Zum Inhalt springen

Helmut Berding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2019 um 22:06 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (leider kein Sterbetag in der Quelle angegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Berding (* 21. September 1930 in Quakenbrück; † Januar 2019) war ein deutscher Historiker.

Helmut Berding absolvierte von 1945 bis 1957 eine Berufsausbildung und -tätigkeit als kaufmännischer Angestellter in Quakenbrück, Münster und Hannover. Es folgten Auslandsaufenthalte in Schweden, der Schweiz und Frankreich. Anschließend holte er beim Braunschweig-Kolleg das Abitur nach. Von 1959 bis 1961 studierte er die Fächer Geschichte, Philosophie und Romanistik an der Georg-August-Universität Göttingen und von 1961 bis 1967 Geschichte, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln. Im Jahr 1967 wurde Berding in Köln bei Theodor Schieder promoviert mit einer Arbeit über die Geschichtsauffassung und politische Theorie bei Georges Sorel. Bei Schieder war er von 1967 bis 1970 Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Von 1970 bis 1972 war er Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im Jahr 1972 erfolgte seine Habilitation in Köln mit einem Thema über die napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westphalen in den Jahren 1807 bis 1813.[1] Berding lehrte von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1998 als Professor für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1985/86 hatte er eine Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris inne.

Zu Berdings Forschungsschwerpunkten gehörten die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Rationalismus, der Mythos, Deutschland und Frankreich während der Französischen Revolution, Napoleon und das Zeitalter der Reformen, der moderne Antisemitismus sowie die Entstehung und Geschichte des Bundeslandes Hessen. In seiner Habilitation über die napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen geht es um „den Versuch, den Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung und der Gesellschaftspolitik im erobernden Staat und in den eroberten Ländern aufzuzeigen“.[2] Von 1972 bis 2011 gab er zusammen mit Hans-Ulrich Wehler die Reihe Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft heraus.

Berding war Mitglied der Historischen Kommission für Hessen, der Historischen Kommission für Nassau, der Hessischen Historischen Kommission und des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Ihm wurde 1993 die Hedwig-Burgheim-Medaille und 1999 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Schriften

Monografien

  • mit Hans-Werner Hahn: Reformen, Restauration und Revolution. 1806–1848/49 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 14). 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-60014-8.
  • Aufklären durch Geschichte. Ausgewählte Aufsätze. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3-525-36225-0.
  • Moderner Antisemitismus in Deutschland (= Edition Suhrkamp. 1257 = NF 257). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-11257-0.
  • Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen. 1807–1813 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 7). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, ISBN 3-525-35958-6 (Zugleich: Köln, Universität, Habilitations-Schrift, 1972), (Digitalisat).
  • Rationalismus und Mythos. Geschichtsauffassung und politische Theorie bei Georges Sorel (= Studien zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2, ISSN 0081-7309). Oldenbourg, München u. a. 1969, (Zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1968).

Herausgeberschaften

  • mit Klaus Eiler: Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum. In memoriam Wolf-Arno Kropat (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Bd. 76). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2006, ISBN 3-930221-17-9.
  • mit Klaus Heller und Winfried Speitkamp: Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (= Formen der Erinnerung. Bd. 4). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35423-1, Digitalisat.
  • mit Diethelm Klippel und Günther Lottes: Kriminalität und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-01381-7, Digitalisat.
  • Nationales Bewußtsein und kollektive Identität (= Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Bd. 2 = Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1154). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-28754-0.
  • mit Étienne François und Hans-Peter Ullmann: Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution (= Edition Suhrkamp. 1521 = NF 521). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-11521-9.
  • Die deutsche Revolution von 1848/49. Klett, Stuttgart 1985, ISBN 3-12-490210-6.
  • Privatkapital, Staatsfinanzen und Reformpolitik im Deutschland der napoleonischen Zeit Scripta-Mercaturae, Ostfildern 1981, ISBN 3-922661-03-3.
  • mit Hans-Peter Ullmann: Deutschland zwischen Revolution und Restauration (= Athenäum Droste Taschenbücher Geschichte. 7240). Athenäum, Königstein/Ts. 1981, ISBN 3-7610-7240-6.
  • mit Kurt Düwell, Lothar Gall, Wolfgang J. Mommsen, Hans-Ulrich Wehler: Vom Staat des Ancien Régime zum modernen Parteienstaat. Festschrift für Theodor Schieder zu seinem 70. Geburtstag. Oldenbourg, München u. a. 1978, ISBN 3-486-48431-1.
  • Bibliographie zur Geschichtstheorie (= Arbeitsbücher zur modernen Geschichte. Bd. 4). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-35480-0.
  • mit Theodor Schieder: Leopold von Ranke: Aus Werk und Nachlaß. Band 2: Über die Epochen der neueren Geschichte. Historisch-kritische Ausgabe. Oldenbourg, München u. a. 1971, ISBN 3-486-47281-X.

Literatur

  • Heinrich Brinkmann (Hrsg.): „Und dennoch...“ Hedwig-Burgheim-Medaille 1981–1993. Focus, Gießen 1993, ISBN 3-88349-407-0, S. 255–280.
  • Reineke Schmoll-Eisenwerth (Hrsg.): „Historiographie als literarische Veranstaltung“. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Berding. Dietz, Bonn 2010, ISBN 978-3-8012-0408-2.
  • Winfried Speitkamp, Hans-Peter Ullmann (Hrsg.): Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-36235-8.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Werner Schubert in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 92, 1975, S. 341–343.
  2. Helmut Berding: Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen. 1807–1813. Göttingen 1973, S. 16.