Wikipedia:Redundanz/Altlasten
Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden speziell Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. In diesem Fall sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Die Nachbearbeitung von bestehenden Artikeln, die Aufmerksamkeit brauchen, ist wichtige Aufgabe für die Verbesserung der Qualität der Wikipedia. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu bzw. entfernt inzwischen verbesserte Artikel.
Es empfiehlt sich oben in den Artikeln folgenden Hinweis zu platzieren:
- {{Doppeleintrag}} [[...]] -- ~~~~
- ----
Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag ... -- Unterschrift
Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben
uralt
- Minoische Kultur, Geschichte Kretas: Material aus Kreta sollte in die Minoische Kultur eingehen. (s. Diskussion:Minoische Kultur!)
- Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit
- das sind unterschiedliche begriffe. der unterschied sollte allerdings in den artikeln besser herausgearbeitet sein (vgl. die englischen artikel)--Mark in the wiki 01:18, 20. Mär 2004 (CET)
- stimme zu, beide Begriffe sind verwand jedoch es handelt si in diesen zwei Fällen um wikrlich zwei getrennte Inhalte, etwa wie Kunst und Kunststoff! ~} Ilja 20:42, 21. Mär 2004 (CET)
- das sind unterschiedliche begriffe. der unterschied sollte allerdings in den artikeln besser herausgearbeitet sein (vgl. die englischen artikel)--Mark in the wiki 01:18, 20. Mär 2004 (CET)
- Netzjargon und Englische Sprache im Internet beschreiben und beschäftigen sich mit dem selben Thema -- fab 12:33, 28. Jan 2004 (CET)
- Würde vorschlagen den Artikel Englische Sprache im Internet in Netzjargon als Abschnitt aufzunehmen und dann zu löschen. Csw 16:03, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich glaube dies ist überholt. In den jetzigen Versionen sind beide zu groß für einen Artikel. --Anonym 13:23, 2. Jul 2004 (CEST)
Februar 2004
- Staatsbürgerschaft, Staatsangehörigkeit, Nationalität alles Synonyme eines Sachverhaltes -- dom 18:00, 8. Feb 2004 (CET)
- nicht ganz: 8tung, einige Länder (zum Beispiel die Tschechische Republik oder früher die UdSSR, heute ev. noch Russland, die ehemaligen Staaten aus Ex-Jugoslawien usw.) unterscheiden sehr wohl zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit und dann gehen die Schwierigkeiten erst richtig los... %~} Ilja 00:44, 1. Apr 2004 (CEST)
- Nationalität und Staatsbürgerschaft/Staatsangehörigkeit müssen unbedingt auseinandergehalten werden. Bei den beiden letzteren sollte man sich auf eine Bezeichnung einigen und die beiden Artikel zusammenfügen -- Milosz 19:22, 10. Mai 2004 (CET)
- Marke (Ware) und Markenartikel --Head 01:14, 27. Feb 2004 (CET) & da didi 19:19, 1. Mär 2004 (CET)
- Eine Marke und ein Markenartikel sind nicht das Gleiche: eine Marke ist z.B. Nestlé oder Dallmayr, ein Markenartikel ist Milkaschokolade oder Dallmayr prodomo --Lili 20:05, 16. Mai 2004 (CEST)
- Markenware steht auch noch ganz alleine in der Botanik rum. Marke (Ware) ist der geschützte Name eines Produktes oder einer Produktelinie, Markenware und Markenartikel sind die Produkte, die diesen Namen tragen. --Katharina 14:14, 23. Mai 2004 (CEST)
- Inzwischen ist der Sachverhalt durch einige Verschiebungen mit resultierenden Weiterleitungskaskaden noch etwas komplexer geworden. Es scheint, dass die momentanen Artikel Markenartikel und Marke (Rechtsschutz) sind, mit den Weiterleitungsseiten Warenmarke, Markenware, Marke (gewerblicher Rechtsschutz), Markenname, Handelsmarke, Markenzeichen (das ist eigentlich wirklich was anderes), Warenzeichen und Marke (Ware). -- Gauss 17:49, 15. Jun 2004 (CEST)
März 2004
- Freikirche und Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ist eine eher künstliche Unterscheidung. --Irmgard 16:47, 9. Mär 2004 (CET)
- Eher ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde eine genauere Beschreibung einer der existierenden Freikirchen. --Gluko 15:55, 27. Juni 2004 (CET)
- Sozialabgaben und Lohnnebenkosten. -- Selber Sachverhalt aus leicht unterschiedlicher Perspektive. Beide zudem Germanozentrisch. southpark 15:58, 11. Mär 2004 (CET)
- Zusammenführung ist erledigt, germanozentrisch ist der Artikel allerdings immer noch. Da müsste jemand ran, der sich mit nicht-deutschen Verhältnissen auskennt. --Darian 16:49, 25. Jun 2004 (CEST)
- Aber gibt es nicht Lohnnebenkosten die keine Sozialabgaben sind? Falls ja, dann sollte man die Artikel wieder trennen! Stern 20:54, 2. Jul 2004 (CEST)
- Zusammenführung ist erledigt, germanozentrisch ist der Artikel allerdings immer noch. Da müsste jemand ran, der sich mit nicht-deutschen Verhältnissen auskennt. --Darian 16:49, 25. Jun 2004 (CEST)
- Libertarismus und Libertarianismus, ich persönlich wär ja eh' für Libertarian. southpark 21:14, 13. Mär 2004 (CET)
- Timokratie und Plutokratie. Synonym oder nicht? In der Liste der Staatsformen ist Plutokratie sowohl als Synonym von Timokratie als auch als separater Eintrag drin. --Zumbo 01:12, 21. Mär 2004 (CET)
- Die Beiträge habe ich unter dem Lemma Plutokratie zusammengeführt. Wenn ein Administrator so freundlich wäre, sich der Versionsgeschichten anzunehmen und aus dem Beitrag Timokratie einen Redirect auf Plutokratie zu machen, könnte der Eintrag hier gelöscht werden. -- Stechlin 19:23, 12. Jul 2004 (CEST)
- Alemannen und Alemannische Dialekte - starke Überschneidungen, im ersten Artikel sollte auf den zweiten verwiesen werden. --zeno 10:35, 30. Mär 2004 (CEST)
- Vorsicht: das eine ist ein Volk, das andere eine Dialektgruppe. Stern 20:56, 2. Jul 2004 (CEST)
- Electroclash beschäftigt sich auch mit Electro, wobei das, was unter Electro steht, eher nach Electronica gehören würde. --Zumbo 19:20, 30. Mär 2004 (CEST)
April 2004
- Art Rock und Progressive Rock--kasselklaus 18:35, 1. Apr 2004 (CEST)
- Französische Revolution und Benutzer:Hagbard/Französische Revolution. Ich hatte letztgenannten Artikel offline geschrieben als der erste noch sehr viel anders aussah. Siehe auch [[Diskussion:Franz%F6sische_Revolution]].
- Plasmalemma, Zellmembran Stern 04:12, 8. Apr 2004 (CEST). -- Ich habe den Artikel "Plasmalemma" drastisch gekürzt und darin auf den Artikel "Zellmembran" verwiesen, weil dort alle Informationen enthalten sind, die vorher unter "Plasmalemma" noch aufgeführt wurden. --Brudersohn 17:18, 4. Jul 2004 (CEST)
- Schweizer Literatur und Kultur_der_Schweiz#Literatur --Zumbo 20:41, 10. Apr 2004 (CEST)
- Einen Abschnitt Entwicklung der Kommunikation gibt es auch im Artikel Kommunikation. Stern 13:52, 13. Apr 2004 (CEST)
- Neben dem Artikel Cannabis gibt es eine längere, nicht wikifizierte und wahrscheinlich auch nicht NPOV-gerechte Darstellung unter Cannabis Indica. Der Vorgang müßte überprüft werden, ich kenne mich da aber leider zu wenig aus. Stechlin 09:27, 16. Apr 2004 (CEST)
- Ich kenne mich damit natürlich auch nicht aus ... aber soweit ich das sehe, ist Cannabis Indica eine unter mehreren Hanf Arten und der Artikel sollte besser darauf reduziert werden. Alles zum Hanf als Droge besser nur unter Cannabis ? ... Hafenbar 10:43, 22. Apr 2004 (CEST)
- Die Artikel Fusion (Wirtschaft), Unternehmensverbindung, Zusammenschluss, Übernahme, Unternehmenszusammenschluss, Joint-Venture, Gemeinschaftsunternehmen und zum Teil auch Kartell beschreiben allesamt (zum Teil mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen und in Details auch widersprüchlich) im Kern denselben Lebenssachverhalt: die - meist durch Vertrag herbeigeführte - Verbindung oder Kooperation von Unternehmen. Um Wiederholungen und Widersprüche zu vermeiden und den Lesern das Gebiet übersichtlicher zu erschliessen, sollte das Gebiet m.E. auf zwei Artikel reduziert werden, und zwar für die rechtlichen Erwägungen auf den Zusammenschluss (denn das ist der im deutschen und europäischen Recht übliche rechtliche Fachterminus) und für die wirtschaftliche Betrachtung z.B. auf Unternehmensverbindung. Daneben sollten wegen der damit verbundenen Besonderheiten lediglich das Gemeinschaftsunternehmen und das Kartell erhalten bleiben und im übrigen lediglich Weiterleitungen gesetzt werden. - Atn 13:36, 16. Apr 2004 (CEST)
- Wie ich sehe, hast Du mit dem Zusammenschluss schon angefangen ... Also für sinnvolle Fusionen wäre ich schon, aber bitte die bestehenden redircts und Links beachten, so ist Gemeinschaftsunternehmen längst eine redirect auf Joint-Venture ... und bitte keine Mega Artikel bei denen man dann so eine schnelle Erklärung nicht auf den ersten Blick finden kann ... ... Hafenbar 10:43, 22. Apr 2004 (CEST)
- Einverstanden. Aber zumindest über eine Zusammenfassung von Fusion (Wirtschaft), Unternehmensverbindung und Unternehmenszusammenschluss sollte man m.E. mal nachdenken. - Atn 14:57, 27. Apr 2004 (CEST)
- Aber eine Verbindung ist noch lange kein Zusammenschluss. Stern 21:00, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wie ich sehe, hast Du mit dem Zusammenschluss schon angefangen ... Also für sinnvolle Fusionen wäre ich schon, aber bitte die bestehenden redircts und Links beachten, so ist Gemeinschaftsunternehmen längst eine redirect auf Joint-Venture ... und bitte keine Mega Artikel bei denen man dann so eine schnelle Erklärung nicht auf den ersten Blick finden kann ... ... Hafenbar 10:43, 22. Apr 2004 (CEST)
- Im Artikel Entropiekodierung wird im Wesentlichen das Verfahren nach Shannon und Fano beschrieben, das auch schon unter Shannon-Fano-Code beschrieben ist. Sinnvoller scheint es mir, die beiden Beschreibungen des Shannon-Fano-Verfahrens zu einer einzigen Beschreibung im Artikel Shannon-Fano-Code zusammenzulegen. Der Artikel Entropiekodierung sollte eine abstraktere Begriffserklärung und Einführung in das Thema geben und die konkreten Realisierungen der Entropiekodierung, nämlich Shannon-Fano-Code und Huffman-Code, verlinken. --Milch77 17:02, 16. Apr 2004 (CEST)
- Shannon-Fano-Code aufgelöst und in Entropiekodierung untergebracht (letzerer war ausführlicher und älter). Später kann jemand die Shannon-Komprimierung herauslösen und die Entropiekodierung abstrakter beschreiben. Anton 18:05, 16. Apr 2004 (CEST)
- Individuum und Individuum (Philosophie), wobei letzerer verwaist ist, Stern 01:26, 19. Apr 2004 (CEST)
- Invarianz (Physik) und Invarianz (Philosophie) sollten stärker voneinander getrennt werden. Stern 18:09, 19. Apr 2004 (CEST)
- Fertilität und Fruchtbarkeit, evtl. Fruchtbarkeit als BEgriffklärungsseite, Fertilität für medizin. Aspekte -- Robodoc 13:25, 21. Apr 2004 (CEST)
- Antijudaismus und Antisemitismus. Diese Begriffe sind zu 95% synonym, und auf spitzfindige Unterscheidungen wird im Artikel Antisemitismus schon hingewiesen, deshalb wäre ein Redirect angebracht.
- Antijudaismus wurde zuerst redirected und dann (mit einer Rechtfertigung) wiederhergestellt. Trotzdem überschneiden sich die beiden Artikel noch grösstenteils. --Zumbo 23:10, 29. Apr 2004 (CEST)
- Siehe auch Antisemitismus (Früh- und Hochmittelalter), und Antisemitismus (Spätmittelalter-Frühe Neuzeit), welche falsch heissen würden, falls es tatsächlich eine klare Begriffstrennung gäbe, wie in Antijudaismus behauptet. --Zumbo 23:19, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin da zwar kein Fachmann, aber ein Semit kann ja auch ein Araber sein, ein Jude ja definitiv nicht. Da halte ich eine Zusammenlegung für falsch. Stern 21:02, 2. Jul 2004 (CEST)
- Bonus-Meilen + Vielfliegerprogramm ... Hafenbar 21:08, 26. Apr 2004 (CEST)
- Krebs (Medizin) und Bösartiger Tumor -- kakau 13:34, 27. Apr 2004 (CEST)
Mai 2004
- Datenübertragung = Datenfernübertragung Meiner Ansicht nach ist hierbei das gleiche gemeint. Und "Datenfernübertragung" (DFÜ) der weitaus geläufigere und zutreffendere Ausdruck. --Puppenhuhn 09:15, 2. Mai 2004 (CEST)
- So ganz dasselbe ist es nicht, ich werde aber versuchen, den Unterschied besser herauszuarbeiten. K@rl 18:53, 8. Mai 2004 (CEST)
- wenn ich jetzt gucke, was in Datenübertragung kein DFÜ-Thema ist, bleibt eigentlich nur ganz Triviales. imho sollte Datenübertragung als redirect ausgelegt werden und die DFÜ-Themen daraus nach Datenfernübertragung übernommen werden. Sadduk 20:32, 13. Mai 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so! Zusammenfassen und Datenübertragung via redirect auf Datenfernübertragung. MattB 00:44, 24. Mai 2004 (CEST)
- wenn ich jetzt gucke, was in Datenübertragung kein DFÜ-Thema ist, bleibt eigentlich nur ganz Triviales. imho sollte Datenübertragung als redirect ausgelegt werden und die DFÜ-Themen daraus nach Datenfernübertragung übernommen werden. Sadduk 20:32, 13. Mai 2004 (CEST)
- So ganz dasselbe ist es nicht, ich werde aber versuchen, den Unterschied besser herauszuarbeiten. K@rl 18:53, 8. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte die Trennung von Spargel und Spargel (Lebensmittel) für künstlich. Stern 13:38, 2. Mai 2004 (CEST)
- Der Wildwuchs geht weiter: Nun gibt es sowohl Judenhass als auch Judenfeindlichkeit. Antisemitismus und Antijudaismus sind nun etwas klarer getrennt, aber mir scheint, die Trennung geht über die tatsächliche Trennung der beiden Begriffe im Alltagsgebrauch hinaus. Und Judenhass (heute) überschneidet sich nochmals mit Antisemitismus. Zumbo 21:38, 3. Mai 2004 (CEST)
- Die Artikel sind diesbezüglich NICHT markiert ?! ... bitte auch Antizionismus und Judenverfolgung nicht vergessen ... siehe dazu auch Diskussion:Judenfeindlichkeit ... Hafenbar 03:19, 13. Mai 2004 (CEST)
- Habe dazu einen Löschantrag unter Judenfeindlichkeit gesetzt (Doppeleintrag, Einseitigkeit). -- Gastronomicus 00:48, 2. Jul 2004 (CEST)
- Essstörung beschäftigt zum Großteil mit Bulimie, Magersucht und Adipositas, erscheint mir aber spekulativer (Bulimie meistens bei überbehüteten Mädchen in der Pubertät) und fachlich weniger versiert. --Jofi 17:53, 5. Mai 2004 (CEST)
- Subnetz und Subnetting --mmr 17:21, 8. Mai 2004 (CEST)
- Ton (Mineral) und Tonmineral - ein Fall für einen Geologen? --Katharina 20:48, 11. Mai 2004 (CEST)
- Tonerde existiert auch noch. --Katharina 09:46, 12. Mai 2004 (CEST)
- Tonerde ist aber Ausgangsstoff für Aluminium und hat mit Töpferei wenig zu tun.--212.29.3.193 14:30, 17. Mai 2004 (CEST)
- Tonerde is denk ich soweit in Ordnung gebracht ;-) 14:55, 11. Jun 2004 (CEST) swing
- Panzerfunker, Panzerjäger, Panzerkanonier, Panzerpionier, Panzerschütze, Sanitätssoldat, Funker, Flieger (Dienstgrad), Grenadier sind alle gleich und können als Redirects auf Dienstgrade in der Bundeswehr eingerichtet werden. --Mijobe 17:36, 12. Mai 2004 (CEST)
- Gegen die Fäkalisierung bin ich auch. Aber Arschkarte fällt imho nicht darunter. Immerhin gibt es auch das über jeden Verdacht erhabene Arschleder. Das Ding heißt eben so.
- Shinto und Shintoismus. 82.83.146.136 10:02, 18. Mai 2004 (CEST)
- Distanzsäule sollte m.E. in Sächsische Postmeilensäule integriert werden. --Jofi 00:13, 20. Mai 2004 (CEST)
- Das Thema Gewürze lässt mich nicht mehr los. Hier gibt es eine ganze Reihe von Listen:
- 1. Liste der Küchenkräuter und Gewürze zeigt die Gewürzpflanzen in einer Ordnung unter botanisch-systematischen Gesichtspunken -- Gut!
- 2. Liste der Küchengewürze ist eine Aufstellung von A bis Z der Gewürze, mit einfachen Verwendungshinweisen in der Küche.
- 3. Liste der Gewürze stellt die Gewürze in einer unkommentierten A bis Z Liste dar.
- Ich schlage vor, bei letzterer Liste einen REDIRECT auf Liste Nr. 2 einzurichten, ericsteinert 17:14, 23. Mai 2004 (CEST).
- die Liste der Küchengewürze (2) ist entstanden, nachdem ich bemerkt habe, daß (3) mehrere Offizinalkräuter enthalten waren, die wegen ihres giftigen Charakters auf keinen Fall als Gewürz benutzt werden können. Zum Zeitpunkt des Entstehens enthielt sie einen üperproportionalen Anteil an nicht vorhandenen Artikeln. Ferner wird ein erweiterter Gewürzbegriff verwendet, der auch Gewürzmischungen und -Zubereitungen auflistet. Die Liste zu (1) ist vermutlich eine systematische Liste , die über (3) hinaus geht. M.E: kann die Liste (3) mittlerweile ganz entfallen. -- Wmeinhart 20:19, 23. Mai 2004 (CEST)
- Portal_Information_und_Kommunikation -- Kff 12:48, 27. Mai 2004 (CEST)
- Das Portal Portal_Information_und_Kommunikation weist meines Erachtens mit seiner derzeitigen Struktur eine Reihe von Inkonsistenzen und Unzulänglichkeiten auf. Dies betrifft einmal Überschneidungen zwischen Themen von Informations-_und_Kommunikationstechnologie und Informationswissenschaft. Als ein konkretes Beispiel mit einigen Widersprüchen und Doppelungen möchte ich lediglich das Thema "Speichersysteme" aus Informations-_und_Kommunikationstechnologie herausgreifen. Dort gibt es einmal Speichertechnologien als Linkliste mit einer Reihe von Beiträgen, die den herkömmlichen Buchdruck betreffen. Dann gibt es eine Seite Massenspeicher, die auch stark überarbeitungsbedürftig ist. Und dann gibt es noch eine nicht gefüllte Seite Optische_Platte, die eine Unterrubrik von "Massenspeicher" darstellt. Da ich neu auf Wikipedia bin, möchte ich hier nicht selbst Hand anlegen, sondern frage einfach einmal nach, wer betreut den Bereich Portal_Information_und_Kommunikation und bringt hier vielleicht einmal mehr Systematik rein (z.B. Anpassung an die Rubriken oder Oberbegriffe einer "überarbeiteten" Themenliste_Informationswissenschaft)?
Juni 2004
- Delirium und Delir. Geisteszustand. -- Gauss 18:33, 5. Jun 2004 (CEST)
- Diabetes mellitus und Diabetologie. Zuckerkrankheit. Das bessere Stichwort ist das erste; der zweite Artikel geht aber über den ersten hinaus. -- Gauss 19:10, 5. Jun 2004 (CEST)
- Abschnitte Ursachen und Folgen von Diabetologie nach Diabetes_mellitus kopiert; eigentliche Bedeutung von Diabetologie eingetragen. Erledigt. --Chr1 23:24, 14. Jul 2004 (CEST)
- Harnlassen, Urin, Harn. Der Artikel "Harnlassen" ist nur pseudowissenschaftlich und voll Sach-Fehler, überflüssige Harnspur und sonderbare Duftmarke, die man sauber wegwischen sollte. Ilja 10:59, 9. Jun 2004 (CEST)
- Harn vs Urin scheint schon erledigt zu sein. Harnlassen ist aber noch offen. Arved 22:55, 17. Jun 2004 (CEST)
- Hashimoto-Thyreoiditis und Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmune Thyreoiditis). Der zweite Artikel ist überhaupt nicht wikifiziert, eine URV konnte ich aber nicht feststellen. Sachlich scheinen beide Artikel ok zu sein, der zweite noch etwas ausführlicher, aber evtl. im letzten Absatz nicht NPOV. --Raymond 14:52, 9. Jun 2004 (CEST)
- Naturalismus - ist zwar nur ein Artikel, enthält aber zwei getrennte Texte. --Zumbo 14:21, 10. Jun 2004 (CEST)
- Abbild und Abbildung (Philosophie). Abbild ist der korrekte Begriff, die Artikel sollten überprüft und zusammengelegt werden. -- 240 Bytes (Diskussion) 05:16, 12. Jun 2004 (CEST)
- Phoenix (Mythologie) und Benu behandeln denselben Vogel. Jemand, der sich mit ägyptischer Mythologie auskennt, sollte die vielleicht zusammenführen oder aber besser differenzieren. --Katharina 08:00, 15. Jun 2004 (CEST)
- Liste der spanischen Ministerpräsidenten (neu und etwas weiter zurückreichen) und Liste der Staatsoberhäupter und Ministerpräsidenten von Spanien. 1001 20:00, 15. Jun 2004 (CEST)
- Biogenetisches Grundgesetz Biogenetische Grundregel.--^^~
- Aufbau des Internets und Internet --ALE! 16:17, 16. Jun 2004 (CEST)
- Amt Probstei und Probstei (Region) - IMO künstliche Trennung, da in beiden Artikel erwähnt wird, dass Amt und Region +/- deckungsgleich sind. --Katharina 16:31, 17. Jun 2004 (CEST)
- Geschichte und Geschichtswissenschaft sind streckenweise deckungsgleich. Entweder zusammenlegen oder besser abgrenzen.
- Manipulierende Sekte und Totalitäre religiöse Gruppe. Ersterer Artikel behauptet in der Einleitung, das Thema etwas breiter zu behandeln (und auch nichtreligiöse Gruppierungen einzuschliessen). Inhaltlich decken aber beide so ziemlich das gleiche ab. --Zumbo 16:52, 21. Jun 2004 (CEST)
- Semiologie und Semiotik. Laut Artikel Semiotik, bezieht sich Semiologie auf die Verwendung diese Begriffs in der Medizin. -- Magnus 11:31, 22. Jun 2004 (CEST)
- die Medizinische Semiologie hat der Benutzer, der Semiologie erstellt hat, gleich mit angelegt. -- Magnus 11:34, 22. Jun 2004 (CEST)
- Wahlverfahren und Wahlsystem. Praktische Demokratie. -- Gauss 20:00, 23. Jun 2004 (CEST)
- Chavin und Chavin de Huantar. Ich bin für Zusammenfügung unter Chavin, weil geläufiger. --ALE! 13:11, 29. Jun 2004 (CEST)
- Binom und Binomen - zusammen führen oder klarer trennen? --Mikue 11:18, 30. Jun 2004 (CEST)
- Unbewusstes ist der korrekte Terminus für den populärwissenschaftlichen Begriff Unterbewusstsein - man könnte das ohne weiteres unter dem bisher schmalen Eintrag Unbewusstes zusammenfassen. Dbach 20:14, 30. Jun 2004 (CEST)
Juli 2004
- Zeitgeist und Zeitgeschmack. Zeitgeist wird auch in einer "nicht-wissenschaftlichen" Bedeutung verwendet und zwar genau in der, die hier den Begriff "Zeitgeschmack" erläutert. Dabei ist "Zeitgeschmack" viel weniger gebräuchlich. -- Abendstrom 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)
- Gau vs Reichsgau. Auch nach mehrmaligem Durchlesen sind mir folgende Punkte nicht klar:
- ist Gau = Reichsgau oder ist Gau = Partei vs Reichgau = Staats-Verwaltung
- wurden nur ausserhalb des 1938-Reichsgebiets die Gau "Reichsgau" genannt?
- war "Gau" die offizielle Verwaltunsgliederung im 3. Reich oder gab es die Länder Preussen, Bayern zumindest theoretisch noch immer?
- die 43 erwähnten Gaue, die schliessen auch die nach 1938 angeschlossenen Gebiete ein, oder, denn ich zähle nur 31 eigentliche Gaue
- Gau und Reichsgau sollten vielleich besser aufeinander abgestimmt werden, jedoch nicht zusammengelegt werden, da es Gaue auch in anderen Ländern, als im Deutschen Reich gibt und gab! Wenn auch das Wort Gau noch so sehr den Nachgeschmack und braune Schleifspuren der Nazi-Zeit mit sich trägt, der Begriff ist viel älter und noch weit allgemeiner zu verstehen ... Siege auch Rheingau, Thurgau, Aargau usw. Ilja 09:02, 3. Jul 2004 (CEST)
- Rolf48 hat unter Diskussion:Reichsgau den Unterschied zwischen Reichsgauen und Gauen der NDSDAP erläutert und den Doppeleintragshinweis aus Reichsgau entfernt. Die Gaue auf dem Gebiet der alten Länder des Deutschen Reiches waren eigentlich nur Parteigaue, während die Länder formal fortbestanden. Der maßgebliche Einfluss der Gauleiter beruhte nicht darauf, dass die Gaue staatliche Verwaltungseinheiten gewesen wären, sondern auf der Einparteiendiktatur der NSDAP (und teilweise auf der gleichzeitigen Ausübung von Staatsämtern). Eigentlich müsste es deshalb nicht zwei, sondern sogar drei Artikel geben: einen zum traditionellen Begriff Gau, einen zu den Gauen der NSDAP und einen zu den Reichsgauen. 1001 14:25, 9. Jul 2004 (CEST)
- Demurrage (Finanzwesen) und Umlaufgesichertes Geld, evtl auch Freigeld - Artikel haben große Überschneidungen, ein systematischerer Artikel (oder auch zwei) mit eindeutig abgegrenzten Definitionen wäre besser.--Torsten 23:26, 2. Jul 2004 (CEST)
- Erotomanie und Stalking - natürlich bevorzuge ich NICHT den Anglizismus. Ansonsten: befangen! (denke, beide sind anständig) -- Robodoc 16:17, 4. Jul 2004 (CEST)
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Kreationismus befassen sich beide mit Kreationismus. Stern 01:23, 5. Jul 2004 (CEST)
- Japanische Filmgeschichte und Japanische Filme -- Abendstrom 04:27, 6. Jul 2004 (CEST)
- Verschränkung, Quantenverschränkung und Quantenkorrelation, aus den Artikelanfängen geht hervor, dass jeweils das gleiche Thema gemeint ist. Zudem könnte man spukhafte Fernwirkung eventuell miteinarbeiten und durch ein redirect ersetzten. Oracle of truth 15:10, 7. Jul 2004 (CEST)
- Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Abitur, Fachabitur und Matura beschreiben alle dasselbe, die Möglichkeit zum Zugang zu Hochschulen. So wird Matura z.B. in Abitur genauso erläutert, der Artikel Fachabitur findet sich identisch in Fachhochschulreife, die wiederum bei Hochschulreife und Abitur behandelt wird. Ich empfehle, alle Artikel in Hochschulreife zusammenzuführen und bei den anderen, auch wichtigen Begriffen dann Redirects zu setzen. Dann bekommt man alle Infos auf einen Blick. Schwarzwälder 07:29, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin noch unentschlossen, ob das der richtige Weg ist. Das wäre in etwa so, als wollte man Unis, FHs und BAs in dem Artikel Hochschule zusammenfassen. Ich sehe natürlich das Problem, dass einige der von dir verlinkten Artikel sehr kurz sind, bzw. redundante Informationen enthalten. Ich gehe aber davon aus, dass man aus jedem der Artikel einen eigenständigen machen kann (außer Allgemeine Hochschulreife, der jetzt korrekterweise auf Abitur verweist). M.E. nach ergibt sich auch ein Verlinkungsproblem, es müssten alle Verlinkungen der genannten Begriffe angepasst werden und es sieht IMHO seltsam aus, soetwas zu haben: "[[Hochschulreife|Fachhochschulreife]]".--Blubbalutsch 09:05, 8. Jul 2004 (CEST)
- Also die Fachhochschulreife mit dem Abitur (=Hochschulreife) zu verbinden ist ungefähr so, als würde man den Hauptschulabschluss mit dem Realschulabschluss verbinden. Der Unterschied zwischen beiden Abschlüssen ist größer als vielleicht die meisten denken: Mit der Fachhochschulreife ist es in der Regel nicht möglich, an einer Universität (=Hochschule) zu studieren. Wie der Name bereits sagt, berechtigt die Fachhochschulreife nur zum Studium an einer Fachhochschule. In Baden Württemberg ist es außerdem nicht möglich an einer Berufsakademie zu studieren.
- Der Begriff Fachabitur wird aus meiner Sicht ebenfalls falsch verwendet. Bei der Fachhochschulreife handelt es sich eben um kein Abitur. Beim Abitur aber wiederum gibt es zwei Ausprägungen: Das allgemeine Abitur mit einer zweiten Fremdsprache und das fachgebundene Abitur, mit nur einer Fremdsprache aber einem fachlichen Schwerpunkt (beispielsweise BWL) das nur zum Studium von bestimmten Fächern an der Universität berechtigt. Da es sich beim fachgebunden Abitur tatsächlich um ein Abitur handelt ist meiner Ansicht nach hier der Begriff Fachabitur richtig.
- Ich würde deshalb vorschlagen zwei Artikel zu machen: Einmal den Artikel Abitur und das zweite mal einen Artikel Fachhochschulreife. Die restlichen Begriffe können dann per REDIRECT auf diese verweisen. -- Daniel 19:44, 8. Jul 2004 (CEST)
- Du siehst da was falsch (Abitur != Hochschulreife), das Abitur ist eine der vielen Hochschulreifen (und zwar die allgemeine HSR). --Blubbalutsch 21:55, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ich sagte doch Abitur = Hochschulreife. Da hab ich mich wohl etwa unklar ausgedrückt. -- Daniel 22:18, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ja, und ich schrieb, dass das eben nicht gleichbedeutend ist (beachte das Ausrufezeichen, für "nicht"). Wie gesagt das Abitur ist _eine_ der vielen Hochschulreifen. --Blubbalutsch 22:31, 8. Jul 2004 (CEST)
- erstmal passt hier {{Deutschlandzentriert}}. Und dann ist Abitur(DE) eben NICHT die einzige Form der Hochschulreife. Geh mal zu einer FH, wie viele da Abitur haben! TheK 22:26, 8. Jul 2004 (CEST)
- Um es vielleicht aufzuklären: Das Abitur verleiht in Deutschland die Allgemeine Hochschulreife. --Torsten 23:07, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ich sagte doch Abitur = Hochschulreife. Da hab ich mich wohl etwa unklar ausgedrückt. -- Daniel 22:18, 8. Jul 2004 (CEST)
- Du siehst da was falsch (Abitur != Hochschulreife), das Abitur ist eine der vielen Hochschulreifen (und zwar die allgemeine HSR). --Blubbalutsch 21:55, 8. Jul 2004 (CEST)
- Also die Fachhochschulreife mit dem Abitur (=Hochschulreife) zu verbinden ist ungefähr so, als würde man den Hauptschulabschluss mit dem Realschulabschluss verbinden. Der Unterschied zwischen beiden Abschlüssen ist größer als vielleicht die meisten denken: Mit der Fachhochschulreife ist es in der Regel nicht möglich, an einer Universität (=Hochschule) zu studieren. Wie der Name bereits sagt, berechtigt die Fachhochschulreife nur zum Studium an einer Fachhochschule. In Baden Württemberg ist es außerdem nicht möglich an einer Berufsakademie zu studieren.
- Und deshalb bin ich immer noch der Meinung, dass man alles unter dem Begriff "Hochschulreife" zusammenfassen sollte und anständig untergliedern und aufschlüsseln. So werden die Unterschiede am deutlichsten. Dann findet jeder bei dem Thema die Information, die er braucht, und muss nicht x Schlüsselwörter durchklicken. Schwarzwälder 00:20, 9. Jul 2004 (CEST)
- Hochschulreife, Abitur, Fachgebundene Hochschulreife und Allgemeine Hochschulreife gehören in einen Artikel. Ich denke da sind mir uns einig.
- Die Fachhochschulreife ist meiner Ansicht nach aber vollkommen eigene Schulabschluss, den man (zumindest in Baden Württemberg) in der Regel auf einem ganz anderen Weg bekommt als das Abitur, etwa durch den Abschluss eines Berufskollegs oder Zusatzunterricht in der Berufsschule. Beim Fachabitur bin ich mir da etwas unschlüssig, da der Begriff sowohl für die Fachgebundene Hochschulreife wie für die Fachhochschulreife verwendet wird (siehe [1]). Bei Matura kann ich nicht mitreden, da ich das Bildungssystem von Österreich und der Schweiz nicht kenne. -- Daniel 09:43, 9. Jul 2004 (CEST)
- Aber auch die Fachhochschulereife wie das fachgebundene Abitur berechtigen zum Studium an einer Hochschule, sind als Spezialfälle der Hochschulreife, eben mit Einschränkungen. Ein Beispiel für die Überschneidung in BAden-Württemberg: Beim Abi am Wirtschaftsgymnasium habe ich die fachgebundene Hochschulreife, wenn ich aber eine zweite Fremdsprache nachweise, habe ich die allgemeine.
- Schwarzwälder 12:45, 9. Jul 2004 (CEST)
- Nochmals: Die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife sind zwei völlig verschiedene Schulabschlüsse. Die Fachhochschulreife berechtigt eben nicht zum Studium an einer Universität (abgesehen von einigen Ausnahmefällen). Wenn du am Wirtschaftgymnasium dein Abitur machst bekommst du die fachgebundene Hochschulreife und nicht die Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife bekommst du an einem Berufskolleg (oder vergleichbaren Schulart). -- Daniel 14:03, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ihr dreht euch im Kreis, um mal weiterzukommen die Frage an dich Daniel, sind Fachhochschulen Hochschulen? -- [Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 16:47, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ja, eine Fachhochschule ist ein Hochschule, dennoch gibt es jeweils einen Artikel für die Fachhochschule und für die Universität. Ebenso bin ich der Meinung das es demnach für das Abitur und für die Fachhochschulreife eine eigenen Artikel geben muss. Im Artikel Schulabschluss ist richtigerweise von vier möglichen Abschlüssen die Rede: Dem Abitur, der Fachhochschulreife, der Mittleren Reife und des Hauptschulabschluss. Ich sehe überhaupt nicht warum diese zusammengelegt werden sollen. Die Artikel grenzen sich klar gegeneinander ab. Deshalb gestatte mir eine Gegenfrage: Warum sind Fachhochschulreife und Abitur in der Kategorie Artikel zum selben Thema gelistet? -- Daniel 17:26, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ok, das ist dann ja wieder ein anderer Aspekt, es kam so rüber, als wolltest du nicht anerkennen, dass "Hochschulabschluss" der Obrbegriff für alle (Abi, Fh und die fachgebundene Hochschulreife) ist. Ich bin allerdings der Meinung, dass wir die Artikel zum Oberbegriff (Hochschulreife, in dem dann alle zugehörigen aufgelistet werden), Fachhochschulreife, Fachabitur (damit man in jedem relevanten Artikel einen Satz mit Verweis auf den Artikel anbringen kann) und natürlich Abitur brauchen. Würde man dann allerdings Abitur und fachgebundene Hochschulreife zusammenlegen, kämen Links wie diese dabei raus: [[Abitur|fachgebundene Hochschulreife]], was sehr irreführend wäre. Ich bin weiterhin der Meinung, allen Begriffen ihre Artikel zu lassen. Die Redundanten Informationen kann man ja wie gesagt mit einem kurzen Satz und Verweis auf den korrekten Artikel abhandeln. --Blubbalutsch 17:59, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ok, dann ist das ja geklärt. Die Auflistung ließ bei mir nur den Anschein aufkommen, dass man alle Artikel in Hochschulabschluss zusammengefaßt werden sollen. Bleibt nur noch die Frage ob man Hochschulreife, Abitur, Fachgebundene Hochschulreife und Allgemeine Hochschulreife in einen Artikel zusammenlegen will oder nicht. Beides hat sicher sein Berechtigung. Ich selbst währe ehre für die Zusammenlegung, hätte aber auch mit getrennten Artikeln keine Problemen.
- @ Blubbalutsch: Eine kurze Antwort auf den Vorschlag, den ich zum Fachabitur auf der Diskussionsseite der Fachhochschulreife gemacht habe währe ganz nett. -- Daniel 18:44, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ok, das ist dann ja wieder ein anderer Aspekt, es kam so rüber, als wolltest du nicht anerkennen, dass "Hochschulabschluss" der Obrbegriff für alle (Abi, Fh und die fachgebundene Hochschulreife) ist. Ich bin allerdings der Meinung, dass wir die Artikel zum Oberbegriff (Hochschulreife, in dem dann alle zugehörigen aufgelistet werden), Fachhochschulreife, Fachabitur (damit man in jedem relevanten Artikel einen Satz mit Verweis auf den Artikel anbringen kann) und natürlich Abitur brauchen. Würde man dann allerdings Abitur und fachgebundene Hochschulreife zusammenlegen, kämen Links wie diese dabei raus: [[Abitur|fachgebundene Hochschulreife]], was sehr irreführend wäre. Ich bin weiterhin der Meinung, allen Begriffen ihre Artikel zu lassen. Die Redundanten Informationen kann man ja wie gesagt mit einem kurzen Satz und Verweis auf den korrekten Artikel abhandeln. --Blubbalutsch 17:59, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ja, eine Fachhochschule ist ein Hochschule, dennoch gibt es jeweils einen Artikel für die Fachhochschule und für die Universität. Ebenso bin ich der Meinung das es demnach für das Abitur und für die Fachhochschulreife eine eigenen Artikel geben muss. Im Artikel Schulabschluss ist richtigerweise von vier möglichen Abschlüssen die Rede: Dem Abitur, der Fachhochschulreife, der Mittleren Reife und des Hauptschulabschluss. Ich sehe überhaupt nicht warum diese zusammengelegt werden sollen. Die Artikel grenzen sich klar gegeneinander ab. Deshalb gestatte mir eine Gegenfrage: Warum sind Fachhochschulreife und Abitur in der Kategorie Artikel zum selben Thema gelistet? -- Daniel 17:26, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ihr dreht euch im Kreis, um mal weiterzukommen die Frage an dich Daniel, sind Fachhochschulen Hochschulen? -- [Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 16:47, 9. Jul 2004 (CEST)
- Nochmals: Die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife sind zwei völlig verschiedene Schulabschlüsse. Die Fachhochschulreife berechtigt eben nicht zum Studium an einer Universität (abgesehen von einigen Ausnahmefällen). Wenn du am Wirtschaftgymnasium dein Abitur machst bekommst du die fachgebundene Hochschulreife und nicht die Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife bekommst du an einem Berufskolleg (oder vergleichbaren Schulart). -- Daniel 14:03, 9. Jul 2004 (CEST)
- Was machen wir nun mit den Artikeln? Ich bin für alle so lassen (ich habe mich bemüht, die Redundanz zu reduzieren, einige der Artikel sind definitiv ausbaufähig). Brauchen wir eine Abstimmung? --Blubbalutsch 21:26, 10. Jul 2004 (CEST)
- Kann meinetwegen so bleiben, wenn niemand mehr Einspruch erhebt. Die Redundanzen hast du ja bereits entfernt. Ich werde den Artikel fachgebundene Hochschulreife noch etwas ausbauen. -- Daniel 11:40, 11. Jul 2004 (CEST)
- Führungsinformationssystem und Führungsinformationssystem (FIS) - letzteres ist nur falsch mit Abkürzung im Titel angelegt worden und hat auch keinen so tollen Inhalt, nach Korrektur weist auch kein Link mehr drauf. Vielleicht kann jemand noch irgendwas kleines in ersteres packen, danach gehört es gelöscht. --Andreas B. 16:51, 8. Jul 2004 (CEST)
- Texterkennung ist das gleiche wie Optische Zeichenerkennung. Der erste Artikel ist besser, der zweite häufiger verlinkt (auch über den Redirect von OCR).
- MotoGP und Motorrad-WM (auch noch weitergeleitet von Motorrad Grand Prix). Bitte mal von einem fachkundigen Mitarbeiter zusammenführen. -- Sioux 13:47, 9. Jul 2004 (CEST)
- Grammatischer wechsel und Lautverschiebung --Martin-vogel 18:45, 10. Jul 2004 (CEST)
- Ostdeutsche Kolonisation und Deutsche Ostsiedlung, wer mag ?? -- Necrophorus 10:28, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ja, danke für diese Anregung, liegt mir schon lange am Herzen, denn beide Artikel sind sehr dürftig und teilweise auch fehlerhaft, vor allem mit ganz großen Lücken, dabei wäre es ein wirklich wichtiges Thema - etwa "Vom Karl dem Großen bis zu der Osterweiterung der EU". Grundlage für viel Fortschritt, Wohlstand, Prosperität, aber auch für viele Kriege, Unterdrückung, Hass und Vertreibung so wie für unzählige, immer noch nicht erledigte Konflikte in Europa. Ein wahrhaft großes Thema, vielleicht sogar für eine Diplomarbeit oder Diss. Wer traut sich? Danke! Ilja 10:56, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ausbildungsinitiationsritus und Kolbenrückziehfeder. Die Artikel handeln von Scherzen, die in manchen Berufen wohl mit neuen Auszubildenden getrieben werden: Meist soll irgendein Gerät geholt werden, dass es aber gar nicht gibt. Das offensichtlich bekannteste nicht existierende Gerät, die Kolbenrückziehfeder, hat einen eigenen Artikel, in dem aber auch viele andere nichtexistente Geräte aufgelistet werden. Damit doppelt sich der Artikel mit der Liste solcher Geräte unter Ausbildungsinitiationsritus. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob es einen oder mehrere Artikel und unter welchem Schlagwort geben soll. Die Diskussion wurde zum Teil auch unter Diskussion:Kolbenrückziehfeder und Diskussion:Ausbildungsinitiationsritus, aber ohne große Beteiligung. Ich erhoffe mir hier mehr Aufmerksamkeit für das Problem. --Eilmeldung 15:20, 11. Jul 2004 (CEST)
- Arschloch_(Kartenspiel) und Negern --Yuszuv 19:34, 12. Jul 2004 (CEST)
- Orgel (mit redirect von Orgelpfeife) und Orgelpfeifen --ahz 21:21, 12. Jul 2004 (CEST)
- Satz vom ausgeschlossenen Dritten und Principium exclusi tertii sive medii inter duo contradictoria --Zinnmann 19:36, 13. Jul 2004 (CEST)
- Virtuelle Speicherverwaltung und Speicherverwaltung überschneiden sich jeweils inhaltlich gegenseitig. Entweder muss dort deutlich besser abgegrenzt werden oder beides in einen Artikel. Dazu sollten auch die Artikel Virtueller Adressraum, Segmentierung, Paging usw. mitbetrachtet werden. --Friese 21:37, 13. Jul 2004 (CEST)
- A115 und A115 (Autobahn) --Mikue 19:14, 14. Jul 2004 (CEST)
- Nahrungskette und Nahrungsnetz. Ökologie. Auf [en] ein Artikel, auf [da] zwei, und auf [de] verstehe ich momentan die Notwendigkeit zweier Artikel auch nicht so genau. -- Gauss 19:23, 14. Jul 2004 (CEST)
- Erste Hilfe und Sofortmaßnahmen - wobei letzterer Beitrag noch Pluraltitel -- Robodoc 23:21, 14. Jul 2004 (CEST)
- Helicobacter pylori und Helicobacter - letzterer sollte korrekterweise die Gattung oder Familie o.w.i.d.h. behandeln -- Robodoc 00:45, 15. Jul 2004 (CEST)