Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:AfM-Tabelle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2018 um 10:07 Uhr durch Dentalum (Diskussion | Beiträge) (Ausblenden Spalten automatisch: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dentalum in Abschnitt Ausblenden Spalten automatisch
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „AfM-Tabelle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Hi XanonymusX. Ich habe einfach mal eine Frage an dich. In den Hauptartikeln der Auszeichnungen für Musikverkäufe benutze ich bzw. wir die Aufführung der Auszeichnungen in Tabellenform wie z.B. hier bei Ed Sheeran. Wäre es möglich hierfür eine Vorlage zu erstellen, in der ich in eine Zeile nur das Länderkürzel wie DEU eingeben muss und dann aber Deutschland mit Flagge dargestellt wird. Eben so wie die Auszeichnungen, das ich hier nur Platinum bzw. Platin eingebe und das Bild der Platinschallplatte mit dem Vermerk Platin erscheint? Verkaufszahlen sind ja variierend, die wird man wohl mit Hand immer nachtragen müssen. Das mit der Farbgestaltung sollte ja kein Problem sein, das geht in den Diskografien ja auch. Ist nichts dringendes, wollte nur mal Nachfragen ob das generell ginge. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:37, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo ChrisHardy, ja, ich bin meistens dafür, derlei Tabellen in Vorlagen überzuführen, spart einfach Quelltext! Andererseits sind zu banale Tabellenvorlagen auch eher unerwünscht. Für mich klingt das erstmal ein wenig wie eine erweiterte Vorlage:AfM in Tabellenform, darauf würde ich also schon mal zurückgreifen; am kompliziertesten ist halt wieder einmal die abwechselnde Einfärbung der Zeilen, da wir auf eine eigene CSS-Klasse noch 100 Jahre oder länger warten dürfen. Da hätte ich entweder die Alternative, wie bei der Charttabelle mit Farbe=1 zu arbeiten; oder wir machen nummerierte Parameter, wodurch die Einfärbung automatisch erfolgt und wir nur eine Vorlage brauchen (statt Verschachtelung von Tabellen- und Zeilenvorlage). In dem Fall wird halt das Ergänzen/Entfernen/Sortieren von Ländern etwas aufwändiger, da immer die Nummerierung angepasst werden muss; außerdem müssten wir eine Höchstgrenze von möglichen Zeilen bestimmen (ist aber bei der Banalität des Quelltexts nicht gar so eng zu sehen wie bei der Charttabelle). Ich mach mal ein fiktives Beispiel:
{{Auszeichnungen für Musikverkäufe|Land1=DEU|AfM1=P|AfM#1=2|Zahl1=400.000}}
Bin ich jetzt erstmal nicht so begeistert von. Praktischer wäre wohl analog zur genannten AfM-Vorlage etwas wie {{AfM2|DEU|P|2|400.000}} je Zeile, dann ist aber wieder Verschachtelung und manuelle Einfärbung gefragt. Hm, hast du konkretere Vorstellungen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 16:30, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist halt wichtig, jetzt wo es noch nicht ganz so viele ausgelagerte Artikel zu den Auszeichnungen für Musikverkäufe gibt, dass wir dafür einen einheitlichen Aufbau, sprich Tabellen haben und vermeiden später tausend verschiedene Darstellungen von iwelchen Künstlern haben und wie die sagst spart es ja auch Quelltext. Also der Vorschlag {{AfM2|DEU|P|2|400.000}} klingt doch ganz gut und einfach zu verstehen. Mit AfM1 bzw. AfM2 werden auch Einfärbungen geregelt oder? Was die manuelle Einfärbung angeht, dass finde ich weniger schlimm. Aktuell müssen wir auch wenn wir etwas neues Einfügen immer alles manuell Einfärben und mit den Zahlenparametern wäre das ja leichter und schneller. Die Spaltenbreiten festzulegen sollte ja auch kein Problem sein. Ein Problem würde ich nur darin sehen die Abschlusszeile darzustellen, oder? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:01, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@ChrisHardy: Praktisches Beispiel:
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI) Gold400.000
 Italien (FIMI) Platin50.000
 Frankreich (SNEP) Gold50.000
Insgesamt 1× Gold
3× Platin
500.000
Kann im Moment 30 Zeilen, meinst du, da geht noch mehr? Wäre auf jeden Fall kein Aufwand, das zu erweitern. Die Abschlusszeile muss ich noch überarbeiten, kann bislang noch nicht mit allen Konstellationen umgehen. Und dann müssten wir uns noch einigermaßen brauchbare Vorlagennamen ausdenken. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:20, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich das richtig, die Einfärbung regelt sich automatisch? Sieht doch so schon ganz gut aus. Die Abschlußzeile ebenfalls, wenn man dort jetzt noch Silber & Diamant mit unter bekommt. Dis Spaltenbreiten müsste man noch anpassen. Bei Land sollten 200px genügen, bei den Auszeichnungen nehme ich meist 100px, gibt aber auch Ausreiser … vlt. wären 150px und bei den Verkäufen sollten 80px genügen. Also die meisten Länder haben wir aktuell mit 37 bei Coldplay. Wenn ein Tonträger bei ihnen in all den Ländern ausgezeichnet würde kämen wir aktuell auf eine Höchstgrenze von 37, wenn es auf 40 erweiterbar wäre, ich denke dann hätten wir keinerlei Probleme was das angehen sollte. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:29, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, dann mach ich 40 und bastle noch an der Schlusszeile (sehr knifflig, was die Zeilenumbrüche dazwischen angeht). Ein bisschen Sorge macht mir grad, dass wir diese Vorlage dann ja zigfach pro Seite eingebunden haben werden; ich hoffe, da stoßen wir nicht irgendwann an die Obergrenze der Vorlagengröße (vorstellen kann ich es mir bei der trivialen Tabelle aber eigentlich nicht). Ideen für sinnvolle Bezeichnungen? Die Vorlagennamen sollten genügend selbsterklärend aber eben auch kurz sein (außerdem ist Vorlage:AfM schon mit der Subst-Eingabevorlage belegt, die würde ich ungern verschieben).
Wirklich automatisch ist die Einfärbung nicht; genau genommen steht in der Vorlage dann 1=Zeilenvorlage | 2=Zeilenvorlage | 3=Zeilenvorlage usw., nur können Zahlenparameter auch unbenannt bleiben, deswegen reicht das Pipe-Symbol in jeder Zeile.--XanonymusX (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bis auf die Abschlußzeile sieht das doch Top aus. Nur eine Frage bei so einer Vorlage, wenn ich bspw. eine Anmerkung machen will wie hier bei Queen’s Another One Bites the Dust ist, wäre das noch möglich? Wobei das Aussnahmen sind wo man auch noch auf die alte Tabellen zurückgreifen könnte, sind nur Ausnahmen und nicht die Regel solche Verleihungen. Was den Namen angeht, schwierig … wäre Vorlage:AfM/Tabelle zu blöd oder was sagst du? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:21, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Schaut doch schon gut aus! Noch ein Vorschlag meinerseits, da wir das zumindest mit Dentalum in einigen Artikel schon so gehandhabt haben. Kann der Wikilink des Landes direkt auf die Organisation verlinken? Zum Beispiel wie bei Starley Hope? Also für Deutschland {{DEU|Bundesverband Musikindustrie}}. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:33, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Tkkrd. Das war auch mein nächster Gedanke den ich vergessen hatte mit zu notieren, gut das du mitdenkst xD. Wobei bei Starley Hope sind die Links ja nur unten in der Gesamtübersicht der Länder zu finden, wie bei allein oder zumindest den Diskos die wir in den letzten 3/4 Monaten überarbeitet haben. Aber ich denke du meinst wie ich, das wir die Verlinkungen dann auch in den einzelnen Tabellen für die Tonträger haben und nicht immer nur auf das Land verweißen.^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 09:53, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hehe, jetzt kommen die Sonderwünsche! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Bin übers Wochenende in Berlin, werde also wohl nicht mehr dazu kommen, aber klingt alles machbar. Wenn ihr die Landeslinks lieber komplett auf die Organisationen umgebogen habt, sehr schön, ich hatte beim Anlegen eh darüber nachgedacht, mich dann aber ans Sheeran-Beispiel gehalten. Die Switch-Liste mit den Organisationen könnte man dann, ähnlich wie für die nationalen Charts als Untervorlage anlegen, kann dann übersichtlich aktualisiert werden. Über die Benennung werde ich noch nachdenken, das Problem ist, dass reine Buchstabenkürzel für Vorlagennamen unerwünscht sind, insbesondere bei solchen rein internen Erfindungen (hab wohl ich erfunden).
Die „Anmerkungen“ sind hingegen kompliziert, da bis auf den Parameter für die Verkaufszahl überall nur die Eingabe von vorher definierten Werten möglich ist. Beim Queen-Beispiel sehe ich auch gleich zwei mögliche Varianten: einmal beide Auszeichnungen einfach untereinander, einmal mit einem + dazwischen: Was ist der Gedanke dahinter? Als reine Ausnahmeregelung könnte man natürlich einen default-Wert zulassen; wenn also kein vordefiniertes Kürzel eingegeben wird, gibt es einfach aus, was eingegeben wird (allerdings durch die zwei Parameter für Auszeichnung und Anzahl etwas erschwert); bspw. {{AfM2|ITA|Platin (Digital) + Gold (Physisch)|-|75.000}}. Ansonsten irgendwas mit {{AfM2|ITA|P|1|50.000|G|1}}, aber Anmerkungen sind da auch noch nicht möglich.--XanonymusX (Diskussion) 20:15, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
HI, XanonymusX. Hoffe Berlin war gut^^. Wegen den Anmerkungen, wie hast du es denn bei der Chartvorlage geregelt? Dort ist es ja möglich das man bspw. hinter der Chartplatzierung noch ein Icon der Plattenauszeichnung anfügt. Hier {{AfM2|ITA|P|1|50.000|G|1}} wäre das Problem, dass die Goldene Schallplatte nicht angezeigt wird. Hier {{AfM2|ITA|Platin (Digital) + Gold (Physisch)|-|75.000}} wäre das Problem das die Anzahl & die Icons nicht angezeigt werden und kein Zeilenumbruch stattfindet.
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Italien (FIMI)Platin (Digital) + Gold (Physisch)75.000
 Italien (FIMI) Platin50.000
Insgesamt 1× Gold
3× Platin
500.000
Wobei erst mal Schritt für Schritt jetzt xD Also das Grundgerüst steht, das mit der Abschlußzeile funktioniert auch, super. Als nächstes wäre das mit der Verlinkung auf die Organisation nicht schlecht (soweit vorhanden, ansonsten weiterhin auf das Land oder vlt. auf den Artikel Goldene Schallplatte/IFPI, wäre vom Bezug vlt. besser als das Land). Und bevor es mit den Ausnahmen weitergeht sollte man mal testen ob alle Verleihungsgrenzen zur Verfügung stehen, z.B. wenn ich 11x Platin möchte, erscheint das Icon mit 1xPlatin, wir sollten es so regeln das ab 10xPlatin aufwärts immer das Decuple Icon erscheint. Dasselbe bei Gold, hier ist das Problem ebenfalls ab 10xGold aufwärts. Silber wird nur einmal vergeben. Diamant haben wir nur bis 2xDiamant aktuell, in Polen wird ja momentan nur so mit Diamantauszeichnungen um sich geworfen, hier sollten wir auch mal auf 5 aufstocken. Erstmal die kleinen Dinge noch in Ordnung bringen, bevor es an die Ausnahmen geht^^ Aber bin schon froh das das Grundgerüst so gut steht^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:09, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI) 11× Gold400.000
 Italien (FIMI) 11× Platin50.000
 Polen (ZPAV) 2× Diamant100.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 2× Silber
2× Gold
2× Platin
2× Diamant
750.000
Ja, danke! ein lächelnder Smiley  Hab jetzt die Wünsche teilweise umgesetzt, Links zu den Länderorganisationen können bei Bedarf in Vorlage:AfM-Länder direkt angepasst werden (sollte selbsterklärend sein). Neue Bilder erzeugen kann ich nicht, da müssten wir ggf. woanders anfragen. Für die komplizierten Fälle von oben weiß ich noch nicht.
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Italien (FIMI) Platin (Digital)
+ Gold (Physisch)Template:AfM-Tabelle/Wartung/Manuelle Auszeichnung
150.000
Insgesamt 1× Gold
1× Platin
150.000
Am einfachsten ist, die Sonderfälle einfach wie gewohnt händisch einzugeben, das ist ja kein Problem; im Moment wüsste ich halt keine intuitive technische Lösung.--XanonymusX (Diskussion) 04:45, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke erstmal^^ Finde ich auch eine gute Lösung das dann eben manuell einzugeben. Ich habe jetzt Mal hier am Beispiel des Artikels Enigma/Auszeichnungen für Musikverkäufe die Vorlage umgesetzt, klappt super^^ Bei der Vorlage:AfM-Länder habe ich die Kürzel jetzt mal auf ISO 3166 umgestellt bzw. andere entfernt und weitere Organisationen hinzugefügt. Bleibt nur noch die Frage nach dem geeigneten Vorlagennamen oder? Ich fände ja einfach Vorlage:AfM/Tabelle am Besten. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:32, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hab die Vorlagen jetzt live, siehe Vorlage:AfM-Tabelle! Mag vielleicht etwas seltsam erscheinen, dass die Zeilen mittels AfM2 erzeugt werden, aber zum einen war Vorlage:AfM vorher da und zum anderen kann die allein stehen, während AfM2 nur innerhalb eine Tabelle etwas ergibt; daher der Vorzug in der Benennung. Falls sich die Sonderfälle auf Standardfälle reduzieren ließen, könnte ich natürlich im Einzelfall immer noch besondere Kürzel einführen, aber dazu fehlt mir im Moment der Überblick über die möglichen Konstellationen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 20:36, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Des Weiteren hab ich mir eine alternative Verwendung für die Statistiktabelle am Ende überlegt, siehe Benutzer:XanonymusX/Arbeitsplatz#AfM-Vorlage. Kann man das auch brauchen?--XanonymusX (Diskussion) 22:03, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mich stört das nicht mit dem AfM2 xD Das mit der Statistiktabelle ist Top!!! Könntest du eigentlich gleich in der Vorlage:AfM-Tabelle mit einbauen. Hierbei nur die Frage, gäbe es einen einfachen Lösungsansatz, dass Spalten wie Silber/Diamant nicht angezeigt werden solange hier keine Auszeichnung stattfand? Gerade deutsche Künstler brauchen meist nur Gold und/oder Platin, oder wäre das besser wenn man das in solchen Fällen manuell mit den alten Tabellen machen würde? Zunächst mal Danke für deine Arbeit diesbezüglich :)
Zusatz zur Statistiktabelle:Wie bekomme ich einen Wert in den einzelnen Verkaufszeilen hin? Und in der Abschulußzeile sollte kein kommutierter Verkaufswert rein, dieser ist verwirrend durch einerseits der Verleihung der IFPI für Alben in Europa, andererseits durch abweichende Verkaufszahlen durch Quellen in den Diskografien. Wenn in der Einleitung von den Diskografien und hier in der Tabelle die Werte abweichen ist das sehr verwirrend. Ich habe mein Beispiel noch mal angepasst mit der Statistiktabelle. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:15, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
GesZ für Statistiktabelle ist jetzt weg; die Zahlen für die Zeilen waren eigentlich für den Parameter Z vorgesehen, aber wenn es unbenannt intuitiver ist, soll es mir recht sein! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Da bei Statistik ja ansonsten nur benannte Parameter vorkommen, kann die Zahl jetzt auch beliebig platziert werden (Hauptsache nach dem Länderkürzel). Sortierung hab ich (ungefragt) auch korrigiert, die ist in den Ursprungstabellen ja ziemlich kaputt (letzte Zeile wird mitsortiert, Zahlen werden nach erster Ziffer sortiert [liegt wohl an Europa-Klammer], Quellen sind sortierbar).
Die leidige Geschichte mit den überflüssigen Spalten ist leider wohl nicht lösbar; da Zeilen und Tabellenkopf in unterschiedlichen Vorlagen definiert werden, müsste in dem Beispiel 21-mal irgendwie angegeben werden, dass D unnötig ist. Wäre jetzt kein Drama, im Kopf irgendwas mit D=nein einzuführen; wenn ich aber vorsehe, dass die Zeilen bei Weg-/Leerlassen von D eine Spalte auslassen, hätten wir das Problem, dass im gegenteiligen Fall dann in jeder Zeile der Parameter D mit einem Wert (häufig wohl 0) belegt werden müsste. Das ist nicht intuitiv und sehr fehleranfällig; da finde ich es verkraftbar, wenn eine oder womöglich zwei Spalten leer bleiben. Auch für die allgemeine Vergleichbarkeit ist das ja eigentlich nicht schlecht (und notfalls bleibt, wie du schon sagtest, ja auch eine manuelle Tabelle). Ich frage mich aber, ob man statt der vielen Nullen vielleicht eher grundsätzlich ein anderes Auslassungszeichen verwenden sollte, wie bei der Charttabelle?! Hab ich mal eingebaut, sieht für mich übersichtlicher aus (Sortierung müsste ich noch anpassen). Gruß--XanonymusX (Diskussion) 04:04, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gegen 0 oder Auslassungszeichen, das ist mir beides Recht, wobei wenn Auslassungszeichen dann dieses wie in den Charttabellen: —. Das mit dem Sortieren funktioniert wunderbar, nur ich das Problem das die Felder mit dem Auslassungszeichen falsch sortiert werden bzw. wenn ich aufsteigend sortieren will, dann erscheinen erst alle ohne wert und am Ende der Tabelle die mit Wert, das ist momentan noch etwas doof, bei absteigend sortieren geht das wunderbar. Was das mit den spalten angeht, ich finde das nicht schlimm & wie gesagt bei Künstlern mit wenigen Auszeichnungen bzw. nur einer Auszeichnungsart können wir ja dann die manuelle Form benutzen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:42, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gut, hab jetzt soweit ich sehe alles unter Kontrolle. Die Doku der Vorlage ist noch suboptimal, aber die lässt sich dann am besten mit Beispielen aus der Praxis füllen! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 20:42, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage dann mal offiziell im Artikel Enigma/Auszeichnungen für Musikverkäufe hochgeladen. Gleich mal fast exakt die hälfte an Quelltext gespart^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:39, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ein Problemchen xD Am Beispiel Rammstein/Auszeichnungen für Musikverkäufe bei Liebe ist für alle da. Hier haben wir eine Angabe über die Verkaufszahlen aber keine Auszeichnungen. Wäre es möglich in der Vorlage einzubauen, dass wenn ich z.B. anstatt der Auszeichnungsart (S, G, P, D) eine 0 eingebe, das dort ein — erscheint? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 09:44, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist eigentlich gar nicht nötig; wie gehabt, bei manuellen Eingaben für den Zelleninhalt einfach nur das erste Feld benutzen und das zweite leer lassen, dann wird das auch schön wie gewünscht angezeigt. Hab ich jetzt im Artikel umgesetzt! Eine eigene Programmierung, die dann eine Eingabe von 0 oder n durch den Strich ersetzt, wäre den Aufwand wohl nicht wert. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 15:52, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hi XanonymusX. Ein kleines Problem. Bei Lana Del Rey/Auszeichnungen für Musikverkäufe und ihrem Album Lana Del Rey habe ich nur die Verkaufszahl, keine Auszeichnungen. Wie bekomme ich es hin, dass das Feld für die gesamten Auszeichnungen leer bleibt? Ich habe rumprobiert, aber entweder geht es nicht, oder es ist zu einfach das ich es nicht schnalle xD Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hi (schon wieder aus Berlin)! Du meinst, dass der eine ' nicht angezeigt wird, oder? Dazu muss ich wohl noch ein if einführen, vier '''' hintereinander ergeben leider genau das, zzgl. Fettung.--XanonymusX (Diskussion) 11:31, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich ja, dass das ' nicht angezeigt wird. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:04, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ist jetzt korrigiert! Außerdem wird jetzt automatisch ein Strich ins Feld gesetzt, ich hoffe, das ist nach Wunsch. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 18:10, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke dir für die schnelle Lösung!!! :) Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 19:05, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hey XanonymusX. Ich überarbeite gerade The Rolling Stones/Auszeichnungen für Musikverkäufe und dabei ist das Problem aufgetreten, wenn ich nur eine Silberne Schallplatte in der Abschlußzeile habe, dann erscheint dort lediglich ein anstatt der Auszeichnungen, siehe bsp. hier. Kann man da was machen? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –XanonymusX (Diskussion) 00:46, 14. Dez. 2018 (CET)

AfM-Länder

HI XanonymusX. Lange nicht mehr gesprochen bei dem Thema xD Ich habe mir mal Gedanken gemacht, meinst du es wäre nicht informativer, wenn wir in den AfM-Ländern nicht nur das Land sondern in Klammer dahinter auch die Organisation mit darstellen? Also wie: Deutschland (BVMI). Das würde auch das nachfolgende Problem lösen. Er tauchen immer öfters auch die europäischen Impala Awards auf. Mit der Darstellung der Organisation in Klammer würden wir z.B. dem Konflikt mit IFPI und Impala auch aus dem Weg gehen. Oder was sagst du? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 20:16, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jo, technisch schreibt man das einfach in den dritten Parameter der Ländervorlagen, das ist keine Hexerei. Ich würde sagen, mach einfach mal, dann schauen wir uns das Ergebnis an! Bei einigen Fällen wäre ich mir jetzt nicht sicher, wie der Klammerzusatz genau ausschauen soll, aber die können wir dann ja noch diskutieren … —XanonymusX (Diskussion) 22:29, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Öhm, 3. Parameter in der Ländervorlage. Wie mach ich das genau, kannst du mir vlt ein Beispiel geben? :o. Gruß ChrisHardy (Diskussion) 08:21, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, etwa Deutschland Deutschland (BVMI). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 11:40, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo XanonymusX, gibt es einen Grund dafür, dass das Tabellenende bei den AfM nun weiß statt gelb ist? Besteht die Möglichkeit die Farbe gelb hier wieder wie bisher einzusetzen? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 13:40, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich bastle grade, danke für den Hinweis! Wird hoffentlich spätestens heute Abend wieder alles gut sein, ich muss Madonna (Künstlerin)/Auszeichnungen für Musikverkäufe aus der Wartungskat rausholen …—XanonymusX (Diskussion) 14:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Dentalum: Ist wieder gelb, da hat ein Zeilenumbruch gefehlt! Am Rest arbeite ich noch.--XanonymusX (Diskussion) 17:07, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke dir. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 17:12, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –XanonymusX (Diskussion) 00:46, 14. Dez. 2018 (CET)

Vorlage:AfM-Tabelle

Hallo XanonymusX, händischer Eintrag in Tabelle von Diamant und Platin (USA-Problematik) funktioniert nicht, siehe hier unter Album "1". Oder soll Diamant und 5× Platin (15× Platin) als 15× Platin geschrieben werden? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:40, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe vorhin die Zeilenvorlage umgestellt, hatte dabei aber diesen Fall nicht auf dem Schirm (hab nur für den – vorgesorgt)! Das bringe ich noch heute in Ordnung (vielleicht sogar jetzt im Zug, wenn das WLAN stabil ist), mal sehen, wie ich es in Lua am besten löse. Die Eingabe soll jedenfalls wie bisher als {{AfM2|USA|freier Text||1.200.000}} erfolgen. Für den konkreten Fall könnte ich eigentlich auch gleich eine Automatisierung versuchen, dann müssten wir uns halt eine einheitliche Kurzform überlegen.—XanonymusX (Diskussion) 18:55, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Super --Dentalum (Diskussion) 19:00, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo XanonymusX, optimaler Vorschlag. So machen wir das. Besten Dank. Grüße --Dentalum (Diskussion) 19:56, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gut. Fälle mit freiem Text sollten jetzt auch abgefangen werden; wenn Parameter 3 leer bleibt, steht wieder wie gehabt einfach der Inhalt des zweiten in der Zeile (sofern ich die Sachen hier am iPod korrekt gelöst habe)! Falls noch was auffällt, bitte melden; ich hatte heute Morgen nur mit Rammstein und Madonna getestet. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 20:02, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo XanonymusX, jetzt habe ich nur noch einen Wunsch. Kann man die Spalte "Verkäufe" noch ca. 10px breiter machen, damit große Zahlen mit Link noch in einer Zeile abgebildet werden? Grüße --Dentalum (Diskussion) 20:10, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, bin von 80 auf 90 gegangen; schau mal, aber die Unsetzung von Spaltenbreiten ist leider oft browserabhängig!-XanonymusX (Diskussion) 20:23, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
So passt es jetzt, danke --Dentalum (Diskussion) 21:22, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo XanonymusX, könntest du bitte aufgrund der Anpassung der Auszeichnungsbildchen diese in der Vorlage auf die Größe 15 allgemein für die Auszeichnungsartikel und die AfM-Tabelle allgemein abändern? Sonst sind diese wirklich zu klein! Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:33, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Klar, hab die Umstellung nur am Rande mitbekommen (die Auswahl der Anzahl hatte ich schon angeglichen), hab jetzt überall 15 reingeschrieben. Die sind jetzt im Verhältnis eher kleiner, scheint mir. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:33, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Platin muss noch auf Größe 15 geändert werden :-) Grüße --Dentalum (Diskussion) 23:37, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Hmpf, diese Doppelzeile hat mich schon mal ausgetrickst! So sollte es für alle besser sein! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) XanonymusX (Diskussion) 00:09, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –XanonymusX (Diskussion) 00:46, 14. Dez. 2018 (CET)

Vorlage:AfM

Hallo! @Dentalum, ChrisHardy, Jlo Fan 1999, Klausio: Im Rahmen der ganzen Vorlagenumstellungen bin ich jetzt auch noch dazu gekommen, die Vorlage:AfM2 aufzulösen. Soll heißen: Ab jetzt erledigt alles die Vorlage:AfM und AfM2 leitet nur noch darauf weiter, die ganzen 2er können also nach und nach weg (technischer Hintergrund: das Lua-Modul prüft bei Verwendung von AfM jetzt immer zuerst den ersten Parameter und setzt die Vorlage immer dann als Tabellenzeile um, wenn der Inhalt nicht S/Silber, G/Gold, P/Platin oder D/Diamant ist). Viel Erfolg weiterhin! ein lächelnder Smiley  Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:42, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, ja funzt. Danke für die ganzen Vorlagen! Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 23:46, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –XanonymusX (Diskussion) 00:46, 14. Dez. 2018 (CET)

Ausblenden Spalten automatisch

Hallo! @Dentalum, ChrisHardy, Jlo Fan 1999, Klausio, Tkkrd: Aus Bastelfreude habe ich heute/gestern mal versucht, ob das Ausblenden der S-/D-Spalten in der AfM-Tabelle nicht doch ohne das zeilenweise Gefummel hinzukriegen ist. Und ich scheine es nun geschafft zu haben, im ANR habe ich es als erstes bei Rita Ora ausprobiert. Ihr könnt gern versuchen, ob es in irgendeiner Konstellation vielleicht doch noch Probleme geben könnte, aber ansonsten würde ich sagen, sind S=n und D=n damit obsolet und können sukzessive entfernt werden; das Ausblenden übernimmt jetzt ganz die Tabelle selbst! ein lächelnder Smiley  Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:43, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hab das mal bei einigen Artikeln probiert und hat bisher funktioniert. Das macht das Erstellen neuer Tabellen natürlich angenehmer, danke für diese Änderung! MfG --Klausio (Diskussion) 01:22, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@XanonymusX: Bei der Bearbeitung von Zedd/Auszeichnungen für Musikverkäufe wurde eine Fehlermeldung angezeigt, nachdem ich "D=n" in der Zeile mit Südkorea entfernt habe. Das hängt wohl damit zusammen, dass in der Zeile nur Verkaufszahlen, aber keine Zahlen für Gold/Platin vorhanden sind. MfG --Klausio (Diskussion) 02:49, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ja super, das macht es wirklich einfach was sie AfM-Tabellen angeht. Vielen Dank^^ Mal gespannt ob es für zur Fälle wie bei Zedd auch noch ne Lösung gibt. Gibt es eingentlich ne Suchfunktion wie ich nach Artikeln suchen kann die im Quelltext S=n und D=n enthalten, um sie zu entfernen? Habe es mal mit der herkömmlichen Suche mittels Option insource probiert, bringt mich aber nicht weiter. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:22, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja sieht sehr gut aus. Und wo wir gerade dabei sind: in vielen Artikeln sind auch die Chartboxen mit Auszeichnungssymbolen versehen. Wäre es möglich den Hinweis für die Statistik-Tabelle von "Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen sind in ebendiesen zu finden." in "Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden." zu erweitern? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 09:06, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten