Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2006
24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Navigationsleisten auf Ortsteileben sind meiner Minung nach wirklich nur noch kleinteiliges Klickibunti ohne jeden Mehrwert. --Zinnmann d 00:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Vermag hier - auch mit viel Wohlwollen - keinen geistigen Mehrwert zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Wems' Spaß macht... behalten --Sebi ⊇ 00:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Davon gibt es noch über 130 weitere, siehe Kategorie:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Deutschland). Stört nicht, wenn es auch die Artikel dazu gibt oder geben wird, daher behalten. --Farino 02:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Sönke Kirchhof (gelöscht)
Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Keine Relevanz erkennbar. Die Links deuten auf die Mitwirkung bei einem Film hin. Auf der entsprechenden Internetseite hinter dem Link ist hinter dem Namen die Funktion "Produktionsfahrer" nachzulesen. Weitere Verweise deuten auf ähnlich unwichtige Tätigkeiten hin. DaherLöschen!--AMD1980 d 00:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Mit dem Mann will selbst google [1] nichts zu tun haben. 30 Treffer sind beschämend. Bitte entsorgen. --ahz 00:50, 28. Jun 2006 (CEST)
Seh ich genauso. löschen Ar-ras 01:41, 28. Jun 2006 (CEST)
schnelllöschen, selbst ich bin schon mehrmals in den "Kulissen" von Filmen langgelaufen --Schmitty 02:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Schnell wech damit. --Karl-Heinz 03:16, 28. Jun 2006 (CEST)
Schnellgelöscht Irmgard 08:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Sportlers. Alle angegebenen Titel die er im Freistillen geholt hat, waren Jugend- oder Juniorentitel. Ein bayerischer Juniorenmeister [2] im 96 kg Freistillen ist unterhalb der Relevanzschwelle. --ahz 00:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also - ein junger Mann, der stillt, ist doch ein unbedingter Behaltenskandidat! <!-- ;-) --> --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. --Arne Hambsch 01:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wobei ich unbedingt ein Foto sehen möchte, oder zumindest die Technik des Freistillens erläutert werden sollte. --Rlbberlin 01:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Beim griechisch-römischen Stillen darf der Säugling nur oberhalb der Gürtellinie umfasst und zur Brust genommen werden - beim Freistillen darf man ihn auch an den Füßen hochheben *duck* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wobei ich unbedingt ein Foto sehen möchte, oder zumindest die Technik des Freistillens erläutert werden sollte. --Rlbberlin 01:41, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, die Titel sind noch unter der Relevanzschwelle - vorläufig löschen bis es zu einer richtigen Meisterschaft/Olympiade reicht --Bahnmoeller 10:30, 28. Jun 2006 (CEST)
- Freistillen oder griechisch? --Lung (?) 11:02, 28. Jun 2006 (CEST)
- Noch unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Aus meiner Sicht liegt keine Relevanz vor. Die angeblich überragend vielen weiblichen Fans ersetzten sicher nicht ansonsten fehlende Relevanz. --Pelz 01:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Heute musste ich ein Lösch-Votum für eine Band in "behalten" revidieren. Es hatte sich herausgestellt, dass die Gruppe doch relevant ist. Aber was hier vorliegt ist ein massiver Todes-Stub. Der ist scheußlich verfasst. Wenn die Band relevant ist, kann ja irgendwann noch jemand einen gescheiten Artikel dazu schreiben. --Sebi ⊇ 02:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Ar-ras 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Gailach ist nicht der Rhein. Google gibt mir nur 687 Ergebnisse. Fazit: Unbedeutend -- Ar-ras 01:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und ich erweitere den LA wegen Informationslosigkeit. --15:44, 28. Jun 2006 (CEST)
- Seit wann wird die Bedeutung von Gewässern anhand von Google-Ergebnissen gemessen? O_o --88.134.45.204 01:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Gewässer ist gut, Pfütze ist korrekt... Hast du schonmal von Gailach gehört? Wenn ja dann nehme ich alles zurück. Mit Google wollte ich nur auf die Relevanz anspielen. -- Ar-ras 02:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- nun ja, ein Zufluß-Bach der Altmühl, aber ganz nett wäre es ja doch, wenn irgendetwas zur Länge des Bächleins (dessen Quelle als Sehenswürdigkeit von Mörnsheim gezählt wird) dabeistünde - die verfassende IP hat nur diesen einen Eintrag (und nebenbei, ich kenne den Bach nicht, finde aber 687 Google-Treffer für einen Bach ein durchaus erstaunliches Ergebenis (über Bäche wird nunmal ungleich weniger im Internet geschrieben als über D,E und F-Promis)--feba 02:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- 7 Tage zum Ausbauen, ansonsten Löschen.. Auch über kleine Bäche lässt sich sicher mehr schreiben, die Seltenrein über die ich kürzlich einen Artikel verfasst habe, ist auch nicht der Rhein. Aber die IP war wohl zu faul dazu. --ahz 02:19, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da in den Relevanzkriterien nichts über Berge, Flüsse und Bäche steht, gilt für mich hier Folgendes: "Enzyclopädie" meint "ein umfassendes Werk, das den Gesamtbestand des Wissens seiner Zeit oder ein Teilgebiet der Wissenschaft oder der Kunst sammelt, einheitlich ordnet und übersichtlich darstellt" (Brockhaus, 1953). Also behalten. --Sebi ⊇ 02:26, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten - da die Anzahl von geographischen Gegebenheiten begrenzt ist, droht WP wohl nicht an Flüssen zu ersticken. Und relevant genug sollte ein Flüßchen auch sein. Volkrich 09:49, 28. Jun 2006 (CEST)
"Gailach ist nicht der Rhein", Korrekt. Als Löschgrund nicht so richtig einleuchtend. Die Gailach ist in Bayern garnicht so unbekannt, gerade eben weil sie so kurz ist. Trotzdem hat sie es geschafft ein eigenes, kleines aber feines Gailachtal zu schaffen. behalten oder Zugspitze löschen, weil, Zugspitze ist nicht der Mount Everest --89.58.26.222 13:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ach, der Everest kann direkt mit in die Tonne, ist schließlich nicht der Olympus Mons ;) --88.134.45.204 14:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Na dann man ran wenn die Gailach in Bayern garnicht so unbekannt ist, wird sich doch draus noch etwas ausbauen lassen. Wie lang ist das Bächle denn überhaupt? --ahz 15:44, 28. Jun 2006 (CEST)
So nicht zu gebrauchen. --Pelz 02:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Prägnant, keine Werbung und eine gewisse Relevanz erkennbar. --Sebi ⊇ 02:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sicher relevant, aber so kein brauchbarer Unternehmensartikelansatz. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿⇔? 11:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- behalten: ein Stub ohne Werbung ist doch schon Mal was. Natürlich sollte es noch wachsen, aber so gehts ja schon. Julius1990 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Vebu4you (gelöscht)
War eigentlich SLA, Autor erhebt Einspruch, Seite aber gerade in Gründung, alle "könnte sollte in Planung" wurde nach SLA entfernt, dennoch keine Relevanz --Schmitty 02:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso :) löschen Ar-ras 02:18, 28. Jun 2006 (CEST)
bitte doch schnelllöschen, die Webseite, über die das Prokjekt laufen soll, ist noch gar nicht mit Inhalten gefüllt, sorry für meine schlechte Recherche --Schmitty 02:58, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen, irrelevant. Falls das Projekt jemals Bedeutsamkeit erlangen sollte, kann es wiederkommen. Aber 2006 gegründet, WP ist doch keine Hebamme für irgendwelche Projekte. --ahz 15:59, 28. Jun 2006 (CEST)
Wieder SLA --MBq 16:26, 28. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, da glaskugel --ee auf ein wort... 16:35, 28. Jun 2006 (CEST)
Zwei Sätze sind zu wenig. QS erfolglos. Zudem verwaist, daher entbehrlich. --Tolanor 02:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Per Cut Copy Paste: Da in den Relevanzkriterien nichts über Berge, Flüsse und Bäche steht, gilt für mich hier Folgendes: "Enzyclopädie" meint "ein umfassendes Werk, das den Gesamtbestand des Wissens seiner Zeit oder ein Teilgebiet der Wissenschaft oder der Kunst sammelt, einheitlich ordnet und übersichtlich darstellt" (Brockhaus, 1953). Also behalten. --Sebi ⊇ 04:13, 28. Jun 2006 (CEST) Mit ist im Übrigen nicht ganz klar, was ihr Euch von der Löschung solcher Lemmata/Suchbegriffe/Informationen versprecht. Das ist doch kein Spam oder Missbrauch (Selbstdarstellung, Werbung etc.) von Wikipedia. Ist doch gut, wenn man solche kleinen Dinge hier prägnant beschrieben findet. Das motiviert viele Menschen zum Mitmachen. --Sebi ⊇ 04:13, 28. Jun 2006 (CEST)
Verwaist ist sicher kein Löschgrund - das Gegenmittel ist verlinken. Gültiger Stub, behalten. Irmgard 09:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Kurz, aber eine Information. Behalten Volkrich 09:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Broads (erl./redir)
Jetzt bleibt nur noch der LA übrig. --Pelz 03:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Ja. Löschen. --Sebi ⊇ 04:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Meinetwegen auch schnell --Bahnmoeller 10:32, 28. Jun 2006 (CEST)
- ;) löschen --Ar-ras 12:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- redir nach Norfolk Broads. Wenn der Einsteller auf die intendierte parawissenschaftliche Theorie aus den 50er Jahren Wert legt, möge er sie bitte dort einarbeiten. --MBq 16:34, 28. Jun 2006 (CEST)
Kann es nicht sein, dass es sich um einen (gut gemachten) Fake handelt, denn ich finde nix zum Thema? Sollte es aber kein Fake sein, bezweifele ich die Relevanz. Das trifft auch für Berliner Grad und Frankfurter Grad zu. --Karl-Heinz 03:06, 28. Jun 2006 (CEST)
- Um das nicht wie einen Sammelantrag wirken zu lassen, habe ich unten noch gesonderte Anträge für den Frankfurter und den Berliner Grad gestellt. --Svens Welt 14:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Was der Frankfurter Grad betrifft: Südlich (also nicht nördlich) von Frankfurt geht durch Dreieich der 50° Breitengrad Abbildung. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es noch eine andere Stadt südlche von Frankfurt, durch die der 50 Breitengrad geht. --Arbol01 04:01, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das kann aber nicht gemeint sein, denn die angegebenen Koordinaten der Grade liegen nirgendwo bei glatten Zahlen, z.B. 50 Breitengrad. Deshalb meine ich immer noch: löschen. --Karl-Heinz 09:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Halte ich für Fake. Löschen --Mautpreller 09:24, 28. Jun 2006 (CEST)
In der Tat liegen Bubsheim und München zufällig auf gleicher geografischen Breite (41° 08' Breite). Aber an den Stein glaube ich nicht. Hochgradig irrelevant jedenfalls für einen eigenen Artikel. Und natürlich starker Fake-Verdacht. (Eine württembergische Gemeinde setzt einen Stein in den Wald, weil der Punkt genau westlich des Münchner Rathauses liegt? Das Nordrhein-Westfälische Asemissen setzt einen Stein in den Wald, „dass man sich momentan exakt nördlich vom Westendtower im Bankenviertel von Frankfurt am Main befindet“? Da vandaliert doch eine IP in allen möglichen Artikeln.) Löschen. --Talaris 14:27, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie, du glaubst nicht, dass es in einem Waldstück nördlich von Bubsheim einen Stein gibt? Ich versichere dir (ohne jemals auch nur in der Nähe gewesen zu sein), dort gibt es viele Steine! Einer davon wird es schon sein. Leider sagt der Artikel nicht, woran der richtige Stein zu erkennen ist. Deshalb löschen. --HaSee 15:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Jalla! Jalla! (gelöscht)
Unfug --Ceekay1 04:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, bedeutet "Jalla" auf deutsch soviel wie Abflug. --Sebi ⊇ 04:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Lachen musste ich schon drüber. Ein Rofl*-Stub.
gelöscht ...Sicherlich Post 06:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- PS: ROFL bedeutet Rolling on the floor laughing ;) nicht nur rollen auch noch lachen dabei ;)
Relevanz?? Das ganze ist zwar recht neutral, aber sieht eher nach einem Werbeeintrag aus.Der kostenpflichtige Newsletter fasst auch nur Nachrichten zusammen. --Schmitty 05:59, 28. Jun 2006 (CEST)
- ich denke ja; 11,700 treffer bei google scheinen mir das zu bestätigen ...Sicherlich Post 06:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es ist wohl einfach ein eMail-Newsletter? Ist sowas überhaupt schon einmal als relevant genug aufgenommen worden? --AN 07:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Sowas von irrelevant. Werbung für kostenpflichtigen Newsletter. Google findet zwar 11.900, davon werden aber nur 64 angezeigt, aus bekannten Gründen. Und unter den 64 findet sich dann sowas wie: „Wirtschaftstag Polen; am Morgen, ist Weg“ oder „Die Bomben, welche die Polen am Morgen des 1. Sept. aus dem Schlaf rissen“... --peter200 07:53, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen, seit wann ist ein e@mail Newsletter relevant. --Mal 13:27, 28. Jun 2006 (CEST)
- Achim Baatzsch versucht's mal wieder... Schon vor knapp einem Jahr wurde dieser Artikel gelöscht (damals 8:0 pro Löschen). [3] Im Oktober hat er dann wieder einen zaghaften Anlauf gestartet, seinen eigenen [4] Newsletter (nur 600 €/Jahr! [5]) ganz uneigennützig in Wikipedia zu verankern (vgl. [6] [7]). Aller guten Dinge sind halt drei... löschen und Lemma sperren. --Thorsten1 17:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Projektbeschreibung eine langlebige Uhr zu bauen - so auf jeden fall kein artikel (grenzt an how to), relevanz unklar, Quellen keine, beim blick auf google scheint die Long Now Foundation die einzige zu sein die sich mit dem thema beschäftigt ...Sicherlich Post 06:04, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschbegründung unzutreffend. Google Suchanfrage Unsinn. Im englischen gibt es mehrere Einträge zu diesem Thema, natürlich muss man dann auch den Suchbegriff entsprechend übersetzen. behalten -- Barabbas 08:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ein How-To ist es nicht, es sei denn, jemand könnte anhand dieses Artikels die Uhr bauen... "Relevanz unklar" heißt ja also behalten, da ein LA nur bei definitiv fehlender Relevanz zulässig ist. Im übrigen ist der Artikel verlinkt, selbst nicht verwaist, und mein Interesse daran bringt mich nicht um, aber für relevant genug halte ich ihn. Volkrich 10:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar, heißt das der Antragsteller keine Relevanz erkennt, aber gern noch weitere Meinungen hören möchte.
Das hier sind nur Gemeinplätze im Sinne von man könnte mal... löschen wegen Irrelevanz und/oder Begriffsbildung --Bahnmoeller 10:27, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt einen Prototyp, in en: gibts Links zu externen Quellen, Relevanz gegeben. Artikel sicher ausbaubar (und en:-Foto nach wikicommons verschieben).behalten --Don Serapio Lounge 11:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bin auch für behalten. Interessantes Thema und ausbaufähig Ar-ras 11:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Irrelevanz und/oder Begriffsbildung? -- Toolittle 12:49, 28. Jun 2006 (CEST)
löschen --Benutzer:Filzstift ✑ 15:09, 28. Jun 2006 (CEST)
Einstellung in die QS druch Pelz mit der Begründung "ohne Ausbau löschen" - dann kanns auch gleich ein LA werden ... schließe mich dem kommentar an ...Sicherlich Post 06:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist Themengleich mit Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - der dortige Artikel ist besser und das Lemma auch weitaus sinnvoller. Hier löschen. --mot 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Inhalt beinahe identisch von Schul-Website übernommen. --62.47.55.109 08:39, 28. Jun 2006 (CEST)
27 aktieve Feuerwehrmänner haben 4 Einsätze pro Jahr --80.132.118.93 09:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Bitte um Wiederherstellung des schnellgelöschten Artikels Borsig (Unternehmen) (hier erledigt)
Gestern um ca. 14.05 Uhr habe ich den aus mehreren Absätzen bestehenden Artikel Borsig (Unternehmen) eingestellt, der nach kaum mehr als einer Minute (!!) von Benutzer:He3nry schnellgelöscht wurde. Mein Protest und Hinweis an Henry (siehe Diskussion ) blieben erfolglos, eine neuerliche Einstellung wurde mit neuerlicher Schnellöschung beantwortet.
Unabhängig davon, auf welche Art der Artikel zustandegekommen ist (was Henry offenbar ärgert) finde ich, daß es in Wikipedia neben dem Artikel über den verdienstvollen Gründer August Borsig auch einen Artikel über das Unternehmen selbst geben sollte. Das unter wechselnden Namen bis heute firmierende Unternehmen Borsig war immerhin eines der größten deutschen und europäischen Wirtschaftsunternehmen und hatte über 100 Jahre nach dem Tod seines Gründers noch eine wechselvolle Geschichte.
Zudem haben sich in dem Artikel „August Borsig“ Textfragmente gesammelt, die nichts mehr mit seiner Person zu tun haben und die – wie ich es getan habe (Version vom 27. Juni, 14.21 Uhr), sinnvoller in einen Artikel über das Unternehmen ausgelagert werden könnten.
Dieser Gesamt-Vorgang wurde wie schon oben erwähnt mittendrin von Benutzer:He3nry durch Schnellöschung abgeknallt. Ich schlage vor, daß der schnellgelöschte Artikel wieder hergestellt wird. Gruß 62.109.75.136 28. Juni
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, hier bist du falsch mit deiner Anfrage, wenngleich du meine volle Sympathie genießt ;) -- Barabbas 10:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Nach dem Durchlesen der Diskussion scheint das Problem Dein etwas freier Umgang mit dem Urheberrecht der Autoren des Artikels August Borsig gewesen zu sein. Was Du als (vermutlicher) Neuling hier nicht unbedingt wissen kannst, ist, daß es für diesen Fall eine (ein wenig versteckte) Anleitung gibt. Die in Hilfe:Artikel zusammenführen (obere Hälfte des Hilfetextes) angegebene Vorgehensweise bezüglich der Autoren- und Versioneninformation müßte auch praktikabel sein, wenn Du die Artikel zwar nicht zusammenführst aber weite Teile aus einem Artikel in einen anderen übernehmen willst. Der Unterschied wäre nur, daß der "alte Artikel" am Ende erhalten bleibt. Gruß -- Universaldilettant 10:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Habe mir erlaubt, diese Diskussion zuz den Widerherstellungskandidaten zu koperen, da redet es sich doch gleich viel systematischer. Wikipedia:Wiederherstellungswünsche Volkrich 10:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Existiert bereits als Bataver. Zweitägige QS brachte als Ergebnis nur den Vorschlag zur Löschung. Mathias 09:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bin auch für Löschen. Der Artikel ist inhaltlich sehr schwach. Bleibt die Frage, welches Lemma korrekt ist, Batavier oder Bataver. Lt. Thomas Fischer: Die Römer in Deutschland, 1999 (und auch praktisch überall sonst, inkl. Brockhaus) heißt das Volk Bataver. Lediglich zu Schillers Zeiten sprach man vielleicht so: „Zur Linken des Flusses wohnten die Belgen, zu seiner Rechten die Friesen, und die Batavier auf der Insel“ [8],
aber auch das Wort „Belgen“ ist heute ungebräuchlich, wie eben auch „Batavier“.Ansonsten siehe auch: Bataveraufstand, Batavia, Batavische Republik. --Talaris 14:09, 28. Jun 2006 (CEST) Korrigiere mich, es gibt einen Artikel über Belger. --Talaris 14:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Melitta (Vorname) (erled.)
- war {SLA} schund -- Arx 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
mit Einspruch:
Einspruch: Überarbeitet, jetzt gültiger Stub (wenn überhaupt noch stub). --Fridel 10:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- aber überflüssig wie ein Kropf, da mühelos in Melitta einfügbar. --Gerbil 10:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vornamens-Begriffsklärungen sind, im Gegensatz zu Nachnamen, eine heikle Angelegenheit. Wer käme zum Beispiel auf die Idee, Frau Prof. Schachner mit „Melitta“ anzusprechen? Die Dame heißt natürlich so, aber niemand würde allein beim Wort „Melitta“ an sie denken. Wenn man alles diesem Grundsatz zufolge Überflüssige streicht,
kann man den Rest problemlos unter Melitta zusammenfassen. --TM 10:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kann man. Muß man aber nicht. Was den LA als letztes Mittel obsolet macht: solange eine Verebesserung möglich ist, ist ein LA unzulässig. Ich halte die jetzige Aufteilung für wesentlich besser. Und wenn ich Melitta hieße, hätte ich schon lange unter Melitta (Vorname) nachgesehen (und mir'n Kaffee gekocht). Volkrich 10:50, 28. Jun 2006 (CEST)
- Stimme dir zu, TM, aber auf Melitta werden ja noch mehr Artikel unterschieden, als nur die Personen. Z.B. das Unternehmen und eine Bienengattung. Die Personen auf Melitta könnte man aber tatsächlich streichen. --Fridel 10:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- nur damit ich es verstehe: ist es wirklich ernst gemeint, den artikel "Melitta (Vorname) in frage zu stellen? das verleitet mich dazu, der werten wiki-de-gemeinde mitzuteilen, dass es schade ist, dass (für mich natuerlich nur) der eindruck entstanden (und mittlerweile verfestigt) ist, dass es hier vor allem ("auch" natuerlich nur; grundsaetzlich ist ja vieles in ordnung :) umd das "nichtzulassen" von artikeln geht. ums "schnelle löschen" und ums "das brauchen wir nicht". ich für meinen teil wollte eigentlich nur (auch wieder "vor allem") auf der ebene des "artikelverbesserns" (standards einhalten, rechtschreibfehler, tippfehler, usw.) "mitarbeiten". und ich für meinen teil verlier durch diese vielen "löschantraege" irgendwie die freude. (herrgottnocheinmal, natürlich soll es einen artikel "Melitta (Vorname)" geben; wen stört der? (inhaltliche anmerkung: ich würde ja die "namensträger" nicht auf der "Melitta"-Seite unterbringen, sondern eben nur auf der "Melitta (Vornamen)). aber egal. das wollt ich mal mitteilen. Enlarge 11:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Als separaten Artikel behalten – enthaelt Zusatzinformationen wie Namenstag und Etymologie, die in einer sauberen Begriffsklaerung nicht unterzubringen sind. JKn sprich! 11:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- @Enlarge (Nicht an ARX!!!!) - Stimmt, das ist echt ein Problem, irgendwie scheinen es einiger User (nicht auf diesen konkreten Fall bezogen!!!) total geil zu finden, alles mit LAen zu überziehen. Scheint sich irgendwie toll anzufühlen, an einem tag 5 LA rauszufeuern und die dann noch pauschal mit "wirr" oder "Geschwurbel" zu begründen. Dazu kommt, das einige es als ihre heere Aufgabe der Qualitätssicherung empfinden, Artikel mit dem Orkus zu bedrohen, um so andere User zu zwingen, den Artikel zu verbesern, anstatt selber mal tätig zu werden. Insofern funktionert der LA eigentlich als Qualitätssicherung. Aber das Hauptproblem stimmt: es macht keinen Spaß. Gegenmittel: Tapfer sein und verbessern. Volkrich 11:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Dem kann auch ich mich nur anschließen: Es macht keinen Spaß, ständig mit (S)LAs kämpfen zu müssen... Und was noch schwerer wiegt: Erstautoren schreckt es erst recht ab, wenn 30 Sekunden nach Erstellen schon ein LA auf dem Artikel zu finden ist. Wäre es denn nicht viel schöner, ihnen zu demonstrieren, wie man Artikel gemeinsam wachsen lassen kann?
Und (natürlich abgesehen von Werbung, Radikalismus, Beleidigungen, etc.) müssen die meisten Artikel doch keinen stören, auch wenn sie nicht perfekt sind. --Fridel 12:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Dem kann auch ich mich nur anschließen: Es macht keinen Spaß, ständig mit (S)LAs kämpfen zu müssen... Und was noch schwerer wiegt: Erstautoren schreckt es erst recht ab, wenn 30 Sekunden nach Erstellen schon ein LA auf dem Artikel zu finden ist. Wäre es denn nicht viel schöner, ihnen zu demonstrieren, wie man Artikel gemeinsam wachsen lassen kann?
Ja, ja, man braucht zu allem eine BKL. Man denke etwa an den Horst, die Elke und auch an den guten Walter, mal vom Kaffeefilter abgesehen ;-) --Zollwurf 11:29, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die Begriffsklärung Melitta aufgeräumt und würde jetzt beide Artikel behalten. Bei einer Zusammenlegung würden Informationen verloren gehen. An Fridel: Es geht nicht darum, dass solche Artikel „niemanden stören“. Es geht darum, dass die Informationen unter einem allgemeineren Begriff möglicherweise leichter auffindbar sind, als wenn sie auf viele kleine Artikel verteilt wären. In diesem Fall denke ich jedoch, dass ein eigenes Lemma Melitta (Vorname) gerechtfertigt ist. --TM 14:32, 28. Jun 2006 (CEST)
- Der Kropf ist wegoperiert oder: nach inhaltl. Abstimmung mit Melitta erledigt. --Gerbil 15:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Paderborn Dolphins (erledigt, URV)
POV, Fan-Gejuble und sehr wahrscheinlich URV. -- Zinnmann d 10:16, 28. Jun 2006 (CEST)
- Letzteres. Viele Grüsse,--Michael 10:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Georg gurkenfresse (erledigt, SLA)
EIn Admin möge bitte den Einsteller und benachbarte IPs wegsperren, das ist ja grauenhaft --Bahnmoeller 10:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieser Johannes Cisnerus ist nur in der Wikipedia und bei Texten von Hegeler zu finden (siehe Link) - Dass er einmal in einer Schrift von Prätorius verschlüsselt erwähnt wird, gibt ihm noch keine Relevanz für einen eigenen Artikel, und in seiner Karriere ist auch nichts enzyklopädisch Relevantes zu sehen. Irmgard 10:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten Wenn ich bei Google Wiki rausnehme, finde ich mehr als 200 Artikel (zB. bei Rheinhessischer Geschichte sowie Hexenforschung). Und die Tatsache, daß der Mann schon seit 400 Jahren im Gespräch ist, bescheinigt ihm eine gewisse Relevanz. Volkrich 10:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ebenfalls Behalten. Kämpfer gegen die Hexenverfolgung waren damals leider sehr selten. -- Universaldilettant 11:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wenn gesichert kein Selbstdarsteller ;), behalten. Er wird ja in div. Werken erwähnt. --AN 11:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Homepage der Jungs ist http://www.smiling-maggots.ch/.. sonderlich bekannt kommen die mir nicht vor. Zum Lemma selbst .. Nippel Hart Evil ist, wenn man es so nenne will, nur sein Künstlername. In Wirklichkeit heißt der Junge Philippe Weber (siehe Homepage).
Da ich in Wiki sonst nichts zu der Band finden konnte, der Beitrag sowieso unvollständig, nicht wikisiert und sowieso auch nicht neutral ist, hier mein Löschantrag --Allanon 10:52, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. (vgl. auch [9]. Musicsciencer 11:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie konnte das Zeug ganze 45 Stunden unbehelligt überleben? Husch-husch --AN 11:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte ich mal auch mal eine Band gründen und in Wiki reinsetzen. Darum weg-damit Ar-ras 11:44, 28. Jun 2006 (CEST)
Sehr seltsame Kategorie, die nicht in die Systematik der Kategorien passt und zudem mit einem externen Link versehen ist. JKn sprich! 11:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel wieder anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 11:28, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:36, 28. Jun 2006 (CEST)
- Genauso theoretisch errechnet wie Transpluto (dies gilt für die nächsten ebenfalls). --AN 11:47, 28. Jun 2006 (CEST)
EINSPRUCH. Auch zu den anderen. Vielleicht liest du dir nochmal durch, was eine Glaskugel ist. Diese Tendenz, theoretische Wissenschaften als Pseudowissenschaften zu diffamieren ist schlicht lächerlich und ist schädlich für die Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Die Elemente sind auf etlichen Periodensystemen eingezeichnet. --OliverH 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
Postulierte Elemente sind nicht fiktiv. Die Löschbegründung zeugt davon, dass der Antragsteller überhaupt keine Ahnung von theoretischer Physik resp. Chemie hat. Behalten, selbstverständlich. --Scherben 12:23, 28. Jun 2006 (CEST)
Fiktiv, Glaskugel. Da kann man nur den Kopf schütteln. Warum erfindet ihr nicht gleich den Löschgrund "Naturwissenschaft", "versteh ich nicht" oder "interessiert mich nicht"? Dann behalten wir nur noch die Olympia-, EM- und WM-Artikel von 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 etc., dann muß sich der gequälte Leser nicht mehr mit so komplizierten Dingen wie Chemie und Physik auseinandersetzen. Behalten. --Fritz @ 12:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Eine Theorie sollte zusammenhängend beschrieben werden, z.B. als Abschnitt in Transactinide, und nicht als eine Flut von Mini-Artikeln über nicht existente Elemente. Wer die Theorie für wichtig hält, der soll sie bitte zusammenhängend beschreiben. Diese Fiktiven Elemente-Artikel gehören aber weg. Augiasstallputzer 12:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Du machst dich mit deinen unqualifizierten Äußerungen wirklich lächerlich. Es gibt in der theoretischen Physik wie in der theoretischen Chemie unzählige Objekte, die bisher ausschließlich postuliert sind. Das heißt: Sie existieren (sic!) entweder qua Gedankenexperiment oder per Messungen auf dem Boden der momentan gültigen Theorie. Sie sind damit immer noch nicht fiktiv, sondern sie besitzen eine wissenschaftlich fundierte Existenz. Ob das für Element 156 auch gilt, weiß ich nicht. Aber für dieses Element gilt das sicherlich, ein Blick in die anderen Wikipedien sollte ausreichen.
- Und wie immer gilt: Wenn du gerne einen Überblicksartikel über die noch nicht experimentell hergestellten Element hättest, dann schreib ihn bitte selbst. Die Arbeit anderer Leute wegzulöschen ist da keine Alternative. Davon entsteht der Artikel nämlich auch nicht. --Scherben 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo? Es handelt sich nicht um "eine Theorie" sondern um Ergebnisse der theoretischen Chemie. Wenn du noch nicht einmal naturwissenschaftliche Nomenklatur beherrschst, solltest du die Finger von solchen Artikeln lassen. "Fiktiv" ist hier nichts. --OliverH 12:35, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Nein, das gehört von Leuten beurteilt, die auch eine Ahnung haben. --OliverH 12:42, 28. Jun 2006 (CEST)
Ununseptium und die anderen Elemente bis Ordnungszahl 118 sind auch bei der IUPAC im offiziellen Nomenklaturführer aufgeführt: [10] Die Elemente darüber ergeben sich in der Nomenklatur analog -auch bei der IUPAC geschildert: [11]. Dies ist nicht das Forum, IUPAC zu belehren. --OliverH 13:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich halte es für absolut wikiwürdig und spreche mich klar für behalten aus. --Fridel 13:09, 28. Jun 2006 (CEST)
Sollen hier etwa dutzende von Mini-Artikeln in der Form "Box mit vermuteten Eigenschaften und Texthinweis, das das Element theoretisch ist" erstellt werden ? Das macht so keinen Sinn. Ich schlage daher folgenden Kompromiss vor:
- Bis zum Element Nr. 118 (dem vermuteten Edelgas) bleiben die Artikel erhalten.
- Ab Element Nr. 119 kommen die Seiten weg, denn irgendwo muss man eine Grenze ziehen.
- Die auf den Seiten ab Element 119 vorhandenen Informationen kommen vorher in einen eigenen Artikel, weil an deren Erhalt Interesse besteht. Dabei werden auch die Zusammenhänge besser sichtbar. (Wäre eine gute Aufgabe für Benutzer:OliverH ).
Augiasstallputzer 13:11, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das finde ich einen schlechten Kompromiss, aus all den Gründen die hier angeführt werden. Eine Nennung aller Elemente einschließlich 118 macht ergibt auf jeden Fall Sinn, da dessen Existenz schon einmal postuliert wurde. Ich fände auch einen längeren Beitrag über Element 126 noch sinnvoll; einige Theoretiker sind der Auffassung, dass dies der nächste Atomkern mit einer vollständig abgeschlossenen Protonenschale ist. Logisch wäre dann eine "Auffüllung" der Element bis 126. Auch wenn es mal einen Artikel über die Elemente 119ff. geben sollte (BTW: Wie sollte der heißen?), dann wäre es immer noch sinnvoll, alle Elemente bis, sagen wir, 126, mit einzelnen Artikeln zu versehen und auf den Übersichtsartikel zu verlinken. behalten.Erikstrub 15:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Anstatt deine LAs verzweifelt zu verteidigen, solltest du die Größe haben, deine Fehleinschätzung einzugestehen und die LAs zu entfernen. Danke. --Fritz @ 13:31, 28. Jun 2006 (CEST)
Natürlich sind all diese Elemente fiktiv. Leute denken sich Theorien und geeignete Falsifikationsmethoden aus. Dann glauben sie daran, dass diese Theorien die Wirklichkeit beschreiben und durch ihr Messen bestätigt werden können. Das machen sie solange, bis sie glauben, dass Dinge existieren, die sie nicht einmal mehr messen/falsifizieren können. Diese Menschen nennt man Wissenschaftler. In unserer wissenschaftsgläubigen Gesellschaft sind diese Theorien deshalb sehrwohl relevant, auch wenn mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun haben. Deshalb bahalten -- Thomas M. 13:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich finde etwas mehr Material zu den theoretischen Elementen sollte schon sein. Löschen, nein. Doch wie man zu den in dem Text gemachten Aussagen kommt, wäre imho wichtig. "bislang noch nicht erzeugt wurde", Wieso gelang das noch nicht? Ich erinnere mich von anderen künstlich erzeugten Atomen gelesen zu haben, die jeweils nur für winzigste Augenblicke stabil sind, anderseits von einer postulierten Region der Stabilität. Also, etwas mehr "Fleisch" und der Artikel ist unstrittig erhaltenswert. --80.135.49.78 15:21, 28. Jun 2006 (CEST)
behalten theoretische Chemie/Physik wurde seit Jahrhunderten erfolgreich betrieben --Atamari 15:42, 28. Jun 2006 (CEST)
Relevant sind diese Elemente ohne Zweifel. Wären denn außer den sich systematisch auffüllenden Tabellen sinnvoll geschriebene Lemmata beigefügt und nicht diese spärlichen, sich wiederholenden und größtenteils inhaltsleeren Worthülsen (Ausnahme 118, da gibbet ja wenigstens noch eine tolle Geschichte zu berichten; für alle anderen zusätzlichen Infos: fehlende Quellenangaben - wissenschaftliche Vermutungen... aha: wessen, wo, zitierbar? aktuelle wissenschaftliche Diskussionen - wer diskutiert, wo?), so wären diese LÄe sicher nie gestellt worden, deren Einbringung ich hier gut verstehen kann. Und anstelle über den Antragssteller herzuziehen und ihm pauschal jegliches Wissen abzusprechen, sollte man sich an die Arbeit machen und - so man denn über jenes Wissen verfügt - die lausige Qualität aufbessern - nicht nur theoretisch. Enthaltung --Minutemen 16:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:34, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:38, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:30, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2005#Elementeartikel_ab_Ordnungszahl_122_.28erledigt.29 Augiasstallputzer 11:38, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Hier gilt das Nuhr'sche Gesetz. Bitte zurückhalten, wer noch nie in seinem Leben ein Periodensystem in der Hand gehalten hat. --OliverH 12:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:13, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten Ich aktualisiere gerade die 7.Auflage des Taschenbuchs Elektrotechnik, in dem auch eine Liste der Elemente enthalten ist. Ich war äußerst dankbar dafür, dass ein Artikel zu Element 118 mir den aktuellen Stand der Entdeckungsgeschichte darstellt. "Leere" Plätze im Periodensystem haben durchaus Relevanz in Wissenschaft und Forschung. Beispielsweise wird viel Aufwand getrieben, diese Lücken zu füllen. (Ralf Kories)
Hier steht zwar mehr drin, aber das ist wohl auch ein Orakel (nicht existent). Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Weder Orakel noch fiktiv, sondern basierend auf solider Wissenschaft. Ganz im Gegensatz zu deinen Argumenten. --OliverH 12:13, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:48, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:37, 28. Jun 2006 (CEST)
zu diesem und allen oben stehenden: die Anträge zeugen von mangelnder Sachkenntnis. Abgesehen von allen Sachargumenten, die bereits vorgetragen sind (die der LA-Steller aber wohl nicht zur Kenntnis zu nehmen wünscht) sprechen allein die ca zwei Dutzend Interwiki-Links pro Artikel eine beredte Spache. Natürlich behalten. -- Toolittle 13:05, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Zu allen oben genannten Argumenten kommt hinzu, dass dieser Artikel die richtige Stelle ist, um auf die bereits einmal (fälschlicherweise) publizierte Entdeckung des Elements hinzuweisen. Erikstrub 15:13, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Selbstdarsteller (siehe vor allem unter Literatur) namens Dietmar Haubfleisch stellt sich in Szene. Nun gut, aber was hat dies eigentlich mit der Binneninsel, über welche laut Lemma berichtet wird, zu tun? --Zollwurf 11:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sagenhaftes Literaturverzeichnis, da muß ich Zollwurf recht geben. Aber ein LA ist hier das falsche Mittel und damit unzulässig. Dieser LA ist auch unbegründet: Der Artikel sollte - gerade im Hinblick auf die Rote Kapelle (Relevanz!) verbessert und vor allem konzentriert werden. Vielleicht kann der Verfasser des Literaturverzeichnis sich ein oder zwei Hauptwerke beschränken? Behalten Volkrich 11:44, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hier vermischen sich drei Artikel über eine Schulgeschichte, Widerstandsgruppe und eine Insel. Die Einseitigkeit der Quellenlage deutet auf ein bislang eingeschränktes wissenschaftliches Interesse (Wenn sich nur Autor mit einem Thema beschäftigt gibt es auch nur einen Autor). Das ändert aber nichts an der Relevanz. Immerhin listet eine namhafte UB einige der Titel. Ein Fall für die QS. --DAH72 11:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- Der Vorwurf der Themenvermischung greift nicht: Das bißchen Insel in dem Schulartikel stört nicht und die Widerstandsgruppe ist laut Artikel von einem ehemaligen Schüler initiert worden, also mit der Schule verbunden. -- Universaldilettant 12:38, 28. Jun 2006 (CEST)
Dietmar Haubfleisch ist Leiter der Universitätsbibliothek Paderborn und hat einiges zur Reformschulpädagogik veröffentlich. Darunter relativ viel zu schule auf der Insel Scharfenberg. siehe hier. Da warscheinlich nicht allzu viele andere dazuveröffentlicht haben, wenn überhaupt, ist die Ballung keine Selbstdarstellung, sondern vermutlich zur Schule der Stand der wissenschaftlichen Literatur. Jedenfalls liegt kein Löschgrund vor! Es steht Dir ja frie die Literaturliste sinnvoll zu kürzen. Wenns Literatur zur Insel als Naturraum gibt, sollte man das sicherlich ergänzen.Ich hatte meine Unterschrift vrgessenBenutzer:Catrin
- Kein Fall für die QS, sondern ein klassischer Fall der Löschkandidaten: Wenn man an einem Thema (Lemma) vollends "vorbeischreibt" ist das eine Schulnote "6", da helfen dann auch keine Qualitätssicherer mehr. Falls der Herr etwas über seine Reformschulpädagogik berichten will, dann jedenfalls nicht in einem geographischen Beitrag. --Zollwurf 12:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Natürlich hast du recht, das Literaturverzeichnis ist eine reine Haubfleisch-Bibliographie. Ich würde aber sagen das Lemma ist am Artikel vorbeigeschrieben und nicht umgekehrt. Den Schwerpunkt von der Inselbeschreibung auf die Schulgeschichte verlagern, die Literatur auf das Wesentliche kürzen, den Artikel in die richtige Kategorie einordnen und dem Autor dafür 7 Tage Zeit lassen - dann passt das. --DAH72 12:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- Dann hilft aber nicht löschen eines an sich guten Artikels zu einem interessanten Thema, sondern verschieben, z.B. auf Scharfenberg (Schule). Behalten -- Universaldilettant 12:38, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten Die Insel ist eine von mehreren sich landschaftlich gleichenden Inseln im Tegeler See. Die Besonderheit ist die Schule auf der Insel. Am Artikel kann ich nichts entdecken, was einen Löschung rechtfertigen sollte. Eine Literaturliste als Löschgrund ist nun wirklich an den Haaren herbeigezogen. Wie nützlich die Aufzählung der einzelnen Veröffntlichungen sind, bleibt anzuzweifeln. Hilfreich wäre sicherlich hier eine Auswahl zu treffen (dazu müsste man aber die Literatur kennen). --Rlbberlin 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Um nicht mißverstanden zu werden. Das Thema ist Interessant, Relevant und Erhaltungswürdig. Der Schul- und Widerstandsaspekt sollten durch eine entsprechende Gliederung inhaltlich getrennt werden und die Schönheit der Insel darf darin auch seinen Platz haben. Das Lemma und die Kategorisierung sind falsch. Dies kann durch einfaches Verschieben erledigt werden. Alles andere ist Sache einer Überarbeitung, die sollte aber bald erfolgen. Grundsätzlich behalten (jetzt sag ich nichts mehr dazu). --DAH72 12:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Vorschlag: Alle Infos und Literaturhinweise zu Dietmar Haubfleisch weg, dann eventuell als geographischer Beitrag erhaltenswert. --Zollwurf 13:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- Literatur-Liste durch andere Autoren ergänzt, ansonsten zusammengestrichen. Vielleicht geht es ja so? --Rlbberlin 13:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, aber de-wikilinken. jede Jahreszahl ist dreimal verlinkt. Thorbjoern 14:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Jahreszahlen weitesgehend entlinkt. --Rlbberlin 14:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, aber de-wikilinken. jede Jahreszahl ist dreimal verlinkt. Thorbjoern 14:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Es werden keine Nachweise oder Quellen angegeben. Der Algo sollte irgendwie auch zertifiziert sein, Nachweis fehlt auch hier. Kann aber auch einfach Werbung für die verlinkte Firma sein: Recursive Function Cryptography; c/o Plurinnova GmbH. --Svens Welt 11:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Leider sind Nachweise oder zusätzliche Quellen einzubring sehr schwierig, da dieser Algo. noch relativ neu ist und es nur wenig Produkte gibt die ihn verwenden.
Relevanzproblem--Peisi 11:53, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wo? Doch nicht bei einem der wenigen historischen Bauwerke in Bocholt? --AN 12:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Naja, Relevanzproblemchen schon, genügt aber imho nicht, um LA zu begründen. Immerhin mehr als 100 Google-Treffer. Außerdem ist der Artikel mit Bocholt verlinkt, selbst nicht verwaist, hat ne Quellenangabe. Und das Haus selbst scheint ein Beispielbau aus der Gründerzeit zu sein. Wenn man sichs mal ansieht, kanns so irrelevant nicht sein: Behalten. Volkrich 12:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- Äh ... das Haus wurde im 2. Weltkrieg zerstört. In welchem Stil wurde es denn wieder aufgebaut? Im Originalstil oder im 50er Jahre-Stil? --Dinah 13:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Die Frage ist süß. Würdest du bei einem 50er-Jahre-Klotz von einem wiederaufgebauten Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert sprechen? Ich mach mal ein Foto, dann wirkt der Artikel vielleicht auch relevanter. Ich wollte übrigens keine langen Artikel über Haus Woord schreiben, sondern nur den leeren Link auf der Seite "Bocholt" füllen und die Liste der Rittersitze und Herrenhäuser in NRW ergänzen. Deren Existenz und Länge zeigt doch ein gewisses Interesse an dem Thema. Ist es nicht eigentlich so, dass Artikel in Wikipedia von sachkundigen Menschen weiterentwickelt werden, statt sie etwa 10 Minuten (!) nach Entstehung zum Löschen vorzuschlagen? --Karin Laakes
- Der Löschantrag wurde 53 Minuten nach Einstellung des Artikels gestellt, nach den Löschregeln sind bereits 16 Minuten ausreichend: [12]; außerdem wurde der Löschantrag hier ja nicht wegen inhaltlicher oder formaler Mängel gestellt, sondern wegen einer möglichen Verfehlung der Relevanzkriterien: [13]--Peisi 13:52, 28. Jun 2006 (CEST)
- @Peisi: Das wird langsam albern. Welches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert steht in Deutschland noch nicht unter dem Denkmalschutz? (Und wenn es detailgetreu nachgebaut wurde, was soll's?) --AN 13:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- @AN: Keine Ahnung.--Peisi 14:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- @Peisi: Das wird langsam albern. Welches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert steht in Deutschland noch nicht unter dem Denkmalschutz? (Und wenn es detailgetreu nachgebaut wurde, was soll's?) --AN 13:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Man hat nach dem Krieg kaum etwas wiederaufgebaut. Hätte man das Gebäude nicht als denkmalschutzwürdig betrachtet, hätte man es nicht detailgetreu wiederaufgebaut. --AN 14:19, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ein Foto ist unter dem Weblink sichtbar (übrigens: Die Gründerzeit gab es ca. 100 Jahre später, aber sei's drum). Ach ja: Behalten natürlich. --AN 13:53, 28. Jun 2006 (CEST)
Ja, genau, nicht Einstellung, sondern Entstehung, ich hatte anfangs noch ein paar Problemchen. AN, vielen Dank für die netten / klugen Kommentare und die sinnvolle Verlinkung des Artikels. --Karin Laakes
Das Knochenhaueramtshaus in Hildesheim gilt auch als gotisches Bauwerk, obwohl es ab 1986 neu erbaut wurde. Ganz klar Behalten --Rlbberlin 15:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Siehe auch die anderen LAs dieser Sorte weiter oben. Augiasstallputzer 11:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Alle Lemmata sind SLA-fähig. Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 12:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem theoretisch vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten P.S.: Danjke, dass endlich auch mal ein Sammelantrag kommt, vereinfacht das Plädieren. --Kriddl 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Eine wissenschaftliche Theorie ist keine Glaskugel. Ist sie etabliert? Offenbar ja (s. nicht zuletzt die InterWikis beim Ununseptium und einigen anderen). --AN 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Begründung ist genauso falsch wie bei den anderen. Sachkompetenz wäre angebracht. --OliverH 12:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Bis die Forscher bei Element Nr. 126, 156 und 157 (!) angekommen sind, wird es wohl noch eine Weile dauern. Augiasstallputzer 12:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da die Entdeckung nicht notwendigerweise der Stellung im Periodensystem folgt wäre eine Vorhersage dazu, wann diese Elemente nachgewiesen werden tatsächlich eine Glaskugel. Aber sehe ich das richtig: Du bist jetzt auch für behalten? ;)--Kriddl 12:28, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nur für Leute, die theoretische Chemiker nicht für Forscher halten. Die disqualifizieren sich mit derartigem Unfug aber selbst. Vielleicht probierst du was sinnvolleres, als Diplomchemiker über Chemie zu belehren? --OliverH 12:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Schließe mich AN, Kriddl und FritzG an, die LA-Begründung hinkt gewaltig. Behalten. --NoCultureIcons 12:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:36, 28. Jun 2006 (CEST)
- Deine Ausführungen machen deutlich, dass dir die Qualifikationen fehlen, das zu beurteilen. --OliverH 12:44, 28. Jun 2006 (CEST)
s. Löschanträge 25-30, natürlich behalten. -- Toolittle 13:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Röhr Auto AG (bleibt)
War SLA ("Ich erkenne die Relevanz dieses Artikels, in der Form wie er jetz hier steht, nicht.Wenn er doch von weiterreichenden Bedeutung sein sollte, muss dies durch mehr Informationsstoff, bewiesen werden. Zum gegenwärtigen Artikel fehlt mir beispielsweise eine rechte Einleitung, eine Vorgeschichte, mehr zur Persohn, Fotos, allenfalls sogar ein Logo der AG.~ Marco Montañés 11:04, 28. Jun 2006 (CEST) Mehr auf der Diskussionsseite").
Das ist aber kein Fall für einen SLA. --Fritz @ 11:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und auch nicht für einen LA, sondern für eine Qualitätssicherung. Vorschläge dafür sind ja im LA schon enthalten (Fotos, genauere Giederung), warum dann nicht umsetzen? Locker relevant. Volkrich 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Der Löschantrag ist unbegründet. Die Relevanz als ehemalige deutsche Automarke ist gegeben, der Artikel ist mehr als nur ein Stub, fehlende Fotos und Logos sind ebenfalls kein Löschgrund (unabhängig davon, dass es da nix gibt wegen Urheberrecht usw.). °ڊ° Alexander 11:54, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nachdem ich auf den freundlichen Hinweis hin, von °ڊ° die Löschregeln durchgestöbert habe, bin ich schnell zu einem Umdenken gekommen. Habe ich vorhin noch fälschlicher Weise auf Schnellöschen plädiert, so bin ich nun für eine Überarbeitung der Artikels.
- Ich bedanke mich für den Hinweis bei °ڊ°
- Grüsse Marco 13:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nachdem ich auf den freundlichen Hinweis hin, von °ڊ° die Löschregeln durchgestöbert habe, bin ich schnell zu einem Umdenken gekommen. Habe ich vorhin noch fälschlicher Weise auf Schnellöschen plädiert, so bin ich nun für eine Überarbeitung der Artikels.
LA entfernt. --Fritz @ 13:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch --Allanon 11:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vor allem nicht für erfundene Wörter.--81.62.153.226 12:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- fragwürdig... löschen -- Ar-ras 12:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- selbst wenn es das Wort geben sollte - man kann nicht jeden beliebigen Dialektausdruck in eine Enzyklopädie eintragen, löschen --Dinah 13:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie weiter oben für den Münchner Grad gilt auch hier: Relevanz? Guter Fake? --Svens Welt 12:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Wer wohnt in Frankfurt? In der Stephanstraße scheint in der Nähe der genannten Koordinaten (50°07'00 - 8°41'01) etwas wie ein Stein zu stehen (Google Earth).--Arbol01 13:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Das wird wohl alles ein Fake sein. --Gerbil 15:53, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie weiter oben für den Münchner Grad gilt auch hier: Relevanz? Guter Fake? --Svens Welt 12:45, 28. Jun 2006 (CEST)
meiner Ansicht nach gehören diese paar Sätze in Verpackung, dafür ist kein eigener Artikel notwendig --Dinah 12:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie Vorposter, wofür 7 Tage, anschliessend kompostieren.--Xeno06 15:48, 28. Jun 2006 (CEST)
- Unter dem Lema könte wirklich was intresantes geschrieben werden (Probleme, Geschichte usw.). So aber, kann man drei Sätze sicher problemlos in Verpackung einbauen. Bobo11 16:19, 28. Jun 2006 (CEST)
eine Fankapelle, hat eine CD veröffentlicht --Dinah 13:08, 28. Jun 2006 (CEST)
wenn ich das richtig sehe, hat diese Girlband noch keinen einzigen Longplayer veröffentlicht --Dinah 13:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nach über einer Woche keine Veränderung-außer dem QS-Baustein. Lobhudlerischer Waschzetteltext. Relevanz nicht nachgewiesen. Die knapp 18-jährigen Mädels löschen. Thorbjoern 14:13, 28. Jun 2006 (CEST)
MainArena (gelöscht)
Zitat aus der QS: Temporäre Erscheinung während der Fußball-Weltmeisterschaft_2006. Ein Satz zur „übergroßen Leinwand, die als künstliche Insel auf dem Main angebracht ist“ steht bereits im Artikel. Eher dort ausbauen, einen Artikel MainArena halte ich für unnötig, da diese temporäre Leinwand mit Tribüne keine nötige Relevanz besitzt --Dinah 13:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Eine zur WM vorübergehend aufgebaute Leinwand? Eine von hunderten, wenn nicht tausenden. Schnellöschen. --Fritz @ 13:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Selbst als Frankfurter muss ich sagen: keinerlei enzyklopädische Relevanz. Daher schnell gelöscht. --Gerbil 13:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Bandspam. --Lung (?) 13:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- war {SLA}: keine erkennbare Relevanz. --BJ Axel :13:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die Zahl der Ausstellungen und oberflächliches Googeln spricht für Relevanz im Sinne der WP, allerdings scheinen die Lebensdaten nicht ganz sauber zu sein. --Gerbil 13:44, 28. Jun 2006 (CEST)
Software-Firma mit nur 25 Mitarbeitern; verfehlt Relevanzkriterien.--Peisi 13:48, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei weitem. Löschen. --Mummi 14:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ab in die Tonne, löschen. --Svens Welt 14:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nicht löschen; Sykosch ist mit Abstand Marktführer in Deutschland und sollte hier erwähnt bleiben, NICHT löschen. --84.134.165.36 16:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Relevanz? Ausserdem: nicht wikisiert, nicht kategorisiert und sowieso von der Schulhomepage http://www.arnold-janssen-gymnasium.de/ texte geklaut. --Allanon 13:51, 28. Jun 2006 (CEST)
URV, kann hier für erledigt erklärt werden.--Xeno06 15:46, 28. Jun 2006 (CEST)
das Unternehmen wäre wohl relevant, aber das ist kein Artikel, sondern nur ein Linkcontainer --Dinah 13:58, 28. Jun 2006 (CEST)
Steht die Deutsche Wurlitzer in Zusammenhang mit der Firma Rudolph Wurlitzer (derzeit wg. URV gesperrt)? --DAH72 14:11, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ja genau, URV habe ich nicht geprüft bisher --Dinah 14:40, 28. Jun 2006 (CEST)
das Lemma wird nicht erklärt, der Begriff wird ausschließlich in einem bestimmten Zusammenhang mit Insolvenz benutzt, der Inhalt gehört in einen anderen Artikel wie Insolvenzverfahren --Dinah 14:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Junger Kommunalpolitiker mit unklarer Relevanz. Hat sich politisch engagiert, aber davon gibt es sehr viele, die das auch gemacht haben und die stehen nicht alle in der Wikipedia. --Svens Welt 14:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Da ist nichts unklar. Der ist klar irrelevant und tangiert die Wikipedia RK nicht mal ansatzweise. Deshalb LÖSCHEN --Northside 15:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieser Löschkandidat wurde soeben einstimmig zum Löschobjekt gewählt. --Greenhorn 15:28, 28. Jun 2006 (CEST)
- Relevanz ist eindeutig fehlend: der Kreistagsabgeordnete und Kreisvorstandssprecher liegt (bisher) unterhalb der WP:RK#Politiker. Diese Hürde wird auch durch die erfolglose Bundestagslistenplatzkandidatur nicht überwunden. Schnellrieder schnellwieder wech. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:44, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Kreistagsmitgliedschaft reicht klarerweise nicht.--Xeno06 15:44, 28. Jun 2006 (CEST)
Bei dem Lemma handelt es sich offensichtlich um einen Tippfehler (Holgerssons statt Holgersson). Offensichtliche Schreibfehler sollen nicht als Redirect erhalten bleiben. -- Thomas Dancker 14:02, 28. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, das ist ein Schnellöschgrund. SLA gestellt. --NoCultureIcons 14:09, 28. Jun 2006 (CEST)
Da ich kein Freund von Anglizismen bin, würde ich gerne die Kategorie:Fundraising löschen, und stattdessen eine Kategorie:Spendenaktion anlegen, die zwar nicht genau diesselbe Bedeutung hat, aber einen Großteil der Artikel und noch einige mehr aufnehmen könnte. Sie wäre auch klarer abgegrenzt. --Suricata 14:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- zur Löschbegründung:die zwar nicht genau diesselbe Bedeutung hat, wie soll etwas ersetzt werden, wenn es nicht die selbe Bedeutung hat? Fundraising ist nun mal existent unter dem Begriff. Und das du Freund bist oder nicht ist auch kein Argument. Bitte LA begründen. Behalten --Wranzl 14:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt bereits die Kategorie:Hilfsorganisation, Kategorie:Wohlfahrtsorganisation und Kategorie:NGO so dass durch Kategorie:Spendenaktion dass meiste aufgeräumt werden kann. Eine zusätzliche Kategorie ohen Abgrenzungstext verwirrt da eher und ist daher sehr unvollständig. --Suricata 14:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- also die Einträge in der Kategorie sind eher löschwürdig. Ich würde mir Einträge wünschen die was mit Fundraising zu tun hätten! Die anderen Kategorien sind thematisch aber nicht identisch.--Wranzl 15:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt bereits die Kategorie:Hilfsorganisation, Kategorie:Wohlfahrtsorganisation und Kategorie:NGO so dass durch Kategorie:Spendenaktion dass meiste aufgeräumt werden kann. Eine zusätzliche Kategorie ohen Abgrenzungstext verwirrt da eher und ist daher sehr unvollständig. --Suricata 14:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Da ich kein Freund von Anglizismen bin, würde ich gerne diese erklärt haben, deshalb: behalten --89.58.54.68 14:35, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die findest Du unter Fundraising --Suricata 14:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Felix Rick jetzt redir auf Giga Games
ein Fanartikel über einen Netreporter (wohl Selbstdarsteller), sehe da keine Relevanz --Dinah 14:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Kollektive jetzt redir
das Lemma ist schon falsch, da im Plural, der Inhalt tendiert gegen Null. Das ist ein Fachausdruck der Anzeigenverkäufer bei Zeitungen, der für die Öffentlichkeit eigentlich uninteressant ist. Wer sich damit auskennt, weiß was es ist. Der Ersteller kennt sich vermutlich eher nicht aus --Dinah 14:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- nein das Lemma ist nicht falsch, das ist nunmal eine fachliche Pluralbezeichnung. Der Begriff wird kurz erklärt! Wenn alle alles über ihren Beruf wissen würden, gäbe es keine Nachschlagewerke und man muss hier keine Artikel für die Allgemeinheit schreiben! Behalten als Artikelersteller und Begründung bitte überdenken. --Wranzl 14:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin zwar keine Anzeigenverkäuferin, sondern Journalistin, aber Plural ist Plural, und damit ist das schon mal falsch. Es heißt auch de facto "Anzeigen für ein Kollektiv", sorry. Und aus Lexika abgeschriebene Wörterbucheinträge sind bei Wikipedia unerwünscht --Dinah 14:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- reinschieb: seit wann sind abgeschriebene Wörterbucheinträge sind bei Wikipedia unerwünscht unter der Vorraussetzung das sie umgeschrieben wurden natürlich, also keine URV? --Wranzl 15:26, 28. Jun 2006 (CEST) ps. redirect ist in ordnung!
- Das was hier unter Kollektive beschrieben wird, steht schon unter Rubrik, habe daher redirekt darauhin eingerichtet--Martin Se !? 14:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin zwar keine Anzeigenverkäuferin, sondern Journalistin, aber Plural ist Plural, und damit ist das schon mal falsch. Es heißt auch de facto "Anzeigen für ein Kollektiv", sorry. Und aus Lexika abgeschriebene Wörterbucheinträge sind bei Wikipedia unerwünscht --Dinah 14:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Browsergame, WP:RK nicht erkennbar erfüllt. (Nein, ogame ist kein Argument) --Löschkandidat 14:24, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, die Kreterien werden erfüllt, weil Browsergames im Allgemeinen und Spiele im Besonderen auf Wikipedia beschrieben werden. Daher würde ich mir wünschen, dass eines der ältesten Spiele hier eine Chance der Veröffentlichung erhält. 14:35, 28. Jun 2006 (OOIS)
- Schlechter ARtikel, Relevanz nicht erkennbar. --P. Birken 14:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Diese Bewertung ist relativ. Darüber hinaus ist dieses Spiel eines der ersten und somit ältesten Onlinegames in Deutschland und hat somit meiner Meinung nach eine Chance in Wikipedia verdient. 14:44, 28. Jun 2006 (OOIS)
- Das kann ich gerne naeher erlaeutern: Der Artikel ist nicht neutral sondern ausschliesslich werbend, was das Spiel von den anderen Dutzenden Browsergames die nach demselben Muster gestrickt sind, abhebt, wird nicht klar. --P. Birken 14:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- In der Form ist das kein "Artikel". --Kohl 14:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was ist dann mit OGame ? Dann muss das auch gelöscht werden. Ist nach D-Wars gekommen.....Basiert auf dem Spielprinzip von D-WARS[[benutzer: Heros
- Nachtrag:
- Was ist dann mit OGame ? Dann muss das auch gelöscht werden. Ist nach D-Wars gekommen.....Basiert auf dem Spielprinzip von D-WARS[[benutzer: Heros
D-WARS ist nicht nach dem selben Muster gestrickt. Denn die Spiele sind nach D-Wars gestrickt. Es war das erste in dieser Art Benutzer:Heros (Nachtrag vom nächsten Eintrag kopiert)--Kungfuman 15:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Eines der ersten und ältesten Onlinespiele. --Kungfuman 15:19, 28. Jun 2006 (CEST)
- Artikel wurde soeben überarbeitet: sachlicher und mit interessanten Informationen über die Anfänge des Spiels. Benutzer:OOIS 16:06, 28. Jun 2006
- Behalten. Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Eines der ersten und ältesten Onlinespiele. --Kungfuman 15:19, 28. Jun 2006 (CEST)
offenbar Begriffsfindung, ganze 36 Treffer bei Google, für Freitausch nur 26 --Dinah 14:27, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hoffentlich tauscht der bald freiwillig den Platz in der Wikipedia mit dem in der Tonne, löschen. --Svens Welt 14:50, 28. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: D-WARS ist nicht nach dem selben Muster gestrickt. Denn die Spiele sind nach D-Wars gestrickt. Es war das erste in dieser Art Benutzer:Heros
Bestenfalls Info nach Silvio Gesell retten, wofür 7 Tage, dann löschen.--Xeno06 15:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Infobox, die in Alexandre Dumas (Sohn) bewundert werden kann. Sie fasst ncht das wesentliche zusammen, sondern ist schlicht ueberfluessig. --P. Birken 14:38, 28. Jun 2006 (CEST)
- full ACK. Unbrauchbare Kopie aus spanischer Wikipedia (die aber auch in anderen Wikipedias schon verbreitet wurde), Linkziele meist von schlechter Qualität, Layout krempelt de.wikipedia-Richtlinien vollständig um. -H. 14:42, 28. Jun 2006 (CEST)
- Verstößt gegen WP:WEB, kann m.E. schnell gelöscht werden. --chrislb 问题 15:16, 28. Jun 2006 (CEST)
- Löschen, es sei denn, der Autor erweitert die Vorlage (wurde erst gestern angelegt).--4~ 16:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieses Unternehmen wird auch durch längeres Bearbeiten nicht relevant. --He3nry Disk. 15:05, 28. Jun 2006 (CEST)
Textwüste und (Eigen-)Werbung --Habakuk <>< 15:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Bei der Länge in Cloppenburg einarbeiten --Habakuk <>< 15:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Entweder wie Vorposter oder ausbauen, wofür 7 Tage. Die Relevanz ist grundsätzlich schon da (immerhin 1500 Einwohner).--Xeno06 15:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wenn in 7 Tagen immer noch so inhaltslos, dann bei Cloppenburg einarbeiten und zum redirect machen. Bei 1500 Einwohnern dürfte sich aber wohl leicht etwas mehr schreiben lassen. --ahz 15:51, 28. Jun 2006 (CEST)
Es ergäbe überhaupt keinen Sinn, das in den Cloppenburg-Artikel einzuarbeiten, sondern stünde dort völlig verloren im Raum – wie stellst Du Dir ein Einarbeiten der Inhalte vor? Einfach einen Absatz „Emstekerfeld“ dranpappen? Das wäre eine fürchterliche Flickschusterei. Emstekerfeld verdient ohne Frage ein eigenes Lemma, und über hinreichenden Umfang verfügt der Artikel meines Erachtens auch. Behalten. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Dafür ist ein eigenes Lemma unnötig. Einarbeiten in La Celestina, darin dann einen Wikilink auf Fortuna (Mythologie) setzen. -- Greenhorn 15:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Völlig richtig gemäss Vorposter, wofür 7 Tage.--Xeno06 15:31, 28. Jun 2006 (CEST)
QS war erfolglos. Artikel IMO unverständlich bzw., ausgehend von der Definition im en:Artikel, meint der Begriff EDA etwas anderes und die hier gegebene Definition ist möglicherweise falsch. Bitte jemand der etwas davon versteht, überprüfen.--Peisi 15:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie in solchen Fällen üblich noch 7 Tage.--Xeno06 15:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieser "Artikel" enthält keinen einzigen Satz... --Habakuk <>< 15:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Grauslich, keiner erfährt, worum es geht. 7 Tage für einen Einführungstext.--Xeno06 15:34, 28. Jun 2006 (CEST)
Wenn es das selbe ist wie Underground Comics kann man es dort einarbeiten, wenn nicht fehlt die Abgrenzung --Habakuk <>< 15:35, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich stimme der Löschung prinzipiell zu. Ich bin mir nur nicht sicher ob im "Fachchinesisch" nicht doch ein erheblicher Unterschied zwischen "Independent Comics" und "Underground Comix" besteht? Erklärung: Als Laie(!!!) verstehe ich das so, erst kamen die "Underground Comix" als solche, nach der durch sie verursachten "Marktrevolution" wurde der Begriff jedoch zu einem Synonym für alles was unter das Schimpfwort "Schmuddelhefte" (Anarcho-, Schizo-, Porno-comics, usw.) fällt. Zur Unterscheidung wird daher in der Praxis offenbar der Begriff "Independent Comic" als Oberbegriff(?) benutzt. -Novemberchild 15:58, 28. Jun 2006 (CEST)
WP ist kein Schulverzeichnis, eine Relevanz ist nicht im Ansatz erkennbar. --ahz 15:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Und täglich grüsst ein gymnasialer LA... So allerdings kein Artikel, aber wohl rettbar, wofür 7 Tage. Und nein, es gibt weiterhin keinen Bezug zu den Relevanzkriterien für Pornostars!--Xeno06 15:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Jacques_Curie (gelöscht)
Welche Relevanz hat der Artikel, war der Bruder von Pierre Curie denn wichtig?? --Birnkammer Fabian Diskussion 15:37, 28. Jun 2006 (CEST)
- Für "Jacques Curie war der ca. 3 Jahre ältere Bruder von Pierre Curie!!!" bitte SLAs stellen. --AN 15:47, 28. Jun 2006 (CEST)
1 Satz ohne biograf. Daten = SLA Fall. --Gerbil 15:48, 28. Jun 2006 (CEST)
Gegründet vor weniger als vier Monaten, offenbar keine Veröffentlichungen. Nur wegen des Umfangs des Artikels stelle ich vorerst keinen SLA. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Das stimmt nicht, die Band besteht und ist aktiv, auf ihrer Homepage gibt es downloads und sie tretten live auf und geben Konzerte. Es wäre doch schade dass man einer jungen Band die Chance nimmt bekannter zu werden nur weil sie noch nicht ganz so lange zusammenspielen.
war SLA: abgeschriebener Wörterbucheintrag --Dinah 14:11, 28. Jun 2006 (CEST)
mit Einspruch vom Ersteller: erster Satz ist kein Wörterbucheintrag. und kein Slagrund erkennbar!--Wranzl 14:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- 7 Tage warten, ob der Text dann die Kriterien für einen Artikel erfüllt. --Gerbil 15:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Völlig unverständliche Satzhülse, ausbauen oder irgendwo einbauen, ansonsten löschen. --ahz 15:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Etwas kurz für einen Stub. --Habakuk <>< 15:45, 28. Jun 2006 (CEST)
"Etwas kurz" ist gut... Mit viel Nachsicht 7 Tage, um was daraus zu machen.--Xeno06 15:55, 28. Jun 2006 (CEST)
Wenn man den ganz und gar unenzyklopädischen ersten Absatz streicht, bleiben lediglich eine Handvoll Listen unter einem Falschschreibungslemma. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also Holger, da tust du dem Artikel wirklich Unrecht. In der Mitte findet sich immerhin noch eine URV. --Gardini / Liesmich.txt 16:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da nichts vernünftig verwendbar => Entsorgen --AN 16:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Robyn Moore (erl. redirect)
Die Relevanz ist nicht allzu hoch, ich würde den Artikel durch einen Redirect zum Ehemann ersetzen. Nicht einmal die englische Wikipedia hat sich um seine Frau gekümmert, von der auch nicht mehr bekannt ist, als dass sie sich um den eigenen, kleinen Verlag mit kümmert. Grüße, Auke Creutz 15:49, 28. Jun 2006 (CEST)
Gute Idee. Redirect wäre dann ((Terry Moore|Robyn Moore)) nur mit eckigen Klammern? Oder ist da eine besondere Art von Verlinkung nötig? (Sorry, Frischling am Werk) -Novemberchild 16:01, 28. Jun 2006 (CEST)
#redirect Terry Moore
einfach das in den Artikel, das war's, dann hät' sich die Sache hier auch erledigt. Grüße, Auke Creutz 16:05, 28. Jun 2006 (CEST)
Die Sache hat sich im Prinzip erledigt, denn der LA ist unzulässig. Artikel wurde heute vor LA-Stellung in der QS gelistet. Du hättest deine Argumente problemlos in der QS anbringen können. "Die einzige Regel der QS-Seiten besagt, dass über einen Artikel frühestens 48 Stunden nach der Einstellung auf die Seite entschieden werden darf, ob er zur Löschung vorgeschlagen wird oder nicht. Ein Löschantrag kann anschließend von jedem beliebigen Wikipedianer gestellt werden." Du hast den QS-Baustein zuerst einfach entfernt, um dann in einem zweiten Schritt den LA-Baustein einzufügen. Du hast noch nicht einmal auf den QS-Seiten auf dein Tun hingewiesen. Das ist, mit Verlaub, schlicht eine Frechheit. --OliverH 16:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- "Die einzige Regel der QS-Seiten besagt" - Das ist aber die LK-Seite, auf der keine Privatregeln gelten. Bitte nicht denselben Unfug noch weitere 5.000mal wiederholen. Entsorgen, durch einen Redirect von mir aus. --AN 16:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Während ich in allen seinen drei Artikeln genau das behob worüber du eben in genau jenen QS-Bausteinen muckiert hast, fügtest du eben jenen ein, anstatt es schnell selbst zu tun. Genau letzteres - wofür bei der Basis nur ein kleinster Aufwand genügt hätte - empfinde ich eher als Frechheit. Und die QS ist für Relevanz nicht da, dafür gibt es immer noch den LA und der hat sich schon vor Deinem Kommentar relativiert.
- Da der Baustein genau in meienr Bearbeitungszeit hinkam, habe ich es schlichtweg gewagt in wieder zu entfernen, da sich die Begründung erübrigte; ich hoffe, Du siehst das nicht als allzu tragisch. Grüße, Auke Creutz 16:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht schaust du dir die Versionsgeschichte nochmal an. Im Übrigen ist es mit dem Entfernen des Bausteins nicht getan.--OliverH 17:32, 28. Jun 2006 (CEST)
@AN: Ja, hier auf der LK-Seite gelten überhaupt keine Regeln. Nicht die Löschregeln und noch nicht einmal die Regeln des gesunden Menschenverstandes. Wenn du zuviel Zeit hast, ist es deine Sache, sie zu verschwenden. QS-Bausteine rauszunehmen ohne das an entsprechender Stelle zu vermerken ist schlicht rücksichtslos. --OliverH 17:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich ersetze ihn jetzt durch einen Redirect, da ich der einzige ernsthafte Bearbeiter war und dem Ersteller das auch zusagte. Grüße, Auke Creutz 16:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Dafür Danke! -Novemberchild 16:24, 28. Jun 2006 (CEST)
kein SLA-Grund: SLA-Begründung-Begründung: Ich habe grosse Bedenken. Dieser Artikel wurde von Thomas7 gerade neu angelegt und ich befürchte, in seinem grenzenlosen Hass auf die Wikipedia schreibt er einen falschen Artikel oder verbreitet falsche Infos. Bitte zumindest beoabchten - Danke--nodutschke 16:27, 28. Jun 2006 (CEST) --Gunter Krebs Δ 16:45, 28. Jun 2006 (CEST)
QS war erfolglos, unverständlich bzw. Artikel erklärt nicht das Lemma sondern eine DIN-Norm. --Peisi 16:55, 28. Jun 2006 (CEST)
Es gibt ein Lemma Geschichte Sachsen-Anhalts, dies hier ist wohl als eine Art Merkzettel angelegt und macht somit enzyklopädisch keinen Sinn --DieAlraune 16:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nach der Diskussion:Geschichtliche Ereignisse in Sachsen-Anhalt ist das noch einer der Artikelwünsche der Sorte Ich-rotze-was-rein-einer-schreibt-schon-was. Es steht eh nur ein (!) Ereignis drin, bei ca. 10 Überschriften. Schnell wech --AN 17:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Überflüssiger Löschantrag. Jemand der "Hier" eingibt, wird sich über einen Artikel Bezugssystem nicht unbedingt freuen. Scaevola 17:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Erfolglose QS. Wenn der Text nicht eine URV ist, dann ist er jedoch in der jetzigen Form nicht haltbar. Vielleicht findet jemand noch eine Quelle, denn sowas saugt man sich nicht mal schnell aus den Fingern. --Svens Welt 17:30, 28. Jun 2006 (CEST)