Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 00:45 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Juli 2004). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden speziell Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. In diesem Fall sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Die Nachbearbeitung von bestehenden Artikeln, die Aufmerksamkeit brauchen, ist wichtige Aufgabe für die Verbesserung der Qualität der Wikipedia. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu bzw. entfernt inzwischen verbesserte Artikel.

Es empfiehlt sich oben in den Artikeln folgenden Hinweis zu platzieren:

{{Doppeleintrag}} [[...]] -- ~~~~
----

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag ... -- Unterschrift


Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


uralt

Ich glaube dies ist überholt. In den jetzigen Versionen sind beide zu groß für einen Artikel. --Anonym 13:23, 2. Jul 2004 (CEST)

Februar 2004

nicht ganz: 8tung, einige Länder (zum Beispiel die Tschechische Republik oder früher die UdSSR, heute ev. noch Russland, die ehemaligen Staaten aus Ex-Jugoslawien usw.) unterscheiden sehr wohl zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit und dann gehen die Schwierigkeiten erst richtig los... %~} Ilja 00:44, 1. Apr 2004 (CEST)
Nationalität und Staatsbürgerschaft/Staatsangehörigkeit müssen unbedingt auseinandergehalten werden. Bei den beiden letzteren sollte man sich auf eine Bezeichnung einigen und die beiden Artikel zusammenfügen -- Milosz 19:22, 10. Mai 2004 (CET)[Beantworten]

März 2004

  • Sozialabgaben und Lohnnebenkosten. -- Selber Sachverhalt aus leicht unterschiedlicher Perspektive. Beide zudem Germanozentrisch. southpark 15:58, 11. Mär 2004 (CET)
    • Zusammenführung ist erledigt, germanozentrisch ist der Artikel allerdings immer noch. Da müsste jemand ran, der sich mit nicht-deutschen Verhältnissen auskennt. --Darian 16:49, 25. Jun 2004 (CEST)
      • Aber gibt es nicht Lohnnebenkosten die keine Sozialabgaben sind? Falls ja, dann sollte man die Artikel wieder trennen! Stern 20:54, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Timokratie und Plutokratie. Synonym oder nicht? In der Liste der Staatsformen ist Plutokratie sowohl als Synonym von Timokratie als auch als separater Eintrag drin. --Zumbo 01:12, 21. Mär 2004 (CET)
    • Die Beiträge habe ich unter dem Lemma Plutokratie zusammengeführt. Wenn ein Administrator so freundlich wäre, sich der Versionsgeschichten anzunehmen und aus dem Beitrag Timokratie einen Redirect auf Plutokratie zu machen, könnte der Eintrag hier gelöscht werden. -- Stechlin 19:23, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Alemannen und Alemannische Dialekte - starke Überschneidungen, im ersten Artikel sollte auf den zweiten verwiesen werden. --zeno 10:35, 30. Mär 2004 (CEST)
    • Vorsicht: das eine ist ein Volk, das andere eine Dialektgruppe. Stern 20:56, 2. Jul 2004 (CEST)

April 2004

Shannon-Fano-Code aufgelöst und in Entropiekodierung untergebracht (letzerer war ausführlicher und älter). Später kann jemand die Shannon-Komprimierung herauslösen und die Entropiekodierung abstrakter beschreiben. Anton 18:05, 16. Apr 2004 (CEST)
Antijudaismus wurde zuerst redirected und dann (mit einer Rechtfertigung) wiederhergestellt. Trotzdem überschneiden sich die beiden Artikel noch grösstenteils. --Zumbo 23:10, 29. Apr 2004 (CEST)
Siehe auch Antisemitismus (Früh- und Hochmittelalter), und Antisemitismus (Spätmittelalter-Frühe Neuzeit), welche falsch heissen würden, falls es tatsächlich eine klare Begriffstrennung gäbe, wie in Antijudaismus behauptet. --Zumbo 23:19, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich bin da zwar kein Fachmann, aber ein Semit kann ja auch ein Araber sein, ein Jude ja definitiv nicht. Da halte ich eine Zusammenlegung für falsch. Stern 21:02, 2. Jul 2004 (CEST)

Mai 2004

Habe dazu einen Löschantrag unter Judenfeindlichkeit gesetzt (Doppeleintrag, Einseitigkeit). -- Gastronomicus 00:48, 2. Jul 2004 (CEST)
1. Liste der Küchenkräuter und Gewürze zeigt die Gewürzpflanzen in einer Ordnung unter botanisch-systematischen Gesichtspunken -- Gut!
2. Liste der Küchengewürze ist eine Aufstellung von A bis Z der Gewürze, mit einfachen Verwendungshinweisen in der Küche.
3. Liste der Gewürze stellt die Gewürze in einer unkommentierten A bis Z Liste dar.
Ich schlage vor, bei letzterer Liste einen REDIRECT auf Liste Nr. 2 einzurichten, ericsteinert 17:14, 23. Mai 2004 (CEST).[Beantworten]
die Liste der Küchengewürze (2) ist entstanden, nachdem ich bemerkt habe, daß (3) mehrere Offizinalkräuter enthalten waren, die wegen ihres giftigen Charakters auf keinen Fall als Gewürz benutzt werden können. Zum Zeitpunkt des Entstehens enthielt sie einen üperproportionalen Anteil an nicht vorhandenen Artikeln. Ferner wird ein erweiterter Gewürzbegriff verwendet, der auch Gewürzmischungen und -Zubereitungen auflistet. Die Liste zu (1) ist vermutlich eine systematische Liste , die über (3) hinaus geht. M.E: kann die Liste (3) mittlerweile ganz entfallen. -- Wmeinhart 20:19, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Juni 2004

Juli 2004

  • Zeitgeist und Zeitgeschmack. Zeitgeist wird auch in einer "nicht-wissenschaftlichen" Bedeutung verwendet und zwar genau in der, die hier den Begriff "Zeitgeschmack" erläutert. Dabei ist "Zeitgeschmack" viel weniger gebräuchlich. -- Abendstrom 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Gau vs Reichsgau. Auch nach mehrmaligem Durchlesen sind mir folgende Punkte nicht klar:
ist Gau = Reichsgau oder ist Gau = Partei vs Reichgau = Staats-Verwaltung
wurden nur ausserhalb des 1938-Reichsgebiets die Gau "Reichsgau" genannt?
war "Gau" die offizielle Verwaltunsgliederung im 3. Reich oder gab es die Länder Preussen, Bayern zumindest theoretisch noch immer?
die 43 erwähnten Gaue, die schliessen auch die nach 1938 angeschlossenen Gebiete ein, oder, denn ich zähle nur 31 eigentliche Gaue
Gau und Reichsgau sollten vielleich besser aufeinander abgestimmt werden, jedoch nicht zusammengelegt werden, da es Gaue auch in anderen Ländern, als im Deutschen Reich gibt und gab! Wenn auch das Wort Gau noch so sehr den Nachgeschmack und braune Schleifspuren der Nazi-Zeit mit sich trägt, der Begriff ist viel älter und noch weit allgemeiner zu verstehen ... Siege auch Rheingau, Thurgau, Aargau usw. Ilja 09:02, 3. Jul 2004 (CEST)
Rolf48 hat unter Diskussion:Reichsgau den Unterschied zwischen Reichsgauen und Gauen der NDSDAP erläutert und den Doppeleintragshinweis aus Reichsgau entfernt. Die Gaue auf dem Gebiet der alten Länder des Deutschen Reiches waren eigentlich nur Parteigaue, während die Länder formal fortbestanden. Der maßgebliche Einfluss der Gauleiter beruhte nicht darauf, dass die Gaue staatliche Verwaltungseinheiten gewesen wären, sondern auf der Einparteiendiktatur der NSDAP (und teilweise auf der gleichzeitigen Ausübung von Staatsämtern). Eigentlich müsste es deshalb nicht zwei, sondern sogar drei Artikel geben: einen zum traditionellen Begriff Gau, einen zu den Gauen der NSDAP und einen zu den Reichsgauen. 1001 14:25, 9. Jul 2004 (CEST)
Also die Fachhochschulreife mit dem Abitur (=Hochschulreife) zu verbinden ist ungefähr so, als würde man den Hauptschulabschluss mit dem Realschulabschluss verbinden. Der Unterschied zwischen beiden Abschlüssen ist größer als vielleicht die meisten denken: Mit der Fachhochschulreife ist es in der Regel nicht möglich, an einer Universität (=Hochschule) zu studieren. Wie der Name bereits sagt, berechtigt die Fachhochschulreife nur zum Studium an einer Fachhochschule. In Baden Württemberg ist es außerdem nicht möglich an einer Berufsakademie zu studieren.
Der Begriff Fachabitur wird aus meiner Sicht ebenfalls falsch verwendet. Bei der Fachhochschulreife handelt es sich eben um kein Abitur. Beim Abitur aber wiederum gibt es zwei Ausprägungen: Das allgemeine Abitur mit einer zweiten Fremdsprache und das fachgebundene Abitur, mit nur einer Fremdsprache aber einem fachlichen Schwerpunkt (beispielsweise BWL) das nur zum Studium von bestimmten Fächern an der Universität berechtigt. Da es sich beim fachgebunden Abitur tatsächlich um ein Abitur handelt ist meiner Ansicht nach hier der Begriff Fachabitur richtig.
Ich würde deshalb vorschlagen zwei Artikel zu machen: Einmal den Artikel Abitur und das zweite mal einen Artikel Fachhochschulreife. Die restlichen Begriffe können dann per REDIRECT auf diese verweisen. -- Daniel 19:44, 8. Jul 2004 (CEST)
Du siehst da was falsch (Abitur != Hochschulreife), das Abitur ist eine der vielen Hochschulreifen (und zwar die allgemeine HSR). --Blubbalutsch 21:55, 8. Jul 2004 (CEST)
Ich sagte doch Abitur = Hochschulreife. Da hab ich mich wohl etwa unklar ausgedrückt. -- Daniel 22:18, 8. Jul 2004 (CEST)
Ja, und ich schrieb, dass das eben nicht gleichbedeutend ist (beachte das Ausrufezeichen, für "nicht"). Wie gesagt das Abitur ist _eine_ der vielen Hochschulreifen. --Blubbalutsch 22:31, 8. Jul 2004 (CEST)
erstmal passt hier {{Deutschlandzentriert}}. Und dann ist Abitur(DE) eben NICHT die einzige Form der Hochschulreife. Geh mal zu einer FH, wie viele da Abitur haben! TheK 22:26, 8. Jul 2004 (CEST)
Um es vielleicht aufzuklären: Das Abitur verleiht in Deutschland die Allgemeine Hochschulreife. --Torsten 23:07, 8. Jul 2004 (CEST)
Und deshalb bin ich immer noch der Meinung, dass man alles unter dem Begriff "Hochschulreife" zusammenfassen sollte und anständig untergliedern und aufschlüsseln. So werden die Unterschiede am deutlichsten. Dann findet jeder bei dem Thema die Information, die er braucht, und muss nicht x Schlüsselwörter durchklicken. Schwarzwälder 00:20, 9. Jul 2004 (CEST)
Hochschulreife, Abitur, Fachgebundene Hochschulreife und Allgemeine Hochschulreife gehören in einen Artikel. Ich denke da sind mir uns einig.
Die Fachhochschulreife ist meiner Ansicht nach aber vollkommen eigene Schulabschluss, den man (zumindest in Baden Württemberg) in der Regel auf einem ganz anderen Weg bekommt als das Abitur, etwa durch den Abschluss eines Berufskollegs oder Zusatzunterricht in der Berufsschule. Beim Fachabitur bin ich mir da etwas unschlüssig, da der Begriff sowohl für die Fachgebundene Hochschulreife wie für die Fachhochschulreife verwendet wird (siehe [1]). Bei Matura kann ich nicht mitreden, da ich das Bildungssystem von Österreich und der Schweiz nicht kenne. -- Daniel 09:43, 9. Jul 2004 (CEST)
Aber auch die Fachhochschulereife wie das fachgebundene Abitur berechtigen zum Studium an einer Hochschule, sind als Spezialfälle der Hochschulreife, eben mit Einschränkungen. Ein Beispiel für die Überschneidung in BAden-Württemberg: Beim Abi am Wirtschaftsgymnasium habe ich die fachgebundene Hochschulreife, wenn ich aber eine zweite Fremdsprache nachweise, habe ich die allgemeine.
Schwarzwälder 12:45, 9. Jul 2004 (CEST)
Nochmals: Die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife sind zwei völlig verschiedene Schulabschlüsse. Die Fachhochschulreife berechtigt eben nicht zum Studium an einer Universität (abgesehen von einigen Ausnahmefällen). Wenn du am Wirtschaftgymnasium dein Abitur machst bekommst du die fachgebundene Hochschulreife und nicht die Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife bekommst du an einem Berufskolleg (oder vergleichbaren Schulart). -- Daniel 14:03, 9. Jul 2004 (CEST)
Ihr dreht euch im Kreis, um mal weiterzukommen die Frage an dich Daniel, sind Fachhochschulen Hochschulen? -- [Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 16:47, 9. Jul 2004 (CEST)
Ja, eine Fachhochschule ist ein Hochschule, dennoch gibt es jeweils einen Artikel für die Fachhochschule und für die Universität. Ebenso bin ich der Meinung das es demnach für das Abitur und für die Fachhochschulreife eine eigenen Artikel geben muss. Im Artikel Schulabschluss ist richtigerweise von vier möglichen Abschlüssen die Rede: Dem Abitur, der Fachhochschulreife, der Mittleren Reife und des Hauptschulabschluss. Ich sehe überhaupt nicht warum diese zusammengelegt werden sollen. Die Artikel grenzen sich klar gegeneinander ab. Deshalb gestatte mir eine Gegenfrage: Warum sind Fachhochschulreife und Abitur in der Kategorie Artikel zum selben Thema gelistet? -- Daniel 17:26, 9. Jul 2004 (CEST)
Ok, das ist dann ja wieder ein anderer Aspekt, es kam so rüber, als wolltest du nicht anerkennen, dass "Hochschulabschluss" der Obrbegriff für alle (Abi, Fh und die fachgebundene Hochschulreife) ist. Ich bin allerdings der Meinung, dass wir die Artikel zum Oberbegriff (Hochschulreife, in dem dann alle zugehörigen aufgelistet werden), Fachhochschulreife, Fachabitur (damit man in jedem relevanten Artikel einen Satz mit Verweis auf den Artikel anbringen kann) und natürlich Abitur brauchen. Würde man dann allerdings Abitur und fachgebundene Hochschulreife zusammenlegen, kämen Links wie diese dabei raus: [[Abitur|fachgebundene Hochschulreife]], was sehr irreführend wäre. Ich bin weiterhin der Meinung, allen Begriffen ihre Artikel zu lassen. Die Redundanten Informationen kann man ja wie gesagt mit einem kurzen Satz und Verweis auf den korrekten Artikel abhandeln. --Blubbalutsch 17:59, 9. Jul 2004 (CEST)
Ok, dann ist das ja geklärt. Die Auflistung ließ bei mir nur den Anschein aufkommen, dass man alle Artikel in Hochschulabschluss zusammengefaßt werden sollen. Bleibt nur noch die Frage ob man Hochschulreife, Abitur, Fachgebundene Hochschulreife und Allgemeine Hochschulreife in einen Artikel zusammenlegen will oder nicht. Beides hat sicher sein Berechtigung. Ich selbst währe ehre für die Zusammenlegung, hätte aber auch mit getrennten Artikeln keine Problemen.
@ Blubbalutsch: Eine kurze Antwort auf den Vorschlag, den ich zum Fachabitur auf der Diskussionsseite der Fachhochschulreife gemacht habe währe ganz nett. -- Daniel 18:44, 9. Jul 2004 (CEST)
Was machen wir nun mit den Artikeln? Ich bin für alle so lassen (ich habe mich bemüht, die Redundanz zu reduzieren, einige der Artikel sind definitiv ausbaufähig). Brauchen wir eine Abstimmung? --Blubbalutsch 21:26, 10. Jul 2004 (CEST)
Kann meinetwegen so bleiben, wenn niemand mehr Einspruch erhebt. Die Redundanzen hast du ja bereits entfernt. Ich werde den Artikel fachgebundene Hochschulreife noch etwas ausbauen. -- Daniel 11:40, 11. Jul 2004 (CEST)

Wartung

Vorlage:Wartung