Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Siehe gestern Klobürste, Rotz, Bremsspur: Wörterbucheintrag ohne Relevanz. DasBee 00:10, 14. Jul 2004 (CEST)
33 der 51 Ortschaften der Stadt Wiehl
Alferzhagen, Alpe, Alperbrück, Angfurten, Bielstein, Bieberstein, Börnhausen, Bomig, Brächen, Büddelhagen, Büttinghausen, Dahl, Drabenderhöhe, Hillerscheid, Hübender, Immen, Jennecken, Kleinfischbach, Kurtensiefen, Marienhagen, Merkausen, Monsau, Morkepütz, Mühlen, Niederbellinghausen, Oberbantenberg, Oberholzen, Oberwiehl, Remperg, Verr, Wald, Weiershagen, Wiehlsiefen
Sie haben alle den Inhalt:
.....im Oberbergischen Kreis ist eine von 51 Ortschaften der Stadt Wiehl in Nordrhein-Westfalen.
Und das ist ein bißchen zuviel der Wenigkeit. Solange es nicht mehr Informationen gibt, ist die bestehende Auflistung bei Wiehl vollends ausreichend. --ahz 00:39, 14. Jul 2004 (CEST)
sollen die nicht angelegten Seiten auch gelöscht werden? --- Toolittle 01:16, 14. Jul 2004 (CEST)
- nein :) Ich hatte mir nur die Aufstellung aus dem Artikel Wiehl hier einkopiert um meinen Löschtext in die vorhandenen einzufügen, um dann zu sehen wie viele glücklicherweise noch nicht erstellt wurden. Jetzt hab ich sie alle zusammen. (Ich erstelle auch Artikel zu Orten, aber so bitte nicht.) --ahz 01:32, 14. Jul 2004 (CEST)
17 waren zum Glück noch nicht fertig. Habe den Autor geraten , die Artikel erst dann anzulegen, wenn er sie mit Inhalt auffüllen kann. --ahz 01:15, 14. Jul 2004 (CEST)
- alle Artikel sind jetzt als Redirects auf den Hauptartikel Wiehl angelegt. Die Stadtteile sind dort entlinkt. -- Triebtäter 02:30, 14. Jul 2004 (CEST)
- Danke, das war das beste, was daraus zu machen ist. Jetzt kommen über den link bedeutend mehr Informationen über Wiehl und daß es 51 OT hat, die da heissen ..... --09:44, 14. Jul 2004 (CEST)
- Nein, das war leider nicht das beste. Jetzt hjaben wir bspw. einen Artikel Wald (Wiehl) im Index. Sowas gehört gelöscht, nicht umgebogen. Uli 12:00, 14. Jul 2004 (CEST)
- Danke, das war das beste, was daraus zu machen ist. Jetzt kommen über den link bedeutend mehr Informationen über Wiehl und daß es 51 OT hat, die da heissen ..... --09:44, 14. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. Wurde nicht gestern schon gedingst? --Zinnmann 00:53, 14. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, aber da hat einer das Löschdings einfach wieder rausgedingst. Und trotzdem bleibt das Ding zweifelhaft, weil immer noch 1:1 aus dem Duden. DasBee 01:16, 14. Jul 2004 (CEST)
Das Dings dient der Wikipedia:Begriffsklärung ! Es gibt wohl kaum ein Begriff, der mehr grundlegend verschiedene Bedeutungen hat. Drum bitte ich den Zinnmann seinen Löschantrag zu entfernen, nachdem ich nun den Artikel dieser Kategorie zugeordnet habe.
Eine URV halte ich für unwahrscheinlich, da die Beispiele umgangssprachlich sind. --80.140.177.125 01:25, 14. Jul 2004 (CEST)
Eine Begriffserklärung im Sinne der Wikipedia dient einer Differenzierung in verschiedene Wissensgebiete wie z. B. Läufer: allgemeine Technik, Drucktechnik, Textilwesen, Schach, Leichtathletik usw. Das hier sind lediglich Anwendungsbeispiele. Sonst gäbe es auch bald die Seite Sonne (Begriff) mit dem Inhalt: "Wird verwendet in Heute ist Sonne und steht für gutes Wetter." DasBee 01:39, 14. Jul 2004 (CEST)
- Was du beschreibst, ist die Begriffsklärung. Was 80.140.177.125 geliefert hat, ist eine Begriffserklärung. --- Toolittle 08:34, 14. Jul 2004 (CEST)
- Sach ich ja: ein Wörterbucheintrag :-) --Zinnmann 11:08, 14. Jul 2004 (CEST)
Ist eher etwas für die Humor-Seite, aber nicht für die "ernsthafte" Wikipedia. --JunK 01:08, 14. Jul 2004 (CEST)
- Im Humorarchiv sollte uns das auf jeden Fall erhalten bleiben. --ahz 01:35, 14. Jul 2004 (CEST)
- Aber vorher bitte historisch-kritisch überarbeiten, das legendäre Länderspiel Deutschland-Österreich gehört unbedingt mit rein ;o) DasBee 01:44, 14. Jul 2004 (CEST)
- Das muss natürlich auf die Humor-Seite! --Gebu 08:26, 14. Jul 2004 (CEST)
So ist das kein Artikel. --Martin-vogel 01:33, 14. Jul 2004 (CEST)
- Stimme zu. --Gebu 08:22, 14. Jul 2004 (CEST)
- Liest sich mehr wie ein Graffiti als ein Artikel, bin für löschen --Game one 11:51, 14. Jul 2004 (CEST)
Reine Werbung. --JunK 01:42, 14. Jul 2004 (CEST)
Wieso der Artikel reine Werbung sein soll kann ich leider nicht nachvollziehen (und wüsste auch nicht wie ich das verbessern sollte). Immerhin gibt es ja auch Artikel zu Pro 7 etc. Und dieser unterscheidet sich auch nicht maßgeblich von diesem hier, bis - selbstverständlich - auf die Länge und Ausführlichkeit. Bitte um nähere Erläuterung und Verbesserungsvorschlag. --MichaelH 01:57, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel nun umgeschrieben. Ich hoffe dass er jetzt so in Ordnung ist. Werben wollte ich für Puls TV sicherlich nicht. --MichaelH 01:57, 14. Jul 2004 (CEST)
Nach Bearbeitung (auch von mir) jetzt eigentlich ganz in Ordnung. --Gebu 08:19, 14. Jul 2004 (CEST)
übrigens gibt es bei jedem Artikel eine sogenannte Diskussionsseite, auf der man sich mit dem Autor in Verbindung setzen kann, bei angemeldeten Autoren hat dieser auch noch selbst eine Diskussionsseite. Der Löschantrag sollte wirklich das letzte Mittel sein. --- Toolittle 08:40, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke man kann den Artikel defenitiv so stehen lassen und würde den Löschantrag als (mittlerweile) ungerechtfertigt ansehen. Martin 10:19, 14. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag -- 240 Bytes (Diskussion) 09:00, 14. Jul 2004 (CEST)
- Artikel erweitert.
- : Artikel nochmals erweitert!
- Ich denke man kann den Artikel mitlerweile von der Löschliste nehmen Martin 10:17, 14. Jul 2004 (CEST)
- Rotz, Flatulenz, Katzenklo, Klobürste, Sackratten, Titten - ich hoffe, wir haben das bald mal alles durch. :) --- Toolittle 10:51, 14. Jul 2004 (CEST)
- pseudohistorische erklärungen lassen euch vom löschen abkehren? löschen! --Nito 12:13, 14. Jul 2004 (CEST)
Moment mal: Titte gibt es schon, und zwar mit einem redirect auf die weibliche Brust. Da wird das gleiche noch mal im Plural angelegt und wird dann von eifrigen Usern erweitert? Bitte löschen. Dbach 14:30, 14. Jul 2004 (CEST)
Dieser Artikel war bereits Löschkandidat und wurde nach der 8-Tages-Frist regulär gelöscht. Das ständige Wiedereinstellen ist kontraproduktiv. --Zinnmann 09:11, 14. Jul 2004 (CEST)
dann wäre das eigentlich ein Schnelllöschkandidat. Die Jungs scheinen ganz clever zu sein: der Hl. Google listet sie ganz oben unter 19.000 Treffern. Ich fürchte, auf die Dauer wird man nicht dran vorbei kommen... --- Toolittle 10:46, 14. Jul 2004 (CEST)
- Na, dann können sie ja auf Wikipedia als Spamschleuder verzichten :-) --Zinnmann 11:04, 14. Jul 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist nichts anderes als eine Info. Es gibt den ZSC, und das ist die HP! Martin 10:25, 14. Jul 2004 (CEST)
Artikel ist Leer Martin 10:28, 14. Jul 2004 (CEST)
- Es reicht, wenn der Löschantrag im Artikel steht, hab ihn hier entfernt. Der Artikel ist in der Schnelllösdchung, da nur als Test angelegt. --- Toolittle 10:49, 14. Jul 2004 (CEST)
Unter diesem Begriff wird dies - außer dem Verfasser - wohl niemand suchen. Der Inhalt gehört unter Messen -> Messfehler oder Messgeräte -> elektrische Messgeräte. Im übrigen lautet die korrekte Bezeichnung 'Vielfach-Messgerät', auch wenn ugs. das berühmte Multi- und andere -meter (s. zB. Amperemeter, Manometer) nicht aussterben. Meter ist eine Längeneinheit und kein Messgerät --80.138.182.14 11:20, 14. Jul 2004 (CEST)
aha, und steht das Thermometer dann auch demnächst unter Wärme-Messgerät? Dbach 14:32, 14. Jul 2004 (CEST)
Oder wie erklärst du dir den Begriff Telemetrie für die Fernübertragung von Meßwerten ? Oder werden bei der Telemetrie vielleicht nur Längenmeßwerte übertragen ?
-Quanten-quarkie 14:52, 14. Jul 2004 (CEST)
- Interessante Beiträge zur Frage, ob es sich hier um einen Löschkandidaten handelt. Übrigens: Es gibt nicht 'das' Thermometer sondern eine ganze Reihe von Geräten zur Temperaturmessung. Und noch was: der Wortteil -metrie kommt sicher nicht vom Längenmaß Meter, sondern hat eher was mit Metrologie zu tun.--80.138.191.37 15:02, 14. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag --Nito 11:44, 14. Jul 2004 (CEST)
Zu dünn, enz. Relevanz vermutl. nicht gegeben Uli 11:58, 14. Jul 2004 (CEST)
Unter Shadowrun steht viel mehr (Oder ist das nicht das selbe?!?). Weg damit. Dickbauch 13:51, 14. Jul 2004 (CEST)
beide Schiffe sind jetzt in Wolf (Begriffsklärung) enthalten, zusätzliche BKS daher überflüssig. --AndreasE (Diskussion) 12:27, 14. Jul 2004 (CEST)
Nichts wichtiges drin. Quasi nur die bemerkung es gibt diese Band Martin 12:27, 14. Jul 2004 (CEST)
Soll jetzt wirklich für jede header-Datei ein Eintrag erstellt werden? Unter C (Programmiersprache)#Die_Standardbibliothek stehen noch eine Menge weitere derartige (derzeit noch rote) Links. -- srb 13:19, 14. Jul 2004 (CEST)
- Oh gott nein, nur schnell weg damit. Demnächst beartikelt man noch die bedeutung einzelner #defines in den headern... Uli 13:29, 14. Jul 2004 (CEST)
- Grade in assert.h reingekuckt, und was sehe ich: Es fängt schon an... Uli 13:31, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin auch dafür, dass assert.h gelöscht wird. Aber warum hast du C (Programmiersprache)#Die_Standardbibliothek auch gelöscht? Hier gehören IMHO die Links weg und die wesentliche Information von assert.h hinein! --Robert Kropf 13:34, 14. Jul 2004 (CEST)
- Grade in assert.h reingekuckt, und was sehe ich: Es fängt schon an... Uli 13:31, 14. Jul 2004 (CEST)
Wenn die Seite "C (Programmiersprache)" den Anspruch hat, die Sprache C zu erklären, dann kommt man nicht an der Standardbibliothek und somit an den Headern vorbei. Die Sprache beschreibt die Standardbibliothek anhand der Header. Soll in diesem Wiki die Sprache C beschrieben werden, dann muss auch auf die Header eingegangen werden. Ebenso auf die Funktionen und Makros, die in den Headern deklariert werden. Ist dieses Bestreben jedoch nicht vorhanden, dann sind auch Seiten wie Anweisung (Programmiersprache C) Kommentar (Programmiersprache C) oder Schlüsselwort (Programmiersprache C) überflüssig. Ich bin gegen eine Löschung der Seite. Eine für eine Klärung wäre ich dankbar, da es zugegebenermaßen viel Arbeit war die Seiten zu schreiben (wie auch die Liste der Header, die auch auskommentiert hätten werden können). --Claudio Carobolante 15:14, 14. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Claudio! Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, eine komplette Dokumentation einer Programmiersprache zu liefern (schon gar nicht der einzelnen Bibliotheken, sprich den über die Header deklarierten Funktionen der Standard-C-Bibliothek. Dafür gibt es entsprechende Referenzhandbücher etc.) Wichtig ist, dass wir eine allgemeine Einführung geben, was die Sprache ist, wann sie entstanden ist, wo sie verwendet wird etc, und die wesentlichen(!) Grundkonstrukte aufzeigen. Ein Artikel wie Kommentar_(Programmiersprache_C) ist daher in der Tat ebenfalls nicht sehr sinnig, über Anweisung... und Schlüsselwort.. kann man reden, weil das im Grunde Anhänge(!) zum Artikel über die Sprache sind. In den Abschnitt über die Standardbibliotheken gehört dann auch nicht eine Auflistung der Header, sondern eine Erläuterung der Funktionsbereiche, die diese Bibliothek abdeckt. (Standard-Ein/Ausgabe, Allokierung von Speicher, etc...), vor allem aber eben eine Erläuterung, warum das als Bibliothek und nicht al sintegraler Sprachbestandteil gelöst ist (wie z.B. bei Basic) etc. pp. Wichtig ist für uns das Drumrum, nicht die pure Referenzinformation. Uli 15:38, 14. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel hat ausser der Vorlage keinen Inhalt. --Katharina 13:29, 14. Jul 2004 (CEST)
ohne Inhalt, nur Verweis auf interessierten Benutzer -- Shannon 13:45, 14. Jul 2004 (CEST)
Hier wird nichts erklärt. Als Laie ist man hinter genauso dumm wie vorher. In dieser Form wertlos. --Zinnmann 14:04, 14. Jul 2004 (CEST)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Kategorie eines ziemlich einfach zu definierender Begriff ist überflüssig, da es bereits ausreichend Kategorien gibt: Kategorie:Biologischer Energieträger (was auch immer diese Kategorie soll), und Kategorie:Erneuerbare Energie. Diesen Kartegorien sind auch nur wenige Artikel zugeordnet. Welche weiteren Artikel sollten der Kategorie biomasse zugeordnet werden? Brummfuss 14:06, 14. Jul 2004 (CEST)
Israel Space Agency
Ein Link alleine reicht nicht.--EUBürger 15:38, 14. Jul 2004 (CEST)