Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Donna Gedenk | ja BeriBot |
für Dienstag | Roland Rattfink | |
für Mittwoch | 1rhb | ja BeriBot |
für Donnerstag | Belladonna | ja BeriBot |
für Freitag | Matthias v.d. Elbe | ja BeriBot |
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 27. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Montag, 26. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 25. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Allgemeine Diskussionen
Statistik für November
Wie immer an alter Stelle die neuen Daten für November. Und wie immer hier auch die Top 5 (bzgl. DRG-Wert):
- Liste der Berge nach Dominanz
- Het Verscholen Dorp
- Leben und leben lassen (Erster Weltkrieg)
- Flughalle im Rinnsal
- Renia Spiegel
Die beiden Erstgenannten haben auch die Gesamtführung übernommen. Herzlichen Glückwunsch an die Autoren. Interessanter Fakt: Vier der fünf Artikel haben im weiteren Sinne etwas mit einem der beiden Weltkriege zu tun, obwohl das in keinem der Teaser erwähnt wurde. --Redrobsche (Diskussion) 18:04, 2. Dez. 2018 (CET)
- Dank an Redrobsche für die Statistik, ebenso Dank an die AutorInnen der Artikel. Interessanterweise haben die Artikel zum Frauenwahrecht keine allzu große Resonanz gefunden. --Dk0704 (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2018 (CET)
- Auch von mir ein Danke für die Auswertung an Redrobsche. Interessant finde ich den Aspekt, dass in immerhin 13 von 30 Fällen der Artikel ohne Bild höhere Abrufzahlen erzielte als derjenige mit Bild. Es scheint also mitunter sinnvoll, bewusst auf ein Bild zu verzichten, wenn es zusammen mit dem Teaser schon das Wesentliche vorwegnimmt oder wenn das Bild (jedenfalls in der kleinen Vorschau) wenig aussagekräftig ist. Die Artikel zum Frauenwahlrecht fand ich überraschend abwechslungsreich, weshalb ich die Idee solcher Specials unabhängig von den diesmaligen Abrufzahlen durchaus weiter begrüße. Eine andere Frage ist natürlich die Dauer, konkret, ob ggf. zwei Tage passender gewesen wären. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 4. Dez. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 09:22, 26. Dez. 2018 (CET) |
Bearbeitungshinweise
Moin, unter Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Bearbeitungshinweise steht:
Wenn ich das richtig verstehe, sollte da eher stehen:
Oder? -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:59, 19. Dez. 2018 (CET)
- Bevor dies hier untergeht: Volle Zustimmung zu Benutzer:Beyond-growth-UOL-2018. Da scheint noch die alte Fassung der Bearbeitungshinweise ausgelagert zu sein, obwohl das Procedere hierzu vor einigen Monaten sinnvollerweise modifiziert wurde. Will / kann jemand den Kasten auf der Unterseite entsprechend anpassen? Danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:19, 26. Dez. 2018 (CET)
- Danke euch, habe ich geändert. Viele Grüße --Itti 11:21, 26. Dez. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 10:59, 29. Dez. 2018 (CET) |
Montag 31.12.
ich habe mal wieder den sonntag gemacht, laut den regeln, darf ich den darauffolgenden montag nicht machen. übernimmt bitte wer den 31. diesmal? danke.
- Ich kann das machen.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:09, 29. Dez. 2018 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Swansea and Mumbles Railway (28. Dezember), Terminwunsch: 5. Januar 2019
Terminwunsch, denn der 5. Januar 1960 war das Einstellungsdatum dieser südwalisischen Bahnstrecke, die sowohl ab 1807 als erste weltweit Personen beförderte als auch bei ihrer Einstellung die sich am längsten in Betrieb befindliche Eisenbahn war.
- Teaservorschläge
- 156 Jahre lang war die erste Eisenbahn der Welt mit Personenverkehr, die Swansea and Mumbles Railway, in Betrieb.
- The Mumbles Train war 156 Jahre lang die Lieblingseisenbahn der Bevölkerung Swanseas.
Als Teaserbild vielleicht dieses? --Metrophil (Diskussion) 19:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: U-Boot-Bunker in La Pallice (16. Oktober)
Ein neuer Artikel einer IP aus einer ganzen Artikelserie zu speziellen Bunkeranlagen, der zwischenzeitlich kosmetische Zuwendung durch zahlreiche erfahrene Nutzer erhalten hat. Textlich überschaubar, m. E. aber mit allem Wesentlichen inklusive zahlreicher Blaulinks, eindrucksvolle Fotos, die das Grauen und die Kälte des Krieges erahnen lassen, durchaus aber auch die Faszination des damals technisch Machbaren. Alle Fakten und Zahlen sind offenbar der angegebenen einzelnen Literaturquelle entnommen. Offensichtliche Widersprüche zu anderen bereits vorhandenen Artikeln sehe ich nicht, so dass sich die Frage stellt, ob ein Dutzend ENWs zu ein und derselben Quelle sinnvoll wären und hier zu fordern sind. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:38, 7. Nov. 2018 (CET) (nachsigniert)
- Teaservorschläge
- Beim Bau des U-Boot-Bunkers in La Pallice setzte die Organisation Todt 2143 Zwangsarbeiter ein. (Roland Rattfink)
- Der U-Boot-Bunker in La Pallice diente 1982 als Filmkulisse für Das Boot. (Roland Rattfink)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich Artikel besticht natürlich durch seine opulente Bebilderung. Mich würde allerdings interessieren, wie viele Todt-Arbeiter dieses Projekt überlebt haben. Gibt es dazu Angaben? Und weiß man, wer der Architekt war? Der Artikel geht vom Text her nicht wesentlich über Abwartenddiesen hinaus. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:37, 7. Nov. 2018 (CET)
- Für mich ist die Verlinkung eines Höffkes-Films ein absolutes k.o.-Kriterium. Solange der Link im Artikel ist: Kontra. --jergen ? 11:51, 7. Nov. 2018 (CET)
Ergänzend: Der deutlich ausführlichere französische Artikel schlüsselt die Arbeiterzahlen weiter auf, ordnet nur einen kleinen Teil der OT zu und schreibt "nur" von mehrheitlicher Beteiligung von Zwangsarbeitern. Hier scheint eine deutliche Lücke zu bestehen. Und der erste vorgeschlagene Teaser ist offensichtlich falsch. --jergen ? 12:03, 7. Nov. 2018 (CET)
- Das ist ein zeitgeschichtliches Dokument. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:52, 7. Nov. 2018 (CET)
- Links auf Material im Besitz von ausgewiesenen Rechtsextremen sind also in Ordnung? Und das obwohl Höffkes diese Materialien bekannterweise für NS-Apologetik verwendet? Nicht mit mir. --jergen ? 12:03, 7. Nov. 2018 (CET)
- @Nicola: Auf dieser französischen Seite gibt es ergänzende Informationen zu den Personen, die federführend an der Planung und der Umsetzung beteiligt waren. Deinem Hinweis gehe ich später in Ruhe nach. Material zur Ergänzung sollte ggf. vorhanden sein.
- @Jergen: Den Film hatte ich mir im Vorfeld nicht angesehen. Es sind offenbar Originalaufnahmen eines Mitglieds der Operation Todt, die Höffkes weder textlich ergänzt noch soweit erkennbar bildlich verändert hat (vielleicht abgesehen vom Schnitt). Sie stehen auf youtube, nicht Höffkes eigener Seite. Ferner scheinen sie urheberrechtlich unbedenklich zu sein. Insofern sehe ich da kein K.-o.-Kriterium. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:17, 7. Nov. 2018 (CET)
- Höffkes schneidet 25 min auf 1:30 min zusammen, zeigt "schöne Bilder" von Wehrmachtssoldaten und Marschkolonnen und unterlegt das mit Fanfaren und Trommeln. <sarkasmus>Das ist sicher ganz neutral dargestellt.</sarkasmus>
- Mir stößt außerdem auf, dass der Artikel gerade mal zwei Sätze über die Zeit nach 1945 verliert. Die Nutzung durch die französische Marine fehlt fast vollständig, bei den Filmaufnahmen wird natürlich auch nur "Das Boot" genannt und dafür "Jäger des verlorenen Schatzes" vergessen und die jüngste Nutzung als Standort einer großen Solaranlage mit 2,1 MW fehlt komplett [1]. Das ist alles sehr einseitig, nahe an Landser-Romantik. --jergen ? 12:26, 7. Nov. 2018 (CET)
- Links auf Material im Besitz von ausgewiesenen Rechtsextremen sind also in Ordnung? Und das obwohl Höffkes diese Materialien bekannterweise für NS-Apologetik verwendet? Nicht mit mir. --jergen ? 12:03, 7. Nov. 2018 (CET)
- Das ist ein zeitgeschichtliches Dokument. --
- mit Tendenz zum Contra - Der Artikel stützt sich auf eine einzige Quelle und ist überbildert. Wichtige Aspekte, wie von den Vorrednern dargelegt, speziell zur Ausbeutung von Zwangsarbeitern beim Bau und zur Nutzung nach 1945 fehlen weitgehend oder werden nur in einem Satz abgehandelt. Für ein solch komplexes Thema ist der Artikel nur ein Stub - gut dass es ihn gibt, aber unzureichend für die Hauptseite. Maßstab sollte da mindestens der französische Artikel sein. Die Frage, ob auf den Youtube-Film verlinkt werden sollte oder nicht, wäre auf der Artikeldisk näher eruieren, Jergens Argumente gegen den Link sind durchaus überzeugend, der Filmschnipsel ist potentiell Propagandamaterial und kein harmloser Dokumentarfilm. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 13:44, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich tendiere mittlerweile auch eher zum Kontra, habe mich wohl zu sehr von den Fotos blenden lasse (mir gefällt die "Überbilderung"). Ich wünschte mir, das Thema würde anhand seriöser Literatur ergänzt - ich weiß nicht, wie das Buch von Hellwinkel (der wohl ein seriöser Historiker zu sein scheint) einzuschätzen ist und inwieweit es ausgewertet wurde. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:04, 7. Nov. 2018 (CET)
- Der (deutlich kürzere) italienische Artikel bietet m. E. drei umfassende Weblinks, die gut ausgewertet werden können. Aus dem (nur geringfügig ausführlicheren) französischen Artikel könnten ebenfalls Fakten übernommen werden, insbesondere zur militärischen Nachkriegsnutzung. Die Solaranlage findet sich bislang in keiner der vier Sprachversionen, da könnte Jergens Weblink helfen. Bilder kann man rausnehmen, ebenso das Video mit historischem Filmmaterial. Ich schaue mal, ob ich da zeitnah Hand anlegen kann, könnte aber evtl. etwas dauern. Das Thema der Zwangsarbeiter erscheint auch mir wichtig, von Landser-Romantik sehe ich dann nicht viel. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:23, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ich tendiere mittlerweile auch eher zum Kontra, habe mich wohl zu sehr von den Fotos blenden lasse (mir gefällt die "Überbilderung"). Ich wünschte mir, das Thema würde anhand seriöser Literatur ergänzt - ich weiß nicht, wie das Buch von Hellwinkel (der wohl ein seriöser Historiker zu sein scheint) einzuschätzen ist und inwieweit es ausgewertet wurde. --
- @Roland Rattfink:, ich war mal so frei. Drei Bilder von Südwesten braucht kein Mensch, zudem waren die Bilder sehr viel zu groß. Größe auf 200px beschränkt, nichtssagende Fotos raus und das ganze dann gegliedert. Sind aber - gemessen am Text - immer noch zuviele Bilder. Zum SG-Vorschlag:
- . Da könnte man sicher mehr draus machen. Vieles wurde schon angesprochen, Versorgung, Logistik, Garnison etc. Inhaltlich etwas dürftig noch. -- AbwartendLuitold (Diskussion) 14:44, 7. Nov. 2018 (CET)
- : Der Stub ist aber ausbaufähig und sollte danach auf die HS ( Abwartend Pro) Werde mich auch um den weiteren Ausbau bemühen und erstmal Boot gucken, m.E. ist da auch ganz kurz die zweite verbunkerte Schleuse zu sehen. – Das AKH-Video ist Machwerk und PR des 21. Jh. und muss draussenbleiben. – Zur Zeit sind beide Teaser nicht korrekt. --1rhb (Diskussion) 10:37, 10. Nov. 2018 (CET)
- Zwischenstand: Sorry, zu der angekündigten, gewünschten Überarbeitung bin ich noch nicht gekommen, zuviel im RL um die Ohren. Ich hoffe, am Wochenende punktuelle Ergänzungen vornehmen zu können. Wenn das zu lange sein sollte, müsste/könnte der (Fremd-)Vorschlag auch geerlt werden, aber dazu finde ich das Thema eigentlich zu interessant (und durch die Serie zu aktuell). --Roland Rattfink (Diskussion) 13:40, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe derweil mal einwenig ausgebaut. Die Quellenlage ist leider recht dürftig.--Caramellus (Diskussion) 18:38, 15. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag im jetzigen Zustand? --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 22. Dez. 2018 (CET)
- Caramellus (Diskussion) 14:05, 27. Dez. 2018 (CET) Pro...damit das hier mal weiter geht. Ich denke, diesen Artikel darf man der Öffentlichkeit zumuten.--
Vorschlag: Wachstumskritische Bewegung (7. November)
Die wachstumskritische Bewegung ist eine soziale Bewegung von Wissenschaftlern und Aktivisten, die das vorherrschende Entwicklungsmodell des Wirtschaftswachstums kritisieren. Teaservorschläge: Ein leicht ironischer Teaser und ein zweiter eher nüchterner. Vielleicht fällt euch auch noch was viel besseres ein. (Der Artikel entstand aus einem Uniseminar, das ich geleitet habe.) -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:47, 12. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Die wachstumskritische Bewegung expandiert in Europa.
- Die Décroissance-Bewegung betont die Nachteile von Wirtschaftswachstum.
- Meinungen zum Vorschlag
- Es fehlt ein Wikidata-Eintrag; so lässt sich nicht prüfen, ob bereits ähnliche Artikel in anderen Sprachversionen existieren. Im Moment sehe ich eine grosse Überschneidung zum Artikel Wachstumskritik, der mMn sogar einen entsprechenden Baustein rechtfertigte. ※
Lantus
14:55, 12. Nov. 2018 (CET) - Ich finde diesen Artikel (nach Überfliegen) sehr informativ, und man merkt ihm an, dass richtig Arbeit hineingeflossen ist. Wie Lantus scheint mir aber, dass sie erst abgeschlossen ist, wenn die beiden Artikel Wachstumskritische Bewegung und Wachstumskritik entweder vereint oder für alle nachvollziehbar voneinander abgegrenzt sind. Ich habe dazu auf der Artikel-Diskussionsseite ausführlicher geschrieben, weil ich denke, dass so eine Diskussion dort hingehört. --Mushushu (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2018 (CET)
- , ich habe die Artikel ErledigtWachstumskritik und wachstumskritische Bewegung nochmal deutlicher von einander abgegrenzt. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 02:08, 11. Dez. 2018 (CET)
- Das ist eher ein Löschkandidat den ein vorzeigbarer Artikel. Wer Ludwig Erhard zu einem Vordenker der Wachstumskritischen Bewegung machen will ist mit enzyklopädischer Arbeit scheinbar deutlichst überfordert (link). Insgesamt ist das kein enzyklopädischer Artikel sondern teilweise ein politisches Essay und teilweise eine Hausarbeit in der ein Student seinem Dozenten imponieren will indem ermöglichst viele verschwurbelte Fremdwörter im Text unterbringt. Und es ist im Rahmen einer QS Zuviel verlangt zu überprüfen, wieviele der restlichen 136 Belege weitere unlogische eigene Interpretationen des Autors enthalten. --V ¿ 13:01, 13. Nov. 2018 (CET)
- Unsere französischen Kollegen haben einen gigantischen Artikel der alles unter einem Dach vereint - evtl. fehlt die deutsche Sicht. Mögliche Abgrenzung wäre die Bewegung hier - die Kritik und Theorie im anderen Artikel. Ansonsten zum Thema ein absolutes 1rhb (Diskussion) 13:11, 13. Nov. 2018 (CET) Pro. Zur Qualität noch keine Meinung, aber die meines Vorredners beachten. - Wikidata ist nicht immer das Kriterium, da gab es für eine einzige Handschrift im germanischen und romanischen Sprachraum zwei verschiedene Items. Dublettensuche ist schwierig wenn die Items nur bot-beschrieben sind. --
Redundanz, Wartungsbaustein - damit Dk0704 (Diskussion) 14:42, 13. Nov. 2018 (CET)Kontra --- , Redundanz dürfte erledigt sein, die Wirtschafts-QS ist ebenfalls abgeschlossen. - ErledigtBeyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 16:36, 22. Dez. 2018 (CET)
- ´ 11:48, 15. Nov. 2018 (CET)
- die Wahrnehmung als soziale Bewegung sollte nach meinen Überarbeitungen nun noch deutlicher herausgearbeitet sein. - ErledigtBeyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 16:36, 22. Dez. 2018 (CET)
Kontra wegen Redundanz zum Artikel Wachstumskritik, Assoziationsblaster mit Aneinanderreihung einzelner wachstumskritischer Autoren, ohne zu belegen, dass das wissenschaftlich wirklich als soziale Bewegung und eben nicht nur als Kritik am Wachstum wahrgenommen wird. --
- Wachstumskritik ist das Konzept; der Artikel beschreibt die sozialen Bewegungen um dieses Konzept, die 2014 angestoßen wurden, und ihrer Akteure. Zwei Artikel sind gerechtfertigt und grundsätzlich nicht redundant. Allerdings ist der Artikel zu groß für diese Rubrik. Ich sehe ihn in einem Review, denn es gibt Verbesserungsbedarf, und in einer späteren Kandidatur. Fiona (Diskussion) 12:17, 23. Nov. 2018 (CET)
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 16:36, 22. Dez. 2018 (CET) Info: Ich habe mir den Artikel jetzt nochmal vorgenommen, noch deutlicher herausgearbeitet, warum ein eigenständiges Lemma gerechtfertigt ist, zur Bewegung in Italien und Spanien noch ergänzt. Aus meiner Sicht sind die wesentlichen Kritikpunkte abgearbeitet, Wirtschafts-QS ist überstanden, also wer sich traut, möge dem Artikel eine Chance geben... -
Eigenvorschlag: Bettina Heinen-Ayech (5. November) (erl.)
Artikel über eine ungewöhnliche Radsportlerin Malerin. Nicola - kölsche Europäerin 07:58, 15. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Seit Jahrzehnten pendelt die Malerin Bettina Heinen-Ayech zwischen Solingen und Algerien. (Nicola)
- Die Malerin Bettina Heinen-Ayech hört der Landschaft Guelma zu um sie zu malen. (pou)
- Die Malerin Bettina Heinen-Ayech lauscht der Landschaft in Algerien, um sie zu malen. (Nicola, Abwandlung pou)
- Meinungen zum Vorschlag
- poupou review? 14:24, 25. Nov. 2018 (CET) Pro, gelunger artikel, interessante malerin.--
- poupou sehr gut, er macht neugierig, ich würde aber vor "um sie zu malen" noch ein Komma setzen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:53, 14. Dez. 2018 (CET) Pro, schöner Artikel, auch wenn ein paar Bilder natürlich wünschenswert wären (aber wohl nicht machbar).. Mir gefällt der zweite Teaser von
- Ich habe den Teaser von Poupou jetzt etwas abgewandelt - wobei ich persönlich nicht auf solchen romantischen Kram stehe, zumal ich in Zusammenhang mit diesem Artikel schon manchen verschwurbelten Text lesen musste. Ich finde dieses Hin- und Herreisen interessanter. Bin halt der pragmatische Typ und habe mir Gedanken gemacht, wie man das organisiert - und ob nix passiert, wenn das Haus in Solingen leersteht. Und es passierte dann ja tatsächlich was. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:05, 14. Dez. 2018 (CET)
- Nicola, ich habe das "zu" hinter dem Komma aus deinem Vorschlag entfernt, das war wohl ein Versehen... -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:07, 14. Dez. 2018 (CET)
- Du kamst mir just zuvor :) --
Nicola - kölsche Europäerin 12:09, 14. Dez. 2018 (CET)
- Du kamst mir just zuvor :) --
- Interkontinentales berufsbedingtes Pendeln ist im Zeitalter der Globalisiserung nicht allzu außergewöhnlich. Bei einer Landschaftsmalerin darf der Teaser auch ruhig ein wenig blumiger ausfallen. Deshalb Dk0704 (Diskussion) 07:54, 22. Dez. 2018 (CET) Pro mit Teaser drei. --
- Also, mir ist es letztlich wurscht. Das Argument mit der "Globalisierung" finde ich indes etwas schräg, da das Pendeln schon zu Zeiten begann, als das noch durchaus ungewöhnlich war. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:59, 22. Dez. 2018 (CET)
- Andere Frage: Seit Tagen wird um diesen Artikel hier "herum" eingestellt - gibt es ein Problem? Ich will mich nicht beschweren, sondern würde es gerne wissen. Oder ist das Zufall? --
Nicola - kölsche Europäerin 13:19, 23. Dez. 2018 (CET)
- Andere Frage: Seit Tagen wird um diesen Artikel hier "herum" eingestellt - gibt es ein Problem? Ich will mich nicht beschweren, sondern würde es gerne wissen. Oder ist das Zufall? --
- Also, mir ist es letztlich wurscht. Das Argument mit der "Globalisierung" finde ich indes etwas schräg, da das Pendeln schon zu Zeiten begann, als das noch durchaus ungewöhnlich war. --
- Kaum, dass ich noch ein Roland Rattfink (Diskussion) 12:14, 26. Dez. 2018 (CET) Pro für diesen schönen Artikel anfügen wollte, hat Belladonna ihn auch schon ausgewählt ... ;-) Nicola, zu Deiner Frage: Ich denke, es war schlicht das relativ hohe Angebot an Kunst und Malerei in der letzten Zeit hier, so ging es mir jedenfalls bei "meinem" Dienstag; und gerade bei einer Malerin wünscht man sich natürlich gerne Bilder, aber das hat man als Autor leider nur selten in der eigenen Hand. Thematisch und handwerklich ist jedenfalls alles tip-top, ein schöner, umfassender, gut belegter Artikel. Wenn man als Auswählender mal in Eile ist, ist natürlich auch die Versuchung groß, auf kurze, schnell überprüfbare Artikel zurückzugreifen. Also: Sicher kein Grund zu Grübeln, schreibe lieber weiter solch umfassend belegte Artikel, auch bei der Artikellänge finde ich diesen Mix gut. Weihnachtliche Grüße, --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag mit 3. Teaser, danke an den Autor.--Belladonna Elixierschmiede 11:31, 26. Dez. 2018 (CET) |
@Roland Rattfink. Also Zufall :) Ich wunderte mich nur, habe das mit den Themen in letzter Zeit nicht so verfolgt. Gruß und Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 26. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Bindungsangst (18. November)
Neuschrieb, gegen den Strich.
- Teaservorschläge
- Die wissenschaftliche Psychologie kennt keine Bindungsangst.
- Bindungsangst ist kein wissenschaftlicher Fachausdruck.
Das Umfeld der NPD kennt keine Bindungsangst. Das Gegenteil ist der Fall.Sorry, der war blöd. --Caramellus (Diskussion) 15:41, 18. Nov. 2018 (CET)
--Stilfehler (Diskussion) 13:47, 18. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Klasse Artikel, wie ich finde. Chapeau! --Caramellus (Diskussion) 14:51, 18. Nov. 2018 (CET)
Das ist meiner Meinung nach in dieser Form ein Kandidat für die Qualitätssicherung und nicht für welche Auszeichnung oder Hauptseitenerwähnung auch immer. Der Artikel kann sich trotz zahlreicher EN auf keinen einzigen Text berufen, der diese Sicht des Artikelgegenstands teilt. Kurz, das ist ein klassisches Beispiel der Verletzung von WP:NPOV und WP:KTF, und zwar genau in dem Punkt, der an diesen durchaus fragwürdigen Richtlinien der wichtigste ist: Der Artikel macht sich zum Anwalt eines Standpunkts, in diesem Fall sogar eines Standpunkts, für den er nicht mal Literatur anführen kann.--Mautpreller (Diskussion) 14:15, 25. Nov. 2018 (CET)
- - hier ist das Fachportal gefragt, bevor es auf die Hauptseite gehen kann. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 12:52, 29. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Gerhard Matern (10. November)
Gerhard Matern wurde an der Ostfront schwer verletzt und mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Nach Kriegsende studierte er und wurde sowohl zum Doktor der Philosophie als auch Doktor der Theologie promoviert. Er habilitierte sich 1958 und war Professor für Pastoraltheologie in Fulda.--ElmarG (Diskussion) 09:51, 22. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Gerhard Matern wurde 1943 nach der Beinamputation mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet, wurde nach Kriegsende zwei Mal promoviert, habilitierte sich 1958 und war Professor für Pastoraltheologie in Fulda.
- Gerhard Matern promovierte gleich zweimal über seine Heimat, das Ermland. (dk)
- Gerhard Matern promovierte gleich zweimal über seine ermländische Heimat. (dk)
- Der hochdekorierte Wehrmachtssoldat Gerhard Matern wurde später Professor für Pastoraltheologie in Fulda. (dk)
- Der von den Nationalsozialisten hoch dekorierte Gerhard Matern wurde später Professor für Pastoraltheologie in Fulda. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Vorschlag ist deutlich zu lang und mit dem Link an der falschen Stelle. Wofür Martern die miserabel belegte NS-Auszeichnung bekommen haben soll, steht nicht im Artikel; ich halte die Nennung zudem für äußerst fragwürdig. Da der Artikel sonst gänzlich auf Einzelnachweise verzichtet und einiges nicht aus den zwei verlinkten Biografien hervorgeht: -- Abwartendjergen ? 13:23, 22. Nov. 2018 (CET)
- Klares Nein zum XXL-Teaser, zumal Matern bereits vor Kriegsende promovierte. Auch die Beleglage weist Schwachstellen auf, wo bei einem scheinbar so hochdekorierten Nazi-Offizier besondere Vorsicht geboten ist, deshalb . Dennoch ein paar Teaservorschläge. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 16:25, 22. Nov. 2018 (CET)
- Eher Durchschnittsbiographie. Deutsches Kreuz nach verlorenem Bein würde ich nicht im Teaser aufgreifen. Auch im Artikel klingt das verwirrend, als ob man einen Orden für ein verlorenes Bein bekam. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 22. Nov. 2018 (CET)
Weitere Meinungen zu diesem Nazi-Kiegshelden? --Dk0704 (Diskussion) 23:35, 27. Dez. 2018 (CET)
Vorschlag: The Carmanah Giant (8. November) (erl.)
Kleiner Artikel über eine großen Baum von Hans-Jürgen Hübner. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:31, 22. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- The Carmanah Giant ist der höchste Baum Kanadas. (Nicola)
- The Carmanah Giant ist vielleicht der höchste Baum Kanadas. (Cara)
- Meinungen zum Vorschlag
- Auf dem Bild erkenne ich leider nur Schatten; das würde ich nicht verwenden. Der Artikel braucht mE noch einige Arbeit: So wird weiter unten die "San Juan Spruce" als höchste Sitka-Fichte Kanadas bezeichnet - was stimmt denn jetzt? Der Carmanah Giant wird doch auch als Sitka-Fichte vorgestellt? Und auch die Bildanordnung lässt sich optimieren. Prinzipiell geeignet, aber noch abwartend. --jergen ? 09:44, 23. Nov. 2018 (CET)
- @Jergen: Schreib das doch bitte auf die Artikel-Disk. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 23. Nov. 2018 (CET)
- @Jergen: Schreib das doch bitte auf die Artikel-Disk. --
- Caramellus (Diskussion) 16:36, 22. Dez. 2018 (CET) Pro für die Urwälder.--
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag ohne Bild, auf dem man kaum was erkennen kann. --Dk0704 (Diskussion) 23:32, 27. Dez. 2018 (CET) |
Vorschlag: Polen (Südzentraltimor) (18. November)
Der Artikel zeigt, wie ausführlich sich Mitarbeiter der WP mit wenig bekannten Themen auseinandersetzen. Obwohl schon einige Artikel des Autors Benutzer:J. Patrick Fischer vorgeschlagen sind, ist es gut, das Thema im Bewußtsein zu halten. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 10:51, 24. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Polen ist ein Verwaltungsbezirk in Südzentraltimor
um mal von Timor wegzukommen:
- Polen ist ein indonesischer Verwaltungsbezirk. (dk)
- Polen ist ein Teil von Indonesien (JPF)
- Polen liegt in Indonesien (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 24. Nov. 2018 (CET)
Kontra Sicherlich ist es schön, wenn sich Mitarbeiter mit wenig bekannten Themen auseinandersetzen, aber es sollte in dieser Rubrik nicht immer (Ost)timor sein. Es gibt genügend andere Landstriche, die es auch verdient hätten, wahrgenommen zu werden. --- Immerhin diesmal nicht der Osten, sondern der Süden der Insel. Ich finde JPF's Engagement um diesen Themenbereich löblich. Deshalb trotz bei SG? überrepräsentierter Insel Timor kein contra von mir.
Mit einem Teaser ohne Bezug zu Timor Neutral Pro. --Dk0704 (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2018 (CET) - Mir gefällt die Verblüffung, die beim Leser das bewirkt. ;-) Zur Abwechslung WESTtimor. Freundlich gesinntes JPF just another user 20:28, 24. Nov. 2018 (CET) Neutral. --
- "Polen ist ein Teil von Indonesien" ist einfach zu schön, um darauf zu verzichten, ich bin dafür :-) Gestumblindi 02:23, 26. Nov. 2018 (CET)
--JPF just another user 20:20, 27. Nov. 2018 (CET)
- Hmmm, das kann kein Zufall sein ;-) --Dk0704 (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ja, finde ich auch gut. Mir fehlt aber eine Aussprachehilfe im Artikel, sprich: phonetische Umschrift. Damit ich weiß, ob Polen genauso ausgesprochen wird wie das Land oder ob zum Beispiel der Akzent auf der zweiten Silbe liegt. --Carolin 08:40, 8. Dez. 2018 (CET)
- Hmmm, das kann kein Zufall sein ;-) --Dk0704 (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2018 (CET)
Vorschlag: Carlton-Club-Treffen (1911) (1. November) (erl.)
In Zeiten des Brexits könnten wir auch in dieser Rubrik ein bisschen britische Politik vertragen. Der Autor Michael G. Lind ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 28. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Beim Carlton-Club-Treffen 1911 wurde ein Außenseiter zum Parteiführer der britischen Konservativen bestimmt.
- Beim Carlton-Club-Treffen 1911 gab es einen lachenden Dritten.
- Das Carlton-Club-Treffen 1911 ist ein gutes Beispiel für den sprichwörtlichen „lachenden Dritten“.
- Beim Carlton-Club-Treffen 1911 war Andrew Bonar Law der lachende Dritte und wurde zum Parteiführer der britischen Konservativen.
"Lachender Dritter" passt imho nicht. Weiterer Vorschlag:
- Beim Carlton-Club-Treffen von 1911 wurde der erst widerwillige Kompromisskandidat zum Tory-Vorsitzenden gekürt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Prüm 23:01, 18. Dez. 2018 (CET) Pro Schöner, gut belegter Artikel. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit dem ersten Teaser für Fr., 28.12.2018. Danke an den Autor.--![]() |
Eigenvorschlag: August Manns (12. November)
August Manns ist 1825 in Vorpommern geboren worden, wurde Musiker und trat als Violinist, Klarinettist und Kapellmeister in Westpreußen, Danzig, Königsberg, Berlin, Köln und Amsterdam auf. Ab 1855 war er über 40 Jahre Dirigent des Symphonieorchesters im Crystal Palace. Er erhielt 1894 die britische Staatsangehörigkeit. Im Jahr 1903 wurde er zum Ritter geschlagen und zum Ehrendoktor der University of Oxford ernannt.--ElmarG (Diskussion) 00:14, 29. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- August Manns war 41 Jahre Dirigent im Crystal Palace und wurde 1903 zum Ritter geschlagen.
--ElmarG (Diskussion) 00:14, 29. Nov. 2018 (CET)
- Der deutsche Dirigent August Manns brachte den Londonern 41 Jahre lang eine breite Palette klassischer Musik nahe. (FordPrefect42)
- August Manns’ Phonographenwalzen sind die ersten erhaltenen Musikaufnahmen in Großbritannien. (FordPrefect42)
- Der Dirigent August Manns führte bei einem englischen Militärorchester die „deutsche Aufstellung” ein. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
- WP:SGT. Mögliche Alternativen s.o. Es muss aber auch nicht jeder neue Artikel bei SG? auftauchen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2018 (CET) Neutral Guter Artikel, aber leider grottenlangweiliger Teaser, bleibt weit unter
- Der bisher letzte Teaservorschlag ("deutsche Aufstellung") ist sicher spannend genug. Gestumblindi 22:19, 2. Dez. 2018 (CET)
- „Deutsche Aufstellung“ wird im Artikel aber gar nicht erläutert; finde ich ungünstig auf etwas zu teasern, zu dessen Auflösung man sich erst über mehrere Schritte durchklicken muss. Außerdem geht aus dem Artikel nicht klar hervor, ob es sich überhaupt noch um ein Militärorchester handelte, als Manns die Leitung übernahm. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Flintstone (Hund) (27. November)
- Teaservorschläge
- Flintstone ist Deutschlands erster Archäologiehund
- Flintstone spürt uralte Menschenknochen bis in 2,5 Meter Tiefe auf
--Sinuhe20 (Diskussion) 09:24, 29. Nov. 2018 (CET)
- Der Archäologiehund Flintstone erschnüffelte ein Römergrab in Oberbayern.(ElmarG)
- Die Knochen, die der Hund Flintstone erschnüffelt, darf er nicht verzehren. (dk)
- Flintstone darf von ihm aufgespürte Knochen nicht behalten. (dk)
- Ausgerechnet Flintstone, Deutschlands erster Archäologiehund, darf nicht graben.
- Meinungen zum Vorschlag
- Welch ein unglaublicher Quatsch, dieser Hund sei spezialisiert auf einen Zeitraum 2800 vor bis 600 nach Jesus! Das glaubt ihr doch nicht wirklich...oder doch? --Caramellus (Diskussion) 16:38, 29. Nov. 2018 (CET)
- Er wurde angeblich mit entsprechenden Knochen trainiert.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2018 (CET)
- Drei Pressemeldungen machen noch keinen sorgfältig recherchierten Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 07:10, 30. Nov. 2018 (CET)
- Ich hatte mal vor einigen Jahren den Plan, einen allgemeinen Artikel über "Archaeo dogs" zu schreiben, hatte den Plan dann aber wegen der dünnen Quellenlage aufgegeben. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:59, 30. Nov. 2018 (CET)
- Evtl. Teaser 2 mit „angeblich 2,5 Meter“? Interessant wäre ggf. die Diskussion dazu, falls der Artikel auf die Hauptseite kommt. Vielleich kommt es so zu einer klaren Aussage mit Nachweis für das was nachweisbar möglich/unmöglich ist. Tatsächlich ist die angegebene "Schnüffelleistung" unglaublich (aber wahr?). --Weners (Diskussion) 09:33, 30. Nov. 2018 (CET)
- So unglaublich ist die Tiefe nun auch nicht, der Hund wurde vorher als Leichensuchhund eingesetzt und die können entsprechende Tiefen erreichen: [2] [3]. @Dk0704: Auf der Diskussionsseite hatte sich der Besitzer gemeldet und auf entsprechende Fehler in den Pressemeldungen hingewiesen, die ich bereits korrigiert habe.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:04, 30. Nov. 2018 (CET)
- Evtl. Teaser 2 mit „angeblich 2,5 Meter“? Interessant wäre ggf. die Diskussion dazu, falls der Artikel auf die Hauptseite kommt. Vielleich kommt es so zu einer klaren Aussage mit Nachweis für das was nachweisbar möglich/unmöglich ist. Tatsächlich ist die angegebene "Schnüffelleistung" unglaublich (aber wahr?). --Weners (Diskussion) 09:33, 30. Nov. 2018 (CET)
- Er wurde angeblich mit entsprechenden Knochen trainiert.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2018 (CET)
- Den Teaser Hund findet alten Knochen erspare ich uns mal. Es gibt einen Podcast vom BR über Dietmar Kroepel und seinem Herrchen Flintstone. Kroepel geht von Bakterienstämmen an den historischen Gebeinen aus, die Feuerstein erschnüffeln könnte. Oben genannter Zeitraum wurde nicht erwähnt, aber vom Römerschädel ist die Rede, vom Brandgeruch prähistorischer Feuerbestattungen und Flintis Umschulung auf ungelöste (Mord)Fälle der jüngeren Vergangenheit. Spannend, wie es dieser Mensch versteht dem Hund sein Knochen völlig neu zu präsenTIERen...und wie der Hund es versteht, ihn (den Knochen) immer wieder neu zu bekommen;-))) --Caramellus (Diskussion) 14:49, 30. Nov. 2018 (CET)
Basis sind Pressemeldungen mit Widersprüchen: Geht der Hund auf historische Knochen und auf bedeutend jüngere Cold-Cases? Ist der Besitzer wirklich Archäologe vom Fach? Uralt ist ebay-Deutsch. TF: Saarland, Kerngebiet der Latènezeit. Uralte Empfehlung für Entrepreneure: Man gründe einen Verband und zertifiziere sich selbst ... (Lassie konnte das auch wuf-wuf: 1000 Jahre vor, wuff und Schnauze nach rechts: 600 Jahre nach) -- Abwartend1rhb (Diskussion) 12:42, 4. Dez. 2018 (CET)
- Zur 1. und 2. Frage: ja. ebay-Deutsch? Die im Artikel verwendeten Quellen sind übrigens nicht alle Pressemeldungen, es haben noch weitere namhafte Zeitungen wie z.B. Berliner Zeitung, die Welt oder Süddeutsche über den Hund berichtet. [4] Wenn Archäologen den Hund an offiziellen Ausgrabungen teilnehmen lassen, wird die Zertifizierung sicherlich eine Bedeutung haben, zumal der Gründer des Verbandes selbst Archäologe ist...--Sinuhe20 (Diskussion) 15:49, 5. Dez. 2018 (CET)
- Tue Dir bitte einfach wenigstens Kroepels Interview beim BR selbst an lieber 1rhb...dann muß ich nicht hier Dir den Inhalt wiedergeben. Meiner Meinung nach läuft da gerade ein Experiment mit Flintstone...quasi ein Feldversuch, was ein Hund alles zu leisten vermag. Mutig, oder? Jedenfalls vertritt er öffentlich seine Meinung und Erfahrungen im Rundfunk, dieser Kroepel. Was die Presse daraus bastelt, kann kaum unser Ding sein. Aber...Deine Gedanken kann ich dennoch nachvollziehen.--Caramellus (Diskussion) 16:35, 5. Dez. 2018 (CET)...wobei...Du lebst ja selbst in einem Kerngebiet der Latènezeit! Hallo Nachbar? Donnersberg, Heidenmauer in Dürkheim nebst Fürstengrab dort...Kupferkessel auf drei Kröten stehend jetzt im Museum in Speyer? Alles TF?
Eigenvorschlag: Namenstabu (29. November) (erl.)
Ich hab beim Schreiben zahlreich faszinierende Einzelheiten erfahren. Die Hinrichtungsgeschichten sind da sogar noch außenvorgelassen. Grüße --Enyavar (Diskussion) 00:22, 30. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Chinesischen Kaiserreich waren nicht nur Kaisernamen tabu.
- Das Namenstabu sorgte früher in China für viel Wirbel.
- Das Namenstabu galt im alten China auch für den eigenen Vater.
- Meinungen zum Vorschlag
- Recht interessanter Artikel, basiert nur auf einer einzigen Quelle, aber das ist wohl eine recht umfangreiche Dissertation. Finde den dritten Teaser am besten -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:07, 19. Dez. 2018 (CET)
mit drittem teaser für sonntag, danke an den autor.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ![]() |
Vorschlag: Mam Tor (29. November)
- Mam Tor war zunächst ein Hillfort und entwickelte sich zur Hügelsiedlung. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 1. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ähm, "Mam Tor" ist der Name des Berges; das geschütze Areal heißt "Slight univallate hillfort and two bowl barrows on Mam Tor". Beides wird im Teaservorschlag und im Artikel mE unzulässig gleichgesetzt. Man könnte natürlich korrekt schreiben: Das Hillfort auf dem Mam Tor entwickelte sich zur Hügelsiedlung. Aber von der Siedlung oder der Entwicklung dorthin erfährt man nichts.
- Die regelmäßigen Landrutschungen am Mam Tor würden einen interessanten SG-Artikel ausmachen. Leider wird dieser spannende geologische Vorgang nur am Rand und ohne ausreichende Belege angerissen. en.wp macht das deutlich besser vor. Abwartend bis Ablehnend. Da korrigiere ich doch ein bisschen was. --jergen ? 19:21, 2. Dez. 2018 (CET)
- Nach aktuellen Diskussionen um den Autor schließe ich mich dem abwartend an. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 13. Dez. 2018 (CET)
Sir Gawain Disk. 15:53, 23. Dez. 2018 (CET)
Kontra Ohne jeglichen Einzelnachweis ist dieser Artikel nicht SG?-geeignet. -- Gruß
Eigenvorschlag: Idan Maimon (3. Dezember) (erl.)
Handball ist in Israel eine Randsportart. Der überragende Spieler Idan Maimon wechselte als erster Israeli überhaupt ins Ausland und spielte zwei Jahre in der „Handball-Hochburg“ Deutschland. Kurios ist, dass er mit zwei verschiedenen dt. Vereinen die Meisterschaft in der 2. Liga gewann, aber anschließend nie in der Bundesliga spielte... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 02:16, 3. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Israeli Idan Maimon stieg zweimal in die deutsche Handball-Bundesliga auf, spielte dort aber nie.
- Der Israeli Idan Maimon stieg mit zwei Vereinen in die Handball-Bundesliga auf, spielte dort aber nie.
- Meinungen zum Vorschlag
- Auflistung von Karrierestationen eines Sportlers wie viele andere. Das im Teaser herausgestellte Besondere ist im Artikel ziemlich versteckt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:59, 3. Dez. 2018 (CET)
- Das er jedesmal beim Aufstieg aus dem Kader flog und er offenbar nicht als Bundesliga-tauglich angesehen wird, ist ja nun nicht wirklich ein Karriere-Highlight... --Dk0704 (Diskussion) 12:32, 6. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Dk0704, würdest Du die Behauptung, dass Maimon „jedesmal beim Aufstieg aus dem Kader flog und er offenbar nicht als Bundesliga-tauglich angesehen“ wurde, bitte belegen; am besten nicht hier sondern auf der Artikel-Disk. Mir sind seine Gründe, warum er Göppingen und Pfullingen jeweils nach dem Aufstieg verließ, jedenfalls nicht bekannt. Danke u. Grüße --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 15:08, 7. Dez. 2018 (CET)
- Verteil hier mal nicht die Arbeit. Dass er jeweils nach dem Aufstieg den Verein wechselte ist aus dem Artikel ersichtlich. Die Belegpflicht liegt beim Artikelautoren. --Dk0704 (Diskussion) 18:41, 7. Dez. 2018 (CET)
- Dass er jeweils nach dem Aufstieg wechselte, steht im Artikel und ist belegt – soweit, so gut. Die beiden aber (von Dir) ausschließlich hier angeführten Behauptungen (a. er sei jeweils aus dem Kader geflogen; b. er wurde offenbar als nicht Bundesliga-tauglich angesehen) solltest Du bitte auch belegen können. Ansonsten verstehe ich nicht, was ein derartiger Kommentar hier soll. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 13:29, 8. Dez. 2018 (CET)
- Was soll die Wortklauberei? Wäre er im Kader verblieben, wäre er mit in die Bundesliga aufgestiegen, er schied aber jedesmal aus dem Kader aus und fing bei einem anderen Verein an. Und nochmal: Belege sind im Artikel zu liefern. --Dk0704 (Diskussion) 13:37, 8. Dez. 2018 (CET)
- Dass er jeweils nach dem Aufstieg wechselte, steht im Artikel und ist belegt – soweit, so gut. Die beiden aber (von Dir) ausschließlich hier angeführten Behauptungen (a. er sei jeweils aus dem Kader geflogen; b. er wurde offenbar als nicht Bundesliga-tauglich angesehen) solltest Du bitte auch belegen können. Ansonsten verstehe ich nicht, was ein derartiger Kommentar hier soll. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 13:29, 8. Dez. 2018 (CET)
- Verteil hier mal nicht die Arbeit. Dass er jeweils nach dem Aufstieg den Verein wechselte ist aus dem Artikel ersichtlich. Die Belegpflicht liegt beim Artikelautoren. --Dk0704 (Diskussion) 18:41, 7. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Dk0704, würdest Du die Behauptung, dass Maimon „jedesmal beim Aufstieg aus dem Kader flog und er offenbar nicht als Bundesliga-tauglich angesehen“ wurde, bitte belegen; am besten nicht hier sondern auf der Artikel-Disk. Mir sind seine Gründe, warum er Göppingen und Pfullingen jeweils nach dem Aufstieg verließ, jedenfalls nicht bekannt. Danke u. Grüße --rolf_acker (Diskussion • Beiträge • Logbücher) 15:08, 7. Dez. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trotz der etwas ... merkwürdigen Argumentation des Vorschlagenden ausgewählt für Samstag. --Dk0704 (Diskussion) 23:31, 27. Dez. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Trude Guermonprez und Paul Guermonprez (11. November)
Nochmal Bauhaus 100
Zu einem Teaser, der die Textilkünstlerin Trude Guermonprez und den Fotografen Paul Guermonprez in einem teast, fällt mir nichts Gescheites ein. Da sie "nur" bei einer Bauhausschülerin ausgebildet wurde, ist eine kurze Zusammenfassung unter einem gemeinsamen Label Bauhaus nicht so einfach. --Goesseln (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der am Bauhaus ausgebildete niederländische Fotograf Paul Guermonprez wurde 1944 von den deutschen Besatzern hingerichtet.
- Die Künstlerin Trude Guermonprez überlebte die deutsche Besatzung der Niederlande, ihr Mann Paul nicht. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bei beiden Künstlern erfährt man wieder mal sehr wenig zu ihrem Relevanz generierenden künstlerischen Schaffen, es fehlen Angaben zu wichtigen Werken, künstlerischer Rezeption etc. Paul hat am Bauhaus studiert, hat dies sein künstlerisches Schaffen beeinflusst? Hatte er einen besonderen Stil? Welche Kunstwerke hat Trude hervorgebracht? -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 14:32, 4. Dez. 2018 (CET)
- @ Paul Guermonprez: er war 31 Jahre alt, als die Deutschen Amsterdam besetzten, vielleicht (TF!) hatte er nicht so viel Zeit, als Fotograf einen Stil zu finden. So muss der Wikipedia-Hauptseitenleser sich mit den 385 bei Commons eingestellten Fotos begnügen und "sich selbst ein Bild machen".
- @ Trude Guermonprez: das Buch von Albrecht Pohlmann aus dem Jahr 2003 gibt vielleicht ein paar mehr Hinweise zu Stil und Stilwandel als die von mir zitierte Bauhausliteratur aus dem Jahr 1993. Wenn sich niemand findet, der das Werk in einer Bibliothek seiner Region aufstöbern kann (siehe KVK), dann gibt es einstweilen nicht mehr. Aus dritter Hand paraphrasiert kommt von mir auf jeden Fall nichts mehr.
- Dann sollte man das hier beenden. --Goesseln (Diskussion) 16:12, 12. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag THUMS Islands (2. Dezember)
Künstliche Inseln vor Long Beach, eigentlich Bohrtürme, die durch geschicktes Landschaftsdesign getarnt wurden. --Itti 20:24, 3. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Fassaden der THUMS Islands verbergen ihre Bestimmung.
- Müsste heißen:
- Die Fassaden der Bebauung der THUMS Islands verbergen ihre Bestimmung. --Dk0704 (Diskussion) 14:51, 10. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Schienenverkehr in Indien (30. November) (erl.)
Im Rahmen des Asiatischen Monats entstandener Artikel zum Schienenverkehr in Indien. Beachtlich ist der Personenverkehr und die in den letzten Jahren gebauten Massenschnellverkehrssysteme in den Städten.
- Teaservorschläge
- Der Schienenverkehr in Indien benutzt das viertgrößte Eisenbahnnetz der Welt.
- Der Schienenverkehr in Indien transportiert jedes Jahr über 8 Milliarden Reisende.
- Der Schienenverkehr in Indien wurde in den letzten zwanzig Jahren durch acht Metrosysteme ergänzt.
- Das viertgrößte Eisenbahnnetz der Welt transportiert jedes Jahr über 8 Milliarden Reisende. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 15:13, 4. Dez. 2018 (CET) Pro Hochinteressant --
- Melly42 (Diskussion) 18:58, 4. Dez. 2018 (CET) Pro Nummer 4 gefällt mir am besten. --
- Krib (Diskussion) 13:40, 16. Dez. 2018 (CET) Pro ebenfalls mit #4. MfG--
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit dem zweiten Teaser für Fr., 28.12.2018. Danke an den Autor.--![]() |
Eigene Übersetzung: Andreas Bauer Kanabas (4. Dezember)
- Teaservorschläge
Der Bassist Andreas Bauer Kanabas verkörpert nicht nur Sarastro, sondern auch Herzog Blaubart und Ibn-Hakia.--Gerda Arendt (Diskussion) 19:34, 4. Dez. 2018 (CET)- Andreas Bauer Kanabas wollte Toningenieur werden, wurde aber stattdessen ein viel gefragter Opern- und Konzertsänger. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 4. Dez. 2018 (CET)
- Der Bassist Andreas Bauer Kanabas singt Sarastro deutsch, Herzog Blaubart ungarisch und Ibn-Hakia russisch.
- Der Bassist Andreas Bauer Kanabas singt Sarastro auf Deutsch, Herzog Blaubart auf Ungarisch und Ibn-Hakia auf Russisch. (so muss es imo heißen - Nicola)
- Der Bassist Andreas Bauer Kanabas verkörpert nicht nur Sarastro, sondern auch Herzog Blaubart und Ibn-Hakia.
- Der Bassist Andreas Bauer Kanabas verkörpert Ibn-Hakia, einen arabischen Arzt in einer russischen Oper.
- Meinungen zum Vorschlag
- Es ist erstaunlich, wo dieser vermutlich noch ziemlich junge Mann überall aufgetreten ist und welche Rollen er verkörperte. Aber unter „Schon gewusst?“ würde ich gern etwas mehr erfahren als die Auflistung seiner Auftritte und Zitate aus Kritiken. Auch der Teaser ist wahrscheinlich für die meisten Leser nicht spannend; denn die meisten wissen vermutlich nicht, dass das eine Basspartie ist und die anderen Baritonpartien sind (ich musste auch nachschauen). Interessanter wäre vielleicht, den Werdegang vom Toningenieur zum Sänger herauszustellen. Siehe oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- Sarastro aus der Zauberflöte, dachte ich, kennt jeder, den der Artikel interessieren könnte. Wenn das zuviel verlangt ist, könnten wir auch Könige von Verdi und Wagner sagen. Bariton? Davon weiß ich gar nchts. Ein finsterer Charakter und ein arabischer Arzt in einer russischen Oper sind etwas Ausgefallenes, während "viel gefragter Opern- und Konzertsänger" etwas ist, was man wahrscheinlich über die Hälfte der hier auftauchenden Sänger sagen könnte. Nicht einmal "Bass" erfährt der Leser des zweiten Vorschlags ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 21:37, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich weiß, dass ein Vorschlag von mir Deine Zustimmung nicht finden kann. Trotzdem … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- Tut mir leid, wirklich, denn ich versuche neutral zu sein. Schau mal rüber in die englische Wikipedia: gefühlte 10 Teaser werden abgelehnt, weil ich versuche über eine Person etwas zu sagen, was man nur über diese Person sagen kann. Dann kommt dass doch viel interessanter wäre, über eine Opernsängerin zu sagen, wie früh sie angefangen hat, als mit welcher Rolle sie ihren internationalen Durchbruch hatte. Fast alle haben früh angefangen. Viele wollten erst etwas anderes werden ... --Gerda Arendt (Diskussion) 23:51, 4. Dez. 2018 (CET)
- Wann ungefähr ist er geboren? Eine Altersangabe fehlt völlig. Man kann keinen Personenartikel auf die Hauptseite stellen ohne eine ungefähre Angabe, der Leser soll das Jahrhundert selbst rauslesen. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 4. Dez. 2018 (CET)
- Wenn es keine Quelle gibt, schreibe ich nichts. 2007 an der Staatsoper Unter den Linden gibt einen Anhaltspunkt, aber daraus kann man kein Jahr ableiten. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:45, 4. Dez. 2018 (CET)
- Aber 20. oder 21. Jahrhundert wäre doch möglich? --AxelHH (Diskussion) 23:48, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ja, denn mit 7 ist keiner an der Staatsoper engagiert. Ich weiß nicht, ob das ernst gemeint ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:54, 4. Dez. 2018 (CET)
- 21. Jahrhundert ist unwahrscheinlich, 20. Jahrhundert zu weit gefasst. Ich tippe auf „um 1980“. Wie wär’s aber, bei ihm anzufragen? Vielleicht verrät er sein Geburtsdatum oder zumindest Geburtsjahr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 4. Dez. 2018 (CET)
- Nur zu Info: Hier steht, dass er 1970 in Frankfurt am Main geboren wurde. Wie verlässlich diese Quelle ist, mag ich nicht beurteilen. --Redrobsche (Diskussion) 12:44, 5. Dez. 2018 (CET)
- Ich hasse das - da haben Leute ne eigene Webseite, und die Basis-Infos fehlen... :) --
Nicola - kölsche Europäerin 12:59, 5. Dez. 2018 (CET)
- Seriöse Quellen haben Jena [5], nicht Frankfurt, passt auch besser zum Rest der Ausbildung. Es war lange Zeit üblich, dass Damen, namentlich Sängerinnen, ihr Geburtsdatum für sich behalten haben. Gleiches Recht für Männer? --Gerda Arendt (Diskussion) 18:33, 5. Dez. 2018 (CET)
- Mir ist das Geschlecht wurscht. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:27, 5. Dez. 2018 (CET)
- Mir ist das Geschlecht wurscht. --
- Ich hasse das - da haben Leute ne eigene Webseite, und die Basis-Infos fehlen... :) --
- Nur zu Info: Hier steht, dass er 1970 in Frankfurt am Main geboren wurde. Wie verlässlich diese Quelle ist, mag ich nicht beurteilen. --Redrobsche (Diskussion) 12:44, 5. Dez. 2018 (CET)
- 21. Jahrhundert ist unwahrscheinlich, 20. Jahrhundert zu weit gefasst. Ich tippe auf „um 1980“. Wie wär’s aber, bei ihm anzufragen? Vielleicht verrät er sein Geburtsdatum oder zumindest Geburtsjahr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ja, denn mit 7 ist keiner an der Staatsoper engagiert. Ich weiß nicht, ob das ernst gemeint ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:54, 4. Dez. 2018 (CET)
- Aber 20. oder 21. Jahrhundert wäre doch möglich? --AxelHH (Diskussion) 23:48, 4. Dez. 2018 (CET)
- Wenn es keine Quelle gibt, schreibe ich nichts. 2007 an der Staatsoper Unter den Linden gibt einen Anhaltspunkt, aber daraus kann man kein Jahr ableiten. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:45, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich weiß, dass ein Vorschlag von mir Deine Zustimmung nicht finden kann. Trotzdem … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2018 (CET)
- Laut Homepage, Oper Frankfurt und Künstleragentur lautet der vollständige Name Andreas Bauer Kanabas. Es wäre schön, wenn der Artikel wenigstens in diesem grundlegenden Punkt korrekte und aktuelle Basisinformationen liefern würde. Zum Teaser: Ein Bassist singt typische Bass-Partien, wie langweilig geht's denn noch? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:26, 7. Dez. 2018 (CET)
- Was für Bass-Partien? Ich kenne sowas nicht, also für mich deswegen was neues. --AxelHH (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2018 (CET)
- Auf den drei angegeben Websites stand vor zwei Wochen schlicht Andreas Bauer, aber man kann den Wunsch nach einem Künstlernamen schon verstehen. Habt Ihr Erfahrung, wie man in so einen Fall am besten verfährt? - Zu den Partien: wenn Ibn-Hakia eine typische Bass-Partie ist, fress ich 'nen Besen, so selten wie die Oper aufgeführt wird. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:19, 13. Dez. 2018 (CET)
- Was hat es mit der Anzahl der Aufführungen zu tun, ob eine Partie für eine Stimmlage typisch ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2018 (CET)
- Okay, die Namensänderung ist tatsächlich sehr jungen Datums, laut Facebook am 7. Dezember bekanntgegeben. Der Doppelname ließ an eine Namensänderung durch Heirat denken, aber das Posting "In doing so, I wish to honor my Bohemian ancestors …" scheint die Vermutung eines Künstlernamens zu bestätigen. Nichtsdestotrotz ist so ein Artikel hin und wieder auch auf die Aktualität der Information abzuklopfen, mittlerweile tritt er unter diesem Namen auf. Sarastro und Blaubart sind typische Bass-Partien, Ibn-Hakia dagegen so unbekannt, dass auch ein Opernkenner damit nichts anzufangen weiß. Geschenkt. Ändert im Kern nichts an meiner Kritik, die weder den Artikel noch den SG?-Vorschlag an sich betrifft, sondern allein den Teaser-Vorschlag. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:29, 17. Dez. 2018 (CET)
- Verschoben, Teaser geändert + ein neuer. --Gerda Arendt (Diskussion) 21:48, 17. Dez. 2018 (CET)
- Laut Homepage, Oper Frankfurt und Künstleragentur lautet der vollständige Name Andreas Bauer Kanabas. Es wäre schön, wenn der Artikel wenigstens in diesem grundlegenden Punkt korrekte und aktuelle Basisinformationen liefern würde. Zum Teaser: Ein Bassist singt typische Bass-Partien, wie langweilig geht's denn noch? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:26, 7. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Ethel Tawse Jollie (1. Dezember)
(nicht signierter Beitrag von Reisen8 (Diskussion | Beiträge) 05:50, 7. Dez. 2018)
- Teaservorschläge
- Ethel Tawse Jollie war die erste Parlamentsabgeordnete in Afrika.
- Ethel Tawse Jollie war anfangs dagegen, änderte ihre Meinung aber durch den Krieg.
- Meinungen zum Vorschlag
- Thema britisches Frauenwahlrecht mal wieder... Hmmm. --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 7. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Kolonie Kleinwelka (23. November) (erl.)
- In der Kolonie Kleinwelka kann man 32 großteils original erhaltene Gebäude aus dem 18. Jahrhundert erleben.
- Weil der Weg von 35 Kilometern zum Gottesdienst zu weit war wurde die Kolonie Kleinwelka gegründet.
- Die Schwesternhäuser der Kolonie Kleinwelka liegen seit 18 Jahren im Dornröschenschlaf.
- In der Kolonie Kleinwelka teilten sich 1798 sechsundachzig Brüder einen Schlafsaal.
--Derbrauni (Diskussion) 12:49, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Kolonie Kleinwelka weist 32 nahezu originale Gebäude aus dem 18. Jahrhundert auf.
- Die Kolonie Kleinwelka entstand kurz nach einer christlichen Erweckung der wendischen Landbevölkerung in der Oberlausitz.
- Meinungen zum Vorschlag
Den ersten Teaser finde ich merkwürdig, da ich nicht weiß wie ich Gebäude aus dem 18. Jahrhundert erleben sollte. Habe den Teaser abgewandelt. --AxelHH (Diskussion) 13:10, 7. Dez. 2018 (CET)
- Teaser mit den Schwesternhäusern geht nicht, da davon nichts im Artikel. Insgesamt toller Artikel, fast etwas groß mit 40 kb. --AxelHH (Diskussion) 13:21, 7. Dez. 2018 (CET)
- Finde, es sollte irgendwie der christliche Hintergrund der Gründung in den Teaser. --AxelHH (Diskussion) 13:27, 7. Dez. 2018 (CET)
- Danke für die Anmerkungen. Mit den „Schwesternhäusern“ beziehe ich mich auf den Satz „Seit 2000 sind die Gebäude ungenutzt“. Etwas christliches kann gern noch rein - ich hatte nur keine zündende Idee für einen neugierig machenden Teaser.
- Und ja, der Artikel ist recht lang geworden. Um so mehr wünsche ich mir ein bisschen Aufmerksamkeit, zufällig kommt man da eher nicht hin (aktuell 5 Besucher/Tag). --Derbrauni (Diskussion) 16:39, 7. Dez. 2018 (CET)
- Schöner Artikel. Am besten finde ich den Schlafsaal-Teaser. Das ist ja wirklich etwas besonderes der frühen Herrnhuter, was man an der architektur noch nachvollziehen kann.--Ktiv (Diskussion) 19:57, 10. Dez. 2018 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 08:11, 13. Dez. 2018 (CET) Pro, eigentlich was für Lesenswert, gern aber vorher hier. --
für sonntag mit schlafsaal-teaser und bild. danke an den autor.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ![]() |
Eigenvorschlag: Schloss Médavy (7. Dezember)
Zum Jahresende schlage ich noch einmal ein französisches Schloss vor. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:58, 7. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Das (einzigartige) Parkett des großen Salons im Schloss Médavy ist eine Hommage an den Sonnenkönig Ludwig XIV.
- Meinungen zum Vorschlag

- Ich würde für den oben von mir vorgeschlagenen Teaser eigentlich lieber das nebenstehende Foto verwenden, glaube aber, dass man dort durch die Größe nicht sonderlich viel erkennen kann. --
Sir Gawain Disk. 18:58, 7. Dez. 2018 (CET)
- Weners (Diskussion) 13:37, 11. Dez. 2018 (CET) Pro Sehr informativer und interessanter Artikel --
Eigenvorschlag: Serge Lang (Journalist) (03.12.)
Mal zur Abwechslung kein Sportler, sondern ein Sportjournalist. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:51, 7. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Serge Lang verschlug es vom Film über die Nürnberger Prozesse zu Rad- und Skirennen.
- Serge Lang spielte eine gewichtige Rolle im alpinen Skiweltcup.
- Obwohl er nie daran teilnahm, gehörte Serge Lang zu den Schwergewichten des alpinen Skiweltcups. (Voyager)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 7. Dez. 2018 (CET)
Pro Artikel von diesem Autor sind immer allererste Sahne :) Bezüglich des Teasers könnte man auf die Begriffe "Lebemann" und "Schwergewicht" zurückgreifen. Der Yorkshire-Terrier hats mir ja auch angetan, aber der gehörte ja leider seine Frau :) --- Serge Lang zu den Schwergewichten des alpinen Skiweltcups." --Voyager (Diskussion) 23:02, 7. Dez. 2018 (CET) Pro Mein Teaservorschlag: "Obwohl er nie daran teilnahm, gehörte
- Dieser Teaser gefällt mir. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:39, 8. Dez. 2018 (CET)
- Dieser Teaser gefällt mir. --
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:30, 10. Dez. 2018 (CET)
Pro Schöner Artikel zu einer interessanten Person. Gerne mit dem ersten Teaser.--- Dk0704 (Diskussion) 14:48, 10. Dez. 2018 (CET) Pro zum Vorschlag, nein zum "Obwohl"-Teaser. --
Vorschlag: Gefurchter Steppenrüssler (7. Dezember) (erl.)
Ein interessanter, sehr gut bebilderter Artikel des Autors Siga über einen in Europa vorkommenden Käfer, der vom Aussterben bedroht ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:59, 8. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Gefurchte Steppenrüssler ist in ganz Europa verbreitet, aber wohl nicht mehr lange. (Nicola)
- In Teilen Deutschlands gilt der Gefurchte Steppenrüssler bereits als ausgestorben. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Buendia22 (Diskussion) 08:54, 9. Dez. 2018 (CET) Pro Der unscheinbare Käfer bekommt ein Pro - für die interessierten Entomologen unter den Lesern. --
- Arme Tierchen... Dk0704 (Diskussion) 14:46, 10. Dez. 2018 (CET) Pro --
Nicola - kölsche Europäerin 15:30, 10. Dez. 2018 (CET)
Pro Hab ihn ja vorgeschlagen... :) --- Caramellus (Diskussion) 08:40, 18. Dez. 2018 (CET) Pro --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag mit Bild und 2. Teaser. Dank an den Autor. --Belladonna Elixierschmiede 11:32, 26. Dez. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Benedikt Hoffmann (24. November)
- Teaservorschläge
- Benedikt Hoffmann ist der ausdauerndste Lehrer Deutschlands -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 00:00, 9. Dez. 2018 (CET)
- Nicht nur als Lehrer beweist Benedikt Hoffmann Ausdauer. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wenn der Teaser Superlative behauptet, wie ausdauerndster Lehrer Deutschlands, sollten sie im Artikel belegt sein. --AxelHH (Diskussion) 00:15, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ist es doch, DM-Gold über 100km. Mehr Ausdauer geht wahrscheinlich nicht. — Wikienzyklopädie (Diskussion) 00:47, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde gerne den Satz ausdauerndster Lehrer Deutschlands im Artikel lesen und mir nicht zusammen suchen, dass er DM-Gold über 100km hat, woraus ich selbst schlussfolgern muss, dass er ausdauerndster Lehrer Deutschlands ist. Soviel Service sollte man als Autor dem Hauptseitenleser bieten. Wahrscheinlichkeit gilt in Wikipedia nicht als Beleg. --AxelHH (Diskussion) 01:29, 9. Dez. 2018 (CET)
- Der Teaser suggeriert, dass der Mann in seinem Beruf als Lehrer ausdauernder ist als alle anderen in Deutschland. Und das ist nicht der Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ist bei Schon gewusst? nicht gerade so eine Doppeldeutigkeit, die neugierig machen soll, erwünscht? Man soll doch über die Teaser stolpern und ich dann im Artikel informieren. --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 15:13, 9. Dez. 2018 (CET)
- Bis zu einem gewissen Grad mögen Wortspiele und Doppeldeutigkeiten erlaubt sein. Ich möchte mich als Leser aber nicht auf den Arm genommen fühlen, um es nicht derber oder klarer auszudrücken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:37, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ist bei Schon gewusst? nicht gerade so eine Doppeldeutigkeit, die neugierig machen soll, erwünscht? Man soll doch über die Teaser stolpern und ich dann im Artikel informieren. --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 15:13, 9. Dez. 2018 (CET)
- Der Teaser suggeriert, dass der Mann in seinem Beruf als Lehrer ausdauernder ist als alle anderen in Deutschland. Und das ist nicht der Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde gerne den Satz ausdauerndster Lehrer Deutschlands im Artikel lesen und mir nicht zusammen suchen, dass er DM-Gold über 100km hat, woraus ich selbst schlussfolgern muss, dass er ausdauerndster Lehrer Deutschlands ist. Soviel Service sollte man als Autor dem Hauptseitenleser bieten. Wahrscheinlichkeit gilt in Wikipedia nicht als Beleg. --AxelHH (Diskussion) 01:29, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ist es doch, DM-Gold über 100km. Mehr Ausdauer geht wahrscheinlich nicht. — Wikienzyklopädie (Diskussion) 00:47, 9. Dez. 2018 (CET)
Vorsicht mit Superlativen. Ich habe mal eine Alternative vorgeschlagen. --Dk0704 (Diskussion) 14:44, 10. Dez. 2018 (CET)
- Dein alternativer Vorschlag gefällt mir auch gut. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 12:52, 11. Dez. 2018 (CET)
- Mir auch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 11. Dez. 2018 (CET)
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:51, 11. Dez. 2018 (CET)
Pro - interessanter Artikel. Von mir aus mit dem Teaser von Dk0704.--
- Mir auch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 11. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Janina Klassen (25. November)
war: Terminwunsch: 12. April 2019
- Teaservorschläge
Für ihre 2009 erschienene Clara-Schumann-Biografie wird Janina Klassen heute der Robert-Schumann-Preis 2019 der Stadt Zwickau verliehen (gemeinsam mit Ragna Schirmer). (12. April)- Für ihre 2009 erschienene Clara-Schumann-Biografie wurde Janina Klassen gestern der Robert-Schumann-Preis 2019 der Stadt Zwickau verliehen (gemeinsam mit Ragna Schirmer). (13. April)
- Weil Janina Klassen das Leben von Clara Schumann erforschte, erhält sie heute (gemeinsam mit Ragna Schirmer) den nach Clara Schumanns Ehemann benannten Preis der Stadt Zwickau. (12. April)
Weil Janina Klassen das Leben von Clara Schumann erforschte, erhielt sie gestern (gemeinsam mit Ragna Schirmer) den nach Clara Schumanns Ehemann benannten Preis der Stadt Zwickau. (13. April)
(nicht signierter Beitrag von Bernd Bergmann (Diskussion | Beiträge) 9. Dez. 2018, 01:21:10)
- Meinungen zum Vorschlag
- 1. Alle Teaser zu lang. 2. Vier Monate voraus finde ich ein wenig lang. 3. Was soll diese Ragna Schirmer im Teaser? 4. Unschöne Doppelungen von Clara Schumann in den Teasern. 5. Warum mal gestern und mal heute verliehen am 12. April? 6. Warum signierst du nicht Benutzer:Bernd Bergmann? 7. Artikel ist mit 7 bis 8 Sätzen viel zu kurz. 8. Warum ist Clara Schumann nicht im Artikel verlinkt?--AxelHH (Diskussion) 01:36, 9. Dez. 2018 (CET)
- volle Zustimmung zur Meinung AxelHHs.
Lantus
06:42, 9. Dez. 2018 (CET) Kontra zum Vorschlag Bernd Bergmanns. ※
Hätte ich Ragna Schirmer nicht mit erwähnt, so wäre der Einwand gekommen, dass Janina Klassen den Preis doch nicht allein erhalten würde. Aber natürlich kann man Ragna Schirmer auch streichen, wenn gewünscht. Der überarbeitete Teaser ist nur noch 110 Zeichen und ist damit genausolang wie der längste von heute. Einwände 1 und 3 sind damit entkräftet.
Einwand 4 wurde durch Streichung entkräftet.
Einwand 5 ist für mich nicht nachvollziehbar, weil der eine Teaser für den 12.4. und der andere für den 13.4. ist.
Einwand 6 wurde durch Signaturnachtrag entkräftet.
Einwand 8 wurde durch Verlinkung entkräftet.
Da waren es nur noch zwei (Einwand 2 und Einwand 7).
Für ihre Clara-Schumann-Biografie wird Janina Klassen heute der Zwickauer Robert-Schumann-Preis verliehen. (12. April)Für ihre Clara-Schumann-Biografie wurde Janina Klassen gestern der Zwickauer Robert-Schumann-Preis verliehen. (13. April)
--Bernd Bergmann (Diskussion) 13:30, 9. Dez. 2018 (CET)
- Immer noch Kontra, weil wir den Artikel nur innerhalb eines Monats präsentieren wollen und nicht erst ein Vierteljahr später oder noch danach. Der Teaser müsste also so formuliert werden, dass er jetzt passt. Ausserdem verrät der Teaser schon alles Wichtige, das auch den (kurzen) Artikel ausmacht --> keine Spannung, langweilig. ※
Lantus
14:35, 9. Dez. 2018 (CET)- Nirgendwo steht, dass der Artikel innerhalb eines Monats präsentiert werden soll. Das ist bei mehr als 62 Vorschlägen auch schwer möglich. Es ist lediglich vorgeschrieben, dass die Erstellung des Artikels nicht mehr als einen Monat vor dem Vorschlag liegen darf.
- Für Nichtliebhaber klassischer Musik ist das Thema sicherlich langweilig. Aber kaum zu glauben - es gibt auch andere Menschen... --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:27, 9. Dez. 2018 (CET)
- Moin Bernd Bergmann, doch es steht hier, zu Beginn dieses Abschnittes findet sich ein gelber Kasten: Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen. Davon ab ist der Artikel zu Janina Klassen etwas knapp. Wenn ich mir das Mitteilungsblatt der Stadt Zwickau ansehe, findet sich dort schon einiges, was den Artikel deutlich anreichern und auch interessanter machen könnte, z.B. Ihre Forschungen in Zwickau noch zu Zeiten der DDR. Lass dich nicht demotivieren durch Kritik, nimm sie als Feedback und versuche den Artikel einfach weiter zu verbessern. Die Teaser werden jedoch nicht an unterschiedlichen Tagen unterschiedlich gesetzt. Das passt nicht und ein Teaser sollte anregen, den Artikel lesen zu wollen, da sind deine Vorschläge auch noch nicht optimal. Viele Grüße --Itti 15:34, 9. Dez. 2018 (CET)
- Nur als kleine Anmerkung: Den 30-Tage-Wunsch hatte ich tatsächlich übersehen. Aber es ist ja eigentlich nur eine "Soll"- und keine "Muss"-Vorschrift. Der 12.04. wäre nun mal ideal gewesen. (Die Forschungen in Zwickau habe ich nicht für übermäßig relevant gehalten, auch wenn das manche heute so sehen könnten. Tatsächlich war die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet damals "normal", zumindest in West-Ost-Richtung.) - Ach so: Danke auch für deine wohltuend sachliche Kritik, Itti! --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:02, 10. Dez. 2018 (CET)
- Moin Bernd Bergmann, doch es steht hier, zu Beginn dieses Abschnittes findet sich ein gelber Kasten: Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen. Davon ab ist der Artikel zu Janina Klassen etwas knapp. Wenn ich mir das Mitteilungsblatt der Stadt Zwickau ansehe, findet sich dort schon einiges, was den Artikel deutlich anreichern und auch interessanter machen könnte, z.B. Ihre Forschungen in Zwickau noch zu Zeiten der DDR. Lass dich nicht demotivieren durch Kritik, nimm sie als Feedback und versuche den Artikel einfach weiter zu verbessern. Die Teaser werden jedoch nicht an unterschiedlichen Tagen unterschiedlich gesetzt. Das passt nicht und ein Teaser sollte anregen, den Artikel lesen zu wollen, da sind deine Vorschläge auch noch nicht optimal. Viele Grüße --Itti 15:34, 9. Dez. 2018 (CET)
- Grundsätzlich Dk0704 (Diskussion) 14:36, 10. Dez. 2018 (CET)
- Erledigt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:05, 10. Dez. 2018 (CET)
Pro zum Artikel, aber Contra zum Terminwunsch, das ist schlichtweg zu lange hin. Bitte unten einreihen. --
Neustart ohne Termin
- Teaservorschläge
- Für ihre Clara-Schumann-Biografie erhält Janina Klassen am 12. April den Zwickauer Robert-Schumann-Preis.
Ich denke es wird für alle Beteiligte einfacher sein, den Vorschlag neu einzustellen, damit man sich nicht immer wieder durch die ad-acta-gelegten Diskussionen durchkämpfen muss. Letztendlich ist es dem Vorschlag auch eher abträglich. Darum dies hier archiviert und unten drunter neu eingestellt. ※Lantus
12:52, 11. Dez. 2018 (CET)
- Dagegen: Ich bitte um Verständnis, dass ich als Vorschlagender das anders entschieden habe. Etliche mögliche Fragen wurden oben bereits beantwortet und sollten nicht nochmals diskutiert werden müssen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 11. Dez. 2018, 23:24:57 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
: Dünner Artikel, aber Potential zum Ausbau -- Abwartend1rhb (Diskussion) 14:20, 11. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Kesire Yıldırım (09.12.2018)
Kesire Yıldırım war Mitbegründerin der PKK und Ehefrau Abdullah Öcalans Koenraad 10:00, 9. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Kesire Yıldırım wurde durch ihre Partei zum Tode verurteilt und durch ihren Ehemann begnadigt.
- Ihr Mann brachte Kesire Yıldırım in Haft. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Geschah es jeweils „durch“ (mittelbar?) oder „von“? – Im Artikel steht übrigens nichts von Begnadigung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:20, 9. Dez. 2018 (CET)
Den Unterschied zwischen "von" und "durch" habe ich nicht verstanden. Zu "begnadigt": Öcalan sagte dazu "Ich habe den Todesbeschluss nicht zur Anwendung kommen lassen." Das war mir für den Teaser zu schwerfällig. Gruß Koenraad 15:30, 9. Dez. 2018 (CET)
- Das „durch“ ist zurzeit sehr beliebt, sprachlich oft aber unpassend, wenn es zum Beispiel heißt: „Der Junge wurde durch den Lehrer gemaßregelt.“ Der Lehrer maßregelt unmittelbar und nicht für andere, also wurde der Knabe „vom Lehrer“ zurechtgewiesen. Siehe hierzu Duden, Band 9. Dort heißt es: „… Die Präposition ist meist von, manchmal jedoch auch durch. … Wenn der Träger der Handlung keine willentlich handelnde Person ist, wenn er etwas zufällig oder aus Versehen bewirkt oder wenn er im Auftrag eines anderen handelt, kann von durch durch ersetzt werden.“ Der im Teaser genannte Ehemann handelte aber wahrscheinlich weder zufällig noch aus Versehen oder im Auftrag eines anderen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:41, 9. Dez. 2018 (CET)
Ich habe bei den Artikel ein wenig Bauchschmerzen in Sachen WP:Bio. --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 10. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Severance (Colorado) (09. Dezember)
Severance ist eine Kleinstadt in Colorado, über die es einiges Kurioses zu berichten gibt.--Salino01 (Diskussion) 12:50, 9. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein 9-Jähriger kippte nach knapp 100 Jahren das Schneeballwurfverbot in Severance.
- Der Name der Stadt Severance geht auf einen Eintragungsfehler einer Poststation zurück.
- Das Motto der Stadt Severance geht auf ein Essensspezialität zurück.
- Fast 100 Jahre lang galt in Severance ein Schneeballwurfverbot. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zum Bild
- Warum kein Bild aus dieser Western Town? --AxelHH (Diskussion) 14:22, 9. Dez. 2018 (CET)
- Gerne, hatte ich vergessen und jetzt zugefügt.--Salino01 (Diskussion) 15:00, 9. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Sonnenblumen (Nolde) (01.Dezember)
ein kleines artikelchen über ein wiederaufgetauchtes gemälde. lg,--poupou review? 18:20, 9. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Eine Berliner Witwe hielt Noldes Sonnenblumen über ihrem Sofa jahrzehntelang für einen Kunstdruck.
- Eine Berliner Witwe entdeckte das gestohlene Gemälde Sonnenblumen von Emil Nolde 2017 über ihrem Sofa.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 10. Dez. 2018 (CET) Pro Interessante Geschichte. Der erste Teaser ist meines Erachtens der bessere; der zweite ist aber auch nicht schlecht. --
Eigenvorschlag: Richard Edmund Clerke Burton (10. Dezember 2018)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Eigenvorschlag eines Artikels über einen Paradiesvogel der britischen High Society. Er war in seinen Kreisen zeitlebens als Richard Burton bekannt. Es drängt sich in meinen Augen auf, aus dieser Namensidentität mit dem Schauspieler einen Teaser zu kreieren. Ich würde ihn so knapp und offen wie möglich halten.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:01, 10. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Richard Burton fuhr auch Autorennen.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:01, 10. Dez. 2018 (CET)
- Richard Burton war einer der letzten "Herrenfahrer". (dk)
- An Formel-3-Rennen teilzunehmen war eines von Richard Burtons Hobbies. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
Kurze Begründung zum ersten Teaser: Ganz offen. Das "auch" reißt an, dass Burton neben Autorennen auch mit anderen Dingen seine Zeit verbracht hat, sagt aber nicht, welche das sein könnten. Wegen der Namensübereinstimmung könnte man auf die Idee kommen, es sei Schauspielerei, dann wäre man gedanklich bei dem Leinwandhelden. Also (auch) ein Stück Irreführung.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:01, 10. Dez. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 16. Dez. 2018 (CET) Pro Guter Artikel über einen interessanten Typen. Ich würde Teaser 2 bevorzugen. --
Eigenvorschlag: Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest (3. Dez.)
Schon gewusst, dass der Taler als Reichstaler und Kuranttaler ausgeprägt wurde, ohne dass sich die Münzen äußerlich unterscheiden. Wenig bekannt ist auch, dass ein Kuranttaler (der im Bild ist einer) nach der derzeitigen Münzordnung nicht ausgeprägt wurde und dennoch existiert. (Zur Ordensverleihung hat Herrgott ergänzt und berichtigt. Siehe dazu die Artikeldiskussion. Bitte mit Bild, ggf. warten bis das passt.) --Weners (Diskussion) 12:25, 11. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der als Kuranttaler geprägte Hosenbandtaler dürfte eigentlich nicht existieren. (Weners)
- Auf dem Hosenbandtaler wird der englische König auch als König von Frankreich genannt. (Weners)
- Zwei Jahre nach der Ordensverleihung im Riesensaal des Dresdner Schlosses wurde der Hosenbandtaler geprägt. (Weners)
- Auf dem Hosenbandtaler ist der heilige Georg als Drachentöter abgebildet. (Bundia22)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 11. Dez. 2018 (CET) ("König von Frankreich" erschien mir zunächst auch rätselhaft.) --Weners (Diskussion) 09:55, 12. Dez. 2018 (CET)) Pro Interessant. Ich würde den zweiten Teaser nehmen, wenn nicht noch ein „griffigerer“ gefunden wird. --
- Buendia22 (Diskussion) 06:37, 12. Dez. 2018 (CET) Pro Informativer Artikel. --
Eigenvorschlag: Fettes College (06. Dez.)
Ein kleiner Artikel über das schottische Fettes College, der hoffentlich trotz Brexit Anklang findet.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:04, 12. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Am Fettes College gingen Geheimagent James Bond, Captain Britain aus den Marvel-Comics und Tony Blair zur Schule.
- Das schottische Fettes College hat seit 1996 auch seinen eigenen Tartan.
- Das Hauptgebäude des Fettes College vereint Elemente aus Neugotik, dem Scottish Baronial und den mittelalterlichen Schlössern der Loire.
- Fettes College räumt dem Schulsport einen hohen Wert ein.
- Meinungen zum Vorschlag
Der erste Teaser bringt gleichzeitig fiktive Personen und reale Personen ohne das zu erwähnen. Wenn das so auf der Hauptseite landet, wird jemand feststellen, dass nicht der Geheimagenten James Bond die Schule besucht hat, sondern es in den Romanen so dargestellt wird, der Teaser also nicht korrekt ist.
Der zweite Teaser nimmt durch das Wort "auch" Bezug auf etwas anderes, das nicht genannt wird. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 13. Dez. 2018 (CET)
Auch wenn der Witz billig wirkt, bin ich für den vierten Teaser. ObersterGenosse (Diskussion) 01:51, 18. Dez. 2018 (CET)
Pro! --- Ja, der vierte Teaser hat Charme. :) --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 18. Dez. 2018 (CET)
Vorschlag: Flügeleisen (13. Dezember)
- Teaservorschläge
- Ein Flügeleisen ist keine Waffe, sondern ein Werkzeug.
- Ein Flügeleisen dient zum Schrämen.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 20:55, 13. Dez. 2018 (CET)
- Das Flügeleisen hat ein mittiges Auge, Helm und Bart. (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 14. Dez. 2018, 16:29:03)
- Die Handhabung des Flügeleisens ist oft kraftsparend. (Weners)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein Teaser, der zum Inhalt hat, was das Artikelthema nicht ist, ist unglücklich. Auch kommt das Wort Waffe nicht im Artikel vor. --AxelHH (Diskussion) 22:59, 13. Dez. 2018 (CET)
- Wo ist der Unterschied zum Kreuzpickel ? --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 15. Dez. 2018 (CET)
- Inhaltliche Diskussionen bitte auf der Disk führen, wo die Frage bereits beantwortet wurde. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:33, 15. Dez. 2018 (CET)
- Zum dritten Teaservorschlag: Das Flügeleisen „besitzt“ nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 16. Dez. 2018 (CET)
- Inhaltliche Diskussionen bitte auf der Disk führen, wo die Frage bereits beantwortet wurde. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:33, 15. Dez. 2018 (CET)
- Dann mach doch ein "hat" daraus.--Caramellus (Diskussion) 18:24, 17. Dez. 2018 (CET)
- Warum ich? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 17. Dez. 2018 (CET)
- Inzwischen hat es jemand erledigt. Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:48, 19. Dez. 2018 (CET)
- Warum ich? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 17. Dez. 2018 (CET)
- Dann mach doch ein "hat" daraus.--Caramellus (Diskussion) 18:24, 17. Dez. 2018 (CET)
Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 22:28, 18. Dez. 2018 (CET)
Pro gerne mit dem Teaser von Caramellus. Finde das Bild schwer zu erkennen, vllt lieber das Detail? -Weners (Diskussion) 09:40, 19. Dez. 2018 (CET)
Pro zum Artikel. --Eigenvorschlag: The Houmas (14. Dezember)
Nach langer Zeit mal wieder ein Vorschlag von mir, da ich die Geschichte dieses Anwesens sehr interessant fand. --Lindemann97 (Diskussion) 20:42, 14. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- The Houmas, einst eine der größten Plantagen Louisianas, war 1964 Drehort für Wiegenlied für eine Leiche.
- Die ehemalige Zuckerrohrplantage The Houmas war in zahlreichen Filmen zu sehen.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Krib (Diskussion) 13:57, 16. Dez. 2018 (CET) Pro zu Teaser #2 und bitte mit dem Bild in der Perspektive. MfG--
- Carolin 20:18, 29. Dez. 2018 (CET) Pro wie Krib, auch mit Teaser #2 und demselben Bild. --
Eigenvorschlag: Mastanamma (15. Dezember)
Schon gewusst, dass es bis Anfang diesen Monats eine 107-jährige YouTuberin gab? --Kritzolina (Diskussion) 16:42, 15. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Mastanamma garte Hühnchen in einer ausgehöhlten Wassermelone
- Mastanamma zeigte, dass man nie zu alt ist, um ein Internetstar zu werden
- Meinungen zum Vorschlag
- Die alte Relevanzfrage: Ist eine Youtuberin mit 1,2 Mio Abonnenen relevant? BItte erst klären, deshalb . -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 17:13, 15. Dez. 2018 (CET)
- Für mich ist das eher eine Frage, die nervt. Daran würde ich tatsächlich keinen Gedanken verschwenden. Allerdings gibt es am Artikel selbst noch ein wenig Arbeit zu erledigen, z.B. die konsequente Überführung des Textes in die Zeitform Präteritum (denn jetzt kocht sie ja nicht mehr...) und einige inhaltliche Anpassungen (z.B. sollte der Leser schon aus der Einführung erfahren, wo genau die Dame denn lebte). Aber abgesehen davon: interessante Geschichte, in der Sache geeignet für SG?.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:02, 15. Dez. 2018 (CET)
- Naja, Du musst schon zugeben, dass die Einzelnachweise den Eindruck erwecken, dass das einzig erwähnenswerte an der Frau ist, dass sie gestorben ist. Es ist nicht klar, ob es vorher (abgesehen von YouTube-Abonnenten) eine öffentliche Rezeption gab, die einen enzyklopädischen Artikel rechtfertigt. Ein LA ist daher wahrscheinlich, wenn der Artikel in dieser Form auf der Hauptseite erscheint.
--Andibrunt 11:30, 16. Dez. 2018 (CET)
- Glaube ich nicht. Klar: Böswillige Leute gibt es immer, aber ich würde da jetzt keinen vorauseilenden Gehorsam empfehlen. Im Übrigen verkürzt Du den Sachverhalt schon in unzulässiger Weise. Erwähnenswert ist nicht der Tod, wie Du irrig meinst, sondern das Wirken der Frau vor dem Tod. Denn offenbar hatte die Frau ihre Youtube-Abonnenten doch wohl bevor sie gestorben ist. Es kann sein, dass ihr Tod zum Anlass für eine breite Berichterstattung genommen wurde. An der Breitenwirkung vor dem Tod ändert das aber nichts!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:06, 16. Dez. 2018 (CET)
- Das ist einer jener Fälle die sich nur zu leicht einen Löschantrag einfangen, wenn sie auf der Hauptseite stehen. Deswegen wollte ich das vorher angesprochen haben. RK für Youtuber gibt es ja leider bis heute nicht. --Dk0704 (Diskussion) 12:03, 17. Dez. 2018 (CET)
- Glaube ich nicht. Klar: Böswillige Leute gibt es immer, aber ich würde da jetzt keinen vorauseilenden Gehorsam empfehlen. Im Übrigen verkürzt Du den Sachverhalt schon in unzulässiger Weise. Erwähnenswert ist nicht der Tod, wie Du irrig meinst, sondern das Wirken der Frau vor dem Tod. Denn offenbar hatte die Frau ihre Youtube-Abonnenten doch wohl bevor sie gestorben ist. Es kann sein, dass ihr Tod zum Anlass für eine breite Berichterstattung genommen wurde. An der Breitenwirkung vor dem Tod ändert das aber nichts!--
- Naja, Du musst schon zugeben, dass die Einzelnachweise den Eindruck erwecken, dass das einzig erwähnenswerte an der Frau ist, dass sie gestorben ist. Es ist nicht klar, ob es vorher (abgesehen von YouTube-Abonnenten) eine öffentliche Rezeption gab, die einen enzyklopädischen Artikel rechtfertigt. Ein LA ist daher wahrscheinlich, wenn der Artikel in dieser Form auf der Hauptseite erscheint.
- Für mich ist das eher eine Frage, die nervt. Daran würde ich tatsächlich keinen Gedanken verschwenden. Allerdings gibt es am Artikel selbst noch ein wenig Arbeit zu erledigen, z.B. die konsequente Überführung des Textes in die Zeitform Präteritum (denn jetzt kocht sie ja nicht mehr...) und einige inhaltliche Anpassungen (z.B. sollte der Leser schon aus der Einführung erfahren, wo genau die Dame denn lebte). Aber abgesehen davon: interessante Geschichte, in der Sache geeignet für SG?.--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 16. Dez. 2018 (CET) Pro Es ist erstaunlich, welch große Popularität diese Frau mit ihren Kochvideos erreichte. Ob sie allerdings wirklich 107 Jahre alt wurde, wird schwer nachzuprüfen sein; spielt aber keine Rolle, auch wenn sie nur 102 gewesen sein sollte. --
- Carolin 14:27, 23. Dez. 2018 (CET) Pro Durchaus interessant. Und bei dieser Medienaufmerksamkeit und angesichts der Kombination aus Alter, Kochkünsten und althergebrachter Hockstellung bei den Kochvideos (die Hockstellung habe ich soeben im Artikel ergänzt) halte ich einen erfolgreichen Löschantrag für ziemlich unwahrscheinlich. --
Eigenvorschlag: Christuskirche (Breslau) (15. Dezember)
- Teaservorschläge
- Die Christuskirche bildete den Mittelpunkt eines Häuserblocks in Breslau. Fonzie (Diskussion) 22:17, 15. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Warum kein Teaserbild bei der Architekturbeschreibung? Was war in dem 10.000 m² großen Häuserblock untergebracht, in dessen Mitte sich die Kirche befand? --AxelHH (Diskussion) 22:55, 15. Dez. 2018 (CET)
- Bild ergänzt. Die Nutzung steht doch im Lemma. Fonzie (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2018 (CET)
- Der Geschichtsabschnitt überzeugt (noch) nicht. Er beschreibt den historischen Bestand an ev. Kirchgemeinden in Breslau, nicht aber die Bau- und Nutzungsgeschichte des Bauwerks bis hin zu Zerstörung und Abriss. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 11:16, 16. Dez. 2018 (CET)
- Der Artikel ist sehr knapp; vor allem über das im Lemma genannte Bauwerk ist wenig zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 16. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: August-Dicke-Schule (15. Dezember)
-- Nicola - kölsche Europäerin 11:06, 16. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Gebäude der August-Dicke-Schule in Solingen wurde als „schönste Schule Westdeutschlands“ bezeichnet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 15:48, 16. Dez. 2018 (CET) Pro, netter Gebäudeartikel. --
- Naja, das Gebäude ist ja nur zum Teil Thema des Artikels. Ich warte noch auf eine Festschrift der Schule, das gestaltet sich etwas schwierig. Sie trägt den Titel "und sie bewegt sich doch" - und drei Mal bekam ich per Fernleihe das Buch von Wolfgang Schäuble mit demselben Titel :) Ich weiß noch einige Infos vom Hörensagen, die hätte ich gerne bestätigt - etwa, dass es auf dem Schulhof, als es noch Volksschule war, in der Mitte einen Strich gab, der die beiden Schulhöfe voneinander trennte, und dass es bei schwerer Strafe verboten war, diesen zu überschreiten. Nach dem Tod von Adenauer gab es zudem Bestrebungen vonseiten der CDU, die Schule nach ihm zu benennen, was zu einem regelrechten Aufstand in Solingen und in der Schülerinnenschaft führte, weshalb das letztlich erfolglos blieb. Das würde ich gerne noch einarbeiten, falls ich dazu Belege finde. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:31, 16. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas ausgebaut - die beiden Punkte, die mich interessierten, konnte ich indes nicht klären :) --
Nicola - kölsche Europäerin 16:18, 19. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas ausgebaut - die beiden Punkte, die mich interessierten, konnte ich indes nicht klären :) --
Eigenvorschlag (Übersetzung): Langstrecken-Ultraschalluntersuchung mit geführten Wellen (5. Dezember 2018)
Auf der ganzen Welt eingesetzt aber in Deutschland weitgehend unbekannt. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:46, 17. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit der Langstrecken-Ultraschalluntersuchung können unter der Erde verlegte Pipelines untersucht werden.
- Die Langstrecken-Ultraschalluntersuchung arbeitet mit geführten Wellen.
- Mit der Langstrecken-Ultraschalluntersuchung kann eine Pipline 180 Meter weit von der Zugangsstelle untersucht werden.
- Die Langstrecken-Ultraschalluntersuchung ist von der Seismologie inspiriert.
- Meinungen zum Vorschlag
- Du hast vergessen, den „Belege fehlen“-Baustein mit zu übersetzen. —2A02:1205:5039:4430:88E3:D3BD:8F45:C70A 20:54, 17. Dez. 2018 (CET)
- @IP Der englische Text wurde wohl von einem fachkundigen Studenten geschrieben. Seine Zeilenumbrüche sind im Quelltext ungewöhnlich formatiert, aber ich habe mit Earwig keine Belege finden können. Die zitierten Normen relativieren meines Erachtens die Erfordernis für Einzelnachweise. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:47, 18. Dez. 2018 (CET)
- Der erste Teaser verrät schon alles. Was ist übrigens ein Wandlerarray? --AxelHH (Diskussion) 21:17, 17. Dez. 2018 (CET)
- @AxelHH: Vielen Dank für die Frage. Ein Wandler (Transducer) dient Umwandlung einer Energieform in eine andere Energieform, in diesem Fall elektrische Eingangsdignale -> Ultraschall -> elektrische Ausgangssignale (siehe auch Schallwandler). Ein Array steht in der Akustik für Mikrofongruppen, siehe Beamforming. Ein 'transducer array' ließe sich auch mit 'Gruppenstrahler' übersetzen, wenn das Wort nicht schon für 'phased array' vergeben worden wäre. Ein 'transducer' sendet und empfängt Ultraschallwellen und wird im entsprechenden Wikipediaartikel Ultraschallsonde, auch Ultraschallkopf genannt. Soweit ich weiß, ist die Terminologie zu diesem Thema in Deutschland noch nicht genormt, und es darf auch durchaus hinterfragt werden, ob es sinnvoll war, 'long range ultrasonic testing (LRUT)' und 'guided wave testing (GWT)' zu einem Lemma zusammengefasst zu haben. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Karl-Marx-Denkmal (Neubrandenburg) (29. November)
Kein Buch, kein Verlag, kein Autor, keine Werbung für Marxismus. Kein zu langer und kein zu aktuelles Thema, es wurde nur regional wahrgenommen. Zwei Abbildungen im Artikel, ich würde wegen des Aha-Effekts für die Hauptseite auf ein Foto verzichten - aber ganz nach Belieben. --Parvolus 07:53, 19. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- In Neubrandenburg sollte Karl Marx liegend schweben. (P.)
- Neubrandenburg holte Karl Marx aus dem Depot. (P.)
- Neubrandenburg stellte sein Karl-Marx-Denkmal 2018 wieder auf. (dk, gern auch mit Bild)
- Neubrandenburg stellte nach 17 Jahren im Depot sein Karl-Marx-Denkmal wieder auf. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wie schon beim Marx-Denkmal Trier vor einigen Monaten Dk0704 (Diskussion) 08:20, 19. Dez. 2018 (CET) Pro. --
- Von den ersten beiden Teasern halte ich garnichts, weil sie falsch sind. Karl Marx wurde nicht aus dem Depot geholt und sollte auch nicht liegend schweben, sondern ein Karl-Marx-Denkmal. Statt Wortspielchen zu treiben, wäre es besser bei den Fakts zu bleiben. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 19. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde den dritten Teaser nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 21. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Minaj Schmyrou (14. Dezember)
- Teaservorschläge
- Der Partisanenkommandeur Minaj Schmyrou verlor im Verlauf des Deutsch-Sowjetischen Krieges seine vier Kinder.--KastusK (Diskussion) 19:05, 19. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel macht sich ein wenig den Heldenmythos, der um seinen Artikelgegenstand zu Sowjetzeiten rankte zueigen. Das könnte auch an den Quellen liegen, auf denen der Artikel beruht. Eine etwas differenziertere Darstellung von Schmyrous Wirken wäre wünschenswert.
-- AbwartendDk0704 (Diskussion) 19:34, 19. Dez. 2018 (CET)
da (noch) zu viel sowjetische Partisanenromatik im Artikel, wie Im Juli 1941 vernichtete seine Einheit eine Kavallerieeinheit ..., zerschmetterte eine Wagenkolonne und brannte Brücken nieder. Im August und September 1941 nahmen Schmyrous Partisanen an 27 Schlachten teil und töteten über 100 feindliche Soldaten. Der Artikel verlinkt noch nicht mal AbwartendPartisan. Ich dachte Partisanen machen Überfälle aus dem Hinterhalt, aber beteiligen sich nicht an (27) Schlachten in 2 Monaten. Wieviel Mann hatte seine Einheit? --AxelHH (Diskussion) 20:48, 20. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: National Structural Integrity Research Center (16. Dezember 2018 )
Im Vorfeld des Brexit bildet Großbritannien Ingenieure jetzt vermehrt im eigenen Lande aus. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:05, 20. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Das britische National Structural Integrity Research Center schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie.
- Die Doktoranden, Masteranden und Lehrlinge des britischen National Structural Integrity Research Center kommen aus über 25 Ländern.
- Das britische National Structural Integrity Research Center bildet in 10 Jahren 530 Doktoranden und Masteranden aus.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: TGR-Klasse C (21. Dezember)
- Teaservorschläge
- Mit gerade einmal 28 Lokomotiven war die TGR-Klasse C die anzahlstärkste Baureihe Tasmaniens.
Die anzahlstärkste Dampflokomotive der Tasmanischen Staatsbahn, mit 28 (!) Stück. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:52, 21. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- 28 Stück ist für so eine kleine Eisenbahngesellschaft nicht allzu außergewöhnlich wenig. Ein Artikel zur TGR wäre natürlich eine wertvolle Ergänzung. Grundsätzlich aber Pro --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 22. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Plage de Clugny (5. Dezember)
Ich weiß: mein Artikel ist im Vergleich zu den allermeisten anderen Vorschlägen nur ein winziges Artikelchen. Ich schlage ihn auch nicht vor, weil er den Leser zu tiefgreifendem Nachdenken anregen soll, sondern sozusagen als "leicht verdaulicher Snack für zwischendurch", der möglicherweise für ein paar Minuten die tristen Wintertage in Deutschland vergessen lässt. --Gwadainfo (Diskussion) 21:09, 21. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht könnte man das Bild noch zuschneiden, so dass nur das Dreieck und der Hinweistext zu sehen sind. --Gwadainfo (Diskussion) 21:09, 21. Dez. 2018 (CET)
- Danke an NearEMPTiness für das Zuschneiden --Gwadainfo (Diskussion) 23:23, 21. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- An der Plage de Clugny gefährden Meeresschildkröten den Straßenverkehr. (Gwadainfo)
- Der Straßenverkehr gefährdet die Meeressschildkröten am Plage de Clugny (Dk0704)
- Vorsicht vor Meeresschildkröten an der Plage de Clugny! (Gwadainfo)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schon wegen dem Schild Dk0704 (Diskussion) 07:26, 22. Dez. 2018 (CET) Pro. Den Teaser würde ich aber umstellen, siehe oben. Anmerkung auf der Artikeldisk für Artikel und Teaser. --
- Dass es "normalerweise" so ist, dass der Straßenverkehr die Schildkröten gefährdet, und nicht umgekehrt, ist natürlich objektiv richtig. Ich hatte meinen ersten Teaservorschlag absichtlich so herum gewählt, um "Aufmerksamkeit zu erzeugen". Ganz falsch ist das übrigens nicht: die wörtliche Übersetzung des Hinweistextes auf dem Schild ist "Vorsicht! [Es besteht die] Gefahr, dass Meeresschildkröten [die Straße] kreuzen." Ich habe tatsächlich mal persönlich eine Situation erlebt, als eine Schildkröte mitten auf der Straße war und sich zu beiden Seiten lange Staus gebildet hatten. Die Polizei regelte den Verkehr. Leider habe ich davon kein Foto. --Gwadainfo (Diskussion) 11:59, 22. Dez. 2018 (CET)
- Schon wegen des Schildes Caramellus (Diskussion) 10:37, 22. Dez. 2018 (CET) Pro.--
- Meinungen zum Bild
Bei einem Strandartikel erwarte ich eher ein Bild von einem Strand als eins von einem Verkehrszeichen. --AxelHH (Diskussion) 17:12, 22. Dez. 2018 (CET)
- Ich war heute nachmittag dort und habe ein aktuelles Foto gemacht. Aber ehrlich gesagt: das finde ich für die Infobox ok, aber sonst ziemlich langweilig. --Gwadainfo (Diskussion) 03:09, 24. Dez. 2018 (CET)
- Es wäre gut wenn du deine Bilder statt bei Wikipedia bei Wikimedia Commons hochlädst. --AxelHH (Diskussion) 09:30, 25. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Battle of Britain Memorial Flight (20. Dezember)
Eine Institution der Erinnerung in Grossbritannien: Mit historischen Flugzeugen wird des zweiten Weltkriegs gedacht.--Anidaat (Diskussion) 09:12, 22. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- In Großbritannien seit über 60 Jahren eine lautstarke Institution der Erinnerung.
- Eine lautstarke Institution der Erinnerung in Großbritannien ist seit über 60 Jahren der Battle of Britain Memorial Flight.
- Der Battle of Britain Memorial Flight würdigt lautstark den historischen Sieg.
- Der Battle of Britain Memorial Flight erinnert
lautstark? der Mühen einer Schlacht.
- 1973 erhielt die Einheit Battle of Britain Memorial Flight einen viermotorigen Bomber.
- Die Battle of Britain Memorial Flight erinnert an die 1940 geführte Battle of Britain.
- Die Battle of Britain Memorial Flight erinnert an die 1940 geführte Luftschlacht um England.
- Zur Erinnerung an die Luftschlacht um England fliegt die Battle of Britain Memorial Flight noch heute. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
Danke für den weiteren Teaservorschlag - mit dem "Sieg" hätte ich persönlich allerdings etwas Mühe. Gedacht wird meine ich der Mühen, nicht eines Sieges.--Anidaat (Diskussion) 09:58, 22. Dez. 2018 (CET)
- ...wo Du recht hast, hast Du recht;-)--Caramellus (Diskussion) 10:29, 22. Dez. 2018 (CET)
- Caramellus (Diskussion) 14:29, 22. Dez. 2018 (CET) Pro für dies stille Gedenken.--
- Von Sieg und Schlacht steht nichts erklärendes im Artikel, so dass die Worte in den Teasern falsch verstanden werden können. Auch verstehe ich nicht, welche Mühen gemeint sind. Ebenso kommt lautstark nicht vor im Artikel. Man könnte sich vielleicht denken, das Flugzeuge laut sind. Aber um das zum Teaser zu machen sollte es im Artikel stehen. --AxelHH (Diskussion) 17:30, 22. Dez. 2018 (CET)
- völlig korrekter Einwand, danke; ich habe im Artikel den Hintergrund ergänzt mit Churchill; der Satz „Never was so much owed by so many to so few“ von Churchill ehrte damals die Piloten und die Rolle der Royal Air Force und drückt auch heute deren hohen Rang in der Erinnerung aus.--Anidaat (Diskussion) 19:58, 23. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: André Baleiro (27. November)
Um auch die klassische Musiksparte hin und wieder ins Blickfeld zu rücken, bietet sich z.B. der Artikel über André Baleiro an. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:36, 22. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- André Baleiro war drei Jahre lang Stipendiat der Gulbenkian Stiftung Lissabon.
- André Baleiro sang bereits als Stipendiat eine Titelpartie an der Kammeroper München.
- André Baleiro gewann 2016 gleich zwei hochrangige Gesangswettbewerbe.
- Bereits während seines Gesangstudiums sang André Baleiro eine Titelpartie an der Kammeroper München. --bjs
17:03, 27. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel scheint mir noch recht dünn. Ist da nicht mehr zu finden als nur die Biografie auf seiner eigenen Website? --bjs
17:10, 27. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Omega Aerial Refueling Services (21. Dezember)
Ich bin per Zufall über die doch sehr einzigartige Firma gestolpert, die kommerziell Luftbetankung anbietet, habe ihr einen Artikel spendiert und möchte sie jetzt gerne SG? vorschlagen. --MBurch (Diskussion) 18:12, 22. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
Omega Aerial Refueling Services ist die weltweit einzig kommerzielle Tankstelle der Luft.(MBurch)- Omega Aerial Refueling Services ist die weltweit einzig kommerzielle fliegende Tankstelle. (Caramellus, wir tanken doch keine Luft in der Luft, oder?)
- Omega Aerial Refueling Services betankt auch unbemannte Luftfahrzeuge im Flug. (AxelHH)
- Omega Aerial Refueling Services betankt kommerziell auch unbemannte Luftfahrzeuge im Flug. (MBurch, in Ergänzung zu AxelHH)
- Wer bei Omega Aerial Refueling Services tankt, fliegt. (Caramellus, in Ergänzung zu MBurch, in Ergänzung zu AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
Caramellus (Diskussion) 20:05, 22. Dez. 2018 (CET)
Pro für den guten Artikel vom --- Beim Teaser würde ich bei der Wahrheit mit Luftbetankung bleiben und keine fliegende Tankstelle erfinden, von der nichts im Artikel steht. --AxelHH (Diskussion) 18:40, 22. Dez. 2018 (CET)
- In der Hoffnung, dass nicht irgendwer "Werbung" schreit: Dk0704 (Diskussion) 09:14, 23. Dez. 2018 (CET) Pro, vierter Teaser. --
Ich schließe mich Dk0704 an, aber es muss heißen: Wer bei Omega Aerial Refueling Services tankt, fliegt. (mit Komma). --ObersterGenosse (Diskussion) 14:10, 27. Dez. 2018 (CET)
- Bitteschön, ein Komma:-)))--Caramellus (Diskussion) 15:09, 27. Dez. 2018 (CET)...und meinen Dank für Deinen Hinweis...mnchmal fehlt was ...
Eigenvorschlag: Unum Necessarium (15. Dezember 2018)
- Teaservorschläge
- Der böhmische Pädagoge und Theologe Johann Amos Comenius wollte, dass die Menschen zwischen Nötigem und Unnötigem zu unterscheiden lernen, damit sie sich aus den selbstverschuldeten Labyrinthen befreien.--Harke (Diskussion) 11:57, 23. Dez. 2018 (CET)
- Der betagte Comenius fasst in seinem Vermächtnis das einzig Notwendige ins Auge --SteinundBaum (Diskussion) 13:36, 23. Dez. 2018 (CET)
- In seinem Buch Unum Necessarium fragt sich der betagte Theologe Johann Amos Comenius, was im Leben wirklich notwendig ist.
- Das 1668 erschienene Buch Unum Necessarium fragt nach dem wirklich Notwendigen im Leben. --AxelHH (Diskussion) 09:06, 24. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Teaser ist vielleicht nicht ganz so packend, bin für bessere Vorschläge offen.--Harke (Diskussion) 11:57, 23. Dez. 2018 (CET)
- Vor allem viel zu lang und es fehlt die Verlinkung auf den Artikel. --AxelHH (Diskussion) 12:09, 23. Dez. 2018 (CET)
Vorschlag: St. Trinitatis (Haigerloch) (9. Dezember)
- Teaservorschläge
- Unter der Schlosskirche Haigerloch hauste der Teufel persönlich.--Heiner Martin (Diskussion) 13:24, 23. Dez. 2018 (CET)
- Unter der Schlosskirche Haigerloch gab es Experimente zur Kernspaltung. (AxelHH)
- Im Felsen unterhalb der Schlosskirche Haigerloch arbeitete 1945 der erste Atomreaktor Deutschlands. (Heiner Martin)
- Unter der Schlosskirche Haigerloch war 1945 der Teufel los. --Heiner Martin (Diskussion) 08:50, 24. Dez. 2018 (CET)
- Unter der Schlosskirche Haigerloch befindet sich das Atomkeller-Museum.--Caramellus (Diskussion) 09:13, 24. Dez. 2018 (CET)
- Unter der Schlosskirche Haigerloch wurde 1945 eine nukleare Kettenreaktion ausgelöst. oder
- Unter der Schlosskirche Haigerloch wurden 1945 Atomkerne gespalten. oder
- Unter der Schlosskirche Haigerloch befand sich eine Versuchsanlage zur Kernspaltung. oder
- Beim Bau der Schlosskirche Haigerloch um 1600 wurden Formen aufgegriffen, die damals nicht mehr üblich waren. --bjs
15:55, 27. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Darf ich mal leise nachfragen, warum der Teufel dort...unter der Kirche hauste? Und auch noch persönlich? Wie darf ich das verstehen...fragt sich der --Caramellus (Diskussion) 17:58, 23. Dez. 2018 (CET)
- Der Teufel mit seinen Kernspaltungsversuchen hauste auch nicht unter der Kirche sondern mindestens 20 Meter entfernt von ihr. Irgendwie stimmen die Koordinaten nicht. Allerdings auf diesem Bild sieht es ziemlich nach unter aus. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich war auch schon dort; ich finde den Teufel echt knallig und zwar auf gute Weise. Das ist dort (unten) so irgendwie das Gefühl, wenn man obendrauf die Kirche sieht. (übrigens ist "arbeitete der Reaktor" wohl nicht ganz richtig).
- Allerdings wäre es gut, wenn man direkt in der Artikel-Einleitung (mindestens für die Zeit auf der Hauptseite) einen Hinweis darauf hätte. Vorschlag zur Ergänzung der Einleitung: "Im Felsen, auf welchem die Kirche steht, kam gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Felsenkeller eine Versuchsanlage zur Kernspaltung zu liegen."
- Auf diese Weise sähe ich niemandes Gefühle verletzt oder andere Probleme (obschon ich generell sonst eher gegen knallige Teaser bin - das hier finde ich ein wirklich gutes Wortspiel).--Anidaat (Diskussion) 20:52, 23. Dez. 2018 (CET)
- Wenn die Versuchsanlage in der Einleitung erwähnt werden sollte, müsste im Artikel mehr darüber stehen als zurzeit. Im Übrigen finde ich den Teufel im Artikel bisher nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe den Teaser noch mal umformuliert. Außerdem meine ich, dass der Versuchsreaktor wohl als Aufhänger für eine SG-Präsentation taugt, ansonsten aber den wesentlichen Inhalt des Artikels nicht überwuchern sollte. Es ist nur ein Aspekt, über den man im Wikipedia-Artikel informieren soll. Im Übrigen ist der Artikelinhalt vor allem dieser Kirche gewidmet, das heißt: Ihrer Geschichte, ihrer Nutzung und Ausstattung.--Heiner Martin (Diskussion) 08:50, 24. Dez. 2018 (CET)
- Wenn die Versuchsanlage in der Einleitung erwähnt werden sollte, müsste im Artikel mehr darüber stehen als zurzeit. Im Übrigen finde ich den Teufel im Artikel bisher nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2018 (CET)
- Der Teufel mit seinen Kernspaltungsversuchen hauste auch nicht unter der Kirche sondern mindestens 20 Meter entfernt von ihr. Irgendwie stimmen die Koordinaten nicht. Allerdings auf diesem Bild sieht es ziemlich nach unter aus. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- +1 Lothar Spurzem Caramellus
- In deinem Teaser Heiner Martin von 8.50 schreibst du schon wieder etwas vom Teufel obwohl das nicht im Artikel steht, worauf schon vorher hingewiesen wurde. Begründet doch mal deine Formulierung. --AxelHH (Diskussion) 08:58, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin auch einverstanden damit, den Teufel ganz zu streichen. In meinem letzten Teaservorschlag taucht der Teufel eher als Metapher für die Kernspaltung auf, was, wie oben gesagt, meiner Meinungs nach nur in den Teaser, nicht aber in den Artikel gehört. --Heiner Martin (Diskussion) 09:04, 24. Dez. 2018 (CET)
- Laut den Teaserregeln sollten die verwendeten Begriffe zumindest sinngemäß im Artikel vorkommen, Metaphern gehören nicht dazu. --AxelHH (Diskussion) 09:14, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich finde den Teufel im Teaser auch zu sehr an den Haaren herbeigezogen und habe mal drei weitere Teaservorschläge zum Reaktor formuliert. Aber wenn der Artikelinhalt vor allem dieser Kirche gewidmet ist, sollte m.E. auch der Teaser darauf gerichtet sein und nicht auf den zufällig darunterliegenden Reaktor, der mit der Kirche kausal nichts zu tun hat und für den es ja bereits einen eigenen Artikel gibt, daher mein vierter Teaservorschlag. --bjs
15:58, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich finde den Teufel im Teaser auch zu sehr an den Haaren herbeigezogen und habe mal drei weitere Teaservorschläge zum Reaktor formuliert. Aber wenn der Artikelinhalt vor allem dieser Kirche gewidmet ist, sollte m.E. auch der Teaser darauf gerichtet sein und nicht auf den zufällig darunterliegenden Reaktor, der mit der Kirche kausal nichts zu tun hat und für den es ja bereits einen eigenen Artikel gibt, daher mein vierter Teaservorschlag. --bjs
- Laut den Teaserregeln sollten die verwendeten Begriffe zumindest sinngemäß im Artikel vorkommen, Metaphern gehören nicht dazu. --AxelHH (Diskussion) 09:14, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin auch einverstanden damit, den Teufel ganz zu streichen. In meinem letzten Teaservorschlag taucht der Teufel eher als Metapher für die Kernspaltung auf, was, wie oben gesagt, meiner Meinungs nach nur in den Teaser, nicht aber in den Artikel gehört. --Heiner Martin (Diskussion) 09:04, 24. Dez. 2018 (CET)
- In deinem Teaser Heiner Martin von 8.50 schreibst du schon wieder etwas vom Teufel obwohl das nicht im Artikel steht, worauf schon vorher hingewiesen wurde. Begründet doch mal deine Formulierung. --AxelHH (Diskussion) 08:58, 24. Dez. 2018 (CET)
- +1 Lothar Spurzem Caramellus
- Tja...was wollen wir da machen? Sehe das wie Du das siehst. Dieser Reaktor, auch wenn er im Artikel nur ganz kurz Erwähnung findet, ist eben völlig außergewöhnlich. Die Kirche darüber verliert natürlich. Das wusste aber der Autor schon vorher. Die Trinität...--Caramellus (Diskussion) 16:25, 27. Dez. 2018 (CET)...hat wohl ein Eigenleben.
Eigene Übersetzung: Réunionibis (18. Dezember 2018)
- Teaservorschläge
- Der weiße Dodo von Réunion war wohl ein Ibis. --Melly42 (Diskussion) 15:19, 24. Dez. 2018 (CET)
- Der weiße Dodo war wohl ein Réunionibis. --bjs
19:20, 25. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Warum auf Ibis und nicht direkt auf den Artikel Réunionibis verlinkt? --AxelHH (Diskussion) 15:32, 24. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Rohtang Pass Highway Tunnel (24. Dezember)
- Teaservorschläge
- Der im Bau befindliche Rohtang Pass Highway Tunnel im indischen Himalaya ist der längste Tunnel auf über 3000 Meter Höhe.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Lalitgiri (24. Dezember)
- Teaservorschläge
- In einer Stupa in Lalitgiri wurden Reliquien Buddhas gefunden.--bjs
19:17, 25. Dez. 2018 (CET)
- Die um 1990 in Lalitgiri gefundenen Reliquien Buddhas sind dort erst seit Weihnachten 2018 ausgestellt.--bjs
19:17, 25. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:05, 26. Dez. 2018 (CET) Pro Meines Erachtens am besten mit dem ersten Teaser. Seit wann die Reliquien ausgestellt sind, erscheint mir hier unwichtig. --
Eigenvorschlag: Kraftwerk Arniberg (25. Dez)
Das 1910 in Betrieb genommene Kraftwerk Arniberg ist bemerkenswert wegen seiner extremen Fallhöhe von 858 m. Es war eines der ersten Kraftwerke in der Schweiz, das die Aufgabe hatte, Lastspitzen im elektrischen Verteilnetz abzudecken. Außerdem versorgte es am Anfang zwei Gebiete mit verschiedenen Netzfrequenzen, denn die 50 Hz wurden erst in den 1920er-Jahren einheitlich eingeführt.
- Teaservorschläge
- Die Fallhöhe des Kraftwerks Arniberg war eine Pionierleistung.
- Das Kraftwerk Arniberg belieferte zwei Versorgungsgebiete mit verschiedenen Netzfrequenzen.
- Das Kraftwerk Arniberg hatte als eines der ersten Kraftwerke in der Schweiz die Aufgabe, Lastspitzen abzudecken
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zum Bild
- Turbinenbild muss nicht sein, da man sich anhand dessen das Kraftwerk nicht vorstellen kann.--AxelHH (Diskussion) 23:32, 27. Dez. 2018 (CET)
- @AxelHH:... und was wäre der konstruktive Gegenvorschlag? Siehst du hier was brauchbares, besseres? ... oder ganz ohne Bild? Das rechts ist ja auch nicht der Brüller. Ansich finde ich die Turbinen aber nicht falsch bei der Vorstellung eines Kraftwerks. Bei der Edward Dean Adams Power Plant hatten wir auch ein Bild des Maschinensaals für das Schon gewusst verwendet.--Pechristener (Diskussion) 02:59, 29. Dez. 2018 (CET)
- Es muss ja nicht zu jedem Artikel ein Bild gebracht werden. Unter Kraftwerk stelle ich mir soetwas vor wie Heizkraftwerk Wolfsburg Nord/Süd, ein imposantes Gebäude. Beim damaligen Kraftwerk gab es einen ganzen Maschinensaal zu sehen, hier sind es nur zwei Turbinen. --AxelHH (Diskussion) 11:15, 29. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Basaltsteinbruch Weitendorf (01.12.18)
--Clemens Stockner (Diskussion) 18:48, 27. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Basaltsteinbruch Weitendorf wurden mehr als 100 Fossilienarten gefunden.
- Der Vulkan von Weitendorf bescherte dem Ort ein reichhaltiges Basaltvorkommen.
- Die Gemeinde Weitendorf ließ ihren Basaltsteinbruch unter Denkmalschutz stellen, um eine Mülldeponie zu verhindern.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 27. Dez. 2018 (CET) Pro. Schöner, interessanter Artikel. Ich würde den ersten Teaser nehmen. --
- Teaser 2 und 3 verstecken das Lemma, was ich für ungünstig halte. Thema ist doch der Basaltsteinbruch Weitendorf und nicht irgendein Basaltsteinbruch oder ein Vulkan. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 27. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Es würde statt eines (nicht sofort erkennbaren) halben Steins auch ein Bild vom Steinbruch gehen. --AxelHH (Diskussion) 23:37, 27. Dez. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Alfa Romeo Carabo (28. Dezember 2018)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der (Eigen-) Vorschlag eines Artikels zu einer Ikone des Automobildesigns. Wer 50 Jahre oder älter und männlich ist, wird sich mit einiger Wahrscheinlichkeit an das grüne Wunder erinnern. Für viele war es schlicht ein Traumauto. Sein Design war ebenso innovativ wie einflussreich. Die Scherentüren („Lambo Doors“) sind nur ein Beispiel dafür.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:44, 28. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Alfa Romeo Carabo beeinflusste das Sportwagendesign zweier Jahrzehnte.-MvdE
- Lamborghini Doors waren erstmals am Alfa Romeo Carabo zu sehen.-MvdE
- Meinungen zum Vorschlag
Ich persönlich würde den ersten Teaser bevorzugen, weil er sich einerseits von dem hier leider sehr oft zu findenden Muster "der erste/der schönste/der schnellste/der beste" löst und andererseits den Wagen nicht auf ein bestimmtes Element (eben die Türen) reduziert; mit einer solchen Reduktion würde man der Bedeutung des Carabo wohl nicht gerecht. Aber das kann man auch anders sehen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:44, 28. Dez. 2018 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 28. Dez. 2018 (CET)
- ...während die junge Dame im Hintergrund des Bildes völlig desinteressiert zu sein scheint. ;-)--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:10, 28. Dez. 2018 (CET)
- Vielleicht liest sie jetzt den Artikel. ;-) Aber abgesehen davon: Sie macht sich gut im Bild. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:58, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das ist meine Tochter. Sie ist weiterhin nicht interessiert... ;-).--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:19, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das ist meine Tochter. Sie ist weiterhin nicht interessiert... ;-).--
- Vielleicht liest sie jetzt den Artikel. ;-) Aber abgesehen davon: Sie macht sich gut im Bild. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:58, 28. Dez. 2018 (CET)
Pro. Sehr informativer und gut geschriebener Artikel. Bitte mit dem ersten Teaser, der beim ersten Hinschauen etwas verwundert (was ja sein soll), im Artikel aber recht deutlich wird. -- - ...während die junge Dame im Hintergrund des Bildes völlig desinteressiert zu sein scheint. ;-)--
Pro zu beiden. Artikel und Tochter;-) Caramellus
- Meinungen zum Bild
- Würde einen Ausschnitt vornehmen, damit das Auto (+ Tochter) etwas größer ins Bild kommt. --AxelHH (Diskussion) 19:00, 28. Dez. 2018 (CET)
- Kann man bestimmt machen. Beim gegenwärtig gewählten Ausschnitt ist allerdings der Schriftzug "Carabo" noch auf dem Boden zu sehen. Das finde ich ganz charmant.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:59, 28. Dez. 2018 (CET)
- In der Größe sehe ich nur einen hellen Fleck. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 28. Dez. 2018 (CET)
(Eigen)vorschlag: Schwedische Snooker-Meisterschaft (22. Dezember)
Nach Peter Francisco im September wieder ein Artikel aus dem Bereich Snooker. Der Artikel wurde von mir erstellt und kurz darauf von 147snooker umfassend ergänzt, eine Diskussion über den Artikel findet sich hier. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:09, 28. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Drei Spieler gewannen 23 von 35 schwedischen Meisterschaften der Männer im Snooker
- Drei Spieler gewannen etwa zwei Drittel aller schwedischen Meistertitel der Männer im Snooker
- 2007 fanden in Schweden sechs verschiedene Snooker-Meisterschaften statt.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Ben Ali Libi (24. Dezember)
-- Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Noch keine Idee (Nicola)
- Herman van Veen besang Ben Ali Libi. (Gwadainfo)
- So etwas in der Art hatte ich mir auch gedacht - ich persönlich sperre mich nur allgemein dagegen, in Teasern Personen über eine andere zu "definieren" oder zu beschreiben. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 28. Dez. 2018 (CET)
- ...ist ja nur der Teaser. Dein Artikel entfaltet dann doch eine ganz andere Dimension zu jener Zeit.--Caramellus (Diskussion) 17:03, 28. Dez. 2018 (CET)
- So etwas in der Art hatte ich mir auch gedacht - ich persönlich sperre mich nur allgemein dagegen, in Teasern Personen über eine andere zu "definieren" oder zu beschreiben. --
- Ben Ali Libi trat schon mit 14 als Zauberer auf. --bjs
17:39, 28. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 17:03, 28. Dez. 2018 (CET) Pro--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:17, 28. Dez. 2018 (CET)
Pro--
- In dem Gedicht btw. Lied von van Veen gibt es eine Stelle, die lautet sinngemäß "Er konnte Dinge verschwinden lassen, aber nicht sich selbst, als es klopfte." Im Gedicht sind es Blumen und Tauben, van Veen singt von "konijn" (eines meiner niederländischen Lieblingsworte :)). Vielleicht baue ich das noch ein für einen Teaser? --
Nicola - kölsche Europäerin 21:46, 28. Dez. 2018 (CET)
- In dem Gedicht btw. Lied von van Veen gibt es eine Stelle, die lautet sinngemäß "Er konnte Dinge verschwinden lassen, aber nicht sich selbst, als es klopfte." Im Gedicht sind es Blumen und Tauben, van Veen singt von "konijn" (eines meiner niederländischen Lieblingsworte :)). Vielleicht baue ich das noch ein für einen Teaser? --
Eigenvorschlag:Arunima Sinha (28.12)
Arunima Sinha war die erste Frau, die den Mount Everest trotz einer Beinamputation bestieg.--Kritzolina (Diskussion) 22:23, 28. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Arunima Sinha stieg mit einem Bein auf den Mount Everest.
- Diese Formulierung finde ich mißverständlich. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 28. Dez. 2018 (CET)
- Diese Formulierung finde ich mißverständlich. --
- Arunima Sinha stieg mit einer Beinprothese auf den Mount Everest.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Vorschlag: Schatz von Velp (1.12)
- Teaservorschläge
- Den Schatz von Velp fand 1851 ein Gärtner beim Umgraben.
- Der Schatz von Velp stammt aus dem frühen 5. Jahrhundert n. Chr. --AxelHH (Diskussion) 00:03, 30. Dez. 2018 (CET)
- Der Schatz von Velp sind Schätze.
- Meinungen zum Vorschlag
Müsste es nicht heißen „einen der Schätze … fand 1851 ein Gärtner beim Umgraben“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:15, 30. Dez. 2018 (CET)
- Nein, der 1715 gefundene Schatz ist ein anderer Hort. Der Einleitungssatz gibt es her, dass der Schatz von Velp der 1851 gefundene ist. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 30. Dez. 2018 (CET)
- Aha, dann ist also der 1715 in Velp gefundene Schatz kein Schatz von Velp. Interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 30. Dez. 2018 (CET)
Vorschlag: Kilgulbin-Hängeschüssel (4.12)
- Teaservorschläge
- Die 1927 in einem irischen Moor gefundene Kilgulbin-Hängeschüssel weist eine zweiteilige Ogham-Inschrift auf. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 30. Dez. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
Vorschlag: Tempel von Mut vom Berg Barkal (22.12)
Lemmafrage zu Tempel der Mut am Berg Barkal muss noch geklärt werden. --AxelHH (Diskussion) 00:43, 30. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Den Tempel der Mut vom Berg Barkal ließ ein Pharao um 680 v. Chr. im heutigen Sudan errichten.
- Meinungen zum Vorschlag
Vorschlag: Schwarzer Freitag (1910) (2. Dezember)
Ein umfassender Artikel zu einem Ereignis im britischen Kampf um das Frauenwahlrecht, das zu geänderten Vorgehensweisen bei Suffragetten und Polizei geführt hat und die öffentliche Meinung stark beeinflusste. Die Hauptautorin Emmy Sophie ist mit der Nominierung einverstanden. Dazu 2 Bildvorschläge. LG, --Leserättin (Diskussion) 06:22, 30. Dez. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein gebrochenes Wahlversprechen führte 1910 in London zu einem Schwarzen Freitag.
- Am Schwarzen Freitag kam es 1910 in London zu sexuellen Übergriffen der Polizei.
- Meinungen zum Vorschlag
- Buendia22 (Diskussion) 08:54, 9. Dez. 2018 (CET) Pro Sehr informativer Artikel, daher ein klares Pro. Die Titelseite der Daily Mirror Zeitung finde ich als Bild geeignet, da es die Polizeigewalt gut verdeutlicht. --
- ...