Portal Diskussion:Lebewesen
Bisherige Diskussionen unter Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv2, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv3, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv4
Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion:
- Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
- Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
- Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
- Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
- Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
- Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
- Urheberrechtsfrage zum Afrikanischen Leopard, Urversion in Redirect gespeichert, der nicht gelöscht werden sollte!
- Namensdiskussion Teil 2: Weiterhin Konsens, dass der Name bleiben soll.
- Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
- Wissenschaftlicher Taxonname für Asselspinnen (Pycnogonida vs. Pantopoda): Pycnogonida kommt in Systematiken und Taxobox, Pantopoda wird im Artikel erwähnt.
- Neue Rubrik: Erweiterte Artikel
- Der durch einen dummen Zufall entstandene Artikel "Vögel Version 2" wurde in Vögel eingebaut
- Der Ansturm durch die Medienpräsenz wird durch eine separate Überarbeitungsliste aufgefangen.
- Quellen für freies Bildmaterial im Lebewesenbereich jetzt auf der Seite Wikipedia:Projekt Lebewesen gelistet
- Diskussion zu internationalem Abgleich des Taxoboxdesigns und zur Botübernahme von Taxoboxen - kein Automatismus gewünscht
- Eine Art - ein Artikel?
- Wildkraut vs. Unkraut
- Piktogramme bei Pilzen zum Status giftig, essbar, ungeniessbar zusatzlich zur Taxobox
- Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
- Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
- Neues Layout der Poralseite + Artikel der Woche wöchentlich aus den Exzellenten
- Chaos bei Ausgestorbene Tierarten Europas, Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen, Ausgestorbene Tierarten und Ausgestorbene Vögel sollte bei Gelegenheit beseitigt werden.
- Namensgebung Pflanzenmerkmale: Zusatz Botanik in Klammern empfohlen
- Diskussion Pluralregel in der Botanik für Gattungsnamen: Mehrheit für Beibehaltung
- Extraliste Exzellente Lebewesenartikel angelegt.
- Pferdesystematik: Przewalski-Pferd bekommt eigenen Artikel
- Exzellente Artikel als Pdf-Dateien?
- Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
- Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
- Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch
- Baustellenrubrik im Portal nicht notwendig, Fragen sollten weiter auf der Diskussionsseite gestellt werden
- Liste von Artikeln mit fehlenden Informationen derzeit nicht sinnvoll, da zu groß
- weiterhin deutsche Namen für Pflanzen, Artikel Pflanzen und Systematik des Pflanzenreichs sollte getrennt bleiben.
- Diskussionen zu Kandidaten für die Exzellenten sollten nach Erledigung auf die Diskussionsseite der jeweiligen Artikel verschoben werden
Neue Vorschläge für Exzellente Artikel
Noch nicht vorgeschlagen
- Eurasischer Luchs
- noch einer von der Sorte --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
- Nochmal gut (damit haben wir ja schonmal eine Handvoll Katzen) Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
- es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
- Literatur habe ich jetzt hinzugefügt. ABER was sagt Ihr zu den zwei Bildern unten? Ich finde, sie ziehen den Artikel eher nach unten, zumindest das Foto mit dem Luchs hinter Gittern. In diesem Fall würde ich sagen: Weniger ist mehr. -- Baldhur 12:50, 1. Mai 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mich stört allerdings auch das linke Foto, weil man da kaum was drauf erkennen kann. Ich denke, das Foto in der Taxobox reicht auch erstmal als Illustrierung aus. --mmr 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)
- So, habe beide Fotos jetzt erstmal entfernt. --mmr 18:04, 6. Mai 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mich stört allerdings auch das linke Foto, weil man da kaum was drauf erkennen kann. Ich denke, das Foto in der Taxobox reicht auch erstmal als Illustrierung aus. --mmr 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)
- Literatur habe ich jetzt hinzugefügt. ABER was sagt Ihr zu den zwei Bildern unten? Ich finde, sie ziehen den Artikel eher nach unten, zumindest das Foto mit dem Luchs hinter Gittern. In diesem Fall würde ich sagen: Weniger ist mehr. -- Baldhur 12:50, 1. Mai 2004 (CEST)
- Saitenwürmer: Der Txt sollte jetzt soweit fertg sein, ein Bild fehlt noch, wurde mir aber von Andreas Schmidt-Rhaesa bereits zugesagt sobald er etas Zeit hat. Deshalb an euch bereits jezt die Frege: Fallen euch Unstimmigkeiten, Fehler etc. auf? -- Necrophorus
- Prima Artikel! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt; sonst fällt mir im Moment aber auch nichts mehr ein. Mit Bild aus meiner Sicht vorschlagsreif. --mmr 20:35, 3. Jul 2004 (CEST)
Neue Artikel
Bei den Regeln für neue Artikel steht, dass man "ältere "neue Beiträge" löschen" soll, "wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von etwa 50 Artikeln überschreitet". Ich halte dass einerseits für sinnvoll, andererseits aber auch nicht.
Eine Grenze für die maximale Anzahl sollte man setzen. 50 Artikel sind OK.
Ich sehe allerdings darin ein Problem, dass in der letzten Zeit viele Artikel geschrieben werden und die Artikel sehr schnell wieder aus der Liste verschwinden, da die maximale Anzahl erreicht wird. Momentan würde die Liste bei 50 Artikeln die letzten drei Tage umfassen. Den Zeitraum halte ich für zu kurz. Man hat, wenn man nicht fast jeden Tag bei Wikipedia vorbeischaut, keine Chance ein paar Tage alte neue Artikel durchzulesen bzw. zu verbessern.
Was haltet Ihr von der Grenze etwa 50 Artikel oder mindestens 7 (5) Tage? -- Vic Fontaine 16:11, 29. Jun 2004 (CEST)
- Die 50er-Grenze entstand zu einer Zeit, als wir etwa 4 Artike am Tag hatten und die Liste auch noch ganz oben im Portal stand. Jetzt steht si soweit unten, dass sie nur noch als Werkzeug dient, deshalb dürfte sie IMHO auch länger sein. -- Necrophorus 16:17, 29. Jun 2004 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Zwei Kriterien nebeneinander müssen es aber IMHO nicht sein. Warum sagen wir nicht einfach, dass jeder Beitrag etwa eine Woche hier stehen sollte? --mmr 19:13, 29. Jun 2004 (CEST)
Was machen wir denn jetzt? Leider haben sich nicht viele geäußert. Wenn ich mir die aktuelle Liste ansehe würde ich als Zeitraum 8 Tage vorschlagen. Das sieht vom Layout her noch akzeptabel aus. Die 50 Artikel von früher werden in der Zeit auch erreicht. Zeiten in denen sehr wenig geschrieben wird, so dass nur 10, 20, 30 Artikel in der Liste stehen, gibt es wohl nicht mehr. - Vic Fontaine 20:48, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ich schlage vor, wir bleiben bei den 50 Artikeln als grobe Richtlinie, fügen aber hinzu, dass die Liste wenigstens sieben Tage umfassen sollte. Letztlich sind das ja alles nur Vorschläge. -- Baldhur 16:52, 12. Jul 2004 (CEST)
- Damit wir endlich zu Potte kommen, schließe ich mich Baldhur an. Also bin ich für die zwei Kriterien, etwa 50 Artikel und wenigstens 7 Tage. -- Vic Fontaine 01:21, 13. Jul 2004 (CEST)
Rizinus
Hallo ihr,
der Artikel Rizinus ist derzeit auf den exzellenten gelistet, meines Erachtens weist der aber extreme Lücken auf, vor allem was die Beschreibung der Pflanze selbst angeht. Wenn jemand Lust hat, den Artikel auszubauen, so tue er das, ansonsten würde ich ihn gern zur Abwahl vorschlagen. -- Necrophorus 00:24, 30. Jun 2004 (CEST)
O.k., denisoliver hat sich bereit erklärt, die Patenschaft und die Wartungsarbeiten beim Rizinus zu übernehmen, er ist euch sicher dankbar für Hilfe und Kritik. Im Wikipedia:Review sind ausserdem die Artikel Apfel und Tee aufgelaufen, die beide noch viel Arbeit erfordern, aber durchaus Potential haben. -- Necrophorus 19:13, 5. Jul 2004 (CEST)
Pinguinbilder
Ich bin bei der Bildersuche über ein paar PD-Pinguinbilder gestolpert, die recht nett aussehen
- http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2986.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2987.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2988.htm
Leider sind die Bilder ohne Beschreibung, aber m.E. könnte es sich um Königspinguine handeln. Gruß -- srb 14:06, 1. Jul 2004 (CEST)
Und gleich noch ein paar Robbenbilder
Vielleicht könnt Ihr ja was davon gebrauchen. -- srb 14:09, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ja, sind sehr schöne Bilder (von Königspinguinen). Mal schauen, wo man sie noch einbauen kann. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank! --mmr 18:33, 1. Jul 2004 (CEST)
Bei den Buckelwalen ist ja auch nur ein Bild, auf dem man nicht mal viel erkennt. Die laufen mir im Moment auch massenweise über den Weg, vielleicht könnt Ihr da auch was gebrauchen:
- http://www.photolib.noaa.gov/sanctuary/sanc0605.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/sanctuary/sanc0601.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/animals/anim0848.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/sanctuary/sanc0602.htm (gefällt mir besonders)
-- srb 19:57, 1. Jul 2004 (CEST)
Warum finde ich nie das, was ich suche, jetzt sind mir schon wieder die Pinguine über den Weg gelaufen - ich find sie trotzdem süß ;-)
- Adeliepinguin: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2479.htm
- Adeliepinguin: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2481.htm
- Kolonie von Adeliepinguinen: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2419.htm
- Kaiserpinguinbaby: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2394.htm
- Kaiserpinguin: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2396.htm
- Kaiserpinguine: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2395.htm
- Kaiserpinguine: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2409.htm
- Kaiserpinguine: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2417.htm
- Pinguine beim Landgang (Scott, 1913): http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2815.htm
PS: Ein paar davon sind wirklich exzellent. -- srb 20:42, 1. Jul 2004 (CEST)
- Die Bilder sind genial! Dummerweise ist der Artikel zu kurz für soviele davon... Ich gucke trotzdem mal, was man so übernehmen kann. --mmr 20:55, 1. Jul 2004 (CEST)
- Das beste wird sein, ein paar von den Bildern in die Artikel Adeliepinguin, Königspinguin und Kaiserpinguin einzubauen. Der Artikel Pinguine ist eigentlich schon recht gut illustriert. Aber die Texte in den Artartikeln werden sicher noch wachsen. Da vertragen sie gewiss auch ein paar Bilder auf Vorrat. --Franz Xaver 21:56, 1. Jul 2004 (CEST)
weitere Bilder
Diesmal etwas unspezifiziert, dafür aber hunderte davon auf den Seiten
- Fish / Skates and Eels / Sharks: http://oceanexplorer.noaa.gov/gallery/livingocean/livingocean_inverts.html
- Sponges / Jellyfish, sea anemones / Corals / Sea stars, brittle stars, and sea urchins / Molluscs / Crabs and shrimp: http://oceanexplorer.noaa.gov/gallery/livingocean/livingocean_fish.html
- Habitat / Bacterial Mats: http://oceanexplorer.noaa.gov/gallery/livingocean/livingocean_seafloor.html
Herz, was willst Du mehr. -- srb 12:37, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wüsste was fürs Herz: Jede Menge Schreiber, die die Texte zu den genialen Bildern schreiben *seufz*
- Vielleicht sollten wir uns tatsächlich mal ine große Bilderseite bauen, und dort die noch zu schreibenden Artikel sammeln, zu denen wir bereits Bilder haben (siehe [[1]]). Wenn also mal wer Langeweile (und eine Flatrate) ha, sollte er systematisch die Bilder herholn (alle bitte kommentieren) und im Bilderbasar hinterlegen, damit sind wir dann für Generationen beschäftigt >;O) Liebe Grüße und lieben Dank, -- Necrophorus 12:48, 2. Jul 2004 (CEST)
- also ich habe gerade flatrate & langeweile, daher habe ich mal fast alle Spongebilder mal runtergeladen (mann, da wird einem ja richtig schlecht bei, die sehen ja aus wie vorverdaut :( ). zwar ohne kommentar, aber dafür mit sprechendem namen versehen. ein bild habe ich mal als beispiel hier reingelegt, sobald ich ein "geht in ordnung so" lese, pump ich die anderen 30 schwämme hier rein und mach mich an den down- und upload vom rest. da ich keine ahnung von den viechern habe, muss jemand anderes die bestimmung und ähnliches übernehmen, ich mache nur den transfer und die lizenzinfo. beispiel liegt hier : Bild:Gooseneckbarnacles_on_deadcoralwithsponge_pink_octocoral_and_bryozoancolonies.jpg denisoliver 13:22, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ja, die Seiten der NOAA sind eine Goldgrube für Meerestier-Artikelschreiber. Ich hätte manchen Robbenartikel mit einigen Dutzend Bildern bestücken können. Schade, dass es so hervorragende Bilderquellen nicht für alle Gruppen von Lebewesen gibt. -- Baldhur 12:21, 7. Jul 2004 (CEST)
Sind [2], [3], [4] Rippenquallen - und taugen die für den Artikel? -- srb 20:42, 13. Jul 2004 (CEST)
- Yep, und was für Bilder! Ich werde sie noch in den Artikel einbauen. Ich glaube, wir müssen Dir bald den Titel als Offizieller Bilderscout des Portals Lebewesen verleihen...;-) Vielen Dank! --mmr 00:27, 14. Jul 2004 (CEST)
- Wow, willst du ncih vom Astronomiebereich dauerhaft hier einsteigen als offizieller Bilderlieferant? Was UFO-mäßiges haben die Tierchen doch, oder >;O) -- Necrophorus 01:35, 14. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, Offizieller Bilderscout - hört sich gut an ;-) -- srb 10:21, 14. Jul 2004 (CEST)
Überarbeitungen
Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Überarbeitungen mal zur Löschung vorgeschlagen. Ich denke mal, es gibt keine Einwände, oder doch? -- Baldhur 12:21, 7. Jul 2004 (CEST)
- Bin dafür, dort ist wirklich wenig los und die ganze Diskussion findet sowieso hier statt. --chb 12:38, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nein, keine Einwände. Habe mich dem Löschantrag angeschlossen. --mmr 15:15, 7. Jul 2004 (CEST)
- Müssen wir dazu einen Antrag stellen und 7 Tage warten? Warum löschen wir nicht einfach., wir haben die Seite ya auch gebaut. -- Necrophorus 18:38, 7. Jul 2004 (CEST)
- Weil dann am Ende jemand kommt (Namen will ich keine nennen), der etwas von Zensur-Admins redet, die in Hinterzimmern konspirative Absprachen führen. Aber wenn sich jemand anders traut, darf er gerne vorzeitig löschen und den Löschantrag entfernen. -- Baldhur 19:07, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal "vorzeitig" gelöscht, jetzt wo ich wieder darf. Ich glaube kaum, dass jemand dabei Stress machen wird, da ausser uns niemand diese Liste überhaupt je gesehen, geschweige denn genutzt hat. -- Necrophorus 21:52, 8. Jul 2004 (CEST)
- Weil dann am Ende jemand kommt (Namen will ich keine nennen), der etwas von Zensur-Admins redet, die in Hinterzimmern konspirative Absprachen führen. Aber wenn sich jemand anders traut, darf er gerne vorzeitig löschen und den Löschantrag entfernen. -- Baldhur 19:07, 7. Jul 2004 (CEST)
Kategorie Samenpflanze
Ich habe die Kategorie Samenpflanze mal aus dem Kategorienbaum entfernt, da sie (naturgemäß) lediglich zwei Unterkategorien enthielt und keinen einzigen Artikel. Ich denke, das ist eine Zwischenstufe, die nicht notwendig ist und den Benutzer nur zu zusätzlichen Mausklicken zwingt. Sowohl Bedecktsamer als auch Nacktsamer stehen jetzt direkt unter Pflanzen. Falls jemand anderer Ansicht sein sollte, ist die Kategorie schnell wieder hergestellt und gefüllt. --mmr 17:01, 7. Jul 2004 (CEST)
- Find ich gut so. --Franz Xaver 20:29, 7. Jul 2004 (CEST)
Tiere ohne Taxobox
Ich habe mir mal erlaubt unter Benutzer:chb/Taxobox, alle Tiere die ich in den Kategorien, Vögel, Wirbellose und Insekten gefunden hab und ohne Taxobox sind zusammen zu schreiben. Jetzt stehen die Säugetiere an. Nur mal so als kleine Zwischenmeldung, falls jemand noch helfen möchte. --chb
PS: die Diskussionsseite ist schon 66kB groß, vielleicht sollte man die mal aufräumen?
Ja, versuche ich vielleicht heute noch. Was die Taxoboxen angeht, habe ich die Saugetiere vor geraumer Zeit mal bis auf die Laurasiatheria-Ordnungen bearbeitet, bei letzteren hat aber Baldhur schon gute Arbeit geleistet. Allerdings kommen natürlich ständig wieder neue Artikel dazu. --mmr 21:00, 8. Jul 2004 (CEST)
- Gut zu wissen, dann laß ich die Säugetiere mal außen vor und bearbeite die gesondert. --chb 21:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Wollen wir das "Taxoboxen bauen" auf alle Lebewesen ausweiten? Und natürlich auch für alle User? Das bedeutet u.a. die Liste aus dem Privaten ins Öffenliche zu holen. -- Vic Fontaine 15:31, 12. Jul 2004 (CEST)
- Jo, sollte man machen, ein Link im Portal darauf wäre nicht schlecht, sodaß man auch wenn neue Artikel eingestellt werden diesen reinschreiben kann falls man keine Taxobox dazu hat. --chb 15:35, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich hab das auf der Hauptseite mal eingetragen und eine neue Unterseite erstelle. Die Pflanzen schreib ich auch dazu, obwohl im Moment nur Tiere dabei sind. --chb 13:28, 13. Jul 2004 (CEST)
Kleinstes lebendes Wirbeltier entdeckt
Kürzlich wurde der Fisch Schindleria brevipinguis, das kleinste lebende Wirbeltier entdeckt. Vielleicht mag jemand, der bei Fischen versiert ist, was verfassen. Link --Bradypus 01:18, 10. Jul 2004 (CEST)
Taxoboxen
Hallo, wenn ich mir den Inhalt der Taxoboxen von Ducker und von Rinder ansehe, finde ich diese ein wenig verwirrend. Die Angaben sind 1. sehr unterschiedlich und 2. widersprüchlich (Ducker Familie Bovidae = Rinder, Rinder Familie Hornträger = Bovidae). Wer etwas davon versteht, mag es bitte korrigieren. Mijobe 17:15, 14. Jul 2004 (CEST)
gleiche Artikel ?
Sind Galloway-Rind und Schottisches Hochlandrind nicht dasselbe? Mijobe 17:35, 14. Jul 2004 (CEST)
- schon erledigt. man muss nur mal auf andere sprachen umschwenken, dann findet sich das schon Mijobe 17:45, 14. Jul 2004 (CEST)