Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus. |
![]() ![]() |
5. Januar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Januar.
Der Artikel Wankelmotor ist seit 2006 lesenswert und wurde in dieser Version ausgezeichnet. Meines Erachtens ist der Artikel ein zweischneidiges Schwert; auf der einen Seite ist der Technikabschnitt gut geschrieben und vorbildlich. Auf der anderen Seite kommt der Artikel ohne Einzelnachweise aus, was der größte Haken ist: Ab dem Abschnitt 2 „Vor- und Nachteile gegenüber dem Hubkolbenmotor“ habe ich einige Unstimmigkeiten festgestellt, was mich zu dem Schluss kommen lässt, dass die angegebene Literatur nicht ausgewertet wurde.
- Die Vor- und Nachteile decken sich nicht mit dem Technikabschnitt:
- Da sich alle beweglichen Teile nur um ihren Schwerpunkt drehen (Exzenterwelle) bzw. der Schwerpunkt auf einer Kreisbahn rotiert (Läufer), kann ein Wankelmotor vollständig ausgewuchtet werden. Die Folge ist ein weicher und vibrationsarmer Lauf auch bei nur einer Scheibe, aber: Der Nachteil des Umfangseinlasses ist die große Überschneidung, infolge derer es zu Schieberuckeln kommen kann. Für einen Rennwagen ist das hinzunehmen, für einen Pkw aber aus Komfortgründen untragbar, weshalb der NSU Ro 80 stets mit einem dämpfenden Drehmomentwandler und halbautomatischem Getriebe ausgerüstet war.
- Er ist besser für den Schichtladebetrieb als ein Hubkolbenmotor geeignet, da sich das Gemisch nicht homogenisiert. Aber: Wolf-Dieter Bensinger: Rotationskolben – Verbrennungsmotoren. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1973, ISBN 3-540-05886-9. S 81: Auf dem kürzesten Weg erfolgt der Ausgleich, d. h. es entsteht der dargestellte Wirbel, der für eine Homogenisierung des Gemisches sorgt.
- Imselben Buch auf derselben Seite: Bei niederen Drehzahlen sind die Gasgeschwindigkeiten kleiner, und der Wirbel im Arbeitsraum ist schwächer, zudem sinken die Kolbentemperaturen, d. h. die Kraftstoffaufbereitung verschlechtert sich, bei Teillast kann es an den kalten Wänden zu Kraftstoffkondensation kommen. Der flüssige Kraftstoff befindet sich infolge seines höheren spezifischen Gewichts im hinteren Zwickel des Brennraumes, der schlecht oder gar nicht an der Verbrennung teilnimmt, die Folge ist ein hoher Kraftstoff-Verbrauch. – davon liest man im Artikel nichts. Stattdessen:
- Der Wankelmotor hat ein ungünstiges Verhältnis zwischen Oberfläche und Brennraumvolumen, was zu größeren Wärmeverlusten führen kann (…) der Wärmeverlust des Wankelmotors über das Kühlwasser [ist] pro kW geringer als bei einem Viertakthubkolbenmotor – wieso ist das ein Nachteil? Wenn man den Einzelnachweis anschaut, dann steht da als Seitenzahl Auslegung des Kühlers. Auf S. 122 des Buches liest man: Da die im Kühlwasser anfallende Wärme geringer als beim Hubkolbenmotor ist - die im Motor zu kühlenden Flächen sind viel kleiner – ergibt sich gesamt kein größerer Kühler. Das ist in sich sehr widersprüchlich; für mich liest sich der Artikel so, als hätte der Wankelmotor zwar eine größere Oberfläche, was aber gar nicht so schlimm ist. Tatsächlich ist es so, dass dass der Wärmeverlust sehr wohl viel größer als beim Hubkolbenmotor ist. Dass an das Kühlwasser nicht so viel Wärmeenergie abgegeben wird hängt damit zusammen, dass nur ein Teil des Gehäuses gekühlt wird, das kann aber kaum ursächlich dafür sein, dass das Gehäuse wärmeverlustmäßig ungünstig geformt ist.
- Aus den vorgenannten Gründen ist der spezifische Kraftstoffverbrauch des Wankelmotors im Vergleich zum Viertakthubkolbenmotor um bis zu 16 % höher. Dass der Verbrauch höher ist, stimmt, aber nicht aus den vorgenannten Gründen. Der Grund ist, dass der Kraftstoff wegen Auskühlung nicht richtig verbrennt. Das müsste eigentlich auch zu einem signifikant schlechterem Abgasverhalten (im Bezug auf Rohabgas) führen, der Technikabschnitt lässt das auch vermuten, aber das wird nicht unter Vor- und Nachteilen beschrieben. Ist es möglich, mittels moderner Abgasreinigungssysteme das Problem in den Griff zu bekommen? Oder ist das Abgasverhalten selbst mit Abgasreinigung zu schlecht? Das fehlt mir in dem Artikel. In Bensingers Werk findet sich dazu ab S. 86 ein ganzer Abschnitt.
- Da der Ein- und Auslassbereich vom Brennraum räumlich getrennt ist, eignet sich der Wankelmotor sehr gut für den Betrieb mit Wasserstoff. Das stimmt, (vgl. Helmut Eichsleder, Manfred Klell, Alexander Trattner: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik – Erzeugung, Speicherung, Anwendung, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20446-4, S. 206), aber auch Hubkolbenmotoren eignen sich gut dafür. Ob das jetzt so ein großer Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln, zumal die meisten Wasserstoffverbrennungsmotoren Hubkolbenmotoren sind (siehe ebendieses Buch).
- Der Geschichtsabschnitt besteht nur aus einzelnen, nicht in harmonischen Zusammenhang gebrachten Sätzen. Abschnitte in diesem Sinne vermag ich da gar nicht mehr zu erkennen. So in der Form ist das nicht lesefreundlich. Weiters hat sich auch der Inhalt des Abschnittes nicht unbeachtlich geändert, aber die Belege dafür sind irgendwo im Wikipedianirvana verschwunden. Das kann so eigentlich nicht sein, zumindest nicht für einen lesenswerten Artikel.
- Zum Wankeldiesel: Da fehlen mir die Belege. Insbesondere die Angabe zum Bestwert des spezifischen Verbrauches ist sehr unrealistisch. 180 g/kWh im Jahr 1969? Ein moderner Dieselmotor Type OM 471 der Leistungsklasse zwischen 300 kW und 400 kW erreicht einen spezifischen Verbrauch von etwa 187 g/kWh bei 1300 min−1. Ein 50 Jahre alter, nicht funktionsfähiger Wankeldieselmotor soll da besser sein? Glaube ich nicht.
- Der Abschnitt Lizenznehmer ist etwas lieblos. Zwar ist der listenhafte Charakter gut, aber eine Erkllärung dazu wäre vielleicht am Anfang besser.
- Eine Auflistung aller Fahrzeuge mit Wankelmotor erscheint mir zu ausufernd, Ikonen wären an dieser Stelle ausreichend. Inzwischen gibt es sogar handgeführte Geräte mit Wankelmotor, und jede Motorsäge aufzulisten wäre nicht zielführend; Sporteinsatz und Weitere Anwendungen überschneidet sich teilweise mit der Liste der Fahrzeuge mit Wankelmotor.
- Den Bilderabschnitt am Ende könnte man auflösen und die Bilder ergänzend verwenden.
Als Vorbringender: Neutral -- keine AuszeichnungJohannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:44, 5. Jan. 2019 (CET)
@ Benutzer:Johannes Maximilian: Du kannst ruhig mit keiner Auszeichnung stimmen. Es wirkt auf mich als Unbeteiligten etwas komisch, wenn jemand einen Abwahlantrag stellt und dann am Ende sich "neutral" verhalten möchte. Das neutrale Votum würde ich erwarten, wenn du einen selbst verfassten Artikel hier zur Kandidatur für lesenswert oder höher stellst = die eigene Arbeit bewerte man nicht selbst. Dass du den Artikel nicht mehr für lesenswert hälst, hast du ja bereits vor mehreren Monaten auf der Disku kund getan: Der Artikel wurde 2006 als lesenswert ausgezeichnet, wobei ich denke, dass der Status heute nicht mehr erreicht werden könnte. Diskussion:Wankelmotor#Überarbeitung? --Armin (Diskussion) 12:31, 6. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Armin, danke für den Tipp. Ich bin was Abwahlen betrifft unerfahren, das ist meine erste Wahl dieser Art. Ich habe mein Votum geändert. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:05, 6. Jan. 2019 (CET)
Dann machen wir den Weg frei für eine Überarbeitung und eine dann hoffentlich neue Kanadidatur. Wie Johannes anmerkte, sind Teile des Artikels ja vorbildlich und Potential somit weiterhin vorhanden. MfG-- keine AuszeichnungKrib (Diskussion) 11:45, 16. Jan. 2019 (CET)
Tönjes 17:23, 16. Jan. 2019 (CET)
Info: Die Kandidatur könnte bereits ausgewertet werden. Mit nur zwei abgegebenen Voten würde sie jedoch als ergebnislos gewertet werden und der bisherige Auszeichnungsstand als Lesenswert bliebe erhalten. Da der Antragsteller seine Kritik imho nachvollziehbar und detailliert begründet hat und es zumindest ein weiteres K.A.-Votum gibt, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 25. Januar erfolgen. --Ich schließe mich mal als Laie dem Antrag an. Die Literatur wurde nicht ausgewertet, wie man leicht an den Fußnoten erkennen kann. Die wenige Nachweise basieren auf Websiten. Viele Abschnitte sind unbelegt. Entspricht in der Fassung nicht mehr einem lesenswerten Artikel. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 21:52, 16. Jan. 2019 (CET)
19. Januar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Januar.
Wenn man sich die erste Version von dem Artikel anschaut, wird man feststellen, dass das damals noch kein Wikipedia-Niveau war. Den Artikel gibt es seit 2016. Schon ganze 3 Jahre. Ich habe mit Leidenschaft dran gearbeitet und es war mir ein sehr wichtiges Anliegen die Geschichte dieser abgerissenen Kirche zu verfassen. Es gab im letzten halben Jahr viele Hindernisse zu überwinden. Einiges war schwer zu meistern. Auf der Diskussionsseite gibt es über 80 Abschnitte. Ich würde mich freuen, wenn ihr den Artikel mit „lesenswert“ bewertet. Die Einleitung wurde mittlerweile deutlich verlängert bzw. verbessert. Das gleiche gilt auch für die Vorgeschichte. Hoffentlich fällt es euch jetzt leichter die Abschnitte zu lesen. Ab sofort entscheidet ihr, also die Gemeinschaft. Ist dieser Artikel lesenswert oder nicht? Ich als Hauptautor verhalte mich neutral. Hab an dem Artikel alles bearbeitet, was man bearbeiten kann. Danke auch nochmal an alle fleißigen Helfer. --RS34 (Diskussion) 18:52, 19. Jan. 2019 (CET)
Zur Einleitung: Die Einleitung ist mir am wichtigsten. Die Kirche wurde gebaut, genutzt, (umgebaut und weitergenutzt) profaniert, abgerissen. Der Grund wurde weiter genutzt. Vor diesem Hintergrund bin ich etwas unglücklich über den 3ten Absatz. Mein Vorschlag, bevor ich weiterlese: nimm die Aspekte "neugotisch", "Erweiterung mit Marienkapelle" und "kein Turm" in den Absatz 2. Die Innenausstattung würde ich außen vor lassen, das ist ja etwas kompliziert. --Hfst (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2019 (CET)
Abschnitt Bau der Kirche und Entstehung der Pfarrei St. Josef Kupferdreh: hier sollte was über den "fehlenden" Turm kommen, auf den ja in der Einleitung hingewiesen wurde. Gab es einen Dachreiter für die Glocken? Ein Grundriss wäre auch fein. --Hfst (Diskussion) 19:33, 19. Jan. 2019 (CET)
Der Dachreiter kommt zwar noch in Architektur, aber als linearer Leser habe ich ihn schon früher erwartet. Mir hat das Lesen Spaß gemacht, daher -- LesenswertHfst (Diskussion) 19:52, 19. Jan. 2019 (CET)
Der Artikel hat sich im Vergleich zur letzten Kandidatur in meinen Augen deutlich verbessert. Der Text liest sich flüssig, die Abschnitte sind angemessen lang und die Illustrierung gut. Ein Highlight sind die Audiodateien zu Orgeln und Glocken. Von mir daher jetzt . Kompliment und Dank an den Hauptautor und alle Helfer! -- LesenswertSeesternschnuppe (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2019 (CET)
. Da hat sich seit den letzten Anläufen viel verbessert und aus meiner Sicht für L mehr als ausreichend. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 20:15, 19. Jan. 2019 (CET)
Wie schon bei der letzten Kandidatur. Wobei sich das Bemühen des Autors, auch auf teilweise eher widersprüchliche Hinweise aus Review/Kandidatur stet freundlich einzugehen und was sinnvoll war auch umzusetzen sich durchaus gelohnt hat. -- LesenswertV ¿ 20:19, 19. Jan. 2019 (CET)
- Einen Wunsch habe ich noch: bitte gehe die Kommentare durch und kennzeichne die, die erledigt. Am besten ein Archiv dafür anlegen. --Hfst (Diskussion) 20:24, 19. Jan. 2019 (CET)
Als Minneapolis Miracle (englisch für Wunder von Minneapolis), auch Minnesota Miracle, wird der letzte Spielzug des Divisional-Round-Playoff-Spiels der Saison 2017 in der US-amerikanischen American-Football-Liga NFL zwischen den Minnesota Vikings und den New Orleans Saints bezeichnet, wobei der Name oft auch synonym für das gesamte Spiel verwendet wird. Das Spiel der National Football Conference fand am 14. Januar 2018 vor 66.612 Zuschauern im U.S. Bank Stadium in Minneapolis statt. Der Name Minneapolis Miracle wurde vom Sportkommentator Paul Allen geprägt, der das Spiel live im Radio kommentierte. Der Spielzug, bei dem erstmals in der Geschichte der NFL-Playoffs im letzten Spielzug ein spielentscheidender Touchdown erzielt wurde, erhielt unter anderem den NFL Play of the Year Award für den bemerkenswertesten Spielzug des Jahres.
Passend zum obigen Wiedergänger ein neuer Anlauf des Artikels nach dem kürzlichen Abbruch und Rückzug des Autors aus der Wikipedia. Ich habe mich der Kritiken angenommen und versucht diese abzuarbeiten. Besonderes Augenmerk habe ich auf die von Steigi1900 und Verum gelegt, die alte Disk habe ich auf die Artikeldisk übertragen.
- Einleitung: Die Sportart und die spez. Ligen und Turnier-Teile sollten jetzt klarer sein, die für mich auch erstmal verwirrend waren. Nähere Informationen sind den Links zu entnehmen.
- Hintergrund und Spielzusammenfassung: Beide Abschnitte habe ich versucht verständlicher zu formulieren, wobei ich als ebenfalls Laie für diese Sportart den einen oder anderen Begriff leicht umschrieben habe. Es sei allerdings angemerkt, das der Artikel nicht die aus meiner Sicht sehr komplizierte Sportart ausführlich erklären kann und interssierte Laien sich durchaus Hintergrundwissen aus den verlinkten Artikel holen müssen.
- Startaufstellungen: Die Tabelle ist jetzt grundlegend überarbeitet und JTCEPB hat dankenswerter Weise eine sehr schön erklärende Grafik erstellt.
- Rezeption: Ich habe zu den Kommentatoren und zum Sender die eine oder andere Information zusammengetragen und den Abschnitt ergänzt. Der Kommentar der entscheidenen Spielphase ist jetzt vollständig mit Übersetzung wiedergegenben und formatiert. Zur Bedeutung der Sportberichterstattung im Radio in den USA habe ich zwar auch rechachiert (siehe z.B. John Mark Dempsey: Sports-talk Radio in America: Its Context and Culture. Psychology Press, 2006, S. 7–10.) aber ich denke das sprengt den Rahmen und ist für lesenswert nicht nötig (sollte ehr in einen Artikel wie Broadcasting of sports events, die derzeitge Verlinkung mit dem dt. Artikel Rundfunkübertragungsrechte ist hier ehr ungünstig).
Weiterhin habe ich noch mehrere Einzelnachweise ergänzt und alle auf einheitliches Format gebracht. Der Artikel hat sicher noch seine schwächen, ist aber aus meiner Sicht lesenswert. Da ich jetzt mit über 20 % Anteil dabei bin verbleibe ich , werde aber versuchen auf Kritik einzugehen, Kompetente Hilfe zu American-Football-Details steht sicher von Seiten NeutralJTCEPB zur Verfügung, dem ich nochmal für sein wachsames Auge beider Überarbeitung danken will. An dieser Stelle auch Dank an Icodense für den interessanten Artikel, der mein Interesse geweckt hat und nach ausgibiger Auszeit nach seinem verbalen Fehltritt evtl. wieder zur Wiki-Arbeit zurückfindet. Bitte bedenkt noch (gleiches gilt auch für den Kandidaten eins drüber), es geht hier um lesenswert und L ist nicht nur für Kandidaten da, die knapp das E verfehlen! MfG--Krib (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2019 (CET)
Vorerst . Meine Begeisterung zu so einer Schnellkandidatur, nachdem sich der Noch-Hauptautor Abwartendtrotzig mit versionsgelöschten PA´s aus der WP zurückgezogen hat, hält sich in Grenzen. --V ¿ 20:24, 19. Jan. 2019 (CET)
- Habe ich durchaus Verständnis, gerade nach dem quasi Nachtreten von Autor auf seiner Benutzerdisk. Mir geht es hier aber um den Artikel und nicht um Autoren. Ich habe mich den ganzen Tag mit dem Artikel beschäftigt und von meiner Seite alles rausgeholt. Meine Einschätzung bleibt und mögen die Gemeinschaft entscheiden, auch ein Sammeln weiterer Kritikpunkte bringt den Artikel und die Qualität der WP voran. MfG--Krib (Diskussion) 20:31, 19. Jan. 2019 (CET)
- Und welchen Sinn hat dieses Null-Votum, außer nochmal gegen den Erstautoren nachzutreten, den du und dein Gefährte hier offenbar erfolgreich rausgemobbt haben? Musste anscheinend noch einmal erwähnt werden, dass du stolz darauf bist. Und spar dir die Krokodilstränen, schlimm, dass man dir diese auch noch abkauft. Ohne Meinung zum Artikel, da mich dieser nicht wirklich interessiert. --80.187.112.71 20:45, 19. Jan. 2019 (CET)
- Zügle dich mal! Man sollte immer Wikipedia:Geh von guten Absichten aus beachten. Die Kommetare von Verum waren vieleicht schwer verdaulich, aber den Artikel betreffend durchaus berechtigt. Und bitte hier auf dieser Seite NUR zum Artikel kommentieren, DANKE und mfG--Krib (Diskussion) 20:49, 19. Jan. 2019 (CET)
- Ich kann Icondese zwar ähnlich wenig ausstehen wie Verum, aber dass das rein gar nichts mit dem Artikel zu tun hatte und einfach Provokation war, ist wirklich offensichtlich, wenn man regelmäßig im Metabereich mitliest. (Kann auch wieder gelöscht werden, als IP habe ich bekanntlich den Mund zu halten). --80.187.112.71 20:53, 19. Jan. 2019 (CET)
- Zügle dich mal! Man sollte immer Wikipedia:Geh von guten Absichten aus beachten. Die Kommetare von Verum waren vieleicht schwer verdaulich, aber den Artikel betreffend durchaus berechtigt. Und bitte hier auf dieser Seite NUR zum Artikel kommentieren, DANKE und mfG--Krib (Diskussion) 20:49, 19. Jan. 2019 (CET)
Wie auch schon in der ersten Abstimmung . Danke für dein Engagement! Grüße, -- LesenswertSnookerado (Diskussion) 20:29, 19. Jan. 2019 (CET)
Hab jetzt zwar nicht nachgeguckt, dürfte aber noch kein Hauptautor sein. Ich sehe es wie bereits in der ersten Abstimmung; der Artikel ist .-- LesenswertToledo JTCEPB (Diskussion) 20:36, 19. Jan. 2019 (CET) Info: von Icodense99 (76 %), Krib (21 %), JTCEPB (1 %), Crazy1880 (1 %), Felix Stember (1 %), 9 weiteren Autoren (1 %)
Einmal quergelesen und fast nichts verstanden. Aber die Einleitung hat mich vorgewarnt. Was erfahre ich dort?
- es geht um Football
- ein Spielzug erhält den Namen und mit ihm das ganze Spiel
- das Lemma wurde von dem Sportkommentator Paul Allen geprägt
Im 2ten Absatz gibt's eine Zusammenfassung des Spielzug. Einen Satz verstehe ich nicht:
- Dieser brachte den Ball durch einen individuellen Fehler in der Defense der Saints bis in die Endzone ...
ohne "individuellen" verstünde ich, dass die Saints einen Fehler gemacht haben, der den Touch Down ermöglichte. Da ich den Rest nicht durcharbeiten will erstmal .-- NeutralHfst (Diskussion) 20:51, 19. Jan. 2019 (CET)
- Guter Hinweis, hat JTCEPB schon behoben! MfG--Krib (Diskussion) 20:57, 19. Jan. 2019 (CET)
- Jetzt finde ich die Einleitung perfekt. Darf ich jetzt den Artikel als Lesenswert voten?--Hfst (Diskussion) 21:07, 19. Jan. 2019 (CET)
- Wie könnte es anders sein, als dass ausgerechnet ich diesen Punkt bringe: Maßeinheiten haben keinen Plural (deshalb nur Yard und nicht Yards), im normalen Schriftgebrauch wird die Maßeinheit mit dem Einheitenzeichen abgekürzt (yd und nicht Yard) und für die Nichtamerikaner unter uns wäre eine Angabe in SI-gerechten Maßen (Meter, Zentimeter) wünschenswert. Ferner wäre auch noch interessant, was mit Yard hier gemeint ist? 3 ft, also 91,44 cm? Oder englisches (91,43993 cm) bzw. amerikanisches (91,44019 cm) Yard? Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:11, 19. Jan. 2019 (CET)
- Der Plural von Yard ist Yards. Woher du diese Behauptung nimmst ist mir schleierhaft. Ein Blick auf Duden-online hätte ja ausgereicht. Eine Abkürzung der Maßeinheit ist im Football-Kontext absolut unüblich, ebenso die Umrechnung, welche btw auch keinerlei Mehrwert für den Leser hätte.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:17, 19. Jan. 2019 (CET)
Ein paar Anmerkungen habe ich zu diesem ansonsten gelungenen Gesamtwerk:
Lesenswert
- Fox NFL soll angeblich der Übertragende Sender sein. Diesen gibt es aber nicht. Ist NFL on Fox gemeint, oder Fox UND NFL Network?
- Favorit: Vikings um 5,5. Häh? Wenigstens ein erklärender Link wäre schön um dieses kryptische Glückspielgefasel entziffern zu können. Ersatzloses Streichen wären aber auch ok.
- Wenn es auch synonym für das ganze Spiel ist, warum ist dann bei Weblinks kein Link auf das Highlighttape des gesamten Spiels?
Das sind aber nur ein paar Kleinigkeiten, die dem guten Gesamteindruck nur minimal trüben. Auch von mir nochmal ein Danke an die beteiligten Autoren.--Dehnschraube (Diskussion) 21:11, 19. Jan. 2019 (CET)
Der Artikel holt so ziemlich alles aus raus, was man aus einem Spielzug rausholen kann. Auch wenn der Artikel aufgrund von Fachsprache für den Laien an vielen Stellen unverständlich sein mag, so sind alle zum Verständnis nötigen Begriffe verlinkt. Für lesenswert reicht es mir daher. -- LesenswertSeesternschnuppe (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2019 (CET)