Zum Inhalt springen

Wiesbach (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2006 um 14:57 Uhr durch Jela (Diskussion | Beiträge) (Bauten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Ortsgemeinde Wiesbach
Datei:Lage von Wiesbach Pfalz in Deutschland.png
Lage von Wiesbach in Deutschland

Wiesbach (Pfalz) ist ein Ort in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz mit 582 Einwohnern (Stand: 31.12.2005).

Daten

  • Fläche: 407 ha
  • Postleitzahl: 66894
  • Kfz-Kennzeichen: PS
  • Koordinaten:
    • Länge 7.45 / 7° 27' 0
    • Breite 49.3333 / 49° 19' 60

Wappen

Geschichte

Wiesbach wurde erstmals im Jahre 1269 urkundlich erwähnt.

Bauten

"Die Wiesbacher Burg, von der noch nicht einmal der Name bekannt ist, soll zwischen 1125 bis 1250 entstanden sein. Die mindestens zwei Stockwerke umfassende Burganlage diente wahrscheinlich einem Reichsministerialen als Sitz." (Friedrich Weber, Wiesbach). Es sind im wesentlichen nur noch zwei Mauern der Burg erhalten geblieben. "Früher (Anm. d. Red.: im 19. Jahrundert) wurden die Steine der Burg von den Wiesbachern zu Häuserbauen benutzt" (Alwin Jung Senior, Wiesbach, Jahrgang 1889).
"die jetzige Evangelische Pfarrkirche, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut wurde. Grabungen anlässlich einer umfang-reichen Renovierung in den 60 er Jahren ergaben, dass sich das gotische Bauwerk auf den Überresten einer früheren romanischen Kirche erhebt, die etwa um die Jahrtausendwende entstand. Seit dem „Rijswijker Frieden” (1697) wurde sie simultan genutzt." (Friedrich Weber, Wiesbach). Seit anfang des 20. Jahrhunderts wird Sie nicht mehr simultan genutzt, weil einen neue Katholische Pfarrkirche erbaut wurde.
Erbaut von 1912 bis 1914, stellte sich bei der Komplett-Renovierung anfang der 1990er heraus, dass es sich um eine in der Westpfalz seltene Jugendstil Kirche handelt. Da die Kirche im laufe der Zeit nach und nach etwas umgebaut wurde, beschloss man die künstlerischen Elemente im Inneren wieder in Ihren Orginalzustand zu versetzten. Beispielsweise wurde ein neuer Hochaltar nach den Orginalfotos rekonstruiert.

Einrichtungen

Vereine

Gewerbe

  • Tante-Emma-Laden Marianne Scherer
  • Landmetzgerei Peter Vollmar
  • Restaurant Wiesbacher Hof