Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2018
23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | 27. Dezember | 28. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 02:45, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das gehört in den Unternehmensartikel Norwegian Air Shuttle. --91.20.5.192 07:23, 27. Dez. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so. Das Vielfliegerprogramm hat lt. Artikel keine weit über ein normales Vielfliegerprogramm hinaus gehenden Merkmale, deshalb keine eigenständige Relevanz über die Fluggesellschaft hinaus. --Knollebuur (Diskussion) 00:48, 28. Dez. 2018 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 02:58, 27. Dez. 2018 (CET)
Bei Social-Media-Promis halten wir eine Million Abonnenten für relevant.
- "Toni Mahfud ist mit 3,5 Millionen Followern einer der bekanntesten männlichen Influencer des Landes. Und das, obwohl seine Followerschaft größtenteils aus dem Ausland kommt. Nur 8,4 Prozent seiner Abonnenten kommen hierher, dafür stammen 18,3 Prozent seiner Fans aus den USA." [1]
- "Die 10 erfolgreichsten Insta-Blogger Deutschlands" [2]
- "Joop macht Toni Mahfud zum Markenbotschafter der Jeans-Linie" [3]
- "Toni Mahfud gehört zu den wichtigsten männlichen Influencern Deutschlands." [4]
- "Laut Pressemitteilung handelte es sich um „die größte Influencer Award Show Deutschlands“, die drei Millionen Zuschauer mitverfolgten. Durch den Abend führten Steven Gätjen, Lena Gercke und Johanna Klum, die eine ganze Reihe von Preisen zu vergeben hatten. [..] Die Gewinner der ABOUT YOU AWARDS 2017 sind: Lifestyle: Toni Mahfud (@tonimahfud)" [5]
--DNAblaster (Diskussion) 09:00, 27. Dez. 2018 (CET)
- Die 1 Mio. Abonnenten gelten nur als Richtschnur für YouTuber, aber es gilt nicht triviale Berichterstattung in einem eigenständigen Artikel nachzuweisen. Die Artikel "3 Influencer to watch: Diese Instagrammer haben im November für Aufsehen gesorgt" auf horizont.net ([6]) und "Die 10 erfolgreichsten Insta-Blogger Deutschlands" in der cosmopolitan.de ([7]) fallen nicht darunter. Die anderen Berichte sind nicht in relevanten Medien erschienen: Fashionnetwork, Online-Magazin von Web.de und Promicabana. --91.20.5.192 09:16, 27. Dez. 2018 (CET)
- Es gibt allerdings Berichte in der Elle: Social-Media-Star: Wer ist eigentlich dieser Toni Mahfud?, 6. Juli 2016 und GQ – Gentlemen’s Quarterly Toni Mahfud: Der Instagram-Star im GQ-Interview, 24. August 2016 sowie W&VToni Mahfud wird Testimonial: Celebrity-Marketing-Agentur steckt Instagrammer in Joop Jeans, 26. Januar 2018 und Textilwirtschaft Joop! wirbt mit Toni Mahfud, 30. Januar 2018 --91.20.5.192 09:34, 27. Dez. 2018 (CET)
- Es führt wohl kein Weg an ihm vorbei, wenn zichmillionen Frauen in toll finden. Und ich dachte immer, nur Männer wären einfach gestrickt. Berihert ♦ (Disk.) 09:56, 27. Dez. 2018 (CET)
- bild.de schreibt bezeichnenderweise Nie war Berühmtwerden so einfach! Der Instagram-Nachwuchs kennt das Erfolgs-Rezept (14. Juni 2016) und führt Mahfud auch auf. --91.20.5.192 09:59, 27. Dez. 2018 (CET)
- Auf der englischsprachigen Internetseite der Vogue wird er in einer Liste männlicher Models präsentiert: These YouTube Alums With Fashion Cred Are the Male Models to Know Now, vogue.com, 17. Juni 2018 --91.20.5.192 10:08, 27. Dez. 2018 (CET)
- Seit ich auf der Artikel-Disk. wegen Rezeption nachgefragt habe, ist außer Boullevardblättern und 1x wuv.de nichts substanziell an Rezeption dazu gekommen. Solange nur Marketing-Experten und Boullevardjournalisten den werten Herrn zur Kenntnis nehmen, hat der in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. Follower und Klickzahlen waren bei uns noch nie ein Kriterium. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:15, 27. Dez. 2018 (CET)
- GQ – Gentlemen’s Quarterly ist kein Boulevardblatt, sondern eine Männerzeitschrift. Außerdem hat auch die Frauenzeitschrift Elle über ihn berichtet hat. Im der Märkischen Allgemeinen ist er auch schon aufgetaucht. So mogeln Social-Media-Stars mit Werbung, 10. August 2016 --23:30, 27. Dez. 2018 (CET)
- Seit ich auf der Artikel-Disk. wegen Rezeption nachgefragt habe, ist außer Boullevardblättern und 1x wuv.de nichts substanziell an Rezeption dazu gekommen. Solange nur Marketing-Experten und Boullevardjournalisten den werten Herrn zur Kenntnis nehmen, hat der in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. Follower und Klickzahlen waren bei uns noch nie ein Kriterium. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:15, 27. Dez. 2018 (CET)
- Es führt wohl kein Weg an ihm vorbei, wenn zichmillionen Frauen in toll finden. Und ich dachte immer, nur Männer wären einfach gestrickt. Berihert ♦ (Disk.) 09:56, 27. Dez. 2018 (CET)
Im per Definition selbstdarstellerlastigen Influencer-Bereich keine einfache Entscheidung. Herr Mahfud macht ganz sicher qualitativ was her, auch als Zeichner, und hat sich, wie dargestellt, auch außerhalb von Instagram einen Namen gemacht, so dass Print und Fernsehen auf ihn aufmerksam wurden (gut, die suchen halt auch händeringend hippen Stoff). Ich als Nicht-Instagramler kann das Ausmaß seines "Impacts" schwer beurteilen. Ohne jetzt RKs abzuklopfen, würde ich aus dem Gefühl heraus zu behalten tendieren. Ausschlaggebend dafür ist für mich, dass er über einen längeren Zeitraum außerhalb seines Kernmediums Instagram wahrgenommen wird, dass er also keine Eintagsfliege ist. Die ältesten "größeren" Artikel über ihn stammen aus dem Sommer 2016 und immerhin hat das Marketing-Fachblatt HORIZONT noch letzte Woche u.a. über Mahfud geschrieben. Ich hätte aber auch keine grundsätzlichen Einwände gegen eine Löschung. --Knollebuur (Diskussion) 01:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- Er hat eine ziemlich schwache Relevanz, weil die Berichterstattung hauptsächlich mit der Werbung, von der er lebt, zu tun hat. Wenn er nicht relevant genug ist, wird er eben gelöscht. --91.20.5.192 02:18, 28. Dez. 2018 (CET)
verschoben von 3. Schnellbootflottille (Kriegsmarine)--BWikipedianer0001 (Diskussion) 18:08, 27. Dez. 2018 (CET)
Reine Stabsdienststelle ohne Relevanz. Die Flottille war weder ein militärischer Großverband, noch war sie zur eigenständigen Gefechtsführung imstande. Ihre Aufgabe war die Verwaltung und Versorgung der zugeteilten Boote. Zudem von der IP wieder mal falsch bequellt. --UHF51 (Diskussion) 10:54, 27. Dez. 2018 (CET)
- Dazu kommt noch der ungenaue Beleg: Vier Bände eines Buches sind ohne Angabe des Bandes oder der Seitenzahl aufgeführt. Angelegt wurde der Artikel von einer IP. In der englischsprachigen Wikipedia dürfen IPs keine neuen Artikel anlegen. Löschen. --91.20.5.192 11:00, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich stimme dem Löschantrag zu, weil weit unterhalb der Relevanzebene. Falsch ist hingegen die Aussage, die Flottille sei nur für die Verwaltung zuständig gewesen. Der Flottillenchef war der taktische Führer und hat seine Flottille im Gefecht geführt. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:07, 27. Dez. 2018 (CET)
- Wenn man so argumentiert, müsste man sämtliche Flottillen unter Kategorie:Militärischer Verband der Kriegsmarine löschen. Das hielte ich für verfehlt. --Prüm 11:10, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich stimme dem Löschantrag zu, weil weit unterhalb der Relevanzebene. Falsch ist hingegen die Aussage, die Flottille sei nur für die Verwaltung zuständig gewesen. Der Flottillenchef war der taktische Führer und hat seine Flottille im Gefecht geführt. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:07, 27. Dez. 2018 (CET)
- Die Relevanz würde ich nicht grundsätzlich verneinen. Teilnahme an relevanten Einsätzen scheint gegeben. Von der Größe her auch eher vergleichbar einem Regiment oder Luftwaffengeschwader. Vgl. Portal:Militär/Relevanzkriterien. --Prüm 11:08, 27. Dez. 2018 (CET)
- Nein, eine S-Flottille der Kriegsmarine war nicht im Entferntesten mit einem Regiment vergleichbar, sondern zwischen Kompanie- und Bataillonsebene angesiedelt. Die Flottillenchefs waren regelmäßig nur Kapitänleutnante (s. EN im Text). Die Relevanz von KM-Flottillen kann sich nur aus den Besonderheiten der Geschichte ableiten. Da gibt es durchaus vertretbare Fälle, aber nicht alle sind relevant. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- Auch die Regimenter und Geschwader der Wehrmacht und Luftwaffe wurden des Öfteren nur von Hauptleuten kommandiert. Das ist so kein Argument. --Prüm 11:39, 27. Dez. 2018 (CET)
Kommt das aus der bekannten spam-Ecke (zuletzt dt Panzerbrigaden)? Schlecht gemachter stub, von dem dann bald noch weitere gleichartige folgen werden. Löschen, gern schnell. Wir sollten uns nicht pflanzen lassen (von solchen IPs). Ein Sammler über die „dt Schnellboote im WK2“ wäre wohl ein Artikel. --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das Lemma müsste 3. Schnellbootflottille (Kriegsmarine) lauten. Das "s" gehört da nicht rein. Vergl. Schnellbootflottille (Begriffsklärung) und siehe hier:
- Hendrik Killi: [8],
- Gerhard Hümmelchen: [9],
- Wilhelm Donko: [10]
- Franz Kurowski: [11]
- Köhlers Flotten-Kalender
- So fände man dann gar auch etwas in der Literatur. Man kann auch nach "3. Schnellboot-Flottille" suchen.--2001:A61:1805:C001:A90C:416F:E127:DD48 16:40, 27. Dez. 2018 (CET)
- Truppendienstlicher Vorgesetzter der Schnellbootflottillen war der Führer der Schnellboote. Ich halte es für sinnvoll, statt einzelner Flottillenartikel die Angaben in diesen Artikel zu integrieren, wie später bei der Bundesmarine ebenfals üblich (Schnellbootflottille mit Geschwaderkapiteln). Gruß, --KuK (Diskussion) 18:41, 27. Dez. 2018 (CET)
- Schade, dass jede(r) heutige Schreibtisch-General(in) gemäß den RK relevant ist und hier dokumentiert wird, aber solche Verbände, die einen Krieg zwar letztendlich nicht gewinnen konnten, aber entscheidend daran beteiligt waren, hier nicht dokumentiert werden sollen.:(--2001:A61:1805:C001:145:EB4D:F88A:D734 23:57, 27. Dez. 2018 (CET)
- Schade, dass die mieserable Arbeit einer IP gerade dazu zwingt, diese "Artikel" löschen zu lassen. --UHF51 (Diskussion) 15:40, 28. Dez. 2018 (CET)
Ohne mich zu weit aus Fenster lehnen zu wollen, aber die Autoren der angegebenen Quellen haben nach kurzer Durchsicht bei Google Books wohl ein besseres Recherche-Ergebnis geliefert bislang als das Gemurmel der hiesigen „Expertise“.;)--Machs mit (Diskussion) 04:33, 28. Dez. 2018 (CET)
- Also die Flottille war definitiv im Kampfeinsatz und auch das Personal würde in der Einsatzzeit hochdekoriert (u. a. Siegfried Wuppermann: Schnellboot-Kriegsabzeichen mit Brillanten und Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes). Aktuelle Quellennutzung wirklich unzureichend genutzt (quasi der ehemalige Kommandant berichtet...). Qualitativ klar überarbeitungswürdig. Von der Verbandsgröße her kann man ein Anwachsen der Bootszahl feststellen: 5 (1940/1941), 10 (1941), 12 (1942), 16 (1945). Damit ergeben sich bei ca. 25 Mann pro Schiff eine Verbandsgröße von anfangs 125 Mann bis zu letztendlich 400 Mann. Damit ergibt sich (doch) maximal das Äquivalent zu einem Verband, aber nicht zu einem Großverband. Selbst zwei klassische Halbflottillen werden erst 1942 erreicht...Die versenkten Registertonnen und die unterschiedlichsten Einsatzziele sprechen grundsätzlich für einen relevanten Artikel. Schwieriger Fall, aber ich würde zusammenfassend für behalten mit QS tendieren.VG.--Verifizierer (Diskussion) 18:08, 28. Dez. 2018 (CET)
- Wenn Du so argumentierst: Jedes Infanterie-Regiment war im Kampfeinsatz, da wurden auch fleißig Auszeichnungen verliehen, und sie waren auch stärker als 400 Mann. Dann werfen wir die Relevanzkriterien über Bord, dürfen uns aber auch nicht über die jetzt neu erstellten Artikel zu den Marine-Artillerie-Abteilungen beschweren. --UHF51 (Diskussion) 20:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- Wie geschrieben, argumentiere ich hier nicht über das RK für militärische Einheiten, sondern über die geschichtliche Bedeutung. Wenn der Einsatz des Verbandes für die Soldaten zu nachweislichen, relevanten Auszeichnungen geführt hat, sehe ich den Verband als relevant an. Das kann bei anderen Schnellbootflottillen aber ganz anders sein. So meine Gedanken dazu. VG.--Verifizierer (Diskussion) 00:11, 29. Dez. 2018 (CET)
- Wenn Du so argumentierst: Jedes Infanterie-Regiment war im Kampfeinsatz, da wurden auch fleißig Auszeichnungen verliehen, und sie waren auch stärker als 400 Mann. Dann werfen wir die Relevanzkriterien über Bord, dürfen uns aber auch nicht über die jetzt neu erstellten Artikel zu den Marine-Artillerie-Abteilungen beschweren. --UHF51 (Diskussion) 20:17, 28. Dez. 2018 (CET)
Eindeutig behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:20, 28. Dez. 2018 (CET)
- Auch noch so häufiges Wiederholen hilft nicht. Wir haben aus gutem Grund RK, die dazu da sind die Relevanz grundsätzlich zu klären und zu vermeiden, dass über jeden Artikel eine Grundsatzdebatte geführt wird. Diese Einheiten liegen eindeutig unterhalb der RK-Schwelle. Dass sie ausnahmsweise trotzdem relevant wären, weil in ihnen völlig Außergewöhnliches passiert ist, bedarf des Nachweises, der hier fehlt. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:38, 29. Dez. 2018 (CET)
Flotillen sind analog zu Brigaden zu behandeln oder wollt ihr die auch alle Löschen Da spricht nichts dafür!--2003:E5:3F4C:8D00:84A1:C4:9870:81AE 17:57, 29. Dez. 2018 (CET)
- Irgendwann ist ja mal gut mit den argumentationslosen, fettgeschriebenen IP-Beiträgen. Eine Flottille ist kein Großverband, sondern ein Verband. Die Diskussion und das Ergebnis dazu ist im Portal Militär nachzulesen. Damit fällt das RK. VG.--Verifizierer (Diskussion) 21:31, 29. Dez. 2018 (CET)
Auch hier keine Relevanz. Die Flottille war kein militärischer Großverband. Sie war für die Versorgung und Betreuung der unterstellten Boote zuständig. Einsatzmäßig waren die Boote je nach Lage anderen Befehlshabern zugeordnet, das sieht man auch an der Einsatzgeschichte, dass die Flottille nicht geschlossen als Verband eingesetzt wurde. --UHF51 (Diskussion) 10:57, 27. Dez. 2018 (CET)
- Dazu kommen noch die ungenauen Belege: zwei Bücher sind ohne Seitenzahl aufgeführt. Angelegt wurde der Artikel von einer IP. In der englischsprachigen Wikipedia dürfen IPs keine neuen Artikel anlegen. Löschen. --91.20.5.192 11:00, 27. Dez. 2018 (CET)
- S.o. --Prüm 11:08, 27. Dez. 2018 (CET)
- Eine Zerstörerflottille ist als einfacher Verband grundsätzlich unterhalb der Relevanzebene anzusiedeln. Falsch ist hingegen die Aussage, die Flottille sei nur für die Verwaltung zuständig gewesen. Der Flottillenchef (Dienstgrad Kapitän zur See) war der taktische Führer und hat seine Flottille im Gefecht geführt. Wenn die Gefechtsgeschichte der 1. Zerstörerflottille umfangreich genug ist, kommt für mich Behalten in Frage. Bisher ist der Artikel allerdings noch zu dünn. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:11, 27. Dez. 2018 (CET)
- Hallo KuK, dem möchte ich ein wenig widersprechen. Wenn der Flottillenchef als taktischer Führer die Boote (und damit die Flottille) geführt hätte, dann wäre der Einsatz der Flottille nicht so zersplittert erfolgt. Aber während der Besetzung Norwegens nahm Z 2 an der Landung in Narvik und Z 4 an der Landung in Trondheim teil. Der Flottillenchef war Führer der Kriegsschiffgruppe 11 mit Ziel Limfjord. Dass die Flottille als Verband an der Besetzung Norwegens teilgenommen hat, würde ich so verneinen. --UHF51 (Diskussion) 11:22, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das ist nur zum Teil ein Widerspruch. Im Einzelfall wurden Einsatzverbände bedarfsbezogen zusammengestellt, wodurch bestehende Verbandsstrukturen vorübergehend unwirksam waren. Ich widerspreche jedoch Deiner apodiktischen Aussage, Sie war für die Versorgung und Betreuung der unterstellten Boote zuständig. Einsatzmäßig waren die Boote je nach Lage anderen Befehlshabern zugeordnet. Grundsätzlich waren die Flottillenchefs bei den Überwasserstreitkräften zugleich die taktischen Führer, und die Flottillen wurden weitgehend geschlossen eingesetzt. Hier findest Du genügend Beispiele dafür. Für diese Löschdiskussion stellt sich die Frage, ob die 1. Z-Flottille durch Einsätze als Verband Relevanz erreicht hat. Wenn sie meistens zersplittert eingesetzt war, dürfte das kaum der Fall sein. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- detto wie oben. SLA-fähig, weil kein Artikel, Lit müsste überprüft werden (Podzun-Verlag [12] hat keinen Artikel, sehr wissenschaftlich ist der nicht), --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 27. Dez. 2018 (CET)
- Der verlinkte Podszun Verlag ist auch nicht der ehemals in Bad Nauheim beheimatete Podzun-Verlag (ohne "s"), der im Podzun-Pallas-Verlag aufging. Aber abgesehen davon haben wir zig Artikel mit dubioseren Einzelnachweisen. An anderer Stelle reicht es, wenn irgendein Schreiberling in Zeitungen etwas niedergeschrieben hat, um sein Brot verdienen zu können.--2001:A61:1805:C001:A90C:416F:E127:DD48 17:11, 27. Dez. 2018 (CET)
- detto wie oben. SLA-fähig, weil kein Artikel, Lit müsste überprüft werden (Podzun-Verlag [12] hat keinen Artikel, sehr wissenschaftlich ist der nicht), --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das ist nur zum Teil ein Widerspruch. Im Einzelfall wurden Einsatzverbände bedarfsbezogen zusammengestellt, wodurch bestehende Verbandsstrukturen vorübergehend unwirksam waren. Ich widerspreche jedoch Deiner apodiktischen Aussage, Sie war für die Versorgung und Betreuung der unterstellten Boote zuständig. Einsatzmäßig waren die Boote je nach Lage anderen Befehlshabern zugeordnet. Grundsätzlich waren die Flottillenchefs bei den Überwasserstreitkräften zugleich die taktischen Führer, und die Flottillen wurden weitgehend geschlossen eingesetzt. Hier findest Du genügend Beispiele dafür. Für diese Löschdiskussion stellt sich die Frage, ob die 1. Z-Flottille durch Einsätze als Verband Relevanz erreicht hat. Wenn sie meistens zersplittert eingesetzt war, dürfte das kaum der Fall sein. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- Hallo KuK, dem möchte ich ein wenig widersprechen. Wenn der Flottillenchef als taktischer Führer die Boote (und damit die Flottille) geführt hätte, dann wäre der Einsatz der Flottille nicht so zersplittert erfolgt. Aber während der Besetzung Norwegens nahm Z 2 an der Landung in Narvik und Z 4 an der Landung in Trondheim teil. Der Flottillenchef war Führer der Kriegsschiffgruppe 11 mit Ziel Limfjord. Dass die Flottille als Verband an der Besetzung Norwegens teilgenommen hat, würde ich so verneinen. --UHF51 (Diskussion) 11:22, 27. Dez. 2018 (CET)
- Eine Zerstörerflottille ist als einfacher Verband grundsätzlich unterhalb der Relevanzebene anzusiedeln. Falsch ist hingegen die Aussage, die Flottille sei nur für die Verwaltung zuständig gewesen. Der Flottillenchef (Dienstgrad Kapitän zur See) war der taktische Führer und hat seine Flottille im Gefecht geführt. Wenn die Gefechtsgeschichte der 1. Zerstörerflottille umfangreich genug ist, kommt für mich Behalten in Frage. Bisher ist der Artikel allerdings noch zu dünn. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:11, 27. Dez. 2018 (CET)
- S.o. --Prüm 11:08, 27. Dez. 2018 (CET)
- Auch hier haben wir das Schreibweisenproblem, so ist z.B. die 5. Zerstörerflottille als 5. Zerstörer-Flottille verlinkt. Im Artikel von Fritz Antek Berger, der Flottenchef des Verbandes (1. Zerstörerflottille und der daraus hervorgegangenen 5. Zerstörerflottille) war, finden sich beide Schreibweisen "Zerstörerflottille" und "Zerstörerflottille".--17:40, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe vorsorglich erst einmal alle Verlinkungen auf die 5. Zerstörer-Flottille auf 5. Zerstörerflottille umbenannt. Allerdings könnte man hiesigen Artikel auch auf 1. Zerstörerflottille verschieben, solange das keine Begriffklärungsseite ist, oder?--BWikipedianer0001 (Diskussion) 18:25, 27. Dez. 2018 (CET)
- Truppendienstlicher Vorgesetzter der Zerstörerflottillen war der Führer der Zerstörer. Ich halte es für sinnvoll, statt einzelner Flottillenartikel die Angaben in diesen Artikel zu integrieren, wie später bei der Bundesmarine ebenfals üblich (Zerstörerflottille mit Geschwaderkapiteln). Gruß, --KuK (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2018 (CET)
- Gemäß Die deutsche Kriegsmarine von 1939 war das aber zumindest anfangs Günther Lütjens in seiner Funtion als „Führer der Torpedoboote“: [13].;)--BWikipedianer0001 (Diskussion) 03:58, 28. Dez. 2018 (CET)
- Truppendienstlicher Vorgesetzter der Zerstörerflottillen war der Führer der Zerstörer. Ich halte es für sinnvoll, statt einzelner Flottillenartikel die Angaben in diesen Artikel zu integrieren, wie später bei der Bundesmarine ebenfals üblich (Zerstörerflottille mit Geschwaderkapiteln). Gruß, --KuK (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe vorsorglich erst einmal alle Verlinkungen auf die 5. Zerstörer-Flottille auf 5. Zerstörerflottille umbenannt. Allerdings könnte man hiesigen Artikel auch auf 1. Zerstörerflottille verschieben, solange das keine Begriffklärungsseite ist, oder?--BWikipedianer0001 (Diskussion) 18:25, 27. Dez. 2018 (CET)
Wie oben: Ohne mich zu weit aus Fenster lehnen zu wollen, aber die Autoren der angegebenen Quellen haben nach kurzer Durchsicht bei Google Books wohl ein besseres Recherche-Ergebnis bislang als das Gemurmel der hiesigen „Expertise“.;)--Machs mit (Diskussion)
- Leider wieder so ein Einstieg in Massenartikel...Qualität ist nicht wirklich gegegeben. Quellenlage nicht ausreichend. Als Verband, wie es ja auch im Artikel steht, nicht relevant. Als "Sammler" für die Boote und Personen interessant, aber immer noch nicht relevant. Daher löschen.VG.--Verifizierer (Diskussion) 18:31, 28. Dez. 2018 (CET)
Eindeutig behalten und verbessern!--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:23, 28. Dez. 2018 (CET)
- [Anmerk: (alle) Experten und user sind für Löschen, nur die IP ist für behalten (das gilt für alle diese Fälle). --Hannes 24 (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2018 (CET)]
Behalten! Es sprichts nichts für eine Löschung! Artikel ist ok.--2003:E5:3F4C:8D00:84A1:C4:9870:81AE 17:55, 29. Dez. 2018 (CET)
- Irgendwann ist ja mal gut mit den argumentationslosen, fettgeschriebenen IP-Beiträgen. Eine Flottille ist kein Großverband, sondern ein Verband. Die Diskussion und das Ergebnis dazu ist im Portal Militär nachzulesen. Damit fällt das RK. VG.--Verifizierer (Diskussion) 21:32, 29. Dez. 2018 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:00, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das ist die Spielstätte eines Fußballvereines der Oberliga Nordost. --91.20.5.192 12:12, 27. Dez. 2018 (CET)
Artikel kann man lassen, 2000 Sitzplätze, ist ja niemand gezwungen der Artikel zu lesen, wen's nicht interessiert, was anderes lesen hilft ;-). Gerne mehr zur Geschichte, ein paar Bilder,... ich finde den Artikel klasse, weiter so, immer Informationen in's Wiki, das macht Spaß. --MCP9843 (Diskussion) 23:40, 27. Dez. 2018 (CET)
Was unterscheidet den Sportplatz Zorbau denn baulich von "normalen" Dorfsportplätzen? Ich habe mich ein bisschen durch die angebotenen Links geklickt. Ist die "Gästetribüne" tatsächlich nur der ca. 10 Meter breite Vereinsheim-Balkon mit zwei Sitzreihen für vielleicht 40 Personen? Kommt die Kapazität von 2.000 Plätzen ansonsten nur dadurch zustande, dass die Leute rund um den Platz in 2-3 Reihen hinter dem Zaun/Geländer stehen, wie es bei den Bildern vom Pokalspiel gegen Halle den Eindruck hat? Wenn das so sein sollte, sehe ich keine Besonderheiten gegenüber dem Gros der deutschen Kreisligasportplätze. --Knollebuur (Diskussion) 01:31, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der Artikel ist in der Form schlichtweg unsinnig. Bisher keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt und löschbar. Haster2 (Diskussion) 12:51, 28. Dez. 2018 (CET)
Irrelevanter Verein, Artikel erfüllte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen nicht. --Крестоносцы (Diskussion) 13:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- Wie viele Parteistiftungen hat die AfD denn noch? --91.20.5.192 14:40, 27. Dez. 2018 (CET)
Wenn das der Kant wüsste, was die AfD mit seinem Namen macht. Er würde sich im Grab umdrehen. Löschen --Goroth Stalken 20:01, 27. Dez. 2018 (CET)
- In der Tat: Kant scheint für diese Leute wohl vor allem in seiner Eigenschaft als Ostpreuße interessant zu sein. Sollte sich dieses Vereinchen irgendwann mal als 'die' AfD-nahe Stiftung durchsetzen, ähnlich wie die Heinrich-Böll- und die Hanns-Seidel-Stiftung für andere deutsche Parteien, kann man ernsthaft über Relevanz reden. Solange jedes AfD-interne Grüppchen seine eigene "Stiftung" hochhält, sollte das Ding draußen bleiben. --Knollebuur (Diskussion) 01:38, 28. Dez. 2018 (CET)
- Lassen wir persönliche Befindlichkeiten beiseite und sehen unter WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen die Einschlusskriterien durch. Dort lese ich:
- "eine überregionale Bedeutung haben"
- "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben"
- Das wäre, zuletzt anhand der ENW (ARD, Welt, und Junge Freiheit), zu klären.--2001:A61:1805:C001:145:EB4D:F88A:D734 04:46, 28. Dez. 2018 (CET)
- Lassen wir persönliche Befindlichkeiten beiseite und sehen unter WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen die Einschlusskriterien durch. Dort lese ich:
Relevanz fehlt.Löschen --Tohma (Diskussion) 07:33, 29. Dez. 2018 (CET)
- Relevanz ist für diesen Verein genauso vorhanden wie für https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Stresemann-Stiftung, https://de.wikipedia.org/wiki/Johann-Gottfried-Herder-Verein_f%C3%BCr_Demokratie, https://de.wikipedia.org/wiki/Akademische_Erasmus-Stiftung, https://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus-Stiftung_Brandenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-Friesen-Stiftung. Alle Stiftungen - auch der Kant-Verein - sind mehrfach medial erwähnt, Quellen im Artikel verlinkt. Übernahme ins Vereins-Wiki ist ein Minimum, aber nicht ausreichend.
Relevanz nicht vorhanden bzw. dargestellt.--Tohma (Diskussion) 13:25, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ohne Beobachtung durch den Verfassungsschutz besteht die auch nicht. --91.20.5.192 14:41, 27. Dez. 2018 (CET)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Vorstandsmitglied eines (siehe oben) wohl irrelevanten Vereins, sonst nichts. --Knollebuur (Diskussion) 01:40, 28. Dez. 2018 (CET)
- Irrelevanter Verein? Eine Parteistiftung, die mediale Erwähnung findet?77.183.110.135 08:18, 28. Dez. 2018 (CET)
- Es ist nicht jedes Vorstandsmitglied einer Parteistiftung relevant. Löschen. --87.162.167.68 09:05, 29. Dez. 2018 (CET)
- Irrelevanter Verein? Eine Parteistiftung, die mediale Erwähnung findet?77.183.110.135 08:18, 28. Dez. 2018 (CET)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Vorstandsmitglied eines (siehe oben) wohl irrelevanten Vereins, sonst nichts. --Knollebuur (Diskussion) 01:40, 28. Dez. 2018 (CET)
Hundegesetze (LAE)
Der Artikel ist in dieser Form nichts weiter als Theoriefindung/Begriffsetablierung. Hier werden verschiedenste rechtliche Regelungen, die den Bezugspunkt „Hundehaltung“ haben, als einheitliche Materie dargestellt, die es so nicht gibt. Da erscheint dann die Angabe „in NRW dürfen Hunde außerhalb von Wegen grundsätzlich nur angeleint mitgeführt werden“ (Landesforstgesetz) gleichberechtigt neben einer bayerischen „Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit“. Abgesehen vom Regelungsgegenstand hat beides absolut nichts miteinander zu tun. Die bloße Tatsache, dass es verschiedene Regelungen zum Halten, Führen, Was-auch-Immer von Hunden gibt, macht daraus noch lange keine einheitliche Rechtsmaterie. Selbst wenn es diese Rechtsmaterie gäbe, hätte sie ihrerseits noch nichts mit dem Lemma zu tun, das in einigen Bundesländern für ein ganz bestimmtes Gesetz verwendet wird (z.B. Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen) --141.2.30.95 14:30, 27. Dez. 2018 (CET)
- Deswegen ist das Lemma auch im Plural gehalten. Wenn es nur ein einheitliches Gesetz gäbe, müsste es Hundgesetz heißen. --91.20.5.192 14:43, 27. Dez. 2018 (CET)
- Hm, der Artikel scheint eher allgemein Rechtsfragen der Hundehaltung behandeln zu wollen. Meist auf Kampfhunde bezogene (polizeirechtliche) Gefahrenabwehrverordnungen und (formelle) Hundegesetze zusammen zu werfen, mag unter dem Gesichtspunkt noch angehen, dass es sich jeweils um materielle Gesetze handelt. Der Begriff Hundegesetze ist in Deutschland m.W. aber auf die landesrechtlichen, formellen (d.h. parlamentarischen) Gesetze zur Haltung gefährlicher Hunde beschränkt. Die Teile die über diese enge Bedeutung hinausgehen, sind unter diesem Lemma daher eigentlich Begriffsetablierung. Dass man deshalb zur ultima ratio der Löschung schreiten sollte, finde ich allerdings nicht. Das Hauptproblem ist diese seltsame Liste mit Titeln von Vorschriften, die sich irgendwie mit Hunden beschäftigen. Vor allem was dort gelistet ist, sprengt bisweilen den Begriff des Hundegesetzes. Einen Mehrwert dieser Liste sehe ich nicht, sodass man sie m.E. auch einfach streichen könnte. Die verbleibenden Teile müsste man dann noch entsprechend bereinigen; der Rest kann dann m.E. unter diesem Lemma stehe bleiben. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:59, 27. Dez. 2018 (CET)
- Natürlich kann man den Artikel verbessern, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Eine Begriffsetablierung liegt nicht vor, etliche Gesetze tragen explizit den Namen Hundegesetz (Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein [früher], Aargau, Appenzell A.Rh., Appenzell I.Rh., Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Nidwalden, Solothurn, St. Gallen, Zürich), andere tragen den Namen Hundehaltungsgesetz, der nicht weit davon entfernt ist. Einem anderen Lemma würde ich mich aber auch nicht verschliessen, nur wie soll es denn lauten? Hunderecht träfe zwar die Sache besser, ist aber wenig geläufig, Hund im Recht ist bestens zu ergoogeln, aber auch kein wirklicher Gewinn. – Der Inhalt der Gesetze scheint in Deutschland tatsächlich das Halten von gefährlichen Hunden im Fokus zu haben (was wohl in der Natur der Sache liegt), aber es geht auch um die Sachkundeprüfung, die Kennzeichnung, die Haftpflichtversicherung, die Registrierung und anderes. Die Schweizer Gesetze und teilweise die österreichischen betreffen ganz klar das Halten von Hunden überhaupt, einschliesslich der Erhebung von Gebühren, es sind keine Gesetze spezifisch über die Halten gefährlicher Hunde. --Freigut (Diskussion) 18:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ja und genau darin würde dann eine Begriffsetablierung liegen. Die besteht hier nicht im Erfinden eines Begriffs, sondern im Anwenden eines Begriffs auf einen Sachverhalt, für den der Begriff nicht gebräuchlich ist. Hundegesetze sind eben nur die formellen Gesetzes zur Hundehaltung, darauf wäre der Artikel zusammen zu streichen. Alles was darüber hinausgeht, fällt nicht unter den Begriff. Das gehört in den Artikel Hundehaltung, in den Abschnitt zu den rechtlichen Aspekten. Ein Hunderecht gibt es nicht, das wäre wiederum Begriffsetablierung. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:37, 27. Dez. 2018 (CET)
- Für alle, die von Rechtsetzung und Gesetzgebung keine Ahnung haben, empfiehlt sich die Devise "Einfach mal die Schnauze halten." Dieser Artikel ist genau das, was ein Leser sucht, wenn er sich über das Thema informieren will. --91.207.172.99 20:59, 27. Dez. 2018 (CET)
- Der Artikel hat schon seine Berechtigung, da es das "Rechtsgebiet", wenn man es denn so nennen will, durchaus gibt. Und im subsidiären Bundesstaaten wie im deutschen Sprachraum ist die Kompetenz zu obrigkeitlicher Normsetzung bei eher wohnortbezogenen Regelungssachverhalten wie Hunden eher auf den unteren Ebenen (Gliedstaaten und Kommunen) angesiedelt, was die Rechtslage unübersichtlich macht und den langen listenhaften Abschnitten ihre Berechtigung gibt. Den Hundehaltung-Artikel würde man damit vollkommen überfrachten. Möglicherweise könnte man das seit 2004 existierende Lemma etwas optimieren, z.B. in "Recht der Hundehaltung" oder "Gesetzliche Regelung zur Haltung von Hunden" (mit WL von "Hundegesetze" auf diesen Artikel). Sicher kann man auch was an der Qualität des Artikels etwas tun. Ggf. könnte man ergänzen, dass auch etliche Gemeinden mit Hundesatzungen den spezifischen Problematiken des auslaufbedürftigen, potentiell bissigen und mit einem Stoffwechsel ausgestatteten besten Freund des Menschen zu Leibe zu rücken versuchen. Im Ganzen ist das Lemma, ggf. geändert, sinnvoll und zulässig; der Artikel ist verbesserungswürdig, aber bei weitem nicht so schlecht, dass man das letzte Mittel "Weg damit und neu schreiben" einsetzen müsste. --Knollebuur (Diskussion) 02:03, 28. Dez. 2018 (CET)
und immer wieder versucht das murmeltier sich am rad: haben wir doch extrig Kategorie:Hund im Recht zu diesem zwecke entwickelt (weils ja nun die rechtsmaterie Hunderecht auch nicht gibt). der hauptartikel dazu also zb. – welch eine erkenntnis – Hund im Recht. überlegenswert wäre aber, da jetzt nicht die ganze welt reinzustopfen: dieses thema darf man ruhig länder-/rechtsraum-weise abhandeln. was nicht heisst, dass es nicht einen übersichtsartikel geben sollte (das sind die ersten beiden kapitel, die prinzipiell gelten, und ab da in die spezialartikel verweisen) --W!B: (Diskussion) 07:59, 28. Dez. 2018 (CET)
Habe den Artikel auf sein Lemma konzentriert; damit dürfte LAE eingetreten sein --Domitius Ulpianus (Diskussion) 10:25, 28. Dez. 2018 (CET)
Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:44, 27. Dez. 2018 (CET)
- Selbst als alter Sozi sehe ich die bisherige, weitestgehend auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkte Tätigkeit meiner Parteifreundin als zwar sehr ehrenhaft (und wichtig!), aber nicht WP-relevant an. Weder hat sie ein relevanzstiftendes Amt innegehabt, noch heben sie ihre inhaltlichen Tätigkeiten in besonderer Weise aus ihren Kolleginnen und Kollegen heraus. In letzterem Punkt ließe ich mich vom Gegenteil überzeugen, wenn sie eine herausragende konzeptionelle Rolle bei der Entwicklung des Berliner Programm zur vertieften Berufsorientierung hatte, was ich derzeit nicht erkennen kann, weder im Artikel noch bei einer Suche im Netz. --Knollebuur (Diskussion) 02:16, 28. Dez. 2018 (CET)
Kommunalpolitikerin der mittleren ebene - keine besonderen Ereignisse, die sie bekannt machten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:19, 29. Dez. 2018 (CET)
Ein paar populärwissenschaftliche Beiträge, eine Relevanz als Autor ergibt sich dadurch, im Gegensatz zu seiner Frau, nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 27. Dez. 2018 (CET)
- Eine wissenschaftliche "Hochschulschrift" (lt. DNB) und eine Buch-Co-Autorschaft mit seiner Frau. Sonst eigentlich nichts einschlägiges. Löschen. --Knollebuur (Diskussion) 02:23, 28. Dez. 2018 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, deutlich werbend--Lutheraner (Diskussion) 19:08, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich sehe durchaus Relevanz. Habe schön öfter in großen Tageszeitungen und auf Twitter von der Diewoki gelesen. Zudem halte ich Veranstaltungen wie diese für wichtig.--Leif (Diskussion)
Machen brauchbare Geräte zu (im Verhaltnis) guten Preisen. Allerdings ist das weder ein Artikel, noch gibt es Belege noch auch nur Anhaltspunkte dafür, das das Unternehmen relevant sein könnte. Flossenträger 19:10, 27. Dez. 2018 (CET)
- Vorerst erledigt, da Stundenfrist nicht eingehalten. @Flossenträger: Der SLA kann drin bleiben, hat aber bisher keine Begründung--Lutheraner (Diskussion) 19:17, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ups, danke für den Hinweis. Der SLA-Grund stehet jedoch unter dem SLA (was ich für eine Unsitte halte, weil man das leicht übersehen kann, q.e.d.). Flossenträger 19:24, 27. Dez. 2018 (CET)
- Stunde ist vorbei, Löschgründe sind noch vollumfänglich vorhanden (LA neu gestartet). Flossenträger 19:42, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ups, danke für den Hinweis. Der SLA-Grund stehet jedoch unter dem SLA (was ich für eine Unsitte halte, weil man das leicht übersehen kann, q.e.d.). Flossenträger 19:24, 27. Dez. 2018 (CET)
Hallo, ich hab eine initialen Artikel erstellt, es wäre gut wenn Leute helfen den Artikel mit aufzubauen anstatt ihn sinnlos. Dann auch noch unv in den Staub zu treten, Rigol ist einer der führenden Hersteller und hat ein eigenes ASIC entwickelt,...! Der Link auf die Website ist vorhanden, die Referenzierungen kommen noch,... , ist ja der Wahnsinn wie aggressiv hier Leute vorgehen Inhalte vernichten. Der Anglische Artikel über Rigol ist übrigens falsch, die Zentrale ist in Suzhou nicht Beijing(da sind nur noch die Massenspektrometer angesiedelt).
- Ja wow, sie haben einen ASIC entwickelt? Ist ja toll, wird übrigens an jeder Uni mit dem entsprechenden Fach auch gemacht. Lies Dir bitte mal: WP:WSIGA durch, das wurde Dir ja schon beim Anlegen des Artikels vorgeschlagen. Zudem unbedingt noch WP:RK#U, was Dir auch schon zur Lektüre angeboten wurde. Hast Du leider beides ignoriert und einfach einen Artikel angelegt, der keine Chance hat. Nun zu jammern und zu lamentieren ist jedenfalls weder angebracht noch zielführend. Flossenträger 20:03, 27. Dez. 2018 (CET)
- Lass Dir den Artikel in Deinen BNR verschieben, bau ihn in Ruhe aus und verschieb ihn dann in den öffentlichen Bereich. Wenn es dann ein "vollständiger" Artikel ist, wird hier auch keiner "aggressiv Inhalte vernichten" (momentan gibt es einfach keinen Artikel, den man "vernichten" könnte). Gruß --Blik (Diskussion) 20:06, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das wäre aber nur zielführend, wenn es ein relevantes Unternehmen wäre, ist es aber nicht. Der BNR ist nicht zur Rettung von nicht-relevanten Artikeln gedacht. Flossenträger 20:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- Stimmt natürlich... --Blik (Diskussion) 20:18, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das wäre aber nur zielführend, wenn es ein relevantes Unternehmen wäre, ist es aber nicht. Der BNR ist nicht zur Rettung von nicht-relevanten Artikeln gedacht. Flossenträger 20:14, 27. Dez. 2018 (CET)
In 5 anderen Ländern gibt es einen Artikel inkl. im englischen Wiki, hier applaudiert man sich gegenseitig dass die Löschung rechtens ist, anstatt Inhalte beizusteuern und zu helfen, begeistert sich für Formalitäten. Ganz super. --MCP9843 (Diskussion) 20:57, 27. Dez. 2018 (CET)
Zur Überarbeitung in BNR verschoben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:34, 27. Dez. 2018 (CET)
LD wird nach sofortiger Rückverschiebung des Artikels durch Benutzer fortgesetzt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:18, 27. Dez. 2018 (CET)
- Der Autor hebt ja stark darauf ab, dass es in anderen Sprachversionen entsprechende Artikel gibt - wenn ich mir aber die englische und die niederländische Fassung anschaue, so ist auch dort kein Relevanznachweis gemäß unserer Relevanzkriterien gegeben. Nachdem ich zuerst gedacht hatte , der fehlende Relevanznachweis läge nur an der mangelnden Erfahrung des neuen Kollegen, habe ich jetzt den Eindruck, dass gar kein Relevanznachweis erbracht werden kann, weil eine Relevanz gemäß unseren Kriterien objektiv nicht gegeben ist.--Lutheraner (Diskussion) 22:49, 27. Dez. 2018 (CET)
Rigol ist der erste chinesische Hersteller mit eigenen ASIC's, die sind unter den Top 10(vielleicht auch Top 5, kann man sich streiten) der Hersteller, haben an Agilent(ehemals HP) über ein Jahrzehnt als OEM Geräte geliefert, das ist keine unbedeutende Butze. In fast jeder Firma stehen Geräte von Rigol und wir und Deutschland bekommen keinen Artikel hin weil es an KleinKlein scheitert? Was ist das für eine lächerliche Veranstaltung beim Deutschen Wiki?
Wir haben Artikel zu Nogger-Eis,.... es ist doch schön dass wir so Diversität an Informationen haben und eine große Vielfalt an Inhalten. Es ist doch niemand gezwungen den Artikel zu lesen und wer ihn schlecht findet, der kann ihn gerne verbessern, aber außer Sprüche wie von den Muppets vom Balkon kommt gar nichts, null Hilfe beim Editieren.
Einfach löschen ist unterste Schublade und zeigt dass man zwar die Formalitäten verstanden hat, aber vollkommen fachfremd und inkompetent. Rigol hat die Oszilloskop-Szene seit den 2000endern ordentlich aufgemischt, die Preise sind um Faktor 2 gefallen, wir haben heute ein Niveau von R&S etc. das man ohne den Konkurrenten Rigol nie erreicht hätte und Agilent hat mächtig Druck weil der Speicher so klein ist gegenüber Rigol. Nicht Bedeutsam, lächerlich ist das was hier abgeht! --MCP9843 (Diskussion) 23:14, 27. Dez. 2018 (CET)
- Jetzt beruhige Dich mal wieder. Du bist lange genug hier mit dabei, um den Unterschied zwischen einem Löschantrag (wie hier) und einer tatsächlichen Löschung zu verstehen. Daher sollte es Dich auch nicht überraschen, dass Deine erste Fassung in dem Zustand einen LA bekommen hat. Wenn das Unternehmen so relevant ist wie Du sagst, dann arbeite es im Artikel entsprechend heraus. Lies doch (noch)mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen durch. Welchen Umsatz hat die Firma? >100 Millionen Euro? Ist sie an einer Börse gelistet? Ist sie in einem Bereich marktbeherrschend? ... Gruß --Blik (Diskussion) 23:36, 27. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Bitte lass Deinen Frust über den LA nicht in Form von zynischen Kommentaren in anderen LDs aus. Das muss nicht sein. Gruß --Blik (Diskussion) 23:56, 27. Dez. 2018 (CET)
Wenn der Artikel raus geht dann verabschiede ich mich vom deutschen Wiki, ich hab echt die Schnauze gestichen voll von deutschen Besserwissern die an der Uni mal nen "ASIC"-Kurs besucht haben und andere belehren wollen wenn es um 10GS/s ADC's geht. Erst mal selbst was entwickeln. Ja da fehlen am Anfang Referenzen,... aber es gibt einen Link zum Hersteller, also es ist nicht so dass da gar nichts ist. Meine Fresse gehen die Leute hier ab, alles Löschen,... Wahnsinn, deutsches KleinKlein, Schrebergärtnern digital. Man verbringt mehr Zeit in der Diskussion als am Artikel, ist mir zu blöd --MCP9843 (Diskussion) 00:12, 28. Dez. 2018 (CET)
Entgegenhaltung: Rigol ist mittlerweile einer der bedeutendsten Oszilloskop-Hersteller der Welt, es gibt kaum einen Ingenieur der Rigol nicht kennt. Eine Firma die fast jeder in der Branche kennt, für die ist auch ein Eintrag im deutschen Wikipedia gerechtfertigt.
Speziell im „LowEnd“ Segment, welcher etwa 30% des Weltmarkts ausmacht, konnte Rigol mit der DS1000er Serie mit Sicherheit eine erhebliche Anzahl Geräte absetzen. Diese Serie wurden von Rigol direkt, wie auch von Agilent vertrieben. Es gab einige Plagiate der DS1000er Serie, unter andrem von Atten[1], mit der Besonderheit, dass diese Plagiate von Teledyne_LeCroy vertrieben wurden.[2] Die Marktdurchdringung der von Rigol entwickelten DS1000 Architektur kann nur geschätzt werden, ist aber mit Sicherheit als erheblich und absolut relevant im Markt einzuschätzen.
- ↑ Topic: Atten ADS1102CA or Rigol DS1052E???. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
- ↑ Topic: Rigol DS1052E vs LeCroy WaveAce 101. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
-- Brainswiffer (Disk) 20:12, 28. Dez. 2018 (CET)
Mit dem neu entwickelten Chipset schließt das Unternehmen zur Weltspitze auf. Das verdient den Respekt, die Anerkennung, ein Artikel ist gerechtfertigt. Der Löschantrag reflektiert die Inkompetenz und Unkenntnis des Antragsstellers, welcher Außerhalb seines Fachgebiets willkürliche Löschanträge stellt. --MCP9843 (Diskussion) 11:54, 28. Dez. 2018 (CET)
- Ich hab Deinen Beitrag mal zeitlich entsprechend verschoben, damit der Diskussionsverlauf auch für die späteren Leser verständlich bleibt. Gruß --Blik (Diskussion) 12:57, 28. Dez. 2018 (CET)
- "Haltet mich! Haltet mich!" Nimm dir einfach einen Keks. Aber kein Problem, wenn Du gehen möchtest. Ich habe auch mal länger pausiert, weil mir dieses oder jenes nicht passte, habe Sachen eingeschränkt, bin dann doch wiedergekommen, um dann wieder zurückzufahren. Und weißt Du was: Die Welt drehte sich dennoch weiter. Also hau nicht so auf den Putz. Ja, Du hast die Schnauze voll, alles deutsche Besserwisser, deine Fresse, gehen die Leute ab, Wahnsinn, deutsches Klein-klein, Schrebergärtner digital und zu blöd ist es dir sowieso. Immerhin hast Du ja nicht nur einen, nein, Du hast mindestens zwei ASIC-Kurse der Uni besucht, was dich hier heraushebt. Mein Tipp: Wenn Du mehr Zeit an Artikeln, statt an Diskussionen verbringen würdest, gäbe es einen LA vielleicht nicht. Vielleicht aber doch, wenn die Inhalte trotz vergeudeter Zeit irrelevant sind. Haster2 (Diskussion) 13:06, 28. Dez. 2018 (CET)
- Fassen wir also zusammen: Rigol hat ein eigenes Asic (hat jedes Autoradio, wird im Rahmen des Studiums im Bereich Mikrosystemtechnik in Praktikas gemacht). Sie haben im "„LowEnd“ Segment" (was auch immer das sein soll, für mich wäre das hier [14] der low-end-Bereich)" eine erhebliche Anzahl im Markt. Auf einen Beleg hierfür können wir wohl locker verzichten, andernfalls wären sie längst pleite.
- Fazit: Es gibt absolut nichts, was für ein Behalten sprechen würde. Flossenträger 20:34, 28. Dez. 2018 (CET) P.S.: Der Witz des Jahres: sie schließen mit dem ASIC zur Weltspitze auf. Also in eine Liga mit R&S, Agilent, LeCroy und andere mehr. Schooooon klar.
Agilent & Co fangen mit ihren Produkten eigentlich erst ab 500MHz Bandbreite an, wo Rigol bei 1GHz aufhört. Lediglich der unterste Bereich bei R&S / Hameg liegt in ähnlichen Bereichen.
- Du hast gerade eine Begründung geliefert dass der Artikel relevant ist, Hameg ist ebenfalls im Wiki. Die Hameg Scopes waren meist in Schulen, in Firmen habe ich vor der R&S Zeit keine gesehen, in Firmen gab's Tektonix, HP,... . Rigol sieht man heute mehr als früher Hameg. --MCP9843 (Diskussion) 12:14, 29. Dez. 2018 (CET)
Nump (LAE)
Timezone-Metalband ohne Relevanz nach unseren RK...--Tromla (Diskussion) 19:22, 27. Dez. 2018 (CET)
- Kritiken:
- Sun Is Cycling: [15] Babyblaue Seiten; [16] musikreviews.de;
- Eruption: [17] Metal.de; [18] musikreviews.de; [19] metalglory.de; [20] Powermetal.de
- Reflections: [21] Metal.de; [22] metalglory.de; [23] und [24] Powermetal.de; [25] Laut.de
- Sigh of Relief: [26] Powermetal.de
Zudem ein Künstlerprofil auf Laut.de. Bitte schnellbehalten und Diskussion beenden. Mediale Rezeption ist vorhanden und das Profil bei Laut ist ein starkes Indiz für Relevanz. Bitte aber den Artikel mit dem Belege-fehlen-Baustein versehen. --Goroth Stalken 20:16, 27. Dez. 2018 (CET)
- Danke, laut.de sollte reichen. --Tromla (Diskussion) 21:21, 27. Dez. 2018 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Mehr als „Vater von“ ist weder bei Google noch Genios zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:42, 27. Dez. 2018 (CET)
- Eigenständige Rezeption als Maler fehlt. Nach derzeitigem Stand klar löschen. --Knollebuur (Diskussion) 02:24, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der Mann hatte ein Malergeschäft in Breslau. Mehr finde ich nicht.--2001:A61:1805:C001:90AB:7F5F:2A7:A579 06:09, 28. Dez. 2018 (CET)
Inzwischen überarbeitet. Der Maler ist in der akademischen Literatur wiederholt erwähnt, was auch im Artikel zitiert wird. Daher behalten. 80.71.142.166 06:39, 28. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe da zwar nachgearbeitet, aber alle ENW sind auf den Sohn bezogen. Das reicht bislang nicht.--2001:A61:1805:C001:90AB:7F5F:2A7:A579 07:15, 28. Dez. 2018 (CET)
Der DNB-Link passt nicht zu diesem Walter Heisig. Er ist 1941 gestorben, da kann er nicht 1952 veröffentlicht haben.--79.215.210.82 13:59, 28. Dez. 2018 (CET)
- Ja, es wurden zwei Walter Heisigs zu einem. Der eine wurde laut Artikel 1882 geboren und starb 1941. Der zweite (DNB-Link und Viaf-Link, wurden inzwischen entfernt) wurde am 20. Dezember 1909 geboren und starb 1984. Dieser studierte 1931 bis 1932 an der Breslauer Akademie, 1952 bis 1954 an der Akademie in Karlsruhe und 1954 bis 1956 an der Akademie in Berlin. (Quelle)--SuicideSociety (Diskussion) 14:50, 28. Dez. 2018 (CET)
Fußballer-Artikel ohne Vornamen
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:48, 27. Dez. 2018 (CET)
- Man erfährt viel über den Saisonverlauf des FC Bayern, aber nichts über den Spieler. Laut der Datenbank soll er ein Spiel in der Saison gemacht haben. Welches Spiel das war, ist nicht angegeben.
- Im Artikel steht: „Am 16. April 1944 schied er mit dem FC Bayern im Erstrundenspiel beim VfR Mannheim mit 1:2 nach Verlängerung aus dem Wettbewerb aus.“ in Der Datenbank ist überhaupt keine DFB-Pokal-Spiel angegeben. Hier wird einfach nur frei über das fabuliert, was der FC Bayern München in diesem Jahr so geleistet hat. Mit dem Spieler hat das anscheinend überhaupt nichts zu tun. Ob er überhaupt dem festen Kader des FC Bayern München angehörte oder für ein Spiel aus der zweiten Mannschaft hochgestuft wurde, ist auch nicht bekannt. Löschen. --91.20.5.126 03:37, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hatte deutlich mehr Einsätze als im Artikel angegeben. Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 28. Dez. 2018 (CET)
- Selbst der DFB hat keinen Kader für den DFB-Pokal 1942/43 mit vollständigen Namen für alle Spieler. [27] --91.20.5.126 11:29, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hatte deutlich mehr Einsätze als im Artikel angegeben. Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 28. Dez. 2018 (CET)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:48, 27. Dez. 2018 (CET)
- Die beiden Einsätze im Tschammerpokal machen nicht relevant. Über die Person ist außer dem Nachnamen nicht bekannt, daher werden im Artikel nur die beiden Pokalspiele des FC Bayern München beschrieben. Thema verfehlt. Löschen. --91.20.5.126 04:25, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hatte einige Einsätze in der Gauliga ab 1936 Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:30, 28. Dez. 2018 (CET)
- Gauliga-Einsätze machen auch nicht relevant. Das Buch ist als BoD auch nicht der Burner. --91.20.5.126 10:39, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der Mann heißt offenbar Alfred und das Buch ist gut, völlig egal ob BoD. Und man darf sich durchaus die Frage stellen ob sich eine seriöse Enzyklopädie auf den heutigen Profifußball beschränken will oder auch die Vorkriegszeiten darzustellen gedenkt. Letzteres dürfte sinnvoller sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:55, 28. Dez. 2018 (CET)
- Diese Frage kann man sich sicher stellen, nur nicht hier in der LD. Dazu müsste an anderer Stelle diskutiert werden, ob die RK geändert werden sollen. Smart0433 (Diskussion) 11:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Alfred Dippold (* 12. Dezember 1929), 1955 TuS Bremerhaven 93, 3 Spiele, keine Tor. [28] --91.20.5.126 11:33, 28. Dez. 2018 (CET)
- das kann er aufgrund des Alters NICHT sein. Smart0433 (Diskussion) 11:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Meine Quelle bestätigt aber auch Alfred Dippold 16 Einsätze in der Liga 5 Tore 36/37 und 37/38 noch 3 Einsätze in der Liga. Graf Umarov (Diskussion) 11:45, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der jüngere Namensvetter Alfred Dippold (* 1929) wäre als Oberliga Nord Spieler vor Gründung der Bundesliga relevant. [29] [30]--91.20.5.126 12:01, 28. Dez. 2018 (CET)
- Da muss man halt bei der Verschiebung drauf achten ein passendes Lemma zu wählen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:51, 28. Dez. 2018 (CET)
- Beide waren Stürmer. Für den älteren Fußballspieler bräuchte man zur Unterscheidung noch das Geburtsjahr. --87.162.167.68 06:52, 29. Dez. 2018 (CET)
- Da muss man halt bei der Verschiebung drauf achten ein passendes Lemma zu wählen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:51, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der jüngere Namensvetter Alfred Dippold (* 1929) wäre als Oberliga Nord Spieler vor Gründung der Bundesliga relevant. [29] [30]--91.20.5.126 12:01, 28. Dez. 2018 (CET)
- Meine Quelle bestätigt aber auch Alfred Dippold 16 Einsätze in der Liga 5 Tore 36/37 und 37/38 noch 3 Einsätze in der Liga. Graf Umarov (Diskussion) 11:45, 28. Dez. 2018 (CET)
- das kann er aufgrund des Alters NICHT sein. Smart0433 (Diskussion) 11:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der Mann heißt offenbar Alfred und das Buch ist gut, völlig egal ob BoD. Und man darf sich durchaus die Frage stellen ob sich eine seriöse Enzyklopädie auf den heutigen Profifußball beschränken will oder auch die Vorkriegszeiten darzustellen gedenkt. Letzteres dürfte sinnvoller sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:55, 28. Dez. 2018 (CET)
- Gauliga-Einsätze machen auch nicht relevant. Das Buch ist als BoD auch nicht der Burner. --91.20.5.126 10:39, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hatte einige Einsätze in der Gauliga ab 1936 Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:30, 28. Dez. 2018 (CET)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:49, 27. Dez. 2018 (CET)
Heinrich Körner (Fußballspieler) Redundant Graf Umarov (Diskussion) 02:31, 28. Dez. 2018 (CET)
- Nein, das stimmt nicht. Heinrich Körner (Fußballspieler) war von 1937 bis 1938 Trainer von Bayern München. Körner (Fußballspieler) soll von 1938 bis 1939 Spieler bei Bayern München gewesen sein. --91.20.5.126 03:26, 28. Dez. 2018 (CET)
- Na guck, nicht mal das stimmt in diesen Artikeln Graf Umarov (Diskussion) 07:54, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das dürfte dann wohl der Robert sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:56, 28. Dez. 2018 (CET)
- Robert Körner ist jemand anders. --91.20.5.126 11:11, 28. Dez. 2018 (CET)
- Auch hier halt eine zufällige Namensgleichheit. Da müssen eben beide Artikel verschoben werden und eine BKL-Seite her.--Steigi1900 (Diskussion) 15:52, 28. Dez. 2018 (CET)
- Zusätzlich zum bekannten Wolf-Problem (unzureichende Qualität mangels Informationen und Quellen) liegt hier meiner Lesart nach auch ein Mangel an Relevanz vor. Pokalspiele reichen nicht. Das muss man nicht gut finden, ist aber so. Wenn es bei beidem hapert, folgt: löschen … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:41, 28. Dez. 2018 (CET)
- Nur hat der gute Mann ja offenbar mehr getan als nur Pokalspiele zu bestreiten.--Steigi1900 (Diskussion) 17:50, 28. Dez. 2018 (CET)
- Ja, ich geh auch davon aus, dass er auch gegessen, getrunken, geschlafen und vielleicht sogar hin und wieder ins Theater gegangen ist. Für all das, wie auch für etwaige Ligaspiele, fehlt aber ein Beleg. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Offenbar hat der Mann in 9 Ligaspielen der Saison 1937/38 5 Tore erzielt und in 14 Ligaspielen der Saison 1938/39 4 Tore. Und hat offenbar in der Folgesaison noch ein weiteres Ligaspiel bestritten. Der Beleg ist vorhanden, aber eben noch nicht im Artikel. Es ist halt doch etwas schwieriger Angaben zu Spielern zu finden die vor 80 Jahren gespielt haben und diese Belege dann auch zu prüfen, zumal diese Belege eben nicht in Hülle und Fülle im Internet vorhanden sind.--Steigi1900 (Diskussion) 21:16, 28. Dez. 2018 (CET)
- Gauligaspiele allein machen nicht relevant. Er müsste auch in der Deutschen Meisterschaft eingesetzt worden sein. --87.162.167.68 06:53, 29. Dez. 2018 (CET)
- Offenbar hat der Mann in 9 Ligaspielen der Saison 1937/38 5 Tore erzielt und in 14 Ligaspielen der Saison 1938/39 4 Tore. Und hat offenbar in der Folgesaison noch ein weiteres Ligaspiel bestritten. Der Beleg ist vorhanden, aber eben noch nicht im Artikel. Es ist halt doch etwas schwieriger Angaben zu Spielern zu finden die vor 80 Jahren gespielt haben und diese Belege dann auch zu prüfen, zumal diese Belege eben nicht in Hülle und Fülle im Internet vorhanden sind.--Steigi1900 (Diskussion) 21:16, 28. Dez. 2018 (CET)
- Ja, ich geh auch davon aus, dass er auch gegessen, getrunken, geschlafen und vielleicht sogar hin und wieder ins Theater gegangen ist. Für all das, wie auch für etwaige Ligaspiele, fehlt aber ein Beleg. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Nur hat der gute Mann ja offenbar mehr getan als nur Pokalspiele zu bestreiten.--Steigi1900 (Diskussion) 17:50, 28. Dez. 2018 (CET)
- Zusätzlich zum bekannten Wolf-Problem (unzureichende Qualität mangels Informationen und Quellen) liegt hier meiner Lesart nach auch ein Mangel an Relevanz vor. Pokalspiele reichen nicht. Das muss man nicht gut finden, ist aber so. Wenn es bei beidem hapert, folgt: löschen … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:41, 28. Dez. 2018 (CET)
- Auch hier halt eine zufällige Namensgleichheit. Da müssen eben beide Artikel verschoben werden und eine BKL-Seite her.--Steigi1900 (Diskussion) 15:52, 28. Dez. 2018 (CET)
- Robert Körner ist jemand anders. --91.20.5.126 11:11, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das dürfte dann wohl der Robert sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:56, 28. Dez. 2018 (CET)
- Na guck, nicht mal das stimmt in diesen Artikeln Graf Umarov (Diskussion) 07:54, 28. Dez. 2018 (CET)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:49, 27. Dez. 2018 (CET)
- Vor allem ist nur beschrieben, was der FC Bayern München in der Meisterschaft geleistet hat. Laut Datenbank weltfussball.de hat der Spieler Franmke nur an zwei Pokalspielen mitgewirkt, nach denen der FC Bayern ausgeschieden ist. Franke hat laut Datenbankeintrag gar icht an den im Artikel beschriebenen Spielen der Deutschen Meisterschaft mitgewirkt. --91.20.5.126 03:55, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der Typ hieß Günther mit Vornamen Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- Lebenslauf. Günther Framke (* 1912) War aber eigentlich eher bei Blau-Weiss Berlin aktiv als bei Bayern München. 1936 im weiteren Kreis der DFB-Olympiauswahl.[31] --91.20.5.126 10:42, 28. Dez. 2018 (CET)
- hier ein Bild von Framke bei einem Spiel Bayern gegen TSV 1860 (Bild 14 von 16 mittendrin). [32] Smart0433 (Diskussion) 10:58, 28. Dez. 2018 (CET)
- Lebenslauf. Günther Framke (* 1912) War aber eigentlich eher bei Blau-Weiss Berlin aktiv als bei Bayern München. 1936 im weiteren Kreis der DFB-Olympiauswahl.[31] --91.20.5.126 10:42, 28. Dez. 2018 (CET)
- Der Typ hieß Günther mit Vornamen Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- Na dann haben wir hier doch schon was zusammen. Ärgerlich nur, dass er mit zwei Pokaleinsätzen und 11 Freundschaftsspielen 36/37 u. 37/38 die Relevanzhürde nicht schafft. Graf Umarov (Diskussion) 11:38, 28. Dez. 2018 (CET)
- Laut Eigenangabe hat er seit 1929 216mal für die 1. Mannschaft Blau-Weiss Berlin gespielt und 313 Tore geschossen. Für die Berliner Stadt-Auswahl hat er ab 1931 gespielt und 29 Tore in 35 Spielen erzielt.[33]
- Von Günther Framke gab es ein Sammelbild: „Günther Framke (B.F.C. Blau-Weiss)“ [34] --91.20.5.126 11:56, 28. Dez. 2018 (CET)
- Blöd, das ist OR Graf Umarov (Diskussion) 12:09, 28. Dez. 2018 (CET)
- Er hat in einem Brief geschrieben, dass er im Januar 1937 beruflich nach München versetzt wurde und dann dem FC Bayern München beigetreten ist. [35]
- Er wurde also nicht nur für ein Spiel ausgeliehen. Man kann die Daten wahrscheinlich mit Literatur verifizieren. Er scheint nicht irrelevant zu sein, wenn es von ihm Sammelbilder gab. --91.20.5.126 12:11, 28. Dez. 2018 (CET)
- Wie gesagt ist OR und beim FCB hat er wohl nur im Pokal gespielt. Aber mit der DFB Auswahl würde er die RK erfüllen. Graf Umarov (Diskussion) 12:14, 28. Dez. 2018 (CET)
- Für die LD von Bedeutung ist Relevanz im Sinne der der WP:RK. Und diese Hürde überspringt Herr Framke leider nicht allem Anschein nach. Smart0433 (Diskussion) 12:15, 28. Dez. 2018 (CET)
- Man könnte prinzipiell einen vernünftigen Artikel zu ihm schreiben. Wenn man die Infos erst sammelt und nicht in einem Artikel verwurstet, ist das legitim. Einen Beleg für das Testländerspiel aus dem Brief gibt es schon einmal. [36] Man könnte bei Blau-Weiss Berlin nachfragen, ob es Unterlagen zu ihm gibt. --91.20.5.126 12:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- RK:Sportler "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden" müsste nachgewiesen werden. Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 28. Dez. 2018 (CET)
- Es gibt auch noch Belege für Einsätze im Bundespokal-Viertelfinale für die Länderauswahl Berlin-Brandenburg im Jahr 1931/32 [37] und in der Gauliga Berlin-Brandenburg 1933/34 [38] --91.20.5.126 12:25, 28. Dez. 2018 (CET)
- Er hat leider kein Länderspiel bestritten, das wäre relevanzstiftend. Er hat lediglich in einem Testspiel der „erweiterten Olympiaauswahl“ gespielt. Das ist aber kein Länderspiel (im Sinne von „Spiel der Nationalmannschaft“). Schau Dir die RK an und zeige, was er davon erfüllt. Smart0433 (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das sehe ich anders. Es ist von Einsatz in der Nationalmannschaft die Rede und eine Olympiaauswahl ist eine Nationalmanschaft. Graf Umarov (Diskussion) 13:18, 28. Dez. 2018 (CET)
- Er hat ja nicht in der Olympiaauswahl gespielt (das wäre ja ok), sondern im „erweiterten Kreis der Olympiaauswahl“. Er war offenbar bei einer Vorauswahl dabei, die im Rahmen der Selektion trainiert hat. Das Spiel war noch nicht mal ein Freundschaftsspiel. Siehe auch beim DFB, dort sind alle Spiele der Nationalmannschaft aufgeführt. Smart0433 (Diskussion) 13:22, 28. Dez. 2018 (CET)
- Er hat in der Gauliga und in seiner Landesauswahl Berlin-Brandenburg im Bundespokal gespielt. Wenn das nicht reicht, wird er wie alle anderen Gauligaspieler ohne Vornamen, die hier zur Löschung anstehen, gelöscht. --91.20.5.126 19:11, 28. Dez. 2018 (CET)
- RK:Sportler "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden" müsste nachgewiesen werden. Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 28. Dez. 2018 (CET)
- Man könnte prinzipiell einen vernünftigen Artikel zu ihm schreiben. Wenn man die Infos erst sammelt und nicht in einem Artikel verwurstet, ist das legitim. Einen Beleg für das Testländerspiel aus dem Brief gibt es schon einmal. [36] Man könnte bei Blau-Weiss Berlin nachfragen, ob es Unterlagen zu ihm gibt. --91.20.5.126 12:17, 28. Dez. 2018 (CET)
- Na dann haben wir hier doch schon was zusammen. Ärgerlich nur, dass er mit zwei Pokaleinsätzen und 11 Freundschaftsspielen 36/37 u. 37/38 die Relevanzhürde nicht schafft. Graf Umarov (Diskussion) 11:38, 28. Dez. 2018 (CET)
- Heißt er nur Günther Framke oder nicht, weil es nicht verschoben wurde bislang?--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 22:35, 29. Dez. 2018 (CET)
So, habe jetzt mal vieles im Artikel ergänzt. Belegmäßig schwierig, aber er wird zumindest in einem aktuellen Buch zur Nationalmannschaft erwähnt. Jetzt kann gerne noch weiter ergänzt werden und ich denke am Ende bleibt die Relevanz, da er nachweislich in der nationalen Profiliga (Korrektur: mit nachweisbarem Erfolg) gespielt hat. Daher: behalten. VG.--Verifizierer (Diskussion) 22:42, 29. Dez. 2018 (CET)
- Ist die LA-Begründung hier noch vertretbar?--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 00:09, 30. Dez. 2018 (CET)
- Gewiss nicht. Der Vorname ist nun bekannt und der Artikel ist sinnvoll. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verifizierer für seine gute Arbeit.--Steigi1900 (Diskussion) 00:16, 30. Dez. 2018 (CET)
war Fickenscher (Fußballspieler)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:50, 27. Dez. 2018 (CET)
- Und auch nicht relevant. Weder die Teilnahme an der Gauliga noch am Tschammerpokal (als Verlierer wohlgemerkt) erzeugen Relevanz nach unseren RK. -- 109.91.33.20 20:16, 27. Dez. 2018 (CET)
- Im Datenbanklink sind zwei Pokalspiele nachgewiesen. Im Artikel beschrieben sind Spiele des FC Bayern München für die deutsche Meisterschaft. Das ist Leserverarsche. Löschen. --91.20.5.126 04:08, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das wäre dann wohl der Ludwig. Und Leserverarsche ist das gewiss nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 10:57, 28. Dez. 2018 (CET)
- Zu einem Ludwig Fickenscher lässt sich online gar nichts finden. Alles ohne Vorname. [39]--91.20.5.126 11:15, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das Buch von Grüber nennt den Vornamen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:11, 28. Dez. 2018 (CET)
- Zu einem Ludwig Fickenscher lässt sich online gar nichts finden. Alles ohne Vorname. [39]--91.20.5.126 11:15, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das wäre dann wohl der Ludwig. Und Leserverarsche ist das gewiss nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 10:57, 28. Dez. 2018 (CET)
- Im Datenbanklink sind zwei Pokalspiele nachgewiesen. Im Artikel beschrieben sind Spiele des FC Bayern München für die deutsche Meisterschaft. Das ist Leserverarsche. Löschen. --91.20.5.126 04:08, 28. Dez. 2018 (CET)
- Vorname ist Hans. Er hat in der Pariser Soldatenelf gespielt und war dort der Star. Habe mal den Artikel überarbeitet. Denke, das kann so passen. VG.--Verifizierer (Diskussion) 23:22, 28. Dez. 2018 (CET)
- Danke. Damit ist der Löschgrund ja nicht mehr aktuell. behalten--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 10:12, 29. Dez. 2018 (CET)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:50, 27. Dez. 2018 (CET)
- Im Artikel wird die Meisterschaft-Saison des FC Bayern München beschrieben, weil über den Spieler außer dem Nachnamen nichts bekannt ist. Der Spieler soll ein Meisterschaftsspiel 1943/44 bestritten haben. Welches Spiel das War, ist in der Datenbank nicht erfasst.
- Ob der Nachname wirklich richtig geschrieben ist, ist nicht klar. Ich kenne nur Gammelfleisch und Sascha Grammel. --91.20.5.126 03:20, 28. Dez. 2018 (CET)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:51, 27. Dez. 2018 (CET)
- Erstrundenaus im Tschammerpokal und Gauligaspiele machen nicht relevant. Es sind keinerlei biografische Daten bekannt. Bitte löschen und Lemma gegen Neuanlage sperren lassen. --91.20.5.192 22:59, 27. Dez. 2018 (CET)
Kein sinnvoller Artikel. Nicht einmal der Vorname ist bekannt. -- Nuuk 19:51, 27. Dez. 2018 (CET)
- Bitte die Löschdiskussion trotz klarer Irrelevanz als Gauliga- und Tschammerpokalspieler beenden und nicht vorzeitig schnelllöschen, damit das Lemma gegen Neuanlage gesperrt werden kann. --91.20.5.192 22:57, 27. Dez. 2018 (CET)
- Er hat ein Pokal und ein Freundschafstspiel für den FCB bestritten Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:37, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das reicht leider nicht. --91.20.5.126 10:45, 28. Dez. 2018 (CET)
- Er hat ein Pokal und ein Freundschafstspiel für den FCB bestritten Quelle: Walter Grüber: FC Bayern München. 6389 Spiele: Saison 1900 - Saison 2015/16 BoD Graf Umarov (Diskussion) 10:37, 28. Dez. 2018 (CET)
Diskussion zu allen
Bei diesen ganzen komischen Platzhalterartikeln ist noch nicht einmal sicher, ob der Familienname überhaupt richtig überliefert ist.--2001:A61:1805:C001:A90C:416F:E127:DD48 20:00, 27. Dez. 2018 (CET)
- das alles sind aufgeblasene "man weiß nix"-Artikel, die mit irgendwelchen Fakten-Sätzen vorgeben, Gesichertes (oder überhaupt irgendwas) zu vermitteln. Leserverarsche. Alle löschen. Eigentlich SLA-Fälle. --Si! SWamP 01:29, 28. Dez. 2018 (CET)
- Entlinkt doch bitte endlich diese "Familienname (Fußballspieler)"-Links in den Artikeln. Solange man nicht einmal irgendwo die Glaubhaftigkeit der Familiennamen nachvollziehen kann. Alle löschen und entlinken---2001:A61:1805:C001:145:EB4D:F88A:D734 01:44, 28. Dez. 2018 (CET)
- So keine Artikel, da als Personen nicht greifbar. Alles was wir haben sind Angaben, dass Personen mit bestimmten Nachnamen in einem bestimmten Zeitraum für einen/mehrere Vereine gespielt haben, kein voller Name, keine Lebensdaten. Und unter "Schuster (Fußballspieler)" stelle ich mir eigentlich jemand anderen oder noch jemand anderen vor. Löschen. --Knollebuur (Diskussion) 02:32, 28. Dez. 2018 (CET)
- Entlinkt doch bitte endlich diese "Familienname (Fußballspieler)"-Links in den Artikeln. Solange man nicht einmal irgendwo die Glaubhaftigkeit der Familiennamen nachvollziehen kann. Alle löschen und entlinken---2001:A61:1805:C001:145:EB4D:F88A:D734 01:44, 28. Dez. 2018 (CET)
Löschen, gerne schnell. LeserInnenverarschende Nichtikel über vermutete Spieler mit unklaren Namen und ohne gut belegte Daten. Dass ist schlicht nichts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 03:22, 28. Dez. 2018 (CET)
- Es ist ja nicht so, das diese Spieler nur 1-2 Spiele für den FCB gemacht haben, sie haben ausweislich der Quelle im Artikel bei näherer Prüfung in ihrer gesamten Karriere überhaupt nur diese Spiele gemacht. Das sind nichts weiter als Artikel über Datenbankfehler aus einer Datenbank, die offensichtlich auch nicht verifizierte Informationen abbildet. Graf Umarov (Diskussion) 08:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Ausgenommen die ersten beiden hier in der Liste. Die haben einige Ligaspiele auf der Habenseite. Graf Umarov (Diskussion) 11:49, 28. Dez. 2018 (CET)
- Die Lemmata sind nicht erhaltenswert. Es sollte neue Lemmata mit Vorname erstellt werden. --91.20.5.126 12:05, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das kann man verschieben, das ist nicht das Problem, abgesehen von den zig Links. Graf Umarov (Diskussion) 12:16, 28. Dez. 2018 (CET)
- Da Gauligaspiele nicht relevant machen, müssen alle Spieler gelöscht werden, weil offensichtlich kein Nationalspieler darunter ist. --91.20.5.126 19:12, 28. Dez. 2018 (CET)
- Stimmt. Gauliga steht in der Tat auf der Liste der relevanten Ligen bei denen die Spieler nicht relevant sind. Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum. Damit ist der Drops wohl für alle hier gelutscht. Graf Umarov (Diskussion) 23:55, 28. Dez. 2018 (CET)
- Tja, das ist halt das Dilemma hier und dieses massive Ungleichgewicht zwischen Sportlern aus Vorkriegszeiten und heutigen Spielern. Damals konnte man ein herausragender Spieler gewesen sein, aber wenn man es nicht in die Endrunde zur deutschen Meisterschaft oder in die Nationalmannschaft schaffte, ist man enzyklopädisch völlig unbedeutend und darf auf gar keinen Fall einen Artikel haben. Wird man heute jedoch bei Sonnenhof Großaspach eingewechselt oder auch in der vierten türkischen Liga, ist man enzyklopädisch absolut bedeutend und wichtig. Fragt sich nur wer von beiden Sportlern die größere sportliche Leistung gebracht hat und tatsächlich enzyklopädisch bedeutender ist. Der Torjäger in der Gauliga, seinerzeit nun mal die höchstmögliche Spielklasse, oder der unterklassige Ergänzungsspieler der heutigen Zeit? Das sollte einem schon zu denken geben.--Steigi1900 (Diskussion) 00:12, 29. Dez. 2018 (CET)
- Das ist aber der Lauf der Welt. Die ersten Menschen, die über den Kanal flogen sind enzyklopädisch wichtig, heute sind Tausende gleichzeitig über den Ozeanen. Heute wird Fußball in jedes Wohnzimmer übertragen, damals sahen nur sehr wenige Menschen die Spiele und die Bekanntheit war begrenzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2018 (CET)
- Wie kommst Du darauf dass nur sehr wenige Menschen die Spiele gesehen haben? Fußball war bereits zu Vorkriegszeiten sehr populär und die Zuschauerzahlen entsprechend hoch. Dass die Leute damals Fußball eben nicht ins Wohnzimmer übertragen bekommen haben, mit soundsoviel Kommentatoren, Kameraeinstellungen, Kilometerangaben zu Laufwegen und dergleichen sagt ja nichts über die schon damals sehr große Bedeutung des Fußballs aus. Entsprechend sollten die Spieler aus jener Zeit hier entsprechend gewürdigt werden. Warum wird ein heutiger Drittligaspieler als wichtig für eine Enzyklopädie betrachtet, ein damaliger Erstligaspieler jedoch nicht? Das passt halt nicht zusammen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:29, 29. Dez. 2018 (CET)
- Das ist aber der Lauf der Welt. Die ersten Menschen, die über den Kanal flogen sind enzyklopädisch wichtig, heute sind Tausende gleichzeitig über den Ozeanen. Heute wird Fußball in jedes Wohnzimmer übertragen, damals sahen nur sehr wenige Menschen die Spiele und die Bekanntheit war begrenzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2018 (CET)
- Tja, das ist halt das Dilemma hier und dieses massive Ungleichgewicht zwischen Sportlern aus Vorkriegszeiten und heutigen Spielern. Damals konnte man ein herausragender Spieler gewesen sein, aber wenn man es nicht in die Endrunde zur deutschen Meisterschaft oder in die Nationalmannschaft schaffte, ist man enzyklopädisch völlig unbedeutend und darf auf gar keinen Fall einen Artikel haben. Wird man heute jedoch bei Sonnenhof Großaspach eingewechselt oder auch in der vierten türkischen Liga, ist man enzyklopädisch absolut bedeutend und wichtig. Fragt sich nur wer von beiden Sportlern die größere sportliche Leistung gebracht hat und tatsächlich enzyklopädisch bedeutender ist. Der Torjäger in der Gauliga, seinerzeit nun mal die höchstmögliche Spielklasse, oder der unterklassige Ergänzungsspieler der heutigen Zeit? Das sollte einem schon zu denken geben.--Steigi1900 (Diskussion) 00:12, 29. Dez. 2018 (CET)
- Stimmt. Gauliga steht in der Tat auf der Liste der relevanten Ligen bei denen die Spieler nicht relevant sind. Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum. Damit ist der Drops wohl für alle hier gelutscht. Graf Umarov (Diskussion) 23:55, 28. Dez. 2018 (CET)
- Da Gauligaspiele nicht relevant machen, müssen alle Spieler gelöscht werden, weil offensichtlich kein Nationalspieler darunter ist. --91.20.5.126 19:12, 28. Dez. 2018 (CET)
- Ich persönlich sehe das differenziert. Gewiss, laut RK sind Spieler der Gauliga nicht „pauschal relevant“. Gerade das pauschal deutet ja darauf hin, dass andere Gründe für Relevanz vorliegen können. Da kann ich den Ausführungen von Steigi1900 schon folgen. Ich würde allerdings bei den Spielern „ohne Vornamen“ zuwenig für einen Artikel sehen. Die gesammelten Ausführungen zu Fickenscher und Framkle sind mittlerweile substanziell und sollten bleiben, der Rest Stand heute löschen. Smart0433 (Diskussion) 14:34, 29. Dez. 2018 (CET)
So leid es mir tut - aber die enzyklopädisch Relevanz ist hier nun wirklich nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2018 (CET)
Richtlinien für Relevanz BK: "Teilnahme an... einer Ausstellung einer Künstlergruppe" Hier eine Ausstellung bei der Künstlergilde Esslingen, diese widerum mit einenem Wikipedia-Eintrag und überregionaler Bedeutung --Fridonim (Diskussion) 23:33, 27. Dez. 2018 (CET)
- Und damit automatisch relevant Graf Umarov (Diskussion) 01:59, 28. Dez. 2018 (CET)
- die Künstlergilde Esslingen ist ein Verein - Zusammenschluss aufgrund regionaler Gegebenheit - und somit ziemlich weit weg von dem, was eine Künstlergruppe (und was die RK damit meinen) - gemeinsames inhaltliches Ziel - ist. --Si! SWamP 02:08, 28. Dez. 2018 (CET)
- Aus der Satzung des Vereins "Künstlergilde Esslingen" ergeben sich keinerlei Bedingungen für eine Mitgliedschaft. Eine Rezeption ihrer Person finde ich im Netz ausschließlich durch zwei Artikel der Eßlinger Zeitung, über ihre Kunst finde ich gar nichts. Sollte der "Esslinger Kunstmarkt", den sie lt. Artikel 30 Jahre lang organisiert hat, von wesentlicher/überregionaler Bedeutung sein (auf den ersten Blick: unwahrscheinlich), könnte sich was ergaben, ansonsten sehe ich keine Anhaltspunkte für Relevanz. --Knollebuur (Diskussion) 02:44, 28. Dez. 2018 (CET)
- Von überregionaler Bedeutung muss laut RK aber nur das Haus sein, nicht der Künstler. Und das ist es ja wohl. Und da wir hier ja eine Einzelausstellung haben und keine Ausstellung einer Künstlergruppe ist es auch irrelevant wenn der Verein keine Künstlergruppe ist. Trotzdem automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 08:12, 28. Dez. 2018 (CET)
- Welches "Haus" ist denn hier von überregionaler Bedeutung? Die "Galerie der Künstlergilde Esslingen", derzeit auch im Artikel mit einem Rotlink versehen? Nach derzeitigem Artikelstand wegen eindeutig verfehlter Relevanz - keine auch nur annähernd erkennbare Rezeption als Künstlerin oder sonstwas - löschen. --Knollebuur (Diskussion) 13:01, 29. Dez. 2018 (CET)
- Von überregionaler Bedeutung muss laut RK aber nur das Haus sein, nicht der Künstler. Und das ist es ja wohl. Und da wir hier ja eine Einzelausstellung haben und keine Ausstellung einer Künstlergruppe ist es auch irrelevant wenn der Verein keine Künstlergruppe ist. Trotzdem automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 08:12, 28. Dez. 2018 (CET)
- Aus der Satzung des Vereins "Künstlergilde Esslingen" ergeben sich keinerlei Bedingungen für eine Mitgliedschaft. Eine Rezeption ihrer Person finde ich im Netz ausschließlich durch zwei Artikel der Eßlinger Zeitung, über ihre Kunst finde ich gar nichts. Sollte der "Esslinger Kunstmarkt", den sie lt. Artikel 30 Jahre lang organisiert hat, von wesentlicher/überregionaler Bedeutung sein (auf den ersten Blick: unwahrscheinlich), könnte sich was ergaben, ansonsten sehe ich keine Anhaltspunkte für Relevanz. --Knollebuur (Diskussion) 02:44, 28. Dez. 2018 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, auch in de QS fühlt sich niemand bemüßigt--Lutheraner (Diskussion) 19:59, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das könnte daran liegen, das die QS keine Artikelschreibstube ist. Der Preis des UNCC ist einer von vielen Dutzend, die vergeben wurden. Das reicht wohl auch kaum aus für Relevanz. Flossenträger 20:12, 27. Dez. 2018 (CET)
behalten: Die Relevanz als international tätige Dachorganisation ist im Artikel deutlich. Der Artikel sollte sicher noch weiter Wachsen, jedoch sollte er nicht gelöscht werden. 80.71.142.166 06:24, 28. Dez. 2018 (CET)
- So wird das aber nichts. ProVeg Deutschland haben wir ja schon. Dort steht aber nichts über die Geschichte, Struktur und Grösse von ProVeg International - nur dass die sich umbenannt haben. Die vielen Länder und Kontinente sind auch nicht wirklich auf der Homepage erkennbar und diese ist nicht mal verlinkt. Ausserdem hebt man "Mitarbeiter" hervor. Ob das ein Verein, Verband oder welcher Struktur auch immer hat, bleibt offen. Zu intransparent für Werbung hier :-) -- Brainswiffer (Disk) 08:03, 28. Dez. 2018 (CET)
- Nein, es hat sich nicht umbenannt! Er wurde neu geschaffen. ProVeg International ist eine Dachorganisation für eine Reihe von nationalen Organisationen, etwa ProVeg Deutschland. Das geht auch aus dem schon vorhandenen Artikel hervor. Das wäre so als ob man den Artikel zur FIFA löschen will, weil der DFB schon einen Artikel hat. 80.71.142.166 09:44, 29. Dez. 2018 (CET)
Der Artikel bietet dem Leser keinen Mehrwert. Im wesentlichen werden nur Ausstrahlungstermine und teilweise Einschaltquoten aufgeführ. Zudem ist die Liste nicht mehr aktuell und wichtige Inhalte wie Gäste, Auftritte und Studioaktionen. -- Sewepb (Diskussion) 20:54, 27. Dez. 2018 (CET)
Die Person Ludger Hofmann-Engl ist für Wikipedia irrelevant, da es sich hier um einen Komponisten handelt der die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten nicht erfüllt. Die Fakten die hier vorgestellt werden basieren auf einer selbstgeschriebenen Biographie von einem ebenfalls selbstgegründeten Verein aus London. Daher ist die Seite zu löschen. --Europrofiti (Diskussion) 21:32, 27. Dez. 2018 (CET)
- Werke? Rezeption? - Nichts, ob als Pianist oder Komponist. Ansonsten nur zeitweiser Vorsitz eines Musiker-Selbsthilfevereins. Löschen. --Knollebuur (Diskussion) 02:53, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hier vielleicht?: [40] – Aber vermutlich nur ein LA-Testballon auf diesen über 8 Jahre bestehenden Artikel.:)--2001:A61:1805:C001:145:EB4D:F88A:D734 05:03, 28. Dez. 2018 (CET)
- Acht Jahre sind doch lang. Aber jedenfalls als Komponist keine Relevanz dargestellt. Vielleicht als Funktionär? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:25, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hier vielleicht?: [40] – Aber vermutlich nur ein LA-Testballon auf diesen über 8 Jahre bestehenden Artikel.:)--2001:A61:1805:C001:145:EB4D:F88A:D734 05:03, 28. Dez. 2018 (CET)
Relevanzkriterien für Politiker souverän verfehlt. --Tohma (Diskussion) 22:23, 27. Dez. 2018 (CET)
- In der Tat. --Knollebuur (Diskussion) 02:45, 28. Dez. 2018 (CET)
- Vor allem ist Gerhard Fischer ein häufiger Name. --91.20.5.126 07:36, 28. Dez. 2018 (CET)
- Das ist der Löschgrund des Jahres: Sorry, wir können keinen Artikel zu Ihnen schreiben, weil Ihr Name zu häufig vorkommt. Bitte benennen Sie sich um. Ihr Wikipedia-Team :-) In der Sache reichts hier aber wirklich nicht für Behalten, weil die RK für alle und alles wirklich verfehlt werden. -- Brainswiffer (Disk) 07:46, 28. Dez. 2018 (CET)