigenhädig mit meiner alten Canon S20 geschossen. Wie kann ich bei den Bildern nun diese Lizenzinfos ergänzen?

Exzellente Brennesseln

disputverlagerung aus der diskussion um die exzellenten (wo er m.E. deplaziert ist):

    • Dürfte ich um einige Beispiele dieser "brennenden Liebe" in der Literatur bitten, fragt --Cornischong 02:54, 14. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend Da war ja noch meine obenerwähnte Frage. Will keiner, oder kann keiner?? Es gehrt schliesslich um die Liebe! .--Cornischong 15:41, 17. Jun 2004 (CEST)
wenn du , liebes gürkchen, dir mal selbst die mühe gemacht und ein wenig danach gegoogelt hättest anstatt hier nur lauthals auf den busch zu klopfen, so hättest du gefunden, daß - nichts dazu zu finden ist, das thema also höchstens marginal ist (wenn nicht evtl. sogar nur eine verwechslung mit Lychnis chalcedonica vorliegt). ähnlich beim holunder oben, da erregst du dich lang über die formatierung der bibliographie anstatt sie mal eben -ratzfatz- zu ändern. "Don't cry - work." (Rainald Goetz). denisoliver 09:25, 18. Jun 2004 (CEST)
Obwohl ich in der Wikipedia andere Umgangsformen (wir sind hier nicht im Missbrauchsartikel)gewöhnt bin, bemühe ich mich in deinem Tonfall zu bleiben: Ich habe mit Interesse festgetellt, dass sich einen heruntergoogeln deine einzige Nachschlagequelle ist. Gut zu wissen. Und zu meiner Frage: Kannst du nicht? Wenn in einem Artikel von der Brennnessel in der Literatur die Rede ist willst du mich doch nicht davon abhalten, ein Beispiel anzufragen. Übrigens, könntest du mir angeben, woher das Goetz Zitat stammt, wir haben uns in der Zwischenzeit an Quellenangaben gewöhnt. Die eher dümmliche Anrempelung mit dem Gürkchen kann ich mir nicht so ohne weiteres erklären. --Cornischong 10:55, 20. Jun 2004 (CEST)
1) Ich weiss nicht, woran du das mit dem "heruntergoogeln" als meiner angeblich "einzigen Nachschlagequelle" hast, es ist schlicht falsch. Auf meiner Diskussionsseite kannst du gern nähere Belege dazu vorbringen, wenn du welche hast (Quellen sind halt alles ...). 2) Das "Gürkchen" möge man mir als im Eifer des Gefechts herausgerutscht nachsehen, ich nehme das zurück. 3) Zu deiner Frage: Nö, kann ich in der Tat nicht. Ich habe den Artikel (das magst du eventuell übersehen haben) zwar vorgeschlagen, aber ihn keinesfalls verfasst. Ich weiss nicht auf welche Literatur sich der Autor da bezog, konnte das anhand der vagen Angaben nicht nachweisen und habe es also gestrichen, was ist daran falsch ? 4) Rainald Goetz, "Irre", Ffm. 1983 denisoliver 01:51, 21. Jun 2004 (CEST)

Dein Kommentar

Hi Denisoliver! Ich gebe ganz ehrlich zu, daß ich sehr erfreut bin von deinem Kommentar bei meiner Admin-Wahl. Mit so einem ausgesprochen positiven Echo hatte ich sowieso nicht gerechnet, aber daß ich jetzt auch noch derart freundliches Feedback bekomme... Ich bin echt überwältigt.... ausnahmsweise mal sprachlos --Henriette 02:53, 24. Jun 2004 (CEST)

Pokemon

Hallo Denisoliver, ich will nicht ausschließen, dass wir "Diskutanten" dieses Unglücksartikels "Pokemon" eine "Meise haben", wie Du so nett formulierst. Da sich in der Diskussion so etwas wie ein - aus meiner Sicht nicht mal uninteressanter -"Kulturkampf" entwickelt hat, bin ich nicht sicher, ob es so schlau ist, diese Teile einfach rauszukopieren. Es kommt hinzu

  • dass viele Passagen unten im noch vorhandenen Text jetzt vollkommen unverständlich in der Luft hängen, wenn sie nach oben - auf verschobene - Passagen verweisen.
  • Deine Begründung, nur pro und contra stehen zu lassen, ist ja durchaus nachvollziehbar, aber dann auch inkonsequent, weil mit der gleichen Begründung nahezu alles nach dem Abschnitt "neu überarbeitet" (oder so ähnlich) raus müsste. Gruss --Lienhard Schulz 20:58, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Lienhard, es ging genau darum. einen Break zu machen, alles mal "zwangszuberuhigen". das nach dem abschnitt "neu überarbeitet" habe ich ursprünglich auch gelöscht aber walagui hat es wieder reingenommen. wichtig war mir nur: die kandidatenseite ist keine diskussionsseite, zumindest nicht in dem ausmaß, daher dieser "notgriff". das einzeln auszusortieren ist allerdings nicht mein ding, das mit der meise aber war sehr im eifer des gefechts. solltest du allerdings kennen .... ;) denisoliver 23:02, 25. Jun 2004 (CEST)
      • Ich hatte das einleitend ernst gemeint: ich nehme Dir die "Meise" wirklich in keinster Weise übel -:), Gruss --Lienhard Schulz 11:14, 26. Jun 2004 (CEST)

Thema Gedächtnissport Hallo, du hast bei der Abstimmung meinem Beitrag Gedächtnissport ein Contra gegeben. Ist ja auch nichts schlimmes, finde ihn selber nicht reif für die Exzellenten, aber ein Kommentar gibt mir doch zu denken, den du unterstützt:


"es fehlt bisher noch die Außenperspektive. Abgesehen von ansätzen der fansprache ("spekatkulär"), ("herausragend") wüsste ich dann doch gern wieviele leute das machen/ in welchen ländern/ wie groß wie beschriebenen veranstaltungen sind, wie sie in der öffentlichkeit wahrgenommen werden etc. Außerdem klingt die Vermischung von Verein (national) und Firma (international) auch so, als sollte das näher ergründet werden - ist das ein Sport im herkömmlichen Sinne oder eher eine komerzielle Veranstaltung für Mnemotechniken? -- southpark 11:03, 18. Jun 2004 (CEST) "

Darauf möchte ich eingehen und wäre über Hilfe beim Anpassen der Seite, damit diese Fragen nicht aufkommen können, dankbar.

1. "wüsste ich dann doch gern wieviele leute das machen" Ich kann Teilnehmerzahlen der letzten Meisterschaften nennen. ABer ist das interessant?

2. "ist das ein Sport im herkömmlichen Sinne oder eher eine komerzielle Veranstaltung für Mnemotechniken"

Das ist eine Unterstellung. Und das finde ich ziemlich unfair, da es schlichtweg ungerechtfertigt ist. National organisiert es der Verein MemoryXL. Der Verein ist immerhin als gemeinnützig anerkannt worden und arbeitet komplett ohne Gewinngedanken. Die Mitglieder, die sich engagieren (wie in jedem Verein leider nur ein Bruchteil), tuen dies komplett ehrenamtlich. Deshalb ist es auch ein Sport im herkömmlichen Sinne. Es kann auch gar keine kommerzielle Veranstalung sein, da der Verein keine eigenen Publikationen hat, die er verkauft oder so. Und wer die Techniken nicht beherrscht und trainiert hat, hat auch keinerlei Chancen auf einen Titel.

Das es unter den besten auch Profis gibt, die ihre Bücher verkaufen und Seminare geben (für die sie aber auf den Meisterschaften in keiner Form werben können oder dürfen), ist nicht nur im Gedächtnissport so. Auch in anderen Sportarten probieren die Meister mit ihrem Titel Geld zu machen. Seien es die Fussballer, die ihre Lebensbiographien in Buchform veröffentlichen, Schach-Großmeister die sehr teure Vorträge geben (und auch Bücher haben) oder Tischtennisspieler, die ihre Köpfe auf Billig-Schläger drucken lassen, um damit zu verdienen.

Die Gedächtnismeisterschaften sind ja auch nicht Vereinsmitgliedern vorbehalten oder so sondern stehen allen Interessenten offen. Jeder kann sich anmelden und über die regionalen Meisterschaften für die deutsche Meisterschaft qualifizieren. Der Weltmeister trainiert ca. 20 Stunden pro Woche. Damit ist der Aufwand auch mit jedem anderen Sport vergleichbar.

3. in welchen ländern/ wie groß wie beschriebenen veranstaltungen sind Würde es Sinn machen, alle Länder aufzuzählen, wo es Gedächtnismeisterschaften gibt? Das sind inzwischen sehr viele und ich sehe da kaum bis keinen Sinn drin. (Spontan fallen mir ein: Deutschland, Österreich, Tschechien, Rumänien, Dänemark, England, USA, Australien, Mexiko, Malaysien, Indien und Spanien. Habe aber bestimmt noch welche vergessen)

In Deutschland gibt es ungefähr 100 aktive Gedächtnissportler. Die Zahl ist in anderen Randsportarten auch nicht höher. Deutschland hat dabei bereits eine sehr hohe Aktivenzahl. Übertroffen wird es nur noch in Österreich, bei den Kindern in Rumänien und bei Studenten in Malaysien.

Die Weltmeisterschaft geht über 3 Tage, hat ca. 50 Teilnehmer und wird seit 13 Jahren ausgetragen. In den letzten Jahren waren immer zahlreiche TV-Sender dabei, aus insgesamt auch mindestens 4 verschiedenen Ländern (DE, AUS, ENG, USA. Ob andere weiß ich nicht).


Bitte hilf mir doch beim Formulieren, damit ich den bei dir entstandenen falschen Eindruck nicht erwecke. Natürlich bin ich selber von dem Sport begeistert (ich habe dadurch bisher Kosten von mehreren hundert Euro für Reisen zu den Turnieren durch ganz Europa gehabt. Gewonnen oder bekommen habe ich bisher nichts, da ich noch nicht gut genug bin. Hinzu kommen hunderte Stunden (!) für Training und ehrenamtliche (!) Arbeit für dn Verein) und daher evtl. nicht neutral genug. Danke

Review

Klasse! Danke! --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 23:44, 13. Jul 2004 (CEST)

Weihnachtsmann

Hallo denisoliver, lieben Dank für Gary Gilmore und Linton Kwesi Johnson, so macht das wünschen Spass >;O) -- Necrophorus 11:39, 14. Jul 2004 (CEST)

Nero Wolfe

Ach bitte, stell doch den Löschantrag! Das einstellen in den Review hat sich schon jtzt gelohnt, dadurch das Cornischong und Sadduk sich jetzt an dem Artikel beteiligt haben. Vielleicht kommen noch ein paar mehr dazu. --(Beleidigung gelöscht)-- --Arbol01 17:18, 14. Jul 2004 (CEST)

Flora auf Mallorca

Hallo Denisoliver, da Nec im Moment nicht erreichbar ist und ich gesehen habe das Du mit den Pfanzen oft mit ihm zusammenarbeitest. Bitte schau Dir mal Flora auf Mallorca an, Nec hatte mich Anfang Mai darum gebeten. Ich schreibe lieber Romane über Orte usw. auf Mallorca und kenne mich mit dem Grünzeug nicht so aus. Damit ich da keinen Fehler drin hab. Danke --Pedro 04:03, 15. Jul 2004 (CEST)